Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 74 vom 28. März 1934. S. 2.
wee
——
Einfuhr⸗Nr. des Stat. Warenver⸗ zeichnisses
Bezeichnung der Waren
Ein fuhr⸗ höchst⸗ menge für das 2. Vier⸗ teljahr 1934
aus 454 und aus 46572 aus 453 a/b, aus 455a u. aus 457 aus 453 a/ b, aus 455 be, aus 456, aus 4570 46401
545 ae
zugerichtet (appretiert, gebleicht...
gefärbt, bedruckt oder bunt gewebt ..
Baumwollene Spitzenstoffe, Spitzen: gewebt (545.7) Leder, halb⸗ oder ganzgar:
Stück mehr als 3 kg; ganze Häute, Kern⸗ stücke, Kopfteile usw., ohne Rücksicht auf das Stückgewicht...
Stück 1, bis 3 kg 9 0
unter 1 kg das Stüccht-.⸗—.—
Ziegen⸗ Zickelleder, zugerichtet (außer Handschuh⸗ lackiertem Leder) ... .
Schaf⸗, Lammleder, zugerichtet (außer Handschuh⸗, lackiertem Leder)...
Handschuhe, ganz aus Leder....
Schläuche aus Kautschuk für die Bereifung von Kraftfahrzeugrädern
Kraftfahrzeuglaufdecken (z. B. Automobil⸗ laufdecken)
Kautschukdrucktücher für Fabriken, Kratzen⸗ tücher für Kratzenfabriken
bekleidungen (Paneele); roh oder bear⸗ beitet . Feine Holzwaren (ohne Stöcke), auch i. V. mit anderen Stoffen Waren aus formbarer (plastischer) Kohle (einschließlich derjenigen aus fossilen Stoffen) oder aus Gaskohle, auch i. V. m. and. Stoffen soweit sie nicht dadurch unter and. Nummern fallen... Brillen u. and. gefaßte Augen⸗, Brenn⸗ gläser, Lupen Ferngläser, terrestrische; Operngläser Sonst. optisches Glas, geschliffen u. gefaßt (Fernrohrobjektive); Stereoskope; Mikroskope ö . Photographische Linsen, geschliffen u. gefaßt, photographische Objektive u. Apparate Röhrenverbindungsstückez Hähne, Ventile, Schieber u. ähnl. Ausrüstungsstücke aus schmiedbarem Eisen für Dampfkessel, Dampffässer, Behälter und ähnl. Geräte, für Rohrleitungen: o. and. unedle Metalle Spinn⸗- und Zwirnringe, Breithalter für Webstühle, Lamellen für Kettenfaden⸗ wächter, Webschäfte, Weberlitzen, Aitzen⸗ ringe, ⸗blätterzähne, Spulen u. ähnl. Ausrüstungsgegenstände für Spinn⸗, Zwirn⸗, Webmaschinen Maschinen für Vorbereitung der Verar⸗ beitung und für Spinnerei: von Seide und Wolle ‚. Maschinen für Vorbereitung der Verar⸗ beitung von Baumwolle Baumwollspinn⸗(Feinspinn⸗ Maschinen Maschinen für Vorbereitung der Verar⸗ beitung und für Spinnerei von Flachs, Hanf, Werg, Jute, Ramie u. and. vorst. n. g. Spinnstoffen Maschinen zum Zwirnen, Haspeln, Spulen, Wickeln der Garne und Zwirne Maschinen zur Vorbereitung der Ge⸗ spinste für Weberei . Zurichte⸗(Appretur⸗ Maschinen. ... Maschinen für Wäscherei und chemisch ͤ Reinigung J
B. Für die Einfuhr aus dem fran⸗ zösischen Zollgebiet, einer fran⸗ zösischen Kolonie, einer französischen Besitzung oder einem französischen Schutzgebiet.
über die Auflösung der Landstelle in Oppeln.
Laubholz, weich
2 2 1 1 2 9 1 1 . *
Verordnung
Vom 26. März 1934.
Furniere, Holztapeten; Platten zu Wand⸗
¶ 2
67
Auf Grund des § 95 des Gesetzes zur Regelung der land⸗
wirtschaftlichen (RGðBl. I S.
Schuldverhältnisse vom JI.
