Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 65 vom 17. März 1934. S. 2.
—
b) Bestand an Hypotheken, Kommunaldarlehen und sonstig
en Darlehen.
6
— — —
—
—
r —
Bezeichnung
Oeffentlich⸗ Hypotheken⸗ rechtliche
Aktienbanken Kredit- u) anstalten )
Sonstige Anstalten?)
Ins⸗ gesamt
Gesamtbetrag
am 30. Dezember n) 1933
am 31. Januar 1933
Zahl der berichtenden Anstalten
Landwirtschaftliche Hypothekend: Aufwertungshypotheken
mstalt Deckungshypot
briefe ⸗ Roggenhypotheken Alle übrigen Hypotheken...
Aufwertungshypotheken ... Hypotheken auf gewerbliche stücke n) o)
Sonstige (städtische) Hypotheken?):
Hypotheken auf Wohnungsneubautens). Alle übrigen Hypotheken... zusammen
e) Kommunaldarlehen;
Aufwertungs⸗ und Ablösungsdarlehens) ; . . zusätzlicher kommunaler Bürgschafts ......
Wohnungsneubauhypotheken mit
Roggendarlehen Kohlenwertdarlehen
Deckungsdarlehen gemäß 5 3 Abs. 2 des
meindeumschuldunggesetzes
Alle übrigen Kommunaldarlehen“ zusammen
Sonstige Darlehen: Aufwertungsdarlehen Siedlungsdarlehen und
Arbeitsbeschaffungsdarlehen. ..
Meliorationsdarlehen und Zwischenkredite?)
Schiffshypotheken ö Alle übrigen sonstigen Darlehen
zusammen
Außerdem befinden sich in der Teilungsmasses):
Hypotheken
Kommunaldarlehen . Sonstige Darlehen
Aus Bareingängen neugewährte
Gesamtsumme davon Hyjpolhelce
f) Zusatzforderungen?) 1.
Kommunaldarlehen enthalten. — ) Zum
Mitteln der „Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt“. — der Teilungsmassen nicht berichtet. Es sind daher für die
theken und ⸗darlehen eingesetzt, die in der
gemäß z 60 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgese
für die ganze Zeit der Zinsherabsetzung (1 Berlin, den 14. März 1934.
. 2 2 13 1
I
Aus Mitteln der Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗
D
zusammen
Betriebsgrund⸗
3wischenkredite Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt
Hypotheken . zusammen n.. 3 9953 499,9
Kommundldarlesren sonstiqe Darlelien
2 1 2 1 2 1 6 14 2 *
) Einschl. Girozentralen. — *) Ab April 1933 eins anstalt“, die nicht über die in der Statistik zusammengefaßten rentendarlehen. — ) Als gewerbliche Betriebsgrundstücke s werden, z. B. Fabrikgrundstücke, Büro- und Geschäftshäuser,
Oktobe
32 71
67 974,8 319764,
112 315,s 296 965,9
52 667,
24 474,9 1 363025,
10 677,
14
52 150,6 z6 367, 121 806,4
1210,8 233 702.2
117
439 soo, 444 639,4 121 805,4
78 352,/ 2047 405,6
117
441 788,6 a61 166,3 113 189,6
78 767,0 2046 422,
116
452 433,ů8 492 169, 2 7419.2
1 155 2077 402,5
715 443,9 1971 423,4
1285 8986,- 124 663, 101 179, S65 216,5 349 35,6
523 272,0 1431 135,3 1976495,
145 226,
3 202, )
13 324,6 S0 409, 10 017,
3 132093,
1413 764,
637 776,8 2 376 765,6 2 336 247,9
3 131 292,6
1419 335,3
641 646,6 2377 b66,9 2 345 9544
3 110 570,4
1451 539,3
678 131,6 2412198, 2435 833,8
5 IG s8o0,8 1440 788,9
34 388,8 392 812,7
8 002,0 8 146, 666,9
gl 00s, 1799, 0
Ge⸗
794 994,90 2010926,
106 954,4 783,9
62721, 327,
6 764 544,
427 986,4
99 olo, ) 9945, bob, 9
4562 721,7 2 866 2484
6 784 532
420 362,
oo 106, 9 951,8 666,9
233 839, 6 2798 010,3
6 977 703,5
461 132, 106 386,9
10 861, 11633
29012278
922 199,86 2420 56565,
1z 228,
130, 114,0
103 951,
1228,7 47 343,9
24 091,9
453 833,3
6 136,0
60 713,0 9 olg, 25 515,3 13 036,3 169 8970
J 70s 5/8,
19 360, /
60 957, 193 71,6 74 087,9 13 036,3 133 988,9
3 570 977,5
19 494,6
bo sl. 176 949, 3 514,8 12 929,9 133 551,2
3 480 771,2 20 Jo, 9
7 125,4 46 459,5 14 025,2
150 493,
10
358, 188 727,
6937,
20 268, 12496
969,
—
05 116,5
95 202,5
27 2056, 124956 33,6 969,
77 271,4
21 318,6 1249, 6 35,5 778
237 813,
29 371,9 12519 38,0 964.9
22 488,0 6937,
6 878 280,4 6028 431,ů 3 419149, 2 40h 555,
155727,
62 968, 8
h 439.4 I 356.6
26 834,
Einlösungswert eingesetzt. —
) Von einigen Anstalten wird in fehlenden Angaben diejenigen Bekanntmachung über den Stand der Teilungsmass tz im Deutschen Reich r 1932 bis 50. September 1934). —
33, 9
1311 164,65
558 1891, 4655 855,3 s 160,
3 317,2
chl. der Siedlungs⸗ und Umschuldungskredite Boden- und Kommunalkreditinstitute gegeben ind solche Grundstücke anzusehen, Hotels. — 9) Soweit gesondert na ) Aus der Emission der den monat Bestände der Teilungsmasse en am 31. Dezember 1933 und 30. Jun nd. — 9) Berechnet
Vorläufige Zahlen.
