.
weit. and taateawreleer r ot vom 16. wärn 1033 3 * Zweite Zentralhandelsregisterbeilage
5 j 3 ; 1 j ; an . , . 9 el zum Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Hande E nl. J zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich
zurückgekehrt. Die befriedigenden Nachrichten aus der Wirtschaft ; . über gutes Maschinengeschäft im Inland, über eine kräftige Stei⸗ Nr. 64. P ; Beispielgebende Arbeitsbeschaffung durch das Preußische Wirtschaft — 1etlin, FZteitag. den 16. März
Sministerium gerung des Zementabsatzes und über den bisherigen großen Er⸗ 1934 * Aller im Kampf gegen die tigen Verkehrsansprüchen nicht mehr genügten, umgebaut und orders angeregt und die ungünstige Außenhandelsbilanz wieder 1
folg der Auto-Ausstellung haben das Publikum zu neuen Kauf⸗
Was bei der Einsatzbereitschaft . Re ; 34 ; . . h ; isth; . ; . eg 5 N cf e z 55
Arbestslosigkeit geleistet werden kann, zeigt beispielhaft. das won verstärkt, darunter die Warthe⸗ traben hrüshe in nh rin und die , . ö . a , . z 550 goo RM auf 50 000 RM herabgesetzt 12262 die durch Statut ö
Minister Dr. Schmitt geleitete preußische Ministerium für Wirt Elbe⸗Straßenbrücke in Torgau sowie die Mosel-Brücke bei Bern stellungen ist auch die Kulisse wieder kauflustiger geworden, so daß an 6 re 1 er worden. Die Herabsetzung ist durch⸗ ber 1933 errichte atut vom 23. Dezem⸗ ] darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ w mit: .
. z Teilauf ämli Arbeits sas ie Main- Br ei Offe die Börse wieder ziemlich fester Halt tzte. Auch als . 9 , er 1933 errichtete G ö n d. Absatz landwirtschaft⸗s mit dem Sitz in Br . Tas Ste
schaft und Arbeit an einer Teilaufgabe, nämlich an den Arbeits⸗ kastel und die Main Brücke bei Offenbach. . die Borse ne. ziemlich fester Haltung einsetzte Auch als geführt. Durch Beschluß der General— schaffungs htete Gengssenschaft An⸗ licher Erzeugnisse; 3. zur Förderung wurd Sitz in Buchloe. Tas Statut
beschaffungsmaßnghmen der preußischen Wasserstraßen⸗Verwal⸗ In den staatlichen Häfen und in den Häfen, an denen , . Geschäft ruhig wurde, blieb der feste Grundton er⸗ schwelm. 1So119] versammlung vom 23. Juni 1933 ist ie, n, n, , ,,. Berliner der Maschinenbenutzung“ 9 wurde am 16. Februar 1934 errichtet.
tung. Durch die Bereitstellung von itz Mill. RM auf diesem Teil Preußen beteiligt ist, wurden zur Sicherung und Förderung des halten. Namentlich für Spezialwerte, darunter auch Neubesitz⸗ Im Handelsregister Abt. A Nr. 737 5. 3 des. Gesellschaftsvertrags (betr. b. H an Ter Centrum, e. G. m. Ehrenbreitstein, den 8. März 1934 d, ,, . Unternehmens ist die
ebiet fft hier wirtschaftlich sinnvolle Arbeit geleistet worden und Verkehrs allenthalben ausgedehnte Ergänzungs- und Instand⸗ anleihe, war größeres Interesse vorhanden. it am 19. Januar 1934 bei der Kom⸗ Grundkapital geändert worden. Unterne fuse ns erlin. Gegenstand des Amtsgeri ggenossenschaftliche Verwertung von r
9 , ö ; ch ; . a ne N durck ct. die bis h ; ; . 2 n, , ,, ) ö. ; z ⸗ Unternehmens ist der Eink W gericht. Schlachtv
damit gleichzeitig auf dem so ungeheuer, wichtigen Gebiet der Er setzungsarbeiten sowig auch Neuanlagen durchgeführt, ie zisher Unter Montanpapieren waren die am Vortage etwas stärker manditgesellschaft „Alfred Thun & Co.“ ö Vom 8. März 1934: ren zur Förderurn . . von Wa⸗ ⸗ 3. vieh .
seichterung und Verbilligung des Verkehrs fortschrittlicher Aus- zum Schaden der Wirtschaft,; unterblieben waren, durch eine gedrückten Harpener um 1 vH erhalt. Phönix, Hoesch und Man⸗ in Milspe eingetragen, daß ein Kom— B seß hei der Firma „Hausmann Köder irtschast ng er, . und Fürth, Bayern. 80197 k den J. März 1834
bau ermöglicht worden. energisch angefaßte. Alrbeits eschaffungsaktion aher verwirklicht nesmann lagen um Bruchteile eines Prozentes höher, während manditist aus der Gesellschaft ausge⸗ Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf- Nr. 2263 die dur . ieder. Unter Genossenschaftsregistereinträge Amtsgericht. Einige der wichtigsten Arbeiten auf diesem Gebiet seien be⸗ . konnten, Deser nus bau betraf u. a. den Emdener . Stahlverein mit 45 behauptete Tendenz zeigte. Braunkohlen⸗ schieden ist. Die nunmehrige Einzel tung“, Wies baden: Die Firma lanmlt niar*o3! . 1. Milchlieferungsgenoffenschaft Eschen⸗
sonders erwähnt. So ist im Hamburgisch Preußischen Gemein · Veiter wurde in Nen tuhren Istpren ßen) ein großer, mo Mer werte lagen zumeist wieder verngchlässigt, nür Bubigg gingen er⸗ irma wird von dem Fabrikanten Al— jetzt: „A. Th. Beckhaus, Gesellschaft Miichlieferungs , ,, bach — e. G. m. b. S. , Sitz Eschen· Mil itseh. 30205
schaftsgebiet über die Rethe eine Hub-Brücke gebaut worden, die . . ,. n ,, n. neut bei' Anlagekäufen des Publikums um 2 vH nach oben, wäh⸗ red Thun in Altenvoerde unter unver— mit beschränkter Haftung.“ Durch Ge⸗- kensee, e. G. in . , halt Fal⸗ hach bei Markt Erlbach, ; In unser Genossenschaftsregifter if
Eisenbahn und Straße mit 76 Meter Spannweite überführt und ,, ,, . mn ugen amm ha 1 J rend Rhein. Braun noch unter Glattstellungen litten (minus inderter Firma fortgeführt. ellschafterbeschluß vom 1 3. 1934 ist Krs. 9 sthavelland. * J 98 Milchlieferungsgenossenschaft Hüt⸗ heute unter 94 die durch Statut
nleinent riesigen Fahrstuhl über 32 Meter hoch gehoben werden renn n,, , , , ä vSY). In Kalipapieren hält das Angeßot an, da die Meinung Das Amtsgericht Schwelm. der Gesellschaftsvertrag in 8 1 (Firma) Unternehmens ist die een gn, , tender? e G. m, b. d, = 24. Februar 1934 errichtete E
ann. Sie 1st das Tausende, und abertausende arbeitslose Volksgenossen konnten der Börse für diese Papiere im Augenblick weniger günstig ist geändert. bon den Mn j 1 die Verwertung der 3 , fãätsgenossenschaft ee, n,, .
