Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 67 vom 20. März 1934. S. 4.
Wirtschaft des Auslandes.
Der Schweizer Franken bleibt stabil.
Bern, 19. März. Bundesrat Musy, der Leiter des Finanz⸗ departements, erklärte in längeren Ausführungen, daß für die schweizerische Finanzpolitik weder Freigeld, noch Inflation, noch Entwertung in Betracht komme, i nur die Aufrechterhal⸗ tung des Schweizer Frankens auf der gegenwärtigen Goldbasis.
Oefterreichs Außenhandel im Februar.
Wien, 19. März 1934. Nach den offiziellen Ziffern des öster⸗ reichischen Außenministeriums im Monat Februar betrug der Wert der Einfuhr (ohne Edelmetalle und Münzen) 85.2 Millionen Schilling, die Ausfuhr erreichte 61,1 Millionen Schilling. . über dem Vorjahre zeigt sich bei der Einfuhr eine Wertzunahme um 4 vH, bei der f g! eine solche um 21 vH. Infolgedessen hat das Dian ge eng auf nunmehr 24,1 Millionen Schilling abgenommen. Die Einfuhrzunahme betrifft hauptsächlich Rohstoffe, in erster Linie Wolle und Baumwolle, Sämereien, Erdöle, Eisen, Metalle und Düngemittel. Auch einzelne Gruppen der Ferxtig⸗ waren, so Wollgarne und Seidengespinste, Maschinen usw, zeigen eine erhöhte Einfuhr. Von der Auzfuhrfteigerung 6 unge⸗ fähr ein Drittel auf die Rohstoffausfuhr (vor allem auf den Holz⸗ export) und der Rest auf die Fertigwarenausfuhr, Gestiegen jj insbesondere die Ausfuhr von , , (ausgenommen Baumwollwaren), Damenkonfektion, Eisenwaren, aschinien, Chemikalien usw.
—— ——
Der italienische Staatsschatz Ende Februr.
Rom, 19. März. Der italienische Statsschatz weist zu Ende 3 flüssige Mittel in Höhe von 3 948 Mill. Lire auf Die Einnahmen im Februar betrugen 1441 Mill. Lire, die Ausgaben 1825 Mill. Lire. Damit erhöht sich das Gesamtdefizit des lau⸗ fenden Haushaltjahres um 385 auf 2927 Mill. Lire. Die innere Gesamtschuld wird mit 102121 Mill. Lire, der Notenumlauf mit 12 708 Mill. Lire angegeben.
— ——
Der franzöfische Außenhandel im Januar / Februar 1934.
Paris, 19. ar Nach einer vergleichenden Uebersicht der Zollverwaltung für die ersten beiden Monate des Jahres 1933 Und 1934 betrug der Wert der französischen Einfuhr an Lebens⸗ mitteln, Rohstoffen und Fertigfabrikaten in den zwei ersten Monaten des Jahres 1934 4 365 856 900 Frs für 7717 873 t, was im Vergleich zu den beiden ersten Monaten 1933 eine Verminde⸗ rung um S53 M4 090 Fr. und 169 816 t bedeutet. Der Wert der französischen Ausfuhr erreichte in den beiden ersten Monaten des Jahres 1934 die Summe von 3024718 000 Fr. für 4226 960 t, was eine Verminderung um 13 367000 Fr. und eine Erhöhung um 352 544 t im Vergleich zu den beiden ersten Monaten des Jahres 1933 darstellt.
Französisch⸗holländisches Wirtschafts abkommen paraphiert.
Paris, 17. März. Im Handelsministerium wurde am Freitag ein fran if. hols g dischẽ⸗ ,, para⸗ 6. das die Wiederherstellung des vollen Einfuhrkontingents ür holländische Erzeugnisse und die Festsetzung der französischen Ausfuhr nach Holland . der Ausfuhrziffer von 1933 vorsieht.
Ungarisch⸗türkische Wirtschaftsverhandlungen.
Budapest, 19. März. Das im August des Vorjahres zwischen Ungarn und der Türkei in Kraft . , und Clearingabkommen war, wie gemeldet, mit dem 23. Februar abgelaufen. Das Abkommen ist nunmehr durch diplomatischen Notenwechsel bis zum 31. März verlängert worden. Gleichzeitig laufen in Ankara neue Verhandlungen . Zustandebringung eines neuen Abkommens, das 3 is zum 31. März abge⸗
schlossen werden soll. Der Handelsverkehr beider Länder hedarf
umsomehr einer Neuregelung, als die ungarische Ausfuhr nach der Türkei gegenüber der türkischen Einfuhr stark zurückblieb, da die . zu liefernden Artikel in der Türkei keine Auf⸗ nahme finden konnten. Das neue Abkommen 39 nunmehr so getroffen werden, daß auch der Absatz ungarischer Artikel ge⸗ währleistet ist.
Verhandlungen über die polnische Kohlen⸗ exportłtonvention.
