1934 / 52 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Mar 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 58 vom 2. März 1934. S. 4.

Wirtschaft des Auslandes.

Aus weise ausländischer Notenbanken.

London, 28. Februar. (D. N. B. Wochenausweis der Bank von England vom 28. Februar 1954 (in Klammern Zu⸗ und Abnahnie im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 367 4910 (3Zun. 2750, hinterlegte Roten S3 580 (Ribn. 2740), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 245 0990 (unverändert), andere Sicher⸗ eiten der Emissionsabteilung 350 (unverändert), Silbermünzen— been der Emissionsabteilung 3540 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 190 980 (unverändert,, Depositen der Regierung 32 100 (Zun. 2770), andere Depositen: Banken 90 280 (Abn. 79960, Private 37 660 (Hun, 1880), Regierungs⸗ sicherheiten 75 650 (Zun. 2310, andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 5800 (AÄbn. 2330) Wertpapiere 12229 (Abn. 6M, Gold und Silberbestand der Bankabteilung 1020 (3un. 20. Ver⸗ hältnis der Reserven zu den Passiven 52,885 gegen 3,45 vp, Slearinghen eum 913 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 265 Millionen mehr.

Paris, 1. März. (D. N. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 23. Februar 1934 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 73 971 (Abn. 464), Auslandsguthaben 15 (unverändert), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 7018 (Zun. 6385), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 5804, diskontierte ausl. Handelswechsel 233, zusammen 6037 (Hun. 623), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 159, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 822, zu⸗ sammen 981 (Z3un. 12), Lombarddarlehen 2932 (Abn. 67), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 6114 (unverändert). Pa ssiva. Notenumlauf 81 024 (Abn. 63), täglich fällige Verbindlichkeiten

14935 (3un. 157, davon: Tresorguthaben 95 (3un. 18, Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 1773 (Abn. 171), Privat⸗ guthaben 12 831 un. 263), Verschiedene 236 (3un. 47, Devisen in Report (Abn. und Zun. —, Deckung des Banknoten⸗ umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 70h v5 C765 v5.

Auch Polen bleibt beim Goldstandard.

In der GV. der Bank von Polen erstattete Präsident Wrob⸗ lewsti den Fahresbericht, aus dem vor allem hervorging, daß der polnische Zloty auch weiterhin eine Goldwährung bleiben werde und Polen dem sogenannten Goldblock nach wie vor anzugehören gedenke. Seiner Meinung nach bestehe augenblicklich kein Grund mehr dafür, die Goldparität der H zu ändern, da der Tief⸗ stand der Krise bereits überschritten sei. Die Entscheidungen über Währungsfragen seien bereits losgelöst von den schwankenden Stimmungen innerer und äußerer Einwirkungen. Eines der wich⸗ tigsten Momente im Finanzleben Polens sei im Berichtsjahre zweifellos der Dollarsturz gewesen. Dank dessen wurde das in Polen eingebürgerte Zweivalutasystem abgeschafft.

Das französisch⸗tschechoslowakische Handelsabkommen.

Paris, 2. März. Das in Prag unterzeichnete französisch⸗ tschechoslowakische Handelsabkommen sieht nach einer Havas⸗ Meldung die hundertprozentige Zuteilung der alten französischen Kontingente an die TIschechoflowakei vor. Als Gegenleistung hat sich die Tschechoslowakei bereit erklärt, auf gewisse gebundene Zollsätze zu verzichten, und schließlich soll vereinbart worden sein, daß die Tschechoslowakei große Bestellungen an die französische Industrie vergeben wird.

ö / // / /// // /

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 1. März 1934: Gestellt 17 820 Wagen.

Die ,, , , , der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des. D. N. B. am 2. März auf 46,265 A6 (am 1. März auf 46 25) S für 100 kg.

