1934 / 59 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Mar 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 59 vom 190. März 1934. S. 2.

Hamburg, 9. März. (D. N. B.) Bank 66,50, Vereinsbank 88, 00, Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte burg⸗Südamerika 3000, Nordd. Lloyd Phönixy 32,25, Alsen Zement 129, 75, Nobel Holstenbrauerei 88, 00, Minen 16,00 B.

Wien, 9. März. (D. N. B) Völkerbundsanleihe 160 Dollar⸗Stücke Stücke 530,00, berger Bahn —5 Wiener Bankverein

3 o,ο Staatsbahn

A. E. G.

Prager Eisen —, Skodawerke Leykam Josefsthal 1,50.

Amsterdam, 9. März. anleihe 1940 (Dawes) 56,90,

1

53

7 o /

1965 (Young) 481558, 6 oo Bayer. Staats⸗-Obl. 1945 34,00, 7 0sc Bremen 1955 37, 06, 65/9 Preuß. Obl. 1952 70 Deutsche Rentenbank Obl. 1959 405619, 7o0½ Deutsche Hyp.Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 7 0so

Obl. 1945

1

Lübeck⸗Büchen —, Hamburg⸗

Anglo⸗Guano 74,00, Dynamit Neu Guinea —,

Amtlich. 00 Galiz. Ludwigsbahn

Oesterr. Kr Kreditbank Staatsbahnaktien 18,385, Union 5,0, Brown Boveri ——, Siemens Schuckert 7i, 00, Brüxer Kohlen ——, Alpine Montan 11,30, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) Rimamurauy —, Steyr. Werke (Waffen) Steyrer Papierf. —,

(D. N. B. 7 0ο Deutsche Reichs⸗

(Schlußkurse. Dresdner neue Stücke) 29, 715, Ham⸗ t 34,75, Harburg. Gummi 99Gb, 7 0so Otavi

(In Schillingen.) 531,00, do. 500 Dollar⸗ 4 os0 Vorarl⸗ 69,50, Türkenlose 10,37, editanstalt Ungar. Dynamit A.⸗G. 540,50,

Krupp A.-G. ,

Scheidemandel

Deutsche Reichsanleihe

32,00, 7 060 Dresden

Deutscher

Sparkassen⸗ und Girover Pfdbr. 1960 ——, 70e S damsche Bank 1157,

S ö Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, S. A 1950 55 jg, 6 Gelsenkirchen G m. Opt. 1949 3918 / ig, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 53,50, Bank Pfdbr. 1953 79oso Rhein⸗El * ) 7 oso Siemens⸗Halske Obl. 1935 417,3, winnber. Obl. 2930 To Vexein. 63 0,άί: Verein. Stahlwerke Obl. gert. v, Aktien G o/o Eschweiler Bergw. Obl. —, Banken Zert. —,

London, 9. März. diesjährigen Londoner K Ballen unter den Hammer,

Deutsche Reichsbank 10973, A⸗G. für Bergbau,

700 Cont. Gummiw. A. G.

Rhein. Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten w e , n,,

6 oso Siemens u.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

(D. N. B.) Bei Fortsetzung der zweiten olonial⸗Wollauktionsserie kamen 22 darunter 3660 Ballen aus Süd⸗

Sffentlicher Anzeiger.

band 1947 30,50, 70, Pr. Zentr.⸗Bod.-Krd. Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 Amster⸗ 700 Arbed 19651 Blei und Zink Obl. 700 Dtsch. Kalisynd. Obl. Obl. oldnt. 1934 45,00, 60 Harp. 60,9 J. G. Farben Obl. —— J Y Mitteld. 7 oO Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. be Union Obl.

6 oO Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ Stahlwerke Obl. 1951 451 /8, J. G. Farben 7os Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 43,25, Obl. 1952 52,50, Kreuger u. Toll Winstd. Halske Obl. 2950 49,50, Deutsche Ford Akt. (Berl. Emission)

such. Zurücknahmen 1948 , war von

hafter

ziemlich gut, = Wettbewerh, Bergb.⸗Obl.

allgemeine Kauflust.

m. Op. 1946

45,00, 70,½, gehalten, desgleichen

per Ib.

niedriger, Basis. , eingeschränkte Produktion.

wobei Deutschland war gleichfalls im Markt. Auch sonst zeigte sich mehr Austral-Merino-Vließe⸗ und Stückewollen waren gut behauptet, Spinner⸗Vließe lagen recht fest und zum Teil etwas höher. K Kreuzzüchten waren im Preise Puntas Waschwollen blieben gut behauptet, ebenso Merino⸗Waschwollen und Kreuzzucht⸗Waschwollen.

Die laufende Auktionsserie wird voraussichtlich mit dem 16. d. Mts. beendet werden.

