Zwe rte Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und
Staatsanzeiger Nr. S1 vom 1. März 1934. S. 2.
6366 aunstein. 7
gn e f fire gt fernen hatte g. Inslandsetzungsgenosenschaft ö eingetragene Genossenscha ft min ; ö schränkter Haftpflicht“, ach a Satzung vom 24. 11. 1933. * egenst . des Unternehmens ist di He haf fung und Finanzierung der Auftrage . Instandsetzung und Ergän zunge e Fäuden im Amtsgerichtsbezir . ; einschl. der An- und , 2. Wohnungen, jedoch nur soweit, als . PMürglieder der Genossenschaft, für ö. Ausführung dieser Arbeiten in Frag
ommen. ö — Remnlslricht Traunstein, 2. Febr. 1980 aer n, ,,. . Lsingen. ö . . , Der im enossenschafts register . Nr. 20 eingetragene Land mir ichs il he Konsumverein e. G. m. u. H. in Hau ist 235 * 934 als Spar⸗ u. ist am 23. Januar Üb; 2 Bezugsgenossenschaft, , . ö nossenschaft mit unbeschrän er gde pflicht in Hausen eingetragen . . ; Usingen, den 31. Januar 1934. Amtsgericht. singen 76368 . Genossenschafts register 6 Nr. 6 eingetragene ., KRonsumverein G. m. u, S. n 34 ist am 28. Dezember 1933 als An- ö Verkaufsgenossenschaft eingetragene. Cr nossenschaft mit unbeschrankter oe = flicht Wehrheim eingetragen wor . Usingen, den 20 Februar 1934. Amtsgericht. — 2 f Bekanntmachung. 16360 unser Genossenschaftsregister heute in Band V Nr. 63 ein⸗
Vilbel. In wurde tragen: 6. . Statut vom 3. Dezember . der Kohlenkasse Harheim e. G. . mit dem Sitz in Harheim, Kreis Fri . berg Gegenstand des ,, schaffu d billiger = Beschaffung guter und din . Bes 9 9. . . materialien für die Mitglieder der Ge nossenschaft. ö Vilbel, den 1. Februar 1934. Hessisches Amtsgericht. ; — ——
76370 Waldshut, 76370
Fl angeme
folle, zwe fach blau oder grün, ächenerzeugnis, 2. der am 21. Februar 1934, vorm.
10 Uhr 45 Minuten.
orb
Umschlag mit ei dachtkissen überzug und 8 hüllung in ö. j 0 d m Po hi. gen und 1 it r ssche Erzengnisse Schutzfrist 3 Jahre, Februar 1934, nach⸗
Sel
Stolpen,
C In
gen e Püschner in Paket mit 26 knöpfen, Gala und ⸗schließen schäftsnummern 5501-5307, Erzeugnisse, Schutz gemeldet am 16. Dezem 10 Uhr 25 Min. Amtsgericht Stolpen, 24.
Stoffen, für plasti briknummer 109l; angemeldet am *
jttags 4 Uhr 10 Minuten. . a 21. Februar 1934.
Amtsgericht.
Fabriknummer Schutzfrist 3
Amtsgericht Heilbronn.
seligenstadt, Hessen. ien fen Musterregister wur
eingetragen;
Nr. 124. in Hainstadt,
aus Filzpolster
ter aus
igenstadt, den
Hessisches
Sachsen. Musterregister ist
das 1 Nr. 105.
worden:
05 599 —= 05 602,
inem Muster für An mit Stoff⸗ Leder oder Lederersatz, Um⸗ rben und Abmessun⸗ verschiedenen Fa⸗
Firma Stolpen, ein versiegeltes Modellen von Galalith⸗ lithelips, Metallschnallen ñ ind Metallknöpfen, Ge⸗ 3142, 990, 91, 9907,
gedruckt, schwarz mit rot,
226 563, Jahre,
76376 de heute Firma Johann ein verschlossener
An
76377 eingetra⸗
Jos
plastische frist drei Fahre, an⸗ . K⸗= ber 1933, vorm.
Februar 1934. 1ülheim, Ruhm.
7
Genpffenschaftsregiftereinteag zur Firma red ene e ederwih 3 r S. in Niederwih!“: ⸗ mn n R in nnn, ; Denoffenschaft ist durch Besch Seneralversammlung vom ruar 1934 aufgelöst. . Waldshut, den 15. Februar
; Amte gerichte. Bad. Amtsg h ros? Jaftsregister Wen diseh n,. Siedlerge⸗
Tie in un erem Genichhoßz, ein ge= unter Nr. 3. ein mit beschränkter nossenschgst Resdisch Buchholz, ist
gene. Genoß Generalversammlung Haftpflicht i934 aufgelöst. Zu Li⸗ durch Besch bestellt: Die Werkzeug—⸗ vom 8. J und Fritz Raczkiewicz in quidatfifölln, Weichselstraße 13. macsch Buchholz, 20. Februar 1934. B. Das Amtsgericht.
