—
Neichs, und Staatsanzeiger Nr. 9 vom 14. März 1934. S 4. . G 8 st E B E i l 2 9 E Wenn wir auf dem historisch Gewordenen aufbauen, ö dann . 8: Reichshandwerksführer Schmidt, Ergänzung zum deutsch⸗niederländischen zum e n e ĩ e un re z e e 22 eißt dies ir die große Fülle von Erfahrungen un erlin; . W ö. 2 U e 3 9 r* 1 n . 10 nz 9 . en ö. en, n en der garn haft an⸗ Hauptgruppe 9: Handelskammerpräsident Luer⸗ 3. arenverkehrs⸗Abkommen. gesammelt haben, benützen, und daß wir in unserer Arbeit Frankfurt a. Main; . ĩ n , ,, , Nr 62 19 an sie anknüpfen wollen. Sie müssen aber alle innerlich Hauptgruppe 10: Fissch er, Reichskredit AG; hat lern mn er, n MRotenmechsel srattgs anden, se ü 2 w. und äußerlich auf ihre neuen Funktionen umgebildet werden. Hauptgruppe 11: H il ga rd, Allianz und Stutt⸗ , ,, ö. n,, . . ö. ö 6 ö 39. Am Ende der Umftellungsperiode haben ö. keine 6. z , , wh, n n, e werds nr . d 8 n ,, . a „ffentenverbände mehr, sondern lediglich Fachgruppen, die, Hauptgruppe zerkehr): steht noch aus. kene, , eng her rr hon rreindar en Jollkhntinge rtsetzun es and ö In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische in das Bedürfnis dafür vorhanden ist, in Landesgruppen Die 32 Untergruppenführer werden von den Haupt⸗ kö eintreten Un, 9 infolge der err msn Fo ĩ ung 8 , V untergeteilt werden, . . 96 von 3 . , n,, im Einvernehmen mit dem Reichswirtschafts- deutschen ö 3 , und von den . ein⸗ Die Braunkohle in der Arbeitsbeschaffung. Anziehende Textilpreise ,,,, Har genelger bbishekigen Länder, sondern von den gro zen minifter bestimmt. gesetzten gemischten Ausschüssen zur Regelung der Kohlfrage . ö . ] NMit⸗ Die Produktion von Textilien hält sich nach wie vor auf . — Wirtschaftsgebieten, etwa den Treuhänderbezirken, ausgehen Reichswirtschaftsminister Dr. Schmitt fuhr dann fort: den beiden Regierungen borgeschlagen werden. Ferner wird zur n e, er e n e , ,,. . ö. 66 verhältnismäßig hohem Stand und hat im Janugr 1934 6. 14 März 13. März müssen. Die Organisation der gewerblichen Wirtschaft, die Es ist nunmehr die Aufgabe dieser Führer, die vorbezeichnete Behebung eingetretener technischer Schwierigkeiten bis auf wei⸗ , 683 Mi, Tanken im Jahre weiter zugenommen, so daß etwa der Stand von 1928 erreicht ist. Geld Brief Geld Brief untner einem von mir zu ernennden Führer und Stellvertreter Arbeit aufzunehmen und vor allen? Dingen die Führer für teres von, der Erteilung besonderer Bescheinigungen für gewisse . ,,, , zern ban Vorfahr von Befonders günstig lag, wie der, Konfettionär“ meldet, die Fanuar⸗ Buenos, Aires. 1 Pap. Pes. O6 36 0640 O.635 0640 des Führers steht, wird in ihrer obersten Gliederung in 12 die Fach⸗ und Untergruppen auszuwählen und. im Einver⸗ ,, ,. ,, 3. 377 v5. Die Braunkohlenbrikettherstellung konnte nur um 1, v . . 26. der . die lich gegenüber dem Canaka. .. .. ] kangd; * 3, i 3e, is Hauptgruppen zusammengefaßt. Hierbon bilden die ersten nehmen“ mit mir zu bestimmen. Des weiteren gilt es, die niederländische ö eine Ausfuhrregelung getroffen hat gegen das Vorfahr n. werden, Sin erhöhte sich bon 2061 . . . n ö. k , sieben die Industrie, und zwar: Fach⸗ und Untergruppen abzugrenzen, die die Einheiten der durch die die Einhaltung der in den Ausschüssen für Ba umschul⸗ PHiill. ZTonnen im Jahre 1322 auf- 20,94 Mill. Tonnen im Jahre die Erzeugung n., nach, . bei d 1 . 