Reichs. und Etants anzeiger Nr. 483 vorm 26. Fehruar 1934. S. 2.
nichtbeschauyftichtine Daus schlach tungen an cchweinen
nach der Ermittlung vom 1. Dezember
. 1. 9 bis 30. 1933
1933. t. 6. bis 3163
11. 38. 1935
* 1
1.9. bis 39, 11. 1933
Prob. Ostpreußen Stadt Berlin ; Prov. Brandenburg Pommern.... Grenzmark Posen⸗ Westpreußen .. Niederschlesien . Oberschlesien .. Sachsen Schleswig⸗Holstein Dannover Westlaln⸗⸗ Hessen⸗Nassau ..
*. 1 5. *
11141
205 0 193 78
ö = — O D 2
l
1) Vorläufige Ergebnisse. — ) Ohne Saargebiet. — ) — 5) Endgültiges Ergebnis. ? Bestimmungen über Ausdehnung des Beschauzwangs bei Hausschlachtungen zu berücksichtigen. — 6) deutschen Schlachthöfe über Durchschnittsgewichte der Schlachttiere. — Aus den Angaben der Seegrenzschlachthöf
Statistisches Reichs amt. Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.
Berlin.
Schlachthof
gewichte der Schlachttiere. Berlin, den 23. Februar 1934.
58 628 25 136
I Rheinprovinz... Hohenzollern....
137114
Mecklenburg⸗Schwerin 1 8.
2664 Oldenburg....
27 866
22 598 169
Preußen) .. Bayern
rechts des Rheins... links des Rheins...
695 d ð
165 214 30 544
Braunschweig Anbalt .. Bremen. 18 Lippe ö 53 ,, 26
248
0 9 2
23 367 ö 6273 . . 1323 ; 31566 . ; 1 6.
Bayern?) Sachsen .... Württemberg A Baden.
6 Thüringen . Hessen .. Hamburg
195 758
44 897 76 764
50 364
Für das Jahr 1913 jetziger Gebietsumsang. Aus den Angaben von 97 der wichtigsten
e über Durchschnitts⸗
Mecklen burg Strelitz . 340
264 Schaumburg⸗Lippe .. 39
15 258 zb dl
13 842 2417 17 524 1369 7768 5 752
berger Bahn ——
— —
.
0, 22, Skodawerke
Deutsches Reich?).
Dagegen: vom 1. 3. — 112. 37
1764 bis 31. 5. 33 28.2. 33
3) Flensburg, Kiel, Saßnitz; Wismar; Bremen; Lübeck. — ) In dem
Bei Vergleichen sind die
6 S7 I Ig6 293
— 98179 = 2195512
Obl. 1945 30, 15, Joso
neueren
S. A 1950 5 25,
London, 24. Februar. (D. N. B.)
AWsis, Silber fein prompt 2261s, Silber auf Lieferung Barren 205/38, Silber auf Lieferung fein 22,25, Gold 1366.
Wertpapiere. Iran kfurt a. M. 24. Februar. 6 Gold — —, 43 0½ Irregation — —, 0b,
5 o Tehuantepec abg. 5,00, Aschaffenburger Buntpapier
Silber Barren prompt ;
u. Häffner —
(D. N. B.) 5 60 Mex. 400 Tamaul. S. 1 abg.
— — Cement Heidelberg 93,25, Dtsch. Gold u. Silber 185 99, Dtsch. Linoleum 48,75, Eßlinger Masch. 36,25, Felten u. Guill. 61,96, Ph. Holzmann 69,50, Gebr. Junghans 36,25, Lahmeyer 1165 s, Mainkraftwerke J5, 00, Schnellpr. Frankent. T5909, Voigt Zellstoff Waldhof 4790, Buderus 80s / „, Kali
Hamburg, 24. Februar. (D. N. B. (Schlußkurse) Dresdner Bank 67 00, Vereinsbank 89, 0, Lübeck⸗Büchen 53, 00 , Hamburg⸗ Amerika Paketf. G: 1 zusammengelegte neue Stücke) 27,50, Ham⸗
1 *
Westeregeln 11400.
Iffentlicher Anzeiger.
— ——— — —
6 oo Obl. — —
6 o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 46350, ; ib. m. Opt. i949 — — 6 oo J. G. Farben Obl. 59, 09, 70g Mitteld.
Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 54 /g, 7 o/o Rhein.⸗Westf. Bod⸗ Erd; Bank Pfdbr. 1953 — — 70 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 39, 00, 7 060 Rhein. Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 42,50. Too Siemens⸗Halske Obl. 1935 ——, 6 0½ Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 51, 900 70
65 o/ Verein. Stahlwerke O Zert. v. Aktien ——, To Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 42,50,
Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — — Kreuger u. Toll Winstd. 6 0/9 Siemens u. Halske Obl. 2950 51,90, Deutsche
Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission) — —
e e meg , 2ß, 90, Nordd. Lloyd 30,50, Harburg. Gummi Phöͤni lsen Zement — —, Anglo⸗Guano 72, 00, Dynamit Nobel — — Holstenbrauerei —, Neu Guinea —— Otayvi Minen 14,50. — * Am 23. Februar 52, 00.
