1934 / 64 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 64 vom 16. März 1934. S. 2.

Gegenstand

Hersteller

Herstellungsort

Entscheidende Behörde

ra.

Tag und Zeichen der Entscheidung

9

3

4

5

6

Ballonlaternen (Lampions) mit dem Bildnis des Reichskanzlers, Hakenkreuz und Eisernes Kreuz Rote Schärpven von Stoff mit Hakenkreuz

Ansteckartikel für Wohltätigkeitssammlungen (runde Scheibe, Mar⸗ guerite und Edelweiß, sämtl. mit dem Hakenkreuz) Webbilder des Reichskanzlers Adolf Hitler

Geldtäschchen aus Leder mit aufgepr. Hakenkreuz bzw. aufgepr. Hoheitsabzeichen der NSDAP. und lederne Brieftaschen mit aufgepr. Hoheitsabzeichen der NSDAP.

Kalender „TDtsch. Jahresweiser 1934, auf dessen Titelbl. und Ka⸗ senderbl. Persönlichkeiten der dtsch. Geschichte, der dtsch. Staaten und der nationalen Erhebung dargestellt sind

Driginalgesangsterzetts f. Damen „Dtsch. Hitlermädel“ mit 3 jungen Mädchen in der Tracht d. B. d. M. und dem Hakenkreuzwimpel

„Gedenkblätter i. 3. Reich“, darstellend ein Landschaftsbild mit Sä⸗ mann, Eiche, Adler und der Nachbildung eines Siegels sowie Textes in der Mitte des Blattes

Emailleschilder m. schw. Hakenkreuz in rotem Kreis und der Auf⸗ schrift „Grüße deutsch! Heil Hitler!“

Erschienene Lieder: Deutschland ist erwacht; SA. zum Kampfe stets bereit: SSt, die schwarze Garde; Hitlerfugend marschiert; Jung— volk in Wehr; Die Arbeit hat uns frei gemacht

Damenhandtäschchen aus schwarzem Stoff mit aufgenähter Haken⸗ kreuzstickerei bzw. mit einem schwarz⸗weiß⸗roten Seidenband

Schlafdecken mit Hakenkreuz

SS und SA. Mützen aus Pappe sowie Bälle zur Aufnahme von Waren, insbesondere Zuckerwerk

Postkarte mit Gedicht „Heil Dir Du Volkskanzler“ und Kopfbild des Reichskanzlers

Leuchter aus Holz in Form eines Hakenkreuzes

SA.-Männer aus Pappe und am Fuß mit Wortaufdruck versehen

Geburtstags- und Glückwunschkarten mit der Abbildung von Kindern, von denen eines ein Hakenkreuzfähnchen und eines ein Herz mit schwarzem Hakenkreuz auf weißem Grund trägt

Holzkreisel in schwarz⸗weiß⸗roter Farbe und Hakenkreuz

Sparbüchsen aus Steingut mit dem Hoheitsabzeichen der NSDAP., eine SA.⸗Mütze darstellend

Grünseidene Zierbänder für Lauten und Mandolinen mit dem Bild des Herrn Reichskanzlers i. dkl. Druck und der gestickten Ueber⸗ schrift „Heil unserem Führer“. Auf dem anderen Band ist ein gestickter Reichsadler, der in seinen Klauen einen weißen Kranz hält. Der Kranz umrahmt ein schw. Hakenkreuz. Darüber ist die Inschrift gestickt „Heil Dir SA.“

Unler Nr. 760719: Eichenlaubplakate mit dem Aufdruck „Heil Hitler“ und „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ mit dem Bildnis des Reichskanzlers

Unter 1750 19: Hakenkreuzplakat mit dem Aufdruck „Dtsch. Arb. d. Stirn und der Faust, wir grüßen Dich“ und mit Hakenkreuz

Unter Nr. 1806, 19: Eichenlaubplakate „Deutschland über alles“ und „Front Heil“ mit Stahlhelm