Oppeln, 19. März. Nach eingehender ,,, ,. der den Binnenmarkt , , en ingen der Polnischen Kohlenkonven⸗ tion, die jedoch bisher zu keinem Ergebnis geführt hat, wandte sich die in Warschau 3 Konferenz des polnischen Kohlen⸗ bergbaues jetzt der Angelegenheit der Kohlenexportkonvention zu. Man strebt nach einem gemeinsamen Vorgehen, um alle vor⸗ handenen Exportmöglichkeiten auszunutzen. Es handelt sich vor allem um die Ueberwindung der zur Zeit 8 Lage auf den skandinavischen Märkten, die durch den Abschluß einer Reihe von Handelsverträgen zwischen Großbritannien und den skandi⸗ navischen und rf fh Staaten hervorgerufen wurde. Falls bis um 31. März d. J. keine Einigung über diese Frage erzielt wird, ). ist mit einem Regierungsschiedsspruch zu rechnen, der dem Vernehmen nach bereits in seinen Grundzügen ö vorliegen . so daß er bald nach Ostern veröffentlicht werden kann. Was ie Wegen des Binnenmarktes anbetrifft, so ist neuerdings bei den Beratungen der Gesichtspunkt geltend gemacht worden, daß man eine unmittelbare Annäherung zwischen Produzenten un Verbrauchern suchen müsse Zu diesem Zwecke soll im Kohlen⸗ 1 jede he fn ff Vermittlung ausgeschaltet werden, nament⸗ ich da, wo sie sich für beide Teile als unvorteilhaft erweist. Nur . größere Kohlenhändler sollen in ihrer Funktion belassen werden.
Englischer Baumwollhandel fordert Maßnahmen zur Erhaltung und Ausdehnung des Handels auf den Weltmärkten.
London, 19. März 1934 Der Vollzugsausschuß des eng⸗ lischen Baumwollhandelsverbandes hat dem englischen Handels⸗ minister eine Entschließung übersandt, in der . angesichts des Zusammenbruches der englisch⸗japanischen Baumwo H lungen zur . . und sehr energischer aß; nahmen“ für die Erhaltung und Ausdehnung des Baumwoll⸗ anf auf den Weltmärkten aufgefordert wird. n der Ent⸗ chließung wird auf die Notwendigkeit einer Wiederbelebung der
größten englischen Ausfuhrindustrie hingewiesen.
Die Geschäftslage in Argentinien.
Nach einem Bericht des Deutsch⸗Argentinischen Centralver⸗ bandes E. V. wird die , e in Argentinien allgemein recht günstig beurteilt. Die augenscheinliche Besserung der Verhältnisse, die in den letzten Monaten des Vorjahres einsetzte, hat weitere Fortschritte gemacht, die Umsätze gestalten sich befriedigend. In den Geschäftskreisen herrscht , , timmung, wozu der Umstand beiträgt, daß die Ernte, abgesehen von Mais, jetzt von allen Witterungsgefahren frei ist und die Preise der Landes⸗ produkte leicht angezogen haben. Die Aussichten der Maisernte sind günstig, und da die Anbaufläche dieser Getreideart von 5, ill. ha im Vorjahre auf 64 Mill, ha zugenommen hat, wird ein wesentlich größerer Maisertrag erwartet. Ein weiteres Anzeichen für die Belebung der Geschäfte darf man in der Tatsache erblicken, daß am Frachten⸗ markt für das erste Quartal 1984 um 20 vH mehr Abschlüsse ge⸗ tätigt wurden als in der gleichen Zeit 1933. Der Außenhgndel läßt sich befriedigend an; im Fanuar wurden 1567 000 t im Werte von 1ißb, Mill. S. ausgeführt gegen 1296000 t im Werte von 102,5 Mill. F im ö. so daß die Zunahme 47 vH ausmacht, neben der Mengenzunahme hauptsächlich infolge Anziehens der Preise für Wolle und Häute. Die Geschäftswelt, deren Lage durch die Lockerung der Devisenzwangswirtschaft erleichtert worden ist, beurteilt daher den weiteren Verlauf des Jahres zuversichtlich.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
20. März Geld Brie
13,175 13, 205 O⸗634 0638 8, 47 58,59
o212 O214
3047 35053
2.507 2513 57, 4 57, 26 ol, S4 81.80 12,795 12, 8250
68435 6857 5. 644 H., 666
16,50 16,64 2,396 2,400
168, 98 169. 32 or dg 58, 0
21,51 21,55 O 756 0768
h. 6ß4 5.676 79,9 80,08
41, 98 42, 04 64329 64,41 47,20 47,30 1,65 11,67 24488 2,492
66,93 66, 07 do, 95 81,11
34,19 34,25 lo, 1040
19. März Geld Brief
13,15 18, 18 0,634 OC, 638 o58, 417 8, 59
0212 90,214
3,047 3,053
2507 2513 57, o 57,16 Sl, 64 81,80 12,77 12,80
68,43 68, 57 5.639 h, 65
16,509 16,54 2.3906 2,400
168, 98 169,32 n n
21,49 21,23 o. 7b 4 7566
5.664 5,676 79,97 80 08
41,96 42, 04 64,19 64,31 4720 47,30 1163 11,65 2488 2,492 66,8, 6b, 97 So, 89 1, O05 3421 34,27 10638 10,40 l, 998 2,002 1.998 2,002 l. 149 1.1651 4g
2510 2,516 2512
Agypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos
Aires)
Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de
Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada Montreal). Dänemart (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England London) .. Estland
(Reval / Talinn) .. , Helsingf.) Franfreich (Pari) . Griechenland (Athen) Holland (Amsteidam
und Rotterdam) .. Island (Reykjavik). Italien (Rom und
Mailand) .