Wie n, 24. Februar. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke — —, Stücke 531,00 4 0½ Galiz. Ludwigsbahn — — 3 o, Stagtsbahn zo. 50, Türkenlose 10,25, Wiener Bankverein —— Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank — — Staatsbahnaktien ——, Dynamit A—⸗G. —— A. E. G. Union — , Brown Boveri ——, Siemens ⸗Schucker 70,00, Brürxer Kohlen — — Alpine Montan 10,35, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —— Krupp Prager Eifen —, Rimamuraͤny — — Steyr. Werke (Waffen;
Steyrer Papierf. — —, Scheidemandel — — Leykam Josefsthal 0, 75.
Am sterdam, 24. Februar. e Reichsanleihe 1949 (Dawes) 56,75, 53 oo Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 52,50, 69 0 /o Bayer. Staats⸗Obl. 1945 34,50, 7 0so Bremen 1955 36,90, 65 5/0 Preuß. Obl. 1952 33525, 7 ½ Dresden Deutsche Rentenbank Obl. 1950 38,550, 7o9 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 5600, 700 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 323g, 700 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 4,50, 70/9 Sächs. Bodenkr.Pfdbr. 1953 4 Amster⸗ damsche Bank 115, 0, Deutsche Reichsbank „ — Toso Arbed 1951 9g8, 5, 7 9 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —— s Go Cont. Caoutsch. Obl. i9ß0 — — 7 0ο Dtsch. Kalisynd. Obl. 700 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 ——
do. 500 Dollar⸗ 4 009 Vorarl⸗
A ⸗G. — —
(D. R. B) 7 oο0 Deutsche
6 oso Harp. Bergh.⸗Obl.
Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — —,
s I Linn n 3g 5, F. G. Farben
.
1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen.
3. Aufgebote, 6
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslofung usw. von Wertpapleren, 7. Aftiengesellschaften,
S. Kommanditgesellschaften auf Aktien, IJ. Deutsche , nn n.
19. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall ⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise 14. Verschie dene
Bekanntmachungen.
*
* 14 * 1 * *
l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
spätestens in dem auf den 15. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
1845 in Oberschopfheim, zuletzt wohnhaft in Oberschopfheim, für tot zu erklären. Die Genannte wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Dien s⸗ tag, den 11. September 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗
friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗
Kaufmann un bekannten Aufenthalts, wegen Cheschei⸗ dung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer V (Zivilsustizgebäude, Sievelingplatz auf den 19. April 1934, 9 Uhr, mit der
Walter Haas, zur Zeit un⸗
hauptung, daß der Beklagte durch Urtei des Amtsgerichts e, m . . 1.6. 1928 6g 462 28 — zur Zahlung von vierteljährlich 75 RM Unterhalts⸗ rente ab 1. 4. 1928 verurteilt sei, sich mit den Unterhaltszahlungen seit mindestens 12. 8. 1928 im Rückstand befinde und die Gefahr der Verjährung dieser Rückstände bestehe. Er beantragt zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig und vor— läufig vollstreckbar verurteilt, dem Kläger vom 12.8. 1928 ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs eine Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich RM 75, — li. B. fünfundsiebzig Reichsmark) im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fälligen Beträge am 12. August, 12. November, 12. Fe⸗ bruar und 12. Mai eines jeden Jahrs. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Amts . , , . auf den Jul ?. vormi 38 814 , vormittags 8! uhr, Ho henstein⸗ s Fe⸗ . 42 Ernstttzal, den 23. Fe Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.
T6075]. Deffentliche Zustellung. Der Arzt Dr. Münzesheimer, Berlin⸗ Charlottenburg, Grolmanstraße 32 - 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsschutzstelle des Groß⸗Berliner Aerztebundes e. V., klagt gegen den Filmregisseur Joe Man, früher in Charlottenburg, Kurfürsten— damm 70, aus zahnärztlicher Behandlung mit dem Antrag auf kostenpflichtige voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 276155 RM nebst 4940 Zinsen seit 1. April 1633. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrichstr. 15, ö 8e n . 214, auf en 7. ri (. ;
o ee , k
Berlin, den 21. Februar 1934. Die Geschãftsstelle des Amtsgerichts Berlin.
76077.
Der Bergmann Ernst Geerissen aus Ballach bei Rheinberg klagt gegen den Borislaus Jachecki, früher in Dortmund, Brunnenstraße 31, wegen Schadenersatz⸗ forderung mit dem Antrag auf Zahlung von 500, — RM. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Kleve, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 36, auf den 9. Aprit 1934 9 Uhr, geladen. z
Kleve, den 165. Februar 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
IJ56s27]. Deffentliche Zustellung. Der Frau Bernhardine Bachus in Trier,
Neichs. und Staatsanzeiger Nr. 48 vom 29. Februar 1934. . 3.