Bradford, 9. März. (D. N. B.) her Kammzüge 1935

Manchester, 9. März. webe hat zugenommen, doch bewegen sich In Garnen war der

amerika, von denen insgesamt 6977 Ballen abgesetzt wurden. Der heutige Auktionstag brachte wiederum einen vollen Be⸗ erfolgten Schweiß als Folge niedriger Gebote.

häufig bei Kreuzzuchten im r Die Auswahl von Merinos Kreuzzuchten gut. Es herrschte leb⸗ England als Hauptkäufer auftrat.

und Falkland⸗Wollen. Austral⸗

(D. N. B.) Die Nachfrage für Ge⸗ die Gebote noch immer auf Umsatz noch kleiner als die Water Twist Bundles notierten 10 4

per 1b, Printers Cloth 22s6 sh per Stück.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslofung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche J

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall, und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene

Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

79038 Aufgebot.

Es hat beantragt der Landwirt Julius Balke in Sanne bei Kallehne, vertreten durch Rechtsanwalt Eichhorn in Arendsee, das Aufgebot der Aktie Lit. A Nr. 1137 der Zuckerfabrik Salz⸗ wedel über 600 A. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1934, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel— den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung erfol⸗ gen wird.

Salzwedel, den 2. März 1934.

Das Amtsgericht.

790039].

Bei dem unterzeichneten Gericht ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs der Fürstlich⸗Schönburgischen Sparkasse in Waldenburg (Sa.) Nr. 5253 mit einem Bestand von 298,90 RM, lautend auf den Namen Laura Türschmann, Glauchau, eingeleitet worden. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht wird auf Donnerstag, den 20. September 1934, mittags 12 Uhr, bestimmt. An den Inhaber der vorbezeichneten Urkunde ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird.

Sächs. Amtsgericht Waldenburg,

den 7. März 1934.

79035 Aufgebot.

1. Der frühere Fremdenheimbesitzer Artur Gärtner in Rastenberg i. Thür., 2. die Klara Püschel geb. Streit in Sprem⸗ berg, 3. die Charlotte Schreiber geb. Reichelt in Breslau, 4. das Frl. Elfriede Reichelt in Breslau, 5. die Margarete Schmidt geb. Reichelt in Augsburg, 6. der Farmverwalter Kurt Streit in Deutsch⸗Süd⸗West Van Zyl, 7. die Frau Bankbeamte Dora Girr geb. Streit, Berlin⸗Halensee, für Reichsbankbeamten Fr. W. Streit, Charlottenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lachmann in Schreiberhau, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch Schreiberhau Band XXII Blatt 779 in Abteilung III Nr. 10 für den Antragsteller zu 1 eingetragenen 10 625,15 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hermsdorf (Kynast), den 3. März 1934. Das Amtsgericht.

IT79037. Aufgebot.

Der Seemaschinist Karl Heisler in Stettin, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Stange in Stettin, hat das ufer des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über eine im Grundbuch von Ziegenort Band V Blatt Nr. 229 in Abt. III unter Nr. 6 eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 5000, Mark nebst 80a, Zinsen beantragt. Der Inhaber der Ur⸗

kunde wird aufgefordert, spätestens in dem Termin am 15. Mai 1934, vor⸗ 7 * 7 6 ! mittags 19 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Neuwarp, den 1. März!ls34.

gefordert,

79036. Aufgebot.

Der Besitzer Franz Czybulski aus Wan— sen, jetzt Polen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Reinhold in Gilgenburg (Ostpr.), hat das Aufgebot zur Ausschließung der Eigentümer des Grundstücks von Altstadt Blatt 25, eines Weideplanes, der 424 go qin groß ist, beantragt. Der Landwirt Michael Czybulski, Jakob Wiergowski und dessen Ehefrau Marianne Wiergowski, die im Grundbuch als Eigentümer eingetragen sind, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1934, 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Giigenburg, Sstpr., den 26. Fe⸗ bruar 1934.

Das Amtsgericht.

788191. ;

Aufgebot. Rechtsanwalt Justizrat Fritz Ladewig in Berlin N66, Müller⸗ straße 17711, Nachlaßpfleger für die Erben des am 25. 10. 1928 verstorbenen Archiv⸗ rats Dr. phil. Karl Kohlmann aus Berlin, hat beantragt, den verschollenen Tischlermeister Albert Johann Christian Juhl, geboren am 21. April 1852 in Lodmannshagen, Kreis Greifswald, zu⸗ letzt wohnhaft in Lübs, Kreis Anklam, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. DTttober 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. l, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Anklam, den 28. Februar 1934. Amtsgericht.

790040]. Aufgebot.

Die verw. Invalidenrentnerin Eleonore Reichelt, geb. Gesek, in Breslau⸗Schwoitsch hat beantragt, den verschollenen Schiffer Fritz (Karl Friedrich Wilhelm) Reichelt, geb. am 16. 1. 1899 in Schwoitsch, Guts⸗ bezirk, zuletzt ebenda wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Ottober 1934, vor⸗ mittags 117 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 2465 im 1. Stock, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermö⸗ gen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen. (54 F 6,34).

Breslau, den 3. März 1934.

Amtsgericht.

78823]. Aufgebot.

Die Ehefrau Bertha Hedwig Barthel geb. Liebold in Wiesenburg i. Sa. Nr. hat beantragt, ihren Ehemann, den am 17. April 1866 in Dessau (Sachsen⸗Anhalt) geborenen und zuletzt in Wiesenburg i. Sa. Nr. 1 wohnhaft gewesenen Reisenden Theodor August Barthel für tot zu er⸗ klären. Da Barthel Anfang Januar 1914 von Wiesenburg aus auf Reisen gegangen und von dessen Leben seitdem keine Nach⸗ richt eingegangen ist, muß mit Bestimmt⸗ heit angenommen werden, daß er ver⸗ schollen ist. Der Verschollene wird auf⸗ sich spätestens in dem auf Dienstag, den 25. September 1934, vormittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Alle, welche über Leben

oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unter⸗ zeichneten Gericht Anzeige zu erstatten. SR. 67/34. Amtsgericht Kirchberg (Sachsen), den 3. März 1934.

