1934 / 52 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Mar 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S2 vom 2. März i934. S. 4.

Volkes eingelegt hat, sollen der religiösen Besinnung und Erhebung dienen. Wer sich zur deutschen Bolkseinheit, be⸗ kennt, muß bereit sein, diesen letzten Sinn eines von der Kirche eschaffenen, vom Reiche zum allgemeinen Feiertag erhobenen 6 in sich auch dann zu verwirklichen, wenn er der kon—⸗ sessionellen Ausprägung des Tages fernsteht. . .

Das Recht der Kirche, neben den xeichsgesetzlich geschützten noch an dere Feiertage zu rein kirchlichen Festen auszugestalten, bleibt unberührt.

Zu § 6.

Durch dieses Gesetz werden die staatlich anerkannten Feiertage erschöpfend . festgelegt. Damit entfällt für die Landesregierungen die Möglichkeit, künftig weitere Feiertage zu bestimmen. Wenn die Kirchen über den Kreis der in den Fß§S 4 und 5 bestimmten Feiertage hinaus noch andere Tage u kirchlichen Feiertagen erheben, so gelten diese nicht als kest: oder Feiertage im Sinne dieses Gesetzes. Das bedeutet besonders, daß sich die bürgerlich⸗rechtlichen Vorschriften für Fest⸗ und Feiertage nur auf die in diesem Gesetz genannten Felertage, nicht auch auf die rein kirchlichen Feiertage be⸗ iehen. Der polizeiliche Schutz soll aber den rein kirchlichen n en auch weiterhin erhalten bleiben.

3u § 7.

Die im Absatz 1 Satz 1 dem Reichsminister des Innern erteilte Ermächtigung ergibt sich aus der Zweckmäßigkeit, hin⸗ sichtlich des Schutzes der Sonn⸗ und Feiertage einheitliche Bestimmungen zu erlassen. Soweit und solange der Reichs⸗ minister des Innern von dieser Ermächtigung keinen Ge⸗ brauch macht, bleiben die geltenden landesrechtlichen Vor⸗ schriften bestehen. Dies gilt auch für den Schutz der rein kirchlichen Feiertage.

Preußen. Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf § 5 der Preuß. Markscheiderord—⸗ nung vom 23. März 1923 bringen wir zur öffentlichen Kenntnis, daß dem Otto Kontz in Neunkirchen (Saar) die Konzession zum Betriebe des Gewerbes der Markscheider von uns erteilt worden ist. Otto Kontz wird seinen Wohn⸗ sitz in Neunkirchen (Saar) nehmen.

Bonn, den 27. Februar 1934.

Preußisches Oberbergamt. (gez. Unterschrift.)

Bekanntmachung. ;

Durch Verfügung des Geheimen Staatspolizeiamtes sind auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kom mu— nistischen Vermögens vom 26. Mai 1953 (RGBl. ! S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die 6 staats und volksfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 193 (RG6Bl. 1 S. 479) und der Preußischen Ausführungsverord⸗ nung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) zugunsten des Preußischen Staates eingezogen worden:

1. 500— RM R. G. Q.⸗Gelder, sichergestellt bei Martha

Chwallet, Berlin, Sedanstr. 15 (1 A R 2/834,

2. 56,65 RM, sichergestellt bei Karl Egger, z. Zt. im Ausland (IIC - A 38/35),

3. 18,93 RM, sichergestellt in den Büroräumen der Reichs⸗ leitung des Internationalen Bundes der Opfer des Krieges und der Arbeit (11 A (C) J 3/33),

4. IIS, 45 RM, sichergestellt bei dem illegalen K. J. V. D. (II A (C) K 166 / 83),

5. die Geldsendungen, die für den ehemaligen Verlag „Junge Garde“. Berlin, Brückenstr. 10 b, eingehen Gil 4822/56. II.),

s. 6,13 RM, der ehemaligen „Sozialistischen Arbeiter⸗Jugend“ gehörend, sichergestellt bei dem Buchdrucker Kurt Koch, Berlin Schöneberg, Cheruskerstr. 30 (3u II A (II 0) 210 12/361 / 33),

J. Parteigelder der ehemaligen KP. D, sichergestellt bei Willi Kropp, zuletzt Berlin, Lütticher Str. 3, bei Salewsti wohnhaft, und bei Anton Szana, zuletzt Berlin-Oberschöne⸗ weide, Rathausstr. 18 wohnhaft [1 A ((O) K 12533),

8. 600 RM, der ehemaligen K.. D. gehörend, sichergestellt 6 Mulak, Berlin N20, Spanheimstr. 11 (11 ö M 69 / 33),

3. 135,00 RM, Erlös aus dem Verkauf eines Kinobox⸗Vor⸗ führ⸗Apparates der S.P. D. (IC 8 Ih / 33),

10. Geldbeträge, der illegalen K.. D. gehörend, sichergestellt bei Alexander Stark, Berlin, Cadiner Str. 2, und Paul Gräf, ö Str. 33, bei Cillinsti wohnhaft (2 IIA (69) —= St. 1/34),

11. Geldbeträge und eine Remington⸗Schreibmaschine LP 87118, sichergestellt in den Geschäftsräumen der Verxeini⸗ gung der Fliesenleger Groß-Berlins, Berlin, Schliemann⸗ straße 33, und bei Alfred Klinke, Hohen neuendorf, Bismarck— straße 25 (110 FFliesenleger),

