1934 / 70 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Mar 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandels registerbeilage zum

3. Am 5. 3. 1934 in Abt. A unter Nr. 1473 als neue Firma:. Gustav Duadfasel in Nadorst. Alleiniger gin . ist der Zimmermeister Gustav

uadfasel in Nadorst.

4 Ant 169. 8. 1934 in Abt. A unter Nr. Firma: Hinrich Dieke in Oldenburg. Alleiniger In⸗ haber ist der Kaufmann Hinrich Dieke, Oldenburg.

5 Am 4. 3. 1934 in, Abt. A unter Nr. 1390 zur Firma Gustav Krüger, Automobile Motorräder Zubehör: teile, Oldenburg; Der Kaufmann Carl Frerichs, Oldenburg, ist in das Ge⸗ chäft als persönlich haftender Gesell⸗ ter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1934 begonnen,

6 Am 14. 3. 1954 in Abt. A unter

Nr. 1346 zur Firma Carl. Schiset Nach⸗ folger in Oldenburg: Richard Müller sst aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ehefrau des Kaufmanns Gerhard Garlichs, Lina geb. Stulken, in Olden⸗ burg ist als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten, . 7 Am 14. 3. 1934 in Abt. B unter Nr. 221 zur Firma Oldenburger Sack⸗ großhandlung, Gesellschaft mit beschränk⸗ fer Haftung, Oldenburg: Der Geschäfts⸗ führer Hans Adler ist ausgeschieden und der Kaufmann August Pehl in Olden⸗ burg an seiner Stelle zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

14. März 1934.

8

Amtsgericht Oldenburg.

1474 als neue

Abt. VII.

Oschersleben. 81511 Firma Albert. Winkelmann Inh. Carl Jaß in Oschersleben (Bode) 8 256 Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden. Amtsgericht Oschersleben (Bode), den 26. Januar 1934.

Pforzheim. 81512 Handelssregistereinträge.

Vom 10. 3. 1934: Firma Carl Jung⸗ aberle, Pforzheim: Das Geschäft ist mit der Firma auf Carl Jungaberle Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim übergegangen. Der Ueber⸗ gang der bis zum 31. Dezember 1938 im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist hierbei ausgeschlossen. Firmg Carl Jungaberle, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Pforzheim. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Weiterbetrieb der unter der Firma Carl Jungaberle bestehenden Bijouteriefabrik. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle zur Erreichung des Ge⸗ sellschaftszweckes erforderlichen Rechts⸗ handlungen vorzunehmen, insbesondere gleiche Und ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu be⸗ teiligen, sowie Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu errichten. Stamm⸗ kapital: 20 000 RM. Heinz Kux, Ober⸗ leutnant a. D. in Karlsruhe, und Dr. Karl Schütt, Kaufmann in Pforzheim, sind Geschäftsführer. Hans Autenrieth, Kaufmann in Pforzheim, hat Prokura. Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist am 28. Februat 1934 errichtet. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Die Bekanntma⸗ chungen der Gesellschaft erfolgen im Deufschen Reichsanzeiger. Die Gesell⸗ schafter haben ihre Stammeinlagen durch Aufrechnung von Forderungen an die Gesellschaft geleistet, nämlich Heinz Kur in Karlsruhe mit 10 000 RM. Frau Hella Kux, allda, mit 5900 RM und Dr. Karl Schütt in Pforzheim mit S609 RM. Firma Gustav Brändle Theodor Fahrner Nachf., Pforzheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Gustav Brändle, Fabrikant in Pforzheim, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Richard Heinz in Pforzheim besteht fort. Firma Hermann Kipper, Pforzheim. Firmeninhaber ist Her⸗ mann Kipper, Drogist in Pforzheim. Der Elisabeth Kipper geb.“ Kroschel in Pforzheim ist Einzelprokura erteilt, Firma Max Weeber (Stempel ⸗Weeber), Pforzheim. Firmeninhaber ist Max Wee⸗ ber, Kaufmann in Pforzheim. Vom 16. 3. 1954: Firma Fr. Speidel, Pforz⸗ heim: Die Prokura des Arthur Jäger in Pforzheim ist erloschen. Firma Franz Breuning, Pforzheim. Der Frau Maria Breuning geb. Staats und dem Techniker Karl Maier in Pforz⸗ heim ist Einzelprokurg erteilt. Firma Ernst Härter, Pforzheim. Fir⸗ meninhaber ist Ernst Härter Fabrikant in Pforzheim. Firma St. Florian Feuerwehr- und Feuerschutzgeräte Willi Türre⸗Padoni, Würm. Firmeninhaber ist, Willi Dürve⸗Padoni. Fabrikant in Würm.

Amtsgericht Pforzheim.