29 458,
14217 876,6 9 924 812, 3 797 627,0
Ih5 236,1
die ganz o
92 110,
Sanzeiger nachgewiesen worden si 10) Unvollständige Zahlen. — U)
29 681,5
13 g93 626, 3 95 4 O92, 3 572 227,
4, 306,9)
3 148,2
31 626,
13 838 486,6 10 IIS 6107 3 82 0295, 257 551,
2 916,
Der Präsident des Statistischen Reichsamts. Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.
der „Deutschen Rentenbank⸗Kredjt⸗ worden sind. — 3) Einschl. Grund⸗ der überwiegend gewerblich genutzt chgewiesen; sonst in übrigen Hypotheken bzw. „Zentrale für Bodenkulturkredit. lichen Nachweisungen der jeweilige Stand n an Aufwertungshypo⸗ i 1933
und aus
Fortsetzung des Handelsteils.
Paris, (D. N. B.)
Deutschland — —,
16. März.
Paris, 16. März.
verkehr) Deutschland — —, Bukarest — —, Amerika 15,20, England 77.41, Belgien 354 265,
/ *
1023,90, Italien 1359,30, Schweiz 4905/3, Spanien 207,00, — — Kopenhagen —— , Oslo ——, Stockholm — —.
ä msterdam, 16. März. (D. N. B. Paris 9, 775, Brüssel 34,63,
58,923, London 7.564, New York 1480619,
Schweiz 47,965, Italien 12, 5, Madrid 20,26,
London 77,35, New York 15,20, Ih4 00, Spanien 207,00, Italien 130,35, Schweiz 4905 3, Kopen⸗ hagen — — Holland 1083.60, Oslo 389, 50, Stockholm 399,25, Prag 63, 00, Rumänien —, Wien —— Belgrad — — . Warschau — —. (D. R. B.) (Anfangsnotierungen, Fxei⸗
amtlich.) Belgien
(Schlußkurse, hama ——
New Prag — —, ien Holland Warschau
Belgrad
(Amtlich. Berlin
Oslo 38, 00, Kopen⸗
Zürich
hagen 33, 8o, Stockholm 89,00, Wie 617,50, Warschau — — Helsingfor
uenos
17. März. London 15,77, New York 3097, Madrid 42,20, Berlin 122, 85, Wien Kopenhagen, York 441,25, Berlin 175, ürich 142,40, Rom 37,95, A lo 112,65, Helsingfors 9, 95, Prag 18, Stockholm, 16. März. 152,00, Paris 25, 15, Amsterdam 257,00, 382,00, Helsingfors 8, Oslo, 16. März. Paris 25,90, New York 394,00, Amsterdam 264,50
ires — —
16. März.
*
(D. N. B Brüssel 89, 26, Schweiz. Plätze penhagen 86,85. Oslo 97, 69, Washington Rom 33,06, Prag 16,25. Wien — — (D. R. B.) London 19,90, Berlin 156,00, Zürich 127,26,
(D. N. B.)
. Sfent
—
n — — Budapest — , Prag S8 — — Bukarest ——, Yoko
(D. N. B. (11,40 Uhr) Paris 20,38, Brüssel 72, 291, Mailand 26,524, (offiz.) 73, 80, Istanbul 250, 00. London 22,40, 25, Paris 29, 10. Antwerpen 192,80, msterdam 296,90, Stockholm 115,70, 40, Wien — —.
) London 19,40, Berlin 124,00,
licher Anzeiger.
Helsingfors 8, 90, Antwerpen 91,75, Stockholm 102,25, Kopenhagen S9, 25, Rom 384, 00, Prag 16,50, Wien — —.