ugosllavien ( Bel⸗
giad und Zagreb). Lettland (Riga) .. 100 Latts Litauen (Cowno / Kau⸗
nas) lob Litas Norwegen (Oslo) . 100 Kronen Desterieich (Wien) J 100 Schilling Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänsen Buktarest 100 Lei Schweden (Stockholm
und Göteborg) J. 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Span ien (Madrid u.
Barcelona) . . .. 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türfei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund
100 Pengö 1 Goldpeso 1 Dollar
l ägypt. Pfd 1 Pap. Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
L kanad. Doll. 100 Kronen 00 Gulden 1Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire Yen
100 Dinar
Ungain (Budapest . Uruguay ¶ Montevid)] Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
2518
.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
* —
20. März Geld Brief 20,z 8 20, 46 1616 16,22
4,165 (4,20
2,463 2,483 2463 2,483 O, 609 C0629 58, I! 68, oh
19. März Geld Brief 20,38 20 46 i6,. i is. 23
4.185 4, 205
2, 466 2,485 2,465 2, 485 O, 609 O. 629 58,1 58, 6h
Sovereigns. ..... 20 Francs⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: lo)0— S Dollar .. 2 und 1 Dollar. . Argentinische .. ... Belgische ... Brasilianische Bulgarische. Canadische .. Dänische ... wa . Englische: große . . . 14 u. darunter engl. Pfund Estnische .. ..... 100 estn. Kr. Finnische . . .. l0b finnl. M. Französische . 100 Frs. Holländische 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslavische .... 100 Dinar Lettländische .. ... 100 Latts Litauische .. ..... 100 Litas Norwegische .... . 100 Kronen Oesterreich. große. . 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 1000 ei und neue 500 Lei 100 Lei unter 00 Lei. .. 100 Lei Schwedische ... .. 100 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische l00 Peseten Tschechoslowakische: 000 u. 1000 Kr. 100 Kronen ho9 Kr. u. darunt. 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengõ
¶ Milreis loo Leva
l kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund
247 57 0l 51.78 12785 17. 756
h, 515 16,52 69, 24 21,49 21,79 b, 47
41 9s gans
2, 48 56.79 8 l, 46 12,725 12, 726
b. bd 16. 16 168 56 21.5 21,62
643
411,82 64, 02
247 57.11 81.78 12,8 12,81
b, 62 16,52 169, 24 21,47 21, 72 h, 47
41 98 ga 3
2, 56. 89 Sl, 4b 12, 7h 12, 75
5,658 16.46 68,56 21,39 21, 64 5, 43
1182 r
Türkische 1. 1 9 9 9 69 Uh gart th;;ẽẽ,
D st devisen. Auszahlungen.
Warschau ... 100 91. 47,225 47, d25 47,225 47,225
Kattowitz... 100 91. 417225 47, 425 47, 225
Posen ..... 100 391. 47225 47 425
Notennotierungen.
Polnische ... 100 31. 14,025 47,425 1 47, 020
Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im Ruhrrevdier. Am 15. März 19343. Gestellt 19 307 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des, D. N. B.“ 9 ö. März auf 46 50 M (am 19. März auf 46,50) MS für
g.