EIlauen, Vogt]. 31513

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

2) auf dem Blatt der Firma Tech⸗ nika Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen, Nr. 4601: Die Firma ist erloschen.

b) auf dem Blatt der Firma Knab E Schmidt in Plauen, Nr. 4146: Der Kaufmann Curt Kaufmann in Netzsch⸗ kau ist in das Handelsgeschäft einge⸗ treten; die Gesellschaft hat am 16. De⸗ zember 1933 begonnen.

c) auf dem Blatt der Firmg Her⸗ mann Fickert C Seifert in Plauen,

Nr. 4083. Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Gustav Adolf Seifert ist ausge⸗ schieden. Der Schlossermeister Hermann Walter Fickert in Plauen führt das Handelsgeschäft allein fort, Die Firma lautet künftig: Hermann Fäckert.

d) auf dem Blatt der Firma Otto Prägler Innen⸗Jalousien⸗Fabrika⸗ ion in Plauen, Nr. 732: Das Han⸗ delsgeschäft ist nach Tanna, Kreis Schleiz, verlegt, worden, die Firma fommt“ daher im hiesigen Handels⸗ register in Wegfall.

e) auf dem Blatt der Firma Kraft: stoff-Vertrieb Hemmann Ge sellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen, Nr. N67: Der Geschäftsführer Arno Max Hemmann ist ausgeschieden; zum weiseren Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Hans Riemenschneider in Plauen.

f auf dem Blatt der Firma Die städtische Gasbeleuchtungsanstalt zu Plauen in Plauen, Nr. 220: Die Firma ist erloschen. (A Reg. 613/34.) Amtsgericht Plauen, 17. M ärz 1934.

Potsdam. 815141

J. Im Handelsregister A ist unter Nr. Böhl die Firma Klaus Grubitz, vorm. Slivzitron-Seifenfabrik, Pots⸗ dam, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Klaus Grubitz, Potsdam, ein⸗ getragen.

II. 83 H.-R. A 1834 Böhm K Co., offene Handelsgesellschaft, Potsdam —: Richard Feder ist mit dem 31. März 1933 als Gesellschafter ausgeschieden. An demselben Tage ist Steinsetzmeister Richard Böhm, Potsdam, in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Potsdam, den 6. März 1934.

Amtsgericht. Abteilung 8.

Pulsnitz, Sachsen. 81515

In das Handelsregister ist heute ein—⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 27, betr. die Firma Ang. Gräfe in Pulsnitz: Der Spediteur Alwin Paul Gräfe in Pulsnitz ist ver— storben. Der Kaufmann August Paul Gotthardt Gräfe in Pulsnitz ist In⸗ haber. (Frachterei, Möbeltransporte, Lastfuhren, Kohlenhandel und Beerdi⸗ gungsanstalt „Pietät“ /)

2. auf Blatt 305, betr. die Firma Paul Grä fes Beerdigungsanstalt „Pietät“ in Pulsnitz: Die Firma ist erloschen. (Das Handelsgeschäft wird künftig unter der Firma Aug. Gräfe mitbetrieben.)

3. auf Blatt 270, betr. die Firma Oswald Köhler sen, altes Geschaͤft in Pulsnitz; Anna Auguste Köhler geb. Moschke in Pulsnitz ist verstorben. Anna Irmgard Köhler und Elfriede Edith Köhler, beide in Pulsnitz, führen das Handelsgeschäft als Erben der Anna Auguste Köhler in Erbengemeinschaft fort.

4. auf Blatt A7, betr. die Firma Dresdner Tischfabrik Hermann Menzel in Großröhrsdorf: Die Pxokura, des Kaufmanns Kurt Rossig in Großröhrs⸗ dorf ist erloschen.

5. auf Blatt 343, betr. die Firmg Max Philipp in Ohorn: Prokura ist ertellt dem Kaufmann Karl Werner Alexander Gebler in Ohorn.

s. auf Blatt 50g, betr. die Firma Pulsnitzer Segeltuch⸗Weberei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Pulsnitz: Die Gesellschaft ist in Ab— änderung des Gesellschaftsvertrags durch einstimmigen Beschluß der Gesellschafter vom 5. Februar 1934 aufgelöst worden. Zu Liquidatoren sind bestellt: a) Fabri⸗ kant Alfred Eugen Pampel in Pulsnitz, b) Fabvikbesitzer Erwin Höfgen in Ober⸗ lichtenau.

7. auf Blatt 515, betr. die Firma Patent⸗-Bremsbelag, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ohorn; Der Ge⸗ schäftsführer Karl August Postler in Dresden-Ischachwitz ist verstorben. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Direktor Rudolf Heyn in Niedersedlitz.

8. auf Blatt 524, betr. die Firma Pulsnitzer Tageblatt, und Nachrichten

sohr K Hoffmann in Pulsnitz: Die Firma lautet künftig: Pulsnitzer An⸗ zeiger Mohr & Hoffmann.

g. auf Blatt 555. Firma Richard Köhler in Pulsnitz. Der Pfefferküchler⸗ meister und Stadtrat Ernst Richard Köhler in Pulsnitz ist Inhaber. Ger⸗ stellung und Veräußerung von Leb⸗, Honig- und Köhlerkuchen.)

10. auf Blatt 556: Firma Leinenhaus Voigt Johannes Classen in Pulsnitz. Der Kaufmann Robert Johannes Classen in Pulsnitz ist Inhaber. Handel mit Leinen und Baumwollwaren.)

11. auf Blatt 537: Firma Max Burk⸗ hardt in Großröhrsdorf; Der Kauf⸗ mann Max Richard Burkhardt in Groß⸗ röhrsdorf ist Inhaber. (Herstellung und Veräußerung von Stoffgarnituren für Hosenträger und Sockenhalter.)

