Erste Beilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 64 vom 165. März 1934. S. 2.
Am sterdam, anleihe 1949 (Dawes) 52,76,
Bremen 1935 36,00, Obl. 1945 33, 50, Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 27, 25, Pfdbr. 1960 53,25, damsche Bank 115,25, gs / , 70 A.-G. für Bergbau, 8 oο0 Cont. Caoutsch. ——
6 o Gelsenkirchen Goldnt, m. Opt. 1949 39, 25, 6 0j J. G. Farben
15. März. (D. N. B.) J Yo. Deutsche Reichs- 548 0/o 1965 (Young) 45.00, 6i o. Bayer. Staats-Obl. 1945 . 6oöͤ/o Preuß. Qbl. 1952
7 o Deutsche Rentenbank Obl. 1959 38,00, Fo Deutsche Syp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 — * 7 5s0 Deut scher
7o/ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — —. Amster⸗ Deutsche Reichsbank — —, Too Arbed 19651 Blei und Zink Obl. 1948 — — Obl. 1956 59, 00, 7 0½ Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 54, 00, 7 o Cont. Gummipw. 1934 44,90, Obl. ——, 7T0½ Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — 7 9so Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Crd. Bank Pfdbr. 1953 — — 70 Rhein⸗-Elbe Union Obl. m. Op. 1946
32* /, Deutsche Reichsanleihe
29,50, 7 0½ Dresden
70/0 Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd.
A. G. Sbl. 1956 6000, 6oso Harp. Bergb.⸗Obl.
; 706) Rhein.⸗Westf. E. Obl. 5 jähr. Noten 46,50, 70/0 Siemens⸗Halske Obl. 1935 42, 509, 6 0 / Siemens Kalke Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 49.00. 70υ Verein. Stahlwerke O
63 Cο Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 3065/9, J. G. Farben Zert. v. Aktien Sl, 50), To Rhein⸗-Westf. Elektr. Obl. 1950 40.50, 6 o, Eschweiler Bergw. Obl. 1952 509, 01. Kreuger u. Toll Winstd. Obl. — —, 6 0½ Siemens u. Halske Obl. 2950 48,00, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bra dford, 15. März. (D. N. B.) Während der Berichtszeit schloß sich Wolle der festeren Tendenz des Rohmaterials an. Merinokammzüge erzielten 383 für 64er. falls etwas fester.
Das Geschäft war nur mäßig.
bl. 1g51 44,35,
Kreuzzuchten lagen gleich—⸗
London,
nischer Provenienz, zum fanden. Limite zurückgezogen.
stark besucht.
Feine mittlere
15. März. (D. N. B.) zweiten diesjährigen e ben
langten heute 10331 Ballen, darunter 3901 Ballen südamexika⸗ r Angebot, von denen 7757 Ballen Absatz Es wurden heute allgemein häufig Lose infolge zu hoher Die Auswahl in Merinowollen war außer⸗ ordentlich klein, in Kreuzzuchten gut.
). Bei Fortsetzung der er Kolonial⸗Wollauktionsserie ge⸗
Die Auktion war wiederum
Die Umsatztätigkeit gestaltete sich lebhaft, es wurden im allgemeinen Preise erzielt, die 5 vH über Ueberseebasis lagen. Alle marktgängigen Austral-Merinowollen lagen recht gut ge⸗ halten, feine, mittlere und grobe Neuseeland Eroßbreds konnten sich behaupten, feine, mittlere und grobe Puntas tendierten stetig. Beste, mittlere und geringe Austral-Scoureds sowie ; Merinowaschwollen mittlere und grobe Croßbredwaschwollen stetig.
und feine,
feine
lagen erneut freundlich,
Sffentlicher Anzeiger.
6
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwang versteigerungen.
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapleren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. 6 H. 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
80444 Aufgebot.
Der Bauer Wilhelm Lott aus Reiffenhausen hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen, von der Zuckerfabrik Obernjesa Aktien⸗ gesellschaft ausgegebenen, auf den Namen Wilhelm Lott in Reiffenhausen lautenden Aktie Nr. 437 über 1900 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1934, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Reinhausen, den 9. März 1934.
Das Amtsgericht.
80443 Aufgebot.
Der Landwirt Karl Simon in Reichensachsen (Eschwege-Land) hat das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen, von der Zuckerfabrik Obern⸗ jesa Aktiengesellschaft ausgegebenen, auf den Namen Karl Simon, Reichen⸗ sachsen, lautenden Aktie Nr. 6ö55 über 1060 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht auberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden ind die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung der Mrkunde
5 * 1rd , wird. ; ö Reinhausen, den 10. März 1934. Das Amtsgericht.
lin, Serie TXXII Lit. F. Nr. 23 709/10 über je 100 GM; g. der Schuldver⸗ schreibung zur Ablösungz an eihe der Stadt Pn hein Buchstabe P Nr. 10034 über 50 RM; 19. a) der Schuldverschreibungen der Deutschen Kommunal-Sammel-⸗Ablösungsanleihe Buchstabe A Nr. 754 888/92 und 754 894 über je 1250 RM; b) der Auslosungs⸗ scheine zu dieser Anleihe Serie 1 Buch-⸗ stabe A Gr. 418 Nr. 3288392 und 3294 über je 12,9 RM. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 160. Oktober 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin, Stralauer Str. 44/45, V. Stockwerk, Zimmer 92, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. — 455 Gen. III. 1. 34. Berlin, den 7. März 1934. Amtsgericht Berlin.