Berlin, 19. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Ein kaufspreise des Lebens mitteleinzel- handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 23,090 bis 24,00 S6, Langbohnen, ausl. 35,00 bis 37,00 „, Linsen, kleine, letzter Ernte 34,090 bis 39, 00 6, Linsen, mittel, letzter Ernte 39,00 bis 46,900 MS, Linsen, große, letzter Ernte 46,9090 bis 66,00 ,. Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 53,00 bis 57,00 M6, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 57,00 bis 58, 90 „, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar. Bruch- reis 20,00 bis 21,00 S, Rangoon-⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24.00 ÆAÆ, Siam Patna-⸗-Reis, glasiert 29,00 bis 37,00 „, Italiener-Reis 27,0 bis 28,00 s, Gerstengraupen, grob 32,06 bis 34,00 ½ς, Gerstengraupen, mittel 3400 bis 37,00 ν, Gersten⸗ grütze 27,09 bis 28.00 A, Haferflocken 31,90 bis 33, 00 „M, Hafer- grütze, gesottene 34900 bis 35,00 M, Roggenmehl, C70 8 24.90 bis 25,00 A6, Weizengrieß 34,90 bis 35,90 A, Hartgrie 140,00 bis 41,00 S, Weizenmehl Bäckermehl, 41—–— 70 vH 28,50 bis 29,50 6. Vorzugsmehl, — 50 vd 34,00 bis 35,007 „, Auszugmehl, 9— 41 vH 35,00 bis 39,50 , Kartoffelmehl, superior 33,45 bis 34,45 MS, Zucker, Melis 68,99 bis 69, 40 S, Zucker, Raffinade 70,40 bis 71,40 M, Zucker, Würfel 490 bis So 40 „e, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 3100 „, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 4M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,90 bis 42.00 S, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 300,00 bis 320,00 AM, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 448,00 υς, Röst- kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,90 bis 400,00 4A, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,00 , Kakao, stark entölt 150,90 bis 180,00 „M, Kakao, leicht entölt 190,90 bis 220,00 A6, Tee, chines. 780,00 bis 820,90 M, Tee, indisch 810,99 bis 1209,90 S½, Ringäpfel amerikan. extra choice S6. 00 bis 88,00 MÆM½, Amerik. Pflaumen 40150 in Kisten 78,00 bis S0, 00 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 1 Kisten 42,00 bis 43,900 , Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 s, Mandeln, süße, handgew, w Kist. 180,00 bis 184,00 „S6ↄo. Mandeln, bittere, handgew.,, 4 Kist. 206,00 bis 210,90 „S, Kunsthonig in 3 kg-Packungen 70,00 bis 73, 00 AM, Bratenschmalz in Tierces 170,00 bis 175,00 A6, Bratenschmalz in Kübeln 174,00 bis 178,00 Ss, Purelard in Tierces, nordamerik. 154,90 bis 156,00 4A, Purelard in Kisten 154,00 bis 156,00 S, Berliner Rohschmalz 174,00 bis 178,00 A, Speck, inl., ger., 200,90 bis 210,00 Æ ,, Molkerei⸗ butter la in Tonnen 280,00 bis 286,00 6, Molkereibutter 12 . 288,00 bis 294,00 Sÿꝭq,B Molkereibutter Ila in Tonnen 268,00 is 276,00 S6, Molkereibutter Ila gepackt 276,00 bis 284,00 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 282,00 MS, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 288,09 bis 290,00 M, Allgäuer Stangen 20 o 7200 bis 80 09 „, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 164,00 M, echter Gouda 40 0! 128,00 bis 144,00 46, echter Edamer 40 00 128,09 bis 14490 M6, echter Emmentaler wollfett) 220,00 bis 240,00 6, Allgäuer Romatour 20 0½ 92, 00 bis 108, 00 6. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłkten.
Devisen.
Danzig, 19. März. (D. N. B. (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 82 G., 57, 95 ' 1090 Deutsche Reichsmark —— G.. — Ba Amerikanische (6⸗ bis 100⸗Stücke —— G., — — B. — Schecks: London —— G. — B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 8i G., 57,92 B. Telegraphische:; London 15.51 G., 15,65 B., Paris 20,194 G., 20,235 B., New Hork 3, 0669 G., 3.0731 B., Berlin
Wien, 19. März. (D. N. B.) Amsterdam 283, 50, Berlin 166,90, Budapest 124,293, Kopenhagen 95, 00, London 21,433, New York 420,50, Paris 27,72, Prag 17,44, Zürich 136,02, Marknoten 1665,40, Lirenoten 36,06, Jugoslawische Noten 8,40, Tschecho⸗ slowakische Noten 16,85, Polnische Noten 79, 10, Dollarnoten 413.50, Ungarische Noten —, — *), Schwedische Noten 108,45, Belgrad — — Berlin Clearingkurs 2183, 0. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 19. März. (D. N. B.) Amsterdam 16,25, Berlin 956,00, Zürich 778,50, Oslo 618,00, Kopenhagen 550,00, London 122, 80, Madrid 329,25, Mailand 206,873, New York 24, 153, Paris 168,79, Stockholm 68400, Wien 569,99, Marknoten 961.00, Polnische Noten 459, )0, Warschau 455,00 Belgrad 56, 491,
Alles in Pengö.
Danzig 790,00. .
Budape st, 19. März. (D. N. B.) Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 7,85. .
London, 20. März. (D. N. B.) New York 5i0iso, Paris 77,53, Amsterdam 757,50 Brüssel 21,863. Italien 59,53. Berlin 12,91. Schweiz 15,795. Spanien 37,40, Lissabon 109, 99), Kopen
agen 22, g, Wien 27,75. Istanbul 630,090. Warschau 27, 0s. uenos Aires 36,37. Rio de Janeiro 406, 09.