. — . * zo soar AV 142 s f ( j .* 2 3 . * 3 . . ö 2 32 n ö — 33 9 ! Wirts f 5 . ⸗ ** ö 981 0 63 ft Maus⸗ 3 6m. j l . * . ge größte Bauwerk dieser Art in Europa. ö ö n ,, , als noch ö. kurzer Zeit. . war in J. G. Farben (plus Schwelm. 80120 ö Vom 10. März 1934: 4 ih nun ;;, dorf C Umgebung — e. G. m. b. H.. nossenschaft mit beschränkter Haftpflich ,,, . . ; den,. In den using. Sn * ] 1* vH) der Umsatz wieder recht betrachtlich, desgleichen hält die Nach⸗ m Sandelsregister Ab Nr. S64 B 179 bei der Firma „Dera“, Städte⸗ Reg a,. , , Sitz Mausdorf. J , mit dem Sitz in Grunewald, K
Ihr Zweck ist die wirtschaftliche Erschließung neuer. Hafengehiete. durch die Bestellungen usw. Beschäftigung. Der tiefe volkswirt⸗ frage für Kokswerke auf günstige Dividendenhoffnungen hin in nn, ö 2 hygiene und . fa , ,,. Die Genofsen⸗ ö Mansdorf. e , men se, . .
Ferner wurde mit dem Neubau einer Fulda Brücke bei Han⸗ shaftliche Wert dieser Arbeiten wird sich durch Erleichterung und unbermindertem Maße an (plus 253. Rütgerswerke waren um ö Mashhinenfabrit Iöhann beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Die 6 de V ihren, Ge chäͤftaberr eb tenhofen C Umgebun e. G b. S stand des Unternehmens ist der —
noversch Münden und einer Deime Brücke bei Jah ian ee, ,, des , ,. n,, erst in ö. id e e e „ vH, Deutsche Erdöl um 23M vꝓ gebessert. Elektrowerte lagen gfoller in Schwelm“ gelöscht 3 Prokuren Ernst Sphey und Margarete Nr . ten , Unter g Dietenhofen . n,, ,
Die Jahrhundert⸗-Brücke über die Oder in Oppeln und die Mosel= voll auswirken und dann zur. Hebung unserer deutschen Wirtschaf ruhiger, Siemens mit 147 und Akku mit 1849 unverändert , e, n , . Wittich sind erloschen . ĩ . , Statut, vom 5. Ms 6. 8 sffanschaft Er. wie di Beschaff: H
Brücke bei Konz wurden vollständig ernuert. In Harburg wurde erheblich beitragen. Wenn jeder an seinem Teil in dieser vor⸗ I. 36. waren auf zi z erholt, Geffürel gewannen , Das Amtsgericht Schwelm. Die im . Jö ö 31. , 106 geändert am 5. De⸗ d . n, . Heschaffung und Unterhaltung
in der Hauptverkehrsstraße nach Hamburg die veraltete beweg⸗ bildlichen Art auch im Jahre 1934 seine Pflicht tut, dann wird eines Prozentes. Auto- und Baume te hroͤckelten teilweise ab; . . . B Nr. 913 eingetragene . 36 6m . 24 6 tl. Geschäftz auteihH, am 3. Wär, e ach — e. G. m. b. S. — Mil ben rr, nn,,
liche Brücke durch eine moderne ö ö Weiter e. Segen aller in Deutschland bald keine Arbeitslosen mehr die fonstigen Industrieaktien wiesen nur geringfügige Ve rande! e,, 8 5 19 westdeutsche Grundstücksgefellschaft mit . e . 9. Fine ner ingsgenossenschaft Klein . Amtsgericht Kö ; coße 2 s ĩ Brüů eu⸗ ; ; ö ö , . Handelsregistereintra⸗ 8 n ,,, 56 ; S517 Vorstand), am 18. Dezem⸗ . 3 lieserungs enschaft« nee nnr, wurde eine große Anzahl von staatlichen Brücken, die den heu- geben rungen auf, nur Feldmühle stiegen im Hinblick auf die Wieder⸗ zur Firma Strnntpfhans Maria Muns beschränkter Haftung, Wiesbaden, soll ber 1953 (61 6ig 6 Bertin . seebach — e. G. m. B. H. —. , ,,
, der , auf 108 6. . . khn öenn jet, Bie Firma ist ge— en rf nern , 6 Die legt, 3 30 Gencralverfantmlung), er- „ J. Milchlieferungsgenossenschaft Mfa⸗ Mühlhausgn, Lhür 80206
; . . J. . . noch unter einigen Glattstellungen (minus * vy agegen be⸗ , . fans Muus. Gesell⸗ Gesellschaft wir iervon benachrichtigt ri Henossenschaft Büss X loffstein, Mfr. — G 5 6 , ,
j s 6 =. kreisen wird berichtet, daß besonders das Geschäft in Diesellgst⸗ stand für Deutsche Bank splus 1 v) steigende N chf Verliner indert in Strumpfhaus Muus, Gesell , h h gt xichtete Gengssenschaft Büssower Spar⸗ ffstein, Mf. 2. G. m. b. 8. Me In, das „Genossenschafts register ist
6, 3e Ill it Jh hen Illlls el Ilsstů P e , n. . h e ; and für Deutsche Bank plus 9) steigende Nachfrage, Berliner haft mit beschränkter Haftung. Nach 3) zeltendmachung eines und Darlehnskassen Verein, G 8. Milchlieferungsgenossenschaft Alten- bei Nr. 2, Ländliche Spar⸗ d Dar⸗ 3 wagen und in Dreiradlieferwagen stärker anzieht. Die ersten Handels gi d 1vSH zurück Haft . ö Widerspruchs eine Frist da Mn ö in, G. m. . : g nr ? bei ir. *, andliche Spar- und Dar—
; ; dagen ö lie] w . J Handels gingen dagegen um 18 zurück. pen Gesellschaftsvertrage vom 29. No— eine Frist von 3 Mo⸗ u. H. Der Sitz ist von Büssow nach berg — er G. m. b. S. — lehnskasse Struth“ TEichsfeld am
Imhauarheiten his Illll 0 Illu her linger. Nachrichten über das Geschäft auf der Automobilausstellung lassen Der Fal, bet ell Gescha ster n dem G n . ;. b, naten gesetzt ö Sitz ssow na , , ,, 2 Struth Eichsfeld, am
ed, , 9 ̃ einen neuen Auftrieb des Kraftwagenabsatzes in der diesjährigen , stillen Geschäft fester, Unter un, vember 1933 ist, Gegenstand des Unter⸗ Amtsgericht, 2. Wie Berlin verlegt. Gegenstand des Unter⸗ (3 fh chlieferungsgenossenschaft Her⸗ 265. Februar 1834 eingetragen: Durch