2 8 er
d b
j 76372 Tertheim. kö , g, Zum Genossenschaftsregister O. 3 57 ide heute eingetragen: Firma Milch⸗ ft Bettingen, Amt Wert⸗ 1
55 . l ; eingetragene Genossenschaft mit Viktoriastr. Nr. 14, Zimmer 45. — ͤ Bochum, den 24. Februar 1934.
beschränkter Haftpflicht, zu Bettingen, Amt Wertheim. Der Gegenstand des ternehmens ist die Milchverwertung f gemeinschaftliche Rechnug und Ge⸗ Statut vom 3. Januar 1934. theim, 19. Febr. 1934. Amtsgericht. 19. Februar 1934. Amtsgericht.
ö
7637 ĩ
Wittstock, Dosse. 7637 Gn FR. 7a. Neueintragung: Land⸗ sschaftliche Bezugs- und Abhsatzge⸗ schaft, e. G. m. b. H. in Dossow Statut vom 15. Dezember 19833.
stand des Unternehmens: Be—
r landwirtschaftlichen Bezugs⸗ lbsatzgenossenschaft; .
n gemeinschaftlichen Bezug länd⸗
er Bedarfsartikel;
zum gemeinschaftlichen Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse; 134 Förderung der gemeinsamen Maschinenbenutzung; . ir Ausübung der Agententätigkeit die Regeno⸗Raiffeisen Versiche⸗ tungs⸗Gesellschaften; Schaffung weiterer Einrichtun⸗ zwecks Förderung der wirt—
tlichen Lage der Mitglieder. Wittstock, 10. Februar 1934.
— 1
159 16 tSgericht
5. Musterregister.
(Die ausländilchen Muster werden unter Leivzia veröffentlicht.) 76379
Musterregistereintrag bei Nr. 479 bzw.
Ceislingen, Steige. i
181 Firma Württ. Metallwaren⸗ fabrik in Geislingen vom 23. 2. 1934: Bezüglich Besteck-Modell 1900 H, 2200, 300 u. 24090) Schutzfrist um weitere e verlängert bis 17. 3. 1937 bzw. 2. 195 — * 2 ö Amtsgericht Geislingen⸗Stg.
Fahr
Heilbronn, Neckar. Musterregistereintrag vom 23. Februar 1934:
in
Nm.
Ueb
warengeschäfts 8 ; Hoffmann-Straße 48, ist heute, 12 Uh der Konkurs eröffnet. ter t Bochum. J pflicht bis zum 15. März 1934.2 meldefrist ¶ Erste Gläubigerversammlu fungstermin
01
1uar
Kaufmanns Ed. hin ist heute der Konkurs eröffne. F. walter: Rechtsanwalt Dr. Maulling Bremen. ö zeigefrist bis zum 15. April schließlich. 15. Gläubigerversammlung: ⸗ 1934, vormittags 9n Uhr gen
Prüf
röse, ist
das Just
am eine
schu von For
Bef
Nr. 295. Firma A. Landerer in Heil bronn, eine Teefaltschachtel aus Alu⸗
ter
mittags 9 hierselbst, JI. ⸗ Nr. 84 (Eingang Osterto⸗ Bremen, den 26. Feb Geschäftsstelle des
am
Bütow nannt. ö zum 27. März 1934, zumelden. e, . ; lung und allgeme Früfungs
in Besitz haben etwas schulden,
kursverwalter Anzeige zu mi.
Bütow, de,
Kynlure. ben he
Enlsgulbungebeisahhn 6chullentegelln syiehe
lit
hnlich seyensuhrer
des am
zuletzt wohnhaft
eröffnet worden.
4am
Bochum.
Bekanntmachung.
er das Vermögen
in Bochum,
st der Rechtsanwalt Offener Arrest mit bis
zum 165. Mä
21. hiesigen
am
Uhr, im Am
Das Amtsgericht.
Bremen. Oeffentliche Bekanntmachy. ber den Nachlaß des am
Ueber den Nachlaß des an ssenen
in Bremen Eduard Joachim
1934
Offener Arrest! 5 Anmeldefrist
April 1934 einschlief
ungstermin: 29. Mall Uhr, ; Obergesch
e) 193 Agerich
Bütow, Bz. LEähsIi1.6. 68
Üeber das Vermögem Firma Her⸗ D 37 R
mann Dumröse, Inhé
iguste Kolonialwarengest in 21. Februar , Konkursverfahr erossnet. izobersekretär a. Ne
ist zum Krrsverwalt Konkursfonngen sin
Erste läubigerver
4. April 133415 Uhr.. A zur Konkursse gehörige zur Konkur
fen an den G
dner nichts) r leisten und dem Besitzer Sachen ur
derungen, ,, riedigung nspruchen, de
2 zum 27. Mär Februar 1934.
IAmtsgericht.
Flensbu
Sur sverfahren.
leber Vermögen der
C Andersdesellschaft mit beschränk⸗
Haft in Flensburg,
Gastwirts
Konkursverwg Busch
ng und März
; Sy ts gebäude im Gytsge Zimmer
Bütow, 20,45 Uhr,
Rennhack
em Gericht an⸗
die sie abgesonderte dem
⸗ *. Ind , I6 785
Berlin ¶ (achlaß Ueber benen 93 wohnhast
e, Leipziger Straße 53,
Sw I934, 12,30 Uhr,
2chren 34.) höneweide,
zur Anmel
gen bis 12. 4. 1934.
versammlung: 26.