331) wird verordnet:
Juni
1933
Die nach 52 der Verordnung vom 8. August 1930
(RGBl. S. 433) errichtete Landstelle in Op
eln
wird mit dem Ablaufe des 31. März 19834 aufgelö t.
Die zu diesem Zeitpunkte noch nicht erledigte angelegenheiten werden der Landstelle in Breslau über⸗ tragen, die bis auf weiteres eine Nebenstelle in Oppeln
beläßt.
Berlin, den 26. März 1934. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
In Vertretung des Staatssekretärs: Moritz.
Bekanntmachung.
Osthilfe⸗
; Bei der Reichsstelle für Tiere und tierische Erzeugnisse in Berlin WS, Kochstr. 6— , ist bis auf weiteres Herr Artur Holzmann, Mitglied des Reichstags, Berlin, zum Vor⸗ sitzenden der Reichsstelle bestellt worden.
Die Reichsstelle wird gemäß 58 2 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Verkehr mit Tieren und tierischen Erzeugnissen vom 24. März 1934 (RGBl. ] S. 228) durch den Vorsitzenden oder durch zwei Stellvertreter ver⸗
treten.
Berlin, den 27. März 1934. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. In Vertretung des Staatssekretärs: Dr. Moritz.
Vierte Verordnung zur Durchführung des Lichtspielgesetzes. Vom 27. März 1934. Auf Grund des § 32 des Lichtspielgesetzes vom 16. Fe⸗ bruar 1934 (RGBl. J S. 95) wird folgendes bestimmt: 8 1 Die Prüfung eines Films gemäß 5 8 des Lichtspielgesetzes hat sich auch darauf zu erstrecken, ob 8. Film nach . . mungen der Verordnung über den Schutz der Sonn⸗ und Feier⸗ tage vom 16. März 1934 (RGBl. 1 S. 19) zur Vorführung
am Karfreitag, am Bußtag und am Heldengedenktag geeignet ist. Die Entscheidung der Filmprüfstelle ist endgültig.
§ 2. Die Verordnung tritt sofort in Kraft.
Berlin, den 27. März 1934. Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. J. V.: Walther Funk.
Bekanntmachung. Die Nero⸗Film A. G., Berlin, wird hiermit aufgefordert den von ihr hergestellten Film: ; ; ef . „Die Büchse der Pandora“, dessen Zulassung auf Antrag des Herrn Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda widerrufen e,. soll, bis zum 7. April 1934 der Filmoberprüfstelle erneut zur Prüfung einzureichen. Berlin, den 27. März 1934. Der Leiter der Filmoberprüfstelle. Dr. Seeger.
Bekanntmachung.
Vom 1. April 1934 gelten unter den im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 77 vom 1. April 1930 und Nr. 75 vom 30. März 1931 bekanntgegebenen Bedingungen für das
Rheinisch⸗Westfalische Kohlen⸗Syndilat folgende Brennstoffverkaufspreise je Tonne ab Werk schließlich Umsatzsteuer: Fettkohlen:
Fördergruskohlen. Förderkohlen ... Melierte Kohlen .. Bestmelierte Kohlen
Stückkohlen J.. gew. Nuß 1 U 1 11 95 1 U 7 Rolgtoß len Gaßs⸗ und Gasflamm kohlen: Gasflammförderkohlen... Generatorkohlen.... Gaskohlen, Förderkohlen Stücke J.. gew. Nuß 1 II
1 1
IV Y
o 90 0 0 0 9 9 9 0 9
d 9 90 0 0 0 29 8 0 0 9 0 O 0 9 9 9 9 9 0 0 8 o Oo O O O O d 0 O 0 0 o 9 9 O 9 9 a o 9 0 O 8 o d 9 0 0 90 0 0 9 8 o 9 9 0 O 0 0 o 9 90 9 0 0 0 0 0 0 9 o 9 9 9 9 698 8 O O O 69 d Oo 9 9 9 0 0 0 9 9 9 0 9 0 0 9 8
III ;
IV 1 n V Nußgrus J.
5 II 8 2 Gaskohlen, Feinkoh
Eßto hlen:
ördergrus 1094 örderkohlen 25940 359
1 90 Bestmelierte 50 M0, Stücke . gew. Nuß J..