12. Geldbeträge, Guthaben auf einem Konto bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, 1 Wandschrank und ein Wandbrett, der „Freien Vereinigung der Fliesenleger und Hilfsarbeiter Berlin und Umgegend“ gehörend ( ICI Fliesen⸗ leger] F7 / 85),

13. Postscheckguthaben des Max Belger vom „Internationalen . Opfer des Krieges und der Arbeit“ (fJ A (C) ‚— 5/ 55),

14. Guthaben des Rechtsanwalts Dr. Artur Bergmann, Berlin— Charlottenburg, Uhlandstr. 194 a, wohnhaft, bei der Ber⸗

ö liner Stadtbank Girokasse Nr. 8 (IJ C= ß 1093 / 33),

15. Guthaben des Theodor Beutling, Berlin⸗Friedrichsfelde, Capriviallee 24, bei dem Postscheckomt Berlin Nr. 960625 II A Sch. /ß3),

16. inlg g den 3. n Buchdruckerei Bock K Co., Berlin, Schiffbguerdamm 19, auf dem Vostsche Berli Nr. 112 45 di C 2h sig !), JN

17. Guthaben der Frau Hedwig Engelbrecht bei der Köpenicker Bank, Berlin-Köpenick, dem Arbeitersportverlag „Fichte“ gehörend (16 C A 3 / 3), ö

18. Guthaben des Franz Johann Gebhardt, Leiter des Friedens— werkes Marienau e. V. auf dem Konto Nr. 69642 beim Post⸗ scheckamt Frankfurt a. M. (II A F 43/33),

19. Forderungen der Hermes⸗Inseraten⸗Expedition aus:

h 24 k Berlin Nr. 15929,

d) dem Konto bei der Dresdner Bank ssi Berlin, Belle⸗Alliance⸗Platz z, K

c) dem Konto bei der Deutschen Bank und Disconto-Ge— sellschaft, Depositenkasse, Berlin, Stresemannstraße (II AIG] AH. 5 / 33),

20. Konto und Inhalt des Stahlfaches des Direktors Willi Langrock bei der Depositenkasse J 2 der Deutschen Bank und Disconto— Gesellschaft in O] L. II/ 83),

91. n , . 6 , Berlin Nr. 10785 der Else

er, zule erlin N 6 üllerstr. 97 f c ar eich ehe e , . st wohnhaft, gehörend

Berlin We 8, Jerusalemer Straße 65/66 (11A

22.

23.

24.

265.

26.

27

28.

2 8

46.

d7.

62.

63. 64. 55. 66.

57.

65.

Druckschriftenmaterial, Berlin⸗-Wilmersdorf, Laubenheimer Platz 5 (1A (C] R. 10/34), . Druckschriften, sichergestellt in dem ehemaligen Fraktions⸗

Guthaben des Wilhelm Pieck, Berlin NM. 7, Dorotheen⸗ straße 77778, bei der Commerz- und Privat-Bank A.-G., Depositenkasse C, Berlin (1A T 2/33),

Guthaben des Bezirksverbandes Berlin der SPD., Inhaber Pagels, auf dem Konto Nr. 48743 beim Postscheckamt Berlin und Guthaben der: Holz, Künstler und Wend bei der Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten A.-G., Berlin sw elg, Wallstr. 64 (IG P 12/833),

Guthaben der „Kasse der Sozialdemokratischen Fraktion“ auf dem Konto Nr. 77022 beim Postscheckamt Berlin (10 8 19 / z'),

Guthaben der ehemaligen SPD.⸗Fraktion des Landtags auf dem Konto Nr. 6242 bei der Bank der Deutschen Arbeit A.⸗G., Berlin, Wallstr. 64 (IA IC] L 7/33),

Kontoguthaben und Wertpapierdepot des Verlages der „So⸗ zialistischen Monatshefte“ bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft und Guthaben auf dem Konto Nr. 11034 beim Postscheckamt Berlin, des Verlages der Sozialistischen Monats⸗ hefte G. m. b. H., Berlin W 35, Potsdamer Straße 1219 Ui C 210 / 13/18),

Guthaben des Hans Thögersen, Berlin 8sWw 68, Hedemann⸗ straße 13, auf dem Konto Nr. 144282 bei dem Postscheckamt Berlin (IIC L5G / 83),

Guthaben des Alfred Wilk auf dem Konto bei der Volksbank „Iwria“ e. G. m. b. H., Berlin O 25, Dircksenstr. 26/27, sowie jeder weitere dem Konto etwa zugeschriebene Betrag (il 0 / zz),

Guthaben der ehemaligen Fa. Zeitungsverlag Geschäft und

Haus G. m. b. H., Berlin, Friedrichstr. 6, auf dem Konto Nr. 42690 bei dem Postscheckamt Berlin ((J C G5 / 33), Ansprüche des Georg Bernhard aus seiner Versicherung Nr. 654511 bei der Germania⸗Lebens⸗Versicherung⸗A.⸗G. (ID 210/13 /6 IG. Bernhard ]),

Vermögen der Dr. Magnus⸗Hirschfeld⸗Stiftung sowie das per⸗ sönliche Vermögen des Dr. Magnus⸗Hirschfeld (HIC HII /33), Vermögen der Fa. „Neuer Zeitungsverlag G. m. b. H.“, Berlin Meg, Linkstr. 1 (IIA 216, 2/6,