S0441]. Aufgebot. Die Ehefrau Hermann Berns in Epe hat das Aufgebot ihres Sparbuches über 2344,49 RM, lautend auf ihren Namen und unter der Nr. 681, jetzt 5201 bei der städtischen Sparkasse in Gronau i. W. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 25. September 1934, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Gronau i. Westf., d. J. März 1934. Das Amtsgericht. Stammwitz.
50440
Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt: 1. Der vier von der Firma Burckhardt C Zell A.-G., Pirmasens, ausgestellten, mit Ausstellungsdatum nicht versehenen, von S. Kiefer in Ber⸗— lin, Neue Friedrichstr. I6, afzeptierten, am 12. April 1930 bzw. 19. April 1930 bzw. 16. Mai 1930 bzw. 23. Mai 1930 fällig gewesenen Wechsel über 750 RM, bzw. 750 RM, bzw. 300 RM, bzw. 656105 RM; 2. der Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1923 Buch⸗ stabe F Nr. 168 091 über 42 M Gold — 10 Dollar, fällig am 2. September 1935; 3. a) des von der Firma Murg⸗ tal-Granitwerke Hilkert Schütz C Co. in Bühl am 22. 12. 1933 ausgestellten, von der Deutschen Gesellschaft für öffentliche Arbeiten, Aktiengesellschaft in Berlin, akzeptierten, die Nr. 24 441, Kred. 8399, E, tragenden, am 22. März 1934 fälligen, bei der Reichs⸗ hauptbank in Berlin zu Lasten des Girbkontos der Reichshauptkasse zahl—⸗ baren Wechsels über 13 000 RM; b) des von der Firma Deutsche Asphalt⸗A.⸗G. der Limmer und Vorwohler Gruben⸗ felder in Hannover am 22. 12. 1933 ausgeskellten, von der Deutschen Gesell⸗ schaft für öffentliche Arbeiten, Aktien⸗ gesellschaft in Berlin, akzeptierten, die Nr. 24 442, Kred. Nr. S623, E., tragen den, am 25. März 1934 fälligen, bei der Reichshauptbank in Berlin zu Lasten des Girokontos der Reichshauptkasse zahlbaren Wechsels über 7150 RM; . des 4 * igen Pfandbriefs der Preu⸗ ßischen Pfandbriefbank in Berlin Em. 18 Lit. C Nr. 16895 über 1000 M; 5 der 5 M igen Landschaftlichen Zen⸗ tral-⸗Roggen⸗Pfandbriefe über den Geldwert von je 10 Zentner Roggen Nr. 927 495s524; 6. a) der Schuldver schreibungen der Deutschen Kommunal⸗ Sammel-Ablösungsanleihe Buchstabe B Rr. 373 072 über 25 RM, Buchstabe D Nr. 391 626 über 100 RM; b) der Aus sofungsscheine zu dieser Anleihe Serie I Buchstabe B Gr. 14 72 über
Nr.
Ne 25 RM, Serie II Buchstabe D Gr. 32 Nr. 626 über 100 RM; 7. der Aktien der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesell schaft in Berlin Nr. 52 963 und 66 072 über je 100 RM; 8. der 4 * igen Goldpfandbriefe der Deutschen Hypo⸗ thekenbank (Actiengesellschaft) in Ber⸗
S0442]. Beschluß. Es haben beantragt: 1. die unverehe⸗ lichte Lotte Wesner in Breslau, Kloster⸗ straße 14, vertreten durch den Landwirt Paul Stöckel aus Klein-Hennersdorf, Kr. Landeshut, 2. der Gemeindeassistent Max Hoheit in Dittersbach bei Waldenburg, vertreten durch den Sattler Emil Hoheit aus Landeshut, Kreppelhofstraße 22, 3. der Landwirt Paul Schmidt in Wittgen⸗ dorf, Kr. Landeshut, 4. die Synagogen⸗ gemeinde in Landeshut, zu 3 und 4 ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Süpke in Landeshut, das Aufgebot A. folgender verlorengegangener Sparkassenbücher der Kreissparkasse in Landeshut zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben. Zu 1. Nr. 12041 über 57,30 RM, lautend auf Hermann Wesner, Schömberg, und Nr. 13421 über 14,30 RM, lautend auf Lotte Wesner, Schömberg. Zu 2. Nr. 626 über 18,85 RM, lautend auf Max Hoheit, Wilhelmshaven (jetzt Dittersbach bei Waldenburg). B. Zu 3. Des verloren— gegangenen Hypothekenbriefes über die auf Wittgendorf Blatt 311 in Abt. III unter Nr. 8 für den Antragsteller einge⸗ tragene Post von 1144 GM aufge— nommenes Darlehn) zum Zwecke der Kraftloserklärung desselben. C. Zu 4. Zum Zwecke des Ausschlusses des Eigen= tümers des Grundstückhs Landeshut⸗ Scheuer Blatt 19, Juden, Gemarkung Landeshut, Karten—⸗ blatt 2, Parzellen Nr. 760/309 und 761 / 309, Grundsteuermutterrolle Art. 197, Wiese in der Vorstadt 4 a 90 qm, 58/100 Taler Grundsteuerreinertrag, insbesondere der eingetragenen Eigentümer, der alt— testamentarischen Glaubensgenossen, Bür⸗ ger und Handelsleute Joseph Neumann, Caskel Lazarus, Frankenstein, Aron La⸗ zarus, Jacob Anspacher und Mendel Samuel Berliner aus Landeshut. Die Inhaber der Urkunden A und B und die Eigentümer zu 0O werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juli 1934, 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28 II, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden und die Ausschließung der Rechte der Eigentümer erfolgen wird.