37. 33 k Gruppe 1 Bergbau, Eisen⸗ und Metallgewinnung. zutünftigen Orgänisalion bilden sollen, sowie gewisse, Be⸗ erzengnisse getroffenen Vereinbarungen geshährleistet wird, End¶ . 436. , . . sehr ö tätsausnutzung der Textilindustrie (nach geleisteten Arbeirsstunden) ,,, Hrn. Pf. ö 1 . ö de, e,, de dreier , , d, , n, , e , e en ,,,, , ,, , ; ö barkeit, Zwangsmitgliedschaft und Führergrun satz festzu⸗ ohne Rücksicht auf den Gehalt an ganzen und halben Früchten gilt. gegen sös H Mill. Kubikmater Abtaum bewegt. Die Zunahme k . 19 ,. ö ̃ . 53 2 . 2 2 8 . 0 el o 1 . 9 1 ; 419
Gruppe isen,, Blech⸗ und Metallwaren, legen. , . ö ; hefe ft fit dent nach anfl g eb. Die Beleg haft züiffct konnte zeit ; in . . Gruppe 4 Steine und Erden, Holz⸗, Bau⸗, Glas⸗ Gestatten Sie mir schließlich noch ein Wort über die ar musttligeutscher Wralrmkoöhlenbergban von? 3 J int Jahre Stunden 6M 6b. Std. im Januar öh). Die Lagerparräte hahen Amsterdam— ö keramische Industrie, . Stellung der Industrie⸗ und Handelskammern. Die Indu— Kontrolle der deutschen Weinausfuhr 1932 auf 57 i e nnn, . . e , n. Dis ö. i n , , ö ö der Geschäftslage der Rotterdam . 100 Gulden 168,33 16927 163,33. 165,15 Gruppe 5. Chemie, technische Oele und Fette, Papier strie und Handelskammern werden auch in Zukunft nicht ab 15. März. nahme von 6 vH ist demnach wesentlich größer als die Steige⸗ , co d erg in g ,, Einzel⸗ Athen.. 3. 100 Drachm. 2396 2396 2400 und Papier verarbeitende Industrie, nur bestehen bleiben, sondern eine lebenswichtige Funktion . ö ; ö rung der Förberung oder gar die der Brikettherstellung. zahres die Umfatze . 5 e ⸗ z ; . e borigen Brüssel u. Ant⸗ . zruvve 6 Leder, Textilie Bekle! szuüben haben. Sie sollen, wie bisher, das örtliche Zu⸗ Der Reichsbauernführer hat angeordnet, daß die, deutsche Demge gen nb n . . a,,, 2 * Textilfachgeschäfte und der Schneider, die werpen ... 100 Belga 58, 14 Gruppe 6 Leder, Textilien und Bekleidung, auszuüben haber ĩ her, W Sfuhrstelle b en des R ; emgegenüber sei darauf hingewiesen, daß der Ruhrbergbau im Dezember den Vorjahrsstand um 15 bis 50 v5 überschritt B 39 ö Gruppe 7 Nahrungsmittelindustrie. amimenwirken der Handels- und Industrieunternehmungen ö an., Hrn nnn , seine Förderung von 73,27 Mill. Tonnen im Jahre 1932 auf Der stärkere Rückgang der Einzelhandelsumsätze . . 16 gi err 5 3 . 216 Hinzu kommen: ; ördern, vor allen Dingen im Hinblick ain die gegebenen be⸗ Ihrem Leiter steht ö Pri ung h. , Jachverstãndigen⸗ 7730 Mill, Tonnen im Jahre 1933 evhöhen konnte, Die Zu⸗ dagegen auf die zeitliche Perschiebung der Inventurverkäufe zu⸗ . . Hilhen 8167 8 G up 3 Handwerk sonderen wirtschaftlichen Verhältnisse ihres Bezirks dem Feirat zur Seite, ben sich aus zwei Vertretern des Weinbaues wel nahme beläuft sich n, auf 6, v5. Die Belegschaft wurde rückzuführen, so daß darüber ein Urteil erst nach Vorliegen der elsingfors lob Imk 5, 540 . 9 . ⸗ Interessenausgleich dienen. Im übrigen wird zwischen Vertrekern des VWeinhandels und einem amtlichen Veinfachber⸗ . 639 Mann im Jahre 1933 auf 209 959 Mann im Jahre Februar⸗Ergebnisse zu bilden ist. Die Textil-Rohstoffeinführ, die talien. . 100 Lire 21.52 . 15 Be uten . ihnen und der fachlichen Organisation der Wirtschaft eine ständigen zusammensetzt. Der Leiter der Weinausfuhrstelle be= . . . 