Berlin, 1. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗—

mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 160 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 23,50 bis 24,50 A, Langbohnen, ausl. 36,00 bis 38,00 , Linsen, kleine, letzter Ernte 35,090 bis 40,00 46, Linsen, mittel, letzter Ernte 40,00 bis 48,00 „M, Linsen, große, letzter Ernte 48,090 bis 66,00 cs, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 54,50 bis 58, 00 M, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 58,00 bis 59,00 S, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch reis 21,00 bis 22,00 , Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 C6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,90 bis 37,00 M, Italiener-Reis 27,00 bis 28,00 ½υν, Gerstengraupen, grob 32,06 bis 34,900 S, Gerstengraupen, mittel 34,90 bis 37,00 „S, Gersten—⸗ grütze 27,90 bis 28,00 M, Haferflocken 31,00 bis 32,00 6, Hafer⸗ grütze, gesottene 34,99 bis 35,00 , Roggenmehl, C 70 vH 24,00 bis 25,00 , Weizengrieß 34,00 bis 35,00 M, Hartgrieß 41,00 bis 42,00 S6, Weizenmehl: Bäckermehl, 41— 70 v5 28,50 bis 29,50 S, Vorzugsmehl, —– 50 vp 34,00 bis 365,50 M, Auszugmehl, C 41 vH 35,50 bis 39,50 M, Kartoffelmehl, superior 33,45 bis 34,35 M6, Zucker, Melis 68,90 bis 69,40 ƽ, Zucker, Raffinade 70,70 bis 71,40 Zucker, Würfel 74,50 bis S0, 46 S, Rostroggen, glasiert, in Sacken 30,00 bis 31300 1, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 4M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 42,00 Ss, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 296,00 bis 320,060 S6, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,00 S60, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 370,00 bis 400,00 6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,060 bis 560,00 (S, Kakao, stark entölt 150,0 bis 180,00 M, Kakao, leicht entölt 190,909 bis 220,00 Ss, Tee, chines. 780,09 bis 820,00 M, Tee, indisch 810,90 bis 1209,90 Sς, Ringäpfel amerikan. extra choice S6, 00 bis 88,00 M6, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 78,00 bis S0, 0 „ƽ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese z Kisten 42,00 bis 44,00 , Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 , Mandeln, süße, handgew., I Kist. 180,090 bis 184,00 S. Mandeln, bittere, handgew., J Kist. 206,00 bis 210,00 ½υς, Kunsthonig in z kg-Backungen 70,00 bis 73,00 M6, Bratenschmalz in Tierces 170, 00 bis 175, 00 M6, Bratenschmalz in Kübeln 174,00 bis 178,00 , Purelard in Tierces, nordamerik. 154A 00 bis 1566,00 6, Purelard in Kisten 154,690 bis 156,00 A6, Berliner Rohschmalz 174,00 bis 178,00 „S, Speck, inl., ger., 200,00 bis 216,00 M, Molkerei⸗ butter la in Tonnen 2580,00 bis 286,00 Sς, Molkereibutter 12 epackt 288,00 bis 294,09 M, Molkereibutter La in Tonnen 268, 00 is 276,00 „, Molkereibutter Ila gepackt 276,00 bis 284, 0 0 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 282,00 M6, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 288, 00 bis 290,00 M, Allgäuer Stangen 20 o 82.60 bis 88, 00 , Tilsiter Käse, vollfett 148,00 bis 164,90 A6, echter Gouda 40 ί‚ 144,00 bis 160, 90 , echter Edamer 140 90 144,99 bis 169,00 M, echter Emmentaler (vollfett) 220,09 bis 240, 00 A6, Allgäuer Romatour 20 104,00 bis 116, 00 A6. (Preise in Reichsmark.)

Berlin, 1. März. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, ichwarz, Lampong, ausgew. 160,00 bis 170,00 g, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 18600 bis 196,00 6, Zimt (Kassia, ganz, ausgew. 180,00 bis 19000 b, Steinsalz in Säcken 19826 bis 26,20 M, Steinsalz in Packungen Abo bis 25,10 Mü, Siedesal; in Säcken 22,18 bis z, Siedesalz in Packungen 23,0 bis 26,50 M, Zuckersirup, hell, in Eimern 30,00 bis 906,00 M6, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 0,00 d, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 66,00 bis 76,900 ½ν½, Pflaumenmus, in Eimern von 125 und 15 kg 58,9 bis 76,00 „υν, Pflaumenkonfiture in Eimern bon 125 kg So, bis 92,00 M, Erdbeerkonfiture in Eimern von 123 kg 190,00 bis 104,00 , ungez. Kondensmilch 48.ñ16 per Kiste 17,06 bis A6, gezuck. Kondensmilch 48114 per Kiste 28.50 bis 29, 50 M. Corned Beef 126 lbs. per Kiste 84,90 bis 86,00 S, Corned Beef 48 / 1 lbs. per Kiste 48, )90 bis 50, o0 , Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,99 bis 198,ů 90 M6, do. lose 194.00 bis . Margarine, Spezial marken, gepackt 172,00 bis 176,90 , do. . A6, Margarine, Mittelmarken 114,90 bis —— 16, Speiseöl, ausgewogen i reis ö, n gewogen 114,00 bis 140,00 4A. (Preise

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 1. März. (D. N. B. Alles i ̃ Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 8 gion 57, 77 3. ö 100 Deutsche dteichsmart 121 45 G. 181,2 B., Anierikanische (6⸗ bis 100 Stücke) 3, 3619 G., 3,9881 B. Schecks: London w G. B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 735 G. 57, 8s B Telegraphische: London 15.533 G., 15.5735 B., Paris 20, 173 G. k B., New YJork 3, 0694 G., 3 B., Verlin

e, .