Moskau, 11. März. (D. N. B. (In Tscherwonzen) 1000 engl. Pfund 586,47 G., 588,24 B., 1090 Dollar 115,52 G. 115,87 B, 1000 Reichsmark 45,85, Gr, 45,36 B. ⸗
Moskau, 18. März. (D. N. B.). (In Tscherwonzen) 1000 engl. Pfund 586. 47 G., 588, 84 B., 1009 Dollar 115,53 G, 115,87 V., 1000 Reichsmark 45, 85 G. 45,95 B.
London, 16. März. (D. N. B) Silber Barren prompt 2011, Silber fein prompt Lis / a Silber auf Lieferung Barren 26rss, Silber auf Lieferung fein 21u / 1, Gold 1365.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 16. März. (D. N. B.) 5 0 Mey äußere Gold = —, 48 ͤ Irxregation — —— 400 Tamaul. S. 1 abg. 3,75, 5 oso Tehuantepec abg. 4 / s Aschaffenburger Buntpapier — — Cement Heidelberg Iß, 00, Dtsch. Gold u. Silber 18390, Dtsch. Linoleum 52,75, Eßlinger Masch. 39,00, Felten u. Guill. 63, 06, Ph. Holzmann 76,25, Gebr. Junghans — —, Lahmeyer Mainkraftwerke — —, Schnellpr. Frankent. 8, 50, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof 5d, 00, Buderus 79,90, Kali Westeregeln 116,00.
Hamburg, 16. März. (D. N; B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 65 25, Vereinsbank 87, 50, Lübeck⸗Büchen 58, 50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 31,90, Ham⸗ burg⸗Südamerika 31, 00, Nordd. Lloyd 36,00, Harburg. Gummi Phönix 30,25, Alsen Zement 131,75, Anglo⸗Guano 70, 00, Dynamit Nobel 73,00. Holstenbrauerei ge, 15. Neu Guinea — — Otavi Minen 15,50.
Wien, 16. März. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen) Völkerbundsanleihe 160 Dollar-Stücke 537,50, do. 500 Dollar⸗ Stücke 535,50, 4 o½ Galiz. Ludwigsbahn — . 4 0sp Vorarl⸗ berger Bahn — —, 3 0so Staatsbahn — —, Türkenlose 10,4, WiFener Bankverein — —, Desterr. Kreditanstalt —— , Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien 17,90, Dynamit A.⸗G. 536,00, A. E. G. Union 5,98, Brown Boveri — —, Siemens ⸗Schuckert 73, 50, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 1205, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 50, 15, Krupp A.-G. — —, Prager Eisen — , Rimamurany — — Steyr. Werke (Waffen) — = Skodawerke ——, Steyrer Papierf. — —, Scheidemandel — — Leykam Josefsthal 145. Am sterd am, 16. März. (D. N. B.) 7 0 Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 515060, 58 oso Deutsche Reichsanleihe 1965 (Hhoung) 445113, 69 0/9 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 31,50, 7oso Bremen 1935 35,715, 6 d 0 Preuß. Qbl. 1952 28,50, 7 Yo Dresden Sbl. 1945 — —, Toe. Deutsche Rentenbank Obl. 1950 37, 75, 7o Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — —. 7 oso Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 27, 50, 7 o/o Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 ——, 70 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 — —, Amster⸗ damsche Bank 114563, Deutsche Reichsbank —— 7oso Arbed 19651 99, 0h, 7 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 4300, 8 G Cont. Caoutsch. Obl. 1956 55, 00. 7 0 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 — — 7Toso Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 59, 50, G o ĩ Gelsenkirchen Goldnt. 1934 43,00, 6 oo Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 39s / g, 6 oso J. G. Farben Obl. — —, 70 Mitteld. Stahlwerke Ohl m. Op. 1951 —— T9Yso Rhein. ⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — — 70so Rhein⸗-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 325/39. 7 00 Rhein.⸗Westf. E.-Obl: 5 jähr. Noten 46,75. 79oso Siemens-Halske Obl. 1935 49, 25, 6 os Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 2930 48,00. 70 Verein. Stahlwerke DObl. 1951 437 68 oßs0 Verein. Stahlwerke Obl., Lit. O 1951 — J. G. Farben Zert. v. Aktien 79, 50, Two Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — * G o/ Eschweiler Bergw. Obl. 1952 477g; Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 o Siemens u. Halske Obl. 2930 47,00, Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. Berl. Emission) — —.