Vom Reichsarbeitsministerium wird mitgeteilt, daß der Zeit⸗ Saifon erwarten Schon jetzt ist der Stand von 1929 dem letzten notierten Werten waren Deutsche Petroleum um 1 vH, Glückauf nehmens die Uebernahme und Fort⸗ Amtsgericht, 2, Wiesbaden. nehmens ist Hebung der Wirtschaft und boldshof. — e. G. m. b. H. —. Beschluß der Generalversammlungen
. ; . ; Braunkohlen um 3 vH höher. — Unter Renten zogen Neubesitz führung des von der Gesellschafterin witten Sols . . der Mitglieder und Durch— . , . . 28. August 1932 und 3. Februar mn. s01265] führung aller zur Erreichung dieses tendorf S e. G. m. b. S. — 34 ist an Stelle des Statuts vom
unkt für die Beendigung der Instandsetzungs⸗ und Umbau⸗ 5 , . un Damit ist für die . — 1 5 lschaf p ( gung guten Automobiljahr vor der Krise, erreicht. Damit ist für das Hauptinteresse auf sich und erreichten mit 2255 einen neuen Frau Maria Muus geb. Steszewski zu Landi rtschaftti . . n 1d ö. . Landwirtschaft ich Brennerei, Lohe Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbe⸗ . Tas Statut ist vom 17. 19, 6. 12, 1. Februar 1ah9 das Statut vom
mann K Co. Gesellschaft mit beschränk⸗ fondere vorteilhafte Beschaffung der 5. 12.5, 22. 125 27. 125, 27. 125, 27. 12. 1. November 1933 getreten.
arbeiten allgemein bis zum 30. Juni 1934 verlängert ist. Der Saison 1934 ein Absatz von mindestens 100 900 Personenkraft⸗ stfur s. Die übri t Re 39. ; ni . , ,,, ; isheri Fir JJ , . . 241 2 96 ; te 1933). D er die Entwicklung w nach oben gerichte ,, . 3 . n Etru h , g, , n ( Haftung, Heve 335: Dos S ,, . . ö 33 8 3 ; 5 f ö Thü daß über die bei den örtlichen Stellen vorhandenen restlichen Zu⸗ ehr ng Re gan een n 3 a g dh rf we. ganz einheitlich, Stadtan leihen waren etwas freundlicher, anderer⸗ n in Mecklenburg betriebenen Ge⸗ . ö as Stamm⸗ wirtschaftlichen Betriebsmittel und gün⸗ **, 6 1. 1934. Gegen Amtsgericht Mühlhausen, Thür. schußmittel Vorbescheide auch noch nach dem 31. 3. erteilt werden. werden. ö seits Dollar⸗Umtauschobligationen bis , vH und Schuldbücher scäfts. Die Gesellschaft ist berechtigt, . is J 16 ö ö , stiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. stand des Unternehmens ist bestmög⸗ Kö ; bis M vp niedriger. Am Geldmartt haben Die verhältnismäßig re gleichartige, ähnliche Unternch⸗ J Witten, . k Abt. 88, . Verwertung . durch die Mit- Müllheim, Raden. 80207 . h . ö. großen Ansprüche zum Medio bereits ziemlich nachgelassen, der ungen zn erwerben, zu betreiben oder 25. Januc 934. en 5. März 1934. glieder gewonnenen Milch, Erbauung, Zum Genossenschaftsregister Band I Voller Umtausch⸗ und Zeichnungserfolg . 1 . Schatz⸗ Von der Kölner Srũühjahrsmefsse. Tagesgeldsatz ermäßigte sich um * auf 4M vH für erste Adressen, sich 3. solchen zu beleiligen, Zweig⸗ witten ö 80127 . Einrichtung und Betrieb einer Milch- wurde unter Ordnungszahl 108 heute anweisungen der Deutschen d . . Sonderausstellung „Niederländisch⸗Indien“. sonst auf durchschnittlich 455 bis 536 vH. niederlassungen zu errichten und alle Sun & Sohn Gesellschaf 66 . Beuthen, O. S.. . sammelstelle. Durch Beschluß der Ge- eingetragen: J , ., . ] n ö 3. aue ö, Ine ae, , , ans 9 Ich ästl zus täten, die geeignet sind, schtankter? Saftung Wilten * 193 In das Geno sen chaftsregiter ist bei kJ kann der Geschäfts Milchgenossenschaft Weilertal, Amt 6 * ,,, . , stellung von Produkten aus feinen ostasigtischen Kolonien (Vieder= as Unternehmen zu fördern. Das Kaufmann Einst Busch in Witten ss , . . auf . Abliefe⸗ Müllheim, eingetragene Genossenschaft anweisungen, fällig am 1. April 1939, und. zeitige landisch-Ost-Indien) beteiligt. Diese Koloniglausstellung, die die W ᷣ Mä Stammkapital! beträgt 20 009 RM zum Geschäftsführer bef Die es 6! ossenschaft mit unbe⸗ g von Eiern ausgedehnt werden. mit beschränfter Haftpflicht zu Ober⸗ ö . 6 ; 6, ; 85 ; ö 6 l- nd 9 , 9. ö ĩ = 1. 8 rer bestellt. Die 55 6 7 5 . ; ga ee, 8 YM 3 . . Zeichnung auf die letzteren hat einen vollen Erfolg gebracht; Auf fille Hern erkung' des Koln ielministeriums im Haag. des Die ertpapierbõrse am 21. ar z. fn nnd Ferbach. FJur Ge. in . f e n ,, er fee daftpflicht.; in Bobret⸗ Fürth, den J. März 1531. weiler, Amt Müllheim. Gegenstand des die auge boten gn, . ö. ,, ö Unternehmerrates Niederländisch-⸗Ost-⸗Indiens im Haag . Nach einer Bekanntmachung des Börsenvorstandes findet aus shaftsführerin ist Frau Maria Muus. find geänder? Die Gesellschaft . , . , der Amtsgericht — Registergericht. Unternehmens ist: Milchverwertung anweisungen sind Anmeldungen über rund 151 Vill. dreh ein = Kolonialinstitutes in Amsterdam erhielt, gibt u. a. einen anschau⸗ 9 1 8 Riühre 3 Ad Hi Mit d heb. Steszewski in Schwerin bestellt Die durch jede rr hest c , n n ng mn, . k , , gen ; ; ö ; a. . . ; dan (t, gib n . 