* .

Wien, 1. März. (D. N. B.) Amsterdam 283,30, Berlin 166,75, Budapest 124,294, Kopenhagen 94,75, London 21,344, New York 421,90, Paris 27,23, Prag 17,44, Zürich 136,01, Marknoten 166,15, Lirenoten 386,11, Jugoslawische Noten 8,29, Tschecho⸗ slowakische Noten 16,40, Polnische Noten 79,15, Dollarnoten 413, 00, Ungarische Noten ), Schwedische Noten 107,95, Belgrad —— Berlin Clearingkurs 213, 66. Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 1. März. (D. N. B.) Amsterdam 16,24, Berlin 96 Loh), Zürich 778.25, Oslo 617, 00, Kopenhagen 54s, 90, London 122,50, Madrid 327,75, Mailand 207,25, New York 24,20, Paris 158,ůI5, Stockholm 633,900, Wien 569,90, Marknoten 952.50, Volnische Noten 461,90, Belgrad 55,491, Danzig 790,00, Warschau 455,00.

Budapest, 1. März. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85.

London, 2. März. (D. N. B.). New York 5085, Paris 77,445. Amsterdam 757, 75. Brüssel 21,87, Italien 59,37, Berlin 12,84, Schweiz 15,79. Spanien 37,46, Lissabon 1091/9, Kopen⸗ hagen 22,3ꝙ, Wien 28,62, Istanbul 625,00. Warschau 26, 93. Buenos Aires 36,37 Rio de Janeiro 406, 00.

Paris, 1. März. (D. N. B.) ESchlußkurse, amtlich.) Deutschland —, London 77,25, New York 15,337, Belgien 354,25, Spanien 2065/g, Italien 130,80, Schweiz 490,15, Kopen⸗ hagen —, Holland 1022,25, Oslo —, Stockholm —, Prag 63, 10, Rumänien —. Wien —— Belgrad ——, Warschau —. Paris, 1. März. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland —, Bukarest ——, Prag 683, 10, Wien —. Amerika 15,21, England 77,10, Belgien —, Holland 1022,25, Italien 130,25, Schweiz 4905/ß, Spanien 2065j8, Warschau Kopenhagen —— Oslo —, Stockholm —, Belgrad

Am sterdam, 1. März. (D. N. B. (Amtlich.) Berlin 58, 913, London 7, 55, New York 149, 00, Paris 9, 789, Brüssel 34, 67, Schweiz 48.02, Italien 12,80, Madrid 20,20, Oslo 37,90, Kopen« hagen 33,75, Stockholm 38,95, Wien —, Budapest —, Prag 618, 00, Warschau —, Helsingfors ——, Bukarest ——, Yoko- hama —, Buenos Aires —.

Zürich, 2. März. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,373, London 15,797, New York 310,25, Brüssel 72, 20, Mailand 26,573, Madrid 42,10, Berlin 122, 23, Wien (offiz) 75, 36, Istanbul 255, 0ö.

Kopenhagen, 1. März. (D. N. B.) London 22,40, New York 445,59, Berlin 174,50, Paris 29,20, Antwerpen 103,30, Zürich 143,95, Rom 38,10, Amsterdam 297,80, Stockholm 115,70, Oslo 112,70, Helsingfors g, 8ỹ, Prag 18,50, Wien —.

Stockholm, 1. März. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 152,50, Paris 25,30, Brüssel 89, 75, Schweiz. Plätze 124,50, Amsterdaan 2658,50, Kopenhagen 86, 85, Oslo 97,609, Washington 384,09, Helsingfors 8,60, Rom 33,50, Prag 16,25, Wien

Oslo, 1. März. (D. N. B.) London 19, 90, Berlin 156,50, Paris 26,96, New York 396, 00, Amsterdam 265,75, Zürich 127,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 935, 25, Stockholm 102,85, Kopenhagen S9, 25, Rom 34,50. Prag 16,90 Wien —.