II
r 55 0
m
9 9 4 o 9 9 0 90 do 9 O O O O 8 9 g O O O O 8e dee e = 2 88 9 9 d 9 0 0 69 o 9 e GG O O e O 0 9 9 9 9 9 0 0 0 0 8 8 2 228 9 9 9 9 9 0 0 a 9 9 9 9 9 60 8 8 9 9 0 0 0 0 0 0 8 9 99 0 0 0 8 0 0 9 0 9 9 0
O0 6 0 1 0 6 d 9 9 0 d ohle
n
1 1 V 9 gew. Feinkohlen. ungew. Feinkohlen
Anthrazitkohlen J. Gru 8 Anthrazit Nuß J
II
1
8 9 9 0 0 9 0 0 0 9 9 9 0 0 9 0 O 9 9 0 9 0 O O O 0 9 d 0 9 9 9 9 0 0 0 69 80 9 9 9 O O 0 O O O a a 9 G o G e 8 9 0 9 9 0 O d o 9 9 9 9 O Q 9 9 9 9 0 9 9 0 o 0 09 9 0 0 9 0 0 9 d 9 o Oo O O O O O 9 d a o o o e o 0 o o o , o oo o o o O o 9 2 9 9 9 9 9 9
2
. 9 2 8 *
E22
ee 9 9 9 0 — 0 o 0
p
III
ITV
r n Y
gew. Feinkohlen.
ungew. Fein kohlen.
Anthrazittohlen II. Gr
Förderkohlen 2599
ö gb ᷣ
Melierte 4599 ..
Sin e
Anthrazit Nuß 1
1 7 11
*
IV
55 1 V
gew. Feinkohlen .
ungew. Feinkohlen Briketts:
Vollbriketts J. Klasse ...
. II. . 3 Fett⸗ und Eßeiformbriketts Magereiformbriketts Kots: Hochofenkols .. Gießereikols..... Spezial⸗Gießereikoks = Brechkols J.. =
1 * 1
d 9 9 9 o o O 9 9 90 8 9 9 9 o e O O 6 o o 0 0 0 2 ü o 9 9 9 0 0 0 o 9 9 9 0 9 o d o 0 0 0 0 d 9 9 90 0 0 0 9 9 8 90 0 8 9 9 9 9 9 0 0 o 9 9 9 D 9 9
. 943
p
r 21
K
9 9 0 0 9 0 0 9 42 , , , , , 24 * o 9 9 9 9 0 O O 90 9 9 0 0 0 O O o 9 9 0 9 0 9 0 0 o o o O O 9 0 O O O o o o o 9 oOo d o o 0 9 9 9 9 9 0 2 9 o 9 0 9 o 9 9 0 O O O 0 9 9 9 0 9 0 0 0 0 0 9 a o o G o o o o 96 8 ö w o o o o d o oOo o 90 o 9 9 9 9 9 9 2 9
99 9 212 22 w 2 d o o 22 9 9 2 0 2 9 9 0 9 9 92 ö — 2 9 2
21,50 15,25 21.25 23, 25 2226 2676
3. , ges. Knabbelkols... Kleinkoks 40/60 mm 30/50 mm . . 20/40 mm ,, 15,25 ots gruf w 10
Nachdem die Zechen des Aachener ,, , , bezirks dem Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikat beige—⸗ treten sind, gelten die vorstehend veröffentlichten Preise auch für die Aachener Zechen. Tie im Deutschen Reichsanzeiger zuletzt in Nr. 307 vom 29. Dezember 1931 veröffentlichten
1
90 9 m * 2 9
1 *. 9
2 , , 9 n , , w 8 2 2 8 9 9 2 9 9 e — 2 8 9 8 9 9 9 9 H , m , m ö ö , 9
1 1 5 2 * 9 1 1 1 * 2 * 2
.
Preise des bisherigen Aachener Steinkohlen⸗Syndikats fallen fort.