2 561 ĩ. 8 . r ; 6 . etzt durch jeden der bestellten Geschäfts⸗ 1934 if 36 ; ĩ ij 80196 ö gegangen. Es entfallen auf den Umtausch etwa 60 vH. die rest. lichen Ueberblick über dig wichtigsten Koloniglerzeugnisse wie Tee, . h . . ö . . ö , . , eselsschaft wird durch jeden Geschäfts⸗ . ,, . oe n, , . 1934 ist das Statut neugefaßt warden. Fürth, Gden wald. 180198 Gefahr. Statut vom 12. Tezember 1933. lichen 4h v5 wurden neu gezeichnet. Das Ergehnis ist um so Kaffee, Tabak, Gummi, Kapok usw. Der wirtschaftliche Auskunfts—= 21. März von 11 bis 11.50 Uhr die Versammlung der Wertpapier— führer und jeden Prökuriften mit der schäftsführer bestellt sind Amtsgericht , Unternehmens ist der Bekanntmachung. Müllheim, den 7. März 1934. beachtenswerter, als erst im vergangenen Wonagt die Emission von dienst steht unter der Obhut der Niederländischen Handelstammer börse an diesem Tage von 12.30 Uhr bis 143530 Uhr statt. Die Makaabe vert dan jeder für sich Wisten de Mär; 934 * 3 Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: In Kunser Genossenschaftsregister Badisches Amtsgericht . r 3 c — i . ; . l Maßgabe vertreten, daß jeder für sich Witten, den 1. März 1934 R 6 ; g gericht. 1595 Mill. RM. , „iger Preußischer . mit für Deutschland in Köln. Zeiten für die Feststellung der Kurse werden wie folgt festgesetzt: allein zur Vertretung berechtigt ist. K ö . i 6 , , , — einem guten Erfolg abgeschlossen worden,; 3 , Anfangskurse 12360 Uhr, Kassceinheitskurse 1330 Uhr und Schluß—⸗ Prokura ist erteilt dem Kaufmann Eeitæz. , des Spar- vom 18. Juli 1933 der „Milchabsatz- Mingnęen. 80208 zum Umtausch in die neuen 66 z,. Reichs post Schatzanwess ungen. ö 14 6 n. . 4. Verner Muus in Schwerin. In ünser Handelsregister Abteilung B alu. zu!, Pflege des Warenverkehrs genossenschaft, eingetragene Genossen⸗- 14. Liefergesellschaft des Bayeri⸗ Verden voll befriedigt werden. Bei den Zuteilungen au die Auskunftsstellen des Deutschen Ausstellungs⸗ und Messe kurse 1430 Uhr. Die Drei⸗Männer-Kommission tagt um 13.00 Als nicht eingetragen wird bekannt- ist bei der unter Nr. 78 eingetragenen (Bezug landwixtschaftlicher Bedarfs- schaft mit beschränkter Haftpflicht! mit schen Schuhmacherbundes und des l ( artikel und Absatz landwirtschaftlicher dem Sitz zu Nieder Liebersbach. Gegen- Vereins Bayerischer Lederhändler,
—
Milchlieferungsgenossenschaft Die⸗
—
Beträge handelt, geringe Kürzungen eintreten. Die Bezahlung der nuf die Zeichnungen zugetgilten Reichs peost Schatza nmweistngen Das Deutsche Ausstellungs- und Messe Amt, Berlin, wird in ö 6 hat bedingungsgemaß am 27. März d. J. unter Abzug von Stück= diesem Jahre auf der Juternationalen! Messe in Posen vom geöffnet. nr gchwerin ? betriebene Geschäft nach worten: inkt ef — 23 zinsen für drei Tage zu erfolgen. 29. April bis 66. Mai 1934 eine Auskunftsstelle einrichten, Ebhenso kin? Cem vore trhremkel wf ein, Bie Prokurg des Kaufmanns Wil⸗ res igrer. Mitglieder us, dem Dre he ff ez Tn en ee chr. . . wird auch wieder neben den Auskunftsstellen auf der Niederländi⸗ 1933 das beste deutsche Weinjahr ken rn mg oh 363. rer ta m mein heben? Frleb ric, Emil w,, Bobrel darf 66 Lolenie Korp en, e l w Der Automobilmarkt im Februar. schen Frühjahrsmesse in Utrecht und der Mustermesse in Mailand 4 . n, jahr. . ; lage bilder ) Dresden ist erkoschen. Amtsgericht Beuthen, S. S., 11. 3. 1334. Goss Gerau; Soitgo! Genossenschaft mit n n n. Im Februar wurden nach Mitteilung im Wochenbericht des auf der Internationalen Nis sse der Levante in Bari, Süditalien, 4 fa a, , ,,, k Amtsgericht Schwerin, Mellb. Zeitz, den 7. März 1936, . —— . f. nner venossenschaf te tegister vdafty liche . J. f. K. se Arbeitstag 182 fabrikneue Perfonengutomobile in den vom 6. bis 21. September 1934 und, falls die Beteiligung genügend he ch ne z i, . stst gen 1. 1 stisch V samts a Das Amisgericht. Eu 366 1 Ir mne- 1850193 wurde bei der Startenburger Dbst⸗ 8 Bauten offenschaft: Sarlaching Verkehr gebracht also doppelt soviel wie im Februar des Vor⸗— groß ist, auch auf der XIV. Internationalen Allgemeinen Muster⸗ i. Jahre 1933 fortgesetzt. Insgesamt at sich die Weintauflãche en,, 30122 In das hiesige Genossenschaftsregister Gemüse⸗ Anbau-. K Verwertungs- am hohen Weg, eingetragene Ge⸗ ö Tas ist umso bemerkenswerter, als 1933 die Automohil— messe in Laibach (Ljubljana, Südsl.) vom 30. Mai bis 19. Juni Deutschlauds von 823 786 ha im Jahre 19332 auf 83 360 ha im , g ' e sigen Handelt ren fer 9 ist heute untes' der Firma, Landswirt⸗ genoffenschaft, e, G. m. b. kö , schon am 11. Februar begonnen hatte, während sich eine Auskunftsstelle errichtet werden. Ohne nennenswerte Unkosten Jahre 1933 oder um O,? vH erhöht. Die Wein mosternte 1933 unter fd. Nr. 235 eingetragenen, Firma schaftlicher Hilfsverein Raiffeisen, ein⸗ heim bei Groß Gerau eingetragen: pflicht, Sitz München: Die Genossen— diecmal die Käufer im Februar angesichts der erst für den März ist, den deutschen Firmen entweder in Ergänzung ihrer gus— wird nach den Schätzungen der amtlichen Berichterstatter auf nad Groößenheidorn, Geselischaft 4 Genossenschafts⸗ , n n. mit beschränt⸗ Durch Beschluß der Generalversamm- schaft ist aufgelöst, ange etzten Ausstellung u richie ten. Die, Zulgssungen von Last. stellungs mäßigen Beteiligung oder 9. ⸗ 2 ter Haftpflicht, Deutsch Krone, folgen⸗ lung vom g. April 1933 ist der 51 des München, 10. März 1934. kraftwaͤgen haben im Februar 1934 gegenüber dem Januar etwas kunftsstellen Gelegenheit gegeben,