Mos kau, 23.24. Februar. (D. N. B.) (In Tscherwonzen. ) 1000 engl. Pfund 591,19 G., 592,96 B., 1000 Dollar 116,15 G. 116,50 B., 1000 Reichsmark 45, 84 G., 45,94 B.

rompt arren

London, 1. März. (D. N. B.) Silber Barren 206 /i. Silber fein prompt 22519, Silber auf Lieferung 206 /i, Silber auf Lieferung fein 2239, Gold 13711.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 1. März. (D. N. B.) 5 00 Mex. äußere Gold 8, 15, 43 0,6Ü Irregation ——, 40/0 Tamaul. S. 1 abg. 5 Tehuantepec abg. 5,00, Aschaffenburger Buntpapier 37, 009, Cement Heidelberg 94,00, Dtsch. Gold u. Silber 186 50, Dtsch. Linoleum 5253s, Eßlinger Masch. 38, 00, Felten u. Guill. 61.50, Ph. Holzmann —, Gebr. Junghans 36,75, Lahmeyer 122 00. Mainkraftwerke 75,00, Schnellpr. Frankent. 8,50, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 51, 50, Buderus 81,00, Kali Westeregein 123,75.

Hamburg, 1. März. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 69 00, Vereinsbank 90,00, Lübeck⸗Büchen 53,25, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 29,75, Ham⸗ burg⸗Südamerika 32, 75, Nordd. Lloyd 365,00, Harburg. Gummi Phöniz 24,50, Alsen Zement 127,75, Anglo⸗Guano 74, 50, Dynamit Nobel —,— Holstenbrauerei 85,25, Neu Guinea —, Otavi Minen 14,50.

Wien, 1. März. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 169 Dollar-Stücke 5a, 00, V. 500 Dollar⸗ Stücke 538.00 4 Galiz. Ludwigsbahn —, 4 o Vorarl—⸗ berger Bahn —, 3 o/ 0 Staatsbahn 69,00, Türkenlose —, Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien 17,55, Dynamit A.⸗G. —, A. E. G. Union 6.30, Brown Boveri —, Siemens -⸗Schuckert 1725, Brüper Kohlen —, Alpine Montan 11.35, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 54,00, Krupp A.⸗G. —, Prager Eisen —— NRimamurany 23,30, Steyr. Werke (Waffenz 0,23, Skodawerke —, Steyrer Papierf. 57,90. Scheidemandei Leykam Josefstha! 1,50.

Am sterdam, 1. März. (D. N. B.) 70 Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 57,00, 58 ,o Deutsche Reichsanleihe 1965 (Houng) 5116, 64 0. Bayer. Staats⸗Obl. 1945 341, 7 oo Bremen 1935 365, 5, 65 Preuß. Obl. 1952 3435/7, 7 o/o Dresden Obl. 1945 33,900, T o/ Deutsche Rentenbank Obl. 1950 39.50,

Joso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 0 Deutscher

Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 335 / , 7 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 Joo Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 —, Amster⸗ damsche Bank 113,75, Deutsche Reichsbank —, 70 Arbed 1951 —— JT 0so A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 8 oo Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 7 o Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 55,50, 7 o/o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 6 0.9 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 48,50, 60½ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 391g, 6 J. G. Farben Obl. ——, 7o Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, To Rhein. ⸗Westf. Bod.⸗CErd.⸗

Bank Pfdbr. 1953 —, 70.0 Rhein⸗Elbs Union Obl. m. Op. 1946

38,00, 7 06 Rhein. ⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 45,25, 7 0 / Siemens⸗Halske Obl. 1935 43,00, 60/0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 535 / 7o0 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 44,60, 64 o, Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 34,50, J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, 7069 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 43, 25, G o/o Eschweiler Bergw. Obl. 1952 525/, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —, 6 υ‛σ, Siemens u. Halske Obl. 2950 5o,)0, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission) —.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 1. März. (D. N. B.) Garne lagen kaum stetig. Bei, Kammzügen waren Merines behauptet, jedoch erreichte die Um— satztätigkeit kein größeres Ausmaß, da man allgemein erst den Beginn der zweiten Londoner Kolonialwollauktionsserie abwarten will.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