12. auf Blatt 538: Firma Reinhold Bollmacher in Großröhrsdorf. Der Fabrikant Alwin Reinhold Bollmacher in Großröhrsdorf ist Inhaber. (Her⸗ stellung und Veräußerung von Sport⸗ und Berufskleidung sowie NSDAP. Bekleidung.)

13. auf Blatt 539: Firma Anna verw. Seidel in Großröhrsdorf. Anna verw, Seidel geb. Hoyer in Großröhrsdorf sst Inhaberin. (Handel mit Kohlen, Zement, Kalk und Heizstoffen.) Amtsgericht Pulsnitz, j7. März 1934.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 69 vom 2g. März 1934. S. 4.

It astenburg, Ostpr. 81516 In unser Handelsre ister A Nr. 5 4 am 15. 3. 1934 bei der Firma Carl Mehl Rastenburg eingetragen: Die Niederlassung ist nach Königsberg i. Pr. verlegt. Amtsgericht Rastenburg.

H ati bor. 81517]

Die Kommanditgesellschaft Eduard Fränkels Nachfolger Schuhfabrik, Silesia in Ratibor, Nr. 47 des H.R. A, ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Ratibor. N emscheid. ðl518

In unser Handelsregister ist einge— tragen:

Am J. 3. 1934 bei der Firma Carl Gusftav Paß, Nr. 153 der Abt. A: Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Sie hat am 5. 2. 1934 begonnen, Carl, Gustav Paß senior und Walter Paß sind aus der Gesellschaft ausgeschieden, und zwar letzterer durch Tod. Gleich⸗ zeitig sind die Firma Paß Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin, dagegen, als Komman⸗ ditistin drei Personen in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokuren Carl Gustav 46 und Walter Kalkoffen sind er— loschen.

2 Am 12. 3. 1934 bei der Firma, Wilh. Kuhler, Nr. 46 der Abt. A: Dem Kaufmann WKBilhelm Kuhler Sohn in Remscheid ist Prokurg erteilt. Tie Pro⸗ kura des Arnold Kuhler ist erloschen.

3. Am 14. 3. 1934 bei der Firma Wilhelm Maus, Nr. 1366 der Abt. A Richard Maus ist mit Wirkung vom 31. 12. 1932 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die n,, in Remscheid ist aufgehoben.

1. Am 15. 3. 1934 bei der Firma Helene Lange, Nr. 2069 der Abt. A Inhaberin ist jetzt Ehefrau Dtto Blbrig, Ottilie geb. Kutscher in Rem⸗ scheid. Der Uebergang der in dem Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch die Ehefrau Otto Olbrig ausgeschlossen,

5. am 16. 3. 1834 bei der Firma Junior Metallsägenwerk J. Mesen⸗ höller & Co., Nr, 1192 der Abt. . lsde. Nr. 8: Julius Mesenhöller ist durch Tod am 365. 9. 1932 aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Witwe Julius Mesenhöller, Elisabeth geb, Plücker in Remscheid ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich' haftende Gesellschafterin einge⸗ treten. Die Gesellschaft ist mit ihr nach dem Tode ihres Ehemannes, des bishexigen Gesellschafters Julius Me⸗ senhöller, fortgesetzt worden. LEsde. Nr. 9: Ein Kommianditist ist aus der Gefellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ift aufgelbst. Die bisherige Ge⸗ sellschaflerin Witwe Julius Mesenhöller ist alleinige Inhaberin der Firma. Lfde. Nr. 10: Das Geschäft ist ver= pachtet an die Kaufleute Carl und, Hans Mefenhöller in Remscheid, die es! als offene Handelsgesellschaft nach Aenderung der Firma nach der Pach= tung in Junior Metallsägenwerk C. Mesenhöller & Co. fortführen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei der Pachtung durch die offene Handelsgesellschaft n . Die Firma Junior Metallsägenwerk J. Mesenhöller Co. ist erloschen.

Amtsgericht in Remscheid.

NRostoche, Meckelb. 81519

Handelsregistereintragung vom 13. März 1954 zur Firma Seeg renz⸗ schlachthof Rostock⸗Bramom Be⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Dr. Georg Hofmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Neuer Geschäfts⸗ führer ist der Schlachthofdirektor Dr. Herbert Köller in Rostock.

Amtsgericht Rostock.

Sangerhausem. 815201 Ind das Handelsregister A Nr. 309

ist heute bei der Firma Helene Borr⸗

mann, Holzhandlung, Sangerhausen,

eingetragen: Die Prokura des Her⸗

mann Borrmann ist erloschen. Sangerhausen, den 20. Februar 1934.

Das Amtsgericht.