Landes hut i. Schl., d. 12. März 1934.
Amtsgericht.
Begräbnisplatz der
S0446]. Aufgebot.
Marie Frech, geb. Bonnet, Ehefrau des Gotthilf Frech, Lagerverwalters in Nord⸗ heim, O. A. Brackenheim, Bahnhofstr. 98, hat beantragt, den verschollenen Hermann Rudolph Bonnet, geboren am 28. 4. 1885 in Nordhausen, O. A. Brackenheim, Schlosser, letzter inländischer Wohnsitz Nordhausen, O. A. Brackenheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 109. Oktober 1934, nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Brackenheim, den 13. März 1934.
Württ. Amtsgericht.
80 449 Aufgebot.
Fritz Glaubrecht, Photograph in Müllheim, hat beantragt, den verschol⸗ lenen Eugen Meyer, zuletzt wohnhaf in Müllheim, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spä testens im Aufgebotstermin am Mitt⸗ woch, den 31. Oktober 1834, vor— mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, J. Stock, Zimmer Nr. 14, zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Ge— richt anzuzeigen.
Müllheim, den 10. März 1934. Badisches Amtsgericht.
80445. Oeffentliche Aufforderung.
Am 22. März 1927 ist in Gingst (Rügen) die Häuslerin Ida Liefländer geb. Möller verstorben. Die Nichte des Ehemannes der Erblasserin Frau Karoline Martens geb. Liefländer in Berlin hat für sich und fünf Geschwister die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheines auf Grund des gemeinschaftlichen Testaments der Erblasserin mit ihrem vorverstorbenen Ehemann Wilhelm Liefländer über die den Verwandten des Ehemannes zu⸗ stehende Hälfte des Nachlasses beantragt. Alle diejenigen, die außerdem Erbrechte am Nachlaß geltend machen, werden auf⸗ gefordert, diese spätestens am 25. Mai 1934 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Als Erben kommen in Be⸗ tracht die Stiesschwester des Ehemannes Friederiea Sophia Johanna Liefländer, geb. am 29. Oktober 1844, und die Nichten Wilhelmine Sophie Johanna Liefländer, geb. am 1. Juni 1858, und Johanna Regina Georgine Liefländer, geb. am 16. Juli 1868, sämtlich geboren in Gingst (Rügen). Der Wert des Nachlasses be⸗ trägt 700, — RM.
Bergen (Rügen), d. 10. März 1934.
Das Amtsgericht.
S0 447]. Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Schille in Elsterberg i. V. hat als Verwalter des Nachlasses des am 29. Dezember 1933 in Plauen i. V. verstorbenen Hotelbesitzers Ernst Lucas May aus Trieb⸗Rentzschmühle das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗— tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ernst Lucas May spätestens in dem auf den 5. Mai 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nar insoweit
Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Elsterberg, den ꝛẽũ. März 1934. Das Amtsgericht.
— 80448]. Aufgebot.
Der Verbandsgeschäftsführer Carl Ne⸗ mitz in Pritzwalk hat als Nachlaßverwalter über den Nachlaß des am 20. Oktober 1933 in Klein Pankow verstorbenen Land⸗ wirks Wilhelm Schmidt das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Landwirts Wil⸗ helm Schmidt in Klein Pankow spä— sestens in dem auf den 4. Mai 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden.
Meyenburg, den 5. März 1934.
Das Amtsgericht.
80450
Der am 19. November 1932 in der Blattsammlung VI. 12029 erteilte Erbschein nebst Ergänzungsbeschluß vom 8. Juli 1927 und Berichtigungsbeschluß vom 29. Dezember 1927, betreffend die Erbfolge nach dem am 16. Oktober 1920 in Fürstenwalde, Spree, verstor⸗ benen Rittergutsbesitzers Alfred Will— mann, wird hiermit für kraftlos er⸗ klärt.
Fürstenwalde, Spree, g9. 3.
Amtsgericht.
Beschlus.
am 1. Mai 1926 vom Amts— Norden dem inzwischen verstor⸗ Mitglied des Staatsrats Jan Fegter aus Süderneuland erteilte Erb⸗ schein, nach seiner Ehefrau Immine Henriette Fegter, geb. Edzards, wird für kraftlos erklärt.
Norden, den 7. März Amtsgericht.
4. Oeffeniliche Zustellungen.
Sod452]. Deffentliche Zustellung. Frau Helene Biedermann geb. Kläber in Eisenach, Schloßberg 17, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ratenbacher und Mittermüller in Eisenach, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Biedermann, früher in Eisenach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe. Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die Sitzung der J. Zivilkammer des Landgerichts Eisenach vom 2. Mai 1934, vorm. H uhr, Zimmer 36, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Eisenach, den 109. März 1934. Geschäftsstelle des Thür. Landgerichts.
1934.
80451 Der
gericht
benen
1934.