79041. Aufgebot.

Frau Auguste Nowosatka geb. Hanke in Barnewitz, Kreis Westhavelland, hat beantragt, ihren verschollenen, zuletzt zu Stargard i. Bomm. wohnhaften Ehemann Fritz Karl Wilhelm Nowosatka, geboren in Graudenz 15. 12. 1876, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 5. Dftober 1934, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stargard i. Bomni., 5. März 1934.

Amtsgericht.

7SS24]. Aufgebgt.

Richard Schaal, Rot. Prakt. in Schram⸗ berg hat als Nachlaßpfleger beantragt, die verschollenen 1. Johann Georg Laib, geb. am 7. 9. 1835 in Pfrondorf, 2. Gott⸗ lieb Laib, geb. am 15. 11. 1841 in Pfrondorf, zuletzt im Inland wohnhaft in Pfrondorf, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufge⸗ sordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 14. September 1934, nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ botstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Tübingen.

S825.

Dtto Dietz in Heilbronn und G. Hieber in Ulm haben die Todeserklärung von Anna Dietz, geb. 4. 6. 1379 und Erich Dietz, geb. 8. 2. 1901, beide von Heil- bronn beantragt. Die Verschollenen haben sich spätestens im Aufgebotstermin am 27. 5. 1934, 9 uhr, hier zu melden, sonst wird die Todeserklärung ausge⸗ sprochen. Alle welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen geber können, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Uhm.

78826]. Aufgebot.

Die Landwirtsfrau Sophia Fitschen geb. Burfeind in Tiste Nr. 33 hat beantragt, den verschollenen Anbauer Johann Hinrich Fitschen, zuletzt wohnhaft in Tiste für tot zu erklären. Der bezeichnete , . wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1934, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er— geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Zeven, den 23. 2. 1934.

78821]. Sammelaußsgebot.

1. Der Rechtsanwalt Josef Klingler in Berlin-Charlottenburg, Waitzstr. 28, als Nachlaßpfleger nach der am 23. März 1933 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Milastr. ], wohnhaft gewesenen Frau Maria Katz⸗

perski geb. Filipiak 455/216 E. 685. 33, z. der Rechtsanwalt Rudolf Möller in Berlin, Augsburger Str. 21, als Verwalter des Nachlasses der am 5. Juli 1932 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin, Rathenower Straße 53, wohnhaft gewesenen Frau Aloisia Kem pinsti geb. Gaida 455/216 F. 757. 33, 3. der Rechtsanwalt Rudolf Möller in Berlin, Augsburger Str. 2l, als Nachlaßpfleger nach den am 8. Mai 1933 tot aufgefundenen, zuletzt in Berlin, Krausnickstr. 4, wohnhaft gewesenen led. Martha Heymann und ledigen Rosa Heymann 465 /, 216 E. 752. 33, 4. der Rechtsanwalt Rudolf Möller in Berlin, Augsburger Str. 21, als Nachlaßpfleger nach der am 21. Juli 1933 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Robert⸗Koch⸗Platz 8, wohnhaft gewesenen Aufwärterin Floren⸗ tine Wenzel 4556 F. 935. 33, 5. der Rechtsanwalt Rudolf Möller in Berlin, Augsburger Str. 21, als Nachlaßpfleger nach der am 29. Juli 1933 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Stralauer Platz 1/2, wohnhaft gewesenen ledigen Helene Ja⸗ cobs 55 F. 934. 33, 6. der Rechts⸗ anwalt Rudolf Möller in Berlin, Augs⸗ burger Str. 21, als Nachlaßpfleger nach der am 17. Oktober 1933 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Altonaer Str. 11, wohn⸗ haft gewesenen ledigen Margarete von Rauchhaupt 455 F. 122. 34, 7. die Witwe Ella Rose in Berlin, Stresemann⸗ straße 51, zugleich als gesetzliche Ver⸗ treterin ihrer minderjährigen Kinder Helga Rose und Herbert Rose, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Julius Schindler in Berlin, Ansbacher Str. 9, als Erben nach dem am 30. August 1933 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Stresemannstr. 5l, wohn⸗ haft gewesenen August Christian Karl Wilhelm Rose 455/216 F. 736. 33, haben das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß zu 1. der verstorbenen Frau Maria Kaspersti geb. Filipiak, zu 2. der verstorbenen Frau Aloisia Kempinsti geb. Gaida, zu 3. der tot aufgefundenen ledigen Martha Heymann und ledigen Rosa Heymann, zu 4. der verstorbenen Aufwärterin Florentine Wenzel, zu 5. der verstorbenen ledigen Helene Jacobs, zu 6. der verstorbenen ledigen Margarete von Rauchhaupt, zu 7, des verstorbenen August Ehristian Karl Wilhelm Rose spätestens in dem auf den 25. April 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Stralauer Straße 4445, V. Stockwerk, Zimmer 92, aubergumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und ⸗Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachiasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 26. Februar 1934.