Einrichtungsgegenstände des ehemaligen Arbeiter⸗Radiobundes,

Berlin, Gitschiner Straße 93 (IIC 210/12 / 64), Einrichtungsgegenstände der ehemaligen Arbeitersport⸗Verlag G. m. b. S., Berlin O 25, Münzstr. 24 (II G6 A260 / 33), Einrichtungsgegenstände der Geschäftsräume des Asy⸗Verlages früher „Freiheit der Bücherfreunde“ Berlin 8 14, Mär⸗ kisches Ufer 20 ¶1 C A 36 / 33),

Einrichtungsgegenstände der Verlags G. m. b. H. Wilhelm

Bock E Co., Berlin, Schiffbauerdamm 19 (I C210 / 19 / 1), Einrichtungsgegenstände des Otto Friedländer, zuletzt Berlin⸗ Schöneberg, Salzburger Straße 8, wohnhaft (II 0 210 / 12),

Einrichtungsgegenstände, der Frau Babette Groß gehörend, be⸗

schlagnahmt bei Gertrud Fix, Berlin-Köpenick, Straße 8a, Nr. I (II G G 66/83), ;

Die Einrichtungsgegenstände des „Internationalen Bundes der Opfer des Krieges und der Arbeit“ (IIA ICO] 3 / 893),

Einrichtungsgegenstände und sonstige Sachen des Leiters des ehemaligen „Internationalen Pressebüros“ Augustin Suchy, Berlin⸗Wilmersdorf, Augustastr. 63, wohnhaft gewesen, vor⸗ gefunden bei: Heinrich Misioch, Berlin⸗Charlottenburg, Kajserin⸗ Augusta⸗Allee 59, Berhard Ehristoph, Berlin, Reinickendorfer ö 34, und Bruno Konitzny, Berlin, Tieckstr. 6 (IIC 38/33),

Einrichtungsgegenstände, Schriftstücke und Materialien der ehemaligen Liga gegen den Imperialismus, Berlin, Hedemann⸗ straße 13 (III B 306/37, 1),

Einrichtungsgegenstände des früheren KPD.⸗Abgeordneten

Maslowsti, zuletzt Berlin⸗Lübars, Fürst⸗Bismarck-Straße 3, wohnhast gewesen (II C M m/s)

Einrichtungsgegenstände, Bücher und konst g Materialien des

ehemaligen Proletarischen Reisedienstes, Berlin, Köpenicker⸗ Straße 108 (II 0 P 46/83), Einrichtungsgegenstände des ghemaligen Reichsbauernbundes,

Berlin, Passauer Straße 37 ([ 16 A [0 R 37/35),

Einrichtungsgegenstände der ehemaligen „Roten Hilfe“, Ber⸗ *

lin NW 7, Dorotheenstr. 77/78 (MIt A R 4/33),

Einrichtungsgegenstände und in e er gn der ehemaligen

Sozialistischen Arbeiter⸗Jugend (S ,, Berlin⸗Charlottenburg, Rosinenstr. q (II 6G 10/12,

Einrichtungsgegenstände der ehemaligen S. PP. D. gehörend, vorgefunden bei dem ehemaligen Angestellten der S. P. D.⸗ Werbeabteilung Alfred Flatau, Berlin, ,, n, 28 und der Angestellten Edith Respondek, Berlin 8 42, Wassertor⸗ straße 69 (II G F 77/39),

Einrichtungsgegenstände des Otto Schönfeld, bisher Berlin⸗

Treptow, Köpenicker Landstraße 157 wohnhaft

I C Sch. 5/33),

gewesen

Einrichtungsgegenstände des ehemaligen Tribunal⸗Verlageg,

Berlin, Burgstr. 20 (IIA T æ2Z'/ 33), Einrichtungsgegenstände des ehemaligen Tribunal⸗Verlageß G. m. b. H., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 77/78 (IIA LT 2/353,

Einrichtungsgegenstände und sonstige Sachen der ehemaligen

Uranus⸗Druckerei, Berlin, Lindenstr. 26 (I A [O] U 2 / 33), Einrichtungsgegenstände, Inhalt des Schließfaches bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Guthaben auf dem Konto bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellfchaft, Guthaben auf dem Postscheckkonto bei dem Postscheckamt Berlin, Barbetrag von 42,95 RM der ehemaligen „Volkshilfe mit Bestattungsfürsorge“ (II AIO] V 233),

Sportgeräte und Einrichtungsgegenstände des früheren Arbei⸗ ter⸗Sportvereins Neukölln (fI1 C A 63 / 33), k der Arbeiter⸗Theatertruppe, (II C - A 68 / z3), ; Sportsachen, dem ehemaligen A. S. V. „Fichte“, Ortsgruppe Staaken, gehörend (II C F 36/33),

Sportgeräte, dem ehemaligen A. S. V. „Fichte“ gehörend, vor⸗ gefunden in der Gastwirtschaft „Walbburg“, Inhaber . Scheidt, Berlin⸗Conradshöhe, Nußhäherstr. 57 (I 0 7J5 / 3)

Drucke reimaschine der ehemaligen Druckerei Otto Brackmann,

)und des Bundes der

66. Radioapparat, der ehemaligen Sozialistischen Radiohilfe ge⸗ hörend, sichergestellt bei der Direktion des Oskar⸗Helene⸗Heim̃s it C = 8 41533,

67J. Schreibmaschine „Remington⸗Standard“, des Willi Gohlka, Berlin⸗Charlottenburg, Niebuhrstr. S9 (II 0 G Ih / 33),