Schmalkalden. 815211 S. R., A 1628, C. Friedr. Michel, Schmalkalden: Das bisher betriebene Geschäft ist mit dem Recht der Fort⸗ führung der Firma, aber ohne die Ver- bindlichkeiten, auf den minderjährigen Hanns Karl Schneider in Schmalkalden übergegangen. Die Firma ist in C. Friedr. Michel, Nachf. geändert und unter Nr. 448 des H.⸗R. A eingetragen. Dem Kaufmann Johannes Schneider in Schmalkalden ist Prokura erteilt. Schmalkalden, den 15. März 1034. Amtsgericht. ͤ Sch wei dl mitn. 31522 Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute die unter Nr. 679 eingetragene Firma Lindner K Vogel in Schweidnitz wegen Wegfalls der Eintragungspflicht gelöscht worden. Schweidnitz, den 16. März 1934. Amtsgericht.

Simmerm. l815253 In des Handels register B ist unter Nr. 17 bei der Fa. Industriewerke!

laufenden Ueberwachung des Geschãfts

Rheinböllen G. m. b. H. in Rheinböllen folgendes eingetragen worden; Edmund Derenbach ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Simmern, den 27. Februar 1934. Das Amtsgericht.

Springe. 81524

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist bei der Actien⸗Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen (Nr. 1 des Re⸗ gisters am 9. Februar 1934 folgendes eingetragen worden;

In der Generalversammlung vom 22. Dezember 1933 ist der letzte Absatz des 5 233 des Gesellschaftsvertrags wie folgt geändert: Zum Zweck einer fort⸗

hat der Aufsichtsrat einen aus Mit- gliedern des Aussichtsrats zu bildenden engeren Ausschuß zu ernennen.

Amtsgericht Springe, 9. Februar 1934.

Stuttgart. 531661

Zu den Handelsregistereintragungen vonn 2. Februar 1931 f. Nr. 6 des Reichsanzeigers vom 5. 3. 1934 wird ergänzend veröffentlicht:

Veränderungen bei den Gesellschafts⸗ firmen:

Wallruthbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Das Ges. Vermögen ist zugunsten des Landes Württemberg e, ,. Liqui⸗ dator: Dr. Otto Weiß, Verlagsleiter, Stuttgart, stellv. Liquidator: Otto Fink, Kaufmann, Stuttgart. Eintrag gelöscht.

Amtsgericht Stuttgart I.

. 1

Sin hl. 815251 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 400 verzeich⸗ neten Firma Robert Kretschmer, Holz- warenfabrik, Tischlerei und Sägewerk in Mäbendorf bei Suhl i. Thür, ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. t Amtsgericht Suhl, den 15. März 63. Traunstein. 81526 Handelsregister.

Neueinträge: a) „Fischerei Höllthal Dr. Karl Heinrich“, Sitz Höllthal, Post Truchtlaching. Inh; Dr. Karl Hein— rich, Fischzüchter, Höllthal. (Fischzucht, Fischerei, Fischhandel)

p) „Heinrich Hackl“, Sitz Rosenheim. Inh. Hackl, Heinrich, Kaufmann, Rosen⸗ heim. (Lederhandlung;)

Veränderungen: „Emil Seefeldner“, Sitz Freilassing. Inh. nun: Seefeldner, Herta, geb. 24. 11. 1915, Kaufmanns⸗ tochter, Salzburg⸗Morzg.

Amtsgericht Traunstein, 15. März 1934. Treptow, Rega. 81 527 Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister Abt. A ist am 14. März 1934 bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firmg Max Herr⸗ mann, vorm. Julius Brilles, vermerkt worden, daß die Firma in „Max Herr⸗ mann“ geändert ist.

Amtsgericht Treptow a. d. Rega.

Uxraci;. 81528 Han delsregistereintragungen. Einzelfirmenregister: Am S. März 1934 bei der Firma Gebr. Götz, Sitz Ursach; Die Firma ist auf die offene Handelsgesellschaft Gebr. Götz in Urach

übergegangen.

Am 15. März 1934 Otto Stoll, Sitz Metzingen. Inhaber: Otto Stoll, Kaufmann in Metzingen.

Gesellschaftsfirmenregister: Ams. März 1934: Gebr, Götz, Sitz Urach. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1934. Gesellschafter: Andreas Götz, Kaufmann in Urach, und Richard Götz, Kaufmann in Urach. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter allein be⸗

rechtigt. Amtsgericht Urach.

Uslar. 81529 In das Handelsregister Abt. A Nr. 43 wurde heute bei der Firma „L. Hartwig u. E. Schlote in Güntersen“ als jetzige Inhaberin Frau Luise Werner geb. Schlote in Güntersen eingetragen.

Bei Nr. 134, Abt. A des Handels⸗ registers wurde bei der Firma „Spiri⸗ tubsen⸗Großhandlung Güntersen Inh. Ehefrau Luise Werner geb. Schlote in Günterfen“ eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Uslar, den J. März 1934.

Verden, Aller. 81530 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 328 die Firma „Fritz Gräber“ in Verden a. A. und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Gräber in Ver⸗ den a. A. eingetragen worden. Amtsgericht Verden, den 13. März 1934.

Waldenburg, Schles. S5!

In unser Handelsregister A Nr. 372 ist am 15. März 1934 das Erlöschen der Firma Paul Ruhnke, Dittersbach, eingetragen worden. Amtsgericht Wal⸗ denburg, Schles.