5 vd ö Der obe chen che Stein⸗ in den letzten Monaten des eg gn, Jahres verhältnismäßig Jugoslawien. 100 Dinar 5, 664 e , , m,, ,, . lebendige Verbindung geschaffen. timmk, ob' dem Antrag ohne weiteres stattgegeben wird oder ob sohlenbergbau, fördeßte im Jahre oö? 1328 Mill, Tonnen, im schwach war, zog infolge der Frühjahrsbestellungen im Januar Kowng('aunas) 199 Litas 426 Gruppe ö . Pin Herren, Lich bin! damit am Ende meiner Aus- zunächst Proben eingesandt werden müssen, die dann vom Sach⸗ 53. 1833 15,64 Mill. Tonnen, hatte demnach einen Zuwachs mit einer Einfuhr von 87 400 h stärker an. Der Außenhandel in Kepenhagen .. 100 Kr. 57, 14 Gruppe 1 Verkehr. führungen Der Grundstein ist gelegt, bauen Sie sich nun berständigenbeirat mit verdeckter Zungenprobe geprüft, werden, der Förderung von 2, vH. Die Belegschaft sank von 37 14 Mann Garnen und Fertigwaren hatte zu Beginn des Jahres leicht rück- Lissabon und Um schon mit dem heutigen Tage Richtung zu zeigen . hen 6 , nn nne , bi bentschf Muth haft ohnen daß die Namen des Antragstelters den k be⸗ ,, auf 37 285 Mann im Jahre 1933, erfuhr dem⸗ läufige Tendenz aufzuweisen. Die Großhandelspreise bewegen sich Oporto ... 100 Escudos 11, 66 8 1I,64 11, 66 und einen Anfang zu machen, gleichzeitig aber auch um den Rutzen der Gesamtheit zu neiler Blüte emporgeführt kannt sind. Jeder Sendung nach dem Ausland ist eine Aus— nach eine Abnahme von 1,2 vH. weiter aufwärts. . 64 29 64M sil 65 Beginn der Arbelt von der Spitze aus zu ermöglichen, hielt kö k sich und marschieren 91 m kenn des Zeug fes ö 4 Zur Paris . 8 Sz. . 16550 16,54 jck es für zweckmäßi n nn, , , ; . . ; ; . Kennzeichnung geprüfter Flaschen kann der ersender von I , r gn . ! 10,38 1049 . we, ,,. 1 gleichen Schritt, ohne Ihr Eigenleben auszugeben, Es wird Flaschemwbeinen Fie von der Weingusfuhrstelle ge e, Kenn⸗ Reval ( allinn) 100 estn. Kr. 68,43 ĩ 5, 13 6857 d , ,,, . lle eh ⸗ d 6. . dann auch leicht möglich sein, die verschiedenen Querver⸗ marke auf den Flaschen anlegen. Die deutsche We ef uh lll . Neykjavit , , . , n. n. , bindungen herzustellen, fo zwischen den einzelnen Gruppen nimmt am 16. März ihre Tätigkeit auf. Getreidepreise an deutschen Groß märkten (Iöland) .. 190 igl. Kr. 3739 570 5791 Bestreben, nur Führer herauszüstellen, die im praktischen der Industrie und denen des Handwerks, des Handels, der in der Woche vom 5. bis 10. März 1934 für 1000 13 in Reichsmark. Riga ...... 100 Latts 79 97 ( e S6. 05 . 2 Lehe 6 N * d 1 d Ne 9 . . — 0 kö 1 , ö. banden et. Danken und der Versicherungen, Es wird dann auch mit D 3 . irt t * Schweiz · . 199 rs. 3. ,,, trauen der Wirtf aft. es J nationalsozia i- den übrigen großen Organisationen, vor allen Dingen dem er Werberat der deutschen Wirtschaf y Notie⸗ y k 19g gewa 3 9. 3 96 3035 stis chen ,, ö . Reichsnährstand, der Reichskulturkammer und der Arbeits- über das Zugabewesen. rungen Derste Seen unt ö J en die schon bisher von der deutschen Wirtschaft mit ihrer fronk, in vertrauensvoller Zusammenarbeit die Verbindung ; ; . Marktorte ) für Brot. Roggen Weizen 3 . . . Führung betraut waren, um auch auf diese Weife der ganzen hergestellt werden, die unfer Staat von allen seinen Gliedern Aufgetauchte Zweifel geben dem Werberat der deutschen abe ne . Winter. Gothenburg. Tr. n., . * b, Welt zu' dokumentieren, daß aus dem historisch Gewordenen . ; Wirtschaft Veranlasfung, auf folgendes hinzuweisen: . ö Industrie⸗ Wien. ..... 100 Schilling! 4720 720 47,30