Paris, 19. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland — —, London 77,42, New York 15,20, Belgien 364,25, Spanien 207,00, Italien 130,35, Schweiz 4905/8, Kopen⸗ hagen 346,59, Holland 1923,00, Oslo 390 00, Stockholm — —, Prag 63, 00, Rumänien 15.95, Wien —— Belgrad —— , Warschau ——
. 19. März. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland — —, Bukarest —— , Prag 63, 00, Wien — —, Amerika 15,205, England 77,39, Belgien 354 25, Holland 1023.25, Italien 130,25, Schweiz 4905/3, Spanien 2071 , Warschau — — Kopenhagen ——, Oslo ——, Stockholm — — Belgrad
Am sterd am, 19. März. (D. N. B. (Amtlich, Berlin 58.57, London 7,561, New Jork 1485, , Paris 9.774, Brüssel 34. 63. Schweiz 4,96, Italien 12,724, Madrid 20,30, Oslo 38, 00, Kopen⸗ hagen 33,80, Stockholm 39,0090, Wien — —, Budapest — —, Prag 617,50, Warschau — — Helsingfors — —, Bukarest ——, JYoko- hama — . Buenos Aires — — .
Zürich, 20. März. (D. N. B. (11,40 Uhr.) Paris 20,38, London 165,803, New York 309,75, Brüssel 2, 226, Mailand 26,53, Madrid 42,20, Berlin 122,20, Wien (offiz.) 738, 390, Istanbul 250, 00.
2
Fortsetzung des Handelsteils in der Grsten veilage.
-. Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag:
Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten:
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗-Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage).
Nr. 67.
Sortsetzung des Handelsteils.
19. März. (D. N. B.)
Kopenhagen, New York 441,00, Berlin 17450. Paris Zürich 142,40, Rom 37,95, Amsterdam
—slo 112,65, Helsingfors 9g.95, Prag 18,40, Wien — —. (D. N. B.)
Stockholm, 19. März. 152,25. Paris 25,20. Brüssel 89 50. Amsterdam 257,00, Kopenhagen 86, 85.
382,00, Helsingfors 8, 60, Rom 33,00, Prag 16,25 Wien — —. Oslo 19 März. (D. N. B.) London 19.90. Berlin 156,90, Paris 25,90, New Yort 394,00, Amsterdam 264,50, Zürich 127,25, Helsingfors 8, 0, Antwerpen . 102,25, Kopenhagen ien — — (D. N. B.)
S9, 25, Rom 34,090. Prag 16,50, Mos tau, 15. März. 1000 engl. Pfund 589, 13 G.. 590,90 B., 115,89 B..
Moskau, 16. März.
London, 1g März. (D. N. B.)
197 Silber fein prompt 2176, Silber auf Lieferung Barren
1918556, Silber auf Lieferung fein 21,50,
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 19. März.
äußere Gold 8, 0, 43 0,60 Irregation — —, 40½ Tamaul. S. 1 abg.
1000 Reichsmark 45,38 G. 45,98 B. (D. N. B.) 1000 engl. Pfund 588,52 G., 590,29 B.,
115,89 B., 1000 Reichsmark 45,88 G., 45,98 B.
3 Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 20. März
London 22, 40, 29, 109. Antwerpen 1602,75, 296, 80, Stockholm 115,70,
64 0B,
London 19,40, Berlin Schweiz. Plätze 123,75,
Oslo 97, 69, Washington Bank 66 50,
(In Tscherwonzen.) 1000 Dollar 115,54 G.,
(In Tscherwonzen.) 1000 Dollar 115,54 G.,
Silber Barren prompt Gold 1366.
anleihe
(D. N. B.) 5 olsp Mey.
3, 5, 5oso Tehuantepee abg. 4g, 44599. Cement Heidelberg So, 00, Dtsch. Gold u. Silber 185 00, Dtsch Linoleum 55, 00, Eßlinger Masch. — —, Felten u. Guill. Ph. Holzmann 78, 00, Gebr. Junghans 4516, Lahmeyer 122,59. Mainkraftwerke — Schnellpr. Frankent. 9,00, Voigt u. Häffner — —, Zellstoff Waldhof 54,109, Buderus 79,50, Kali Westeregeln 118.00.
Hamhurg, 19. März. (D N. B.) (Schlußkurse) Dresdner — ereinsbank 88, 00, Lübeck⸗Büchen 60, 00, Hamburg- Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 31.25, Ham— burg Südamerila 30, 090 B., Nordd. Lloyd 35, 50, Harburg. Gummi Phönix 30 25, Alsen Zement 140,00, Anglo⸗Guano — —, Dynamit Nobel 74,00, Holstenbrauerei 92,5 h, Neu Guinea — —, Otavi
- (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 532, 00, do. 506 Dollar— Stücke 530, 00, 4 0/0 Galiz. Ludwigsbahn — berger Bahn — —, Wiener Bankverein — —,
Prager Eisen — —,
1949
Aschaffenburger
Minen — —. Wien,
19. März. (D. N. B.) Amtlich.
(Dawes) 46.25, 53 o Deutsche
4 00 Vorarl⸗ 3 ,o Staatsbahn 68,75, Türkenlose 10,42, r Oesterr. Kreditanstalt — —, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien 17,35, Dynamit A.-G. — —, A. E. G. Union 5.99, Brown Boveri ——, Siemens Schuckert —— Brüxer Kohlen ——, Alpine Montan 12.55, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 53, 00, Krupp A.-G. — —, Rimamurany 23,85, Steyr. Werke (Waffen) — —, Skodawerke — —, Steyrer Papierf. 58,50, Scheidemandel — — Leykam Josefsthal 1,50.