Waldenburg, Schles. 31532

In unser Handelsregister A Nr, 9e ist am 15. März 1931 die Firmg Carl Schmidt, Bahnspedition und Möbel⸗ transport in Dittersbach, Kr. Waldenburg, Schles., und als deren Inhaber Kaufmann Earl Schmidt in Dittersbach eingetragen worden. Amts⸗ gericht Waldenburg, Schles.

Wan ls belle, ; 181533 Handelsgerichtliche Eintragungen:

In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist eingetragen:

Am 5. 3. 1934, H.⸗R. B 55, Firma Rudolph Karstadt, Alktiengesell⸗ schaft, Berlin, Zweigniederlassung Wandsbek: Die in der Generalver⸗ sammlung vom 28. September 1933 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 21 191 000, Reichsmark ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 28 854 000, Reichsmark.

H- It. A 692, Automobilhandel Frederie Schröder, Wandsber: Die Firma ist in „Rollfix Werk Frederie Schröder“ geändert.

Am 6. 3. 1934: H⸗R. A 4983, Firma Otto Mejer, Kommanditgesellschaft, Wandsbek: Die Prokurg des Kauf⸗ manns Erich Mejer in Wandsbek ist erloschen.

H.-R. B 156, Firma Goldina⸗Haus⸗ waldt⸗Gaedke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Wandsbek: Der

Kaufmann Friedrich Wilhelm Netzer in

Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kaufmann Alfred Kowald in Berlin bestellt.

Am 14. 3. 1934: H.-R. A 600, Firma

Jonni Malchow⸗Bramfeld: Firmen⸗ inhaber ist der Kaufmann Rudolf

Jonni Ludwig Malchow in Bramfeld.

Der Ehefrau Clara Malchow geb. Beyer in Bramfeld ist Einzelprokura erteilt.

H.-R. A 555, Firma Wiener Tee⸗ gebäck. und Waffelfabrik Julius Kropp, Wandsbek: Die Firma ist erloschen.

Am 15. 3. 19343: H⸗R. A 601 Firma Wiener Teegebäck- und Waffel⸗ fabrik E. Johann Rahe, Wands⸗ bek. Firmeninhaber ist der Kaufmann Eildert Johann Rahe in Hamburg.

H. R. B 182, Firma Deutsche Lebens⸗ mittelversorgungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wandsbek (früher Ahrensburg). Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Lebensmitteln, Kolonialwaren und Genußmitteln so⸗ wie von allen damit zusammenhängen⸗ den täglichen Gebrauchs- und Ver⸗ brauchsartikeln. Zur Exreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteili⸗ gen und deren Vertretung zu über⸗ nehmen, auch . an anderen Orten zu gründen.

Das Grundkapital beträgt 20 000, Reichsmark.

Geschäftsführer ist. der Kaufmann Heinrich Hans Friedrich Gustav Blohm in Wandsbek. Dem Fränlein Elsbeth Lisette Maria Margaretha Blohm in Wandsbek ist Prokura erteilt.

Der Gesellschafts vertrag ist am 23. März 1927 abgeschlossen. Der Ab⸗ fatz J des 52 desselben ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung pom 29. November 1927 abgeändert.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗

folgt durch die Geschäftsführer. Sind mehr als zwei Geschäftsführer vor= handen, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer. Sind Prokuristen e n so sind zur Vertretung der Ge ellschaft ein Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich mit einem Prokuristen berechtigt. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Gesell chaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Außerdem wird bekanntgegeben; Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Wandsbek, den 15. März 1934.

Das Amtsgericht. Abteilung 4.

Wehllhan. 81534 In das Handelsregister A ist bei Nr. 38, „Fritz Nilson in Gr. Allendorf am 15. März 1934 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Wehlau, r , Allen⸗ burg, den 13. März 1934.

Weiden. Bekanntmachung. 81535 In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen Firma „Rudolf Keller“, Sitz Weiden i. d. Opf. Inhaber: Keller, Rudolf, Kaufmann, Weiden i. d. Opf. Ünternehmen: Bauwaren-Groß⸗ und Kleinhandel. ö Weiden . d. Opf., den 16. März 1934. Amtsgericht Registergericht. Wollt enhbütt el. . 51540 Im hiesigen Handelsregister ist am 10. März 1534 bei der Firmg Isaac Mannheimer, Viehhandlung, Wolfen⸗ büttel, eingetragen: Inhaberin Witwe Elisabeth genannt Else Mannheimer eb, Cohn, hier. Die der Ehefrau Else annheimer geb. Cohn, von hier, er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Amtsgericht Wolfenbüttel.

Verantwortlich: . für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teih), , , und für den Verlag: Direktor. Dr. Baron von

Dazur in Verlin⸗Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentaxische Rachrichten, Rudolf Lantzsch in

Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei,, und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer

L*

Erscheint an jedem Wochentag abends.

für Selbstabholer die Geschäftsstelle

einschließlich des Portos abgegeben.

Bezugspreis dur

monatlich 2,30 einschließlich 0, - Mp0 K . Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,30 Run monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin ; SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 , einzelne Beilagen 10 Ma. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages Fernsprecher: F5 Bergmann 7573.

Gtaatsanzeiger.

0

C Nr. 70. Reichsbankgirokonto.