das Neue geschaffen werden soll. ch schließe mit de Buns es aelinae ö e Eine Zugabe liegt, wie schon im Worte zum Ausdruck kommt, , Ich schließe mit dem Wunsch, daß es gelingen möge . nur dann por, wenn zu einer Ware oder Leistung etwas zugegeben Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Die Namen dieser Wirtschaftsführer sind: hohen Gedanten unserer Weltanschauung, die große Linie wird. Keine Zugabe ist es daher, wenn ein Gegenstand, ohne daf Aachen. Führer der Gesamtorganisation der gewerblichen unserer wirtschaftlichen Auffassung und . die praktischen ein Vertragsabschluß den unmittelbaren Anla bietet, verschenkt Berlin. Wirtschaft: Keßler, Führer des Reichsver— Kenntnisse und Erfahrungen züsammenzufügen, damit ein wird. Daher sind die üblichen Geschenke, die man einem Kunden - bandes der Elektroindustrie. Werk errichtet wird, das dem deutschen Volke Segen bringt. zu Weihnachten oder zum neuen Jahr, mgcht, z. B. Buch oder , . Stellvertreter des Führers der Gesamtorganisation: In diesem Sinne schließe ich mit Heil Hitler! Abreißkalender, keine Zugabe. Wird die Ware dagegen als un— . Graf von der Goltz⸗Stettin, Begeistert stimmten die Wirtschaftsführer in die Heilrufe k Jols; eines k aged eben, ö ö. 9 ö ! Hauptgruppe 1: Krupp von Bohlen und auf den Führer ein. Nachdem der Präsident des Reichsstandes . er ug . . , ö yer Halbach, Essen; der Deutschen Industrie, Krupp von Bohlen und än Hh, nnn, n,, ,, amegegen ; rn kf 9 ) J 8 z ö d geringem Werte, die als solche durch eine dauerhafte und deutlich Franksurt a. Hauptgruppe :. Staatsrat Blohm, Ham- Ha bach, dem Neichswirtschaftaminister gedankt hatte, daß sichtbare Bezeichnung der reklametreibenden Firma gekennzeichnet Gleiwitz? burg; er die organisatorische Klarheit für die Weiterarbeit gegeben sind, oder wenn lediglich geringwertige Kleinigkeiten gewährt Dalle a. S. Hauptgruppe 3: Erich Hartkopf, Solingen; habe, nahm abschließend der Gesamtführer der Deutschen werden. Bei der Feststellung der Geringwertigkeit ist ein Hamburg, Hauptgruppe 4: Dr. Vögler, Dortmund; Wirtschaft, Keßler, zu längeren bedeutsamen Ausführun⸗ objektiver Maßstab anzulegen; das Verhältnis der Zugabe zum J Hautgruppe 5: Der Präsident der Industrie⸗ und gen bas Wort.‘ Er wolle diefes Amt führen, durchdrungen Verte der Ware bleibt, somit außer Betracht. Als geringwertige . Handelskammer, Pietz sch⸗München; bon dem unerschütterlichen Willen, mit allem, was in seiner üleinigeiten sind insbesondere solche Zugaben anzusehen, die Ren? Hauptgruppe 6: Gottfried Dierig, Langen⸗ Kraft läge, der deutschen Wirtschaft und dem Volke so zu keinen Verkaufswert besitzen. 3. B. Bilder oder kleine. Stickereien Rönigsberg i. Pi bielau⸗ . dienen, wie es im Sinne des Führers Adolf Hitler sei. Die in . k . w 1 3. 1 ö n . . . 8 . 2 zer 8 . . Hauptgruppe 7: Brauereidirektor Schüler, Dort⸗ Rede des neuen Wirtschaftsführers wurde mit starkem Beifall in ,, i en, ö ö. , mir mund; aufgenommen. zusehen. Als Reklamegegenstände, geringen Wertes kommen . . ferner Notizbücher, Luftballons, Fähnchen, Buchzündhölzer und , einfache Kunden Zeitschriften in Betracht, sofern sie Reklameauf⸗ München
. Mer ; s Plauen . schrift tragen. Die Verteilung derartiger Werbemittel hat sich ,,,,
58, 465 58,58 2488 2,492