2. März Geld Brief o,. 48 O, 662 2497 2,503 1,9905 1,999 t,, 13.145 13,175 ö 12, 65 12,795 ⸗. ü 516 0214 0216 1289 6

168,858 169,22 2.3906 2,400

58 49 58,61 2,1838 2.492

81,7 81,93 5,639 5,6651 21,50 21,64 5. 664 H, 676 4214 42,22 57, o 57, 16

1163 11.365 64,14 64,26 16,50 16,54 10638 10,49 68, 433 68, 57

57.79 57.91 29 92 80, 98 8 , 8119 3,047 3,053 34, 14 34,20

6h, 83 65,97 47,290 47, 30

l. März Geld Brief O, 648 0,652 24197 2503 11995 1,999 o, 754 0756 13 105 11,135 , I 3 o, 214 0216 1289 1.291

168, Ss 169.22 2, 396 2,400

bo, 52 58, 64 2488 2,492

t,, 6813 b. 619 5631 21.63 21,7 5.664 5.676 42, 1l4 42.22 56, 84 56,96

11.59 11561 65, 5 64. 6 16 50 1654 16,35 iG 410 658 15 68 7

e, . 79,99 80, 608 80,98 1, 14 30475 3.053 34,09 34, 165

bh. 63 656,77 47,20 47,30

1 Pap. ⸗Pes. I kanad. sᷣ 1 i. Pfund

Buenos ⸗Aires. Canada. 383 ,,, . London. ... New Jork .. Rio de Janeiro Urn gu; Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Buecarest .. Budapest . ,,, Helsingfors .. alen, Jugoslawien .. Kowno(Kaunas) 100 Litas Kopenhagen.. 100 Kr.

Lissabon und

lo Eseudos 100 Kr. 100 Frs. 100 Ke 100 estn. Kr.

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frs. 100 Lewa

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga loo Lei l00 Peng lo00 Gulden 100 Fmk. 100 Lire 100 Dinar

rag Reval (Tallinn) Neykjavit

( Idland) m Schwenn G Spanien .. .. 100 Peseten Stockholm und

Gothenburg. 190 Kr. Wien ..... . 100 chilling

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

2. März l. März Geld Brief Geld Brief 20,38 20, 46 20,æ8 20,46

16,8 16,22 16, 18 16,22 4,185 4,205 4185 4,205

2, 455 2, 485 2, 45 2,485 2.4ß5 2,485 2465 2485 o, 23 O. 643 0,623 0,643

2,44 2,46 2,4 2.46 12,72 12.78 12,6 8 12, 14 12,77 12.78 12,68 1274

1,4 1,96 1,94 1,96 58,33 58,57 bo, 36 b8, 60

bo 79 5701 65659 5651 zröß ißt. ] Sr 31356

5.575 Gb, 616 h. obh b. O95 16 45 1852 16 16 1852 los, 165 163i 168, a6 165, i 2145 2106 21.51 21.59 zi, 35 21.76 Iii. Zi. 9 533 537 553 * 37

ToDo 42 400 4216 5657 giös s5 , Fa os

Notiz 20 Fres. Stücke ür Gold⸗Dollars . I 1 Stück Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1UDoll. Argentinischen. Brasilianische . Canadische. 989 che: große 12 u. darunter . Belgische. ... Bulgarische Dänische .. Danziger .. Estnische .. , ö ranzösische olländische . talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische . Lettländische .. Litauische ... Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100Sch.u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische ). Tschecho⸗slow. b000u. 1000 K. h00 Kr. u. dar. 100 Ungarische ... 100 Peng ö

) nur abgestempelte Stücke.

Sovereigns ..

ap. Peso ar, anad. J

türk. Pfund 100 Belga 00 Lewa

100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 Fmk.

100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

0b ditas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 vet

100 Lei

100 Kr.

100 Frs. 100 Frs. l00 Peseten

100

1008

auch kein Verschulden an der Unkennt—

/ sofern nicht der

O st de vise n. Auszahlungen. 10031. 47,20 166 . 1736 4746 10051. 47.20 47.40 Notennotierungen. 4700 4740

47,40 47,225 47,225

47, 25

Warschau ... Kattowig ... .

Polnische I 100 391. 47, 025

an fin festzunehmen. Es .

den iir. . gaffig festzunehmen und ihn gemäß 5 11

zum Deutschen Reichs Nr. 52.

ö .

29

J . .

s a se, ee.

Zweite Beilage anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 2. März

12934

Sffentlicher Anzeiger.