Schwarz⸗weiß⸗rote Fahnen mit dem Hakenkreuz

Mit Hakenkreuz und Ordenssternen versehene Dosen und Vasen von Porzellan . 9 Trinkbecher in roter Farbe mit Hakenkreuz, Teller aus Emaille, teils in roter Farbe, teils in Reichsfarbe versehen

Brillenfutterale mit einem Knopf, auf dem das Bildnis des Reichs— kanzlers Hitler oder ein Hakenkreuz aufgeprägt ist

Stirnband, Rosetten und Flatterscheiben für Pferdegeschirre mit dem Hakenkreuz versehen

Türschoner aus Emaille mit der Aufschrift „Heil Hitler“ und dem Hakenkreuz versehen

Krawattenhalter Fabr.⸗-Nr. 185/28, 443/11 u. 165/28, 4431/11, Fähn⸗ chen als Anstecknadeln Nr. 15/4105ñ6 18999 —, Anhänger mit Hakenkreuz Nr. II 1490/11 4431

Schwarz-weiß-rote Fahnen und Spitzwimpel aus Papier mit dem Hakenkreuz (Nr. 56 / 1' H. K., O/660/33 HK, 0/6 HK

Ebensolche Fahnen v. Schirting m. d. Hakenkreuz sowie m. d. Bildnis des Reichspräsidenten v. Hindenburg und d. Reichskanzler Hitler

Gestickte Fähnchen schwarz⸗weiß⸗rot mit Hakenkreuz

Stocknägel mit Bildnis des Reichskanzlers Adolf Hitler und Haken⸗ kreuz a) Blechfähnchen schwarz-weiß⸗rot oder mit Hakenkreuz

b) Knopfschachtel aus hellem Metall mit Hakenkreuz auf dem Deckel ej Zigarettenschachtel aus Metall, schwarz lackiert mit roten Streifen

und Hakenkreuz .

d) Notizblocks mit Hakenkreuz auf Metalldeckel

e Zigarettenkästen, rot mit schwarzem Hakenkreuz in weißem rundem Feld auf dem Deckel

Papiermützen aus Krepp (sogen. Bockbiermützen):

J. Dreikeilig in den Farben Schwarz⸗Weiß⸗Rot;

2. aus schwarz-weiß⸗rot gestreiftem Papier mit Bändern und Hakenkreuz;

3. braunem Papier (Nachahmung einer SA.⸗Mütze) mit schwarzem Schirm, Eichenlaub und Hakenkreuz auf weißem Grund mit rotem Rand

Posttarten mit Photographie des Reichskanzlers Adolf Hitler. Die

Falten in der Kleidung des Führers (rechte Seite des Braunhemds

unmittelbar neben dem Koppelschloß und rechtes Hosenbein) können

als Fratzen erscheinen

Emaillierte Anstecknadel mit schwarzem Hakenkreuz auf weißem Grund und roter Umrandung mit der Aufschrift „Nun erst recht“

Metallene Anstecknadel, darstellend ein von einem Eichenlaubkranz umrandetes schwarzes Hakenkreuz

Metallene Anstecknadel, darstellend ein schwarzes Hakenkreuz auf weißem Grund mit roter Umrandung

Metallene ovale Anstecknadel, darstellend das Bild des Führers, mit der Aufschrift „Heil Hitler“

Kuchenteller, Malerei: drei SA.⸗Männer mit wehender Hakenkreuz sahne

Werbezettel, in denen zum Bezug von Nougatwaffeln aufgefordert wird, die oben in der Mitte mit einem schwarzen Hakenkreuz ver⸗ sehen sind

Schuhputzdosen mit der Aufschrift „National“, die auf dem Deckel eine schwarz⸗weiß⸗rote Fahne zeigen

Postkarte mit der Ansicht der Befreiungshalle, dahinter das aufgehende Hakenkreuz im Strahlenkranz

Schilssel, Teller, Eierbecher, Trinkbecher, sämtliche Gegenstände aus Porzellan mit schwarz⸗weiß rotem Rand und schwarzem Hakenkreuz auf weißem Grund mit roter Umrandung

Zuckerwaren (sog. Nationalrocks) mit den Aufschriften SA., SS., HJ. und Heil

Silberner Ning mit aufgelegter feuervergoldeter Platte, auf der ein Hakenkreuz eingraviert ist

Schwarz-weiß ⸗roter Buchumschlag zu Köhlers Taschen⸗Liederbuch mit dem Hakenkreuz in dem roten Felde

Unzulässig. H. Weißing A.⸗G.