Am sterdam, 19. März. (D. N. B.) 7 0½ Deutsche Reichs⸗ Reichsanleihe 1965 (Young) 40,75, 640/09 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 29,75, 70 Bremen 1935 341 /g, 650 Preuß. Obl. 1952 25,00, 7 0υί— Dresden
1934
ee.
Buntpapier ] Obl. 1945 31,50,
m. Spt. 1949 37s, 6 oss
27,00. 70oso
7 o Deutsche Rentenbank Obl. 1950 36,00, 7o0 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 535, Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 24,50, 70½ Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1980 53, 15, 7To /o Sächs. Boden kr. Pfdbr. 19563 — —, Amster⸗ damsche Bank 115,90, Deutsche Reichsbank — —, 99,50, 70/9 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 42,00, 8 oo Cont. Caoutsch. Obl. S. A 1950 49, 25, 7 0, Cont. Gummiw. A. G. Obl 6 0, Gelsenkirchen Goldnt. 1934 41,00, J. G. Farben Obl. — —, 70½ Mitteld. Stahl werke Obl m. Op. 1951 —— , 70 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — —, 70/0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m Op. 1946 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. Siemens⸗Halske Obl. 1935 40,00, winnber. Obl. 2930 46 50 70½ Verein Stahlwerke Obl. 1951 40 00, 64 o,. Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 Zert. v. Aktien 761g, 70/9 Rhein⸗Westf. Elektr. ODbl. 1950 — — 6 0 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — —, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. — —, 6 0000 Siemens u. Halske Obl. 2950 — — Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
70 Deutscher
7oso Arbed 1951
7o/9 Dtsch. Kalisynd. Obl. 19566 — tzo / Harp. Bergb.⸗Obl.
1950 — —,
/
5 jähr. Noten 451s3, 70so 6 0,0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗
— —, J. G. Farben
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 19. März. (D. N. B.) Garne lagen fest für Kammzüge wirkte der feste Schluß der zweiten Londoner Kolonial⸗ wollauktionsserie stimulierend. Infolgedessen waren Merinokammzüge zumeist höher gehalten, Croßbreds lagen stetig.
Auch
— —
1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen.
3. Aufgebote,
4. Sie he Zustellungen,
b. Verlust und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpaplteren.
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9
Deutsche ,,,
10. Gesellschaften m 11. Genossenschaften, 12. Unfall., und Invalidenversicherungen.
13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
S1 252
Aufgebot und Zahl ungssperre.
Der Kaufmann Wilhelm Schmitz in Düren (Rheinland), Oberstr. 3, hat das Aufgebot der angeblich abhanden⸗ ekommenen Schuld verschreibungen der f 3 (62 igen Deutschen Reichsanleihe von 1929 Rr. C 3252 über 5000 RM, D 1089, D 55 96467, D 26 210, D 98 287 über je 1000 RM, E 97265, E 19 302 über se 500 RM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1935, 19 uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Stralauer Straße 44/45, V. Stockwerk, Zimmer , anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin verboten, wegen der oben bezeichneten Wertpapiere an einen anderen Inhaber als den Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ geben. — 455 F. 182. . 34.
Berlin, den 15. März 1934.
Das Amtsgericht Berlin.
81253 Aufgebot.
: Die frühere offene Handelsgesellschaft in . Ringwald & Co., Allein⸗ inhaber Ludwig Ringwald in Berlin W 15, Kurfürstendamm 23, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Dr. Kurt Jacobsohn in Berlin W 15, Kur⸗ fürstendamm 57, hat das Aufgebot der Zwischenscheine der „Dianignten⸗Regie Deutsche Kolonial⸗Gesellschaft“ zu Ber⸗ sin mit den Nummern Hol bis 1000 im Nennwert von je 100 RM, zusammen 50 bo RM, eingetragen im Aktien- stammbuch auf die Firma Ringwald K Eo. beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1934, nit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 220, II. Stock, anhe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä= rung der Urkunden erfolgen wird. Berlin⸗Eharlottenburg, den 16. März 1934. Amtsgericht.