cr 205 . fo 8 si ĩ t fest 3 esg te 8 . 9 8 e 2 2 1 55 8 z 83 T* C f 2 Hes f Barzeichnungen werden, sofern es sich nicht um fest zugesag Amtes auf Messen und Ausstellungen des Auslandes. Uhr. Die Uebertragung der Rede des Führers erfolgt im neuen gemacht: Die Gesellschafterin Frau Firma „Kaufhaus Renner, Gesellschaft Erzeugnisse), 3 zur Foͤrderung der Mas stand des Knternehmens: Hemeinschaft⸗ eingetragene Genofsenschaft mit b zeut 83 Ma⸗ ( 8: s — g mit be⸗
Börsensaal. Die Börsenräume werden bereits um 1030 Uhr Paris Muls bringt das von ihr unter mit heschräntter Haftung, Zweiggeschäft . . t 6 2 . ; ü. . . 3 32 fh gendes j . Die Genossenschaft be⸗ liche Verwertung der Milch schränk Haftpfli 23 . 12 arma „Strumpfhaus Maria Muus Zeitz“ heute folgendes eingetragen inen benutzung. ieee ; he Verwertung der Milch. schränkter Haftpflicht, Sitz Mün— det Firma ph 3 h f schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Fürth i. Odw., B. Februar 1934. chen: Die Firma lautet nun: gie e⸗
23
an Stelle dieser in den Aus— rund 1,80 Millionen hl veranschlagt, das sind rund 80000 hl oder ,, af in Gröonenhel⸗ 36. 9 mit Katalogen! und Prospekten 45 v mehr als die Ernte 1932 erbrachte, die allerdings zu den e, w 3 des eingetragen worden; Die Genoffen⸗ Statuts geändert. Die Firma lautet Amtsgericht. geringsten Weinmosternten der Nachkriegszeit gehörte. Auf. Weiß= wie . . 9e n, n. reg er. schaft ist, durch Beschluß der General; jetzt: Stogg⸗-Großmarkt Nauheim, ein— K
1 en versammlung vom 20. Dezember 1933 getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ Saalreld, saale 79969
Di frtschaftli zesser etzt si .. Erschei z tete d mit interessierten ausländischen Auaenommen. Die wirtschaftliche Besserung setzt sich nunmehr in Erscheinung zu treten und . , , ,. J . ö. auf dem Tasttraftwagenmarkt stärker durch. Aus Händler-] Firmen Verbindungen anzuknüpfen. wein entfallen rund 1,42 Millionen hl auf Rotwein 274 000 nl. Firnra ift erloschen — , i, . igene ( ᷣ nit be ö ö. . ö Der Rest von 89 000 hl ist gemischter Wein. In qualitativer Hin⸗ de ehtha en, den 12. März 1934 Bad Freienwalde, Oder. S801 89 aufgelöst. Die Hhisherigen Vorstands- ker Haftpflicht, mit dem Sitz in Nau In unser Genzfsenschaftsregister ist ö sicht wird der Jahrgang 1933 als einer der besten beurteilt, die 3 ,. cicht ( 11 J In unser Genossenschaftsregister ist mitglieder sind Liquidatoren. heim bei Groß Gerau. (Starkenburger heute unter Nr. 44 die Genoffenschaf schland verzeichnet werden konnten. Er steht nicht n . ; bei der unter Nr. 35 eingetragenen Ge— Amtsgericht eutsch Krone, Sbft⸗ C Gemüse Anbau. K Verwer - unter der Firma W che me e walt nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht den 2. März 1934. tungs-Genossenschaft, Nauheim b. Groß schaft Breternitz und Umgegend einge⸗
jemals in Deuts ehh JJ Haftpflicht 2. März 10 . ,, ! kCinlaufsgengssen chat e bstandiger Gerau.) tragene Genossenschaft mit beschränkter
Getreide⸗ und Mehl vorrãte in zweiter Hand Ultimo . so wie Vermahlung hinter dem berühmten 1921er Jahrgang zurück, der bisher in von Brotgetreide im Februar 1934. der Nachkriegszeit als der qualitativ beste angesehen wurde, ö ser Handelsregister Abt. A ist ; n. ö amg in dran Ultimo Februar 1934 folgende Getreide- und Mehlvorräte der zweiten Hand in Mühlen Von den außerdeutschen Weinbaugebieten hat die Weinernte 1933 he * unn, g5rgn *. redn Bäcker und Konditoren zu Bad Freien—⸗ . ,,,, . 8Solg4 Groß Gerau, den 109. Januar 1834. Haftpflicht mit dem Sitz in Breternitz Jagerhäusern ermittelt: gegenüber dem Vorjahre nur in Frankreich und Bulgarien höhere , . ö zor. walde (Oder) folgendes eingetragen . ,, ist Amtsgericht Groß Gerau. eingetragen worden. Das Statut ist am * ; . ö ; zlzui 5a . Ergebnisse erbracht. In allen übrigen europäischen Weinbau⸗ Kreis Teltom, . e lots worden: , , verwertungs⸗ — 27. Dezember 1933 festgestellt. Gegen—⸗ . z J dise d ausländischer Herkunft Ausländischer Herkunft Erg , ⸗ 9 . ; r ö Fir . den; . . tr e g ö! ö ö. . 6 953 festgestellt. Gegen⸗ , . Inländischer k 8 ft, ö ft gebieten ist die Ernte sowohl hinter, den Exgebnissen des Vor⸗ . eingetragen: Die Firma ist er Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ n nn,, Hildesheim, 80200) stand des Unternehmens ist die Beschaf⸗