65 F. G. Schulze A. Berlepsch

V. Ilechsia

Fa. C. G. Röder

Verlag Paul Göres

ö. ,,. Inh.: Hellm. Musikverlag Carl Rühle

Fa. Seifert & Schindler

Emil Lothe

Fa. Richard Schreiter

Frieda Glinka

Fa. Hecht E Co.

Friedrich Herold

Fa. Reinhard Rothe Inh. Herm. Rühlbach

Fa. O. Paul Kaden Töpferei Kohlmann

Fa. Ch. A. Kolbe durch Herrn Georg Wal⸗ ther, Taschenfabrik

Fa. S. Weißing A..

* 99

Fa. Porzellanfabr. Friebrich Kaestner GmbH.

Gebr. Böttger

Fa. Reinhold Kühn

Fa. Annaberger Metall⸗Stanz⸗Werke Gmb.

Fa. Eri⸗Reklame Schilder⸗Ritzel

Fa. J. E. Hammer und Söhne

Fa. H. Weißing A.⸗G. *

Fritz Fischer, Fabrikation von Besatzartikeln

Fa. Wächtler E Lange

Fa. H. Weißing A⸗G.

Dr. Trenkler⸗Postkarte Gmbh.

Fa. Julius Bauer Söhne 2 *.

75 Porzellanfabrik Tielsch

G. Kunath, Dresden⸗A. 16, Blasewitzer Straße 561

Fa. Graba⸗ C Schreger⸗Werte in Meißen Photograph Kettner

Fa. Illinger E Co.

Fa. Wilhelm Bader in Aalen Fa. Jakob Kling Wilhelm Köhler⸗Verlag in Minden (Westf.)

Hohenstein⸗Ernstthal Leipzig

Dres den⸗A. Leipzig 5

Rochlitz Leipzig O 5

Annaberg

Dederan

Annaberg i. Erzgeb. Olbersdorf

Buch holz

Meißen

Neuhausem Machern Adorf (Batl.)

0

**

Sehma Grimma Annaberg Chemnitz

Geringawalde

Grimma

n

Eibenstock in Sachsen

Mittweida i. Sa.

Grimma (Sachsen)

Leipzig

Zella⸗Mehlis

1 21

Waldenburg ⸗Altwasser

Dresden

Meißen

Kelheim (Nobay.)

Krummennaab (Opf.)

Aalen Mannheim

Minden ((Westf.)

Oberhohndorf bei Zwicker

Sächs. Ministerium des Innern, Dres den

Regierungzpvasident Merseburg

Kreishauptmannschaft Leipzig

Thür. Polizeicmt Zella⸗Mehlis 4 1

2

Re gierungspräsident Breslau

Kreishauptmannschaft Dresden, Bautzen

Regierung von Niederbayern u. der Oberpfalz, Kammer des Innern, Regensburg

Württ. Landes gewerbeamt, Stuttgart Bad. Landeskommissär Mannheim

Landrat Minden

14. Dezember 1933 33307 f/ 142

14. Dezember 1933 33307 f / 142

14. Dezember 1933 33307 f / 142

15. Februar 1934 33307 f/ 144

15. November 1933 33307 f/ 178

14. Dezember 1933 33307 f/ 207

17. Januar 1934 33307 f / 273 20. Januar 1934 33307 f / 41

Januar 1934 33307 f / 327 Januar 1934 33307 f / 45

8. Januar 1934 33307 F / 365 20. Januar 1934 33307 f / 379 20. Januar 1934 33307 f / 386 21. Februar 1934 33307 f / (80

5. Januar 1934 33307 f / 3658

5. Januar 1934 33307 f / 362 10. Februar 1934 33307 f / 54

2. Dezember 1933 33307 f / 286

21. Dezember 1933 33307 f / 295

5. Januar 1934 33307 f / 18

14. Dezember 1933 33307 f / 142

14. Dezember 1933 33307 f/ 142 14. Dezember 1933 33307 t / 142 14. Dezember 1933 33307 F/ 142

30. Januar 1934

33307 f / z)