Prüfungstermin - ⸗
Ii,30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Charl.
Tegeler Weg 1720, Erdgeschoß, Zimmer
1. Offener Arrest mit / Anzeige⸗
frist bis 24. 3. 1934. .
Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 252.
1
Erns Berlir ist an
das Konkurs⸗ (2652 T. Verwalter: Baudach, QOber⸗ Helmholtzstraße 18. dung der Konkursforderun⸗ Erste Gläubiger⸗ 3. 1934, 11,30 Uhr. 39,
Fris
1934,
damm 28s, wird heute, am 33 1951, 1 Uhr, das Konkursvera öffnet. Verwalter ist der Hermann Matthiessen in, Jürgensgaarder Straße 33. sorderungen sind 1934 bei dem G Gläubigerversammlung 18. März 1934, 11 yr, ᷓ Allgemeiner Prüfungstermin 9 tag, den ö 6. April 1934, „Zimmer 29. Offener amn, f bis zum 10. März Geschäftsnummer: 4 X 634. Das Amtsgericht, Jö
bis zum
Käöln. . Konkurse öffnung. a
eber das Vernögen der Fi'g Gastwirtschaft Schil ergasse 6. mn Fe in Köln, Schildergase 8, ist amrsver— bruar 1934, 13 Ur,
34. das Kalter ist fahren eröffnet waden. Wutwig in der Rechtsanwalt XT. fener Arrest Köln, Worxringerst. „ um 23. März mit Anzeigefrist / hifeldefrist an dem⸗ 1934. Ablauf r Hhläubigerversamm— selben Tage. CM; 1934, 10,330 Uhr, lung am 2B. Prüfungstermin am und allgem. 0,30 Uhr, an hiesiger 13. April Pistizgebäude am Rei— Gerichts pfatz Zimmer 223.
chens p'den 21 Februar 1934.
4 Amts richt. Abt. 78.
ef
76791 Ueber da‘ Vermögen der Firma „Gescha“ Seenhaus m. b. H. in Mül⸗ heim-Ruhr, dohlenkamp 34, wird am 26. Febru⸗ 1934, vnn, n nh 35 Min., as Konkursverfahren er⸗ Fffnet. 2 Wirtschaftsprüfer Dr. Erben ir Mülheim⸗Ruhr wird zum Konkurspvwalter ernannt. Konkurs⸗ forderunst sind bis zum 23. März 1934 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigoersammlung am Freitag, den 23. äärz 1934, vorm. 10 Uhr; all— gemeint Brüfungstermin am Freitag, den 20April 19334, vorm, 11 Uhr, an t Gerichttlle, Zimmer 24. Offener 1 Arrest und Anzeigepflicht bis zum 117. M3 46M Amtes richt
16
Mülheim-Ruhr, 26.2. 1934.
Terrnse e. 176792 t S Amtsgericht Tegernsee hat am 24 ebrugr 1934, vormittags 10 Uhr, üb den Nachlaß des in Rottach wohn⸗ ho gewesenen, am 19. November 19333 irtottach verstorbenen Geh. Sanitäts⸗ r5 Dr. med. Fritz Filbry, von da, den kurs eröffnet. Konkursverwalter: chtsanwalt Zimmermann in Tegern⸗
Offener Arrest ist erlassen. An⸗ igefrist bis 10. März 1934 einschließ⸗ ch. Frist zur Anmeldung der Kon⸗
[76785] irsforderungen bis 17. März 1934 ein⸗
des Johannassung Haberhausen, Inhaber eines Kolonialanderen
Wahltermin zur Beschluß⸗ über die evtl. Wahl eines Verwalters, über die Be—⸗
hließlich.
Oskarstellung eines Gläubigerausschusses und
Anzei rz 1.
l/ tsge t,
87 Ja⸗
nders
Ver⸗
t An⸗ 4 ein⸗
zum Erste März neiner il.
4.
ts. 76788
Dum⸗
Der
in er er⸗ d bis
samm⸗ termin lle, die Sache Smasse emein⸗ haben 1d von
Kon⸗ z 1934
7689)
Firma
über die in 5 132, 134, 137 K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 23. März 1934, vorm. 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Tegernsee. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Aue, Erzgeb. 76793 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ilse Hoffmann, Inh eines Kleiderstoffe. Rester⸗ und Wäsche⸗ geschäfts unter der nicht eingetragenen Firma „Rester-Ecke Inh. Flse Hoff⸗ mann“ in Aue wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — K 2832. Amtsgericht Aue, den 26. Februar 1934.
Aurich. 76794 N. 2/30. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Focke Fokken in Mittegrossefehn wird eingestellt, weil eine die Kosten des Ver⸗ fahrens deckende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Aurich, 21. Februar 1934. Berlin-Charlottenburg. I6796)
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wilhelm Jantzen, alleinigen Inhabers der im Handelsregister einge⸗ tragenen Firma Debi⸗Verlag für Stadt, Gemeinde- u. Wirtschaftsaufbau in Berlin-Spandau, Moltkestr. 29 a, ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Charlottenburg, den 21. Februar 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 258. Berlin-Charlottenbur. 76795)
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Margarete Behrens, geb. Le
.