Inhalt des amtlichen Teiles. Dentsches Reich.

Bekanntmachung über die Zahlung von Renten der Unfall⸗A

der Invaliden- und der Angestelltenversicherung im Ver— hältnis zwischen Deutschland und Polen. Vom 21. März 1934.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung, betreffend allgemeine und Einzelgenehmigungen für die Wareneinfuhr und Inanspruchnahme von Rembours— krediten für den Monat April 1934.

Preußen.

Verleihung der Rettungsmedaille am Bande.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Magdeburg, betreffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.

Abkürzung eines Zeitungsverbots.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 15 der Preußischen Gesetzsammlung.

1 !

Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung ;

Über die Zahlung von Renten der Unfall⸗, der Invaliden und der Angestelltenversicherung im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen.

Vom 21. März 1934.

Auf Grund des Artikels 42 Buchstabe a des Vertrags zwischen dem Deutschen Reich und der Republik Polen über Sozialversicherung vom 11. Juni 1931 (RGBl. 1933 11S. 8645) ö der Reichsarbeitsminister und der polnische Minister für Soziale Fürsorge am 27. Januar 1934 eine Vereinbarung ge⸗ 3 die nachstehend veröffentlicht wird.

Berlin, den 21. März 1934. Der Reichsarbeitsminister. J. Ar: Dr. Engel.

Vereinbarung

zwischen dem Reichsarbeitsminister und dem polnischen Minister für Soziale Fürsorge über die Zahlung von Renten

der Unfall⸗, der Invaliden⸗ und der Angestelltenversicherung im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen.

Die Zahlung von Renten der Unfall⸗, der Invaliden⸗ und der ÄAngestelltenversicherung an die Rentenempfänger im Deutschen Reich und in Polen wird mit Wirkung vom 1. April 1934, soweit nicht andere Abmachungen zwischen den deutschen und polnischen Versicherungsträgern bestehen oder für Teil⸗ renten getroffen werden, in folgender Weise geregelt:

J. Rentenzahlung der deutschen Versicherungsträger an in Polen wohnende Rentenempfänger.

1. Die Zahlung der Renten erfolgt durch Vermittlung der polnischen Postsparkasse in Warschau (Pocztowa asa Os zczędnosci, Warszawa, ul. Jasna Y.

2. Die deutschen Versicherungsträger übersenden der vpol⸗ nischen Postsparkasse zum 20. März 1934 Rentenanweisungslisten für die im Monat April 1934 zu zahlenden Renten. Diese müssen enthalten: . .

a) Vor- und Zuname des Rentenempfängers,

b) die genaue Anschrift, ; .

e) den zu zahlenden Rentenbetrag in deutscher Währung,

d) die bei der Auszahlung durch die polnischen Postämter einzuhaltenden Bedingungen ( ,

Zum 26. jeden folgenden Monats find der polnischen Post⸗ sparkässe nach demselben Muster gefertigte, mit laufenden Num⸗ mern versehene Veränderungslisten zu übersenden, aus denen die Veränderungen und die etwa neu hinzugekommenen Renten zu ersehen sind. .

Vor der erstmaligen Aufnahme in die Rentenanweisungs liste hat der Versicherungsträger eine Staatsangehörigkeitsbescheini⸗ gung einzuholen. .

3. Gleichzeitig mit der Uebersendung der Rentenanweisungs⸗ oder der Veränderungslisten überweisen die deutschen Versiche⸗ rungsträger den sich aus ihren Listen ergebenden Endbetrag auf das Konto der polnischen Postsparkasse bei dem Postscheckamt Berlin Konto Nr. 110 00. Auf dem heberweifungsvordruck ist folgender Vermerk zu machen:

„Rentenbetrag für Rentenüberweisungsliste vom ... ie d, n,,

4 Nach Empfang der Listen und Eingang des von den deut⸗ schen Versicherungstraͤgern überwiesenen Gesamthetrage⸗ stellt die polnische Postsparkasse die Anweisungen für die einzelnen Renten⸗ empfänger her. Auf der Rückseite der

polnische Rentenempfänger laut und Veränderungs⸗

Anweisung vermerkt sie die in der Rentenanweisungsliste von den deutschen Versicherungs⸗ trägern für die Auszahlung geforderten Bedingungen (vgl. 5).

5. Die Zahlung des Rentenbetrags durch die polnischen Post⸗

ämter erfolgt nach Beibringung . a) einer amtlichen Lebensbescheinigung, . b) bei Witwenrenten einer amtlichen Bescheinigung des

Witwenstandes.

9 6

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und ob ram breiten Zeile 1,10 eu, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und M wm breiten Zeile l, 55 Rr. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin 8sW. 45, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) bervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen

Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ insbesondere ist (einmal

sein.

Berlin, Freitag, den 23. März, abends.

Es genügt, wenn die unter a gengnnte Lebensbescheinigung halbjährlich und die unter b genannte Witwenstandsbescheinigung jährlich beigebracht wird. . Die polnische Postsparkasse übersendet den deutschen Ver⸗ sicherungsträgern die unter Nr. 5 aufgeführten Lebens⸗ und Witwenstandsbescheinigungen sowie die Empfangsbescheinigungen der Rentenempfänger. ;

J. Wenn die Zahlung einer Rente nicht erfolgen kann, wird der betreffende Rentenbetrag dem zuständigen Versicherungsträger unter Angabe des Grundes für die Nichtzahlung zur Verfügung gestellt; er kann zurücküberwiesen oder bei der nächsten Zahlungs— anweisung angerechnet werden.