30. Oktober 1933 33307 f / 211

19. Dezember 1933 33307 F/ 232

19. Dezember 1933 33307 f / 233

28. November 1933 33307 f / 133

21. Dezember 1933 33307 f / 135

14. Dezember 1933 z3 507 f/ 142

14. f 1933 33307 fl

20. November 1933 F. Fol Fel Wfls 166

27. Januar 1934 P: G 566 / 3

19. Dezember 1933 P: W 81 / 33

P: W 81 / 33

P: W 82 / 33

P: W g9gö / 33

17. Januar 1934 P: W 84 / 83

13. Januar 1934 P.: T 42/33

10. Februar 1934 IV B G1

10. Februar 1934 e

10. März 1934 R

10. März 1934 IV B GI

1I. Dezember 1933 5 18 6 1K

31. Januar 1934 W. M: II Allg. 67/34 Februar 1934 W. M: II Allg. 66 / 84

25. Januar 1934 Nr. 342 00 37

24. Januar 1934 Nr. 342 00 35

10. Februar 1934 Nr. 546

29. Januar 1934 Nr. 1397

5. Januar 1934

P 30 L. A.

Reichs, und Staatzanzeiger Nr. 64 vom 16. März 1934. 8. J.

Gegenstand

* ä 8

Hersteller

m .

Herstellungsort

. ( Tag und Zeichen Entscheidende Behörde der Entsche bung

2

3 *

5 6

gehende Sonne und schwarzes Hakenkreuz

ö

Wappen und Hakenkreuz Führer“

Brustseite das Hakenkreuz trägt

des Führers Berlin, den 12. März 1934.

Sofakissen, Untergrund: schwarz⸗weiß⸗rot, in weißem Felde auf⸗ Etikette für Zigarrenpackungen (Marke „Sturmfest“, welche neben] Fa. einem Kopsbild eines Reichswehrangehörigen mit Stahlhelm und schwarz⸗weiß⸗rotem Wappen schwarz⸗weiß⸗rote Querstreifen mit Hakenkreuz auf weißem Grund mit roter Umrandung tragen Schokoladenpackungen „Berger Neue Zeit“ mit schwarz⸗weiß⸗rotem Papierringe für Zigarren mit Hakenkreuz und dem Aufdruck „Unser Fa. Kinderschürze, welche, aus braunem Stoff hergestellt, auf der linken

Postkarte mit der Hakenkreuzfahne und mit verschiedenen Aussprüchen

Unzullässig. Fa. Becker u. Hotopp Kassel Hermann Schött A.⸗G., Rheydt Rheydt (Rhld.) Fa. Emil Gerasch G. m. b. 6. Leipzig H. Carl Brüning G. m. b. H. . Fa. F. W. Röger jun.

Wilhelm Winter Erkner

Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda.

Benneckenstein (Südharz), Krs. Grafschaft Hohenstein

3. Februar 1934 IV J. 7005 Polizeipräsident M. Gladbach⸗Rheydt 2. Februar 1934 v. 3. 4206

Polizeipräsident Kassel

9. November 1933 33307 f/216

21. Februar 1934 33307 f 421

10. Januar 1934 100/34 1 P

30. Januar 1934 1121463

Sächs. Ministerium des Innern, Dresden

2 Regierungspräsident Erfurt

Landrat des Kreises Niederbarnim in Berlin

J. A.: Haegert.

Bekanntmachung.