van der Berg als Inhaber der Firma A. van der Berg E Krüger, Spebition,
unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗
verurteilen, an die Klägerin 2086, — RM lin W.: Zweihnndertacht Reichsmarh)
zustellung zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Köln auf den 27. April 1934, mittags 10 Uhr, auf Zimmer 144 geladen. Köln, den 19. Februar 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
—
7607561. Das St. Johannis⸗Jungfrauenkloster öffentliche Stiftung on n, 2 bevollmächtigte: Rechts anwälte Dres. von Brocken, Ihde, Boettcher in Lübeck, klagt gegen 1. die Witwe des Bankiers Alex⸗ ander Carlebach, Sarah (Sonja), geb. Persitz, 2. Julius Hirsch Carlebach in Berlin, Schillstraße 7, 3. Noemi Carlebach, geboren 10. 2. 1913, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter, die Beklagte zu 1, zu 1 und 3 unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Beklagten als Erben des verstorbenen Bankiers Alexander Carle⸗ bach in ungeteilter Erbengemeinschaft kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbQar zu verurteilen, a) aus dem der Erben⸗ gemeinschaft gehörigen Grundstück, be⸗ legen in Siems, verzeichnet im Grund⸗ buch von Lübeck, Stadtteil Siems, Blatt 2, an die Klägerin nachstehende, in Abtei⸗ lung III unter Nr. 13 eingetragenen Rentenbeträge: RM 29, 02 fällig 1. 7. 1932 im voraus für das 11. Halbjahr 1932, RM 29, 02, fällig 1. 1. 1933 im voraus für das 1. Halbjahr 1933, RM 29,0, fällig 1L. 1933 im voraus für das II. Halbjahr 1933, zus. RM s7, 06, b) an die Klägerin aus dem im Grundbuch von Lubeck, Stadtteil Siems, Blatt 3, verzeichneten Grundstück nachstehende in Abteilung 1 des Grundbuchblattes unter Nr. 1 Jal und 2 eingetragenen Geldabgaben: fällig . 1. 1932 im voraus für das J. Halbjahr 1932 RM 32,11 abzüglich Jagdanteil RM 26,6 — RM 5,75, fällig 1. 7. 1932 im voraus für das II. Halbjahr 1932 RM 32, 11, fällig 1. 1. 1933 im voraus für das J. Halbjahr 1933 RM 32,11, fällig 1. . 1933 im voraus für das II. Halbjahr 19833 RM 32,11, Sa. RM 103,B98 zu zahlen. Die Beklagten werden zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Abteilung 6, Lübeck, Zimmer 22, auf den 20. Aprit 1934, 11 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
trag, Amtsgericht wolle den Beklagten
nebst 425 Zinsen seit dem Tag der Klage⸗
76086)
enburg ist mi irkun bruar 1934 ab der Lan Hochbauabteilung der
nicht über ziellen worden.
Hauptamts hinaus
den 21. Februar 1934.
Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg
Verwaltung des Provinzĩalverbandes).
J. Altien⸗ gesellschaften.
I6 107) Bekanntmachung. Gemäß 5 244 S. G.⸗B. geben wir be⸗ kannt, daß in der am 15. November 19933 stattgefundenen außerordentlichen Generalversammlun . Herren neu in den Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft gewählt wurden: 3 a. ö. ö Eren, Stadtrat ler, S. H. Prin olfgang von Hessen, gende hau nn 3 — Es schieden aus die Hexren:
— . Bürgam, Land vat von Ercke⸗ Bad Homburg, 23. Februar 1934. Kur ⸗Attiengesell schaft Bad Homburg.
Der Vorstand. Höfner. er,
76404 Herr Geheimrat Hans Riese ist in der am 27. Nov. 1933 stattgehabten Ge⸗ neralversammlung unserer Gesellschaft 2. . en,. gewählt wor⸗ en. Herr Geheimrat Ries ĩ . . ese nahm die Tharlottenburg, im Februar 1934. Rien ide ste n Aittien⸗ e seischa für Grundstücksverwertung i. L. M. Steinthal, Vorsitzender. a x · . ··· e 2 ·2ᷣ·ᷣ·· 2 e e -e, 76379
Stanz werk Oberscheden
Jünemann Co., A.-G.,
Ober scheden. Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung auf Freitag, den 16. März 1954, 15 Uhr, in den Fäumen des Herrn Rechtsanwalts Dr. Barsdorf in Göttingen, Franz ⸗Seldte⸗ Straße 2. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Voͤrstands sowie
A wan der Ber i Zum stellvertretenden i 4 früher in Köln, Vor St. Martin 26, jetzt gllẽb , der 2 mn. t vom 3. Fe⸗
esbaurat der ischen Provinzialverw e, m, . erwaltung, vr
Richard Lang, auf 12 Jahre, je och die Dauer seines provin bestellt
Berlin W 35, Matthäitirchstr. 20/21,
—
.
Rilsd] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Generalversamm-⸗ lung vom 20. 1. 1981 wurde die Firma Mot vrenwe rk Gotha A. G., Gotha, aufgelbst. Zum Liquidator wurde der bisherige Vorstand Karl Schock be⸗ stellt. Wir ordern alle Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei demselben an— umelden. otorenwerk Gotha A. G., Gotha.