— —
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 16. März. (D. N B.) 50er Kammzüge 195 4
per Ih. London, 16. März. (D. N. B.) Der Schlußantrag der zweiten diesjährigen Kolonial-⸗Wollauktionsserie wies noch ziemlich guten Befuch auf. Insgesamt kamen 5866 Ballen zum Angebot, die Auswahl in Merinos war gering, in Croßbreds dagegen gut. Häufig wurden Partien infolge zu hoher Forderungen zurück⸗ gezogen. Das Geschäft war trotzdem ziemlich lebhaft, wobei Eng⸗ land das n . der Käufer stellte. gi geren. der Auktion wurden 4831 Ballen zugeschlagen. Im Vergleich zu den Eröffnungspreisen dieser Auktionsserie stellten sich Austral⸗ Merinos ihn allen marktgängigen Qualitäten sowie 363 10/12 Monatswollen 2 bis 5 vh Hehe feine und mittlere Neuseeland⸗ Eroßbreds waren behauptet. Grobe ö 24 bis 5 vH höher, feine, mittlere und grobe Puntas gut behauptet. Gegenüber dem Schluß der vorigen uktionsserie wären beste und mittlere Austral⸗Sconreds gleichfalls gut behauptet, geringe Austral⸗Scoureds stellten sich 5 vH unter Januar⸗Niveau. Beste und geringe Cap-Snow⸗Whites lagen stetig. Feine und mittlere Merino⸗Waschwollen sowie feine Croßbred⸗ schwollen waren ,, . dem Schluß der vorigen Auktionsserie gut behauptet. ittlere und grobe Croßbred⸗Waschwollen waren gegenüber dem Anfang der zweiten Aukktionsserie leicht heft. Im Vergleich u den in Uebersee bezahlten Preisen ergaben sich im allgemeinen
reisbesserungen um 5 vH. Manche ster,. 16. März. D. N. B.) Für Garne zeigte ruhig, vereinzelt kamen
sich etwas bessere Nachfrage. Gewebe lagen kleine Abschlüsse nach Indien zustande. Water Twist Bundles notierten 165 d per so, Printers Cloth 226 sh per Stück.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangdsversteigerungen.
3. ie g
4. Oeffentliche Zustellungen,
b. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslofung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche , , .
10. Gesellschaften m. b O.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall., und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,
14. Berschiedene Bekanntmachungen
. ö
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
180721]. Steuersteckbrief
und Bermögensbeschlagnahme.
Der Obsthändler OZwald Rehmann und seine Ehefrau Margarete geb. Paasch, zuletzt wohnhaft in Berlin, Landsberger Straße 95, zur Zeit in Genf (Schw.), K. S883 Hauptpostlagernd, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 14136 Reichsmark, die am 18. September 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen
Gemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung don Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, 59 Ziff. 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. 1 S. 609), wird hiermit das inländische Ver⸗ mögen der Steuerpflichtigen zur Siche⸗ rung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß z 9 Ziffer 1 der genannten Verordnung fest⸗ zusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland
halben Monat.
k Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗
machen.
halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstigé Leistungen an die Steuer⸗ pflichtigen zu bewirken; sie werden hier⸗ mit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der genannken Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme
schulden
ziehung
bestraft.
gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter⸗ oder 2 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (65 413 der Reichsabgabenordnung)
(§§5 396, 40
Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und
sowie jeder andere Beamte der Reichs—⸗ sinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten ber Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläusig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, sie im Inland betroffen werden, vor⸗ läufig festzunehmen und sie gemäß 5 11
3 10
der Steuergefährdung
verzüglich dem Amtsrichter des in welchem zuführen. Berlin NO 18, den 23. Finanzamt Friedrichshain.
des Zollfahndungsdienstes (Unterschrift.)
Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ Kosten beschlagnahmt.
und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ mhwhalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung
Ungen oder sonstige Leistungen an die SEteuerpflichtigen zu bewirken; sie werden mhaiermit MPonats dem unterzeichneten Finanzamt
zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Leistung der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung ilseine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft., Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinter⸗ ziehung
( keit (8 bestraft.
die obengenannten Steuerpflichtigen, falls
die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
den s. harz 1654. 16 1643.
am 1. 12. 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vy auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden ninmngefangenen halben Monat.
Neichspräsidenten zur Pirtschaft und Finanzen und zum Schutze . des inneren Friedens (Siebenter Teil,
vom
Beldstrafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ erfahren entstandenen und entstehenden Rosten beschlagnahmt.
GEG ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland xöinen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ nnlt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder
falls
n*beweist, daß er zur Zeit der Leistung
Abs. “2 der genannten Verordnung un ine Kenntnis von der Beschlagnahme
Bezirks,
die Festnahme erfolgt, vor⸗ Hhulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem
F 6 br. 1934. .
Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 65 vom 17. März 1934. . 3.
.
807221. Stenersteckbrief
und BVBermöͤgensbeschlagnahme.
Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Georg Gerson, geb. 24. 5. 1887 zu Frankfurt „Sder, und seine Ehefrau Dora,
eb. Katz, geb. am 1. 8. 1889 zu Zaborze, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Jassauische Str. 62, zur Zeit in Palästina, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 67 500 RM, die am 1, September 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ schlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeit⸗ punkt der Fälligkeit folgenden ange⸗ fangenen halben Monat.
Jemäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Pirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, 59 Ziff. 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. 1 S. 699) wird hiermit das inländische Ver⸗ mögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1
*
der genannten Verordnung festzusetzende verfahren entstandenen und entstehenden
Es ergeht hiermit an alle natürlichen
oder
Grundbesitz haben, das Verbot, Zah⸗
aufgefordert, innerhalb eines
Anzeige über die den Steuerpflichtigen
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder
oder der Steuergefährdung s 396, 402 der Reichsabgabenordnung) rfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ 413 der Reichsabgabenordnung)
Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuergußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ sinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig sestzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung,
sie im Inland betroffen werden, vorläufig sestzunehmen und sie gemäß 5 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem
Berlin W 15, Lietzenburger Straße 18,
Finanzamt Wilmersdorf⸗Nord. (Unterschrift.)
oM ꝛ3].
Der Goldschmiedemeister Eisig Rosen⸗ baum, geb. am 1. 12. 1889 in Stanislau Galizien), zuletzt wohnhaft in Dresden, Zirkusstraße 28 1, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, schuldet dem Reiche eine Reichsfluchtsteuer von 156 200, — RM, die
für jeden
Gemäß der Vierten Verordnung des Sicherung von
apitel III, Erster Abschnitt, 59 Ziff. 2 ff.) 8. Dezember 1931 (RGBl. 1 699) wird hiermit das inländische Ver⸗ iögen des Steuerpflichtigen zur Siche⸗ ung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer iebst Zuschlägen, auf die gemäß 59 Ziff.] er genannten Verordnung festzusetzende
rundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen
ö öder sonstige Leistungen an den Steuer⸗ s kflichtigen zu bewirken; sie werden hier⸗ . nit aufgefordert, innerhalb eines Monats m unterzeichneten Finanzamt Anzeige ber die dem Steuerpflichtigen zustehenden
e, oder sonstigen Ansprüche zu machen.
— Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ llung an den Steuerpflichtigen eine eistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1 ker genannten Verordnung hierdurch dem sieich gegenüber nur dann befreit, wenn
habt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ Ferschulden steht das Verschulden eines
hertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder
ö . . der Steuerhinter⸗ ziehung oder er Steuergefährdun 6 ö . . . 9 . Steuerordnungswidrigkeit (5 413 A.“
an 9 gkeit (5 413 A.⸗D.)
Nach 5 11 Abs. 1 der genannten Verord⸗ nung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steueraußen— dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen. ;
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen und ihn gemäß § 11 Abf. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Dres den, den 15. März 1934.
Finanzamt Dresden⸗Annenstraße.
807241.
Die nachstehende Verfügung des Hessi⸗ schen Staatsministeriums, Ministerialab⸗ teilung Ia (Polizei) vom 3. Januar 1934 zu Nr. St. M. Ia 57988 wird hierdurch veröffentlicht.
Gemäß z 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsange⸗ hörigkeit, vom 17. Juli 1933, R.-G.⸗Bl. 1 S. 480, wird die am 20. Mai 1930 voll⸗ zogene Einbürgerung des ehemals pol⸗ nischen Staatsangehörigen Abraham No⸗ jach Turko, geb. 11. November 1884 zu Konski, zuletzt wohnhaft in Offenbach, widerrufen. .
Der Widerruf erstreckt sich nach §5 1 Abs. 2 des obigen Gesetzes auf folgende Familienangehörigen: Regine Turko geb. Bieringer, geboren am 8. April 1897 zu Treuchtlingen.
Offenbach a. M., d. 6. März 1934.
Hessisches Kreisamt. J. V.: Dr. Winkelmann.
3. Aufgebote.
807251]. Aufgebot.
Die Landwirte Heinrich Broeckmann zu Weeze und Michael Janssen zu Keppeln und der Konditor Johannes Ebben zu Goch haben als Bevollmächtigte der Erben des Gläubigers Kühnen aus Pfalzdorf das Aufgebot des angeblich verlorengegan⸗ genen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Goch Band 24 Blatt 1184 in Abteilung UI unter Nr. 3 zugunsten des verstorbenen Ackerers Theodor Kühnen in Pfalzdorf eingetragen und später auf 2195,46 Goldmark aufgewertete Darlehns⸗ hypothek von 9000 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Zuni 1934, 11 nhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Goch, den 13. März 1934.
Amtsgericht.
0726.
Die Stadtgemeinde Klein⸗Strehlitz, ver⸗ treten durch ben Magistrat, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marx in Ober⸗ glogau, hat zum Zwecke der Ausschließung bes Grundstückseigentümers gemäß 5 927 B. G. B. und zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot be⸗ antragt für die in Klein⸗Strehlitz belegene Parzelle Kartenblatt 2 Nr. 828/51 — An der Mühle — in Größe von 62 qm, Grund⸗ buchblatt ohne aus grundsteuerfreiem Wege. Die Personen, die das Eigentum an ber benannten Parzelle für sich in An⸗ spruch nehmen, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Mai 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer 6, angesetzten Ter⸗ min zu melden, widrigenfalls sie mit ihrem Recht ausgeschlossen werden. Amtsgericht Oberglogau, den 5. März 1934. (4. F. 3/34.