(

Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

1. 2. Zwangs versteigerungen, 22 le rte Deffentliche Zustellungen, ö Verlust⸗ und Fundsachen, 5

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw, von Wertpapleren,

8. Kom manditgesellschaften auf Aktien, 9. Dentsche . 36

10. Gesellschaften m. m. Genossenschaften, 13. B

se 14. Verschiedene Belanntmachungen.

2. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen, ankausweise

.

l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. I77os9].

An Herrn Leo Abend, früher in Düsseldorf, Luisenstraße 114, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. Sie haben laut Urkunde vom 28. 2. 1920 1 Ga öös die

preußische Staatsangehörigkeit durch Ein⸗ bürgerung erworben und sind damit deutscher Reichsangehöriger geworden. Gemäß zl des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberken⸗ nung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (R. -⸗G.⸗Bl. L S. 480) widerrufe ich hiermit diese Einbürgerung. Mit dem Zeitpunkt der Aushändigung dieser Verfügung haben Sie die preußische Staatsangehörigkeit verloren und damit aufgehört, deutscher Reichsangehöriger zu sein. Dieser Widerruf bewirkt zugleich den Verlust jeder, also auch einer in— zwischen durch Aufnahme hinzuerworbenen Staatsangehörigkeit eines anderen deut⸗ schen Landes. Der Widerruf kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden.

Düsseldorf, den 23. Februar 1934.

Der Preu ßische Regierungspräsident. In Vertretung: (Unterschrift.)

6844 Steuer teckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der frühere Rechtsanwalt Dr. Erwin Hirschfeld, zuletzt wohnhaft in Berlin— Wilmersdorf, Jenaerstr. 17, zur Zeit in Frankreich, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 8775 RM, die am 1. August 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutz des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, 5 9 Ziffer 2 ff) vom 8. Dezember 1531 Reichsgesetzbl. 1 S. 69g9) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 der ge— nannten Verordnung festzusetzende Hhelẽ⸗ strafe und alle im Steuer- und Straf— verfahren entstandenen und entstehen— den Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In— land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen RAufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts— leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. .

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Er— . an den Steuerpflichtigen eine

eistung bewirkt, ist nach 5 18 Abf. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt hat, und daß ihn

nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzli oder ,,. nicht erfüllt, wird 99 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, atbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ ung (Gz 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuer— ordnungwidrigkeit (5 413 der Reichs— abgabenordnung) be feat! Nach 5 11 Abf. 1 der genannten Ver— ordnung. ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer— außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs— beaniten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vor⸗

t hiermit die Aufforderung, obengenannten Steuerpflichtigen, er im Inland betroffen wird, vor—

2 der gengnnten Verordnung un—

***

Berlin-Wilmersdorf, 9. Febr. 1934. Finanzamt.

77182 Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Kaufmann Max Lener, geb. 28. 5. 1864 in Stuttgart, und seine Ehefvau Selma geb. Hirschburg, geb. 9. 5. 1868 in, Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin-Schöneberg, Neue Bayreuther Str. 5, zur Zeit in Holland, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 66 139,25 RM, die am 1. April 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von s vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß, der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung? von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, 5 9 Ziffer 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 Reichsgesetzbl. 1 S. 699) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer— pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche . Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 6. 1 der genann⸗ ten Verordnung festzusetzende Geldstrafe

ren entstandenen und Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder, sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be— wirken; sie werden hiermit aufgefor— dert, innerhalb eines Monats dem un— terzeichneten Finanzamt Anzeige üben die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine

entstehenden

der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kennknis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (65 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (6 413 der Reichsab⸗ gabenordnung) bestraft.

Nach 511 Abs. J der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es , iermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß §5 11 4 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Berlin⸗Schöneberg, 19. Febr. 1934. Finanzamt Schöneberg.

77027]. Steuersteckbriefß und Bermögens⸗ beschlagnahme.

Der Arzt und Schriftsteller Dr. Alfred Döblin und seine Ehefrau Erna Döblin geb. Reiß, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Neukölln, Hasenheide 62, z. 3. Zürich (Schweiz), Ebelstraße 25, bei Schmuck⸗ lersti, schulden dem Reich eine Reichs⸗ fluchtsteuer von 12 021,75 RM, die am 28. Februar 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗

gefangenen halben Monat.

Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel II, Erster Abschnitt, 59 Ziff. 2 ff.) vom 8. Deze nber 1931 (Reichsgesetz⸗ blatt J Seite 699) und vom 23. De⸗ zember 1932 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 570) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ schlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen um entstehenden

Unterschrift.)

und alle im Steuer- und Strafverfah⸗ b

Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zah⸗ lungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über den Steuerpflichtigen zu⸗ stehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Vekanntmachung zum Zwecke der Er— füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 3 16 Äbs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seing Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 10 Abs. 5 er genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (55 366, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach z 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Si jerheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes, sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die , falls sie im Inland hetroffen werden. äufi festzunehmen nd ; . s. Wil fig der genannten ö unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Neukölln, den 15. Februar 1934.

Finanzamt.

i

3. Aufgebote.

77385) Zahlungs sperre.

Auf Antrag des Gesanglehrers Max Barth in Berlin, Dennewitzstr. A, wird der Deutschen Eentralbodenkxyedit⸗Ak⸗ tiengesellschaft in Berlin betreffs der

755 (6 Rzgen Gold⸗Hypotheken⸗

Pfandbriefe der Deutschen Central⸗ bodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin Em. 2 Nr. 1717 über 1099 Goldmark und Em. 2 Nr. 748 / 5 über je 500 GM . verboten, an einen anderen Inhaber als den vorgenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue, Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. (455. F. 950. 33) Berlin, den 1. März 1934. Amtsgericht Berlin

76847 Aufgebot.

Die Erben nach dem verstorbenen Bürovorsteher Heinrich Olbrich aus Breslau, nämlich die Witwe Auguste Albrich, geb. Scholz, in Breslau, der Gärtnereibesitzer Heinrich ÄAbrich in Alt Oythe, Kr. Frysense in Oldenburg, und die verehelichte Oberpostsekretär Gertrud Neumann, geb. Olbrich, sowie die Erben nach dem am 28. November 1920 in Kottwitz, Kr. Breslau, ver⸗ storbenen staatl. Hegemeisters Rudolph Schneider, nämlich die verwitwete Hege⸗ meister Pauline Schneider, geb. Pichotta, in Kottwitz, Kr. Breslau, die Kranken— schwester Martha Schneider in Berlin⸗ Lichtenberg, die Telephonistin Gertrud Schneider in Breslau und die am 14. April 1919 geborene Schülerin Ur⸗ sula Scholz in Breslau, haben das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Teil- hypothekenbriefs vom 16. April 1886 über die in dem Grundbuch von Ritter⸗ gütern, Kreis Grottkau, Band L auf dem Grundbuchblatt der rittermäßigen Scholtisei Schönheide in Abt. III Nr. 20 eingetragenen Teilhypothek von 6000 , und zwar in Höhe von 4000 M für den königlichen Förster Rudolf Schneider in Kottwitz, Kreis Breslau, und in Höhe von 2000 M für den Bürovorsteher Heinrich Olbrich in Breslau, Friedrich⸗ KLarl⸗Straße Nr. 11, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor— dert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht, Zim⸗ mer Nr. 122. anberaumten Aufgebots⸗

Kosten beschlagnahmt.

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 7 F. 6/31.) .

Amtsgericht Neisse, 22. Februar 1934.

77028]. Aufgebot.

Der Rechnungsrat Leo Strehl in Breslau, Auenstraße 17, als Pfleger des nachbezeichneten Verschollenen hat be⸗ antragt, den verschollenen, am 7. Ma, 1892 geborenen Jacob (Jaques) Meyeri zuletzt wohnhaft in Breslau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Dtto ber 1934, vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museumstraße 9, Zimmer 246 im J. Stock, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Breslau, den 23. Februar 1934.

Amtsgericht. (564 F 42/33).

765848 Aufgebot.

Die Witwe des Schlossermeisters Friedrich Oehler in Duisburg, Winkel— kraße 30, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Korrespondenten Wilhelm Oehler, geb. am 27. Oktober 1886 in Duisburg, zuletzt wohnhaft in Duis— burg, Winkelstraße 30, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den September 1934, 11 Uhr, Zimmer 87, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufge— botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärüng erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, 526 Sis Mar for doruna snᷓtast ans 2 im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Duisburg, den 26. Februar 1934.

Das Amtsgericht.

76850)

Der Dreher Joseph Oelkers in Hohen⸗ hameln, Nr. 39, als Pfleger über den verschollenen Romanus Sandin, geb. am 29. Juli 1850, und Georg Sandin, geb. am 16. März 1877, hat beantragt, den verschollenen Romanus Sandin, geb. am 29. 7. 1850, und dessen Sohn Georg Sandin, geb. am 16. 3. 1877, zuletzt wohnhaft in Hohenhameln, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Dezem⸗ ber 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Peine, 15. Februar 1934.