Berlin, den 27. März 1934. . Aktiengesellschaft Reichskohlenverband. Stutz. Keil.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Ersten Verordnung des Herrn Reichs—⸗ verkehrsministers vom 21. Juni 1933 zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der g, der Binnenschiffahrt (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 145.1833) hat die Fachabtei⸗ 42 III für „Brennstoffe, Bau- und Nutzholz“ des Frachten⸗ . ö. Berlin am 14. März 1934 folgenden Beschluß gefaßt: ⸗
Die unter J — M. des Frachtenausschuß⸗Beschlusses vom
23. Mai 1933 und durch die dazu gehörigen Ergänzungsbeschlüsse vom 18. August 1933, 27. Oktober 1933 und 7. Dezember 1933 festgelegten Frachtsätze für Brenn⸗ und Nutzholz sind neu grup⸗ en und durch fehlende Stationen nebst dazugehörigen Fracht⸗ ätzen und in der Zwischenzeit als notwendig erwiesenen Reben bedingungen ergänzt. Die auf Grund der bisherigen Beschlüsse festgelegten Fracht⸗ sätze unter J a), b), , werden um 16 3 erhöht und erfahren ab 1. Oktober 1934 eine weitere Erhöhung um 5 235; die unter K., L. und M. erfahren eine Frachterhöhung um 5 55 und mit Geltung ab 1. Oktober 1934 eine solche um 10 3.
Die Frachten für die in der Aufstellung von 1933 nicht er—⸗ faßten Stationen werden hinsichtlich der Höhe eingeschaltet.
Die in den einzelnen AÄbschnitten verzeichneten Frachtzu⸗ bzw. abschläge werden von der prozentualen Erhöhung nicht berührt. — Notwendig gewordene Aenderungen sind einzeln vorgenommen. . Frachkliste, unter Berücksichtigung der beschlossenen Ver—⸗ änderungen, ist neu aufgemacht und erhältlich beim Frachten-⸗— ausschuß Berlin, Berlin C 25, „Berolinghaus“, Zimmer 622. Außerdem wird die neue Frachtenliste gleich⸗ zeitig in den „Mitteilungsblättern“ des Zentral-Vereins für Deutsche Binnenschiffahrt, Berlin MW 87. Klopstockstr. 42 und in der „Deutschen Schiffahrtszeitung“, Berlin C2, Neue Friedrich— straße 3 veröffentlicht.
Vorstehendes tritt mit dem Tage der Veröffentlichung in
aft. Der Beschluß ist von mir bestätigt. Potsdam, den 26. März 1934. Der Regierungspräsident. J. A.: Sieben hüner.
Druckfehlerberichtigung.
In der in Nr. 70 vom 23. März 1934 veröffentlichten Vereinbarung zwischen dem Reichsarbeitsministerium und dem polnischen Ministerium für Soziale Fürsorge über die Zahlung von Renten der Unfall⸗, der Invaliden⸗ und der AÄngestelltenversicherung im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen sind einige Druckfehler unterlaufen. Es muß
unter J Ziffer 2 in Zeile 18 statt „hinzugekommen“
richtig hinzukom menden“
unter J Ziffer 3 in Zeile 8 statt „Rentenüberweisungs⸗
. richtig „Rentenanweisungsliste“ un
unter II Ziffer 2 in Zeile 17 statt „Rentennachweisungs⸗
. richtig „Rentenanweisungsliste“ auten.
Bekanntmachung.
Die am 27. März 1934 ausgegebene Nummer 34 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält:
das Gesetz über die einstweilige Neuregelung des Straßen⸗ wesens und der Straßenverwaltung, vom 25. März 1934
das Gesetz über eine vorübergehende Aenderung der Verord⸗ nung über die Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien, vom 26. März 1934;
das De über Beaufsichtigung und Anerkennung gemein⸗ nütziger Wohnungsunternehmen, vom 26. März 1934;
die Verordnung über Saatgut, vom 26. März 1934
die Zweite J zu dem Gesetz über den Verkehr mit industriellen Kohstoffen und Halbfabrikaten, vom 26. März 1934; .
die Dritte Durchführungsverordnung gu dem Gesetz über den Verkehr mit industriellen Rohstoffen und Halbfabrikaten, vom 26. März 1934.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 9,15 RM. Postversen⸗ dungsgebühren 0,04 RM für e in Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 28. März 1934.
Reichsverlagsamt. Scholz.
Belanntmachung. Die am 27. März 1934 ausgegebene Nummer 17 des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält: die Verordnung über die vorläufige ,, eines Han⸗ e
delsvertrags zwischen dem Deutschen Reich und der Republik Finnland, vom 27. März 1934 . . die Bekanntmachung über die Ratifikation einer Vexein⸗ barung zu der Zusatzvereinbarung zum deutsch⸗tschechoslowakischen Wirts n vom 24. März 1934. Umfang: 2 e Verkaufspreis: 045 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0, 4 KM für e in Stück bei Voreinsendung. Berlin NW 40, den 28. März 1934.