ö 98 8 j . 2 ö . * . 6 1 36. . * . 5s 64 3 P 3 — S 590 ssonso 5 8ro jzstor is 5 — 28 5 5 5 3 Febr. 1934 (Fehr. 13) Jan. 1934 Dez, 1933 Febr. 1934 Jan. 1934 Dez,. 1933 d Durchschnitt der letzten Jahre zurück 'r hin den 8. März 1934 gat ren ist beendet, 1e irma ist er⸗ Krone eingetragen , Gegenstand 8 , ö ner, 1 J Wei; 1255 (654,5) 1239, 9 1133,5 19,7 20,4 20,7 geblieben. Das Amtsgericht loschen. . ö 8e Unterniehmens t, , Dee ,, . 934 eingetragen; . die Mitglieder. erforderlichen Geldmittel in . 94079 546,2 9665 0 882,4 . 27 11565 —— Amtsg . Bad Freienwalde (Oder), 5. 3. 1934. fame Verwertung . 66 . Hin . Hildesheimer Glashütte ein- und die Schaffung weiterer Einrichtun⸗ Roggen . , , ,, ,, ; . . ; ‚. . 5 Das Amtsgericht. . . 1 Mit⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ gen zur Förderung der wirtschaftlichen . . 98,2 (101, 0) 102,6 9679 9. . . Besserung der Lage am Saareisenmarkt. Uelzen, Bz. Hann. 0124 ⸗ . gliedern und Lieferanten gelieferten fer Haftpflicht in Hildesheim. Gegen- Lage der. Mitglieder e , , I J . 186,2 (123,62 202, 235,9 256, 30, 22,9 f. ö . ö In das Handelsregister Abt. A a. Eier und der sonstigen Erzeugnisse der stand des Unternehmens ist die Wieder⸗ der gemeinschaftliche Bezu . Veizenbackmehl ö 156,5 l36 /h 1669 ö . 95 . i n, die Lage 3m Sagreisenmgrtt, berichtet der Verein zur Rr, 374 ist heute die offene Handels. Belg ar d; Eenrsante; l 19h) Geflügelhaltung; 3. die Hebung und inbetriebsetzung des Glashlittenberriebes schaflsbed i rftüssen; 9. 96 3 t 35 Roghenbackmehl —— 83,4 670,3) 86,8 90,4 0, 0, 2 9, 3 Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen. Interessen im Saarn gesellschaft in Firma Opitz & Lübbecke In das Genossenschaftsregister Nr.2 Förderung der Geflügelzucht. Vor- in Hildesheim, Steuerwasder Str 38 4, und der Absatz der 9 2 V e „Kespehorräten der zweiten Hand sind im Februar J und Mehlvorräte. Die bei Mischfutterfabriken und anderen in⸗ gebiet wie folgt: Wenn. auch, das franzölische Geschäft im all— mit dem Sitz in Uelzen eingetragen ist bei der Ländlichen Spar— und Tar⸗ standsmitglieder sind der Direktor der und die F briratio Glaswaren landwirtschaftli . Von den Getreidevorräten der zweiten Hand sind im Februar . ü ! . y . eme n ruh ist so ist doch t de Frühjahr da und dort 6 e, . ö n 3 H getragene Genossen⸗ land 8 Kr , nd die Fabrikation von zlaswaren landwirtschaftlichen Betriebs und des nur noch die Bestände an Weizen weiter gestiegen. Bei den sonstigen dustriellen Verbrauchern (Mälzexreien, Getreidekaffeefabriken, Nähr⸗ gemeinen, g El ,,, uhjahr da u j worden. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ lehnskasse Boissin, eingetragen ö n. landw. Schule in Dt. Krone Friedrich e, , ländlichen Gewerbefleißzes auf gemenn— GHetreidevorräten ist dagegen ein Rückgang zu verzeichnen. Die Be- mittelwerken usw.) lagernden Getreidemengen sowie die rollenden eine gewisse Del bung . verzeichnen , Stabeisenmar t nuar 1929 begonnen. Zur Vertretung schaft. mit beschranf ber wastg lichte in Prasse, Bauer Otto Fritz in Wittkow, Amtsgericht Hildesheim, 8. März 1934. schaftliche Rechnung; 3. die Beschaffung stande an Weizen erhöhten sich auf 275 0 t. Ju den Mühlen und schwimmenden Mengen und die Mehlvorräte der Bäcker sind , sich gewisse Tendenzen zu einer Heiser zöhung bemerkbar. der Gesellschaft ist ein jeder Gesell⸗ Boissin eingetragen worden; Tie Firma Geflügelfarmtesitzerin Ilse von, der — . von Maschinen Und sonstigen Ge-
,, ich aug! wöp8. der esamten Weizen- in den Ergebnissen nicht enthalten. Die Verarbeitung von Brot⸗ Je Besserung auf dem Französischen Markt hat auch gewisse schafter allein berechtigt. lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Osten in Emilienthal. Geschäftsführer I einzig s090201 brauchsgegenständ m, n , n. lagerten hiervon sol 0h0 te das sind 46 (ts) vH der gesanten Welz 29 8e . Rückwirkungen für den Saarmarkt gezeitigt. Es kommt noch . ̃ März 1934. Bosssin eingetragene Genossenschaft mit Alfred Dolszius in Dt. Kro Gtatut Slang. 0201) gegenständen auf gemeinschaft— befände der zweiten Hand. Die Vorräte an Roggen gingen gering getreide hat im Februar wieder abgenommen, was , . inn daß . . , . ,, . Amtsgericht Uelzen, den 8. März 1934. . ,,, . ö ö . 46 6 Anf fatt 311 des Genossenschafts— liche Kechnnng zur mie twaisen Uher
⸗ 3 . ö 8 n 6e rößzten Tei it zus enhä daß der Februar einige Tage . ; ö. i . K 9e — —— zeschränkter Haftpflie XM De gell m 9. BH ar 1954. Die Willenser⸗ registers, betreffend die Firma N lassung an die Mitglieder auf 941 000st zurück, von denen sich wieder 51 (51) vH. in den Mühlen größten Teil damit zusammenhängt, F iini ⸗ n,, hn, , nn,, dem ö. 01251 67 h ns sst der Betrieb klärt 665 durch zwei Vor—⸗ registers, betreffend die Firma Neue 8 Mitglieder.
