1934 / 54 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Mar 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 54 vom 5. März 1934. S. *.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M. 3. März äußere Gold ——, ati 3,75, 5 oso Tehuantepec abg. H, 00; 39,00, Cement Heidelberg 93, 75, Dtsch. i 61,50, Ph. Holzmann Mainkraftwerke 75, 00,

u. Häffner Zellstoff Waldhof 51,00,

Westeregeln —.

Hamburg, 3. März. (D. N. B.)

Bank 67 00, Vereinsbank 89, 00, Lübeck⸗Büchen 56,00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 29,50, Ham⸗

burg- Südamerika ——, Nordd. Lloyd

Phönix 25,00, Alsen Zement 125,75, Anglo⸗Guano 73, 00 bez., Dyn Nobel Holstenbrauerei 85, 00. Neu Guinea —, Otavi

Minen 14,00.

Wien, 3. März. (D. N. B.)

Stücke 52600 4 Galiz. Ludwigsbahn ,

berger Bahn ——, 3 oo Staatsbahn

Wiener Bankverein ——, Oesterr. Kreditanstalt —— Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien 18,75, Dynamit A.-G. 535.00, A. E. G. Union 6,55, Brown Boveri —, Siemens ⸗Schuckert 73,00, Brüxer Kohlen 87,900, Alpine Montan 12,70, Felten u. Krupp A.⸗G. O, 75 J Prager Eisen —— , Rimamurany 24,25, Steyr. Werke (Waffen) ==, Skodawerke ——, Steyrer Papierf. 59, 15. Scheidemandel

Guilleaume 5ö, 50,

Leykam Josefsthal 1,60.

Am sterdam, 3. März. (D. N. B.. 7 06ο Deutsche Reichs⸗

dbl z Sg /

anleihe 1949 (Dawes) 0

1965 (Houng) 5213, 63 0olo

S. A 1950 55 /,

Bank Pfdbr. 1953

45 oo Frregation 4,80, 40/0 Tamaul. S. 1 abg. z Aschaffenburger Buntpapier Dtsch. Linoleum 52,25, Eßlinger Masch. Gebr. Junghans —, Lahmeyer Schnellpr. Frankent. 96 / g

Amtlich. Völkerbundsanleihe 1690 Dollar-Stücke 531,00, do. 500 Dollar⸗

Baher. Staats⸗Sbl. 1945 35, 00, 7oso Bremen 1935 36,75, 6 o/o Preuß. Obl. 1952 34765, 7 Dresden Sbl 1945 33,50, 7oso Deutsche Rentenbank Obl. 1969 3926, 7on Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 54.00, 7oso Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 325 / 8, 7 oo Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 54,75, 7 o Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1958 61, 90, Amster⸗ damsche Bank 114,50, Deutsche Reichsbank —, Toso Arbed 1951 —— 7 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —— 8 6 Cont. Caoutsch. Ohl. iJgõo —, 7 9ο Dtsch. Kalisynd. Obl. 70 (Cont. Gummiw. 6 oι! Gelsenkirchen Goldnt. 1934 46,50 ex.. 6 0ls0 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 39,50, 6 o/o J. G. Farben Obl. 70 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 T0olso Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ 60,900, 7o½ά⏑ . Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 35. 50 ex. 7 o Rhein. Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 44.50 ex.. 7oso Siemens⸗-Halske Obl. 1935 6 oυνο Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 2930 50, 00. 7oο Verein. Stahlwerke Obl. 1951 4278, 63 0 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 35,25, J. G. Farben Zert. v. Aktien 79, 00, 7 oH Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 43,50, G og Eschweiler Bergw. Obl. 1552 535g, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 0υίυ! Siemens u. Halske Obl. 2950 47, 00, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission) —.

(D. N. G.) 5 C9 Mey. am

100 kg.

Gold u. Silber 185 50, 38163, Felten u. Guill.

Voigt

Buderus 80,00, Kali

(Schlußkurse. Dresdner

5. März auf 46, 50 6

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ März auf 46,50) S6 für

(am 3.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 3. März 1934: Am 4. März 1934: Gestellt 1447 Wagen.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Gestellt 173560 Wagen.

Ausländische Geldsorten und Bantnoten.

So pereigns 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 10005 Doll. 2 und 1Doll. Argentinische Brasilianische . 1 Milreis Canadische . .. Englische: große

=.

34,50, Harburg. Gummi

1 u. darunter

O Schilli (In Schillingen) Fangda ...

Istanbul ... Japan ... ö London ... New York .

4 00 Vorarl⸗ Türkenlose 10,30,

68, 25,

, ,

8. März O0. 80), Amsterdam⸗

(am

Athen

werpen .. Bucareßt ... Budapest .. elsingfors .

Deutsche Reichsanleihe

Jugoslawien.

Lissabon und Oporto .. 1 Paris ö

A. G. Obl. 1956

Reykjavik (Island) ö,, Schweiz ... ö, Spanien ...