Reichsverlagsamt. Scholz.
Preußen.
Betanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung lommu— nistischen Vermögens vom 25. Mai 1933 (RGBl. S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGGl. S. 479) werden folgende Nähmaschinen des früheren Orts⸗ ausschusses für Arbeiterwohlfahrt in Bendorf, Kreis Koblenz⸗ Land, zugunsten des Preußischen Staates eingezogen:
Singer Nr. 53 533, Singer Nr. 2407 867,
Nr. 675 645, Frischauf Nr. 956 979.
Koblenz, den 22. März 1934.
Der Leiter der Staatspolizeistelle. J. V.: Frh. von Puttkamer.
Stella
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 74 vom 28. März 1934. S. 3.
Berkanntmachung.
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1935 RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die , staats⸗ und volksfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) und der Preuß, Ausfüh⸗ rungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) werden die nachstehend bezeichneten Sachen und Rechte zu⸗ gunsten des Landes Preußen, vertreten durch den Regierungs— präsidenten in Schleswig, eingezogen:
— —
Lfd. Ni. Gegenstand
—
12,01 RM Bargeld
Beschlagnahme⸗ behörde
Früherer Eigentümer
Ortsverein der SPD. in Koll⸗ mar
SPD. Bad Sege⸗ — berg
Amtsvorsteher in Kollmar
3,8 RM Spar⸗ kassenkonto b. d. Spar⸗ u. Leihkasse d. Stadt Bad Segeberg Nr. 7432
l0,v6 RM Bargeld
— 99 RM Bargeld
3,93 RM Aufwer⸗ tungskonto b. d. Kreissparkasse in Bordesholm
1 Fahrrad „Nau⸗ mann, Germania“ Nr. 15 6582
7 Das Vermögen der Arbeiterwohlfahrt Klausdorf über Kiel.
Ein Verzeichnis der Gegenstände kann in der Regierung in Schleswig, Zimmer 142, in der Zeit vom 25. März bis 25. April 1934 eingesehen werden. Die Gegenstände werden gleichzeitig der NS.-⸗Volkswohlfahrt in Klausdorf übereignet.
Schleswig, den 18. März 1934.
Der Regierungspräsident. J. V.: Röhrig.
SPD. Ortsverein Sasel
Arbeiterwohlfahrt Klausdorf
SPD. Ortsgr. Voorde
Gendarmerie Sasel
Gendarmerie Klausdorf Ortspol. Beh.
Bordesholm
Ortspol.⸗Beh. Husum
Matthias Jacobsen in Husum
Bekannt machung.
Die heute ausgegebene Nummer 17 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter:
Nr. 14 107 die Polizeiverordnung über den Straßenverkehr (Straßenverkehrsordnungh, vom 20. März 1934.
Umfang 7½ Bogen. Verkaufspreis 1560 RM, zuzüglich einer Versandgebühr von 6, 8 RM.
Zu ,. durch: R. von Decker's Verlag (G. Schench, Berlin W, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel.
Berlin, den 28. März 1934. Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.
Nichtamtliches. Kunft und Wissenschaft.
Aus den Staatlichen Museen.
Die Staatlichen Museen sind am Sir ngen, dem 31. März d. Is, von 9 bis 13 Uhr für den Besu a
Im übrigen bleiben für das Osterfest die bekannten Besuchs⸗ zeiten gültig.
Spielplan der Berliner Staatstheater.
Donnerstag, den 29. März 1934. Staatsoper: Parsifal. Beginn 18 Uhr.
Heger. gn hr von Mussolini und For⸗ .