68. Schreibmaschine Remington Nr. 165 975 des Karl Kureich Kolonie „Hermannsruh“, Schusterstr. , Schuß⸗, Stoß⸗ und Hiebwaffen, sichergestellt im Laubengelände zwischen Herzberg⸗ straße und Landsberger Chaussee (II 0 K 155/35,

69. Schreibmaschine Remington, Aktentasche und Druckschriften kommunistischen und marxistischen Inhalts des Karl Mayer (l I C 210,12 / 38,

70. Schreibmaschinen:

a) Urania Nr. 18079, und b) Ideal (alt ohne Nummer) des Fritz Merten, Berlin 8 14, Annenstr. 2 (110 210 / 17/63),

7I. Vervielfältigungsapparat des Wilhelm Steinweh, Linienstr. 62, bei Gellat wohnhaft (110 st 70 / 83),

I2. Kraftwagen 14 89195 des Norbert Faelier (1 10] 2113),

73. ,, IA 48012 des Dr. Hermann Salomon (IIA 6

1/3),

74. Kraftwagen 1A 80510 der ehemaligen SPD. Berlin, Linden⸗ straße 3 (110 8 69 / 33),

75. Kraftrad 1E 72108 der „Märkischen Abendpost, Königswuster—= hausen“ (II C2123),

76. Kraftrad 1A 29460 des Otto Lüdtke, Berlin⸗Heiligensee, Dorf⸗ straße 20 (I 0 21253),

7. Kraftrad 17 B 329958 (16 A212 /3),

78. Kraftradteile, untergestellt bei der Landespolizeigruppe „Ge⸗ neral Göring“ (I1 C 211 4/2),

79. Herrenfahrrad des Zimmerers Otto Kaiser, Berlin-Köpenick, Gartenstr. 47 (IIC K 37 / 83),

80. Herrenfahrrad des Heinz Schröder, Berlin, Friedrichsberger Straße 14, b. Richter (IIC Sch. 28/383).

Zu Ziffer 37, 38, 53, 55, 55, 64 und 78 dieser Bekannt- machung wird auf die im Polizeipräsidium Berlin zum Aus— hang gebrachten Einziehungsverfügungen Bezug genommen.

Dies wird hiermit gemäß S6 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 öffentlich bekanntgemacht.

Berlin, den 22. Februar 1934.

Geheimes Staatspolizeiamt. g l w n n ch

Bekanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mat 1933 RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die inziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) werden die Fahrräder fol⸗ gender Eigentümer zugunsten des Preußischen Staates einge⸗ zogen: Je ein Herrentourenrad des Hugo und Paul Hassel in Niederhausen, des Otto Müller und Ferdinand Hoffmann in Breitscheidt und des Fritz Brückner in Niederschelderhütte, 1 Damenrad des Ludwig Winkel in Mudersbach (Kr. Alten⸗ kirchen, je 1 Herrentourenrad des Johann Klein in Ander⸗ nach und des Jos. Kaspar, Wilhelm Laux, Gotthardt Klein, ö Rübenach, Josef Spira, Ernst Reitz, Albert Georges, udwig Treidel, Max Kaspar, Josef Lambertz, Josef Jubelius sowie ein Motorrad des Peter Lambertz, sämtlich in Mayen, Kreis Mayen, Ferner je 1 Herrentourenrad der ehemaligen Ortsgruppe der KPD. Hönningen, des Josef Riemen— schnitter in Leutesdorf, Wilhelm Lenz, Heinrich Fischer, Se⸗ bastian Kramer und Jakob Jung, sämtlich in Rheinbrohl, 1 Damenrad des Peter Majewsky uünd 1 Herrentourenrad des Emil Bindernagel in Dernbach reis Neuwied). Ferner 2Herrentourenräder des Adam Adrat in Schnellbach, Kreis Simmern, 1 Herrenfahrrad der ehemaligen Ortsgruppe der KPD. in Kreuznach, 1 Damenfahrrad des Jakob Späth in Mülhofen, je 1 Herrenfahrrad des Erich Schaub, Adolf Meu⸗ rer, Rudolf Bernhard, Wilhelm Wolf, Martin Graß und der ehemaligen Ortsgruppe der KPD. in Bendorf (Kreis Ko⸗ blenz⸗Land). Ferner folgende Saalräder: 4 des Arbeiter⸗Rad⸗ und Kraftfahrerbundes „Solidarität“ in Bendorf, 2 des Ar⸗ beiter-Radfahrervereins „Solidarität“ in Leutesdorf und 8z des Arbeiter⸗Radfahrervereins Hönningen (Kreis Neuwied). Ein Verzeichnis der eingezogenen Räder ist in der Ein⸗ gangshalle des Regierungsgebäudes zu Koblenz in der Zeit dom J. bis 20. März ausgehängt. Koblenz, den 23. Februar 1934. Der Leiter der Staatspolizeistelle. J. V.: Freiherr von Puttkamer.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Ein⸗ ziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. J S. 293) in Verbindung mit der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes vom 31. Mai 1933 (Gesetzlamml. Nr. 39) und dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. J S. 479 wird das im Grund⸗ buch von Koyne, Kreis Sorau, N.., unter Band 10 Blatt 286 und Band 11 Blatt Nr. 326 für den Turn⸗ und Sportverein Einigkeit e. V. Koyne⸗

Scheuno in Koyne eingetragene Grund stück, Gemar—

h arzellen 446/ 6, 552 /5, 48156,

kung Koyne, Kartenblatt 3, . z 148216 und 483/66 sowie das sonstige bewegliche Vermögen

des Vereins für den Preußischen Staat, vertreten durch den

Berlin, Baumschulenstr. 2s, sichergestellt bei der Firma Schenker j r eingetragenen Rechte und Ansprüche Dritter werden für er⸗—

C Co., Berlin NM 7, Unter den Linden 39 ([I C 210/129),

Kisten mit Druckschriften kommunistischen Inhalts, (1 A 210/19), Etwa 2000 Bücher und Druckschriften kommunistisch⸗marxistisch.