II. Rentenzahlung der polnischen Versicherungsträger an im Dentschen Reich wohnende Rentenempfänger. 1. Die Zahlung der Renten erfolgt durch Vermittelung der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte in Berlin-Wilmersdorf,

Ruhrstr. 2.

2. Die polnischen Versicherungsträger übersenden der Reichs⸗ versicherungsanstalt für Angestellte zum 20. März 1934 Renten⸗ anweisungslisten für die im Monat April 1934 zu zahlenden Renten. Diese müssen enthalten:

a) Vor- und Zuname des Rentenempfängers, bei Witwen⸗ renten auch Angabe des Witwenstandes,

b) die genaue Anschrift,

e) den Geburtstag,

d) den zu zahlenden Rentenbetrag in polnischer Währung.

Die Listen müssen nach den Geburtsjahren der Versicherten geordnet sein.

Zum 20. jedes folgenden Monats sind der Reichsversicherungs⸗ anstalt für Angestellte nach demselben Muster gefertigte, mit laufenden Nummern versehene Veränderungslisten zu übersenden, aus denen die Aenderungen und die etwa neu hinzukommenden Renten zu ersehen sind.

Vor der erstmaligen Aufnahme in die Rent hat der Versicherungsträger eine Staatsange gung einzuholen.

3. Gleichzeitig mit der Uebersendung der Rentenanweisungs⸗ oder der Veränderungslisten überweisen die polnischen Versiche⸗ rungsträger den sich aus ihren Listen ergebenden Endbetrag auf das Postscheckkonto der polnischen Postsparkasse bei dem Postscheck⸗ amt Warschau Nr. 17709 (P. K. O.).

Auf dem Ueberweisungsvordruck ist folgender Vermerk zu machen:

„Rentenbetrag für deutsche Rentenempfänger laut Renten⸗ anweisungsliste vom und Veränderungsliste Nr vom

4. Die polnische Postsparkasse sorgt dafür, daß auf ihrem Postscheckkonto bei dem Postscheckamt Berlin der sich aus den ein⸗ gegangenen Listen ergebende Gesamtbetrag zur Verfügung steht und Überweist diesen Betrag auf das Postscheckkonto der Reichs⸗ versicherungsanstalt für Angestellte bei dem Postscheckamt Berlin Nr. 30 000. Dabei sind der Reichsversicherungsanstalt für An⸗ gestellte die Rentenanweisungs⸗ und Veränderungslisten der pol⸗ nischen Versicherungsträger genau anzugeben.

5. Nach Empfang der Listen und Eingang des von der pol⸗ nischen Postsparkasse überwiesenen Gesamtbetrags auf ihrem Post⸗ scheckkonto nimmt die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte die Auszahlung an die einzelnen Rentenempfänger im Postscheck⸗ wege vor. Die Auszahlung erfolgt nach dem Verfahren, das die Reschsversicherungsanstalt für Angestellte bei der Auszahlung ihrer Renten im Deutschen bescheinigungen halbjährlich jährlich beizubringen.

6. Die Reichsversicherungsanstalt für den polnischen Versicherungsträgern die von ihr eingeforderten Lebens- und Witwenstandsbescheinigungen sowie eine Zweitschrift der Anlage zum Sammelscheck.

7. Wenn die Zahlung einer Rente nicht erfolgen kann, wird der betreffende Rentenbetrag dem zuständigen Versicherungs⸗ träger unter Angabe des Grundes für die Nichtzahlung zur. Ver⸗ fügung gestellt; er kann zurücküberwiesen oder bei der nächsten Zahlungsanweisung angerechnet werden.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß 5 1 Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Soldmark) lauten (RGBl. I S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 23. März 1934 für eine Unze Feingold Kd 135 sh 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Psfund vom 23. März . 1934 mit RM 12,79 umgerechnet.. RM 86 9720. für ein Gramm Feingold demnach. = a 4 o, in deutsche Währung umgerechnet. RM 279621. Berlin, den 28. März 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Dr. Döring.

Bekanntmachung. Auf Grund von Abschnitt III Nr. 3, Abs. 2 der Verord⸗ nung zur Devisenbewirtschaftung (Richtlinien für Devisen⸗ bewirtschaftung) vom 23. Juni 1932 (RGBlI. 1 S. 317) ordne

Reich anwendet, jedoch sind Lebens⸗ und Witwenstandsbescheinigungen . raf n. klubs, Rote Schießsparte, Russ.

Angestellte übersendet

Poftschecktonto: Berlin 41821. 1934

ich an, daß der Grundbetrag der allgemeinen Genehmigungen für die Wareneinfuhr im Monat April 1934 nur bis zur Hohe von 35 vH in Anspruch genommen werden darf. Das gleiche gilt für den Grundbetrag der Ausländern und Saarländern erteilten allgemeinen Genehmigungen nach Abschnitt III Nr. 5— 3 der genannten Richtlinien.