Sffentlicher Anzeiger.

Buenos⸗Aires.

Rio de Janeiro

Rotterdam.

Brüssel u. Ant⸗

W ,,

Kowno (Kaunas Kopenhagen ..

Reval (allinnj

Stockholm und Gothenburg. ,,

5. März Geld Brief o, 5643 6,647

2,497 2,503 1998

1Pap.⸗Pes. I kanad. d

türk. Pfund 0753

Yen UL ägypt. Pfd. 1311 18 12,735 15 2512 1 Milreis 0214 I Goldpeso l, 249

100 Gulden 168,88 100 Drachm. 2.396

l00 Belga 58, 48 loo Zei 2,488

lo 0 Pengö 100 Gulden 81, 76 l00 Imk. h, 624 100 Lire 21,656 I00 Dinar h, 664 100 Litas 42 14 100 Kr. 56,89 11.60

100 Escudos

100 Kr. 63,99

100 Frs. 16,50 10,38

100 100 estn. Kr. 68, 43 lob isl. Kr. H7, 64 100 Latts 79, 92 81, 04

100 Frs. 100 Lewa 3,047 34,19

loo Peseten 6h, 68

100 Kr 100 Schilling! 47,20

O, 75h 13,145 12, 765

2,918

0, 216

169, 22 2, 400

58, 60 2,492

81 9

21,60 5,576

12, 22

57, 0l

11,62 64,11 16,54 10,40 68, 57

57.76 S0, 98 81,20 3.053 34,25

65, 82 47, 30

Geld 0 648 2,497

2,002 1 0, 753

13,115

12 765 5 0,214

1,251 .

168,88 2.396

58,49 2.488

81,77 5,36 , 21. 5.664 42, 14 56, 89

11,60 63,99 16,50 10,88 68,43

57,64 79, 92 81,02 3047 34,

6h, 68 47,20

.

3. März Brief O, 552 2.503 26562 0755 13.145 123765 2.518 0,216 1291

169,22 2, 400

58,61 2, 492

81, 93 624 Hh, 636 58 21,62 5676 42.22 57, ol

11, h2 64,11 16,54 10,40 68 57

Türkce; Belgische. . .. Bulgarische .. Dänische .. Danziger .. Estnische .. Finnische; .. Französische .. olländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische . Lettländische .. Litauische ... Vorwegische .. Oesterreich.: gr. 1008ch.̃u. dar. Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frs. u. dar. Spanische ) .. Tschecho⸗ slow. O00 u. 10008. hH00 Kr. u. dar. Ungarische ...

9298

100 Fmk. 100 Frs.

100 Lire 100 Lats 100 Litas 100 Kr.

100 Let 100 Lei 100 Kr. 100 Frs. 100 ö 100

100 Ke 100 Ke

100 estn. Kr. 100 Gulden

100 Dinar

100 chilling 100 Schilling

eseten

100 Pengö ) nur abgestempelte Stücke.

3. März Geld 20,38 16, 16

4, 185

2, 4ũ5 2,465 0, 523

2, 44 12,59 12,69

1,94 58, 33

h ba gl. 59

h, 1646 168. 16 21,16 Il, 66 h. 35

o o p

5. März Geld Brief 20,38 20, 46 l6,i5 16.22

4,1885 4,205

2,455 2,485 2, 46h 2, 485 Oo, 618 0,638

2, 44 2, 46 12,89 12,75 12,89 12.75

1,94 1,96 58,32 58,656

oo 6a b6 s sr, 8133

b, b6 5,50 16,46 16,52 168,46 169.14 21,44 21, 52 21,64 21, 72 b, 33 5,37

100 4216 65 8z Gr 6s

16,23 4,205

169, 14 21,64 21,74

5, 37

4216 gr os

1008

7 76 S0 0d 1.15 3653 1 34. 18

6h, 82 47,30

Warschau ... Kattowitz ...

10031. 10031. Posen

10031.

Polnische 10031.

CG s de bien.

Auszahlungen. 47,20 47,40 17306 47 46 47,20 47, 40

Notennotierungen.

4700 4.40

1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen.

3. ö

4. Oeffentliche Zustellungen,

b. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche .

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

l. Untersuchungs⸗ und Etraffachen.

er Steuersteckbrief vom 28. 6. 1933 gegen Ludwig Stern, geb. am 11. 2. 1877 in Wieseck, Hessen, zuletzt wohnhaft in Stuttgart, Libanonstr. 4, z. Zt. in Zürich (Schweiz), wird aufgehoben.

Stuttgart⸗ O, 31. Januar 1934. Finanzamt Stuttgart⸗Ost. (D 6.)

Im Auftrage: Dr. Loewer. 77864 Beschluß.

In dem Ermittlungsverfahren gegen den Kaufmann Walter Neumann wegen Vergehens gegen die Devisen⸗ verordnung wird auf Antrag der Staats⸗ anwaltschaft Frankfurt a. M. zur Siche⸗ rung der Geldstrafe und der Einziehung das Vermögen des Beschuldigten in Höhe von 50 009 RM (fünfzigtausend Reichsmark) gemäß § 36 Abs. 7 der Ver⸗

über die Devisenbewirtschaf⸗

n Mai 1932 beschlagnahmt.

Frankfurt am Main, 22. Febr. 1934.

Amtsgericht. Abt. 78. Heß, Gerichtsassessor. 7786 Beschlust.

In der Strafsache gegen den Kauf

mann Ismar Brinitzer, zuletzt wohn⸗ Hannover, Hildesheimer

: und in Hellendorf bei ellendorf im Inlande, jetzt in Hille⸗ berg bei Rotterdam, Willem⸗von⸗ Hillegersberg⸗Straat 61 a, geb. am 2. 7. in Striegau, wegen Verbrechens gegen die Devisenverordnung. Durch Veschluß des unterzeichneten Gerichts vom 3. März 193534 ist gem. 5 20 der 4. Durchführungsverordnung vom 9. Mai 1933 zur Verordnung über die Devisenbewirtschaftung (R.⸗G. Bl. S. 280) der dingliche Arrest in das Ver⸗ mögen des Beschuldigten in Höhe von 10900 RM zur Sicherung der Ein⸗ ziehung zugunsten des Reichs (Reichs⸗ finanzfiskus) und in Höhe von 20 600 Reichsmark zur Sicherung der Geld⸗ strase, zugunsten des Preuß. Staats (Justizfiskus) angeordnet. Durch Hinter⸗ legung von 10 06690 RM zugunsten des Reichs und von 20000 RM zugunsten des Preuß. Staats wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt und der Beschul⸗ digte zu dem Antrag auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. Auf

262 a,

nover wird gemäß § A des obigen Ge⸗ setzes zur Sicherung der Durchführung des angeordneten Arrestes die Beschlag⸗ nahme des dem Beschuldigten gehörigen Vermögens angeordnet. Die Ver⸗ mögensbeschlagnahme hat die Wirkung eines Veräußerungsverbots im Sinne des § 135 B. G.⸗B.

Hannover, den 3. März 1934.

Das Amtsgericht. 35.

3. Aufgebote.

778683 Berichtigung. In der Bekanntmachung vom 33. 2. 1934, betr. Auslosung von Goldmark⸗ pfandbriefen (s. Reichsanzeiger Nr. 49 vom 27. 2. 1934), muß es unter Serie II Lit. E Stücke über GM 100 richtig heißen 3835, statt 3855. Sächsische Landespfandbriefanstalt, Dresden.

77627].

Das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, am 5. April 1932 von der Firma Biernatztki, Maschinen⸗erkaufs G. m. b. H. in Berlin W 15, ausgestellten, von der Handelsvertretung der U. d. S. S. R. in Deutschland, in Berlin, Lindenstraße, akzeptierten, die Nummer 954 456 tragenden, an 31. Januar 1934 fälligen Wechsels über 109,44 Dollar amerikanischer Währung ist eingestellt. (455 F. 953. 33.)

Berlin, den 28. Februar 1934. Amtsgericht Berlin.

77620].

Aufgebot. Die Ehefrau des Kauf⸗ manns Paul Winzeler, Elisabeth geb. Selwig in Gutow bei Güstrow in Mecklbg., vertreten durch Rechtsanwalt Nessig, Braunschweig, hat das Aufgebot des Braunschweigischen Hypotheken⸗ briefs vom 29. April 1894 über die im Erunobuch von Braunschweig Band 77 A Blatt 22 in Abteilung 111 unter Nr. 2 für sie eingetragene Aufwertungshypothek zu 500 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 265. September 1934, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

Antrag der Staatsanwaltschaft in Han—

wird. Amtsgericht Braunschweig.

77622]. Aufgebot.

Die Ehefrau des Maschinisten Heinrich Facinelli geb. Klara Marks in Sundern, Hellefelder Straße 4a, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Maschinisten Heinrich Faeinelli, geb. 3. Dezember 1887, zuletzt wohnhaft in Schüren, Erlen⸗ bachstraße 36, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ tember 1934, mittags 12 Uhr, vor uns, Zimmer Nr. 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, da sonst die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Dortmund⸗Hörde, den 22. Februar 1934.

77623]. Aufgebot.

Der Papiermacher Franz Freise in Sievershausen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Karl Bapenberg, ge⸗ boren am 20. April 1870 in Sievershausen, Kreis Einbeck, zuletzt wohnhaft in Neu⸗ land, Landtceis Harburg⸗Wilhelmsburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. September 1934, 11Uhr, vor dem Amtsgericht Harburg⸗ Wilhelmsburg anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen erteilen können, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Harburg⸗Wilhelmsburg, d. 26. Fe⸗ bruar 1934.

Das Amtsgericht IX.

776241]. Aufgebot.

J. Die Ehefrau Ehristine Stäcker, geb. Söhrn, in Hohenwestedt, 2. die Ehefrau Katharina Kreutz, geb. Söhrn, in Puls, 3. die Ehefrau Wiebke Trede, geb. Jahn, in, Maisborstel, 4. der Arbeiter Markus Rickers in Waringholz bei Schenefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Otto Schütt II in Kiel, haben beantragt, ihren Miterben in 3 ( V II9 / 16, VI 183,31), den verschollenen Arbeiter Carl Johann Hin⸗ rich Rickers, geboren am 22. Juni 1876 zu Lütjenwestedt, Kreis Rendsburg, zuletzt im Inland, wohnhaft in Kiel, seit 1913 verschollen in New Jersey, U. S. A., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens

in dem auf den 19. September 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Kiel, Ringstraße 19, Nebengerichtsgebäude, Zimmer 119, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kiel, den 1. März 1934. Das Amtsgericht. Abt. 23.

77625]. Beschluß.

Aufgebot: Der Kaufmann Arthur Merkel in Vacha hat beantragt, den ver⸗ schollenen Klempner Martin Mertel, geboren am 10. Dezember 1890, zuletzt wohnhaft in Vacha, 1912 ausgewandert nach North⸗Fork, West⸗Virginia U. S. A., für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. September 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen erteilen können, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Vacha, den 27. Februar 1934.

Thüringisches Amtsgericht. Dr. Knobel.

77626]. Aufgebot.

Gottfried Nachtrieb in Bretzenacker hat die Todeserklärung von Johann Friedrich Frank, geboren am 3. Juli 1867 in Bretzenacker, beantragt. Der Verschollene hat sich spätestens im Aufgebotstermin am 21. September 1934, 15 Uhr, hier zu melden, sonst wird die Todeserklärung aus⸗ gesprochen. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Waiblingen.

7621].

Das Amtsgericht Bremen hat am 2. März 1934 folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. jur. Leo Schlemmermeyer in Bremen, als Nachlaßpfleger des am 16. November 1933 in Bremen verstorbenen Bankiers Johann Friedrich Schröder, werden die Nachlaß⸗ gläubiger des letzteren (Privat- und Ge⸗

schäftsgläubiger) hiermit aufgefordert, ihre

Forderungen unter Angabe des Gegen stands und des Grunds derselben sowi⸗ unter Beifügung etwaiger urkundlichen Beweisstücke in ÜUr⸗ oder Abschrift schrist lich oder an der Geschäftsstelle des Amts, gerichts, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 31 spätestens aber in dem hiermit auf Dien? tag, den 8. Mai 1934, vormittag 9 ühr, im Gerichtshaus, hierselbst, erste Obergeschoß, Zimmer Nr. 84, anbe raumten Aufgebotstermin anzumelden Die Nachlaßgläubiger, welche sich nich melden, auch wenn sie bekannt sind können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten Vermächtnissen und Auflagen berücksichtig zu werden, von dem Erben nur insowei Befriedigung verlangen, als sich nach Be friedigung der nicht ausgeschlossenen Glän biger noch ein Ueberschuß ergibt. Sind mehrere Erben vorhanden, so haftet jeden Erbe nach der Teilung des Nachlasses mu für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Aufgebot frist wird auf sechs Wochen festgesetzt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

77628.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich neten Gerichts vom heutigen Tage sinn die Hypothekenbriefe über die in Grundbuch von Berlin Mariendorf Band! Blatt 2355 Abt. III Nr. 1 und Band Blatt 1654 Abt. III Nr. J für die Aktien gesellschaft Maatschappy tot Exploitati van roerende en onroerende Goederen „de Heuvel“ in Amsterdam eingetragene Hypothekenforderungen von je 7500 FGh für kraftlos erklärt. (8b F 22/33.)

Berlin, den 28. Februar 1934.

Das Amtsgericht Tempelhof.

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher und Nich amtlicher Teih, Anzeigenteil und fih den Verlag: Direktor Dr. Baron vo Da zur in Berlin-Wilmersdorf für den übrigen redaktionellen Teil, de Handelsteil und für parlamentaxisch Nachrichten: Rudolf Lantzsch i Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei, und Verlags⸗AUktiengesellschaft, Berlin Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen.

Brief . 2646

2, 8 2.435 0, 643 ö

2,48 12, I5 1355 5.57

686 81,97.

569 1586

Nr. 54.

Erste Beilage zun Deutschen MWeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 5. März

1934

3. Aufgebote.

776321.

Der gemeinschaftliche Erbschein, den das Amtsgericht Werdau am 7. Januar 1926 unter dem Aktenzeichen N. Reg. S73/25/ E. S / 25 für die gesetzlichen Erben des am 12. Mai 1925 in Leubnitz ver⸗ storbenen und daselbst wohnhaft gewesenen Privatmannes Karl Hermann Eismann ausgestellt hat, wird für kraftlos erklärt, da sich herausgestellt hat, daß a) der Familienname des Erblassers und seiner Kinder nicht Eismann, sondern Eißmann zu lauten hat und b) der gesetzliche Erbe unter Ziff. 2 des bezeichneten Erbscheins nicht Ernst Eduard Eißmann, sondern Ernst Edmund Eißmann heißt, der Erb⸗ schein also unrichtig ist. N. Reg. E. S / 25.

Werdau, am 1. März 1934.

Amtsgericht.

77629). Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 23. Februar 1934 ist der am 4. Januar 1876 in Nieder⸗ kirchen bei Deidesheim geborene Jo⸗ hannes Lacher für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes die Mitternachtstunde vom 31. Dezember 1918 auf 1. Januar 1919 festgestellt worden.

Amtsgericht Dürkheim

77630). Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 28. Februar 1934 ist der am 3. November 1880 zu Hardenburg geborene Josef Fries für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes die Mitternachtstunde vom 31. Dezember 1924 auf 1. Januar 19265 festgestellt worden.

Amtsgericht Dürkheim

T7631].

Durch Ausschlußurteil von heute ist die verschollene Frau Betriebsaufseher Bertha Möller, geborene Grösser, geboren am 18. September 1882 in Mansfeld, für tot erklärt. Zeitpunkt des Todes 31. De⸗ zember 1921, 24 Uhr. .

Mansfeld, den 6. Februar 1934.

Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

77633]. Deffentliche Zustellung.

Die Frau Margarethe Eisler geb. Ner⸗ wein zu Offenbach a. M., Mathildenstr. 10, vertreten durch Rechtsanwalt Richard Heyne, Offenbach a. M., klagt gegen den Peter Eisler in Offenbach a. M., zur Zeit unbekannt wo, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die vor dem Standes⸗ beamten zu Offenbach a. M. im März 1907 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Hessischen Land⸗ gerichts zu Darmstadt Herrn Landgerichts⸗ rat Dr. Langenbach auf Dienstag, den 24. April 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 26. Februar 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des

Landgerichts.

77636]. Deffentliche Zustellung.

Es klagen auf Ehescheidung: 1. Klara Schlesinger, geb. Säuperlich, in Frankfurt a. Main, Seehofstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Zecher, Frank⸗ furt a. Main, gegen Fritz Schlesinger, früher in Frankfurt a. Main, gemäß §z 1567 Ziff. 2 B. G.⸗B. 22 R. 37 / 3w4 ; 2. Hildegard Keltner, geb. Kübler, in Frankfurt a. Main, Germaniaplatz Zö, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt E. Wagner in Frankfurt a. Main, gegen Autoschlosser Hermann August Kellner, früher in Frankfurt a. Main, gemäß §z 1565 B. G.⸗B. 21 R. 24/34 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Frankfurt a. Main, zu Lvor die 2. Zivilkammer auf den 25. April 1934, 10 Uhr, zu 2 vor die 7. Zivil⸗ kammer auf den 3. Mai 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ö. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Frankfurt a. Main, 1. März 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

I635]. Deffentliche Zustellung.

Die Frau Philippine Stephan geb. Barthel in Haina, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Kohl⸗ stock in Gotha, klagt gegen den Geschirr⸗ führer Karl Stephan aus Haina, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Ver— klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und denselben zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer z des Thüringischen Landgerichts

in Gotha auf den 26. April 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gotha, den 1. März 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thüringischen Landgerichts. 77637]. Oeffentliche Zustellung. Frau Charlotte Bohlig geb. Bohlig in Exdorf, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Härtrich in Meiningen, klagt gegen ihren Mann, den Kaufmann Wilhelm Bohlig, früher in Exdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ willigen Verlassens und Entziehung der Unterhaltspflicht gemäß § 1668 B. G.⸗B. auf Ehescheidung unter Erklärung des Mannes für Schuld an der Scheidung. Sie ladet den Verklagten zu dem vom Einzelrichter der 2a. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts in Meiningen bestimmten Termin auf Freitag, den 27. April 1934, vormittags g uhr, mit der Aufforderung, sich zu diesem Termin durch einen beim hiesigen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Meiningen, den 28. Februar 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

77638]. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Strohmann geb. Paar in Düren, Zülpicher Straße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Kossinna in Nordhausen, klagt gegen den Kaufmann Walter Stroh⸗ mann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Nordhausen wohnhaft gewesen, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für alleinschuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen, Sedanstraße Nr. 10, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 33, auf den 8. Mai 1934, 9 Uhr, mit der Luf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Nordh ausen, den 1. März 1934. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

77639]. Deffentliche Zustellung.

Der minderjährige Friedrich Mertsch, Westick, vertreten durch den Vormund Amtsobersekretär Wilke in Unna, klagt gegen den Fabrikarbeiter Johann Herd⸗ ring, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Stemel, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von vierteljährlich 45, RM vom Tage der Geburt ab bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahres und Vollstreckbarkeitserklärung. Zur mündlichen Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Arnsberg, auf den 18. April 1934, vormittags 9 Uhr, geladen.

Arnsberg, den 27. Februar 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

77644]. Deffentliche Zustellung.

Die am 19. 4. 1920 geborene Anneliese Alsleben, vertreten durch das Kreisjugend⸗ amt in Wernigerode, klagt gegen den Arbeiter Hermann Hoffmann, geboren am 8. 6. 1898 in Wegeleben, früher in Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, ihr vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres an Stelle der bisher festgestellten Unterhaltsrente von 600, PM viertel⸗ jährlich, eine solche von 75, RM viertel⸗ jährlich, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fälligen am 1. eines jeden Kalendervierteljahres zu zahlen, unbeschadet des Rechts der Klä⸗ gerin auf Nachforderung eines dem wirk⸗ lichen Lebensbedarfe entsprechenden Mehrbetrages, ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Halberstadt auf den 25. April 1934, gi Uhr, im Landgerichtsgebäude, Straf⸗ kammersaal, geladen.

Halberstadt, den 28. Februar 1934.

Geschäftsstelle 5 des Amtsgerichts.

77646]. Oeffentliche Zustellung.

Die am 20. 12. 1923 geborene Gertrud Grimm in Holleben, vertreten durch den Amtsvormund Schnelle in Bad Lauchstädt, klagt gegen den Arbeiter Willy Pülls, früher in Halle a. S., mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 22, RM vom 1. 4. 1928 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Halle a. S., Adolf⸗Hitler⸗Ring 13, Zimmer 114, auf den 27. April 1934, vormittags 9 Uhr, geladen.

Halle a. S., den 1. März 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 77645]. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Gerhard Werner Höpfner in Trebitz, vertreten durch das

Jugendamt des Saalkreises in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schreiber und Dr. Duchrow in Halle a. S., klagt gegen den Arno Köpte, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Halle a. S., wegen Unterhalts mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer seit dem 23. Juni 1933 vierteljährlich im voraus zu zahlenden Unterhaltsrente von 75,— (fünfundsiebzig) Reichsmark bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres des Klägers. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Halle a. S. auf den 25. April 1934, vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 141, geladen.

Halle a. S., den 23. Februar 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

77647]. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Willi Stüve, ver⸗ treten durch das Jugendamt Lübeck, klagt gegen den Schlachter Willi Josef Silber⸗ pfennig, zuletzt Hamburg, Steinstr. 83, Hs. 2 ptr. b. Gehring, jetzt unbekannten Aufenthalts, zwecks Unterbrechung der Verjährung mit dem Antrage, 1. festzu⸗ stellen, daß der Beklagte der Vater des am 16. Januar 1923 außerehelich ge⸗ borenen Willi Stüve ist, 2. den Beklagten zu verurteilen, zu Händen des Vormunds dem Kläger a) vom Tage seiner Geburt bis zum 30. 4. 1924 eine vierteljährliche Unterhaltsrente von RM 36, —, b) vom 1. 5. 1924 bis 360. 6. 1925 eine viertel⸗ jährliche Unterhaltsrente von RM 60, –— c) vom 1. 7. 1925 bis zum 30. 6. 1932 eine vierteljährliche Unterhaltsrente von RM go, sofort zu zahlen, d) vom 1. Juli 1932 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Klägers vierteljährlich RM S1, —, zahlbar im voraus, die rückständigen Be⸗ träge aber sofort, zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Hamburg, Zivilabteilung 9, Altbau, Sie ve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Do nnerstag, den 26. April 1934, 109 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 1. März 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

77648]. Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Hildegard Schulz, geboren am 3. Februar 1922, vertreten durch das Jugendamt Stettin, klagt gegen den Steward Wilhelm Tiedemann, zu⸗ letzt Hamburg, Schaarmarkt 31 Il, jetzt unbekannten Aufenthalts, zwecks Unter⸗ brechung der Verjährung mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin vom 24. Juni 1924 bis 31. De⸗ zember 1933 RM g9öö5,07 sofort zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Ter Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 9, Altbau, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Don⸗ nerstag, den 26. April 1934, 107 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 1. März 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

77649]. Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind

auszahlbare Unterhaltsrente von monatlich RM 30, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Heidelberg auf Freitag, den 4. Mai 1934, vormittags §9 Uhr, J. Stock, Zimmer Nr. 5, geladen. Heidelberg, den 27. Februar 1934. Badisches Amtsgericht. A. . Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

77651]. Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Edith Garbotz, ge⸗ nannt Walter, gesetzlich vertreten durch das Städt. Fürsorgeamt Jugendamt in Breslau, Ursulinerstraße 22 —– 26, klagt gegen den Sattler Fritz Kusche, früher in Kostenblut, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß er ihr außerehelicher Vater sei, unter Be⸗ rufung auf das Anerkenntnisurteil des Amtsgerichts Kanth vom 22. 2. 1928 102928 mit dem Antrag: a) fest⸗ zustellen, daß der Beklagte verpflichtet ist, der Klägerin RM 2832, rückständige Unterhaltsrente für die Zeit vom 10.1. 1926 bis 9. 1. 1934 zu zahlen, b) ihm die Kosten des Rechtsstreits c) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kanth auf den 25. April 1934, 9 Uhr, Zimmer 2, geladen.

Kanth, den 28. Februar 1934.

Amtsgericht.

77652]. Oeffentliche Zustellung. Manfred Tatzelt in Schadewalde, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt Lauban

i. Schl., klagt gegen den Bäckergesellen Willi Kretzschmar, geboren 29. Juli 1904, früher in Osnabrück, jetzt unbekannten das Amtsgericht in Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

der Beklagte seiner Mutter, der Martha Tatzelt, in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. h. in der Zeit vom 11.1. bis 12. 5. 1931, geschlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger, zu Händen des

Kreisjugendamts Lauban, von seiner Ge⸗

burt, d. i. vom 9.11. 1931, ab eine Unter⸗ haltsrente von 60, RM vierteljährlich bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗

jahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 9. 5., 9. 8., 9. 11. und 9. 2. jeden Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Osnabrück, Adolf⸗Hitler⸗Platz 2,

auf den 11. April 1934, vormittags 10 Uhr, geladen. Osnabrück, den 21. Februar 1934. Das Amtsgericht. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

77653.

Der minderjährige Rudi treten durch das Jugendamt klagt gegen den Artisten Erwin Kühn,

Bork,

der an den Kläger zu zahlenden viertel⸗ jährlichen Unterhaltsrente auf 811 RM vom Tage der Zustellung bis zum voll⸗ endeten sechzehnten Lebensjahre. Termin zur Güte⸗ und mündlichen Verhandlung am 25. Mai 1934, g Uhr, vor dem Amtsgericht in Pölitz, Pom.

Pölitz, Pom., den 22. Februar 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Liselotte Schütz in Wilhelmshausen, ver⸗ treten durch das Jugendamt in Kassel⸗ Land, klagt gegen den Kaufmann Kurt Fischer in Hann.Münden, Rathaus⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. h. in der Zeit vom 29. 11. 1932 bis 30. 3. 1933, beigewohnt hat, mit dem Antrag, zu

77655]. Oeffentliche Zustellung.

Der am 14. Oktober 1929 geborene Gerhard Karl Krause in Berlinchen, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt

mit

77642]. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ankerwerke A. G. zu Biele⸗ feld, vertreten durch ihren Vorstand, klagt gegen den Kaufmann Artur Steffen, früher in Köln, Dasselstraße 24, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte aus dem Vertrags⸗ verhältnisse vom 10. Juni 1933 mit einem Saldo von 480,65 RM im Rückstande sei dem Antrage auf Zahlung von

*

480,565 RM nebst 499 Zinsen seit dem

8 79

1. Januar 1934. Zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗

aufzuerlegen,

Verhand⸗

klagte vor das Amtsgericht in Bielefeld, Detmolder Straße 9, Zimmer 37, auf den 19. April 1934, vorm. 9 Uhr, geladen.

Bielefeld, den 28. Februar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

77643].

Deffentliche Klagzustellung.

Der Kraftwagenführer Erich Falken⸗ stein in Jena 4. S., Mühlenstraße 27, vertreten durch den Rechtsbeistand Geyer, Camburg, klagt gegen den Reisenden Friedrich Mielsch, zuletzt wohnhaft in Molau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage auf Zahlung von 95, RM nebst 470 3Zinsen seit 1. Sept. 1933. Er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil

ist vorläufig vollstreckbar. Die öffentliche

Zustellung an den Verklagten nach 55 203, 204 3.⸗P.O. und das Armenrecht ist dem Kläger bewilligt. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor dem Thüringischen Amtsgericht in Eamburg a. S. ist be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 9. Mai

1934, vormittags 10 Uhr. Der Ver⸗

ver⸗ ; Stettin,

zuletzt wohnhaft in Pölitz, auf Erhöhung

in

Soldin, klagt gegen den Versicherungs⸗

beamten Egon Helm, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, Ober⸗ wiek 24, mit dem Antrag auf Zahlung

erkennen: einer vierteljährlichen Unterhaltsrente vonW

J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte 67,50 RM vom Tage der Geburt bis zum

der Vater des klagenden Kindes ist. 2. Der Beklagte wird verurteilt: a) dem Kinde, z. H. des jeweiligen Vormundes, vom Tage der Geburt, d. i. vom 27.9.

bensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich neunzig Reichsmark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden zum 27. eines jeden Monats in Teilbeträgen von je 30, RM, b), die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur Güte⸗ bzw. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hann-⸗ Münden auf den 25. April 1934, vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, geladen. Hann. ⸗Münden, den 22. Februar 1934. Amtsgericht.

77650]. Deffeutliche Zustellung.

Der am 19. Juli 1929 in Heidelberg geborene Kurt Müller, unter Amtsvor⸗ mundschaft des Wohlfahrts⸗ und Jugend⸗ amts der Stadt Heidelberg, klagt gegen den Metzger Karl Aisenpreis, früher in Heidelberg, Hauptstraße Nr. 50 bei Löscher, wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Vaterschaft mit dem Antrag, Urteil dahin zu erlassen: Der Beklagte ist schuldig, vom 19. März 1934 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, d. i. 18. Juli 1945, an Kläger zu Händen seines gesetz⸗ lichen Vertreters eine vierteljährlich vor⸗

vollendeten 16. Lebensjahre.

Zur münd⸗ zuletzt

klagte wird hierzu geladen. Camburg a. S., den 1. März 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts.

77634]. Deffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Erich Böhmer in Dresden⸗A., Struvestraße 5, II., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Har⸗ nisch in Dresden⸗A., Struvestraße 5, II., klagt gegen den Kaufmann Hermann Karl Gottfried Rudel, zuletzt in Dresden⸗A., An der Mauer 3b, bei Fräulein Erna Teppe wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung einer Kostenteil⸗ forderung in Höhe von 4000 RM, siehe Anhang, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 4000 RM samt Zinsen zu 2045 über den jeweiligen Reichsbankdiskontsatz seit dem 1. Januar 1837 zu zahlen, die zoscent de; Rechis⸗ streits zu tragen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 15. Zi⸗ vilkammer des Landgerichts zu Dresden, Villnitzer Straße 41, auf den 3. Mai 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Aktenz. 15 Cg. 364 / 33. Dresden, den 2. März 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verlust⸗ und Zundsachen.

768665

er von uns unter der früheren Firma „Leipziger Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte

759 *TrII - * 2 534 8.

Leipziger)“ ausgefertigte Versicherun schein Nr. 293 641 vom 26. Februar 1915, abgeschlossen auf das Leben des ml 1933 verstork Herrn Heinrich Ludwig Wild Brinkmann, Ingenieur i be

als Berufsschuldirektor in

Dor rr TY STYHIIDLL

lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird f

der Beklagte vor das Amtsgericht in

e 39. Stettin auf den 19. April 1834, vor⸗ , 1933, an bis zur Vollendung des 16. Le⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 100, geladen. diese 8

Stettin, den 23. Februar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 77640]. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Herbert Altmann in Berlin C 2, Spandauer Straße 29, klagt gegen 1. die Kauffrau Fanny 2. deren Ehemann Max Rosenthal, beide unbekannten Aufenthalts, mit dem An trage: 1. die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an die Klägerin 1103,45 RM nebst 590 Zinsen seit dem 1. Juni 1933 zu zahlen, 2. den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das

3. die Kosten klagten als Gesamtschuldnern aufzuer⸗ legen, 4. die Kosten des Arrestbefehls und Pfändungsbeschlusses 192/247. G. 710 / 33 den Beklagten als Gesamtschuldnern auf⸗ zuerlegen, 5. das Urteil für vorläufig

vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits werden die

Beklagten vor das Amtsgericht Berlin,

Abt. 54, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12 —15, J. Stock, Zimmer 232 / 34,

Rosenth al,

einge⸗ . J brachte Gut der Beklagten zu 1 zu dulden, des Rechtsstreits den Be⸗

ru Te m mr 2 83 25 zweier Monate

*

Leipzig, den März 1 Alte Leipziger Lebensverficherung

gesellschaft auf Gegenseitigkeit. . Dr 2 .

3

So D C

s Aufgebot! Stuttgart⸗Lübeck Lebensversiche⸗ rung, Zweigniederlassung der Allianz und Stuttgarter Lebens⸗ versicherungsbank Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung einer Police. Der auf Grund von Bestandsüber⸗ tragung in unsere Verwaltung über⸗ gegangene Versicherungsschein Nr. S. 79 353, unterm 1. März 1910 aus⸗ gefertigt von der früheren Mecklenbur⸗ gischen Lebensversicherungs Bank a. G. in Schwerin, späteren Lübeck⸗Schwe⸗ riner Lebensversicherungs⸗-Aktien⸗Gesell⸗ schaft, auf das Leben des Herrn Ernst Albrecht in Boock, ist abhanden ge⸗

kommen.

Falls binnen 2 Monaten kein

auf den 14. April 1934, vormittags Einspruch bei uns erfolgt, wird der

9 Uhr, geladen. 54. C. 244/34. Berlin, den 22. Februar 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Versicherungsschein für kraftlos erklärt. Lübeck, den 1. März 1934. Der Vorstand.

8