5 dem Schriftsteller Emil Gumbel gehörend (II 6 G 45/3: )

19 Kisten mit Büchern kommunistischen Inhalts, sichergestellt im

Keller der Wohnung des Erich Lange, Berlin, Dresdner Straße 78 (11 G L. 70 / 33),

Koffer mit Druckschriften anarchistischen Inhalts, sichergestellt

anläßlich der Durchsuchung der Künstlerkolbnie in Wilmersdorf I GC M 75 / 33),

sichergestellt bei Siegmund Reis,

. der S. P. D. im Rathause der Stadt Berlin (IIC - 8 33),

Rundfunkgeräte, vorgefunden bei:

a) Bartel, August, Berlin N 20, Wiesenstr. .

b) Schäfer, Teltower Straße 13,

e) Marx, Karl, Berlin-Neukölln,

d) Vecker, Karl, Spandau, Plantagenstr. 14,

(il C B 120/33,

Schallplattenübertragungsanlage, der ehemaligen S. P. D. ge⸗ hörend, sichergestellt bei der Fa. „Radix, Berlin N, Ackerstr. 29

Minister des Innern, Berlin, eingezogen., Die auf dem Grundstück ruhenden und im Grundbuch

ledigt erklärt. ; J Eine Liste des beweglichen Vermögens liegt im Zim⸗— mer 91 der Regierung aus. . Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle der Zustellung.

Frankfurt, Oder, den 21. Februar 1934.

Der Regierungspräsident. J. M Möbus.

Verantwortlich:

für Schriftleitung (Amtlicher u Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil

und für den Verlag. ; Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf

für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlameniarische Nachrichten; Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei und Verlaas⸗AUktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen (einschl. BHörsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

336

e e e , n , , n ,

.

zum Deutschen Reichsa

Nr. 52.

Erste Beilage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 2. Mãärz

Preußen. (Fortsetzung.)

Bekanntmachung.

Auf Grund der 58 1 und 2 des Gesetzes über die Ein—⸗ ziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 19383 (RMGBl. I S. 293) in Verbindung mit der Ver— ordnung vom 31. Mai 1933 zur Durchführung des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens (Gesetzsamml. Ur. 39 und dem RdErl. des Preußischen Ministers des Innern vom 31. Mai 1933 11 G 1053 H/26. 5. 33 werden die

a) dem Wilhelm Prob st aus Erfurt, jetzt im Konzen—

trationslager Papenburg, b) dem Alfred Rau sch, früher in Erfurt, jetzt in Gotha wohnhaft,

c) dem Günther Daus, früher in Erfurt wohnhaft,

jetzt in Holland, als Käufer zu a) der Schreihmaschine Noiseleß 7 X Nr. N 22204, zu 5 der Schreibmaschine Portable A Nr. C 34 8165, zu e) der Schreibmaschine Portable B Nr. C 29 193, gegen die Firma Remington Büromaschinen G. m. b. H. Berlin NW, Friedrichstraße 154, im Falle der Rückgängig⸗ machung der Kaufverträge und der Herausgabe der vorge— nannten Schreibmaschinen zustehenden Ansprüche zugunsten des Preußischen Staates, vertreten durch den Preußischen Minister des Innern in Berlin, eingezogen mit der Maßgabe, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger nur der Preußische Staat über die Forderung verfügungsberechtigt ist.

Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Erfurt, den 24. Februar 1934.

Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Eoester.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 (RGBl. I S. 83) und des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 18. 293) in Verbin⸗ dung mit der Durchführungsverordnung des Preußischen Mi⸗ nisters des Innern vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. Rr. 39) r des Gesetzes über die Einziehung volks- und staats— eindlichen Verniögeng vom 14. Juli 1953 (RGBl. JL S. 479 werden nachstehende Vermögenswerte, nämlich

1 Vervielfältigungs apparat mit Zubehör der KPD. in Brandenburg (Havel) hiermit beschlagnahmt und zuguͤnsten des Landes Preußen eingezogen. Potsdam, den 1. März 1934. Der Regierungspräsident.

J. V. Dr. Honig.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehun kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 193 (RGBl. 1 S. 293 in Verbindung mit dem Gesetze über die Einziehung staats⸗ und volksfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RöGBl. 1 S. 479) und der Preußischen Aus⸗ führungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) werden die nachstehend bezeichneten Sachen und Rechte unter Bestätigung der polizeilichen Beschlagnahme zugunsten des Landes Preußen, vertreten durch den Regierungspräsidenten in Schleswig, eingezogen:

A. Bankkonten und Bargeld der früheren Arbeiter⸗ wohlfahrt:

JL. Konto der A. W. Eckernförde auf der

Kreissparkasse Eckernförde... . 90,88 RM 2. Barvermögen der A. W. Borby, be⸗ schlagnahmt bei Frau Rathje, Borby 77,29 RM 3. Konto der A.W. Kellinghusen bei der dortigen städt. Sparkasse .... 3,8090 RM 4. Barvermögen der A. W. in Hochdonn seinschl. eines Sparbuches über (05 Reichsmark) ö 2,25 RM 5. Darlehen der AW. an den Arbeiter Gustav Loop in Burg i. D. ... 50,00 RM 6. Konto Nr. 35 703 der A. W. Osterrön⸗ feld beim Allgem. Konsumverein f. Kiel u. U. lt. auf den Namen Karl Kollien, ö nn,, 68571 RM 7. Barvermögen der Arbeiterwohlfahrt kJ 6,81 RM 8. Konto Nr. 64 586 der A. W. Schacht⸗ Audorf beim Konsumverein für G 2, 43 RM 9. Konten der Arbeiterwohlfahrt Bad Oldesloe: a) Konto 22 164 bei der Spar⸗ u. Leihkasse der Stadt Bad Oldesloe 1,93 RM b) Konto beim Konsumverein Lübeck, Zweigstelle Bad Oldesloe 127,12 RM

10. Barvermögen der Arbeiterwohlfahrt in Elmshorn. 665,55 RM 111K, 77 RM

B. Das bewegliche Vermögen der Ortsgruppen der frü⸗ heren Arbeiterwohlfahrt im Reg. Bez. ,, Eine Liste über die eingezogenen Gegenstände liegt in der Regierung in Schleswig, Zinimer 142, in der Zeit vom 1. März bis 31. März 1934 zur , n, aus. Die Vermögensgegenstände wer⸗ den gleichzeitig an die Ortsgruppen der NS.⸗Volkswohlfahrt übereignet, soweit nicht anderweitig bereits über sie verfügt ist.

g. Das Vermögen der Ortsgruppen der Reichsarbeits⸗ gemeinschaft der Kinderfreunde im Reg.⸗Bez. Schleswig:

a) Ortsgruppe Eckernförde: 1 Sparbuch über 2,28 Reichsmark, 1 elektr. Handlaterne, b) Ortsgruppe Oldenburg: 2 Zelte. . 3 Ortsgruppe Heide: geringwertige Gegenstände, d faut ruhe Laugenburg: geringwertige Gegen⸗ ande,

1 2 14 1

e) Ortsgruppe Wilster: geringwertige Gegen⸗ stände,

h Ortsgruppe Ahrensburg: geringwertige Gegen⸗ stände.

D. Das Kinderheim der . in Büdels⸗

dorf, Kreis Rendsburg, mit Inventar. G eichzeitig wird das

. der NS. Volkswohlfahrk, Gauverwaltung Altona, über⸗ et.

Er. Das Motorboot Ecke 214“ mit Inventar, bisheriger Eigentümer Dr. Hans Wach, Kilchberg, Schweiz, beschlag⸗ nahmt bei Karl u. Friedrich Sifferlin, Eckernförde.

E. Das Vermögen der Liga sür Mutterschutz und Ge⸗ burten regelung in Preetz wertlose Gegenstände)—

G. Die in der Zelt vom 26. September 1933 bis zum 1. März 1934 im Regierungsbezirk Schleswig auf Grund der oben angeführten Gesetze beschlagnahmten Musikinstrumente. Eine Liste mit den einzelnen Musikinstrumenten liegt in der Zeit vom 1. März 1934 bis 31. März 1934 im Jimmer 142 der Regiernng in Schleswig zur Einsichtnahme aus.

Die Einziehung des Motorrades JI P 43 645 durch die Verfügung vom 30. Oktober 1953 1. P. P. 4835-6 wird hiermit aufgehoben (if. Nr. 4d. Vfg..

Schleswig, den 26. Februar 1934. Der Regierungspräsident. J. V: Röhrig

Aufhebung eines Verbots.

Das am 24. Februar 1934 erlassene Verbot der „Ost⸗ deutschen Morgen po st“ habe ich mit sofortiger Wir⸗ kung aufgehoben, so daß die Zeitung am 1. März 1934 wieder erscheinen kann.

Oppeln, den 1. März 1934.

Der Oberpräsident der?

rovinz Oberschlesien. J. V.: Schmidt. schlef

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 9 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 14087 die Ausführungsbestimmungen zum Preußischen Jagdgesetz (Ig) vom 18. Januar 1934 ee, ml 3 13), vom 24. Februar 1934.

Umfang; 4 Bogen. Verkaufspreis: 0, 80 RM, zuzüglich einer Versandgebuͤhr von 0,05 RM. t .

Zu beziehen durch: R. von Decker's Verlag (G. Schenck), Berlin Wg, Linkstraße 35, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 2. März 1934. Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.

7 Nichtamtliches.

Verkehrs wesen.

Die Deutsche Reichspost auf der Automobilausstellung.