80453]. Oeffentliche Zustellung. Rübsamen, Josefa, geb. Streidl, ohne Beruf, in Abensberg (Niederbay.), Klä⸗ gerin, vertreten durch R.⸗A. Viffar in Frankenthal, Pf., klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Karl Rübsamen, Fabrikarbeiter, früher in Ludwigshafen a. Rh., Wredestraße 32, nunmehr unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagter, mit dem Antrag: J. Die am 12. 4. 1927 vor dem Standesamt Ludwigshafen a. Rh. ge⸗ schlossene Ehe der Parteien wird aus Alleinverschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung über den Rechtsstreit in die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal, Pfalz, vom
Donnerstag, den 24. Mai 1934, vormittags 9 ühr, Großer Sitzungs— saal des Landgerichtsgebäudes zu Franken⸗ thal, Pfalz, mit der Aufforderung, im Falle des Bestreitens der Klage einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seinem Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frantenthal, den 12. März 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts. Sod54]. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelmine Zajonizkowski, geb. Schrader verw. Friedrichs in Garstedt, Moortwiete, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lietz in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ignatz Zajoniztowsti, zuletzt in Ham— bühren bei Celle, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, die am 28. Sep⸗ tember 1921 in Winsen a. Aller geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Lüneburg auf den 6. Juni 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 2. März 1934. Das Landgericht. So456]. Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Horst Thiele in Goll⸗ witz, vertreten durch den Amtsvormund Berendt in Brandenburg (Haveh), Altst. Markt 2, klagt gegen den Melker Paul Schmidt, zuletzt in Gollwitz, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung von Zahlung einer vierteljährlichen Unterhaltsrente von 75, — RM seit dem 1. Januar 1929. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Brandenburg (Havel, Steinstraße 61, Zimmer 50, auf den 26. April 19304, 9 Uhr, geladen. Brandenburg (Havel), 7. 3. 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. So458]. Oeffentliche Zustellung. Die Ilse Berndt, geb. am 18. September 1929 zu Langheinersdorf, vertreten durch das Kreisjugendamt Sprottau in Sagan, klagt gegen den Melker Kurt Anders, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Friedberg (Hessen), Haag— straße 31, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhalts- rente vom Tage der Geburt der Klägerin bis zur Vollendung ihres 16. Lebens— jahres von monatlich 245, — RM, zahlbar am 1. eines jeden Monats im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht in Friedberg (Hessen) auf Mitt⸗ woch, den 2. Mai 1934, vormittags 10 uhr, Zimmer Nr. s, geladen. Friedberg (Hessen), d. 5. März 1934.
Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
0459]. .
Das Jugendamt Unna⸗Kamen in Unna als Vormund der Elisabeth Altemöller in Oberaden klagt gegen den Schreiner Karl Haves, früher in Lerche, jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 19735 RM rückständigen Unterhalt. Verhandlungs- termin ist auf den 11. Mai 1934 um 190 Uhr vor dem Amtsgericht Kamen, Zimmer 7, anberaumt, zu dem der Be⸗ klagte hiermit geladen wird.
Kamen, den 12. März 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Sot61]. Oeffentliche Fustellung. Der minderjährige Helmut Schiffers, wohnhaft in Aachen, Kleinkinderheim Alte Kuhscheid, vertreten durch den gesetzlichen Amtsvormund, das Jugendamt der Stadt Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Stadt⸗ obersekretär Elster in Homberg, klagt gegen den Friedrich Haape, geb. 7. 5. 1399 zu Duisburg, zuletzt in Homberg-⸗Hochheide, Hedwigstraße 58, wohnhaft, jetzt unbe—
Erfte Beflage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 64 vom 186. März 1934. S. 3.
kannten Aufenthalts, wegen Unterhalt mit dem Antrag auf Feststellung der Vaterschaft sowie Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von vierteljährlich im voraus von 90, — RM für die Zeit vom 1. Januar 1930 bis zum 8. Januar 1915. Dem Be⸗ klagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Moers auf den 26. April 1934, vormittags 9½ Uhr, Zimmer 22, geladen. Moers, den 10. März 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
0455. Oeffentliche Zustellung.
Gertrud verw. Jähnig in Altenburg, Thür., Meißnerstraße, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Bettziech und Rau⸗ bold in Altenburg, klagt gegen den Kauf⸗ mann Willy Briese, früher in Altenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Dar⸗ lehn, Miete und Schadensersatz mit dem Antrage, den Verklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 359,92 RM nebst 690 Zinsen davon seit 21. 8. 1933 zu zahlen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Verklagte vor das Thür. Amtsgericht Altenburg, Zimmer Nr. 21, auf Dienstag, den 8. Mai 1934, 9 Uhr, geladen.
Altenburg, den 13. März 1934. Geschäftsstelle 4 des Thür. Amtsgerichts.
s0457]. Oeffentliche Zustellung.
Frau Jenny Strauß geb. Heß, Frank⸗ furt a. M., Bie bergasse 1, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Heß in Frank— furt a. M., Schillerstraße 44, jetzt unbe⸗ kannt wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein bares Darlehn von 3065 RM erhalten und hierfür die nach⸗ genannten Gegenstände übereignet habe, mit dem Antrage: 1. auf Zahlung der 300 RM; 2. im Nichtzahlungsfalle der oben zu 1 genannten Summe folgende Gegenstände an Klägerin herauszugeben: 1Schreibtisch, 1 Schreibtischsessel, 1 Stand⸗ uhr, 1 Tisch, 2 Lederstühle, 1 Rauchtisch und 2 kleine Säulen, und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Frankfurt a. M. auf den 15. Mai 18934, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 111 (Neubau), geladen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentl. Zustellung bekanntgemacht.