Die am 15. März 1934 ausgegebene Nummer 14 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:

die Verordnung über die vorläufige Anwendung einer Zweiten Zusatzvereinbarung zu dem deutschungarischen Handelsvertrag vom I4. März 1934.

Umfang 169 Bogen. Verkaufspreis O, 15 RM.

Postversendungsgebühren: G03 RM für ein Stück bei Voreinsendung.

Berlin NW 40, den 16. März 1934.

Reichs verlagsamt. Scholz.

Preußen.

Viehseuchenpolizeiliche Anordnung über Reinigung und Entseuchung von Kraftwagen zur Be⸗ förderung von Klauenvieh und Geflügel.

Auf Grund des 5 17 Nr. 11, der s 78. 79 Abs. 2 des Viehseuchengesetzes vom 25. Juni 1969 (RGBl. S. 519) wird für das preußische Staatsgebiet hiermit folgendes an— geordnet:

1. Nutz⸗ Viehverwertungs-⸗Genossenschaften,

und Schlachtviehhändler sowie Kommissionäre,

Großschlächter und Unter⸗ nehmer, die lebendes Klauenvieh oder Geflügel gewerbsmäßig mit Kraftwagen befördern wollen, haben dies der zuständigen Polizeibehörde unverzüglich anzuzeigen.

2. Die Böden der Kraft- und Anhängewagen müssen dicht gefugt und so beschaffen sein, daß möglichste Undurchlässigkeit ge—⸗ währleistet ist. Die Wagenwände vön Kraft- und Anhänge⸗ wagen, in denen * befördert werden soll, müssen wenig- stens bis zu einer Höhe von 1,K59 m und, sofern die Wagen nur für die Beförderung von Kleinvieh verwandt werden, wenigstens bis zu einer Höhe bon 60 em dicht gefugt sein. 6.

Kraft- und Anhängewagen sollen möglichst breit und ihre Wände so hoch sein, daß die Tiere bei QGuerstellen im Wagen nicht mit dem Kopf darüber hinwegkommen können. In Zeiten besonderer Seuchengefahr kann die Beförderung von Klauen⸗ vieh und Geflügel in Wagen, die diesen Anforderungen nicht voll entsprechen, verboten werden. . .

Die Böden müssen mit einer gut aufsaugenden Einstren Torfmehl, Sägemehl usw.) versehen sein,

̃ haltbaren und leicht zu

Die Innenwände sind mit einem reinigenden Anstrich zu versehen.

3. Kraft- und Anhängewagen, auf denen Klauenvieh nach Vieh oder Schlachthöfen verbracht worden ist, dürfen diese An⸗ lage' nicht verlassen, bevor sie vorschriftsmaßig gereinigt und entseucht worden sind. Verkehren die Wagen mehrmals am Tage auf Vieh oder Schlachthöfen, so braucht die Reinigung und Entseuchung nur einmal am Tage im Anschluß an die letzt— ausgeführte Hin beförderung ausgeführt werden. ö.

Sofern auf Kraft- und Anhängemag en gemäß Ziffer 1 Klauenvieh befördert wird, das nicht für Vieh⸗ oder Schlachthöfe bestimmt ist, müssen die Wagen an besonderen, von der zu ständigen Polizeibehörde im Benehmen mit dem beamteten Tier— arzt zugelassenen Stellen nach jedesmaligem Gebrauch gereinigt und entseucht werden. Kraft⸗ und Anhängewagen, die der Ge⸗ flügelbeförderung dienen, sind nach jedes maligem Gebrauch zu reinigen und zu entseuchen. Ausnahmen hiervon können von den Regierungspräsidenten lin Berlin vom Polizeipräsidenten) im Einvernehmen mit dem beamteten Tierarzt zugelassen werden.

Kraft- und Anhängewagen, die zur Beförderung von Ferkeln und Geflügel beim Handel im Ümherziehen benutzt werden, müssen an jedem Benutzungstage gereinigt und mindestens einmal wöchentlich entseucht werden. .