81,57 81.83 b, 639 5.651 21.52 21,56 5.664 5, 676 42.96 42,14 57.04 57, 16
do So C O 2 8
OO)
—
22
= 2. S K G S8 Ses S8
—
2. JJ Voß) * 1925 ö 1335 178 oft; — 1596 165,0 1555 1655
. 14. März 13. März ͤ Geld Brief Geld Brief Sovereigns Notiz 20,8 20,46 20,38 20,46
11111 — Oi 8 823
161
20 Fres.⸗ Stücke für 16,6 16,22 16g g. Gold⸗Dollars . ] 1 Stück 4,185 4,205 4,1895 4,205 Amerikanische: 1000-5 Doll. 2, 452 2, 482 2, 432 2, 482 2 und 1 Doll. 2, 432 2,482 2,452 2. 482 Argentinische. g 0,611 0,631 O61 0,631 Brasilianische . ilrei — — — — Canadische ... 8 2,45 2,47 2, 45 2,47 ö große 1 1 13691 27535 12,195 12u. darunter 1275 1381 42.735 12.795 Türkische .... ürk. 1,94 l, 96 1, 94 1,96 Belgische . . . . 58,8 58,52 58, 0 58, 540 Bulgarische .. 100 Zewa — — — — Dänische .... 100 Kr. 56.89 57, 11 56,9 57,01 Danziger. ... 100 Gulden 81,9 81, 8I Sl, 9 81,51 Estnische . . .. 100 estn. Kr. — — — — innische. . .. 100 Imk. b, 85 Hh, 625 b, 75 5,615 ranzösische ..
— D w 82
l * D
—
1811IIII1
— 28 . 8 —
197,0 184,0
1879 135 1656
1872 1675 1970 1593 156
8 * 311
—
m . . 5
ö = S 111112
— D O0
D
, . ,, p 8
, , 2 i ö it i i im i Be⸗ — olländische. O Gulden 168,51 1 168,41 169,0
es in der vergangenen . im allgemeinen im Rahmen dieser . k 7 1960) Vell nr ee zr. ö Sn, 8 nr in ez
9 stimmung gehalten. Es besteht daher grundfätzlich keine Ver Fi ö w j 694 , n 8 31tz
anlassung. daß Werbungtreibende sich bei der Verteilung der— ürzburg 6. I. ; — 28. re fr 33 R l. . . 6.
Der Beginn der französisch⸗englischen Wirtschaftsbesprechungen. Maschinenbauindustrie; ferner wird über die Errichtung von artigér PReklamegegenstände in Zukunft besondere Beschränkung ; . ; ; ö 3. ibo aner — 6 3. ö
Paris, 13. März. Handelsminister Lamourenz, der am Seiden und Kunstfeidenfabriken vom Rätebund verhandelt. Die auferlegen. Beschlüsse von Vereinen und Verbänden, daß von Für Brotgetreide sind in die vorstehende Uebersicht nur die sogenannten Handelspreise (nicht dagegen die gesetzlichen Erzeugerpreise) . ö . .
heutigen Dienstag nach London reist, hat eine Erklärung aus⸗ Verhandlungen stnd noch nicht abgeschlossen. derartigen Werbemitteln kein . mehr gemacht werden ausgenommen er enn ; ö ; ; ! J ö Rorwegifchẽ bb Rr. 64173 64 38 SI oJ 67.29 earbeitet, die er gleich zu Beginn der französisch-englischen Wirt⸗ dürfe, sind aus arbeitsmarktpolitischen Gründen als unerwünscht ö ) Ausführliche Handelsbedingungen und Angaben über die Hektolitergewichte in, Nr. 57 vom 8. März 1934. Erläuterung der Ver re g⸗ Id Chining = . ; chaftsbesprechungen zu berlefen gedenkt. Wie verlautet, ist der . ; anzusehen. Indem die Reichsregierung mit dem Gesetz über das Abkürzungen: ab St. — ab Station des Erzeugers; fr. — frachtfrei Station des Marktorts. 100ch i ioo Schiüi
. ; ᷣ Schwedisch⸗russische Wirtschaftsverhandlungen. Zugabewesen vom 18. Mai 1955 sich darauf beschränkt hat, die ü) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind gus die sen Durchschnifte gebildet worden. — ) Gute; Sommergerste, mittlere lo, 0. — Sch: u. dar. 1 C0 Schilling
Minifter entfchlossen, den bekannten französischen Standpunkt in ; . ,, ; ö ; ̃ ; inische:. der Kontingentierungsfrage energisch zu verteidigen. Wenn die Stockholm, 13. März. Auf eine Anfrage im Außenministe⸗, pogenannte „Wertreklame“ zu verbieten, hat sie gleichzeitig zu er— ) Feinste. — ) Shne nähere Bezeichnung. — R Gute. — ) Sechszeilig. — ) Obere Preitgrenze, n,