Frankfurt a. M., den 10. März 1934.
Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts. Abt. 28.
sol60].
Die öffentliche Zustellung in Sachen der Firma Philipp Merkel in Dalsheim (Rheinhessen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erwin Hayn in Köln, gegen die Firma N. . O. H.⸗G., früher in Frankfurt a. M., Allerheiligenstraße 72, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage auf Zahlung von 250, — RM — Zwelhundertfünfzig Reichsmark — nebst 58 Zinsen seit dem l. Januar 1932 wird bewilligt. Die Ein= lassungsfrist wird auf vier Wochen fest⸗ gesetzt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Reichenspergerplatz, Zimmer 149, auf den 8. Mai 1934, vor⸗ mittags 10 hr, geladen.
Köln, den 12. März 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 48.
5. Verlust⸗ und S062 Fundsachen.
Erledigung: Die im Reichsanzeiger Nr. 22 vom 26. 1. unter Wp. 1134 ge— sperrten Wertpapiere sind ermittelt,
Berlin, 14. März 1934. (Wp. 11134) Der Polizeipräside nt. Abt. K. E. D. 4. 80552 Anfgebot. .
Der von unserer Rechtsvorgängerin, Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart, am 9. Dez. 19068 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 106 465, lautend auf das Leben der Herren Friedrich und Ernst Weber, Fabrikbesitzer, Braunschweig, über [00 000 M alter Reichswährung, und der am 31. Okt. 1930 von uns aus⸗ gestellte Aufwertungs⸗ Versicherungs⸗ schein Nr. G 4705, lautend auf das Leben des Herrn Friedrich Weber, Fabrikbesitzer, Braunschweig, über 248 Reichsmark, sind abhanden⸗ gekommen. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte inner⸗ halb zweier Monate bei uns anzu— melden, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Stuttgart⸗W, Silberburgstr. 174, den 13. März 1934.
Allianz und Stuttgarter Lebens. versiche rung sbauk Attien gesellschaft.
5. Auslosung usw. von Wertpapieren.
80466 Verlosung. ; Die Bekanntmachung über die am 2. März 1934 ausgelosten Landw.
am J. Mai 1931, Landw. Goldtredit⸗ briefe Reihe 1, fällig am 1. Juli 1934, erfolgt in Nr. 21 des Sächsischen Ver⸗— waltungsblattes vom 16. März 1934. Die Losungslisten tönnen an unserem Schalter sowie bei allen Banken und unseren Vertretern eingesehen oder kostenlos entnommen werden, Dresden⸗A. 1, Prager Str. 435, den 14 März 1924. Der Landwirtschaftliche Kreditverein Sachsen.
04653 5 * ige Holzwertanleihe der ö Stadt Hersfeld.
Für die Verzinsung der Anleihe für die Zeit vom 1. Oktober 1933 bis zum 31. März 1934 beträgt der festgesetzte Preis für 1 Festmeter Derbholz
, D 6d Rm
Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt durch die Stadtkasse und die Städtische Sparkasse in Hersfeld
mit 24 Pfg. für 1 im, mit 12 Pfg. für * km, mit 6 Pfg. für 38 tm. Der Bürgermeifter.
S046 Staatliche Kreditanstalt Oldenburg (Staatsbank). Auf Grund der Feststellungen der Durchschnittspreise des märkischen Rog⸗ gens an der Berliner Produktenbörse in der Zeit vom 15. November 1933 bis 15. Februar 1954 werden für die am 1. April 1934 fälligen Zinsscheine der 5 go Roggenwertanleihe bezahlt Serie A (25 Pfund) RM 1,90, Serie B (129 Pfund) RM 0,865, Serie C (5 Pfund) RM 0,8, Serie D ( 2145 Pfund) RM C,. Ferner werden die am 1. April 1331 fälligen Zinsscheine der 625 (früher , S, bzw. 8 ) Goldmark⸗Kommunal⸗ obligationen Serie l, IJ und II wie folgt ( GM — 1 RM)eingelöst: Lit. A (GM 100, mit RM 3. —, Lit. (GM 500. mit RM 15, —, Lit. (GM 1000, — mit RM 30, —, Lit. O (GM 2000, — mit RM 60, —, Lit. E (GM 5000, - mit RM 150, —. Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt vom 1. April d. J. ab bei den nach⸗ stehend aufgeführten Banken bzw. Spar⸗ kassen und deren Filialen: Birkenfelder Landesbank, Birkenfeld, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.-G., Berlin, Deutsche Bank und Disconto-⸗Gesellschaft, Berlin, Deutsche Landesbankenzentrale A—⸗G., Berlin, Dresdner Bank, Berlin, Landes⸗ sparkasse zu Oldenburg, Oldenburg, Dldenburgische Landesbank, Oldenburg, Sldenburgische Spar⸗ C Leihbank, Sldenburg, Reichs- Kredit⸗Gesellschaft A.-G., Berlin, die Sparkasse in Bremen, Bremen, und Kasse der Staatlichen Kreditanstalt Oldenburg (Staatsbanh), Oldenburg. Oldenburg, den 12. März 1934. Staatliche Kreditanstalt Oldenburg (Staatsbank).