Der Liquidator:
Karl Schock
Mannheim, Dra enfelsstr. 4
mog Getreiderentenbant für Land wirt⸗ schaft 21. G. i. L., Berlin. Die am 1. März igz4 fälligen n, Getreide renten⸗ R. , werden zum Kurse vo RM 7, 49 pro Ztr. i h
ob g5 Flensborg Avis, Attiengesellschaft in Flensburg. 4. ordentliche Generalversamm⸗ lung am Sonnabend, den 7. April 1934, nachmittags 3 Uhr, im „Bür⸗ gerpverein / zu Flensburg, Holm 17. Tagesordnung: 1. Vorlegung der Bilanz und des Ge⸗ schäftsberichts 2. Antrag des Vorstands und des Auf⸗ sichtsratẽ auf Hergbsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft von RM 315 900), — auf RM 126 360, — gemäß Notverordnung des Reichs⸗ räsidenten vom 5. Oktober 1931 urch Minderung des Nennbetrags der Aktien, und zwar der 03 Aktien
und der r Aktien 2 RM 209. — auf je RM S0, —, sowie ent⸗ rechende Aenderung des 8 3 der Satzung. 3. Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Entlastung des Vorstands und des 7 .
Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Turch Auslosung scheiden * die Herren Kaufmann Cornelius Han— e. re, aper und cand. mag. C. P. Christiansen.
6. Verschiedenes. .
Der Vorstand.
7606! PBetanntmachung. Die Aktionäre der Firma * H. Sweering Æ Go. A.-G., Jbben⸗ büren, werden hierdurch zu der am 17. März 1934, nachmittags 15 Uhr, in Münster i. W., im Cipil⸗ klub, Neubrückenstr. 58, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
à RM 509. — auf je RM 200. 1
76120 Berichtigung. ;
In der im Reichs u. r Nr. Ih, 1. Anz. Beil, unter Tageb. Nr. 7 707 verbffentl. Bilan der Tanves- ga sversorgung Sachsen, Ateiien⸗ gesellschaft muß in der chewĩinn⸗ n. Verlustrechnung unter Haben die Ge⸗ amtsumme des Verlustes nicht RM 572 137,89. sondern eichtig Rö S872 037 86 heißen.
I6129 2Ztiefel & Man zinger
Alttiengesellschaft, Pasing.
Wir laden hiermit die ile näre unserer Gesellschaft zur 11, ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Freitag, den 23. März 1634, vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Amtsräumen der Notariate München V und XVII, Karlsplatz 10/1, ein.
Tage sorduung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts so⸗ wie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1933.
2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ve rlust rechnung.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4 Au fsichtsratswahlen.
Die Aktionäre, die an der Generalver-= sammlung teilnehmen wollen, haben Fätestens am vierten Tage vor der Generalversammlung — den Tag der BVersnmlung nicht. mitgerechnet — ihre Aktien oder einen mit Nummern⸗ derzeichnis versehenen Hnterlegungs⸗ schein eines deutschen Notars über die J bei der Gesellschaft zu hinter⸗
n.
Pa sing, den 23. Februar 1984.
. Der Au fsichts rat, J. A.: Karl Müllter, Vorsttzender.
76094 BPreußisches Leihhaus
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Freitag, den 23. März 1934, nachmittags 3 Uhr, in das Geschäftslokal der Ge⸗ sellschaft, hierselbst, Kommandanten⸗ straße 16/11, eingeladen.
Tagesordnung:
. Vorlage des Geschäftaberichts sowie des Jahresabschlusses nebst Ge⸗ 2 und Verlustrechnung für
2. Genehmigung des Abschlusses und der , , und Verlustrechnung.
Beschluß fassung Über die Verteilung des Ueberschusses.
Erteilung der Entlastung an ben Vorstand und Aufsichtsrat.
Serabsetzung des Kapitals um RM 106006, — durch Rückkauf von
,,, der Urkunde erfolgen
wird.
Wesel, den 15. Februar 1934. Amtsgericht.
mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur lassen. für den seinem Erbteil entsprechenden Teil ,,, den 21. Februar 1934. der Verbindlichkeit haftet. Antragsteller ie Geschäftsstelle des Landgerichts. ist der beeidigte Buchsachverständige Dr. ——— Fritz Köhler in Hamburg, Osterstraße 16, als gerichtlich bestellter Nachlaßverwalter. Hamburg, den J. Februar 1934. Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
J6os9]. Beschlu ß.
Am 20. März 1933 ist in Schmiedeberg i. Rsgb. die verwitwete Polizeikommissar Emma Heinrich, geborene Hanke, preu⸗ ßische Staatsangehörige, verstorben. Sie wurde am 23. Januar 1849 in Reichenbach u. Eule als eheliche Tochter des Feilen⸗ hauers Wilhelm Hanke und dessen Ehe⸗ frau Berta geborene Sperling, geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen Erb⸗
1. Beschlußf — Bi und Verlustrechnung ö sz. , . neh , . der Bilanz sowie Ge⸗ . a, mme mm , Verschieden es e Zur Teilnahme an der Generalver⸗
Aufforderung, sich durch einen bei die sem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als , . a
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
gericht hier, IJ. Stock, Zimmer Nr. 29, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen geben können, werden auf⸗ gefordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen. Lahr, den 19. Februar 1934. Amtsgericht.
Nöo0õ9]. Die Referendare: Arthur Braun, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin, Lützowstraße 69, und Hans Schelasnitzki, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin, Bamberger Straße 17, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, sind durch Erlaß des Preußischen Justizministers vom 14. 8. 1933 — 11g 718. 33 — auf Grund des z 3, Absatz J des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamten⸗ tums vom 7.4. 1933 mit sofortiger Wirkung
aus dem Justizdienst entlassen worden. Berlin⸗Schöneberg, den 22. 2. 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
(h. H. 116. 33.)