Derselbe Kürzungssatz ist auch bei Erteilung von Einzel⸗ genehmigungen nach Abschnitt III Nr. 4 der Richtlinien zur Anwendung zu bringen.

Weiterhnn wird angeordnet, daß die auf Grund von Fest—⸗ setzungsbescheiden zugeteilten Rembourskredite nur bis zur Höhe von 70 v5 im Monat April 1934 in Anspruch genommen werden dürfen.

Tie bisher allgemein erteilte Genehmigung, den über den gekürzten Höchstbetrag Abs. I dieser Bekanntmachung) hinaus⸗ gehenden Teil des Grundbetrages in Form von Rembours⸗ krediten zu verwenden, wird aufgehoben.

Berlin, den 21. März 1934. Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung. Waldeck.

Preußen.

Der Preußische Ministerpräsident hat mittels Erlasses vom 16. Februar 1934 dem Kaufmann Friedrich Ochs in

Hanau a. Main die Rettungsmedaille am Bande verliehen.

Bekanntmachung. . Auf Grund des Gesetze; über die Einziehun tommunistischen Vermögens von 26. Nai . (RGI. 1 S. 253 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung staats⸗ und volksfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 379) wird das beschlagnahmte gesamte Vermögen folgender Organisationen mit Unterabteilungen und Nebenorganisationen zugunsten des Preußischen Staates eingezogen: Für den ganzen Regierungsbezirk Magdeburg:

SPD., KPD., Frauengruppen der SPD. und KPD., Reichsbanner Schwarz⸗Rot⸗Gold, Eiserne Front, Roter Front⸗ kämpferbund, Arbeiter⸗Samariterbund Arbeiterwohlfahrt mit Frauengruppen, Soz. Arbeiter⸗Jugend, Freie Spielgenossen⸗ schaften, Arbeiter⸗Gesangvereine, Arbeiter⸗Radfahrer⸗Vereine und Bünde, Rote Hilfe, Kampfbund gegen den Faschismus Antifa), Rote Falken, Nest⸗ und Jungfalken, Liga für Mutter⸗ schutz, Verband für Geburtenregelung und Sexualhygiene, Internationaler Bund der Opfer des Krieges und der Arbeit, Bücherei der und KPD., Touristenvereine Natur⸗ freunde, Arbeiter⸗Schießvereine, Klein⸗Kaliber⸗Schieß⸗ und Sportkubs, Arbeiter⸗Schwimmvereine, Wasserfreunde, Freie Musikvereinigungen, Freie Sängerschaften, Arbeiter⸗Gesellig⸗ keitsvereine, Arbeiterschachklubs, Arbeitersportkartells, SPD.⸗ Wahlvereine, Arbeiter-Kinderfreunde, Arbeiter⸗Theaterver⸗ eine, Arbeiter⸗Kraftsportvereine, KPD. Volkshilfe, Rotsport⸗ nat. Bewegung (Rona), Er⸗ werbslofenbünde, Bildungsausschüsse, Arbeiterradioklubs, Metallarbeiterjugend, Bündische Jugend, Flugverband der Werktätigen „Sturmvogel“, Arbeiterkraftfahrvereine.

Außerdem für den Kreis:

Calbe: Arbeiterziegenzuchtverein Förderstedt und Klein- und Schrebergartenverein Brumby (Barbeträge bei der Konsumgesellschaft Ealbe a. S.), Edler in Alsleben (Musik⸗ instrumente), Karl Götze in Aken (Fahne), P. Mischnewstky, Franz Junge, Richard Lodau, Wilhelm Stange, Wilhelm Wesemann, Felix Hesse, Alfred Luft, Willi Wallstab und Wil⸗ helm Heine, sämtlich in Staßfurt Schriften und Broschüren),

Gardelegen: Enfseleit, Günther, Schröpfer, Truth in Gardelegen (Wimpel und Musikinstrumente).

Jerichow II: Gustav Wricke in Güsen Schriften).

Neuhaldensleben: Arbeitersekretariat in Eils⸗ leben, Wilhelm Bereiter in Völpke (Fahrrad).

Osterburg: Karl Heise in Osterburg (Waffen).

Wolmirtstedt: Arbeiter⸗Wehr und Arbeiter⸗Mohr in Irxleben (Uniformen), W. Ebert, Brand, Rieß in Colbitz (Waffen).

Stadt Burg: Mandolinenklub „Alpenstern“, Verein freier Ruder⸗ und Kanusport, Naturwissenschaftlicher Verein Scalare, Volkschor, Freier Samariterbund.

Diese Verfugung wird mit der öffentlichen Bekannt machung wirksam.

Ein Verzeichnis der eingezogenen Vermögen liegt im Re⸗ gierungsgebäude, Magdeburg, Domplatz 3, Zimmer 51, bis zu 2 Wochen nach der Veröffentlichung zur Einsicht aus.

Magdeburg, den 17. März 1934.

Der Regierungspräsident. J. V: von Götz.

9 . 82 SPX.

Willi Hellmer in Aken Schriften usw.). der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur r , . * rr