Dirigent:
Schauspielhaus: 160 Tage. zano. Beginn 20 U
Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer. . Ayril 1935 ] April 932 ĩ bis
bis Februar 1934 Februar 1933 RR 8 RM 3
Februar 1934
RM
Gegenstand der Besteuerung
L Gesellscha ftste u er. Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien Gesellschaften mit beschränk⸗ ter Haftung Bergrechtliche Gewerkschaften Andere Kapitalgesellschaften Andere Erwerbsgesellschaften und die übrigen juristischen Personen
II. Wertpapiersteuer.
Verzinsliche inländische Schuld und Rentenver⸗ schreibungen, Zwischen⸗ scheine und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Darlehns oder Renten⸗ schulden
Verzinsliche ausländische Schuld und Rentenver⸗ schreibungen u. Zwischen⸗ 4 scheine ; 351 336
Für ausländische Aktien und andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine und Zwischenscheine
III. Börsenumfatz⸗ steuer. . Anschaffungsgeschäfte über Aktien und andere Anteile . sowie verzinsliche Werte 1 193 820 34105 41036 8 393 872 Zusammen . . . 1 2278 5730 733 Sol 24 172 837 Berlin, den N. März 1934. Statistisches Reichsamt. Dr. Reich ardt, Ministerialdirektor.
7 880 Ol
6 631 580 191 242 52 M0
7 887 9ö6
b 682 456 201 514 147 600
263 440
631 451 20003 p 14 247
66 089 740 31209 587 784
7h 694 09 — 20086
276 597
4108 422 179 704
Uebersicht über die Einnahmen) des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben
für die Zeit vom 1. April 1933 bis 28. Februar 1934.
C
Aufgekommen sind Reichshcd halteplan
Bezeichnung der Einnahmen
2
im Monat Februar 1934
. RM .
13 ; ] ist die
ö vom 1. il ig . fr .
De . echnungs jahr 19
Millienen 28. Febr. 1934 veranschlagt auf RM Millionen RM
h 6
1
A. Besitz⸗ und Verkehrstenern. Einkommensteuer:
a) Lohnsteuer ?)
b) Steuerabzug vom Kapitalertrage .
e andere Einkommensteuer ....
bo gas 62. — 2168 45527 17 905 345.43
Länder⸗ Zu⸗
Reichs . anteil sammen
anteil
D
668 699 857,438 38 555 693,89 412 305 243,17
— 2 O
zusammen lfde. Nr.
Steuerabzug von Außssichtsratsvergütungen Ehestandshilfe ... 8. ; . ; Körperschaftsteuer ... Krisensteuer Vermögensteuer ... Aufbringungsumlage .. Vermögenzuwachssteuer Erbschaftsteuer .... Umsatzstener Grunderwerbsteuer ) .. Kapitalverkehrsteuer: 3 Gesellschaftsteuer b) Wertpapiersteuer. c) Börsenumsatzsteuer Kraftfahrzeugsteuer.. .. Versicherungsteuer ....
2 28 9 0 90 9 0 90 . . 96 , , 0 9 — — — 2 — 8
D CC C 2 OO, Q N — — 8
SI OQ22 455,70
346 701,91 4444 444,44 1266 373,28
310 117,22
58 02 769,69 1176221,20
5 376 683,88 120 267 569,81 1361 512,21
995 232,82 84 511,04 1198 829,54 10 332 023,92 5 0h8 038,50
— — 8
83 * 82 D
1119560 794,54
4323 872,16 35 555 555,55 162 648 911,15 5 343 049,61 294 284 147,57 18 567 760, 35 68 306 657,79 1402 265 238,53 15 738 880,60
—
N =*
SS 8 O0 — 2D 0 *
—
ͤ 11111311
— D * 2 — 2 N X 828
16 659 839,88 835 453,56 10915 440,36 200 207 419,65 48 580 143,81
18111
dio
— S — — — Dew =
Rennwett⸗ und Lotteriesteuer: 9 Totalisatorsteuer ... . b) andere Rennwettsteuer.
183 956, 50 rh 674. 31
2 —
6 S68 457,94 15 6535 850. 25
— 8
zusammen lfde. Nr. 13a und b
) Tot teriestenr̃ser . , Beförderungsteuer:
a) Personenbeförderunggs..
b) Güterbeförderung... Steuer zum Geldentwertungsausgleiche
bei Schuldverschreibungen (Obligationensteuer) . Reichsfluchtsteuer 2 ,
1159 630,91
171650786 1116 851536
1012706, 46
21 932 308,19 31 167 377,44 43 370 532,31
r L 6
83 441 628, 069 S6 716 581,89
15 254 35 15 888 213,93 ö
Summe A.. B. Zölle und Verbrauchstenern.
olle 1 14 2 — 1 9 9 1 8 9 9 1 90 1 2 2 14
313 330 999, 18
b2 69s 631.173
3 685 325 O61, 3 1649,
1008509 080,01
Tatath het ene r Cinschl. Ausschlag
a) Tabaksteuer (ein fc) 3 Materialsteuer (einschl. 6ᷣ F ucgleichsteucr cJ Tabakersatzstoffabgabe ...