81264 Aufgebot. ö
Bei dem unterzeichneten Gerxicht ist beantragt worden, die nachbezeichneten, in Verlust geratenen Urkunden für kraftlos zu erklären: 1. den 6 . (ehem. 8 *) landwirtschaftlichen. Goldpfand⸗ brief des Landwirtschaftlichen Kredit⸗ vereins Sachsen in Dresden, Reihe 5 Lit. Cx Nr. S54 über Fo) Goldmark. An tragsteller: Der Landwirtschaftliche Kre= ditverein Sachsen in Dresden A. Prager Straße 43. (60 sR 29633.) 3 den von der Firma Scholze K Aster in Dresden⸗A., Falkenstraße 8, am 16. Dezember 1930 ausgestellten, auf Arthur Frenzel in Dresden⸗A., Kleine Plauensche Gasse 52, gezogenen, von diesem akzeptierten Wechsel über 8440 25 Reichsmark, der am 16. März 1931 fällig und in Dresden zahlbar war und
von der Ausstellerin giriert worden ist. Antragsteller: Kaufmann Carl Ull⸗ mann, Alleininhaber der Firma Scholze & Aster in Dresden-⸗A., Falkenstrgße 8. 50 Sk 920 / 35) 3. die Altie der Firma Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Nau⸗ mann in Dresden, Nr. 9953 über 1090 Reichsmark. ö, Franziska sesch. Richter geb. Bulk in Dresden⸗A., Johann⸗Georgen⸗Allee 21 III. (50 SR 294134) Die Inhaber der vorbezeich⸗ neten Urkunden werden aufgefordert n. tens im Aufgebotstevmin, der auf den 20. Oktober 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Lothringer Straße 11,
imnier 99 a, bestimmt wird, ihre
echte bei Gericht anzumelden und die
bezeichneten Urkunden vorzulegen, an⸗j
dernfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Amtsgericht Dresden, Abt. Ib, den 12. März 1934.
SI256. Auf gebot.
Die Anna Regert zu Rheinbach, Kloster Maria Hilf, hat das Aufgebot des Spar⸗ buchs Nr. 38010 der Kreissparkasse zu Euskirchen, lautend über einen Betrag von 1396, — RM auf den Namen der Anna Regert, Klein Büllesheim, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 225 Mugust 1534, 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Euskirchen, den 9. März 1934.
Amtsgericht.
81267]. Aufgebot.
Der Landwirt Felix Schnatterbeck in Ubstadt als Abwesenheitspfleger hat be⸗ antragt, die verschollenen Christian Elser, Küfer, Ehefrau Theresia geb. Schnatter⸗ beck, geb. am 24. Oktober 1836 in Ubstadt, Martin Gassert Ehefrau Maria Anna geb. Schnatterbeck, geb. am 20. April 1827 in Ubstadt, Franziska Schnatterbeck, geb. am 13. Oktober 1840 in Ubstadt, Magda⸗ lena Schnatterbeck, geb. am 30. Juni 1843
in Ubstadt, zuletzt , in Ubstadt,
für tot zu erklären. ie Genannten werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 6. No vember 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. I6, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen. Bruchsal, den 12. März 1934. Amtsgericht. II.
12558. Auf gebot. Der Ortsgruppenleiter Gustav Heinsch
in Charlottenburg, Haeselerstraße 12, hat (
beantragt, seinen verschollenen Vater, den Landarbeiter Hermann Heinsch, geboren am 24. August 1852 in Petschkendorf, Kr. Lüben (Schl.), zuletzt wohnhaft in Triebelwitz, Kr. Jauer, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 239. November 1934, 9½ Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschol⸗ lenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Jauer, den 26. Februar 1934. Amtsgericht. Zdralek.
81259. Aufgebot.
Der Bauer Richard Seidel in Alben⸗ dorf, Kreis Landeshut, hat beantragt, den verschollenen früheren Mühlenbesitzer Heinrich Seidel, zuletzt wohnhaft in Alben⸗ dorf, Kreis Landeshut, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, . spätestens in dem auf den 15. Ottober 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Card eeh nd i. Schles., 15. März 1934.
Amtsgericht.
81261. . Der Landwirt Wilhelm Treseler in Wesermünde⸗Lehe hat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen Heinrich Wilhelm Treseler, zuletzt wohnhaft in Weser⸗ münde⸗Lehe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wirb aufgefordert, ch spätestens in dem auf Freitag, den 19. Sktober 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 13. März 1934.
SJ264]. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Olpe vom 9. 11. 1933 sind die Kux⸗ scheine Nr. 70 und 971 des Gewerken, Geheimen Sanitätsrats Professor Dr. . Blumenthal, in Berlin W l0, endlerstr. 20, über Kuxe der in ein⸗ tausend Kuxe eingeteilten Gewerkschaft des Eisen⸗, Blei⸗ und Kupfererzbergwerks Oelberg, eingetragen in das Berghypo⸗ thekenbuch des Amtsgerichts Olpe Band 4 Blatt 13, im Gewerkenbuch auf Seite 970 und 971 verzeichnet, für kraftlos erklärt worden. Olpe, den 13. März 1934. Das Amtsgericht.