, . ,. , niger zählte als der Vor In den Mühlen mit mehr als Auftrage hesomn jat, wieder etwas, mehr Lauft, Auf Wieshaden. ls0ot2ö5] stand des Unternehniens ist der Betrieb ärungen werden durch hei Vor. 6 r Saalfeld 8. den 8 Mar 193 zeianden. Die Bestände an Hafer und Gerste verringerten sich um weniger zählte als der Vormongt. z hle lehr — i ; sen, , ; * . . , , , . S8 867 ,, . ; a . Spar⸗ und Gewerbebank, eingetra⸗ Saalfeld, S., den 8. März 1934. J ö , , ö Eühds sehcdennnefähr (353 Hos) t Roggen verarbeitet. Hie en 1300 bzw. 40 oo0 9 ö . , vom J. März 1934. Darlehnstasse zur Pflege des Geld, un? der, Che ; . Haftyfli it dem Sitz in' Leipzi . Vormonat. Die vorgenannten Zahlen umfassen wieder ungefähr (353 000) t Roggen verarbeitet. Hiervon waren Sw. denen! die Werke schon nicht mehr nachkommen können. Besonders . . , a,, , . des Amtsgericht D lune g herz 1934. Haftpflicht mit dem Sitz in Leipzig, en ö g5 v. aller in Mühlen und Lagerhäusern befindlichen Getreide— für Futterzwecke bestimmt. 6 n. die N 9 h ö nin, i nn dbah . di A 1569 bei der Firma „Fritz Ebert Lreditverkehrs durch a) Förderung des Amtsgericht Tt. Krone, 2. März 1934. ift heute eingetragen worden: Tie Ge⸗ Wrienen. 79970 H. J Lagerh ᷣ stark ist die Nachfrage na— Lleinschienen ir ö zahnzwe . Nachfolger Inh. Ewald Haarmann, Sparsinns und der Kapitalbildung k was! nossenschaft ist aufgelöst Die nachstehenden Milchlieferungs⸗ bedingt ist durch die Inangriffnahme der Autoba ynstraßen. Auf Wiesbaden: Die Firma lautet jetzt: (Sparverkehr), b) Förderung des natür⸗ Durlach. 80195 Anne erich Leipzig 12 3 1934 Genossenschaften sind in das Genossen⸗
; e, schaftsregister eingetragen worden. Der
dem deutschen Markt wird eine weitere Besserung erwartet, wenn Fritz Ebert Nachf. Inh. Walter lichen Geldausgleiches und des bargeld⸗ m n n, , . am 8. März 1934: Milchgenossenschaft man en,. 802021 Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern
Durch das Statistische Reichsamt wurden zu
82
.
Minder zusammen n.
— —
— — 2 F D — — 1—
— —
Marktverkehr mit Vieh vom 25. Februar bis 3. März 1934. das Arbeitsbeschaffungspragramm in der. vorgesehenen ; Weise Höhenner.“ Inhaber; Kaufmann Wal- losen Zahlungsverkehrs (Verkehr in am ö 3454 ; ö (Mach Angaben der 460 bedeutendsten Vieh⸗ und S hlachthofperwaltungen.) ; weiten durchgeführt wird. Tas iber geschüift ist weiter ö ter Hohenner in Wiesbaden. Die Pro⸗ laufender Rechnung) und 6) Gewährung 2 urlach, ,. Karlsruhe, eingetragene In baz Genbssenschaftsregister 2 — — 3 Die Preise zeigen eine gewisse steigende Tendenz. Der Blech max t urg der Ehefrau Elisabeth Hagrmann wirischaftlich notwendiger Betriebskre⸗ Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ „*) üt Genosse schal alteregisltégde! in ihrer Wirtschaft gewonnenen Misck 26 1 ist zufriedenstellend, besonders stark ist die Nachfrage in Fein⸗ ist durch Ueber des Geschäfts er⸗ dite I fi , ,, der Genossenschaft Eleftrizitätsge⸗ . Wirtschast ge Milch Lebende Tiere Zufuhren Zu⸗ . 6. . ö ö. ĩ 1g ur , ,, ö. 2 dite für den . . . rd öh. November 1533 Gegenstand des nossenschaft Oppau e. G. m. b. S. . gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ . J . — — J von Abnahme (») . chen, Der Uebergang de. Be⸗ Wirtschaftsbetrieb der Mitglieder. Da⸗ f, , Yig ! (Nr 4 des Registers) ist 27. Februar lahr. Die Genossenschaften beschränken Ju C biw. ge e üb trieb des Geschäfts begründeten For- neben ' soll in Verbindung mit dem Unternehmens: Milchverwertung auf (Mr; 4 des ziegisters ill am 2 Februar ͤ chräanker e ittel b davon Abnahme ( =) geschlachteten gegenüber er „ws Verbindlichkeiten ist bei neben soll in Verhind , , , f 1934 eingetragen worden: Gegenstand , . Tiergattungen Auftrieb davon unmittelbar davo . Abna hme ( — Tieren der . ö i. erungen und Verbindlich eiten ist bei Jandwirtschaftlichen Ein- und Verkaufs⸗ he?) — e. . . ihrer Mitglieder. ̃ uu den. . k , . zum Fleisch. Vorwoche gere nnn n, ,,,, J zem Erwerhr de Geschäfts durch den verein ö n landwirtschaftlicher Amtsgericht Durlach. g. en f, ö Nr 6. des Registers: Milchlieferunas c de Bene ö. . Genossenschaft Reichenow, eingetrage . 10w, getragene ; schaftlicher z ; ̃ ö . . 