80727]. Aufgebot. Der Eisenhändler Ernst Pitsch, Ratibor, Weidenstr. 25a, als Abwesenheitspfleger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alfons Gawlik in Ratibor, hat beantragt, den verschollenen Maschinenschlosser Ro⸗ bert Earl Pitsch, geb. am 1. Oktober 1889 zu Antonienhütte, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Oberschöneweide, Nalepastr. 2, bei Pitsch, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf Freitag, den 26. Stto ber 1934, vormittags 10uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Köpenick, Hohenzollernplatz l, Saal 19, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (9 F. 5 / 84 Köpenick, den 10. März 1934. Amtsgericht Abt. 9.
Aufgebot. Margarete Mlinarie, geb. Schlichting in Dortmund⸗ Hombruch, Ginsterstr. 4, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Mineur Michael Mlinarie, geboren am 6. 5. 1887, zuletzt wohnhaft
80728]. Die Ehefrau
ahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10
EIbs. 6 der genannten Verordnung, sofern
in Dortmund⸗Hombruch, Kirchstraße La, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗
schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Oktober 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer 1392, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wirb. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Dortmund, den 8. März 1934. Das Amtsgericht.
80729. Aufgebot.
Der Lehrer a. D. Wilhelm Liesecke in Genthin, vertreten durch die anwälte J. R. Richter und Dr. Fischer in Genthin hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Walter Bleiß, geboren am J. Februar 1886 in Milow a. H., zuletzt wohnhaft in Genthin für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗— gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1934, mittags 12 Mhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Genthin, den 7. März 1934.
Das Amtsgericht.
S07301]. Aufgebot. . Die Arbeiterin Veronika Margulski geb. Scharrek in Gutsch, Kr. Marienwerder, hat beantragt, den verschollenen Schuh⸗ macher Bronislaw Margulski, geb. am 6. Februar 1893 in Culmsee, Kr. Thorn, zuletzt wohnhaft in Bäckermühle, Kreis Marienwerder, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Ok⸗ tober 1934, 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Marienwerder, Wpr. , 13. März 1934. Amtsgericht.
50731.
Durch Ausschlußurteil vom 28. 2. 1934 ist der Seemann Wilhelm Winterhoff, geboren am 16. 4. 1897 zu Wetter⸗Ruhr, zuletzt wohnhaft in Key West, Fla. , U. S. A., für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. 12. 1932 festgestellt worden. Witten, den 9. März 1934. Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
So732]. Deffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Else Krappe geb. Boltz in Berlin, Lindenstr. 16,17, vertreten durch Rechtsanwalt Liste in Berlin, gegen Dompteur Fritz Krappe — 260. R. 10290. 33 —, 2. Kellner Kurt Pfingst in Berlin— Neukölln, Isarstr. 4, vertreten durch Rechtsanwalt Knoche in Berlin, gegen Josefine Pfingst geb. Schreiber — 272. R. 129. 34 —, 3. Charlotte Koppe geb. Jacob in Falkensee, vertreten durch Rechts anwalt Irmler in Berlin, gegen Dentist Gerhard Koppe — 280. III. I8. R. 2816. 32 — , 4. Cornelie Kowalke geb. Cornehlsen in Berlin⸗Friedenau, Taunusstr. 6, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gülow in Friedenau, gegen Tischler Alfred Ko⸗ walte — 2535. R. 77. 34 — 5. Else Siebert geb. Bremer in Berlin, Man⸗ teuffelstr. 120, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kundler in Berlin, gegen Packer Willi Siebert — 288. R. 135. 34 —, 6. Charlotte Gelbrecht geb. Vogel in Budapest, vertreten durch Rechtsanwalt Bayer in Berlin, gegen Kunstmaler Karl Ludwig Gelbrecht — 235. R. 150. 34 — 7. Gertrud Harth geb. Pahl in Berlin, Weidenweg 69, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Reh in Berlin, gegen Paul Harth 237. R. 103651. 533 —, 8. Maria Temmler geb. Grominska in Sao Paulo, vertreten durch Rechtsanwalt Hoernicke in Berlin, gegen Kaufmann Waldemar Temmler — 289. R. 66. 34 — 9. Hans Jedecke in Berlin, Lange Str. 97/98, ver⸗ kreten durch Rechtsanwalt Stockebrand in Berlin, gegen Erna Jedecke geb. Jahns 241. R. S2. 