Im Rahmen der internationalen Automobil- und Motor— radausstellung veranstaltet die DRP. eine Sonderschau der in ihrem umfangreichen Betrieb verwendeten Kraftfahrzeuge, die die Erzeugnisse aller leistungsfähigen deutschen er g ob fabriken umfaßt. Der Wagenpark der DRP. besteht aus rd. 13 500 Kraftfahrzeugen, von denen annähernd 4000 im Omnibusüberlandverkehr verwendet werden. Drei ier n, neuester Bauart mit 16, 22 und 50 Sitzplätzen . ausgestellt. Die Ausstattung dieser Wagen ist bei aller Ein⸗ achheit gediegen und zweckmäßig. Durch Verwendung von Stahl⸗ anstelle der früheren Holzaufbauten ist möglichst . Sicherheit der Fahrgäste angestrebt worden. Für die Landkraft⸗ posten, die annähernd 10 Millionen Landbewohner mit Post versorgen, werden Fahrzeuge mit wasser- oder 1, Maschinen verwendet. Zwei dieser Fahrzeuge sind ausgestellt. Sie sind für eine Nutzlast von 756 bis 1606 kg gebaut und dienen in beschränktem Umfange auch zur Personenbeförderung, soweit die vorhandenen Plätze nicht für die Postladung, die Post egleiter und Störungssucher benötigt werden. Zahlreiche örtliche Kraft⸗ fahrbetriebe besorgen die Fahrten der Briefkastenlee⸗ rung, die Bahnhofs⸗ Paketzustellfahrten sowie die Fahrten der Eil- und Telegramm zustellung. Hierbei finden die verschiedenartigsten Kraftfahrzeuge Verwen⸗ dung, z. B. 200⸗cem⸗Kraftzweiräder, 600⸗ bis JTöd-cem⸗Kraftzwei⸗ räder mit Seitenwagen, Dreiradwagen, elektrisch angetriebene R⸗ und 2 t⸗Paketwagen und Benzinkraftwagen von 1. bis 2 t Vutzlast. Die Ausstellung zeigt ein 750-cem-⸗-Kraftzweirad mit Seitenwagen und das Faͤhrgestell eines Elektromobils.

Auch im Telegraphenbaudienst werden Ser gn. zeuge benutzt, von denen ein Bautrupplastzug, ein Meßkraft⸗ wagen und ein Ladewagen gezeigt werden. Die Bautrupplast⸗ züge sind so gebaut, daß sie im Bedarfsfalle auch zum Stangen⸗ transport benutzt werden können. Die Meßkraftwagen fn ren die Meßgeräte mit, außerdem kann das Personal mit seinem Werk⸗ und Bauzeug mitgenommen werden. Zum Aufladen der Sammelbatterien werden im Falle von Störungen des Stark⸗ stromnetzes Ladewagen verwendet, deren Stromerzeuger vom Fahrzeugmotor angetrieben werden.

Kunst und Wissenschaft. Aus den Staatlichen Museen.

Sonntag, den 4. März.

11 Uhr . Alten Museum: Prof. Neugebauer, Etruskische Bild⸗ werke;

11 Uhr in Museum für Völkerkunde: Dr. Baumann, Völker und Kulturen Deutsch⸗Ostafrikas; 10 Uhr im Schloß: Rundgang II der Volkshochschule Groß⸗

Berlin, Dr. Dreyer.

Mittwoch, den ꝛẽ. März. 12 Uhr im Deutschen Museum: Von deutscher Kunst; 20 Uhr im Pergamon-Vortragssaal: Die Tempel von Pergamon (mit Lichtbildern). Prof. von Massow.

Donnerstag, den 8. März. 11 Uhr im Kaiser Friedrich ⸗Museum: Die neueröffneten

italienischer Malerei. . Uhr: Direktor Demmler, Deutsche Bildhauer II, Tilmann

Säle

iemenschneider;

——

1934

11,15 Uhr, Treffpunkt Eingang Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Plastik der Hochrenaissance und des Barock in Italien.

11 Uhr, Treffpunkt Eingang Neues Museum: Geschichte der Peterskirche in Rom nach Zeichnungen und Stichen).

12 Uhr im Pergamon⸗Museum, Treffpunkt Altarsaal.

. Freitag, den 9. März. 11 Uhr im Deutschen Museum:

Die

Dr. B e cGöro 7 2.

. . ange, Die Kunst von 2 Uhr im Kaiser-Friedrich⸗Museum: Führungsvort im Münzkabrn tt. Führungsvortrag im

Sonnabend, den 10. März.

11 Uhr in der Vorderasiatischen Abteilung: Rundgang; 12 Uhr in der Islamischen Abteilung: Rundgang.

Bei Kanalisationsarbeiten wurden kürzlich an den Funda⸗ menten des Reichsministeriums für Ernährung und Landwirt- schaft in einer Tiefe von 3 Metern interessante Funde gemacht, die aus der Zeit der Erbauung des Gebäudes 1736 stammen. Sie wurden ordnungsmäßig dem hier zuständigen Staatlichen Musenm für Vor⸗ und Frühgeschichte (Berlin SW, Prinz⸗Albrecht⸗Str. 7) gemeldet und ausgeliefert. Es befinden sich darunter Scherben einer braunen Tonware, die dem sog. Böttger Steinzeug oder dem in Plaue bei Brandenburg hergeftellten „lauer Porzellan“ sehr ähnlich sieht; ferner Scherben mit Verzierungen in Delfter Art und ein winziges geblasenes Glasfläschchen.

Aus der Preußischen Akademie der Wissenschaften.

Am Mittwoch, dem J. März d. J., findet abends, pünktlich * Uhr, der fünfte öffentliche Voꝓsträg diefes Wintersemesters im Festsaal der Preußischen Akademie der Wissenschaften statt. Serr Rodenwaldt 'spricht über das Thema: „Drei politische Denkmäler der antiken Kunst“ (mit Lichtbilderm).

Eintrittskarten (1, und 0,50 RM. sind beim Pförtner der Akademie (Unter den Linden 389) erhältlich.

Handelsteil.

Berliner Börsenbericht vom 2. März.

Nachlassendes Publikumsinteresse.