80467 Krevitverein von Grundbesitzern der dänischen Juselstifte. Verzeichnis über die zur Einlösung per 1. Juli 1934 oder früher aus gelosten Obligationen der 9. Serie. ß. Noch nicht eingereichte Obliga⸗ tionen der früheren Auslosungen sind in Klammern angeführt mit Angabe des Fälligkeitstermins. Zu den mit *** bezeichneten Obliga⸗ tionen sind die neuen Couponbogen nicht abgeholt; die Inhaber der Stücke werden ersucht, sich zwecks Auslieferung der neuen Couponbogen baldigst an den Kreditverein zu wenden. 9. Serie à 4 M. Lit. A a 2000 Kr. Nr. 571 623 749 1055 (1216 163 1424 2318 2776 2812 3494 3563 3601 3809 3940 4757 4801 5222 5230 5427 5820 6164 7085 7269 7533 7836 7875 3161 8291 8397 (83584 133) S746 S790 87965 8879 9310 9667 9768 16107 102638 10724 11194 11129 11299 11420 11666 15132 13298 15469 13702 13730 13751 13895 14122 14114279 14458 11562 11582 14765 148385 14899 15391 15396 151590 15636 15675 15768 16011 16471 16858. ö Lit Ba 1060 Kr. Nr. 217 2586 256 479 948 (12741633) (1295 1j 1450 1492 1831 54 1768 (18 13) (2001 1s) 2032 2089 2277 2292 2381 2388 2390 2762 3004 3118 3576 3762 3804 4102 1357 4624 (4767 1s39) 5023 5269 5681 56927 5820 58341 5847 5934 6143 6269 56775 7441 74651 7715 S088 8289
8385 1/ a3).
. Lit. 18 32 200 Kr. Nr. 24*** (139 i639 164 405 592 768 8('8 873 1191 14121 1525 1605*** 1609 ** 1636 (1744 1133) 1858 2152 2290 2460 2185 2565 2675 3965.
Lit. H à 100 Kr. Nr. 299 (304 116) 3866 197 761 7898* 184**90 790** 79g Inn 7939 S22 894 1109 1599. Lit. RB à 5000 Kr. Nr. 63.
Die Verzinsung der ausgelosten Obli⸗ gatlonen hört ab 1. Juli 19314 auf, der Gegenwert etwa fehlender Zinsscheine wird bei der Rüczahlung in Abzug ebracht. . .
; Die Rückzahlung erfolgt in Kopen⸗ hagen an unserer Kasse, ferner bei sämt⸗ lichen Niederlassungen der Dresdner Bank in Deutschland sowie bei dem Schweizerischen Bankverein, in Basel.
Kopenhagen, den 8. März 1934.
Die Direktion des Kreditvereins von Grundbesitzern der dänischen
32 83 86 2248 3574 1805 6855 8047 3759 9797
11190
13464
Goldpfandbriese Reihe 1 und 2, fällig
In selstifte.
80465 Skäne⸗Smalands Järnvägsaktiebolaget 46, Obligationsanleihe von 1903. Die im Umlauf befindlichen, nicht ausgelosten Obligationen der obigen Anleihe werden hierdurch pr. 1. Juli 19391 gekündigt. Tie Rückzahlung er— folgt in Hamburg bei den Herren M. M. Warburg & Eo. Helsingborg, den 12. Februar 1954. Der Verwaltungsrat.
80553 ;
5 Westf. Kohlen wertanleihe
von 1923.
Der Durchschnittliche Erzeugerpreis der Westfälischen Fettförderkohle, welche die Unterlage für die 5, Westfälische Kohlenwertanleihe bildet, beträgt RM 14,21 je Tonne, berechnet ngch den Preisen am 15. der Monate Oktober 1933 bis März 1934. Darin sind ent⸗ halten 6 c Entschädigung für den Han— del. Dementsprechend ist der Wert der am 1. April 1934 fälligen Zinsscheine RM O0, 34 pro Tonne.
Direktion der Landesbank der
Provinz Westfalen.
J. Altien⸗ gesellschaften.
50526) Papierfabrik Baienfurt, Baienfurt (Württemberg).
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am Dienstag, den 10. April 19314, nachmittags 15 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Baienfurt stattfindenden austerordentlichen Generalversamm⸗
lung eingeladen. Tagesordnung:
1. Ergänzungswahl zum gemäß s 16 des vertrags.
Stimmberechtigt sind in der General— versammlung nut diejenigen Aktionäre, die ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer Effektengirobank mit doppeltem Num— mernverzeichnis spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung. bei der Gesellschaftskasse oder dem Bankhaus Schaal K. G., Leutkirch, Allgäu, einreichen und bis zur Beendi⸗ gung der Generalversammlung dort belassen.
Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar er—⸗ folgen. Der von diesem auszustellende Hinterlegungsschein ist spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung mit doppeltem Num⸗ mernverzeichnis bei der Gesellschafts⸗ kasse oder dem Bankhaus K. G. in Leutkirch, Allgäu, einzu⸗ reichen und bis zur Beendigung der Ge⸗ neralversammlung dort zu belassen. Es muß den Vermerk tragen, daß die Her ausgabe der Aktien nur gegen R ückgabe des Scheines erfolgen darf.