34 —, 10. Arzt Dr. Jan Mulac in Pilsen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ruge in Berlin, gegen 1. Kauf⸗ mann Friedrich Gerstl, früher in Berlin, Küstriner Str. 3, 2. Dr. Julius Gert, früher in Berlin⸗Halensee, Eisenzahn⸗ straße 64 — 406. III. 2a. P. 32. 33 —, 11. Motag, Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft, vertreten durch den Vorstand Direktor Krueger in Verlin, Kalckreuth⸗ straße Nr. 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gottschalk in Berlin, Uhland⸗ straße 161, gegen Versicherungsagenten Max Grönlund, früher in Wilmersdorf, Hildegardstr. 10 — 214. O. 26. 34 = 2. Fräulein Anna Bahr in Berlin⸗ Friedenau, Rheingaustr. 25, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz in Berlin, Neue Winterfeldstr. 15, gegen den ameri⸗ kanischen Staatsangehörigen George Jar⸗ rot, früher in Paris — 230. O. 1. 34 —, zu 19 auf Ehescheidung, zu 10 auf Zah⸗
lung von 64 249, — tschechischen Kronen
Rechts⸗
oder des entsprechenden Reichsmarkbetrags und der Nebenforderungen, zu 11 auf Zahlung von 1100, — RM nebst Zinsen aus Versicherungsagenturvertrag, zu 12 auf Zahlung von 8031,33 RM nebst Zinsen aus Darlehen und Aufwendungen. Sämt⸗ liche Beklagte sind unbekannten Aufent⸗ halts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, um 10 Uhr, und zwar zu 1 auf den 9. Mai 1934 vor Zivilkammer 50, III. Stock, Zimmer 235/237 —, zu 2 auf den 17. Mai 1934 vor Zivilkammer 72, II. Stock, Zimmer 73 —, zu 3 auf den
Mai 1934 vor Zivilkammer 80,
Stock, Zimmer 1565/ 157 — zu 4 auf den 24. Mai 1934 vor Zivilkammer 53, III. Stock, Zimmer 235/237 —, zu 5 auf den 30. Mai 19834 vor Zivil⸗ kammer 88, III. Stock, Zimmer 155. 157 , zu 6 auf den 31. Mai 1934 vor Zivil— kammer 35, II. Stock, Zimmer 2/4 —, zu 7 auf den 31. Mai 1934 vor Zivil⸗ kammer 37, II. Stock, Zimmer 78 / 809 —, zu 8 auf den 31. Mai 1834 vor Zivil⸗ kammer 89, III. Stock, Zimmer 155/157 —, zu 9 auf den 5. Zuni 1934 vor Zivil⸗ kammer 41, II. Stock, Zimmer 74/76 —, zu 10 auf den 12. Mai 1934 vor die 6. Kammer für Handelssachen, J. Stock, Zimmer 39741 —, zu 11 auf den 14. Mai 1934 vor Zivilkammer 14, J. Stock, Zimmer 2/4 —, zu 12 auf den 17. Mai 1934 vor Zivilkammer 30, II. Stock, Zimmer 31a, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 15. März 1934.
Landgericht.
So7 33]. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gustav Krüger, geb. Weiß, in Düsseldorf, Witzelstraße 42, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Wenzel u. Dr. van Els in Düsseldorf, klagt gegen den Schlosser Gustav Krüger, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehezerrüttung mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 3. Mai 1934, vormittags 1090 Uhr, Saal 156, mit der Aufforderung, sich
durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 0739]. Deffentliche Zustellung.
vertreten zu lassen. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
S0734]. Deffentliche Zustellung.
Martha Salzmann geb. Steinhagen in Neubrandenburg, Krämerstraße 72, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Alfred Salzmann, früher in Lübz, auf Ehe⸗ scheidung aus 5 15668 B. G.-⸗B. Verhand⸗ lungstermin: 7. Mai 1934, 10 Uhr, vor der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Güstrow.
Geschäftsstelle des Landgerichts. 0735]. Deffentliche Zustellung.
Die Frau Elisabetha Auguste Anna Krauß geb. Ehrlich, Karlsruhe, Maria⸗ Alexandra⸗Str. 39a, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. H. Janssen, Hamburg, ladet ihren Ehemann, den Beklagten Karl Josef Krauß, z. Z. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil- kammer VI (Hiviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, auf den 18. Mai 1934, vor⸗ mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
amburg, den 14. März 1934. ie Geschäftsstelle des Landgerichts.
S0736]. Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Erna Johanna Amalie Rieck geb. Haack, Altona, Allee 181, ptr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bagge, klagt gegen ihren Ehemann Herbert Johannes Claudius Rieck, unbe⸗ kannten Kufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mtindlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 8 (Ziviljustizgebaude, Sieveking⸗ platz), auf den 8. Mai 1934, vormit⸗ tags 9. Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 12. März 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
So7 37]. Deffentliche Zustellung.