Amtsgericht Berlin. 455. Gen, VII. 3. 33

——

4. Oeffentliche Zustellungen.

79042. Ladung.

In der Ehescheidungssache 4 2k 102/33 lädt die Klägerin Anna Burkart geb. Hardung in Schwetzingen den Beklagten Metzger Heinrich Burkart, zuletzt daselbst wohnhaft, zum neuen Verhandlungs⸗ termin am 5. Mai 1934, 9 Uhr, vor der 4. Zivilkammer des Landgerichts Mannheim. Geschäftsstelle des Land= gerichts.

790431. Gebhard Fischer, Friseurmeister in Friedrichshafen, klagt gegen Elisabeth Fischer geb. Löwental, zuletzt wohnhaft in Friedrichshafen, auf Ehescheidung. Ver⸗ handlungstermin am: Dienstag, den 22. Mai 1934, nachmittags uhr, vor der Zivilkammer des Landgerichts Ravensburg. .

78838]. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Palm, geb. Olle, in Kölleda, Adolf⸗Hitler⸗Straße 30, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lingen⸗ berg in Essen, klagt gegen den Kaufmann Karl Palm, früher in Essen, Wittering⸗ straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu zahlen⸗ den Unterhaltsrente von vierteljährlich 120, RM seit 1. Januar 1933, und zwar die rückständigen Beträge sofort zahlbar mit 495 Zinsen seit Klageerhebung und die künftig fälligwerdenden Beträge je= weils am Buartalsersten zahlbar, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen, Zweigertstr. 52, Zimmer 143, auf den 12. April 1934, vormittags Uhr, geladen.

Essen, den 26. Februar 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

77438 . .

In Sachen Bösl gegen Klimroth wird die öffentliche Zustellung der diess. Bek. v. 16. 2. 1934 dahin berichtigt. daß in Ziff. 4 als Geburtstag der Klä⸗ gerin sowohl im Rubrum als auch im Intrag der „9. 6. 1920“ zu gelten

at.

ha zunchen, den 8. März 1934. Geschäftsstelle des .

Amtsgerichts München, Streitgericht.

388351. Deffentliche Zustellung. 26 ö J , Berlin, Buda⸗ pester Straße 30, Prozeßbevollmächtigter: R. A. Ellerholz, Berlin MIS, klagt gegen Willi Kollo, unbekannten Aufenthalte, früher Berlin⸗Schöneberg, Bamberger Straße 23, auf Zahlung von 330,ů Non nebst 2949 Zinsen über jeweiligen Reichs bankdiskont seit 16. 3. 1933 Restkaufgeld⸗ haftung aus Kauf der Marie Herting. Termin zur mündlichen Verhandlung beim Amtsgericht . 22. 6. 1934, 9 Uhr, Zimmer 3. . Uhr an e r neberg, 5. Mãärz 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

aner, ,, ne, „88361. Oeffentliche Zustellung. . Die 3 Möbelhaus Ww. Maxig Schneider, Dortmund, Hohestraße 30, klagt gegen den Gustay indem ann, früher in Dortmund⸗Lütgendortmun d, Provinzialstraße 223, mit dem Antrage auf Zahlung von 209.25 RM nebst 690 Zinsen von 2056, RM seit 1. Jann 1930 für gelieferte Möbel. Zur münn lichen Verhandlung des Rechtsstreits hh der Beklagte vor das Amtsgericht, h Gerichtsstraße 22, Zimmer 145, auf der 25. April 1934, 9 Uhr, geladen. 9. Amtsgericht dortmund, den 1. März 19584

, Mecklenburg, Rechtsanwaͤlte Dr. Happach und Dr. Balloff in Halber⸗

x

Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 59 vom 10. März 1934. S. 3.

27]. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Paul Bendix, Spinnerei und Weberei in Dülmen, klagt gegen die Firma

NR. D. Riemer, früher in Berlin O2,

Gr. Präsidentenstr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herausgabe der aus den Lieferungen vom 16. 21. und 30. August 1933 noch vorhandenen Waren im Werte von restlichen 68,40 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht, hier, gimmer Nr. 2, auf den 27. April 1934, vorm. / Uhr, geladen. Dülmen, den 5. März 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 18829]. Deffentliche Zustellung. Der Landwirt Heinrich Dopp in Krohns⸗ of bei Zerrentin, Amt Hagenow in Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Pomme,

stadt, Münze 20, klagt gegen den Kauf⸗ mann Walter Herz, früher in Aschers⸗ leben, Darre 106, wegen Forderung, mit dem Antrage: 1. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an den Kläger 36 853,95 RM nebst

2. H. Zinsen über dem jeweiligen Reichs⸗

bankdiskont seit dem 1. November 1930 zu

zgahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des . Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist ? notfalls

gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ fammer des Landgerichts in Halberstadt, Nichard⸗Wagner⸗Straße 52, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 18, auf den 1. Juni 1934, Fi Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Halberstadt, den 6. März 1934.

Tie Geschäftsstelle des Landgerichts.

18630.