Amtsgericht Charlottenburg. Celle.
in Eldingen wird Termin zur Prüfung
weitig angesetzt auf Sonnabend, den 21. April 1934, vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Celle, 27. Februar 1934.
Hafen⸗
am 23. Februar hren er⸗ Kaufmann Flensburg, Konkurs⸗ 20. März gewesenen Koloni
ericht anumelden. Erste am Freitag, den Zimmer 29. m Frei⸗ 141 Uhr Arrest mit An⸗ irz 1934. —
Att. III, Flensburg. 76790
Jakobstr. I7, Firma Lazarus K Co., Der, Termin Bindfaden-Gesellschaft. Wohnung: Ber⸗ Schlußrechnung r lin W 30, Hohenstaufenstr. 41, ist in- Erhebung von Einwendungen gegen das
In dem Konkursverfahren über das Gewährung Vermögen des Kaufmanns Georg Buhr Mitglieder des Gläubigerausschusses.
der angemeldeten Forderungen ander⸗ ⸗ r
Chemnitꝝꝶ. . 6 Das Konkursverfahren, über, den Nachlaß des am 13. März 1633 in Chemnitz⸗ Altendorf, n ren i, Y . ) j i. ver tere e , e gers Emil Arthirr Zink wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiennrch , Amtsgericht Cheünitz, 2. Febr. 1934.
it. 76799 onkursverfahren 33 ö. Tarößes der Firma Siegfried Ballin er nen alleinigen Inhabers Kauf⸗ mor Alfred Ballin in Duderstadt wird Schlußtermin angesetzt auf Sonn⸗ bend, den 24. März 18934, 105 Uhr. In diesem Termin wer⸗ den auch die nachträglich angemeldeten Forderungen geprüft. Schlußrechnung und Schlkußverzeichnis können in der Geschäftsstelle des Amtsgerichts einge⸗ sehen werden. Amtsgericht Duderstadt, 23. Febr. 1934.
Essen, Ruhr. . 76800 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Aktiengesellschaft unter der Firma Forstbetriebs & Sandverwer⸗ tungs⸗Aktiengesellschaft Haard, Essen, Arenberghaus, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Essen, den 21. Februar 1934. Das Amtsgericht.
Du d erst In dem.
Essen, Ruhr. 6801
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Druckereibesitzers Theodor Webels in Essen, Sybillastr. 15/17, wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termin vom 17. November 1933 anuge⸗ nommene Zwanggsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 23. November 1933 bestätigt und der Schlußtermin abgehalten ist.
Essen, den 22. Februar 1934.
Das Amtsgericht.
Frankfurt, Main. 76802
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gemeinnützigen Wohlfahrts⸗ Gesellschaft m. b. H. in Frankfurt a. Main, Schifferstraße 72, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Schlußverteilung aufgehoben.
Frankfurt a. Main, 20. Februar 1934.
Amtsgericht. Abt. 43. 76803
Gräfenhainichen, Bz. Halle,
Das Konkursverfahren Abraham ist nach dem Schlußtermin aufgehoben.
Amtsgericht in Gräfenhainichen.
Hannover. ( 76804 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Niederdeutschen Zweck spar⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation in Hannover, früher Karmarschstraße 18, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 23. Febr. 1934.
Hindenburg, O. S. 68605 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Elias Pohoryles aus Hindenburg, O. S., Kronprinzen⸗ straße 266, Inhaber der Firma Elias Pohoryles, Textilwaren und Kinder⸗— wagen, ebendort, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 4a (6) N. 8/31. Amtsgericht Hindenburg, O. S., den 24. Februar 1934. Hindenburg, O. S. 76806 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Grund- und Ziegeleibesitzers Konstantin Orzöl in Hindenburg, O. S. Mathiasstraße 265, Inhaber der Firma Konstantin Orzol, Dampfziegelwerk, Hindenburg, O. S, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 4a (6) N. 52 / 30. Amtsgericht Hindenburg, O. S., den 26. Februar 1934. Honenstein-Ernstthal. 76807 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kohlenhändlers Friedrich Rudolf Heyne in Hohenstein-Ernstthal, Teichplatz 4 (Geschäftszweig: Klein⸗ handel mit Kohlen und Brikett), ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben worden. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 19. Februar 1934.
Hoyerswerda. 76808 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Holzbearbeitungs⸗ Aktiengesellschaft, Uhyst, Dampf⸗— säge und Hobelwerke in Uhyst, ist der Schlußtermin auf den 7. April 1934, 9,30 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier,
zarus, in Berlin sw ig, Alte II. Stockwerk, Zimmer Nr. I6, bestimmt.
zur Abnahme der Verwalters, zur
dient des
folge Schlußverteilung nach Abhaltung Schlußverzeichnis der bei der Verteilung des Schlußtermins aufgehoben worden. zu berücksichtigenden Forderungen und Charlottenburg, den 25. Febr. 1934. zur Beschlußfassung der Gläubiger über Abt. 251. die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über
76797 die Exstattung, der Auslagen und die
einer Vergütung an die Hoyerswerda, den 26. Februar 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
KR äüönigswusterhnusen. 76809) Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Alfred Meister,
alleiniger Inhaber der Firma Meister, Fritz S Co, Sägewerk in Zernsdorf, ist nach dem Schlußtermin aufgehoben.