4. Die Reinigung und Entseuchung hat alsbald, spätestens 24 Stunden nach der , ,,, erfolgen. .

Die für die Vornahme der Reinigung und Entseuchung be⸗ stimmten Oertlichkeiten müssen undurchlässige Fußböden und gute Abflußmöglichkeiten besitzen, um das bei der Reinigung abfließende Schmutzwasser zur Unschädlichmachung in einer Grube sammeln oder unschädlich ableiten zu können.

5. Für die Entseuchung der Kraft⸗ und Anhängewagen und der dazu gehörigen Geräte ist eine 3Zprozentige Natronlauge Kalk milchlöfung zu verwenden. Im übrigen gelten sinngemäß die Vorschriften der Anweisung ür das ezinsektionaverfahren bei Viehseuchen (Anlage A zum Viehseuchengesetz).

8. Alle Wagenführer haben stets ein Ausweisbuch nach bei⸗ solgendem Muster mit sich zu führen, das von der zuständigen Polizeibehörde ausgestellt sein und mit sortlaufenden Nummern versehene Seiten enthalten muß; aus diesem muß der die Nach prüfung ausführende Beamte sederzeit ersehen können, ob und wann die vorgeschriebene Reinigung und Entseuchung der zur Beförderung von lebendem Klauenvieh und Geflügel benutzten Kraft- und Anhängewagen durchgeführt worden ist. .

7 Soweit die Entseuchung in Vieh⸗ oder Schlachthöfen vor⸗ genommen wird, kann die Aufsicht und die Eintragung in. das Üusweisbuch einem Beamten des Vieh- oder Schlachthofes über tragen werden. Erfolgt die Entseuchung an anderer Stelle, so sind im Benehmen mit dem zuständigen beamteten Tierarzt von der zuständigen Polizeibehörde Beamte mit der Aufsicht zu betrauen, die auch die Eintragung in das Ausweisbuch vor zunehmen haben. . . ö

Die zuständige Polizeibehörde und der beamtete Tierarzt sind jederzeit befugt, sich über die Entseuchungsarbeiten zu unterrichten.

38. Der Wagenhalter haftet für die Ausführung der Reinigung und Entseuchung und trägt deren Kosten.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnungen

unterliegen

den Strafvorschriften in 5 74 ff des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 (RGBl. S. 519). 9. Die Verordnung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Die Verordnung vom 15. September 1928 wird hiermit auf gehoben. Berlin, den 9. März 1934. Der Preußische Landwirtschaftsminister. J. V.: Müssemeier. Muster.

Ausweisbuch. Name und Anschrist des Besitzers des Kraftwagens: Beschreibung des ann,, , Polizeiliches Kennzeichen des Kraftwagens:;.. 2

1 9 9 9 9 9 9 4

Angabe, wo die Ent⸗ seuchung statt⸗ gefunden

hat

Wohin wurden die Tiere der Ent⸗ befördert seuchung und wohin des Kraft⸗ abge⸗ wagens liefert?

Herkunft der Tiere aus Be⸗ stand von Märkten usw.

Datum Zahl der u. Art

Trans- der porte bheför⸗ der derten Tiere Tiere

Bemer⸗ kungen d. kontrollie⸗

renden Beamten

Datum

1 2 3 1 6

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5] der Verordnung des Herrn Reichs⸗ präsidenten zum Schutz des deutschen Volkes vom 4. Februar 1933 habe ich folgende Bücher und Druckschriften in Preußen wegen Gefährdung von Sitte und Anstand beschlagnahmt:

1. „Ethik der Ehe“ von Alice B. Stockham, Verlag: Die neue Zeit, Lauf bei Nürnberg und Bern,

„Unzucht! Unzucht! Herr Staäatsanwalt!!“ von Dr. Max

Hodann, Greifenberlag zu Rudolstadt;

„Paris Magazine“ Nr. 31 von März 1934

„La Vie Parisienne“ Nr. 9 vom 3 März 1934;

. Mit Pinsel und Schexe“, 7 Materialstationen von

George Grosz, Der Malik⸗Verlag, Berlin; .