Lübeck, den 22. Februar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 6.
Lrahnenstraße K, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gottfried Arndt, Kön, Hansaring 81, klagt gegen den Andreas
T5606.
Der Viehhändler Wilhelm Einstmann aus Verden, Burgberg 8, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuld⸗ i über die auf dem Grundbuchblatt Verden Band XIV Blatt 543 in Ab⸗ teilung II Nr. 12 für ihn eingetragene mit 16 vom Hundert jährlich verzinsliche Grundschuld beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1934, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 47, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Verden (Aller),
den 16. Februar 1934.
76072]. Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Herth geb. Zinnel in Hanau, Langstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwältin Frau Lietz in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, — den Arbeiter Walter Herth, früher in Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die am 31. 5. 1929 in Eichels⸗ dorf geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 10. April 1934, 19 uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
are:
6. Auslosung usw. von
76068]. Der Abwesenheitspfleger Heinrich Klante in Ohlau hat beantragt, den verschollenen Otto Sedlaezek, zuletzt wohnhaft in Mücheln, Bez. Halle a. S., für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene melde sich späte⸗ stens im Aufgebotstermin am 13. Seyp⸗ tember 1954, 10 Uhr, bei uns, Zimmer 4, sonst wird er für tot erklärt werden. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, muß dies spätestens im Aufgebotstermin
anzeigen. Mücheln (Bez. Halle), den 6. Fe⸗
760831]. * lr, Can dständich des ehemaligen ,, Oberlausitz in Bautzen.
. . Setanntmachung der Teilungsmassen nach dem Stande dom 81. Dezem ber 1933. A. Pfand briefe. 1. Goldmarkhypothek 1 . J 5 G //
RM 640 835,5
scheinigung nachweisen.
Berlin, den 14. Februar 1984
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats
des Preusrischen Leihhauses: Tr. Bayer.
kasse oder einem deutschen Bankhaus ausgestellte Bescheinigung spätestens am Tage der Generalversammlung bej der Gesellschaft niederzulegen. Ibbenbüren, den 23. Februar 1981. Der Aufsichtsrat. J. Tilmann, Vorßitzender.
76151 Zuckerfabrik Altfelde Akt. Ges., Altfelde, We stpren ßen. Aufforderung.
76060.
Den nachstehend aufgeführten Personen ist seinerzeit durch Einbürgerung die deutsche Staatsangehörigkeit (Reichsan⸗ gehörigkeit) verliehen worden. Auf Grund von z 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom
n, .
. lzfabrik Mellr abt,
Die Aktionäre — Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienätag, den 20. März 1934, vormittags 11 uhr, im Sitzungssaal der Teutschen
winn⸗ und Verlustrechnüng. 2. Entla . f me ,. - ; tung des Vorstand = — * 6 , , , , n . 2 2. Herabsetzung des Grundkapitals so t . *r een en ; . , , . ö. wie entsprechende — — e; . berechtigt, welche * er ap eren. d ng über Versteigexung gang! tien nebst einem oppelten Aummern⸗ . ö lch er 4 S3 nes. verzeichnis bis spätestens Donners⸗ 3. 23 Te, . eträge. Aktionäre, welche an der Generalver⸗ 16 19 är , gbends e Ban . ; . g. e. ü sammlung teilnehmen wollen, müssen hei . ber Ge e d n ,, eder win ane, nd. ihre Attien oder die über deren Hinter⸗- e ter mn, depemee, dae, , d F? n Jünemann. legung bei einer bifentiichen Spar. dies« Tevonierung, durch eine Me—⸗ 76 099ũ Freitaler Kredit Bank ö rr , nn, inladung für die Mittwoch, den 28. März 1934, vorm. 8 Uhr, im Hotel „Deutsches Haus“ in Freital statt⸗ indende 19. ordentliche Generaiver⸗ sammlung. ö 1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und
. II. Passiva. die den GM 3 315 00, — Aufwertungsgoldpfandbriefen
Die Gutscheine, Ausschüttung von 6 Prozent auf teilnahmeberechtigte Mark
Reihe Xa, die als 2.
Töb63].
14. 7. 1935, Reichsgesetzbl. I, S. 480, in Verbindung mit Ziff. JI und V der Ver⸗ ordnung zur Durchführung des genannten Gesetzes vom 26. 7. 1933, Reichsgesetzbl. I, S. 538, wird diese Einbürgerung hier⸗ mit widerrufen. Dadurch verlieren sie die deutsche Staatsangehörigkeit (Reichs⸗ angehörigkeit). Ihr Aufenthalt konnte nicht ermittelt werden. Diese Veröffent⸗ lichung gilt daher gemäß Ziff. V, Abs. 4 der vorstehend genannten Verordnung zur Durchführung des erwähnten Gesetzes als Zustellung. Der Widerruf kann nicht mit Rechts⸗ mitteln angefochten werden. 1. Paul Wenzel Verner, geb. 26. 4. 1911 in Chemnitz; 9 2. Stella Rosenkranz recte Plesser, geb. 26. 9. 1902 in Wien; 3. Abram Poljak, geb. 10. 3. 1900 in Mohilew; 4. Clisabeth Poljak, geb. 19. 4. 1889 in Sulzfeld, gesch. Spörel geb. Lother; 5. Leo Poljak, geb. 2. 3. 19265 in Dresden. Chemnitz, am 22. Februar 1934. Kreishauptmannschaft Chemnitz. Grille.