44 852 h26,53 9923 873,56 116830
536 383 893,21 142 302 241,78 74 385 40
zusammen lfde. Nr. 19
ö J alzsteuer (einschl. Nachsteuer) . en,, Aus dem Spiritusmonopol ... Essigsäuresteuer . Schaumweinsteuer .. . Zündwarensteuer ... . Aus dem Zündwarenmonopol .
0 9 9
,
Leuchtmittel steuer .. Spielkartensteuer .. Statistische Abgabe . Süßstoffsteuer .. Mineralwassersteuer
14 2 1 0 . 1 1 1 4 e 1 8 1
Branntweinersatzsteuer w Ausgleichsteuer ãæuf Min alle (Mineralölsteuer)ᷓ6. adler, (einschl. . H
. 54 777 568,39 18 565 291,02 4145 208,13 17 835 896,31 12 173 254,93 176 658, 10
20 279,23
819 577,08 301 497,85 1024534, 45 258 320, 86 375 120,60 . 24 395,90 . 8 602,39 6 9g88,56
751 315,82 13 917 053,28
678 760 520, 39 260 071 823 06 51 023 039, 59 224 345 067,69 129 476 328,53 2319 430,95 2068 350 80 10 443 326. 65 5254 329,80 7618 174,27 1816539, 82 4453 931,59 247 018,02
149 799,26
51 717,34
13 076 832,29 180 583 902,27
8 2 ro do e - d, D.
— — de — C0 CM —
— 28 c O0
x d DO De-
—
Ii
1811128
Summe B...
187 880 194 63
173,8 2580 269 212,33
Im ganzen...
An Lohn 1934 — 1282 336,05 RM.
Hierzu wird amtlich ergänzend mitgeteilt: . Das Aufkommen an Steuern, Zöllen und Abgaben hat sich auch im Monat Februar 1934 weiter gut entwickelt. Die Ein⸗ nahmen betrugen in Millionen Reichsmark: Monat Februar
1934 1933
Besitz⸗ und Verkehrssteuern.. . 313,3 310,1 Zölle und Verbrauchssteuern⸗«⸗.— 187,9 173,8 Summe 50, 757,5
1. April 1933 1. April 1932 bis bis 28. Februar 1934 28. Februar 1933 Besitz⸗ und Verkehrssteuern 3 686,3 3 645,ů2 Zölle und Verbrauchssteuern 25803 2 433,4 Summe 6 265,6 6 078,6
Laufende Zahlungen und ,,,, , waren im Februar 1834 nach den gleichen orschriften fällig wie im Februar 1933. Bei den Vorauszahlungen handelte es sich um die vierteljährlichen Vorauszahlungen auf die Ver⸗ mögensteuer. .
Von den für die Beurteilung der laufenden Wirtschafts— entwicklung wichtigsten Steuern hat sich im Februar besonders die Lohnsteuer weiter gut entwickelt. Das Aufkommen an Lohn— teuer blieb im September 2 um 2,1 Millionen Reichsmark,
im Oktober um 1.8 Millionen n und im November nur
noch um 1 Millionen Reichsmark unter dem Aufkommen im
leichen Monat des Vorjahres zurück. Im Dezember und im
80. war es bereits um je 260 009 Reichsmark höher als im
,. Monat des Vorjahres. Im Februar 1934 übersteigt
as Aufkommen an Lohnsteuer dasjenige im gleichen Monat des
Vorjahres sog ar um 2,3 Millionen Reichsmark. Ein
Vergleich mit dem Vorjahr ergibt ein noch günstigeres Bild,
wenn die Gesetzesänderungen seit Juli 1933 berücksichtigt und
dem Lohnsteueraufkommen im einzelnen Monat des-Rechnungs⸗ jahres 1933 hinzugerechnet werden:
1. der Ausfall an Lohnsteuer derjenigen Personen, die Haus⸗ e,. beschäftigen, wegen der steuerlichen Behand⸗ ung der ö , als minderjährige Kinder,
2. der Betrag der Lohnsteuerfreiheit für freiwillige Spende zur Förderung der nationalen Arbeit,
8. der Betrag des Ledigenzuschlags, der mit Wirkung ab 1. Juli 1953 abgelöst worden ist durch die Ehestandshilfe, die in der Monatsübersicht gesondert ausgewiesen wird.