Königswusterhausen, 21. Febr. 1934.
Das Amtsgericht. — 5 N 3 / 3. Mülheim, Ruhr. 76810
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Franz Steinbach, Mülheim⸗ Styrum, Terwarthstr. 44, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Freitag, den 23. März 1934, 1015 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, Zimmer 2, bestimmt. Amtsgericht Mülheim, Ruhr, 24. 2. 1934. Norden. 76811
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fa. Levy S. Stahl, In⸗ haber Kaufmann Conrad Wolff in Nor⸗ den, ist zur Abnahme der Schlußrech— nung des Verwalters, zur Exhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. März 1934, vormittags 1059 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Norden, den 24. Februar 1934.
Das Amtsgericht. Osnahbriick. 76815
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Dickmann in Osnabrück wird infolge Schlußter⸗ mins aufgehoben. Amtsgericht Osna⸗ brück. Schivelbein. 76812
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Schulz in Schivelbein wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schivelbein, den 17. Februar 1934.
Das Amtsgericht.
Schivelhein. 76813 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Franz Zernott, In⸗ haber Margarete Zernott geb. Roll, in Schivelbein wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schivelbein, den 19. Februar 1934.
Das Amtsgericht.
I6814 Schmiedeberg, Riesengeb. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. 9. 1931 verstorbenen Bahnhofsgastwirts Reinhold Schmidt in Querseiffen wird nach erfolgtre Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. .
Schmiedeberg i. Rsgb., 24. Febr. 1934.
Amtsgericht.
Angustusburg, Erzgeb. I68161 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Gasthausbesitzers Friedrich Wilhelm Gaster in Augustus⸗ burg Erzgeb.) „Waldhaus“, wird heute, am 24. Februar 1934, vormittags 10 Uhr, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren eröffnet. Vertrauensperson: Herr Dr. Werner Peschke, Chemnitz, Stollberger Strs Ta. Vergleichstermin am 23. 3. 1934, vorm. 10 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb.), den 24. Februar 1534. Hätensleben. 76817 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Nessau in Völpke, alleiniger Inhaber der eingetragenen Firma „Manegold & Nessau in Völpke, Krs. Neuhaldensleben“ (Getreidegeschäft), ist heute, am 26. Februar 1934, 11 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses eröffnet und Ter⸗ min zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag auf den 23. März 1934, iz Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Ver⸗ trauensperson: Bücherrevisor Kurt Kramer in Leipzig, Elisenstr. Nr. 84. Der Schuldner, die an dem Verfahren beteiligten Gläubiger sowie die Ver⸗ trauensperson werden hiermit zum obigen Termin geladen. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Ge⸗ schäftsstelle, Zimmer Nr. 7, zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Hötensleben, den 26. Februar 1934. Das Amtsgericht.
Vu wied. 76818
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Arthur Kroll, Inhaber des Pensions-Café, der Bäckerei und Konditorei Kroll in Straßenhaus, wird nach Bestätigung des Vergleichsvor⸗ schlages aufgehoben.
Neuwied, den 22. Februar 1934.
Das Amtsgericht.
Deutscher Reichsanzeiger
Preußischer
2
monatlich 2, 89 arc einschließlich o, 18 Quo Zeitungsgebühr, Bestellgeld;
für Selbstabholer die Geschäftsstelle Einzelne Nummern kosten 80 My,
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post aber ohne für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,9090 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin Sw 48, Wilhelmstraße 32. einzelne Beilagen 10 Hal. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: P5 Bergmann 7573.
5 0
Etaatsanzeiger.
Neichsbankgirokonto.
tr. S2.
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. Berichtigung. . .
Verordnung über die Unfallversi erung beim freiwilligen Arbeitsdienst. Vom 28. 6 g . t -
Bekanntmachung, betreffend die Satzung der /„Wirtschaftlichen
Vereinigung der Roggen- und Weizenmühlen“ (Wirtschaft⸗ liche Vereinigung). enmüh (Wirtschaft
Berichtigung der Bekanntmachung vom 7. Februar 1934, be— treffend allgemeine und Einzelgenehmigungen für die Waren—⸗
— im Monat März 1934 in Nr. 33 vom 8. Februar
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung vom 27. Februar 1934 über Bausparkassen.
Begründung zum Feiertagsgesetz vom 2. Februar 1934.
Preußen.
, . betreffend die Erteilung einer Markscheider⸗ zession.
Betanntmachungen des Geheimen Staatspolizeiamts und der
Stagtspolizeistelle in Koblenz sowie der Regierungspräsidenten
in Erfurt, Frankfurt, Oder, Potsdam und Schleswig, be⸗
treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten de Landes Preußen. . in ͤ
Aufhebung eines Zeitungsverbots. Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe Preußischen Gesetzsammlung.
der Nummer 9 der
(Handelsteil in der Ersten Beilage.)
Amtliches.
Deutsches Reich.
Berichtigung.