Papierfabrik Baienfurt. Der Aussichtsrat.
Aufsichtsrat Gesellschafts⸗
80519 Größe Kasseler Straßenbahn, Aktie n⸗Gesellschaft. Einberufung der General— versammlung. Die 36. ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionare sindet am
Dresdner Bank, Filiale
Uhr, in der r Bank, Kölnischestraße 11,
Kassel zu Kassel, statt. Tagesordnung.
1. Vorlage des mit der Bemerkung des Aufsichtsrats versehenen Be⸗ richts des Vorstandes über das Geschäftsjahr 1932 / 33.
2. Beschlußfassung über die vorgelegts Bilanz vom 50. September 1933 nebst her n. und Verlustrechnung und über die Verwendung des Reingewinns.
3. Entlaͤstung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
1. Wahl zum Aussichtsrat.
5. Wahl des Bilanzprüsers.
Behufs Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien oder die Vorzugs aktien oder die von einer Effekten⸗ Giro⸗Bank oder einem deutschen
mäß § 12 der Statuten spätestens bis zum 3. April 1934
Wilhelmshöhe,
ber der Bank ves Berliner Kassen⸗ vereins, Berlin,
bei der Dresdner Bank, Berlin, und deren Niederlassungen Kassel und Frankfurt / Main,
bei der Deutschen Bank und TDis⸗ conto Gesellschaft, Berlin,
bei der Stadthauptkasse, Hinter⸗ legungsstelle Kassel. Rathaus,
bei dem Bankhaus J. Dreyfus Go., Frankfurt / Main und Berlin,
bei der Commerz- und Privatbank A. G., Hamburg,
hinterlegt werden.
Kassel, im März 1936.
Der Aufsichtsrat. Otto von Mendelssohn Bartholdy, Vorsitzender.
Zchaal
Freitag, den 6. April 1931, 112
Notar ausgestellten Depotscheine ge⸗
bei der Gesellschaftskasse zu Kassel⸗
0787 Dortmunder NRitterbrauerei Attiengesellschaft. Nachtrag zur Tagesordnung. Für die v. G.⸗V. am 28. März 1934 wird nachträglich auf die Tages⸗ ordnung gesetzt: Abberufung gliedern. Dortmund, den 14. März 1934. Tortmunder Ritterbrauerei Aktiengesellschaft.
H. v. 3. Sa ndt. Schroeder.
von Aussichtsratsmit⸗
05652
Zchwäbische Versicherungs⸗
Aktienge sellschaft, Stuttgart.
Herr Alfred G. Hildenbrand in Göppingen ist infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Ztüuttgart, den 14. März 1954. Der Vorstand.
530559] Brauhaus Forchheim, Attien⸗Gesellschaft, vormals B. & J. Schneider. Tagesordnung der zehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung am 14. April 1934, vormittags 16 Uhr, in Forchheim, Adolf⸗Hitler⸗Str. 52. 1. Vorlage der Bilanz samt Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 31. Dezember 1933 sowie Bericht⸗ erstattung des Vorstands und des Aufsichts rats. 2. Beschlußfassung hierüber und über Verwendung des Reingewinns 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats Aktionäre, welche versammlung teilzunehmen haben ihre Aktien bis spätestens 10. April 1931 bei der Bayerischen . und Wechselbank, Filiale Forchheim, oder bei einem deutschen Rotar unter rechtzeitigem Nachweis hierüber an die Gesellschaft vorzulegen. Forchheim, den 16. März 1934. Der Vorsitzende des Aussichtsrats: Engelmaier. ö 80288]. Klosterbräu St. Veit⸗Neumarkt a. Rott Attiengesellschaft. Bilanz per 39. September 193233.
Attiva.
Anlagevermögen: Grundstücke und Brauerei⸗ gebäude .. 103 000, — Ilbschreibung 6 500, — Wirtschaften . N 000, —
Abg. 12 0, —
Ahschr. S 00, — 20 000, — 77 000 — Brauereieinrichtũng 563 500, — Abschreibung 18 500, — 44 000 — Fastage.. . 35 0660, — / Abschreibung 15 000, —
Flaschen und Tragerl 3 000, — Abschreibung . 2 999, — Autopark... 5 500, — Abschreibung . 5 499, — Inventar
an der General⸗ wünschen,
10 000 —
11 1 TF p53 =
ö.
9 89
Beteiligung Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗
, Fertige Erzeugnisse Hypotheken Kw Kassa⸗ u. Postscheckguthab. Bankguthaben
a 9 9
24 500 — 22 008 — 337 306 54 201 347 41 768157 43 159 23
s63 506 75 Passiva. Aktienkapital: Stammaktien. ... Vorzugsaktien
400 000 — 6 000 —
TDi do -=
Reservefonds: Gesetzliche Reserven. Spezialreserve ..
Wertberichtigungsposten: Delkredere . . 125 000 —
Verbindlichkeiten:
Unerhobene Dividende Hypotheken a. Wirtschaften
Sonstige Kreditoren.