französische Auffassung, wie man hofft, sich durchsetzen sollte, rium wurde der Schwedischen Telegraphen⸗-Agentur bestätigt, daß kennen gegeben, daß sie weitergehende Maßnahmen nicht für not . Preise für ausländisches Getreide, eif Hamburg: Roggen (La Plata) 40,5; Weizen: Manitoba 1 76,6 . ,, ln r ngk in Hurt , igen ᷓ in der letzten Zeit ,, ein ö zwischen wendig und auch nicht für zweckmäßig hält. Es wird daher Manitoba II 74,6, Rosafs 66,7, Barusso oö,3; Gerste: La Plata 469, Kran. R 46,6; Hafer (La Plata) 38,8. . H *. 89 * ö der schwedischen Regierung And der Regierung der Sowjet-Union erwartet, daß derartige Beschlüsse unterbleiben und, die Ent⸗ z ö ; Schwedische 106 Kr . . geführt worden sind, das Bestellungen betrifft, die auf einer An⸗ scheidung über die Verwendung der gesetzlich ausdrücklich erlaubten Berlin, den 12. März 1934. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer. Schwe zer: zr. 16h rz Keine Währungsabwertung in Rumänien. eihe , bafteren, unde daß ein biesbezsiglicher Värtrggseutwarf jetz Werkemitte der Enischließung des einzelnen Geschäftsmannes 160 Frg. g. dar. 160 Frs. Buktarest, 13. März. An zuständigen Stellen wird das Ge⸗ vorliegt. Eine schwedische Zeitung berichtet, daß die Höhe der überlassen bleibt. Spanische ). I00 Peseten rücht? die rumqänische Regierung beabsichtige eine Entwertung Anleihe etwa 100 Mill. Kronen beträgt. Kartoffelpreise an deutschen Großmärkten Tschecho⸗ sIow.
er Wäbr 38e w . 6 x 2. 8 der Währung, auf das entfchiedenste dementlert. Man könne, so Cebhafter Geschäftsgang in der in der Woche vom 5. bis 10. März 1934 für 50 ks in Reichsmark. n, . .
heißt es, nicht nachdrücklich genug wiederholen, daß in dieser Be⸗ ziehung nicht nur kein Plan bestehe, sondern daß man nicht ein⸗ Die Türkei kauft eine Sisenbahnlinie. Baumwollweberei. Ungarische ... 100 Pengö
mal die Möglichkeit einer solchen valutarischen Maßnahme er⸗ Istanbul, 13. März. Ziemlich überraschend hat die türkische Der Gesamtverband Deut cher Baumwollwebereien berichtet: . Speise kartoffeln 1 t tücke. wogen habe. Die Regierung halte nach wie vor an einer ftabilen Regierung beschlossen, eine Bahnlinie zu verstaatlichen, die im Die ar den Januar V Belebung in der Baumwoll =, . gelbfleischig weißfleischig Fabrik · n n n
Währung fest. Jahre 1853 einer französischen Gesellschaft zur Ausbeutung über⸗ weberei hat auch im Februar fast überall in gleichem Umfange Mar ktorteny) rungen?) lartoffeln O st devi se n. Dau z sachl ich Preis Sonstige Sorten Preis Sorten Schalen · Aus zahlungen.
, . und von . ,, angehalten. Während im vergangenen Jahre die Monate Januah am Marmarermeer und nach Afin-Karahissar verläuft und eine und Februar schlecht waren und das Geschäft größtenteils erst am Starker Rückgang der polnischen Kohlenausfuhr. Länge von 750 Kilometern hat. Der stark entwickelte Autobus Heth Mann einsetzle, war in diesem Jahre der Februar bereits ö larbe Warschau ... 100 ö 47225 47,425 47, 225
Gleiwitz, 13. März Die Kohlenausfuhr aus Polen, die im verkehr auf gleichliegenden Straßen hat die Nutzbarmachung der ein recht guter Auftrags- und Verkgufsmongt. Es kann hexichtet Kattowitz ... 100 31. 47225 47,425 47,225 ö f Bamberg... ö 2, 00 — rn. Posen ..... 100 91. 47.225 47425 47, 2285 Berlin.... 8. 1,85 Industrie 9099
Gos Notennotierungen.