5 j der Firma „Carl Hugo schaft n . wage, ,. Bekanntmachung. g ö er J 27 416 1 899 * 54 Verantwortlich gehe är r nin, Wr shaffung von, Macht uen 65 . In unserem Genossenschaftsregister Statut ist unter dein 3. Dezember 1933 3 . ha. Ochsen 9nd gan 5 36 5 6 Gebrauchsgegenständen zur leih⸗ und ist bei der unter Nr.] eingetragenen neu errichtet. Die Haftsumme beträgt 6 5 Februar 1934, Statut . 96 566 42 und für den Verlag: 8 ter i kö. ö J e . 54. 1. 1934. ö 35660 7 ; . ö z in- Mi s Tod ausgeschieden. Fräulein Käte n. J 3 ; irma ) e :. 92 tsar . Kühe 12161 . ‚ Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf Fecke; i gen is als persönlich werden. Die bisherige Satzung ik du rch fehnskassenverein e. G. m. u. H. in höchste Zaht. der Geschaftgantelle; 26 Gen e fes ff il rä ilchlicketung die Einheitssatzung vom 15. Januar Niederwerth vermerkt worden: Durch Liebau i. Schles., den 27. Februar e,. k Fresse 35 5 418 . / . parlamentarische Nachxichten: schaft eingetrete 3 sche mit beschränkter Haft Fresser .. ; 352 (. . ; ; a . schaft eingetreten. oflicht mit dem Sitz Reichenbera ei , / 26 10666 2 1907 9. 6 34 * 3 Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Bz 853 bei der Firma „Chemikglien⸗ . G ( 2. J dem Sitz in Reichenberg, ein Sck 106959 7553 7901 89 86 . ö 35 3 6 Nor . s Aktiengesellschaft in Winkel“. Wies⸗ Amts . mens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Memmingen. 80204 . 93 . ö r Preußischen Druckerei⸗ und Verla s⸗Aktiengesenlschaft, engesellsch Winke!“ . ö . R . m gen .. J ] vom 22. 1. 1934. J, Druck der Preußi z baden: Das Grundkapital soll gem. Be⸗ J Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ Genossenschaftsregistereintrag. Nr. 65 des Reristers: Milchlie ferungg⸗ . * — — * 9 —— [w . S I . 2 8 . 2 1 z t ) 1 1 d 2 ; . d B . 4 91 4. . m n n,, 12 Bullen, 751 Kühe, 13 Schweine. ) Halbe und viertel Tiere sind, in Sechs Beilagen NF. Juni 1933 im Wege der Kapital⸗ In unser Hens sen cats er gf des 6 2. zur Pflege des Waren- beuren-Buchloe, eingetragene Genossen⸗ Genoffenschaft mit beschränkter Saft ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen müenth ⸗ . ; ̃ 3 ; ; herak ĩ schterter Form um! heute eingetragen worden: Unter Nr. verkehrs (Bezug landwirtschaftl. Be⸗ schaft mit beschränkter fli flick : , e,, we. ah J. A.: Dr. Lei ße. (einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels zegisterbeilagen) herabsetzung in erleichterter F h getras sch Haftpflicht! pflicht mit dem Sitz in Batzlow, einge
schäfts⸗ und pflicht, Sitz Durlach. Statut vom , n . 9 ihren Geschäftsbetri f den Kreis ar gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. : ,, . . . 8 r Vorwoche ] ; Kauf W ö ö Sge⸗ 8 far tie er Absatz dwirt⸗ j schaff Viehmarkt Schlachthof hof zugeführt Ausland!) de , . che markt?) in voꝰ ö ausmann zalter Hohenner ausge Bedarfsartikel, der Absatz landwirt⸗ Ehrenbreitstein Sol96 die Beschaffung und Unterhaltung der Geudkentchak 2 ; in ve schlossen 2 z D die Be⸗ ' l 33 a , ö Genossenschaft r er Saft . Erzeugnisse und die X hierfür erforderlichen Anlagen. Das seuschaft mit beschränkter Haft⸗ j ür Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzei enteil ö 5 ! . 4749 für Schriftleitung h k ö 1 n Sugo Becker ist am 20. 10. 1930 durch jetweise Ueberlassung betrieben ; 5 S 50 RM Seschäft il 5 RM mietweisen r . Firma Niederwerther Spar- und Dar⸗- 69 RM, der Geschäftsanteil 5. RM; Rr.zs des Registers: Milchlief ĩ NT. DS des ef s: Milchlieferungs⸗ 6 J ü übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für hafte selss tin in die Gesell⸗ Färsen (Kalbinnen) 441 für den übrige ö haftende Gesellschafterin in die Gese 8 . . 2 9 . 8 eff 66 h . = 1934 ersetzt worden.. 934 Beschluß vom 25. 2. 1934 ist das Statut 1934. Amtsgericht. Belgard a. Pers., den 22. Febr. 1934. geändert. Gegenstand des Unterneh⸗ — ——— getragen am 13 Februar 1931, Statut ⸗ d p54, Statut chweine .... = . 522 ; 589060 31 36 3,6 ; 15 205 3804 1915 — 17 1200 ; Berlin, Wilhelmstraße 32. ; h j . 80191 d Kreditverkehrs und zur Förder Vi twert ssenschaf ⸗ shluß der Generalversammlung vom Berlin-Charlottenhnrg, Sols, und Kreditverkehrs und, zur Förderung Viehverwertungsgenossenschaft Kauf- Genossenschaft Batzlow, eingetragene Berlin, den 158. März 1934. Statistisches Reichsamt.