Noch nicht fällige Steuern
und ,,,
Verlust⸗ und Gewinnkonto: Gewinnvortrag 1931/32 3 890 23 Reingewinn 1932 33 . 24 333 83
S863 506 75
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
40 600 — 130 000 —
. 738 80 1778134
66 762 55
18 400 —
79075 Ilse, Bergbau⸗Actiengesellschaft zu Grube Ilse N.⸗L.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Mittwoch, dem 11. April 1934, vorm. 11 Uhr, in Berlin, Behrenstraße 4648, in den Ge⸗ schäftsräumen der Commerz- und Privat— Bank Aktiengesellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1933 mit den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats.
Genehmigung der Bilanz mit der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1933 und Be⸗ schlußfafsung über die Verteilung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands.
Entlastung des Aufsichtsrats.
5. Wahlen zum Aussichtsrat.
z. Wahl der Bilanzprüfer Geschäftsjahr 1934
Genehmigung beantragter Um⸗ schreibungen von Vorzugsaktien.
Die Stammaktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben den Aktienbesitz, hinsichtlich dessen sie ein Stimmrecht in der Generalver⸗ sammlung ausüben wollen, spätestens am Freitag, dem 6. April 1934, bei der Gesellschaft in Grube Ilse oder bei der
Commerz⸗ und Privat⸗Bank Ak⸗ tiengesellschaft in Berlin, Ham⸗ burg, Cottbus, Dresden, Frank⸗ furt a. M. und Köln,
Deutschen Bank und Tisconto⸗ Gesellschaft in Berlin, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg und Köln,
Dresdner Bank in Berlin, Dresden, Frankfurt a. M., Köln und Hamburg,
Deutschen Industrie⸗Aktienge sell⸗ schaft, Berlin, Potsdamer Straßa Nr. 127128,
Vereinsbank in Hamburg, Ham⸗ burg 11,
Firma Gebrüder Sulzbach tr Frankfurt a. M. oder
bei einer deutschen Effektengiro⸗ bank (bei letzterer nur für Mit⸗ glieder des Giroeffektendepots)
schriftlich anzumelden und bis zu dem⸗ selben Tage diesen Effektenbesitz bei der Stelle, bei welcher die Anmeldung er⸗ folgt ist, oder bei einem dentschen Notar zu hinterlegen. Die Hinter⸗ legungsbescheinigung dient als Ein⸗ trittskarte in die Generalversammlung und als Ausweis zur Empfangnahme der Stimmkarte. Die Kosten der Hinter⸗ legung bei einem deutschen Notar trägt der betreffende Aktionär. Im Falle der Hinterlegung der Stammaktien bei einem Notar ist die Besche inigung des Notars über die erfolgte Hinter⸗ legung in Urschrift oder in Abschrift spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Ge⸗ sellschaft einzureichen.
Jeder Hinterlegungsschein muß die Erklärung enthalten, daß die hinter⸗ legten Aktien bis zum Tage nach der Generalversammlung gesperrt bleiben oder daß die Herausgabe der Aktien nur gegen Rückgabe des Hinterlegungsscheins erfolgen darf.
Die Vorzugsaktionäre haben bis zum gleichen Tage nur die Anmeldang hrer Vorzugsaktien bei der Gesell⸗ schaft in Grube Ilse zu bewirken, um an der Generalversammlung teilnehmen zu können. Stimmberechtigt sind nur die im Aktienbuch eingetragenen Be— sitzer der Vorzugsaktien. Zur Vertre⸗ tung ist eine privatschriftliche Be voll⸗ mächtigung erforderlich.
Grube Ilse, den 16. März 1934.
Ilse, Bergbau⸗Actiengesellschaft.
Bähr. Fisch er.
das
für
79779. Bilanz per 31. Dezember 1933.
—
Attiva. Kasse k ostscheck . De⸗Di⸗Bank: lfd. Konto. De⸗Di⸗Bank: Sonderkonto Debitoren Gewinn⸗
34 93
181 70
8 592 32
3 009 20 1015 — 636 410 99
I, XI N
9
und Verlustkonto
Passiva. 9 Kreditoren... 649 244 14 649 244 14
Gewinn⸗ und Verlusttonto per 31. Dezember 1933.
per 1952-33.
Lasten. Löhne und Gehälter einschl. ö tet, Abschreibungen a. Anlagen Besitzsteuern . Biersteuer u. spnst. Steuern Uebrige Aufwendungen . Bilanzkonto: Gewinnvortrag 1931 / 32 Reingewinn 1932/33 .
64 938 10 56 498 — 19 840 90 120 863 20 146 233 10
3 890 23 24 333 83 436 597 36 Erträgnisse. Gewinnvortrag 1931132. 3 890 23 Bier nach Abzug der Auf⸗ wendungen f. Rohstoffe ,, Sonstige Erträgnisse
415 13179 10 589 84 6 985 50 436 597 36 St. Veit, den 12. März 1934. Der Vorstand.
Aufwand. Verlustvortrag Geschäftsunkosten Verkaufsunkosten Umsatzsteuer .. Gehälter , Soziale Abgaben Lohnsteuer ... Dubiosen Allgemeine Steuern
616 332 75 7799 33 182060
302 46 102001 180 05 183 46 28 84
14 655 04 2 88490
645 207 44
ö ,, J
Ertrag. Verkaufs konto .. Bilanzkonto
8 796 45 636 410 99
645 207 44 Worms, den 3. März 1934. Chemische Fabriken Worms Aftiengesellschaft i. L.
Der Liquidator: Nathan, Rechtsanw.