In Nr. 51 vom 1. März 1934 ist die „Verordnung über die Uebernahme von Reichsbürgschaften für den Kleinwoh⸗ nungsbau. Vom 26. Februar 1934“ veröffentlicht worden. Bei den anschließend veröffentlichten „Bestimmungen für die Uebernahme von Reichsbürgschaften für den Kleinwohnungs⸗ bau. Vom 28. Februar 1934.“ ist versehentlich der Text unvoll⸗ ständig wiedergegeben worden. Es wird daher nachstehend der gesamte Wortlaut dieser Bestimmungen zum Abdruck gebracht.
Bestimmungen für die Uebernahme von Reichsbürgschaften für den Kleinwohnungsbau.
Vom 28. Februar 1934.
Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen vom 1. Dezember 1930 Siebenter Teil Kapitel II (RGBl. 1 S. 517, 593) und der Verordnung über die Uebernahme von Reichsbürgschaften für den Kleinwohnungsbau vom 26. Februar 1934 (RGBl. 1 S. 128) wird im Einvernehmen mit dem Reichsminister der Finanzen und dem Reichswirtschaftsminister folgendes be⸗ stimmt:
Abschnitt I. Art der Reichsbürgschaft.
Die Reichsbürgschaft wird als gewöhnliche Bürgschaft unter den anliegenden „Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Uebernahme von Reichsbürgschaften für den Klein⸗ wohnungsbau“ übernommen.
Die Reichsbürgschaft wird auf dec Grundlage von Reichsmark übernommen; für Goldmarkforderungen nur, wenn der Darlehnsgeber auf Grund eines Gesetzes oder einer Anordnung seiner Aufsichtsbehörde das Darlehn nur in dieser Form gewähren darf.
. Die Reichsbürgschaft tritt frühestens mit dem Zeitpunkt der baupolizeilichen Gebrauchsabnahme des Baues in Kraft.
. (1) Soweit im Einzelfall erforderlich, kann die Ueber⸗ nahme der Reichsbürgschaft von weiteren Bedingungen ab⸗ hängig gemacht werden.
(2) Der Reichsarbeitsminister kann im Einvernehmen mit dem Reichsminister der Finanzen und dem Reichswirt— schaftsminister Ausnahmen von den Bestimmungen zulassen.
Abschnitt II. Art der Bauvorhaben. (1) Gefördert werden:
a) Einfamilienhäuser, die die Eigentümer ent⸗ weder vermieten oder als Eigenheime selbst bewohnen. Der Einbau einer zweiten Woh⸗ nung ist zulässig.
b) Kleinwohnungen in Geschoßbauten“).
*) Anmerkung zu Ziff. 1: Vorerst sollen solche Bauvorhaben bevorzugt werden, die bei Einfamilienhäusern mindestens vier Säuser, bei Geschoßbauten mindestens vier Wohnungen umfassen.
— —
— —
4 (1) Das Bauvorhaben darf nur
5. Für das Bauvorhaben dürfen nur deutsche Baustoffe ver⸗
6. (I). Die Bauarbeiten sollen nach der Verdingungsord⸗
7. Für Ledigenheime, Baracken und ähnliche Notwohnun—
1
2.
3.
O
Anzeigenyreis für den Raum einer 55 mm breiten 2 mm breiten Berlin 8X. 458, Wilhelmstraße 32 leitia i , ,, Papier völlig druckreif einzufenden, insbesondere ist unterstrichen) oder durch Re
. ,, ö ee, . besonderer Vermerk am Rande) vor dem Einrückungstermin bei
ö 9 fünfgespaltenen 3 mm hohen und
a, , f. 3 3 und nzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗
5 l, 10 MM, einer eile 1,85 R.-AÆ. A anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal
Befristete Anzeigen müssen 3 Tage der Geschäftsstelle eingegangen semn.
Berlin, Freitag, den 2. März, abends.
.
(2) Werden Eigenheime durch einen einheitlichen Trã . hen Träger errichtet, so kann verlangt werden, daß der Eren als Sr gr
schuldner neben den einzelnen Erwerbern bestehen bleibt. 2. (I). Bei Einfamilienhäusern soll die nutzbare
fläche 100 qm und in Aus fa ; 1 nahmefällen 120 4m nicht
ohnfläche diese Grenzen ebenfalls nicht überfchreiten
(2) Als nutzbare Wohnfläche gilt die gesamte Grund—⸗ Wohnung abzüglich der Wand— der Grundfläche von Räumen in die zum dauernden Aufenthalt Die Grundfläche der Treppen en, und zwar auch dann nicht,
fh der abgeschlossenen tärken, aber einschließlich Dach⸗ und Untergeschossen, von Menschen bestimmt sind. ist nicht in Ansatz zu brin ö in die Küche usw. eingebaut ist. ; st bei Einfamilienhäusern das als 800 4m, so bleiben die auf den überschi Tei ⸗ . . ö, hdl , n überschießenden Teil ent⸗ ufschließungskosten, bei der Berechnung der Büraschafts— grenze (Clbschnitt lj Ziffer * . 5 J ö ) Die für einen kleinen Wirtschaftsbetrieb erforder⸗ ichen Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, insbesondere solche, die der Selbstversorgung des Inhabers dienen sind ii a und bleiben bei der Berechnung der Wohnfläche außer 8. Bei Geschoßwohnungen soll die nutzbare W fl Ziffer 2 Absatz 2) in der Regel nicht mehr er 37 ö falls aber mehr als 90 am , w
3 ö. ö g ol h uge 2 halten, für die nach der Lage, Art . 3. den Mieten, bei Eigenheimen nach den Lasten, voraussichtlich ein dauernder örtlicher Bedarf vorhanden ist. ; ren, Das Bauggrhaben muß „den Anforderungen ent— gebaute Dauerwohn ungen zu stellen sind. „lte und valide
„G) Die Ausstattung soll die wirtschaftliche und einfache Führung des Haushalts erleichtern, muß aber jeden über— flüssigen Aufwand vermeiden.