S1260. Durch Ausschlußurteil vom 13. März 1934 ist der am 26. November 1881 in Gladbach geborene Student Alois Lorenz Docter für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1917 fest⸗ gestellt.
Perl, den 15. Mär, 1934.
Amtsgericht.
81263).
Die von der Firma August Linder in Wuppertal⸗Elberfeld ausgestellten, von Dr. Helmuth Sasse in Kiel angenommenen Wechsel vom 15. September 1932 über 100 RM, fällig am 15. Juli 1933, über 100 RM, fällig am 15. August 1933, sind durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts, Abt. 23, in Kiel vom 14. März 1934 für kraftlos erklärt worden.
Kiel, den 14. März 1934.
Das Amtsgericht. Abt. 23.
2
4. Oeffentliche Zustellungen.
SI265]. Deffentliche Zustellung
an den Monteur Andreas Büttner in Bangkok, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, gegen welchen seine Ehefrau Mar⸗ gareta Büttner durch Rechtsanwalt Barnickel in Bamberg Ehescheidungsklage erhebt. Es soll Urteil ergehen: J. Die Ehe der Streitsteile, geschlossen am 12. 9. 1929 vor der Deutschen Botschaft in Angora, wird aus alleinigem Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird von der Klägerin zur münd⸗ lichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Landgericht Bamberg, Zimmer Nr. 158, auf Donnerstag, den 28. Juni 1934, vormittags 9 Uhr, vorgeladen und aufgefordert, einen bei diesem Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Bamberg, den 17. März 1934. Landgericht , Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
S266]. Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. die Ehefrau Elisabeth Ueberheim geb. Molewski in Watten⸗ scheid, Bochumer Straße 24, Prozeßbewvoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seier in Wattenscheid, gegen ihren Ehemann Ernst neberheim (4. R. 1041/33); 2. die Ehe⸗ frau Maria Killmann geb. Held, Watten⸗ scheid, z. 9. im Versorgungsheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seier in Wattenscheid, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Theodor Wilhelm Ktill⸗ mann (4. R. I165/ 33); 3. der Bergmann Stanislaus Wozniak in Bochum, Moltke⸗ markt 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Menne in Bochum, gegen seine Ehefrau Alwine Wozniak geb. Zarbock, verw. Poschadel (4. R. II69 / 33); 4. die Ehefrau Marta Trolldenier geb. Jortzik in Plöwken, Kr. Trenburg in Ostpreußen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch Lin Bochum, gegen ihren Ehemann, den Melker Otto Trolldenier (4. R. 228 / 34), sämtliche Beklagten unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung und Schuldigerklären gemäß F 1574 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Bochum, 4. Zivilkammer, Zimmer 39, auf den 16. Mai 1934, 9 Uhr vormittags, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Landgericht in Bochum zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigt= vertreten zu lassen. Bochum, den 16. März 1934. Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.
Sl269]. Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Anneliese Schick in Hilden, vertreten durch das Jugendamt in Hilden, klagt gegen den Maurer Franz Muczka, früher in Essen⸗Rüttenscheid, Klementinenstr. 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, dem 6. Juni 1930, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 120, — RM (einhundertzwanzig Reichsmark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen, Zweigertstr. 52, Zimmer 146, auf den 28. April 1934, vormittags 11 Uhr, geladen.
Essen, den 15. März 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
81270].
Die Allgemeine Ortskrankenkasse in Ettenheim klagt gegen den Händler Ernst Wemlinger, früher in Lahr, aus Ab⸗ tretung einer Werklohnforderung von Josef Geppert, Automechaniker in Altdorf, mit dem Antrag, auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 97,64 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ettenheim auf Mittwoch, den 2. Mai 1934, 141 Uhr, vorgeladen.
Etten heim, den 15. März 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Der Urkundsbeamte: Hoffmann.
(S1272]. Deffentliche Zustellung.
Der am 23. Februar 1926 geborene Hans Helmut Bühring, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Lübeck, klagt gegen den früheren Polizeiunterwachtmeister Willy Kruse, früher in Stettin, Beutler⸗ straße 19, mit dem Antrag auf Zahlung von Unterhalt im Betrag von viertel⸗ jährlich o, — RM für die Zeit vom 23. Fe⸗ bruar 1927 bis 30. Juni 1932. Termin zur mündlichen Verhandlung: 3. Mai 1934, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Stettin, Zimmer 100.
Stettin, den 9. März 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. SI268]. Ladung.
In Sachen Sommer gegen Biberfeld u. Gen. (J. C. 979. 33) werden: 1. der Rechtsanwalt Dr. Siegfried Bergmann II, 2. dessen Ehefrau, beide früher in Berlin, Friedrichstr. 246, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf den 4. Mai 1934, 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht Lichtenberg, Wagnerplatz 1, Zim⸗ mer 19, J. Stock, geladen. Neue Tatsachen wollen Sie zur Vorbereitung der Ver⸗ handlung dem Gericht umgehend mitteilen.
Berlin⸗Lichtenberg, den 15. 3. 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
—