— 3 5 75 799
25 0e t ausgeführt (134 000 t weniger als im Vormonat), die zunehmen. In diesem Sinne wurde ein Beschluß gefaßt und die zufriedenstellend. Für die gestiegenen Rohstoffpreise und die damit Bresl 333 Polnische . . 100 31. 1 47075 4,475 47, M25
Ausfuhr der Dombrowaer Steinkohlengruben ging um 73 000 t err , n ,, Die Verhandlungen über k verbundene Unkostenverteuerung konnte im Fertigwarenpreis noch res lan . ¶ 1573 r or s h
auf 109 0091 t zurück. Die starke Schrumpfung der Ausfuhr ergab hätzung des festen und rollenden Inventars werden dieser Tage kein voller Ausgleich gefunden werden. z
sich, obwohl die Verladungen nach einzelnen Ländern, wie nach in Ankara beginnen. Die Oberxaufsicht über den Betrieb wurde Die Auslandsaufträge sind nach wie vor unzureichend. Export= Frankfurt a. M. ͤ Industrie 2,70 — ö Va gengestg tung h E ah 36 ur r gens ö
Italien und Belgien, gesteigert werden konnten, hauptsächlich bereits von der türkischen Regierung kommissarisch übernommen. möglichkeiten bestehen faft nur in Spezialitäten. Die Zukunfts. Gleiwitz fr. .. ; Industrie 200 . uhrrevier: Am 15. März 1934. Gestellt 17790 Wagen.
. . der Ausfuhr nach Oesterreich, Schweden, Däne⸗ aussichten werden weitgehend dahin e eln ni die ö , ö . ö .
marke Frankreich and Irlgnö, Kie Kerladungen in den Hechälen D iliani ĩ der Beschäftigten im Frühjahr sich unter Vermeidung von Kaus k ; Industrie 35 ulinieren Die Elektrolytkupf ti der Vereinigung für deutsch er brasilianische Außenhandel im Jahre 1933. g ß ee, d,, , ne, , enn.
ö . . el oruke ; ; z 33 Elektrolyttupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“
gingen von 829 000 t auf 595 000 t zurück, waren aber um ö n ö „ kFkraftfehlleitungen in einer regulären Erhöhung des Konsums ͤ . . k 060 t höher als im Februar 1933. Auf Danzig kamen 233 Mo Nach den jetzt vorliegenden Gesamtzahlen des Jahres 1933 ausdrücken wird. me-, ; ; Industrie 2, 35 Bunt köpfige am 14. März auf 47.00 M (am 13. März auf 46.75 ½ für ö 100 kg.
(101 00 t, auf Gdingen zz 0h0 (zes ging die brasilignische Ausfuhr von 36,65 auf 35,79 Mill. Pfund ĩ 1. 45 auf Gdingen 362 000 (428 00) t. *. ,, 4 ,, ö, zurückzuführen, — . ö ö 366. Rhein. Ind. jj. 335 . ö aß die jrasilianische Statistik in Goldpfunden mißt. In Milreis kö ö a . agdeburg 6 Industrie 195 y Russischstalienische Verhandlungen über Bestellungen im Werte stieg sie von 2533 auf 2,83 Mill. Contos, der Menge nach stärker Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage. Munchen 7 Oberbayerische 240 Oberbayerische
von 600 Millionen Lire. von iz auf 19 Mill. Die Einfuhr, hat, in Soldpinnden ge eee e e 0 0 e 2 Q 2 Q, e ei- Nd. bay. u. ob. pf. 2,30 Nd. ⸗bay. u. ob. pf. mittel. Einkaufspreise des Lebensmitteleinze 1⸗ rechnet, eine Steigerung von 21,74 auf 28,13 Mill. Pfunden, in . U. handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)
Moskau, 13. März. Aus Ro ird geme ie dor—⸗ hne] e S ö . ; w. u. r. tige russische k err , rm, erz Wilreis stieg sie von iss auf 3. Mill; Contos Der Auzführ Verantwortlich; . Polch Mai Bohnen, weiße, mittel 23.50 bis 24,50 M, Langbohnen, ausl. ter l ftehanen Ftrdennsnckrréllnl ö Pe r fiel Könltf nahetu halbiert, er glng zurück Con il z auf für Schriftleitung (Clmtlichez U. Nichtaitlicher Teil), Anzeigentei seld. Rheinl.) . 9. Oberland. Induftrie 233 35,60 bis 37. 