Der Ehemann Johann Peter Steiner, Horchheim, Pfiffligheimer Straße 15, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rothermel in Worms, klagt gegen die Ehefrau Maria Steiner geb. Haupt, Aufenthaltsort unbekannt, Be⸗ klagte, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trag, 1. die Ehe der Parteien zu scheiden, 2. die Beklagte für den alleinschuldigen Teil zu erklären, 3. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur muͤnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Mainz auf den 29. Juni 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Mainz, den 14. März 1934.
Geschäftsstelle Hess. Landgerichts.
S0 738. Deffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. der kaufmännische Ange⸗ stellte Hans Förster, Nowawes, Groß⸗ beerenstraße 65a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Altenau, Nowawes, gegen seine Ehefrau Charlotte, geb. Zimmer⸗ mann, geschiedene Krüger, zuletzt in Windhuk, Südwestafrika, seit 30. No⸗ vember 1930 unbekannten Aufenthalts — 3. R. S0 / 5 —, 2, die Frau Martha Krause, geb. Lamprecht, in Berlin 8 59, Dieffenbachstr. 63, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Medrow, Pots⸗ dam, gegen ihren Ehemann, den Kutsscher Karl Krause, zuletzt in Brandenburg (Havel), Blumenstraße 12, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts — 3. R. 229/33 —, 3. die Frau Magdalena Schulz, geb. Kretschmer, in Berzdorf, Kreis Strehlen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Ju⸗ stizrat Schlichting, Potsdam, gegen ihren
Göttinerstraße 4, jetzt unbekannten Auf enthalts — 3. R. 204/33 -, 4. die Frau Martha Genth, geb. Ladegast, Branden⸗ burg (Havel), Werderstraße 16, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Roth, Brandenburg (Havel), gegen ihren Ehe⸗ mann Erich Genth, zuletzt in Branden⸗ burg (Havel), Potsdamer Straße 40, jetzt unbekannten Aufenthalts — 3. R. 414/32 —, 5. die Frau Emma Vaethen, geb. Döbbelin, Neue⸗Schleuse, Gartenstraße 27, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Thal, Ra⸗ thenow, gegen ihren Ehemann, den Land⸗ arbeiter Willi Baethen, zuletzt in Möth⸗ low, jetzt unbekannten Aufenthalts 3. R. 402/33 —ꝛ» 6. die Frau Anna He⸗ werer, geb. Schröder, Potsdam, Priester⸗ straße 1112, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heucke, Potsdam, gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Al⸗ fred Hewerer, zuletzt in Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts — 3. R. 370/33 —, wegen Ehescheidung mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammr des Landgerichts in Potsdam auf den 14. Mai 1934, 190 Uhr, Zimmer 31, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Potsdam, den 13. März 1934. Die Geschäftsstelle, Abt. 3, des Land⸗ gerichts.
Der Fuhrmann Heinrich Strunck, Trier, Wechselstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Johaentges in Trier, klagt gegen seine Ehefrau Margarethe Strunk, geb. Stelzer, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Trier auf den 15. Mai 1934, 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Trier, den 13. März 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
S0741]. Ladung.
Gustav Adolf Schmid, geb. 14. 12. 1928 in Geislingen, klagt gegen Otto Schmid geb. 23. 2. 1990, zuletzt in Geislingen, au Feststellung von 1456,87 RM rückständigen Ünterhalts vom 14. 12. 1928 bis 13. 12. 1933. Verhandlung: Montag, 30. April 1934, 14 uhr, vor dem Amtsgericht Balingen.
Balingen, den 13. März 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
So745]. Oeffentliche Zustellung.
Kurt Haase, geboren am 23. 6. 1933, vertreten durch das Städt. Jugendamt in Osnabrück, klagt gegen den Reisenden Paul Deter, geboren am 7. 7. 1899, zuletzt wohnhaft in Bremerhaven Bürgermeister⸗ Smidt⸗Straße 110, bei Möller. Er be⸗ antragt, den Beklagten als leiblichen Vater des Klägers zu verurteilen, ihm vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Le⸗ bensjahr als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90, — RM, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 23. Juni, 23. September, 23. De⸗ zember und 23. März jedes Jahres, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Bremerhaven, Gerichtshaus, Am Hafen Nr. 9, Zimmer Nr. 7. auf den 27. April 1934, vorm. 95 Uhr, ge⸗ laden. Bremerhaven, den 12. März 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts.
1so746]. Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Martha Ritter, ver⸗ treten durch ihren Pfleger, Rechtsanwalt Dr. Kai Neckels in Hamburg, klagt gegen ihren Vater, den Kellner Huldreich Ritter, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem ÄUntrag auf Zahlung einer Unterhalts- rente von monatlich RM 40, — beginnend mit dem 15. 2. 1934. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 18, Altbau, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 108, auf Dien s? tag, den 15. Mai 1934, vormittag gr uhr, geladen. Zum Zweck der öÿffen lichen Zustellung wird diẽser Auszug den Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 10. März 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.