(4 Die Kosten müssen angemessen sein. Bei Mietwoh⸗ nungen müssen die Mieten, bei Eigenheimen die Lasten für den Eigentümer, voraussichtlich auf die Dauer wirtschaftlich tragbar sein.
wendet werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn ge— eignete inländische Baustoffe nicht vorhanden sind oder ihre Verwendung zu einer unverhältnismäßigen Verteuerung führen würde.
nung für Bauleistungen auf Grund öffentlicher oder be— schränkter , n n, vergeben werden. Bei größeren Bauvorhaben soll die Vergabe der Bauarbeiten an einen Generalunternehmer in der Regel ausgeschlossen sein. So⸗ weit auf Antrag des Bauherrn aus besonderen Gründen aus— nahmsweise eine neralvergabe zugelassen wird, muß der Bauherr die zum Schutze der Unternehmer erforderlichen Sicherungen treffen.
K Für Bauvorhaben, die vor der Entscheidung über die Uebernahme der Reichsbürgschaft bereits begonnen oder für die Arbeiten vergeben sind, wird eine Reichsbürgschaft nicht übernommen.
gen, die nicht als Dauerwohnungen anzusehen sind, Dienst— gebäude sowie für gewerbliche Gebäude wird eine Reichs⸗ bürgschaft nicht übernommen. Enthält ein Wohngebäude auch ewerbliche Räume oder Diensträume, so kann für die inanzierung des Wohngebäudes eine Reichsbürgschaft über— nommen werden, wenn diese Räume von untergeordneter Bedeutung sind. Die hierauf entfallenden anteiligen Kosten dürfen bei der Berechnung der Bürgschaftsgrenze (Ab⸗ schnitt III Ziffer 2 Absatz 2) nicht in Ansatz gebracht werden.
Abschnitt III.
Finanzierung, insbesondere Art der zu verbürgenden
Hypothek. ; (1) Die Dauerfinanzierung des Bauvorhabens durch Fremd⸗ und Eigenkapital muß gesichert sein.
(2) Das Eigenkapital muß mindestens in der Höhe des Wertes des aufgeschlossenen Grundstückes beigebracht werden. Räumt die Gemeinde eine langfristige Abtragung der Auf— schließungskosten ein, so kann dieser Betrag auf das nachzu⸗ weisende Eigenkapital angerechnet werden.
(1) Das zu verbürgende Darlehn ist hypothekarisch sicher⸗ zustellen.
(2) Die Hypothek für das zu verbürgende Darlehn soll einschließlich vorhergehender und gleichstehender Grundpfand⸗ rechte die ersten 15 vH des Bau⸗ und Bodenwertes, den die Deutsche Bau⸗ und Bodenbank AG. auf Grund eigener Schätzung feststellt, nicht übersteigen. In der Regel darf aber die Verzinsung und Tilgung der Gesamtbelastung, mit der die verbürgte Hypothek ausläuft, zuzüglich eines Betrages für die laufenden Lasten in Höhe von 25 vH der Friedensmiete, nicht mehr als 130 vH der Friedensmiete von Altwoh⸗ nungen entsprechender Lage und Größe ausmachen. Das zu verbürgende Darlehn soll ferner bei Geschoßwohnungen 3000 RM je Wohnung, bei Einfamilienhäusern 5000 RM, und wenn eine zweite Wohnung eingebaut ist, 7000 RM je Haus nicht übersteigen.
(3) Für Hypothekenforderungen innerhalb der für erst⸗ stellige Hhpotheken üblichen Beleihungshöhe wird eine Reichs⸗ bürgschaft nicht übernommen.
Wohn⸗ n Aus über⸗ ird eine zweite Wohnung eingebaut, so darf ihre
Grundstück größer einschließlich der anteiligen
*
(D. Das zu verbürgende Darlehn muß mit mindestens 189 Ʒ jährlich unter Zuwachs der ersparten Zinsen getilgt
ö
2.
1934
werden. Es soll in der Regel während der Tilgungsdauer von seiten des Gläubigers nur aus den in Ziffer 4 der Allge⸗ meinen Vertragsbedingungen für die Ubernahme von Reichs- bürgschaften für den Kleinwohnungsbau“ angegebenen Gründen kündbar sein oder fällig werden. Das Gleiche . 1 und Y) gilt für Darlehen, die grundbuchlich im vor— ergehenden oder gleichen Range wie das zu verbürgende Darlehn gesichert sind. Auch die sonstigen Hypotheken sollen in der Regel Tilgungshypotheken fein. .