Ladung: Adolf Meyer, Heilbronn, klagt gegen Adolf Weißmann , zuletzt in Heilbronn, auf Duldung der Zwaͤngsvoll⸗

steckung in das Vermögen der Anna

Weißmann geb. Knauß, Untergruppen⸗ bach, bezügl. 2815,42 RM und 4 6 Zinsen seit 23. 7. 1933 sowie 246,01 RM Kosten. Verhandlung vor Landgericht Heilbronn:

4.5. 1934, 8 Uhr.

Geschäftsstelle des Landgerichts Heilbronn.

78840]. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wahler & Co., G. m. b. H. i. Liquid, in Plauen, Wettinstraße 1, Klägerin, klagt gegen 1. die Firma M. E D. Riemer, 2. deren Inhaber: a) Mailach Riemer, b) Davis Riemer, früher in Berlin O 2, Große Präsidentenstraße 1/3, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin einen Teil⸗ betrag von 200 RM nebst 590 Zinsen seit l. September 1933 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. des Rechtsstreits werden die Beklagten auf Freitag, den 25. Mai 1934, vor⸗

mittags 10 Uhr, vor das Amtsgericht

Plauen, Amtsberg 6, Zimmer 83, geladen. Plauen, den 6. März 1934.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.

78841]. Deffentliche Zustellung,

Der Rechtsanwalt und Notar Adolf Nacke in Worbis klagt gegen den Händler Julius Fischer, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Hannover, Füsilierstr. 6, wegen Zahlung von Gebühren und Aus⸗ lagen mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreck⸗ har erklärtes Urteil zu verurteilen, an den Kläger 10625 RM nebst 890 Zinsen seit 1; Juni 1933 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Worbis auf den 10. April 1934, vormittags 10 Uhr, geladen.

Worbis, den 3. März 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

2

5. Verlust und Jundsachen.

7945

In Miehlen, Kreis St. Goarshausen, sind folgende Wertpapiere verloren⸗ gegangen: RM 25 Nennwert RM ä 125, Rückzahlungswert) Aus⸗ losungsscheine zur Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reichs von 1936, B, Gruppe 16, Nr. 3986, 1135, ein— öl g lich RM 25. Anleiheablöfungs⸗ chuld.

Wiesbaden, den 6. März 1934. Der Polizeipräsident.

Aufgebot.

er den Versicherungsschein A 100436 ausgestellte Hinter⸗ legungsschein vom 2. März 1931, lau⸗ ir auf das Leben des Herrn Fritz Nosenbaum, Kaufmanns in Leipzig, ist, in Verlust geraten und wird hier⸗ nit in Gemäßheit der „Allgemeinen Versicherungsbedingungen“ für kraftlos erklärt. .

Berlin, den 8. März 1934. Friedrich Wilhelm Lebensversiche—

rungs⸗Aktiengesellschaft.

Zur mündlichen Verhandlung.

788431.

Vietoria zu Berlin, Allgem. Vers.⸗ Aet.⸗Ges. . Aufgebot. . Die Policen (P), die Hinterlegungs scheine (5), die Prämienrückgewährscheine (R), der Aufwertungsschein (A) und die Rentenpolice (Rt. P.) der folgenden Ver— sicherungen werden kraftlos, falls sich die * E z z Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der oben bezeich— neten Gesellschaft melden.

Nr. 579768

52107 484267 464098 494352 453236 190710 579943 297789 387523 182585 534610

323347 378092

1826590 215747

P 251075 554125 227647 345246 6100 327506 473493

197655

419600 423754 250122 218645 201489 244117 213690 387584 393126 395913 597847 120408 311841 313586 486080 P᷑P 612104

vom 26.11.1917 1883 —–1921 19.10.1912 9. 4.1912 20. 1.1913 8. 1.1912 26. 6.1899 23.10.1928 10. 3.1906 26. 2.1910 28.12. 1898 4. 2.1914

26. 4. 1932 26. 4. 1932

4.10.1912 6.12.1909 17. 7.1903 28. 7. 1914 27.12.1901 8. J. 1908 1885 1909

ausgestellt auf: E. Heinemann W. O. Reime G. Hunzinger Ad. Schulze Rud. Köhler Christian Keck Max Bibo Max Boblenz Dre Müller Albert Müller Otto Schmidt Bernh. Schwa⸗ ger Duckstein., Zess.: Pabst Duckstein., Zess.: Pabst J. Kiesewetter Wilh. Bender Georg Schmidt Rud. Kalus A. Rosenberg H. Thölking I K. Pick

15.8. 12/22. 4.21 Paul Lay

28. 1.1916 2.12.1899

16. 2.1911 24. 3.1911 20. 2. 1914 19. 4.1901 1. 19 12. 2. 1903 15.12.1900 28. 2.1910 17. 1. 1914 17. 1.1914 19.11.1918 14. 2.1894 l5. 7.1931 9. 5. 1913 5.11.1912 28. 4.1919

P. 426349 18.4.1911

311408 242605 310682 451417 191937 244183 205054 292306 535179 316247 344357 250701 597288 P 260169 Berlin, Dr.

31.12.1919 10. 1.1903 20.11.1906 19.12.1911 26. 9. 1910 14. 2.1903 17.11.1910 5. 5. 1933 2.1914 3. 1907 6. 1908 J. 1903

den 9. Marz Herzfelder.

Karl Brodtka M 3e.

H. Salomon W. Herbold N. M. Have W. Paschen O. Kielmann A. F. Kiehl Jac. Strauß Heinr. Wofra Paul Raupach F. W. Schliewe E. Schliewe Dora Möller Georg Fenzl Josef Zeus H. Ahlenstorf Robert Ebert Rud. Mitschke Fritz Franck Arthur Binz Georg Ramlau H. Koertzsohn H. Koertzsohn Carl Bolm B. Winkelmayer E. Steinkröger Julius Levy Heinr. Janssen Em. Goldmann J. Drachmann Gertrud Pinner W. Langenstraß Wilhelm Struck. 1934.

Riede.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

i, zetr. Roggenwertanleihe der Stadt Köslin J. Ausgabe.

Die

Zinsscheinbogen sind abgelaufen.

Die Inhaber von Anleihestücken er⸗ halten die neuen Zinsscheinbogen gegen Einsendung der Erneuerungsscheine an die Stadthauptkasse Köslin fofort zu⸗

gesandt.

Die Zinsen für die Zeit vom 1. Ok⸗ tober 1533 bis 31. März 1934 betragen pro. Ztr. 20 Rpfg.

Zinszahlung erfolgt ab 1. 4 1934 gegen Einreichung des betr, Zinsab⸗ schnittes in der Stadthauptkasse Köslin.

Köslin, den 7. März 1934.

Der Oberbürgermeister.

Der West⸗ und Südjütische Creditverein.

Infolge 5 37 der Statuten des Ver⸗ eins find heute auf dem Büro des Ver⸗ eins von dem hiesigen Notarius publicus die nachstehenden zu der ersten Serie der Vereinsabteilung für 4 prozentige Auleihen gehörenden Obligationen zur Zahlung am 14. Juni 1934 ausgelost worden, nämlich:

47

Anleihe.

1. Serie, rückzahlbar zu 110. Lit. A à 2000 Kr. Nr. 174, 279, 3338, 40,73, 4159, 4293, 1370, 4711, 478],

1802, 3 5, 186,

7555,

. höõhõ, 78h,

18063,

511, 5182, 59s, S654,

5I 43, 5eß*, drol, 573g, 028, 702g, 887, 7897,

3 M7, 5g, 8S0i. 58g. 7I62, 7293, 9h. 7968,

S537, 8351, 11565, 15686, 15211, 15226,

18548.

Lit. B à 1000 Kr. Nr.

2813, 4460.

gl, n

12529)

2090 Kr.

1821, 2014,

Nr. 446 (26 -

Lit, D à 100 Kr. Nr. 15875. Diese gezogenen Obligationen werden

von uns

in unserem

Büro, von der

Privatbank in Kopenhagen und von der

Deutschen

Bank

und

schaft, Filiale Hamburg

einem Zu

schlag von

Disconto⸗Gesell⸗ , Hamburg, mit 10 Prozent im

11. Juni-Termin d. J. eingelöst, nach welchem Termin keine Zinsen bezahlt

werden.

Die verlosten Obligationen und Cou⸗ pons sind in Deutschland bei der Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Hamburg, Hamburg zahlbar, und zwar nur in dänischen Kronen, nicht in der jetzt gültigen deutschen Valuta. ö Die im Verzeichnisse in Klammer aufgeführten Kassenobligationen, die zu den beigefügten früheren Terminen aus gelost sind, werden aufs neue ein gerufen, und werden von den Kündi gungsterminen ab keine Zinsen von diesen Obligationen bezahlt, und bei Bezahlung des SObligationshetrages wird der Betrag für evtl. fehlende Zinsencoupons abgezogen. Ringksbing, den 2. Marts 1934. Der West⸗ und Südjütische Creditve rein. ö P. Gundesen.

7. Altien⸗ gesellschasten.

Trierer Eisengießerei und Maschinen⸗

fabrik vorm. Aug. Feuerstein A.⸗G., . i. Ligu., Trier.

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der

Generalversammlung vom 3. Februar

1934 aufgelöst. Die Gläubiger werden

aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Der Liquidator.

79400

Mecklenburgische Bank i. Liqu.,

̃ Schwerin.

Die Aktionäre lade ich hierdurch zu der am Mittwoch, den 28. März 1934, vorm. 11 Uhr, im Ge⸗ schäftslokal der Rostocker Bank, Zweig⸗ stelle der Mecklenburgischen Depositen⸗ und Wechselbank zu Rostock abzuhalten⸗ den ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein. . Tagesordnung;

1. Geschäftabericht der Liquidatoren und Bericht des Aufsichtsrats über erfolgte Prüfung der Bilanz.

2. Genehmigung der Bilanz.

3. Erteilung der Entlastung an Liqui⸗ datoren Und Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme gn der, Generalver⸗ sammlung ist der Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien bis spätestens zum 24. März 1934 einschließlich bei den folgenden Anmeldestellen wäh⸗ rend der üblichen Geschäftsstunden hin⸗ terlegt haben wird:

bei der Mecklenburgischen Bank

Friedrich⸗

i. Liqu., Schwerin, straße 5/7, bei der Rostacker Bank, Zweigstelle der Mecklenburgischen Depo⸗ siten- und Wechselbank, Rostock, bei der Dresduer Bank in Berlin, bei einem deutschen Notar oder bei einer Giroeffektenbank (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots). Schwerin i. M., den 8. März 1934. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Paul Stage.

75869]

Wildenfelser Papierfabrik vorm. Gustav Toelle A. G. in Langenbach.

3. (letzte) Aufforderung zum Aktienumtausch.

In der außerordentlichen General- verfammlung vom 30. Oktober 1933 ist u. a. beschlossen worden, das Grund⸗ kapital von RM 1000000, in er⸗ leichterter Form auf RM 100000, herabzusetzen durch:

a) Herabsetzung des Nennbetrags hin⸗ sichtlich 8506 Stück Aktien (Nr. 1 bis 850) von je RM 1000, auf je RM 100, —,

b) Zusammensegung von 1500 Stück Aktien (Nr. S51— 3509) zu je RM 100, in der Weise, daß für eingereichte 10 Stück Aktien 1 Aktie über RM 109, als in Kraft bleibend zurlickgegeben wird.

Nachdem die Beschlüsse der Genexal⸗ versammlung in das Handelsregister eingetragen worden sind, fordern wir unsere Aktionäre auf, ihre Aktien während der üblichen Geschäftsstunden bis zum 15. April 1934 einschließ⸗ lich an den Schaltern der Sächsischen Staatsbank Dresden, Leipzig, Chemnitz oder Zwickau zur Abstem⸗ pelung mit arithmetisch geordnetem Nummernverzeichnis einzureichen.

Die Abstempelung erfolgt provisions⸗ frei, sofern die Aktien am Schalter der genannten Bankniederlassungen einge⸗ reicht werden. Andernfalls wird die übliche Provision in Anrechnung ge⸗ bracht.

Diejenigen Aktien, die bis zum 15. April 1934 einschließlich nicht ein⸗ gereicht worden find, sowie die einge⸗ reichten Aktien, welche die zur Aus⸗ händigung einer abgestempelten Aktie erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos er⸗ klärt werden.

Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Stücke auszugebenden Aktien werden gemäß § 290 H.-G. B. verkauft. Der Erlös

den Beteiligten nach Verhältnis ihres bisherigen. Aktienbesitzes ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.

neuen Abs. 3 wird unter Abzug der entsprechenden Kosten

79317 Neue Münchener⸗Aktien⸗Ziegelei AI. G., München⸗Aubing.

Die zum 14. März 1934 einbe rufene General⸗Versammlung unserer Gesellschaft wird verlegt. Neuer Ter⸗ min wird bekanntgemacht.

München, den JF. März

Der Vorstand.

1934.

79154 Versteigerungsankündigung.

Das Notariat JI Lörrach versteigert am Dienstag, den 20. März 1934, vormittags 11 Uhr, in seinen Dienst räumen im Justizgebäude in Lörrach: 36 Stammaktien Lit. A à RM 20, nom. Lit. A Nr. 115 bis 150, 429 Vor⸗ zugsaktien à RM 20, nom. Lit. B Nr 5822 bis 6250, 2 Vorzugsaktien à Reichs mark 20, nom. Lit. B Nr. 5573/74, der Manufaktur Koechlin, Baum⸗ gartner C Cie. A.-G. in Lörrach.

Der Zuschlag erfolgt nur gegen bar an den Meistbietenden.

Die weiteren Bedingungen können beim Notariat 1, Lörrach, eingesehen werden.

Lörrach, den 6. März 1934.

Bad. Notariat J. Dr. Wunder, Justizrat.

78915

In der außerordentlichen versammlung vom 9. Februar 1931 fanden Neuwahlen zu unserem Auf⸗ sichtsrat statt, so daß sich dieser jetzt aus folgenden Herren zusammensetzt: Rechtsanwalt und Notar Wilhelm Wolff JI zu Wiesbaden, Direktor Fried rich Herbst zu Frankfurt (Main), Pri⸗ vatmann Adam Baecker zu Frankfurt (Main), Rechtsanwalt und Notar Dr. Ernst de la Fontaine zu Frankfurt (Main), Kaufmann Adolf Zeyer zu Egelsbach.

Frankfurt a. M., 7. März 1934.

Deutsche Kleiderwerke Aktien⸗

ge sellschaft.

General⸗

79149

Radiologie Aktiengesellschaft, Berlin.

Die ordentliche Generalversammlung findet am Donnerstag, den 5. April 1934, 17 Uhr, in unseren Geschäfts—⸗ räumen, Berlin W 35, Kurfürstenstr. 146, mit folgender Tagesordnung statt:

1. Aenderung der Gesellschaftssatzungen

FS§ 4 und 23.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. De⸗ zember 1933.

Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.

4. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien oder einen Depotschein über eine bei einer Bank oder öffentlichen Behörde erfolgte Hinterlegung spätestens drei Tage vor dem für die Generalversammlung be⸗ stimmten Tage bei der Gesellschaft oder bei den Herren Rechtsanwälten und No⸗ taren Dr. Werner Mackensy und Walter Henkel, Berlin W 8, Jägerstr. 61, hinter⸗ legen.

Berlin, den 8. März 1934.

Der Vorstand. Gloger.

79399 Kammgarnspinnerei Meerane, Meerane i. Sa.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 27. März 1934, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaal der Gesell— schaft zu Meerane i. Sa. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Jahresbilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1933 sowie die Vorlegung des Berichts des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr.

„Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.

Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Beschlußfassung, betr. 5 8 des Ge⸗ sellschaftsvertrags (Vergütung an den Aufsichtsrat).

Aufsichtsratsneuwahl.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaft oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗An⸗ stalt in Leipzig hinterlegt haben. Er⸗ folgt die Hinterlegung bei einem No⸗ tar, so muß die Hinterlegung sowie die Mitteilung darüber an die Gesellschaft mindestens 3 Tage vor der General⸗ versammlung geschehen. In die Be⸗ scheinigung hat der Notar die Erklä⸗ rung aufzunehmen, daß die Aktien erst nach der Generalversammlung von ihm zurückgegeben werden. Die Hinterle⸗ gung ist auch dann ordnungsgemäß er⸗ folgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendi⸗— gung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Meerane i. Sa., den 9. März 1934.

Der Aufsichtsrat.

Alfred Ourbak, Vorsitzender.

79152 Westfälische Jute⸗Spinnerei C Weberei, Ahaus i. W. Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am Dienstag, den 10. April 19341, nachmittags 3 Uhr, im Kontor der Firma. . Tagesordnung: Verhandlung gemäß § 13 Ziffer 1.

Wahl zum Aufsichtsrat.

Wahl eines Wirtschaftsprüfers für das laufende Geschäftsjahr. Ahaus, den 10. März 1934. Der Aufsichts rat.

G. van Heel, Vorsitzender.

Der Vorstand.

9Y. van Delden.

M.

79122

Gebhard C Co. Aktiengesellschaft,

Wuppertal⸗Vohwinkel.

Die Ausgabe der neuen Tividenden⸗

bogen zu den Aktien Nr. 3801 bis 1750 erfolgt gegen Einlieferung der Erneuerungsscheine sowie eines nach Nummern geordneten Verzeichnisses in doppelter Ausfertigung kostenfrei durch die Niederlassungen der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, Wuppertal⸗Elberfeld, Kre⸗ feld. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, daß von den früher zum Umtausch auf⸗ gerufenen Erneuerungsscheinen Nr. 9501 bis 44 000 bisher eine größere Anzahl noch nicht eingereicht ist; wir fordern die Aktionäre erneut auf, die Erneue⸗ rungsscheine samt einem nach Num—⸗ mern geordneten Verzeichnis in doppel— ter Ausfertigung an die oben genannten Niederlassungen der Deutschen Bank und Disconto⸗-Gesellschaft einzuliefern.

Wuppertal⸗Vohwinkel, 7. 3. 1934. Gebhard C Go. Aktiengesellschaft.

79121 ie Aktionäre unserer Gesellschaft en zu der ordentlichen General⸗

eingeladen, die am in den Notariatsräumen des Herrn Justizrats Semler, Bielefeld, Rohrteich⸗ straße 2, stattfinden wird. Zur Teil⸗ nahme sind alle Aktionäre berechtigt. die mindestens zwei Werktage vor dem Tage der Generalversammlung in dem Aktienbuch der Gesellschaft ein⸗ getragen sind.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts das Geschäftsjahr 1933.

2. Feststellung der Bilanz Geschäftsjahr 1933.

3. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats, Vergütung an Aufsichtsrat.

4. Satzungsänderungen.

5. Verschiedenes.

Brackwede, den 8. März 1931.

Asta Aktiengesellschaft, Chemische Fabrik. Der Vorstand.

für

79119 Rhume-Mühle in Northeim. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 27. März 1934, vormittags 11 Uhr, im Hotel Rheinischer Hof in Hannover, Ernst-August⸗Platz 6, statt⸗ findenden ordentlichen Gene ralver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Erledigung der nach 8 der Satzungen vorgesehenen Geschäfte: Vorlegung des Jahresberichts, der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung für 1933. Beschlußfassung über die Genehmigung derselben sowie über die Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats. Wahlen zum Aussichtsrat. . Wahl eines Wirtschaftsprüfers, Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen von Mon⸗ tag, den 12. März 1934, ab in unse⸗ rem Geschäftslokal in Northeim zur Einsichtnahme für die Aktionäre aus. Northeim, Hann., 8. März 1934. er Vorstand.

Otto Klepper. Adolf Nahme.

22

2 3 58.

79146 Vereinigte Hausener Brotfabriken Aktiengesellschaft,

Frankfurt am Main-Hausen.

Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am Dienstag, den 19. April 1934, nachmittags 5 Uhr, im Sitzungszimmer des Rechtsanwalts und Notars Josef Schmetz zu Frankfurt am Main, Neue Mainzer Straße 53, statt⸗ findenden zehnten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ winn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1933, des Berichts des Vorstandes und des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsrats. Be⸗ schlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

3. Wahl eines Bilanzprüfers.

4. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be rechtigt, die ihre Aktien spätestens am 7. April 1934 bei der Gesellschaft, bei einem deutschen Notar oder bei einer Bank hinterlegen.

Frankfurt a. M. Hausen, 7. 3. 1934.

Der Vorstand.