06 6, Linsen, kleine, letzter Ernte 36, hg. bis 40,00 „, verhandelt. Die Russen verlangen jedoch glinstigere Einfuhrmög „66 Mill. Pfund. ö und für den Verlags. . Worms... ; Industrie 2,50 Linsen, mittel, letzter Ernte 40,00 bis 48,90 6, Linsen, große, lichkeiten nach Italien, worauf hin sie diese Bestellungen zu ver⸗ Direktor Dr. Baron von Dazu r in Berlin⸗Wilmersdorf Würjburg .. ; J 2,02 weiß letzter Ernte 48,90 bis 66,00 , Speiseerbsen, Viktoria, gelbe geben bereit sind. Japanische Maßnahmen zur Ingangsetzung von stillgelegten für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für 53. 00 bis 57, 00 6, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 5790 bis
8, 00 „é, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar. Bruch-
— Fabriken. parlamentarische Nachrichten: ) Ausführliche Handelsbedin ; 3 ö j ; Sigt . ö . n,. ö ( ; ͤ rilche a . ; gungen in Ni. 57 vom 8. März 1934. Erläuterung der Abkürzungen: ab St. — ab Station des 69 4 Rears . ; Russische Verhandlungen über Aufträge für die französische Werk— Tokio, 13. März. Nach Mitteilungen aus dem sapanischen Rudolf Lantzsch in Berlin-Lichtenderg FCrzeugers; fr. — frachtfrei Sigtion des Marktorte. —) We mebreig Angaben vorlagen. sind aus diesen Burchschnitte gebildet worden. — 265 2 3 3 6. ö, e 1 266 1 zeugindustrie ranzösische Werk⸗ Pirtschaftsministerium werden in diesem Frühjahr in Japan, Druck der Preußischzn Drucke zei und Verlags⸗Attiengesellschast d Ito erung vom 8. J. S F Zur Starke. und Walzmehlsahritation; Piüeis je isa cg Stärke, frei Fabrik. 5 Im reien Verkebr Weis je Jialiener- R , . . De 9 984 rer eee. vob 32 66 Moskau, 13. März. Die russische . Korea und Ching 1216 apanische Betriebe wieder in Gang gesetzt, Berlin, Wilhelmstraße 32. iz lig Stärke, srei Fabrik. — ö. Brennereitartoffeln; Preis je isa Kg Stärle, fei Fablit. — ) Oberbaverische Feldkartoffelin. — M Nieder ⸗ eln 85 . Gert . ö 3 . . z Gersten· Moskau, 13 März. Die russische Landelsvertretung in Paris die vorübergehend stillgelegt wurden. Regierung und Industrie Sechs Beil bayerische und oberpfälzische Feldkartoffeln. , n r, , nnn gra nne, 34300 bis 37190 36, Gerste n. in Verhandlungen mit französischen Interessenten über die sind bemüht, weitere sapanische Betriebe in Gang zu bringen, . . echs eilagen ) Irn 193 . en . grütze 27,090 bis 28. 00 s, Haferflocken dio bis 33,00 , Hafer⸗= interbringung von neuen Bestellungen für die Werkzeug⸗ und J um der wachsenden Arbeitslosigkeit entgegenzutreten. leinschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen Berlin, den 12. März 1934. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer. grütze, gesottene 34,00 bis 35,00 *, Roggenmehl, O- 70 vd
1 114 11111
ö 6 9 , , w ,, , a 4 * 2 8 6 8 — 0 — 2 1 2 * 12 1 — 1 12 1 2 41 — 1 12 2 — * . r 2 3 K // /
Januar rd. M39 009 et betragen hatte, ist im Februar auf 732 000 4 Bahnlinie in den letzten Jahren stark heruntergedrückt. Der Kon. werden, daß größtenteils Abschlüsse getätigt wurden, die für zurückgegangen. Sie war damit sogar um 4900 t niedriger als zessionsvertrag hatte eine Dauer von 99 Jahren, doch stand der mehrere Monate eine gleichmäßige Beschäftigung der vorhandenen im Februar 1933. Aus dem ostoberschlesischen Revier wurden Regierung das Recht zu, vom 30. Jahre an einen Rückkauf vor⸗ Belegschaft ermöglichen. Die Preislage ist no keineswegs ganz
863 —
2
w 2 2 SS = — 2 — — —
2 — 11
deo 2 DJ
.
Berlin, 13. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗
DN de . 3838 S1 11111
—