An der Berliner Börse hat sich das Gesamtbild insofern etwas verändert, als Publikumskäufe in weit geringerem Um— fange erfolgten als an dem Vortage und die Spekulation dazu überging, das erhöhte Kursniveau zu Realisationen zu benutzen, Trotz des überraschend starken Goldzugangs der Reichsbank und den Meldungen aus Westdeutschland über gestiegene Eisen und Stahlerzeugung im Februar ging die Privatkundschaft der Banken, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auch späterhin aus ihrer Zurückhaltung nicht heraus, so daß die Kurfe unter Schwankungen zumeist schwächer lagen. Verspätet eintreffende Kauforders führten zwar zu Besserungen in einzelnen Papieren, konnten aber die Gesamttendenz nicht wesentlich beeinflussen— a herguskommende Material war allerdings keineswegs drän⸗ gend und fand überan glatte Aufnayme.

Unter Montanpapieren gingen Mannesmann (minus 1)

twas stärker zurück, Stahlverein bröckelten auf 44, hen j auf 51½ ab. Etwas stärker angeboten waren noch Hoes

(minus 27, während Harpener mit 96M sogar leicht gebessert waren. Infolge der Enge des Marktes verloren Braunkohlen⸗ werte bei nur kleinem Angebot bis 11 vH mit Ausnahme von Bubiak splus 27), für die das Publikumsinteresse unvermindert an⸗ hält. Eintracht gingen um 145 und Rheinische Braunkohlen um 11 vH zurück. Kalipapiere büßten die Vortagsgewinne größten⸗ teils wieder ein; so gingen Westeregeln und Aschersleben um je 233 vH und Salzdetfurth um 2 vn zurück. Unter chemischen Werten waren Chemische Heyden nach der vorangegangenen Auf⸗ wärtsbewegung angeboten (plus 1), auch J. G. Farben gingen um Bruchteile eines Prozentes zurück, desgleichen Rütgers Werke. Elektrowerte waren dagegen zum Teil fester. Namentlich für Siemens (plus 19) bestand Kaufinteresse, aber auch Aceu⸗ mulatoren und Licht und Kraft gingen bis zu 1 vH nach oben. Im Verlauf zeigte sich stärkerer Abgabedruck in A. E. G, die bis guf 28535 zurückgingen. Etwas stärkere Einbußen erlitten Julius Berger und Cont. Gummi je minus 215). Auch in Tarifwerten war die Tendenz bei kleinem Angebot etwas schwächer. B. K.. hörte man 1346, Schlesische Gas 123. Die bereits gegen Schluß angebotenen Engelhardt gaben erneut 27 vH her. Ünter Ma⸗ schinenwerten verloren Orenstein 11, Berliner Maschinen 15 und Berlin-Karlsruher Industrie⸗Werke 1 v5. Schiffahrtsaktien waren dagegen gut gehalten. Unter Bankaktien blieben Reichs— bank angeboten ⸗minus 1). Die übrigen Bankwerte unverändert. Am Kassamarkt war die Kursgestaltung nicht einheitlich bei ruhigem Geschäft. Am Markt der festverzinslichen Werte zeigte sich einiges Angebot in Neubesitzaaleihen. Dagegen blieben Reichsbahnvorzüge mit 1131 und Altbesitz mit 95 unverändert. In festverzinslichen Werten war das Geschäft ruhig. Pfand⸗ briefe und Stadtanleihen waren wenig verändert, Kommunal⸗ Obligationen eher etwas freundlicher. In Dollarbonds waren die Umsätze etwas lebhafter. Auf Reichsmark umgestellte lagen uneinheitlich. Späte Schuldbücher zogen erneut leicht an. Blanko Tagesgeld war vH niedriger und zu 4 bis 434 vH u haben. Die Nachfrage hält indessen noch an, da noch ver⸗ schiedentlich Rückzahlungen auf Lombardkredite zu leisten sind.

Die Ausgabe von Wertpapieren im Dezember und im Jahre 1933. Im Dezember 1933 wurden im Deutschen Reich Wertpapiere im Betrage von 116 Mill. RM gegenüber 128,7 Mill. RM im Vormonat ausgegeben. Abgenommen haben lt. Wirtschaft und Statistik die Ausgabe von Pfandbriefen, Kommunalobligationen, Aktien und die Einzahlungen auf die steuerfreie Reichsbahnanleihe. Der Betrag der ausgegebenen Steuergutscheine hat sich von 69 Mill. RM auf 73 Mill. RM erhöht. Im Jahre 1933 hat die Ausgabe von Wertpapieren gegenüber dem Vorjahr von 972 Mill. RM auf 14966 Mill. RM zugenommen. Die Zunahme entfällt überwiegend auf die Ausgabe von Steuergutscheinen, die sich im Jahre 1932 auf 263 Mill. RM, im Jahre 1933 auf 2952 Mill. RM belief. Im Vorjahr trug allerdings die Ausgabe der steuerfreien Reichsbahnanleihe (233 Mill. RM) einen ähn⸗ lichen Charakter. Die normalen Funktionen des Kapitalmarktes lassen sich nur noch aus der Ausgabe von Pfandbriefen und Kommunalobligationen und in gewissem Umfange aus der Aus= gabe von bar eingezahlten Aktien ersehen. Die von den Boden⸗ kreditinstituten ausgegebenen Wertpapiere haben sich von 303 Mill. RM im Vorjahre auf 425 Mill. RM erhöht. Die Ausgabe von bar eingezahlten Aktien hat von 150 Mill. RM auf 91 Mill. RM abgenommen. In der Zunahme der ausgegebenen Pfandbriefe und Kommunalobligationen zeigt sich also eine wenn auch schwache Besserung der Lage am Kapitalmarkt.