Hilse, ich bin verheiratet,“ Ein Ratgeber für schwierige Ehen, 1. Sonderheft, Berlin, Ende 1931. Sasam Verlag,

Berlin; 2.

„Nackt das ganze Jahr.“ Der erste Freikörperkultur⸗

kalender von Conrad Conradus 1931, Sonnenland Ver⸗

lag, Berlin E. V.

„Sei schön durch Nacktkultur.“ Ein. Bilderbuch der

natürlichen Kosmetik von Ch. Straesser, Sonnenland

Verlag, Berlin; Verdorbene Jugend.“ Eine

A. Talus; . „Die Schlange“, Jahrgänge 1930 und 1931 t Die sseben Liebesnächte der Sulgmith« von Alexander Kuprin, Renaissance Verlag, Berlin⸗Wien-⸗Leipzig; „La Vie Parisienne“ Nr. 10, März 1934, Paris. Berlin, den 13. März 1934.

Der Polizeipräsident in Berlin. Abteilung IV. J. A:: Vorwerk.

Zeitungsverbot. Ich habe die „Ostpreußische Zeitung“ in Königsberg auf

Grund des 8 9 Ziffer 7 der Verordnung des Herrn Reichs⸗ präsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes vom 4. Februar 933 (RGBl. 1 S. 335) auf die Dauer von 14 Tagen, und zwar vom 17. März bis 30. März 1934 einschließlich verboten. Königsberg, Pr., den 14. März 1934. Der Oberpräsident der Provinz Ostpreußen. Koch.

a ““ C

Nichtamtliches.

Nr. 11 des Ministerial⸗KBlatts für die Preußische innere Ver⸗ waltung (herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern) vom 14. März 1934 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 2. 3. 34/365. 16. 33, „Völkischer Beob⸗ achter“. VG. 5. 3. 34, Erweiterung d. Befugnisse d. Ober Präs. RdErl. 6. 3.21. 2. 3c, Entfernung v. Grenzsteingu,.— RdErl. 6. 3. 34, Deutscher Gruß im Schriftverkehr. RdErl.

erotische Plauderei von

1.

RdErl. 8. 3. 34, Dienstsiegel usw. d. Kommunalverbände. RdErl. RdErl. 6. 3. 34,

8. 3. 34, Vertrauensräte. Kreisverwalt.⸗Gerichte. 28. 2.10. 3. 34, Steuerverteilungen f. 1933 Märzrate d. Reichswohlfahrtshilfe. RdErl. J Bürgersteuer v. ledigen Angehörigen d. Wehrmacht u. d. Schutz⸗ pol. RdErl. 12. 3. 34, Realsteuersperre 1934 Gemeinde⸗ bestand⸗ u. Ortsnamen-Aenderungen. Polizeiverwal⸗— tung. RdErl. 2. 3. 34, Ausf. Best Gaststättenges. RdErl. 9. 3. 34, Schulterriemen. RdErl. 9. 3. 34, Filmvorführungen am Karfreitag. RdErl. 5. 3. 34, Hilfskassenanschlag d. Pol. u. Gendarmerie f. 1934. RdErl. 98. 3. 34, Entbehrl Gegenstände bei d. Pol.⸗Dienststellen. Anordn 26. 1. 34, Anrede zwischen ZA. -Führern u. Pol-Offz. RoErl. 7. 3.26. 1. 3, Bürger⸗ steuer v, ledigen Angehörigen d. Wehrmacht u. d. Schutzpol. RdErl. 2. 3 34, Ausgetragene Bekleid⸗Stücke d. Schutzpol. RdErl. 5. 3. I4, Bek. d. MfWetuV, aus dem Unterrichtszentral⸗ blatt. RdErl. 8. 3. 34, Pflege der Dienstpferde. Wohl fahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 28. 2. 23. Geldlotterie d. St., Lorenz Kirche in Nürnberg. Ge stü verwaltung. RdErl. 7. 3. 34, Provinzialsiegerehrenpreise. Personenstandsangelegenheiten. RdErl. 8. 3. Standesamtl. Urkunden. Verkehrswesen. VO. 4. 1. Regelung d. Kraftfahrzeugverkehrs. RoErl, 21. 11. 2. 34, nutzung abgemeldeter Kraftfahrzeuge durch die NS. Volkswoh fahrt. RoErl. 2. 3. 34. Zusammenschluß v, Verbänden d. Kraft⸗ fahrlehrer. RdErl. 2. 3. 34, Fahrrad Anschlußautomaten. Medizinalangelegenheiten ; 71 inn