3. Aufgebote.
76062.
Die Firma Hermann Lüthgen in Wesel, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Gessel und Pannenbecker in Wesel, hat das Aufgebot des von dem Brennereibesitzer Josef Scholten in Tanten ausgestellten von der Firma Hermann Lüthgen in Wesel in Zahlung genommenen Wechsel vom 21.9. 1933 über 69, 90 RM zahlbar an die Order der Firma Hermann Lüthgen in Wesel,
Der Landwirt August Hellriegel II in Büchenau hat beantragt, den verschollenen, am 16. Dezember 1876 zu Büchenau ge⸗ borenen Schuhmacher Josef Hellriegel für tot zu erklären. Letzter Wohnsitz bis 1904 in Büchenau (Baden), bis 1923 in New York (City), zuletzt 578 W 39 Street. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Dezember 1934, vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9g, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, werden auf⸗ gefordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen.
Bruchsal, den 14. Februar 1934.
Amtsgericht.
76066. Auf gebot. Frau Ella Nedel geb. Schädel in Halber⸗ stadt hat beantragt, den verschollenen Oscar Philipp Albin Schädel, geboren am 4. Mai 1867 in Römhild, zuletzt wohn⸗ haft in Hildburghausen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 4. September 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem Thüringischen Amtsgericht in Hildburghausen, Zimmer 22, fest⸗ gesetzten Aufgebotstermin zu melden, sonst wird er für tot erklärt. Alle Perfonen, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, werden auf⸗ gefordert, dem Gericht spätestens im Auf⸗ gebotstermin diese Auskunft zu geben. Hildburghausen, 21. Februar 1934. Thüring. Amtsgericht.
bruar 1934. Amtsgericht.
76070. Aufgebot. Der Kaufmann Wenzel Bollweg in Wiedenbrück hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die ledige Franziska Kirch hoff aus Rietberg, angeblich vor mehr als 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und dort unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wiedenbrück, den 19. Februar 1934. Das Amtsgericht.
760641. Aufgebot.
Die Nachlaßgläubiger des am 30. Ok⸗ tober 1933 verstorbenen Konditoreibesitzers Hans Schuback in Hamburg, Steindamm Nr. 3, werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht in Ham⸗ burg, Abteilung für Aufgebotssachen, Sievekingsplatz, Ziviljustizgebäude, spä⸗
tag, dem 19. April 1934, mittags 12 nhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden. Die Anmeldung einer For⸗ derung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden,
ohr].
er Abwesenheitspfl. Franz Lögler Il, Landwirt in Oberschopfheim, hat bean⸗
können, unbeschadet des Rechts, vor den
Vermächtnissen und Auflagen berückhsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit
rechte an dem Nachlaß zustehen, aufge⸗ fordert, diese Rechte bis zum 30. April 1934 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 14 000 RM.
bruar 1934.
ist der Hypothekenbrief vom 19. März 1927
. I
testens in dem daselbst am Donners⸗
Verbinblichteiten aus Pflichttells rechten,
Schmiedeberg i. Rsgb., den 16. Fe⸗ Das Amtsgericht.
7öo7IJ. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 15. 2. 1934
über die im Grundbuch von Gr. Zwalinnen Bd. JL Blatt 12 in Abt. III unter Nr. 17 eingetragene Darlehnshypothek von 4300 Goldmark für kraftlos erklärt worden. Bialla (Ostpr.), den 19. Februar 1934
Amtsgericht.
76h65. Durch Ausschlußurteil vom 21. Februar 1934 ist der verschollene Carl Louis Fer⸗ dinand Kirchner, geboren am 15. Januar 1868 in Hannover⸗Linden, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1905 fest⸗ gestellt. Hannover, den 21. Februar 1934. Das Amtsgericht. 27. B.
4. Oeffentliche Zustellungen.
2 Deffentliche Zustellung. e solf, Berlin NW 6, Karlstraße
hefrau Veronika Haas, geb. Mu⸗ 3, 1 Her⸗
treten durch den Rechtsanwalt Dr. G. Du⸗
Prozeßbevollmächtigten vertreten zulassen.
Lüneburg, den 22. Februar 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
760741. Deffeutliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind
Joseph Wilhelm Stockmann in Langhecke, gesetzlich vertreten durch den vom Jugend⸗ amt in Weilburg mit der Ausübung der vormundschaftlichen Obliegenheiten be⸗ trauten Kreisausschußinspektor Bock in
Weilburg, dieser vertreten durch den Kreisausschußinspektor Hartert in Bad Homburg v. d. H., klagt gegen den Schlosser Josef Händler, zuletzt in Bad Homburg v. d. H., z. 3. unbekannten Aufenthalts. Er beantragt, ihm zu Händen seines Vor⸗ munds, z. F. des Jugendamts in Weilburg, aus dem Urteil des Amtsgerichts Bad Hom⸗ burg v. d. H
960, — RM fällige Unterhaltsrente für die
Zeit vom 1. 1. 1929 bis 31. 12. 1932 sofort nach Rechtskraft des Urteils mit 5 9 Ver⸗ zugszinsen zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Josef Händler vor das Amts⸗ gericht in Bad Homburg v. d. H., Abt. 2, Amtsgerichtsgebäude, Dorotheenstr., 22, Zimmer Nr. 28, auf den 19. April 1934, vormittags §5 Uhr, geladen.
Bad Homburg v. d. H., den 22. Fe⸗ bruar 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 2 des Amtsgerichts. . I6076J. Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige Wolfgang Winter, früher Gehler, vertreten durch das Stadt⸗ jugendamt Vunzlau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Oberverwaltungssekretär Feldmann in Hohenstein⸗Ernstthal, klagt gegen den Maurer und Bergarbeiter Artur Wabbel, früher in Gersdorf, Bez. Chemnitz, z. 3.
Zahlungsort Wesel, beantragt. Der In⸗= haber der Urkunde wird aufgefordert,
tragt, die verschollene Katharina Kiefer Wilwe geb. Sutterer, geb. am 29. Olt.!
Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗
1
sendschön, klagt gegen ihren Ehemann, den
unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗
v. 2. 2. 1926 — 2 0482/25 —
55 765 000, — Pfandbriefe alter Währung
B. Kreditbriefe. ö I. Attiva. ! Forderungen aus Schuldscheindarlehen an sächsische Gemeinden, Gemeindeverbände und andere öffentlich⸗rechtliche Körper⸗ schaften nach dem Anleiheablösungsgesetz. Forderungen desgl. nach 5 8 des Sachsischen Gesetzes über die Ablöfung gewisser Markanleihen der Gemeinden usw. vom
1. RM 59 896, 74
2. MM 1 267 00, 23. Juli 1952.
Zu Ziff. 2 wird bemerkt: Es die zufolge der durch
im zweiten Rechtsgang steht noch aus.
; Jür den Fall, daß unsere Ansprüche festgestellt werden, kann die Summe von RM 1267 00, — auch insofern noch Veränderungen erfahren, als in einzelnen Fällen einerseits aus besonderen Gründen eine Aufwertung nicht stattfindet, anderer⸗ seits, wenn auch voraussichtlich nur in geringem Umfange, eine Höheraufwertung der Darlehne möglich ist, deren Aufwertungssatz noch nicht feststeht und die deshalb mit dem Mindestsatz von 12 99 eingesetzt sind. Die Summe von RM 1 2657 000. — ist daher nicht als endgültig zu betrachten. . . z f Die kraft n, . aufzuwertenden Darlehne
esetzes vorausgesetzt, vom 1. 1. 1938 ab in 18 gleichen Fahresraten zurück n und vom 1 1933 an mit 520 jährlich zu verzinsen. . auf die 36 * 1937 entfallenden Zinsen sind aber erst in den Jahren 1935 bis 1947 mit je einem
⸗ . — II. Passiva.
Die Gutscheine, die bei der Aushändigung von Aufwertungskreditbriefen 5 * z er , ,,, . von zusammen RM 4 050 056, — anläßlich der
Aussch t ung von o auf unsere Kreditbriefe alter Währun GM 405 0560, — mit ausgegeben wurden. e ; 66 k II. ⸗
Emyolich weisen wir noch darauf hin, daß das Gesetz vom 23. 7. 1932 auch in⸗ bezug an die Berzinsung der bereits aufgewerteten Darlehne eine Verbesserung der Gläubigeransprüche enthält. An Stelle der bisher erst bei der Rückzahlung zu zahlenden Zinsen müssen diese Darlehne ab 1. 1. 1926 laufend verzinst i auf die Jahre 1926 bis 1933 entfallenden Zinsen sind jedoch erst mit je einem Fünftel in den Jahren 1934 bis 1938 zu entrichten. Die Gültigkeit des Gesetzes vom 23.7. 1932 wird auch in dieser Beziehung vereinzelt in Zweifel gezogen. In welcher Weise diese Art der Verzinfung auf die Aufwertungskreditbriefe, die Unanfechtbarkeit des Gesetzes auch in diesem Punkt vorausgesetzt, angewendet werden wi
Fünftel zu entrichten.
zur Zeit noch der Prüfung. Bautzen, den 15. Zebruar 1934.
mertt: Es handelt sich bei diesen Forderungen um jolche Zu sslge de das Sächsische Gesetz vom 23.7. 1932 re,. n. kraft Rüctwirkung aufzuwerten sind. Die Forderungen werden von Schuldnerseite mit der Behauptung bestritten, daß das Gesetz vom 23.7. 1932, soweit es die rüd⸗ wirkende Aufwertung anordne, mit dem Reichsrecht unvereinbar sei. Der Streit ist im ersten Rechts gang zu unseren Gunsten entschieden worden. Die Entscheidung
Tie Zirettion. —
ausgegeben wurden, beigefügt sind.
sind, die Gültigkeit des
—
werden. Die
unterliegt
der Ausstellung einer Stimmt arte.
Verlustrechnung für 1935 nebst Prüfungsbericht des Revisors.
Bes lußfassung über die Genehmi⸗ en der Bilanz, der Gewinn⸗ und erlustrechnung und der Verwen⸗
. des Reingewinns.
Ent astung des Vorstands und Aufsichts rats.
Ergänzung des Aussichtsrats.
Aenderung des 5 11 des Gesell⸗ schaftsvertrags, und zwar zweiter Absatz, erster Satz: an Stelle der
iffer „4“ tritt die Ziffer „2“.
iernach hat der Vorsitzende eine
itzung einzuberufen, wenn wenig⸗
stens 2 Mitglieder des Aussichts⸗ rats oder der Vorstand es ver⸗ langen.
Txitter Absgtz, vierter Satz: An Stelle der Ziffer 6 tritt die Ziffer „44. Hiernach ist eine neue Sitzung einzuberufen, wenn weni⸗ ger als 4 Mitglieder erschienen sind.
Aktionäre, die stimmberechtigt an der Seneralversammlung teilnehmen wol⸗ len, haben ihre Aktienmäntel nebst einem doppelten Nummernverzeichn is bis spätestens 23. März 1934 ent⸗ weder bei den Kasen der Gesellscha ft oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.
Die Teilnahme an der Generalver⸗ ammlung ist nur gegen Vorzeigung der Stimmkarte gestattet. Anträge auf Ausfertigung dieser Stimmkarte sind bei der Gesellschaft bis zu dem oben an⸗ gegebenen Termin zu stellen. weit die Aktien bei der Girszentrale Sachsen — Zweiganstalt Freital — deponiert sind, bedarf es in jedem Falle der fristgemäßen Einreichung eines doppelten Nummernverzeichnisses und
Freital, am 23. Februar 1934.
Auch a. Gen
Die außerordentliche Gene ralver⸗ sammlung vom 22. Februar 1954 be⸗ schloß die Umwandlung der bisherigen Namens aktien in Inhaberaktien und die Neuausgabe sämtlicher Aktien der Namens- sowie der Inhaberaktien) in neuer Fassung. Die Bestimmungen der Satzung 5§ 5, 6, 7, 9. 15 wurden entsprechend geändert. Die Aktionäre der Gesellschaft wer⸗ den hierdurch aufgefordert, ihre alten Aktienurkunden mit Dividendenscheinen bei der Gesellscha ft der der Dresdner Bank Zweigstelle Marienburg zwecks UUmtausches in neue Aktien einzu⸗ reichen. Der Umtausch erfolgt kosten⸗ * und soll am 1. April 1931 beendet ein. Altfselde, den 23. Februar 1934. Der Vorstand.
—
761X] Inte resiengemeinschaft Branden bur gischer Mühlen Aktien gese sschaft.
Die Aktionäre werden zu der am Donnerstag, den 15. März 1934, nachmittags 3 Uhr, in den Räumen des Rechtsanwalts Dr. Fran. Berlin W S, Tanbenstraße Ba, stattfindenden austerordentl ichen Gene ralversamm—⸗ Iung eingeladen.
Tagesordnung:
9 Beschlußfa ung über die
dation der Gesellschaft. 2. Bestellung eines Liquidators. Diejenigen Aktionäre, welche in der eralversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen fvätestens am dritten Werktage vor der Versamn⸗ lung bei der Gefellschaft oder bei einer der in der öffentlichen Bekannt⸗ machung angegebenen Stellen ihre At⸗ tien der den Starte riegungaschein eines dentschen Notars hinterlegen.
Liqui⸗
Der sichts rat. ) han tzschm an, Vorsizender. l
Berlin, den 24 Februar 1934.
Bank und Tisconto⸗Gesellschaft Fil lale
Meiningen in Meiningen. Leipziger
Straße 2, stattfindenden S9. orpent⸗
lichen Generalversammlang einge⸗
laden. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, Ge⸗ eher gung der Bilanz und der Ge⸗ . und Verlustrechnung für
Entlastung des Vorstands und des Au fsichtsrats
. r n, , ,
4. Wahl eines Wirt ᷣ ü * schaftsprirfers für
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind diejenigen Aktion re be-
rechtigt, die ihre Aktien s s am
19. März 1934 beim Borstand an-
gemeldet haben. Bei Beginn der Gene⸗
ralpersammlung sind die angemeldeten
Aktien oder Bescheinigungen ber
ihre Hinterlegung zum Nachweis der
Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen.
Zur Entgegennahme der Hinterlegungen
und Ausstellung von Bescheinigungen
darüber sind der Vorland, ein bent⸗
scher Notar, die Teutsche Want nun d
Tisconto⸗Kesellschaft in Gerin und
deren sämtliche Nie berla das
Bankhaus Gebr. Arnhold in
und Berlin sowie diejenigen Stellen,
die vom Aufsichtsrat als geeignet an-
erkannt werden, zuständig. Bei den vor- genannten Banken können an Stelle der Aktien Hinterlegungsscheine dent⸗ scher Cine er, hinterlegt wer⸗ den. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsgemäß erfolgt, wenn bie Al- tien mit Zustimmn der Ginter⸗ legungestelle für sie bel anderen Rank
. — Beendigung der Gene
ralversammlung im Sperrpepot gehal-;
ten werden. ; .
Mellrichstabt, den S3 Februar 1983
ufsicht rat. 1
Der Vorstand.
Der A t Alfred Behrend, Vorkhenden ,