Nur wenn diese Posten dem ausgewiesenen 2 an
Lohnsteuer hinzugerechnet werden, ergibt der Vergleich mit
den Aufkommensziffern im gleichen Zeitraum des Vorjahres ein
J
Do . 33 s]
55704
1649.5
4183,59 6 265 594 273,54] 5220, 9
) Ei us d men den Ländern usw. üäberwiesenen Anteile usw. . . ) ö nie , ., n nn u Februar 1934 — 157 396,54 Ra; in der Zeit vom 1. April 1933 bis 28. Februar
G Hierui sst die bon den Landesbehörden erhobene Grunderwerbsteuer nicht enthalten. I Dieser Betrag ist für das Rechnungsjahr 1932 und Vorjahre aufgekommen.
e, die Darstellung der Entwicklung richtiges Bild. Würden ie unter Ziffern 1 und 2 bezeichneten Steuervergünstigungen und die unter Ziffer 3 bezeichnete Veränderung im Ausweis nicht erfolgt sein, so würde das Lohnsteueraufkommen in jedem Monat um einige Millionen Reichsmark größer sein als im gleichen Monat des Vorjahres.
Auch das Auftommen an Steuerabzug vom Kapi⸗ talertrag und an veranlagter Einkommen ste ner entwickelt sich günstig. Noch günstiger entwickelt sich das Auf⸗ kommen an Steuerabzug von k tungen. Dem Jahres⸗Soll von 20 Millignen Reichsmark steht bis Februar 19834 ein Ist von bereits 4,3 Millionen Reichsmark gegenüber. K ö.
Das Aufkommen an Um satzsteuer bewegt sich nach wie vor nach oben. Es betrug im Februar 1933: 103,5 Mill. RM, im Februar 1934: 120,3 Mill. RM. . ĩ ̃ .
Ueber alle Erwartung günstig entwickelt sich das Aufkommen an Kraftfahrzeugsteu er. Obwohl die nach dem 31. Mars 1933 erstmalig zugelassenen Personenkraftfahrzeuge. kraftfahrzeug⸗ steuerfrei sind und aus der Kraftfahrzeugsteuerablösung seit No⸗ vember 1933 so gut wie nichts mehr aufkommt, bleibt das Auf⸗ kommen an Kraftfahrzeugsteuer im Februar 1934 nur um 6.2 Mill. RM unter dem Aufkommen im Februar 1933 zurück. Dieses günstige Bild scheint auf zweierlei zurückzuführen zu sein: erstens . daß im gegenwärtigen Jahr nicht eine so große Zahl von Kraftfahrzeugen für die Wintermonate abgemeldet worden ist wie im Vorjahr, und zweitens darauf, daß die Zahl der Lastkraftfahrzeuge größer geworden ist und infolgedessen aus dem TVastkraftwagenderkehr ein größeres Aufkommen fließt
Sehr günstig gestaltet sich auch das Aufkommen an Wech⸗ selste ue r. Dieses war im September um 1.9 Millionen, im Oktober um 1,4 Millionen, im November um 18 Millionen, im Dezember 1935 und im Januar 19384 um je 20 Millionen und im Februar 1934 um 135 Millionen Reichsmark höher als gleichen Monat des Vorjahrs. Die Entwicklung bei der steuer ist auf die Vergrößerung des Wechselumlaufs ackzu führen. Diese Vergrößerung bat ihre Ursache ins besondere n der Ausgabe der Arbeitswechsel.
Auch in der Entwicklung der Befördern nss enn zeigt sich die Belebung der Wirtschaft. Das Auftommen war n Februar 1931 um 2.0 Mill. RM höher als im Februar 183585 betrug im Februar 1933 121, im Februar 1 141
Das Aufkommen an Zöllen if
. ⸗ als im i