S) Die Tilgung darf mit vorheriger Zustimmung des Reichs arbeitsministers aus besonderen Gründen zeitweilig ausgesetzt werden, wenn durch spätere verstärkte 2 die ursprüngliche Laufzeit des Darlehns eingehalten wird!
s. Die Zinsen der Hypothet dürfen den landesüblichen Zinsfuß nicht überschreiten. Das Gleiche gilt von einem etwaigen Verwaltungskostenbeitrag.
Auf Erbbaurechte finden diese Bestimmungen sinngemäß Anwendung unter Beachtung der Vorschriften über das Erb? baurecht vom 15. Januar 1915 (RGæBl7 Z. 73).
Abschnitt IV. Verfahren. Der Antrag auf Uebernahme einer Reichsbürgschaft ist bei der obersten Landesbehörde oder der von ihr bestimmten Stelle einzureichen. Eine zweite Ausfertigung ist gleich⸗ zeitig der Deutschen Bau⸗ und Bodenbank Aktiengesellschaft in Berlin We 8, Taubenstraße 4849, zu übersenden— (I) Dem Antrage sind beizufügen: a) Stadtplan mit eingezeichneter lage, b) Bebauungsskizze des Grundstücks, c) Skizze der geplanten Bauten, ch Angabe von Zahl und Größe der Wohnun⸗ Vastel! jut Ute ver süfiekvertei, Wwwnri üg x= größen, e) Finanzierungsplan mit einer überschlägigen Berechnung der Kosten und Lasten, sowie eine vorläufige Rentabilitätsberechnung, h grundsätzliche Bereitwilligkeitserklärung eines nn nl ngen Geldgebers auf Hergabe der Hypotheken. ö (2) Anträge, denen diese Unterlagen nicht beigefügt sind, werden weder von der obersten Landesbehörde oder der von ihr bestimmten Stelle, noch von der Deutschen Bau⸗ und odenbank A.-G. bearbeitet.
Postscheckkonto: Berlin 41821.
Grundstücks⸗
3. Die oberste Landesbehörde oder die von ihr bestimmte Stelle
4. 5. () Hält die Deutsche Bau⸗ und Bodenbank A⸗G. den An-
äußert sich darüber, ob für das Bauvorhaben nach Lage, Art und Größe der Wohnungen sowie nach den Mieten, bei Eigenheimen nach den Lasten, voraussichtlich ein dauernder örtlicher Bedarf vorhanden ist. Werden diese Fragen bejaht, so übersendet diese Stelle den Antrag mit ihrer Aeußerung der Deutschen Bau⸗ und Bodenbank A⸗G. Andernfalls reicht sie die Antragsunterlagen an den Antragsteller zurück und setzt hiervon die Bank in Kenntnis.
Die Deutsche Bau- und Bodenbank A—⸗G. prüft den Antrag und führt die erforderlichen Verhandlungen.
trag für hinreichend geklärt, um in eine endgültige Prü⸗ fung eintreten zu können, so fordert sie den Antragsteller auf, die folgenden, für die endgültige Entscheidung not⸗ wendigen Unterlagen bei ihr einzureichen: . a) Stadtplan mit eingezeichneter Grundstücks⸗ lage, s b) Auszug aus der Grundsteuermutterrolle, (Grundsteuerfortschreibungsverhandlung), ins⸗ besondere Katasterhandzeichnung oder Plan eines vereideten Landmessers, Lageplan, . alle erforderlichen Bauzeichnungen im Maß—⸗ stab 13100, Baubeschreibung, ; Angabe der Gesamtherstellungskosten (Grund—⸗ stücks- und Aufschließungskosten, reine Bau⸗ kosten, Nebenkosten). Berechnung der bebauten Fläche, Berechnung des umbauten Raumes, ih Berechnung der Wohnfläche (Abschnitt Ziffer 2 Abs. 2), Finanzierungsplan mit der Berechnung der Mieten bzw. Wohnlasten und Rentabilitäts⸗ berechnung, . Nachweis über die Finanzierung, einschließlich des erforderlichen Eigenkapitals, insbesondere die rechtsverbindlichen bezifferten Hypo⸗ thekenzusagen der Geldgeber. ö (2) Die Anlagen sind in doppelter Ausfertigung beizufügen.
und unbebauten
II
6. Die Deutsche Bau⸗ und Bodenbank A.⸗G. stellt fest, ob, für
welchen Betrag, in welchem Range und unter welchen be— sonderen Bedingungen (Abschnitt 1 Ziffer 4 Absatz ) die Reichsbürgschaft übernommen werden kann.
Sobald der Antrag spruchreif ist, wird er in einer Sitzung
eines besonderen Bürgschaftsausschusses bei der Deutschen Bau⸗ und Bodenbank A.⸗G. beraten. In diesem Ausschuß sind der Reichsarbeitsminister, der Reichsminister der Finanzen, der Reichswirtschaftsminister, das Land, in dem das Bauvorhaben ausgeführt werden soll, der Deutsche Gemeinde⸗ tag und die Deutsche Bau⸗ und Bodenbank A.⸗G. vertreten. Der Ausschuß ist beschlußfähig, wenn mindestens die Reichs- ressorts vertreten sind. Im Falle der Verhinderung eines Reichsressorts werden die Beschlüsse gültig. wenn das be⸗ treffende Reichsressort auf anderem Wege zustimmt.