77029]. Aufgebot.

Die verehelichte Landarbeiter Agnes Pölt in Prenzlau, Brüssower Str. Nr. 26, hat beantragt, den verschollenen Melker Karl Gurowski, zuletzt wohnhaft in Dauer, Kreis Prenzlau, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1934, vormittags 11Uuhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer E 16, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Prenzlau, den 22. Februar 1934. Amtsgericht.

76851 Aufgebot.

Der Landwirt Heinrich Schuld aus Wollmerschied i. Rheingau hat bean—⸗ tragt, den verschollenen Bergmann Jo⸗ hann Schuld aus Wollmerschied, geb. am 16. Juli 1893 daselbst, der im Ok⸗ tober 1914 als Musketier in der 3. Komp. d. Reserve⸗Infanterieregi⸗ ments 223 ins Feld gerückt und seit dem Gefecht am Czyrack (Galizien), dem 15. 2. 1915 vermißt ist, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich ,,, in dem auf Dienstag, den 20. März 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 15, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls bie Todeserklärung erfol- gen wird. An alle, welche Auskunft

termin seine Rechte anzumelden ünd die

über Leben oder Tod des Verschollenen

zu erteilen vermögen, ergeht die Auf—

forderung, spätestens im Aufgebots—

termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rüdesheim a. Rhein, 14. 2. 1934. Amtsgericht.

To36s.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 20. Februar 1934 ist der Wechsel der Gewerbebank Teuchern Nr. 1631 vom 1. April 1931, zahlbar am L: Juli 1931, Aussteller: Emil Stöckel; Bezogener: Alfred Knoch in Teuchern, für kraftlos erklärt worden.

Halle a. S., den 20. Februar 1934.

Das Amtsgericht, Abt. 19.

11

4. Oeffentliche Zustellungen.

77031. Deffentliche Zustellung.

Die Holzhändlersehefrau Sofie Hof— mann in Bayreuth, Schulstraße 26, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Frölich in Bayreuth, klagt gegen ihren Ehemann Anton Hofmann, fr. Holzhändler in Bayreuth, nun unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge—⸗ schieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu er— statten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer des Land— gerichts Bayreuth zu dem auf Freitag, den 27. April 1934, vorm. HS uhr, im Zimmer Nr. 130/11 des Justizgebäudes anberaumten Termin und fordert ihn auf, einen bei dem Landgericht Bayreuth zu⸗

gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ terung zu vesteiteart. O= n O ——

* öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klageschrift bekanntgemacht.

Bayreuth, den 27. Februar 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts.

——

77032]. Es klagen: 1. die Ehefrau Bergmann August Kirch, Else geb. Börstinghaus in Dortmund⸗Huckarde, Fallgatterstraße 22, 2. die Ehefrau Bergmann Friedrich Stracke, Emma geb. Häkel in Bönen, Pabenbuschstraße 4, 3. der Elektromonteur Erich Utermann in Dortmund⸗Derne, Göselbrink 21, gegen ihre Ehegatten auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Dortmund zu 1 vor die 5. Zivilkammer auf den 25. April 1934, 9 Uhr, Zimmer 33, zu 2 vor die 9. Zivil⸗ kammer auf den 19. Mai 1934, 9 Uhr, Zimmer 33, zu 3 vor die 10. Zivilkammer auf den 18. April 1934, 9 Uhr Zimmer 6, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Landgericht Dortmund, den 28. 2. 1934.

77033]. Tesfentliche Zustellung.

Frau Anna Peischer in Lindau⸗Schönau klagt gegen den vorm. Stationsgehilfen Martin Peischer, zuletzt in Lindau, nun unbekannten Aufenthalts, auf Wieder⸗ herstellung des ehel. Lebens mit dem Antrage zu erkennen: 1. der Beklagte ist schuldig, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen; 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Kempten vom Don⸗ nerstag, den 3. Mai 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 2, mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekanntgemacht.

Ftempten, den 27. Februar 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts Kem ten.

76855

Straße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krey in Leipzig, Schloßgasse, klagt vor dem Landgericht Leipzig gegen deren Ehemann, den Kaufmann Elle Idil Dessen, früher in Leipzig⸗Gohlis, Straßburger Str. 811 bei Müller, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der Ehe. Die Klägerin ladet den Vilfighnr zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer