Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Etaatsanzeiger Nr. 56 vom 7. März 1931. S. 4.
briknummern 5ii6, 5l25, 51, 5i 3, öl3s3 und 5183, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 8 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1954, 8,25 Uhr, eingetra—⸗ gen am 24. Februar 1934. Amtsgericht Mettmann.
Oelsnitz. Vogtl. II8062
In das Musterregister ist eingetragen worden: ;
Nr. 1362. Firma Koch K te Kock in Oelsnitz, ein versiegelter Um chlag mit 10 Abbildungen von i fer für Teppiche, Tecken und Läufer, Fabrik⸗ nummern 1-10, Flächenerzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 134, nachmittags 43 Uhr.
Rr. 15363. Firma Koch & te Kock in Oelsnitz, ein versiegelter Umschlag mit X Aobildungen von Mustern für Teppiche, Decken und Läufer, Fabrik⸗ nummern 1512, 1513, 1529, 1750 - 1733, 1B -= 17g, 1750 - i566, 1788, 1789, 2533, 2534, 3084, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am HN. Februar 1934 mittags 18 Uhr. Amtsgericht Oelsnitz i. V., 2. 3. 1934. Reutlingen. 78063
Musterregistereintragungen vom;
8. 2. 1931: Firma Reinhold Rall, Hauptniederlassung hier. Nr. 3659. f versiegeltes Paket mit 5 Mustern, Strickwaren: 3 Damenwesten, Fabrik⸗ nummern 369, 96756, 1 Pullover, Fabriknummer 8049, 1. Spencer, Fa⸗ briknummer LIII, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6 3. 1934, vormittags 10 Uhr 45 Minuten. .
19 3. 1934: Firma mechanische Seidenstoffweberei Reutlingen mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz hier, 1 ver⸗ siegelter Umschlag, Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 1 . bedruckte Seiden⸗ Naturseide, Kunstseide, Kunst⸗ seide mit Baumwolle und Wolle. Rr. 360. 30 Muster, Fabriknummern 262, 20l6, 2017, 2518, 2Vo21, 202, 30253 bis 262, 2035 bis 2050, angemel⸗ det am 19. 2. 1934, vormittags 16 Uhr. 15 Minuten. Nr. 364. 28 Muster, Fa⸗ briknummern 2051 bis 2058, 2069 bis 2067, 2070 bis 204, 2076 bis 281, 2087, angemeldet am 19. 3. 19368, vor⸗ mittags 10 Uhr 20 Minuten.
21. 2. 1934: Firma Reinhold Rall, Hauptniederlassung hier. Nr. 362, f versiegelter Umschlag mit 1 Muster, I gestrickter Damenrock, Fabriknummer 805, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. 2. 1934, vormittags 16 Uhr 50 Minuten.
28. 2. 184: Max Kummer, Hand⸗ sch uhmacher, hier. Nr. 363. 1 verste⸗ gelter Umschlag mit 1 Muster, Imker⸗ handschuh, Geschäftsnummer 5, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ melder am 28. 3. 1934, vovmittags 9 Uhr 55 Minuten.
Amtsgericht Reutlingen.
stoffe,
steinach, Thür. S064]
Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr! 2g. Firma Georg Christoph Vogel in Steinach, Th. W, 1 ver⸗ schlossenes Paket, enthaltend 24 Muster in Holzspielwaren, und zwar: a) 15Fahr⸗ tiere, Fabriknum mern 967, 969, 1010/1 bis 6, 10111 bis 7, b) 3 Gespanne, Fabriknummern 1950, 1950s, 1025, ch 2 Kanonenzüge, Fabriknummern 1065/3, 106013, d 4 Eisenbahnen, Fa⸗ briknummern 1051, 10535, 9g7513 und 79/3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am W. Februar 1934, 16 Uhr 20 Min.
Steinach, Th. W., 28. Februar 1934.
Thüringisches Amtsgericht. I.
Stolpen, Sachsen. I8S065
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 105. Firma Josef Püschner in
Stolpen, ein versiegeltes Paket mit 35 Modellen von Manschettenknöpfen, Geschäftsnummern 11396 14439, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Februar 1934, nachm. 4 Uhr. . Firma Josef Püschner in Stolpen, ein versiegeltes Paket mit 35 Modellen von Manschettenknöpfen, Geschäftsnummern 14431 — 14452, 14456, 14160, 14163 - 14473, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Februar 1934 nachm. 4 Uhr.
Nr. 168. Firma Josef Püschner in Stolpen, ein versiegeltes Paket mit 35 Modellen von Manschettenknöpfen, Geschäftsnummern 14476, 14479 — 14500, 11507 14515, 14517, 14520, 14524, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Februar 1934, nachm. 4 Uhr.
Nr. 109. Firma Josef Püschner in Stolpen, ein versiegeltes Paket mit 2 Modellen von Metallspiralen und Galalithknöpfen sowie Galalithelips, Geschäfts nummern 05597 05607, 05609, 05610, 05639, 05640, 990, 991, 997, 5 = 42, 44 = 16, 483-51, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Februar 1934, nachm. 1 Uhr.
Nr. 110. Firma Josef Püschner in Stolpen, ein versiegeltes Paket mit ü Modellen von Spiralschnallen und Schließen, Geschäftsnummern 5301 bis 367, Hie. Sal =- 5325, piastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 21. Februar 1934, nachm. 4 Uhr.
Amtsgericht Stolpen, den 3. März 1934.
stuttgart. S066 Musterregistereinträge vom W. Februgr 1934.
Nr. B51. „Das Programm von Heute“, Zeitschrift für Film und Theater G. m. 6. H., Stuttgart, ein offenes Paket mit 8 Mustern für Theater⸗ Film⸗, Sport⸗ o. dgl. Programme, wo⸗ bei die Texte und Bilder den jeweiligen Programminhalten angepaßt sind, mit den Nummern Programm Col bis Cos, 1 Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Februar 1934, vorm. 11 Uhr 49 Min.
Nr. 1352. Wilh. Bleyle, G. m. b. H. Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 6 Dessinmuster für Ausputz an gestrickter Kleidung, Fabr⸗Nrn. 8/34, Id, 10/34, 60 / , 67154, 68 / 34, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Februar 1934, vorm. 10 Uhr.
Nr. 4353. Wilh. Bleyle, G. m. b. H., Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Muster zu einer Aus— stattung für Kataloge, Plakate, Pro⸗ pekte, Inserate, Kalender, Diapositive usw., Fabr. Nrn. 2295 und 2296, 23 Ab⸗ bildungen von Modellen zu Schau⸗ fensterdekoration, Fabr. Nr. 2297, Knabenkittel, Fabr.⸗Nr. 2298, Kinder⸗ kleidchen, Fabr. Nrn. 299 bis 2303, Mädchenkleid, Fabr⸗Nrn. B04 bis lo, Mädchenpullover, Fabr. Nr. 2311, Mäd⸗ chenjacke, Fabr. Nr. 2312, Jungdamen⸗ kleid, Fabr⸗Nrn. 2313 bis Bi5, Damen⸗ kleid, Fabr⸗Nrn. 2316 bis Bl, Frauen⸗ kleid, Fabr. Nr. B19, Flächen- und pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1934, vorm. 10 Uhr 3 Min.
Nr. 4354. Ostertag C Straub G. m. b. H., Stuttgart, ein verschlossenes Paket, enthaltend B Abbildungen Blaupausen) von Flächenmustern für Textilerzeugnisse (besonders Filet- und Klöppeleiartikel), Gesch⸗Nrn. 879, S880, 883, 884, 836, Hß bis 930, 933 bis 935, 1722, 1723, 1725 bis 1731, 1733, 1734, 1710 bis 1743, 3000 bis 3004, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 8 Jahre, ange— meldet am 7. Februar 1931, vorm. 10 Uhr 55 Min.
Nr. 4355. Fa. Wilhelm Knoll, Sitz⸗ möbelfabrik, Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 24 Abbildungen von Modellen zu Sessel, Fabr.⸗Nrn. 1020 A, 1024, 1025, 10238/10631, 1933, 1011, 341, 3142, Liegesessel, verstellbar mit Fußbank, Fabr. Nr. 1021, Couch, Fabre Nr. 1057, Sessel mit Rohrgeflecht, Fabr. Nrn. 155 A, 173 A 199 und 20M, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Februar 193c, nachm. 5 Uhr.
Nr. 4356. Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Muster zu einer Aus⸗ stattung für naten, Plakate, Pro⸗ spekte, Inserate, Kalender, Diapositive usw., Fabr.⸗Nrn. 220 und 2321, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 8 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1934, vorm. 10 Uhr.
Nr. 4357. Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, ein versiegelter Umschlag enthaltend 3 Muster zu einer Aus⸗ stattung für Kataloge, Plakate, Pro⸗ spekte, Inserate, Kalender, Diapositive usw. Fabr. Nrn. 2322, 2323 und 2324, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1934, vorm. 10 Uhr 45 Min.
Nr. 4358. Fa. Elsas u. Co., Stutt⸗ gart⸗Bad Cannstatt, ein verschlossener Umschlag. enthaltend 4 Muster halb⸗ leinene Jacquarddrelle, AJ. Nummern 505, 525, 545 und ötzö, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1934, nachm. 12 Uhr 40 Min.
Nr. 3944. Walter Knoll. S Co, G. m. b. H., Feuerbach, Schutzfrist bezügl. der Nrn. 15a, 19, 185 c, 145 um ein weiteres Jahr verlängert.
Nr 3919. Walter Knoll & Co., G. m. b. H, Feuerbach, Schutzfrist bezügl. der Nrn. 147, 149, 400, 401 und 402 um ein weiteres Jahr verlängert.
Nr. 3954. Fa. Wilhelm Knoll, Sitz⸗ möbelfabrik, Stuttgart, Schutzfrist be⸗ zügl. des Modells Nr. 31 um weitere 3 Jahre verlängert.
Nr. 3964. Walter Knoll & Co., G. m. b. H., Feuerbach, Schutzfrist bezügl. der Modelle Nrn. 403, 404, 405 und 407 um weitere 3 Jahre verlängert.
Nr. 3972. Walter Knoll & Co., G. m. b. H., Feuerbach, Schutzfrist um weitere 3 Jahre verlängert.
Amtsgericht Stuttgart JI. Ewäönitz. T7S069)
In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:
Unter Nr. 311: Firma M. Richard Hofmann in Thalheim i. Erzgeb, Loffenes Paket, enthaltend 2 Muster hi Jaquard⸗Petinet⸗Damenstrümplfe, Fabriknummern 455, 4690, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. , 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 318: Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., 1 ver⸗ feel Paket, enthaltend 50 Muster ür alle Artikel der Strumpfbranche, Geschäfts nummern 13 434 bis 13 48, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1934, vor⸗ mittags 8 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 313 Firma M. Richard Hofmann in Thalheim i. Erzgeb.
strümpfe, Fabriknummern 61, 462,
2 Muster für Jaeguard⸗Petinet⸗Damen⸗
offen, dli hen erse u gn Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1934, vormittags 8 Uhr 39 Minuten.
Unter Nr. 314: Firma M. Richard Hofmann in Thalheim i. Erzgeb., 1 Muster für Jacquard⸗Petinet⸗Damen⸗ ian f Fabriknummer 463, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 250: Die Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb. hat hinsichtlich der Muster Nr. 12 445, 12 455, 12 451, 12 452, 19 4535 und 12456 die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf 10 Jahre angemeldet am 18. Februar 1954, vormittags 9 Uhr. Amtsgericht Zwönitz, 28. Februar 1964.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Ker lin- Charlottenburg. I I8237] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Kempner, Alleininhaber der Firma L. S. Rothschild in Berlin WS. Taubenstraße 23, Privatwohnung in Berlin W 15, Joachimsthalerstraße 17, ist am 3. März 1934, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 256. N. 21. 34. — Verwalter Kauf⸗ mann Paul Merkel in Berlin⸗-Frieden⸗ au, Kaiserallee 99 / lo⸗h. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 25. März 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 28. März 1934 11.330 Uhr. Prüfungstermin am 25. April 1934, 11,30 Uhr im Gerichtsgebäude Char⸗ lottenburg. Tegeler . 17120, Erd⸗ geschoß, Zimmer 44. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. März 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 256.
Brieg, Bz. Breslau. [S238
Ueber den Nachlaß des am 21. 7. 1933 verstorbenen Mechanikermeisters Kurt Julius Hiller in Brieg, wird am 37. Februar 1934, 109½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, Verwglter: Bücherrevisor Paul Frühholz in Brieg. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschl. den 27. März 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prxü⸗ fungstermin am 10. April 1934, 99 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zim⸗ mer Nr. 54. Offener Arrest mit An⸗ k 27. März 1934 einschl.
Amtsgericht Brieg 27. Februar 1934.
Dessan. 78239) Ueber den Nachlaß der am 14. Januar 1934 zu Dessau, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbenen Witwe Maria Donner geb. Gauer, ist am 2. März 1934, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursberwalter ist der Kaufmann Carl . in Dessau, Kavalierstr. Nr. 25. Konkursforderungen sind bis zum 12. April 1934 bei dem Amtsgericht in Dessau anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Freitag, dem 13. April 1934, 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Freitag, dem 21. April 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Dessau, Zimmer Nr. 45. Offener Arrest mit An⸗ zeige glich bis zum 12. April 1934. essau, den 2. März 1934. Anhaltisches Amtsgericht.
Ehrenfriedersdorf. 78240] Ueber das Vermögen der Kolonial⸗ warengeschäftsinhaberin Elsa Frida e. geb. Schubert in Jahnsbach, Stollbergerstraße 46, wird heute am 2. März 1934, nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Kühngst, Ehrenfriedersdorf, Anmelde⸗ frist bis zum 28. März 1934. Wahl⸗ termin am 28. März 1934, vormittags II Uhr. Prüfungstermin am 13. April 1934, vorm. 1] Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. März 1934. Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, den 2. März 1934.
Hallle, Sa nale. 78241) Ueber den Nachlaß des in Halle, S. Delitzscher Straße 3, derstorbenen Hotel⸗ besitzers Moritz Rieser sen. ist heute, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Riecke in Halle a. S., Rathausstraße 12. Offener Arrest mit 2 und Frist zur Anmeldung der , , bis 7. April 1934. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. April 1934, 9 Uhr, Adolf⸗Hitler⸗Ring 15, Zimmer 42. Halle a. S., den 3. März 1934. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Hassel. Konkursverfahren. JS242
Ueber das Vermögen des Kaufmanns (Vertreters) Paul Rhein in Kassel, , , 7, ist am 3. März 1934, 12 Uhr 3 Minuten, das Konkursver⸗ ahren eröffnet. Konkursverwalter: Privatsekretär Wilhelm Mittler in Kassel, Spohrstraße 11. Erste Gläubi⸗ 6 am 25. März 1934, 0 Uhr, 6 Prüfungstermin am 9. April 1934, 19 Uhr, vor dem n ng richt in Kassel, Zimmer 910.
ö
Anmeldefrist, . e. und An⸗ zeigepflicht bis 24. März 1834. Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.
Magdlehburg. 78243] Konkursverfahren.
Unter Ablehnung der Eröffnung des beantragten Vergleichsverfahrens wird über das Vermögen des Kaufmanns Willy Fürstenau in Firma Willy Fürstenau in Magdeburg, Gr. Dies⸗ dorfer Str. 12, Bäckerei und Konditorei, heute, am 1. März 1984, 17 Uhr 35 Min., Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwal⸗ ter: Bücherrevisor Albert Koch, Magde⸗ burg, Goethestr. 44. Konkursforderun⸗ gen sind bis zum 23. März 1934 beim Gericht anzumelden. Gläubigerversamm⸗ lung am 23 März 19834, 1075 Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 13. April 1931, or, Uhr, an Gerichtsstelle, Halber⸗ städter Str. 131, Zimmer 111A.
Amtsgericht A, Magdeburg, den 1. März 1934. It ostocls, Meckelb. 78244 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Johannes Pankow G. m. b. H. zu Rostock wird heute, am 1. März 1934, nachm. 126 Uhr, das Konkursberfah⸗ ren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr Ehlers in Rostock. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 26. März 1934. Erste Gläubigerversammlung und, all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 5. April 1934, vorm. 11 Uhr, Staatsver⸗ waltungsgebäude Stãndeha ns, Zim⸗ mer Nr. 34. Rostock, den 1. März 1934. Meckl. Amtsgericht.
Tittau. 78245
Ueber den Nachlaß des am 14. Januar 1934 in Zittau verstorbenen Gastwirts und Fleischers Ernst Oskar Loose in Zittau, Gablerstr. 97, wird heute, am 53. März 1934, nachmittags 1E Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Günther, hier. Anmeldefrist bis zum 31. März i934. Wahltermin am 3. 4. 1934, vor⸗ mittags 190 Uhr. Prüfungstermin am 20. 4. 1034, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. 3. 1934. (K. g / 34.) —
Amtsgericht Zittau, 5. März 1934.
Alt d amm. 78246 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Hersa⸗Werke in Finken⸗ walde ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Altdamm, den 2. März 1934.
Amtsgericht.
AItona-Blankenese. IJI18247] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gemeinnützigen Siedlungs⸗ baugenossenschaft „Suum cuique“ von 19277, e. G. m. b. H. in Altona⸗Osdorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch gufgehshen. Altona⸗Blankenese, 1. März 1934. Das Amtsgericht.
Ber lin- Charlottenburg. I IS248! Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Remak E Silber Kom. Gef., Berlin O 17, Große Frankfurter Str. 137, ist infolge Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs aufgehoben worden. Charlottenburg, 263. Februar 193.4, Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 250.
Berlin- Charlottenburg. 78249
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. Februar 1933 ver⸗ storbenen geh ,, Walter Bernhard, alleinigen Inhabers der Firmg W. u. M. Bernhard, ,, wohnhaft in Berlin W 62, Burggrafenstr. 16, ist nach dem Schlußtermin aufgehoben worden.
Charlottenburg, 28. Februar 1934, Amtsgericht Chärlottenburg. Abt. 266.
Berlin- Charlottenburg. IIS8250
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Sally Cohn, Berlin O0 A, Blumenstr. 832 — Damen⸗ konfektion — ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Charlottenburg, 238. Februar 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 260. Berlin- Charlottenburg. 78251
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Sturmann, Hirschfeld C Eo. G. m. b. H., Berlin C 2, Bischof⸗ straße X, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. h
Charlottenburg, den 1. März 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 251. Ker lin- Charlottenburg. I S252
Das Konkursverfahren über das Ver, mögen der Firma Syntralitsteinfabrik hans! Münch Berlän-Neutölln, Wei, gandufer 28, ist am 2. März 1934 mangels einer den Kosten des Vex⸗ fahrens entsprechenden Masse eingestellt worden.
Berlin⸗Charlottenburg, 2. März 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Cn xhavem. . S253 Konkurs Paul Wonszak, Alleininhaber der Firma Fischer K Won zal Cux⸗ haven, ist nach abgehaltenen Schluß⸗ termin heute aufgehoben worden. Cuxhaven, den 1. März 19834. Vas Amtägericht.
Diss eldor - Gerresheim. 78254 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Christian Schöning in Hil⸗ den wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Düsseldorf⸗Gerresheim, 28. 2. 1934.
Amtsgericht.
Essen, Ruhr. 78255
Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Karl Schäfer, Macia geb. ten Hövel, alleiniger Inhaberin der han e geg tlich nicht eingetragenen Firma Karl Schäfer, Uhren- und Gold⸗ warenhandlung in Essen⸗West, Alten⸗ dorfer Straße 270, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Essen, den 26. Februar 1934. Amtsgericht. Hamburg. 78256 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der ,, . in Firma Gerbstoff⸗Werke Günther, Bauer C Co., Hamburg, Spitalerstraße 121V, mit Fabrik in Harburg⸗Wilhelmsburg, Kanalstraße 61, Gerbstoff⸗Fabrikel; on, ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs⸗ vergleich am 3. März 1934 aufgehoben
worden. Das Amtsgericht in Hamburg.
Hamburg. 78257]
Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen der am 7. April 1933 zu Hamburg verstorbenen Witwe Mar⸗ garethe Gertrud Ida Kupfer gen. Albrecht geb. Neumann verw. Kaehler, zuletzt wohnhaft gewesen Hamburg, Grindelberg 78 ill, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 3. März 1984 aufgehoben worden.
Das Amtsgericht in Hamburg.
HE assel. Konkursverfahren. 8255 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gustav Holtzmann G. m. b. H., Steinbildhauerei in Kassel, Holländische Straße 55, wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Kassel, den 23. Februar 1934. Amtsgericht. Abt. Z.
Osnabr ice. 78259] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Julie Stackelbeck in Osnabrück wird eingestellt, da eine den Kosten des i, rens entsprechende Konkursmasse nicht, vorhanden ist. Amtsgericht Osnabrück. PIanen, Vogt. h 78360] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchdruckereibesitzers Gustav Friedrich Louis Otto Adam, allei⸗ nigen Inhabers der Firma Otto Adam in Plauen, Kaiserstraße 4, wird gemäß sz 254 der Konkursordnung eingestellt. — Kö? / 82. . Amtsgericht Plauen, den 3. März 1931.
Ie9Gdenberg. ö. 78261 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. Februgr 1932 ver- tovbenen Bierverlegers Wilhelm Müller in Rodenberg . zur Abnahme der . Schlußtermin auf den 21. März 1934, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, bestimmt. Amtsgericht Rodenberg, 22. Febr. 1934.
Soest. ; S262 Das Konkursverfahren über das Ver= mögen der Firma Gebr. Feldkamp, Baugeschäft in Soest, alleiniger In⸗ haber Maurermeister Georg Feldkamp, Soest, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Soest, 28. Febr. 1934. Das
Amtsgericht.
Wu ppertal-HlIberfeld. 78263] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. September 1932 in Wuppertal⸗Elberfeld verstorbenen Kauf⸗ manns Heinrich Heymer wurde nach er- folgter Abhaltung des Schlußtermins am 2. Februar 1934 aufgehoben. Amtsgericht, Abt. 13, W. Elberfeld.
Berlin- Charlottenburg. 78264]
Das Vergleichsverfahren über den Nachlaß des am 4. Dezember 1933 ver⸗ storbenen Kaufmanns Sally Samson, ugleich alleinigen früheren Inhabers er eingetragenen Ti m Robert Katzenstein, Wäscherei⸗ . zu Berlin Wilmersdorf, Nassauischestr. 23, ist am 28. Februar 1934 aach Bestäti⸗ gung des Vergleichs aufgehoben worden. Imisgericht Eharlottenburg. Abt. 261.
Braunschweig. ‚ 78265
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des früheren Pächters der ö,, ft, in Wernigerode, Hans Utermühl, jetzt in Braunschweig, Bruchtorwall 13, ist am 2. März 1951 nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs aufgehoben. Amtsgericht 5 zu Ger nachm fg.
KRützoOꝙ. ö 78266 Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Werner in Bützow, ist infolge Bestäti⸗ ung des im Vergleichstermin vom ö. ö 1934 angenommenen Ver⸗ gleichs aufgehoben. Bützow, den 3. März 1934. Meckl. Amtsgericht.
eutscher Reichsanzeiger
Preußischer
2
für Selbstabholer die Geschäftsstelle
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 MM einschließlich o, 8 es Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 2 monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 Gu, einzelne Beilagen 10 Gh. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
9 9
Staatsanzeiger.
O Jr. 57. Neichsbantgirotonto. Berlin, Donnerstag, den 8. März, abends.
einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F5 Bergmann 7573. O
0
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen un . . ö 36 . . w 3 mm hohen e. . eile 1,85 R-n. Anzeigen nimmt an di schäftss Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 33 * j J seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehohen werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Alle Druckaufträge sind auf ein⸗
*
6 Postscheckkonto: Berlin 41821. 1934
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Anordnung über Beschränkung der Herstellung von Uhren und deren Bestandteilen. Vom 6. März 1934.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Anordnung, betreffend die Bildung des Milchwirtschafts⸗ verbandes Allgäu mit den Milchversorgungsverbänden Alpen— land, Oberland und Unterland.
Begründung zum Gesetz über Maßnahmen zur Aufrecht⸗ erhaltung des Betriebs von Bahnunternehmungen des öffentlichen Verkehrs vom 7. März 1934.
Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt Februar 1934. .
Beschlüsse des Frachtenausschusses Berlin.
Preuszen.
Verleihung der Rettungsmedaille am Bande.
Bekanntmachung der nach dem Gesetz vom 10. April 1872 durch die KRegierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse, Urkunden usw.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Anordnung
über Beschränkung der Herstellung von Uhren und deren Bestandteilen.
Vom 6. März 1934. Auf Grund des Gesetzes über nr n, von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 489) ordne ich an:
5 1 Bis zum 31. Dezember 1935 ist verboten, ohne meine Ein⸗ willigung
aß neue Unternehmungen zu errichten, in denen Uhren oder deren Bestandteile hergestellt werden sollen,
b) die Leistungsfähigkeit bestehender Unternehmungen, in denen Uhren oder deren Bestandteile hergestellt werden, zu erweitern,
c) den Geschäftsbetrieb bestehender Unternehmungen auf die Herstellung von Uhren oder deren Bestandteilen zu er⸗ weitern.
§ 2.
Der Vorschrift des 81 unterliegt nicht die Herstellung von Armbanduhren oder deren Bestandteilen, soweit sie ausschließlich zur Herstellung von Armbanduhren benötigt werden.
8 8.
Wer einer Vorschrift des 5 1 zuwiderhandelt, kann durch polizeilichen Zwang nach Maßgabe der Landesgesetze zur Be⸗ achtung der Vorschrift angehalten werden. Er wird vom Kartell⸗ gericht mit einer Ordnungsftrafe bestraft, wenn ich es beantrage. Die Ordnungsstrafe wird in Geld festgesetzt; ihre Höhe ist un⸗ begrenzt.
§ 4.
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Ich behalte mir vor, sie jederzeit aufzuheben. Berlin, den 6. März 1934. Der Reichswirtschaftsminister. J. Vi: G. Feder.
—
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Sypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Holdmarh lauten (RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 8. März 1934 für eine Unze Feingold 1H ah d in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 8. März 1934 mit Ra 12576 umgerechnet.. für ein Gramm Feingold demnach in deutsche Währung umgerechnet. ... Berlin, den 8. März 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank.
Dr. Döring.
RM 87, 1934, pence h2 7272, RM 2.80333.
Anordnung, betreffend die Bildung des Milchwirtschafts verbandes Allgãu
mit den Milchversorgungsverbänden Alpenland, Oberland
und Unterland.
Als Beauftragter des Reichsministers für Ernährung
und Landwirtschaft, bestellt durch Erlaß des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft vom 31. Jäli 1933 — Id a=-960 — erlasse ich auf Grund des 8 38 Abs. 6 des
Milchgesetzes vom 31. Juli 1930 (RGGBl. 1 S. 421) in der Fassung des Zweiten Gesetzes zur Aenderung des Milch⸗ gesetzes vom 20. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 527) folgende An⸗ ordnung: .
Artikel 1.
.
Zur Regelung des Absatzes und der Verwertung von Milch und Milcherzeugnissen im bayerischen und württembergischen All⸗ gäu werden folgende Milchversorgungsverbände gebildet:
Milchversorgungsverband Alpenland,
Milchversorgungsverband Oberland,
Milchverforgungsverband Unterland. Die Verbände sind rechtsfähig.
82
Das Gebiet dieser Verbände umfaßt bis auf weiteres:
1. Milchversorgungsverband Alpenland.
Vom Freistaat Bayern . die Bezirke Lindau Stadt und Land, Sonthofen, Füssen, Schongau, Kempten Stadt und Land, Markt Oberdorf, Kaufbeuren Stadt und Land, Landsberg Stadt und Land, Mindelheim, Memmingen Stadt und Land, und Iller⸗ tissen.
2. Milchversorgungsverband Oberland. A. Vom Freistaat . ö
a) die Oberamtsbezirke Leutkirch, Ravensburg, Tett⸗ nang, Waldsee, Wangen; .
b) den Oberamtsbezirk Biberach mit Ausnahme der Gemeinde Volkertsheim;
c) den Oberamtsbezirk Laupheim mit Ausnahme der Gemeinden Achstetten, Dellmensingen, TDonaustetten, Gögglingen, Laupheim, Oberholzheim, Orsenhausen, Stetten, Staatliche Domäne Fischbachhof, Gemeinde Unterweiler;
d) den Oberamtsbezirk Saulgau mit Gemeinden Plochingen, Ennetach, kofen, Mengen, Pfrungen, Scheer.
B. Vom Preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen
die Gemeinden Achberg, Tafertsweiler. C. Vom Freistaat Baden aus dem Bezirksamt Ueberlingen die Gemeinden Adelsreute, Raderach, Roggenbeuren, Urnau, Tepfenhardt. 3. Milchversorgungsverband Unterland:
Vom Freistaat Bayern die Bezirke Neu⸗ Ulm Stadt und Land mit Ausnahme der Gemeinden Burlafingen, Nersingen, Oberfahlheim, Pfuhl, Reutti, Talfingen, Bezirksgut Luippen, Gemeinde Rot; die Bezirke Günzburg Stadt und Land mit Ausnahme der Gemeinde Riedheim und der nördlich der Donau ge— legenen Gemeinden. die Bezirke Krumbach, Schwabmünchen, Augsburg Stadt und Land, Friedberg und Wertingen; den Bezirk Dillingen-Land mit Ausnahme des nördlich
Bezirks
Ausnahme der Heudorf, Jett⸗
der Donau gelegenen Teiles;
den südlich der Donau gelegenen Donauwörth⸗Land;
den südlich der Donau gelegenen Teil des Bezirks Neu⸗ burg a. D-Land und die Stadt Neuburg a. D.
8 5
Innerhalb eines jeden dieser Milchversorgungsverbande werden zu Gruppen zusammengeschlossen:
a) die Betriebe, die Milch erzeugen ssie bilden die Milcherzeu⸗
gergruppe),
b) die Betriebe, die Milch oder Milcherzeugnisse be—⸗ oder ver⸗
arbeiten (sie bilden die Molkereigruppe),
c) die Betriebe, die mit. Milch oder Milcherzeugnissen handeln
ssie bilden die Verteilergruppe).
Milcherzeugnisse im vorgenannten Sinne sind nur die in 8 2 der Ersten Verordnung zur Ausführung, des Milchgesetzes vom 15. Nai 1931 (RGBl. J S. 150) unter Ziffer 1— 10 aufgeführten Erzeugnisse.
Die vorstehend genannten Gruppen erhalten den Namen „Milcherzeugergruppe“ bzw. „Molkereigruppe, unter Zusatz des FRamens des Milchversorgungsverbandes, also z B. „Milch⸗ erzeugergruppe Alpenland“ oder „Molkereigruppe Oberland“ usw.
§8 4. Die Rechte und Pflichten der Verbandsmitglieder und die sonstigen Rechtsverhältnisse der Verbände regeln sich im einzelnen nach den von mir zu erlassenden Satzungen.
§8 5.
Die Verbände können insbesondere:
a) die von den Mitgliedern des Verbandes zu liefernde Menge Trinkmilch und Rahm festsetzen,
b) bestimmen, wie das Sammeln und Befördern der Milch zu geschehen hat, auch Maßnahmen zur Verbilligung dieser Tätigkeit treffen,
c) vorschreiben, an welche Stelle die in den Verkehr zu brin⸗ gende Milch bzw. Rahm zu liefern sind, insbesondere auch die Lieferungen an Be⸗ und Verarbeitungsbetriebe an⸗ ordnen. Dabei muß den Mitgliedern, zie Inhaber von Erzeugerbetrieben sind, grundsätzlich die Entscheidung dar⸗ über überlassen werden, in welcher Weise sie die von ihnen
Teil des
= n .
gewonnene wollen, vorschreihen, von welcher Stelle die Milchverteiler Milch und Milcherzeugnisse zu beziehen haben und wo sie diese abzusetzen haben, die Absatzverhältnisse für Trinkmilch und Werkmilch re—
geln und zu diesem Zweck eine Ausgleichsabgabe erheben festlegen, welche Anforderungen an die Beschaffenheit von Trinkmilch zu stellen sind, j die Art der Verrechnung und Bezahlung der Milchliefe⸗ rungen regeln, die Milchabgabe im Verhältnis zum Futter des Erzeugerbetriebes beschränken, wirtschaftlich angemessene Milchpreise und Handelsspannen im Verkehr mit Milch und Milcherzeugnissen unter Be⸗ achtung der Vorschrift des 5 7 festsetzen,
k) anordnen, daß die Exzeugerbetriebe sich örtlich zusammen— schließen oder sich bestehenden örtlichen Vereinigungen an⸗ schließen, .
I) zur Deckung der Verwaltungskosten von den Mitgliedern
des Verbandes Beiträge nach Maßgabe ihrer Milchliefe⸗
rungen erheben, t
die Verbandsbetriebe besichtigen und in ihre Geschäfts⸗
bücher Einsicht nehmen, soweit dies zur Durchführung
des Verbandszweckes erforderlich ist; über solche Erhebungen und ihre Ergebnisse ist Stillschweigen zu bewahren; sie dürfen nur allgemein verwertet werden; dies gilt nicht, soweit eine Verletzung dieser Anordnung oder der auf
ö dieser Anordnung erlassenen Bestimmungen vor⸗
iegt.
Milch innerhalb ihres Betriebes verwerten
wirtschaftseigenen
m)
§6.
Bestehende privatrechtliche Verträge stehen den Maßnahmen der Milchversorgungsverbände nicht entgegen. Die Milchliefe⸗ rungsbeziehungen erfahren jedoch solange keine Aenderung, bis die Milchversorgungsverbände ausdrücklich etwas anderes be⸗ stimmen.
§ 7.
Die Milchversorgungsverbände haben Preisausschüsse zu be⸗ stellen, welche bei der Festsetzung von Preisen und Handels⸗ spannen nach 5 38 Abs. 8 des Milchgesetzes zu hören sind und in denen den nachfolgend genannten Gruppen eine den Verhält⸗ nissen des Milchversorgungsverbandes entsprechende Vertretung einzuräumen ist: den Milcherzeugern, den genossenschaftlichen und privaten Landmolkereien, den städtischen Molkereien, den Milchverteilern, den Milchverbrauchern.
§ 8.
Die Milchversorgungsverbände sind befugt, gegen Verbands⸗ mitglieder, welche gegen Bestimmungen und Anweisungen ver⸗ stoßen, die auf Grund dieser Anordnung ergehen, Ordnungs⸗ strafen bis zu RM 300 — im Einzelfalle festzusetzen. Diese Stra⸗ fen werden als öffentliche Gefälle im Verwaltungszwangsver⸗ fahren nach Maßgabe der landesrechtlichen Bestimmungen ein⸗ getrieben; sie fließen der Ausgleichs kasse Milchwirtschafts⸗ verbandes Allgäu zu nach Abzug der gemäß den landesrechtlichen Bestimmungen den beitreibenden Behörden zustehenden Gebühren.
§ 9.
Bis zur ordnungsmäßigen Bestellung der Organe der ge⸗ nannten Milchversorgungsverbände nach den Vorschriften der von mir zu erlassenden Satzungen werden mit der vorläufigen Wahrnehmung der Aufgaben und Geschäfte dieser Verbände be⸗ auftragt:
Milchversorgungsverband Alpenland: Beauftragter: Bauer Jakob Herz, Geschäftsführer: Landwirtschaftsrat
Kempten, Allgäu, Haus der Milch.
Milchversorgungsverband Oberland:
Beauftragter: Bauer Julius Christ mann, Schmids⸗ felden, O.⸗A. Leutkirch; Geschäftsführer: Diplomlandwirt Fischbach,
Ravensburg.
Milchversorgungsverband Unterland:
Beauftragter: Bauer Ludwig burg⸗Siebenbrunn;
Geschäftsführer: Carl Rupprecht, Augsburg, Schieß⸗ graben 14.
des
Durach b. Kempten; Franz Renz.
Alois
Hartfelder, Augs⸗
§ 10.
Milchversorgungsverbände werden zum rechtsfähigen Milchwirtschaftsverband Allgäu, mit dem Sitz in Kempten, Allgäu, Haus der Milch, zusammengeschlossen, für dessen organisatorischen Aufbau von mir nähere Bestimmungen noch getroffen werden. Die Milchversorgungsverbände sind bei ihren Maßnahmen an die Weisungen des Milchwirtschaftsver⸗ bandes Allgäu gebunden.
Bis zur orbnungsmäßigen Bestellung der Organe des Milch⸗ wirtschaftsverbandes Allgäu nach den Vorschriften der von mir zu erlassenden Satzungen wird mit der Wahrnehmung der Auf⸗ gaben des Milchwirtschaftsverbandes bestellt: als Beauftragter der Bauer Joseph Höbel] Beckstetten b. Kaufbeuren, als Ge⸗ schäftsführer Dr. Max Wittwer, Kempten / Allgäu, Haus der Milch.
Die
obengenannten
§5 11.
bisher auf Grund des 5 38 des Milchgesetzes vom 31. Juli 1930 im Verbandsgebiet gebildeten Zwangszusammen⸗ schlüsse und Zusammenschlüsse auf freiwilliger Grundlage werden hiermit aufgehoben. Die Rechte und Pflichten aller aufgelösten Milchversorgungsverbände gehen auf die zuständigen Milchversor⸗ gungsverbände über. Entstehen Zweifel oder Meinungsver⸗ schiedenheiten über den Übergang von Rechten und Pflichten, so
Die
entscheidet der Milchwirtschaftsverband.