*— 1

ͤ

1

ö; e ee

Rodler, . 3 gesetz Gemeingefährl. Krankheiten im Februar 1934. Ueber⸗ tragbare Krankheiten d. 6. Woche. Nenerscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten, Carl Heymanns Verlag, Berlin WS, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,75 RM für Aus⸗ gabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,30 RM für Ausgabe B (ein⸗ seitig bedruckt). .

Kunst und Wissenschaft.

Aus den Staatlichen Museen. Die Staatlichen Museen veranstalten in der folgenden Woche die folgenden Führungen und Vorträge: Sonntag, den 18. März.

Uhr im Zeughaus, Dr. Lünsmann: Der Weltkrieg; Uhr im Pergamon-Vortragssaal, Prof. von Massow: Die

Burg von Pergamon mit Lichtbildern); Uhr im Kupferstichkabinett: Meisterwerke der

Dr. Rosenberg; ; Uhr in der Ostas. Kunstabt.,

Plastik. Mittwoch, den 21. März.

Uhr im Deutschen Museum: Von deutscher Kunst:

Uhr im Pergamon-Vortragssaal, Dr. Blümel: Griechisch⸗ römische Bildwerke (Erwerbungen der letzten Jahre, mit Lichtbildern)

Donnerstag, den 22. im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: italienischer Malerei; im Pergamon⸗Museum⸗Vortragssgal, Direktor Demmler: Deutsche Bildhauer, 17: Paul Egell (mit Lichtbildern); im Neuen Museum, Treffpunkt am Eingang: Griechische Vasenmalerei; „Treffpunkt Schlütersaal im Deutschen Museum: Deutsches Volksleben in der Kunst des Mittelalters; Treffpunkt Altarsaal: Pergamon-Museum.

Freitag, den 23. März. im Kaiser-Friedrich⸗Mufeum: Führungsvortrag im Münz— kabinett.

Buchmalerei,

Dr. Reidemeister: Chinesische

März.

Die neueröffneten Säle

Sonnabend, den 24. März. win der Vorderas. Abt.:. Rundgang; Sin der Islamischen Abt.: Rundgang; „Treffpunkt Eingang Kaiser-Friedrich

brandt und die holländische Malerei; Treffpunkt Schlütersaal im Deutschen Museum: Deutsche Kunst im späten Mittelalter; Uhr: Pergamon-Museum, Treffpunkt Altarsaal.

Spielplan der Berliner Staatstheater.

Sonnabend, den 17. März. Staatsoper: Der Barbier von Sevilla. Beginn 20 Uhr. Schauspielhaus: Die Heimkehr des Matthias Bruck. von Sigmund Graff. Beginn 20 Uhr.

Museum: Rem⸗

Dirigent: Kleiber.

Schauspiel

Volkswirtschaft und Statistik.

Brandschadenstatistik.

Die bei der „Arbeitsgemeinschaft privater Feuerversicherungs— Gesellschaften in Deutschland“ im Monat Februar 1934 ange⸗ fallenen Schäden aus dem Deutschen Reich betragen insgesamt 421 0938 RM gegenüber 4181 995 RM im Vormonat. Die Schadenkurve scheint hiernach auch in diesem Jahre den gleichen Verlauf zu nehmen wie in den früheren Jahren, wo die Schadens⸗ ergebnisse der ersten Monate sich ebenfalls im Durchschnitt auf gleicher Höhe hielten.

——