Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 76 vom 31. März 1934. S. 2.
Anna Maria Fig d . a.. zuletzt wohnhaft in Darscheid, für tot zu er⸗ ener Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1934, vor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermin zu melden, widrigen falls ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä—⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Daun, den 16. März 1934. Amtsgewicht.
l 578 Beschlusz. .
Am 20. April 1932 ist zu Gumbinnen der Amtsgerichtsrat im Ruhestande Emil Schettler, deutscher Reichsangehöriger, verstorben. Er ist ein Sohn des ver⸗ storbenen Präzentors Ernst Otto Schettler und dessen verstorbener Frau Henriette geborenen Hesse. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert diese Rechte bis zum 1. Mai 193 bei dem Amtsgericht in Gumbinnen an⸗ umelden, widrigenfalls das Amtsgericht Eren, wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vor⸗ handen ist. Zu dem Nachlaß gehört die Hälfte des Hausgrundstücks in Gum⸗ binnen, Kirchenstraße 19—21, das die grundbuchmäßige Bezeichnung Wohn⸗ häuser Gumbinnen Blatt 115 hat.
Gumbinnen, den 3. März 1934.
Preuß. Amtsgericht.
83902.
Fräulein Johanna Hildegard Drescher in Leisnig, Schloßberg Nr. 9, hat bean⸗ tragt, ihren Bruder, den seit September 1915 verschollenen Beamtenanwärter Curt Oswald Drescher, geboren am 23. Juli 1895 in Leisnig, zuletzt wohnhaft gewesen in Leisnig, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin zu melden, der am Donnerstag, den 18. Oktober 1934, vormittags Sin Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht im Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. U, stattfinden wird. Wenn sich der Verschollene nicht spätestens im Aufgebotstermin meldet, wird seine Todeserklärung erfolgen. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Amtsgericht Leisnig, den 22. März 1934.
83837.
Deffentliche Aufforderung. Nach der am 4. September 1930 in otsdam, ihrem letzten Wohnsitz, vor-
ö. Clemence von Frangois ist die Erteilung eines Erbscheins beantragt wor⸗ den, nach dem Frau Vera Krajewski geb. Heidelberg, Viktor, Irene Ruth, Ingo Fritz Wolfgang Heidelberg zu je 10, Frau Jenny Schacht und Frau Anna Dagmar Teubert geb. von Hager zu je 1/900, Bruno Karl, Harri Christian Otto, Roman Oskar Wilhelm und Else Luise Eugenie Helms zu je 1/10, Frau Charlotte Martha Lina von Krebs und Margot Mathilde Held zu je 160 Erben geworden sind. Andere Per⸗ sonen werden aufgefordert, ihre ihnen etwa zustehenden Erbrechte bis zum 15. Mai 1934 hier anzumelden, widrigen⸗ falls der beantragte Erbschein erteilt werden wird. Als Erben neben den oben⸗ bezeichneten Personen kommen etwaige Nachkommen einer am 16. Mai 1814 in Christburg geborenen Augusta Charlotte Dorothea Helma Hager, verheiratet mit dem Gutsbesitzer Richard Radke in Heyde⸗ krug, eines am 12. August 1815 in Christ⸗ burg geborenen Karl Friedrich Wilhelm Hager, einer am 21. Oktober 1816 in Christburg geborenen Juliane Karoline Hager, verheiratet mit dem Rektor und Hilfsprediger Eduard Ciselen in Flatow, einer am 21. September 1821 in Birn⸗ baum geborenen Emilie Ernestine Hager, eines am 3. September 1822 in Birnbaum geborenen Theodor Julius Adolph Fer⸗ dinand Hager und eines am 6. September 1827 in Birnbaum geborenen Carl Trau⸗ gott Wilhelm Rudolf Hager. Potsdam, den 21. März 1934. Amtsgericht. Abteilung 8.
183903. Desfentliche Aufforderung. Etwaige Erben des am 13. Juni 1933 zu Trachenberg verstorbenen Schuhmacher⸗ meisters Karl Tulatz haben binnen sechs Wochen seit dieser Bekanntmachung ihr Erbrecht bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Der Nachlaß ist überschuldet. Amtsgericht Trachenberg, Schlesien.
181262 Erben gesucht.
Alle diejenigen, welche Erben der am 16. 10. 1857 zu Jaedersdorf, Krs Greifenhagen geborenen, am 14 9. 1933 zu Stettin verstorbenen Auguste Krause werden, wollen ihr Erbrecht umgehend, bis spätestens 1. Juli 1984, bei dem unterzeichneten Nachlaßpfleger geltend machen. Otto Riwoldt, Stettin, Stol zestr. 2. S3840
Die Aktien Nr. 195768 bis 195 775 der Felten und Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft zu Köln-Mülheim über je 300 RM sind durch Ausschluß⸗ urteil vom 20. März 1934 für kraftlos erklärt.
Köln⸗Mülheim, den 20. März 1934.
83681 i Das auf den Namen Fritz Höweler in Schönebeck Nr. 21 ausgestellte Spar⸗ kassenbuch der Sparkasse in Vegesack Nr. 47418 ist am 20. März 1934 für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Bremen.
3839.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 24. März 1934 ist das Sparkassenbuch Nr. 6696 der Städtischen Sparkaffe zu Düsseldorf in Düsseldorf, Zweigstelle XII in Düsseldorf⸗Benrath, über 2489,53 RM, ausgestellt für Frau Hubert Zissenich, Düsseldorf⸗Reisholz, Heyestraße 255, für kraftlos erklärt. Amtsgericht Düsseldorf⸗Gerres heim. (4 Fg / 3.)
S3 582] .
Der von dem unterzeichneten Nach⸗
laßgericht am 9. März 1916 der Vor⸗
erbin des am 20. Juni 1915 verstor⸗
benen Kaufmanns Gustav Robert Kin⸗
zelmann erteilte Erbschein ist unrichtig
und wird für kraftlos erklärt.
Gera, den 20. März 1954.
Das Thüringische Amtsgericht.
Nachlaßgericht.
83588 Beschlusz.
Der die Erbnachfolge nach der am 20. Februar 1925 in Glogau verstorbe⸗ nen Witwe Emma Heinze geb. Hoff⸗ mann, zuletzt wohnhaft gewesen in Glogau, nachweisende Erbschein des Amksgerichts Glogau vom 18. 3. 1931 (2. Vi. 1631) wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Glogau, 19. März 1934.
S3836.
Der verschollene Johann Josef Ennen⸗ bach, geboren am 2. März 1872 zu Alten⸗ rath, zuletzt wohnhaft gewesen zu Köln⸗ Mülheim, Stöckerstraße Nr. 12, ist durch Ausschlußurteil vom 22. März 1934 — 11 5. 5/32 — für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 17. März 1914 fest⸗ gestellt.
Köln⸗Mülheim, den 22. März 1934.
Amtsgericht.
83901.
Durch Ausschlußurteil vom 22. Februar 1934 ist der am 11. 8. 1886 in Asel bei Wittmund geborene Albert Bernhard Schmidt für tot erklärt worden. Als Todestag wird der 10. Januar 1920 fest⸗ gestellt.
Wittmund, den 22. Februar 1934. Amtsgericht.
4. Oesseniliche Zustellungen.
S3584 Oeffentliche Zustellung.
Die Wirtschaftsführerin Maxie Oberle in Reit bei Seefeld (Tixol), ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wirth in Bayreuth, klagt gegen ihren Ehemann Max Theodor Oberle, Bezirksinspektor, zuletzt in Bayreuth, nun unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleini⸗ gem Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. 11. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Land⸗ gerichts Bayreuth zu dem auf Frei⸗ tag, den 25. Mai 1934, vormittags 9 Uhr, im Zimmer 901 des Justiz⸗ gebäudes anberaumten Termin und fordert ihn auf, einen bei dem Land⸗ gericht Bayreuth zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klageschrift bekanntgemacht.
Bayreuth, den 26. März 1934.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
— S3589] Oeffentliche Zuftellung.
Kurt Heide in Berlin⸗Hermsdorf, Junostraße 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Anthes, Strauch, Berlin SW 68, Markgrafenstr. 61, klagt gegen Fritz Stentzler, früher in Strausberg b. Berlin, Wilhelmstr. 16, wegen 1900, — RM mit dem Antrage, 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1000, — RM nebst 6 vH Zinsen seit dem 29. 9. 1930 zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12 —15, 1. Stock, 3. 250/52, auf den 15. Mai 1934, 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 23. März 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
83841]. Teffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. der Arbeiter Hermann Berthold Spitzack in Flensburg, Johannis⸗ straße 14, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Zerlang in Flensburg, gegen die Ehefrau Katharine Marie Spitzad, geb. Hansen, früher in Scheltevig bei Schelde (Dänemark), jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus 5 1567 Abs. 2 Nr. 1 B. G.⸗B.; 2. die Ehefrau Henriette Ottomine Mar⸗ garetha Stüpen geb. Reimers in Heide (Volst. ), Harmonie straße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr.
Amtsgericht.
macher Friedrich Wilhelm Detlef Stü ven,
früher in Heide (Holst.), jetzt unbekannten Aufenthalts, aus z 1568 B. G.⸗B. in beiden Fällen auf Ehescheidung und Schul⸗ digerklärung der Beklagten gemäß § 1674 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 28. Mai 1934, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 6 R 48/34 und 6 R 665 / 34.
Flensburg, den 27. März 1934.
Die Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.
83904). Deffentliche Zustellung. Johanne Geilert geb. Schaller in Weida, vertreten durch den Rechtsanwalt Seidel in Weida, klagt gegen den Kauf⸗ mann Willy Geilert, z. Zt. unbek. Aufent⸗ halts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Verklagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Gera auf den 5. Juni 1934, vormittags Si Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt u bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Hulle wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gera, den 26. März 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle ᷣ des Landgerichts.
83842]. Deffentliche Zustellung. Der kaufmännische Angestellte Heinrich Koöwalik in Fleiwitz, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Gleiwitz, klagt gegen seine Ehefrau Emma Kowalik geb. Skowronnek, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Gleiwitz, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.-⸗B. und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 18. Mai 19534, 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Gleiwitz, den 21. März 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
83587] Oeffentliche Zustellung
Es klagen: 1. Der Kutscher Heinrich Kießling in Antoniettenruh bei Star⸗ zeddel, Kr. Guben, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Ebersbach in Guhen, gegen seine Ehefrau, Auguste Kießling, geb. Schwartz, früher in Star⸗ zeddel, Kr. Guben, ktenzeichen: 5. R. 30 34, L. die Ehefrau Luise Block, ger. Groschke in . el, Kr. Sorau L., Prozeßbebollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Noack in Forst i. C., Gehen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Block, . in Zauchel, Kr. Sorau N.⸗X. (ktenzeichen: 3. R. 35634, 3. die Ehe⸗ frau Anna Jahny, geb. Furkert in Linderode, Kr. Sorau N.⸗L., Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoene in Sorau N.⸗L. gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Max Jahny, i in Linderode, Kr. Sorau N. L., Akten⸗ zeichen 3. R 10733 auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Guben auß den 25. Mai 1934, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Guben, den 23. März 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
S3905]. Deffentliche Zustellung. Wolfshöfer, Josefine, Hilfsarbeiterin in München, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt A. Frieß in München, klagt gegen Wolfs höfer, Johann, Elek— tromonteur, zuletzt in München, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, zu erkennen: JI. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts München J auf Dienstag, den 28. Mai 1934, vormittags 9 uhr, Sitzungssaal Nr. 9111, mit der Auf⸗— forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. München, den 28. März 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts München I.
83843).
Helmut Sonnenhohl, geb. am 1. 10. 1922, vertreten durch das Kreisjugendamt Altena, klagt gegen den Arbeiter Johann Paster⸗ nackt, zuletzt wohnhaft in Altena. Er be⸗ antragt, den Beklagten als Vater des Klägers zu verurteilen, ihm vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 15. Lebens⸗
straße 10, Zimmer 54, auf den 16. Mai
1934, 9 Uhr, geladen.
Alteng (Westf. ), den 22. März 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
S3844). Oeffentliche Zustellung. Das am 26. Februar 1926 in Niefern geborene Kind Lucie Lindenmann, vertr. durch das Bezirksjugendamt Pforzheim⸗ Land in Pforzheim, Ostliche 39 — als Amtsvormund — klagt gegen den Kauf⸗ mann Bereu Segall, geb. 1. August 1988 in Wutcani (Rumänien), früher in Berlin, Linienstr. 6, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Feststellung, daß die Unter⸗ haltsansprüche der Klägerin auf Grund des am 6. März 1926 ergangenen Urteils ab 1. Januar 1927 fortbestehen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, 1I. Stock, Zimmer Nr. 170/172, auf den 22. Mai 1934, 9 Uhr, geladen. Aktenzeichen: 164 C. 219. 34.
Berlin, den 23. März 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
83851]. Deffentliche Zustellung. Die minderjährige Anna Petermann in Kassel, geboren am 15. Dezember 1933 in Oberlahnstein, wohnhaft Kassel, Mom⸗ bachstraße 17, vertreten durch das Jugend⸗ amt in Kassel, klagt gegen den Schausteller und Musiker Karl Weiß, früher in Kassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin vom Tage ihrer Geburt, dem 15. Dezember 1933, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine Geldrente von vierteljährlich 99, — RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge alsbald, die fällig werdenden Beträge vierteljährlich im voraus, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 58, auf den 36. April 1934, vormittags 9 hr, geladen. Kasfel, den 24. März 1934.
Das Amtsgericht.
838562.
Deffentliche Klagezustellung. Dubielezyk, Ruth, geboren am 25. No⸗ vember 1932, minderjähriges uneheliches Kind der geschiedenen Ehefrau Erna Zickgraf, Rheingönheim, Riedlangstr. 20, Klägerin, vertreten durch das Bezirks— jugendamt Ludwigshafen a. Rh., klagt gegen den Schuhmacher Karl Stahl, geboren 26. Dezember 1901, zuletzt wohn⸗ haft in Rheingönheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts mit dem Antrag auf Feststellung der Vaterschaft und kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer vierteljährlichen und vierteljährlich vorauszahlbaren Unterhalts⸗ rente von 906, — RM vom 25. November 1932 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahrs. Termin zur mündlichen Streit⸗ verhandlung vor dem Amtsgericht Lud⸗ wigshafen a. Rh. ist bestimmt auf Mon⸗ tag, 11. Juni 1934, vorm. 8½ Uhr, Zimmer Nr. 2713. Der Beklagte wird hierzu geladen.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.
3853]. Deffentliche Zustellung.
Der Herbert Wirth in Marienburg (Wpr.), geb. am 19. August 1923, ver⸗ treten durch das Städt. Jugendamt, Amts⸗ vormundschaft, in Marienburg (Wpr.), klagt gegen den Arbeiter Paul Köhler, früher in Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf Feststellung der Vaterschaft sowie Zahlung einer Geldrente von 36, — RM vierteljährlich vom 19. August 1923 bis 19. Februar 1934 — 1512, — RM und von 75, — RM vierteljährlich im voraus vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Marienburg (Wpr.) auf Freitag, den 1. Juni 1934, 9 Uhr, Zimmer 15, geladen.
Marienburg (Wpr.), den 23. 3. 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
S3854). Deffentliche Zustellung.
Der Heinz Johannes Pannewasch in Marienburg (Westpr.), geb. 12. Februar 1927, vertreten durch das Städt. Jugend⸗ amt, Amtsvormundschaft, in Marienburg (Westpr.), klagt gegen den Maurer Otto Unruh jun., früher in Marienburg (Westpr.), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf Feststellung der Vaterschaft sowie Zah⸗ lung einer Geldrente von 90, — RM vierteljährlich für die Zeit vom 12. Fe⸗ bruar 1927 bis 12. Februar 1933 — 2160, — RM und von 76, — RM viertel⸗ jährlich im voraus vom Tage der Klage⸗ zustellung bis zur Bollendung des 16. Le⸗ bensjahrs. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird ber Beklagte vor das Amtsgericht in Marienburg (Westyr.) auf Freitag, den 1. Juni 1934, H nhr, Zimmer 165, geladen.
Marienburg (Wpr.), den 22. 3. 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
jahre eine monatliche Geldrente von 30 RM vierteljährlich im voraus zu zah⸗ len. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Heklagte vor das
Liedke in Flensburg, gegen den Schuh⸗
Amtsgericht in Altena (Westf.), Gerichts-
53855]. Deffentliche Zustellung. Der Hans Joachim Wischnewsti in Marienburg (Wpr.), vertreten burch bas
— *
in Marienburg (Wpr.), klagt gegen den Heizer Max Rattay, früher in Marien— burg (Wpr.), Schuhgasse 11, jetzt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Unterhaltz mit dem Antrag auf Feststellung der Vaterschaft sowie Zahlung einer Geld— rente von 12, — RM monatlich vom 16. Dezember 1922 bis 16. März 1934
1482, — RM, abzüglich gezahlter 29, —
Reichsmark und von 75, — RM viertel jährlich im voraus vom Tage der Klage—⸗ zustellung bis zur Vollendung des 16. Le⸗ bensjahrs. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Marienburg (Wpr.) auf Freitag, den 1. Juni 1934, 9 Uhr, Zimmer 16, geladen.
Marienburg (Wpr.), d. 26. 3. 1934.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
38594 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Rudolf Wilhelm Birnbaum in Zöbigker, Dorfstraße 9, vertreten durch den Oberverwaltungs⸗ inspektor Alfred Kunze in Markkleeberg, Rathaus, klagt gegen den Maschinen— former Wilhelm Soelezyk, früher in Krauthain, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Grund gesetzlicher Unterhalts⸗ verpflichtung mit dem Antrag, den Be—⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den am 27. 12. 1977 in Gaschwitz ge⸗ borenen Kläger vom Tage der Geburt ab bis zur ö des 16. Lebens⸗ jahres zu Händen des Amtsvormunds bzw. seines jeweiligen Beauftragten eine im voraus zu entrichtende Vierteljahrs⸗ rente von 81 RM zu zahlen, und zwar den Rückstand sofort, die künftig fällig werdenden Leiftungen am Beginn jeden Vierteljahrs, das Urteil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Markranstädt auf den 23. Mai 1934, vormittags 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Markranstädt,
am 24. März 1934.
s3906!. Deffentliche Zustellung. Der min⸗ derjährige Heinz Günter Berge in Freital, vertreten durch den Amtsvormund, Rat der Stadt Freital, Prozeßbevollmächtigter: Stadtoberinspektor Nötzel in Freital, klagt gegen den Landarbeiter Heinrich Weiß, früher in Taubenheim bei Meißen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser sein außerehelicher Vater sei, mit dem Antrag auf Unter⸗ haltszahlung auf die Zeit vom 7. 2. 1927 bis 31. 3. 1934 in Höhe von 2678 RM und vom 1. 4. 1934 bis einschl. 6. 2. 1943 in Höhe von vierteljährlich 715 RM in Vorauszahlungen und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Meißen auf den 8. Mai 1934, vorm. S Uhr, geladen. . — Amtsgericht Meißen, am 27. März 1934.
83595] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anneliese Doh— meier in Westendorf, vertreten durch das Kreisjugendamt in Rinteln. Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Janssen in Rinteln, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Bredemeier, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Borstel Nr. 24 wohnhaft, Beklagten, auf Grund des zu Protokoll des Amts⸗ gerichts n, ,, vom 5. Januar 1926 gegebenen Vaterschaftsanerkennt⸗ nisses und der Verpflichtung zur Unter haltszahlung von vierteljährlich 60 RM, mit dem Antrag auf bostenpflichtige und vorläufig vollst veckbare Verurteilung, an die Klägerin 1000 RM zu zahlen. Zur mündlichen w, , de. des Rechts⸗ stveits wird der Beklagte vor das Amtz⸗ ericht in Obernkirchen auf Mittwoch, . 9. Mai 1934, vormittags 10 Uhr, geladen. ?
Amtsgericht Obernkirchen, 24. Marz 1954.
3856]. Deffentliche Zustellung. Ladung.
Der minderjährige Walter Daniels zu Rheine, Servatistr. 122, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Rheine, dieses vertreten durch das Jugendamt in Pill— kallen, klagt gegen den Arbeiter Karl Gertzhues zu Bartskühnen, Post So= dargen, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Unterhalt aus 5 1708 B. G.⸗-B. und beantragt Verurteilung zur Zahlung von monatlich 30, — RM, vierteljährlich voraus zahlbar, von der Geburt bis zum 16. Le⸗ bensjahr. Verhandlungstermin am 29. Mai 1934, 9orm. 10 hr, vor dem Amtsgericht in Pillkallen, Zimmer 20.
Pilltallen, den 24. März 1934.
Amtsgericht.
3858. Deffentliche Zustellung. Die minderjährige Ingelore Dittmer, geb. 4. Juli 1924, vertreten durch das Jugenbamt der Stabt Stettin, Amts— vormunbschaft, klagt gegen den Kaufmann Hans Mau, zuletzt wohnhaft gewesen in Stettin, Grabower Straße 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trag auf Zahlung von 2725,36 RM rilck⸗ stänbigen Unterhalts für die Zeit vom 18. November 1924 bis 3. Januar 1934, Zur Gilteverhanblung des Rechtsstreit, wirb der BHeklagte vor das Amtsgericht Etettin auf Jimmer 96 ben 15. Mai 1934, vormittags 8e uhr, gelaben. Die Geschäftsstelle bes Amtsgerichts.
Stäbt. Jugendamt, Amtsvormunbschaft,
.
Zweite Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 76 vom 31. März 1934. S. 3.
83588] Der
harnerstr. J er e ü alt Türck in Altona
Georg Rießen in Altona
nebst
24. Mai 1934, 10 Ühr, geladen, Altona, den 24. März 1934. Die Geschäftssteile des Amtsgerichts.
G8 f C. 571/34)
83845]. Oeffentliche Zustellung.
Die Aerztliche Verrechnungsstelle Ber⸗ lin E. V., vertreten durch den Vorstand Sanitätsrat Dr. Simon, Berlin Wäöß, 104, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Baeseler, Berlin⸗ Spandau, Charlottenstr. 25/25, klagt gegen
Bülowstr.
Fräulein Sucienne Franchis, früher in Berlin⸗Charlottenburg, Fasanenstraße 10, wegen eines der Klägerin abgetretenen Hongraranspruchs des praktischen Rrztes Dr. Morell in Berlin mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 26, — RM nebst 2 vH über den jeweiligen Reichs bankdiskontsatz Zinsen seit dem 11. August 1931. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Berlin in Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 1679, auf den 18. Mai 18934, 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 24. März 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
83846.
Dem Melker Ernst Heinri rühe in Kleinbeeren, gin cd, , . bekannten Aufenthalts, wird von dem Rittergutsbesitzer Achaz von dem Knese⸗ beck aus Löwenbruch bei Ludwigsfelde, Kreis Teltow, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Morell in Berlin W 8, Char— sottenstraße 56, zur Bezahlung eines Rest⸗ kaufgeldes von 2010, — RM nebst Zinsen eine Frist von 14 Tagen gesetzt. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist wird die n der Leistung abgelehnt. (9. II.
Berlin⸗Lichterfel de, 24. März 1934. Amtsgericht Lichterfelde.
83592 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hellas A. G. in ö . t
Ptozeßbevollmaͤchti ter; Rechtsanwa Dr. Rosenthal in Berlin, Klosterstr. 43, klagt gegen Kaufmann Isidor Neu= mann, Inhaber der Firma Strumpf⸗ haus Nenniann, früher in Berlin⸗Neu— kölln, Berliner Str. 14, jetzt unbekannten Aufenthatts? auf Zahlung von 31, 6h Reichsmark nebst 5 9 Zinsen aus Warenlieferungen. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung: 29. Mai i534, O uhr, vor dem Ämtsgericht, Berliner Straße 6ö5 / gh, Zimmer 2. Berlin⸗Neukölln, den 21. März 1934. Die Geschäftsstelbe ;
des Amtsgerichts. Abteilung 16.
88593] Oeffentliche Zustellung.
Der Hauseigentümer Arthur Wohl in Krakau, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts- anwalt Tr. 6 Casper, NW 7, Mittel⸗ straße 25, klagt gegen die Cheleute Kaufmann Georg Donath, früher Berlin⸗Friedenau, Hertelstrgße 11, auf Zahlung von 87,56 RM Miete, Aus⸗ kunft und vausgabe. Termin zur de, ,, ö. erhandlung des Rechts⸗ reits beim Amtsgericht Schöneberg am 17. Mai 15 9g h Eh . Berlin⸗Schöneberg, 29. März 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts..
83847.
Maria Zeiler, Kontoristin in Biberach, Riß, vertreten durch die Rechtsanwälte Hyneck und Dr. Seifriz in Biberach, klagt gegen Hilde Schuler, led. Kontoristin von Biberach, Riß, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Darlehen mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zah⸗ lung von 109090 RM nebst 499 Zins hieraus seit 12. . 1933 und Kosten. Termin gur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Biberach ist bestimmt auf Montag. 14. Mai 1934, vormittags oH uhr. Die Beklagte wird hierzu geladen.
Den 26. März 1934.
Amtsgericht Biberach, Riß.
183818]. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Breslauer Asphalt⸗Comptoir . Stiller, Breslau 2, Tauentzienstr. 37, lagt gegen den Innenarchitekten Oskar Hecht, früher Breslau, Goethestr. 29, 66 unbekannten Aufenthalts, unter der Vehguptung, der Beklagte schulde ihr für Matexiallieferung und Arbeitsleistung im Grundstück Breslau, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 143, noch 266,15 RM mit dem Antrage auf Zahlung von 266,45 RM nrebst 696 Zinsen seit dem 1. Juni 1933. . mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Anits⸗ 9 richt in Breslau, Zimmer 290, auf den Juni 1984, 9 u hr, geladen. — Akten zeichen: 13 0 79 / 34.
Breslau, den 28. März 1934.
Das Amtsgericht.
ld hh Oeffentliche Zustellung.
7 , n lagt
egen den Gerhard Rösler, früher in k
onstanz a. B., wegen Kauf mit dem
Antrage auf Zahlung von 19496 RM. insen des jeweiligen Reichsbank⸗ diskonts seit dem 1. Januar 1934. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts—⸗ gericht in Altona, Zimmer 201, auf den
badener Stadtanleihe von 1928,
1934 fälligen der 6 25 igen (8 83) Wiesbadener Stadt⸗
und beantragt
auf des dem Beklagten Blumengeschäfts in . Reichs⸗ zur Zahlung von soo RM famt Zinse bon 4 99 vom 2. 9. 51 t ö; ö. urteilen. Verhandlungstermin: 3 1934, 9 Uhr, vor der 4. kammer des Landgerichts Dresden? Der Beklagte wird aufgefordert, sich durch einen bei diesem 5 ⸗ Rechtsanwalt als Proze ßbevoll mächtigten bertreten zu lassen. z Dresden, ani 27. März 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
183849]. Oeffentliche Zustellung. . . M. Werner in Ucon,
haber Paul M. Werner, daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: y,. in Erfurt,
nenrain 3, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen einer Teilforderung für gelieferte Waren mit dem Antrage au Zahlung von 650, — RM nebst 409 sen seit dem 12. Dezember 1933. gur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Erfurt, Mainzerhofstraße ga / lo, Zimmer 2, auf den 17. Mai 1934, vormittags uhr, geladen. Erfurt, den 26. März 1934. Das Amtsgericht. Abt. 13.
S83586 Oeffentliche Zustell ung. Die Frau Emma Frey geborene Frey in Leobschütz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heyduck in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Robert Frey, unbekannten Aufenthalts, früher in Hindenburg, auf . aus § 1568 B. G.⸗B. und S uuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß ö 1574 Ab, 1 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 16. Mai 1934, 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbebollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Gleiwitz, den 21. März 1934.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
83850]. Deffentliche Zustellung. Ladung.
In Sachen der Allgemeinen Orts— krankenkasse für die Stadt Hannover in Hannover, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Poppelbaum, Dr. Fiehn, Dr. Rotzoll u. Stute in Hannover, gegen den Kaufmann Erich Cohn, früher in Hildesheim, Langer Hagen 32, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung. Zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover auf den 9. Mai 1934, 10 uhr, Zimmer 4112, geladen.
Hanno ver, den 23. März 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts 58.
S3857]. Deffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Roß, Schuhfabrik in Pirmasens, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Probst in Lintfort, klagt gegen:; 1. die Ehefrau Netti David, Schuhhaus, bisher in Lintfort, jetzt unbekannten Aufenthalts im Ausland; 2. den Isidor David ebendaselbst, wegen Forderung aus Schuhwarenlieferung mit dem Antrage gegen die Beklagte zu 1 auf gahlung von 500 RM nebst 469 Zinsen seit 1. Januar 1934, gegen den Beklagten zu 2 auf Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Frauengut. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Rheinberg (Rheinland), Zimmer 8, auf den 25. Mai 1934, 19 hr, geladen. Rheinberg, den 21. März 1934. Geschäftsstelle 1 des Amtsgerichts.
5. Verlust⸗ und undfachen.
83923) Abhanden gekommen: Mantel zu Anat.⸗Oblig. Serie 1 Lit. B Nr. 19 444. Berlin, 29. März 1934. (Wp. 24 / 34.) Der Polizeipräsident. Abt. K. E.⸗D. 4.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
83641 ilgung der 6 RVigen (8 2) Wies⸗
Serie JI. der am 1. Oktober
Die . Rate von 161 300, — RM
sunfllsn n e Ike, 3, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ r t Dr. e . . inzendorfstraße 9g, blagt gegen Willy
; ; anleihe von 1928, Serie 1, erfolgt durch in Dresden, Reichs⸗ Ankauf.
Wiesbaden, den 26. März 1994.
Hänsch, . zuletzt in Dresden
d estzustellen, daß der zwischen den Partenen 4 2. 9. n . geschlossene Kaufvertrag über den Ver— gehörenden
straße 3, nichtig ist und den Beklagten
Rechtsanwalt Dr. Schütz klagt gegen den Kaufmann Hans Levacher, früher in Erfurt, Non⸗
83862 Darmstadt. Bei der am genommenen Auslosung der auf der
L Juli 1934 zur Einlösung fälligen 9 Darmstädter Stadtanleihe vom Jahre 1928, Buch⸗ stabe B, wurden folgende Nummern ge⸗
Jahresrate 1934 der
zogen:
Abteilung I: 14 Stück im Nenn⸗ Mai wert von je 59000 RM Nr. 15 49 70 Zivil⸗ 8 79 111 113 146 195 211 217 241
243 266.
Abteitung Il; 10 Stück im Nenn. 1. ericht zugelassenen wert von je 1900 RM Nr. 7 17 20 ä cchaftssehr 3d, n 116 562
49 61 66 114 115 143 159 166 168 220 224 27 228 2656 290 345 354 361 363 380 386 417 461 468 472 545 546 583 590 601 621 685 702 71 725 7438 752 75! 779 784 790 795 808 818 819 835 S891 896 g00 929 939 g48 g65 1018 110 1144 1189 1225 1245 1251 1351 1367 1400 1498 1462 1482 1706 1770 1774 1777 1805 1945 1948 1993 2019 2044 2049 2062 29 2081 2087 2107 Aos 2109 Al 2116 2122 226 2147. Abteilung III: 40 Stück im Nenn— wert von je 500 RM Nr. 8 24 43 * 84 87 98 100 136 171. 223 289 290 10 374 381 407 428 479 531 538 549 ö6ß 589 593 620 639 643 650 653 656 673 712 737 764 772 776 784 792 969. Abteilung V; 15 Stück im Nennwert von je 209 RM Nr. 1 28 51 65 106 . 118 131 296 308 403 433 442 456 73. Die Auszahlung der gezogenen Stücke erfolgt mit ihrem Rennbetrag ab 1. Juli 1934 gegen Vorlage der Stücke durch die Stadtkasse Darmstadt. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der ausgelosten Papiere auf. Darmstadt, den 28. März 1934. Bürgermeisterei. Wamboldt, Kommiss. Oberbürgermeister.
83863 Bekanntmachung. Die Tilgung des zum 1. Juli 1934 zurückzuzahlenden Teilbetrags von S4 800 RM der Schuldverschreibung der Stadt Hagen (Westsf.) vom Jahre 1928 — XV. Ausgabe — ist durch freihändigen Ankauf erfolgt. Sagen, den 23. März 1934. Der Oberbürgermeister. J. V.: Dr. Pagen kopf.
iss) II. meckl. schwer. Roggenwert⸗ anleihe von 1923. Infolge Feststellung des Durchschnitts⸗ reises für a n ger Roggen au — RM für den . sind i zahlen für den am 1. April 1934 fälli⸗ Hen Zinsschein Lit. A 1. — RM, Lit. B 9,40 RM, Lit. C 0,20 RM, Lit. D 0, 0 RM. Schwerin, den 27. März 1934. Mecklenburgisches Finanzministerium. J. A.: Dr. Cordua.
705
7. Attien⸗ gesellschaften.
839121.
Bezugnehmend auf unsere Anzeige im eichs⸗ unh Staatsanzeiger Nr. 62 vom . 3. 1934 setzen wir unsere Aktionäre von in Kenntnis, daß ein weiterer unkt auf die Tagesordnung gesetzt wurde, und zwar:
Punkt 5. Wahl eines Wirtschafts⸗ prüfers.
Alle Punkte unserer oben er⸗ wähnten Veröffentlichung bleiben voll und ganz bestehen.
Heidenheim, den 28. März 1934. Gummiwerke Becker A.⸗G. G. Meles. ppa. Bosch.
X..
Drania A.⸗G., Eiserfeld (Sieg).
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre
8 einer Generalversammlung auf ontag, den 23. April 1934, vor⸗
mittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal
des Herrn Notar Nöller in Bonn, Mecken⸗ heimer Str. 34, unter Hinweisung auf nachstehende Tagesordnung ein:
1. Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form um RM 40000, — durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 2 zu 1 und gleich⸗
zeitige Erhöhung des Grundkapitals um RM 40 000, — durch Ausgabe von 400 neuen Aktien zu je RM 100, — unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre und ent⸗ sprechende Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags unter gleichzeitiger Umwandlung der Namensaktien in Inhaberaktien. .
2. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands und des Jahresabschlusses für das abgelaufene Geschäftsjahr mit den Bemerkungen des Auf⸗ sichts rats.
3. Genehmigung des Jahresabschlusses.
4. Erteilung der Entlastung an die Mit⸗ glieder des Vorstands und des Auf⸗ sichts rats.
5. Aenderungen der Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über den Auf⸗ . die Gesellschafterversamm⸗ ung und über die Bestellung des Vorstands.
6. Wahlen zum Au fsichtsrat.
7. Wahl des Bilanzprüfers für das
laufende Geschäftsjahr.
27. März 1934 vor⸗
f Grundstücke
83919 Adler⸗ und Hirsch⸗Brauerei 1 Aktien gesellschaft, Köln.
serer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 24. April 1934, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal des Bank⸗ hauses J. H. Stein in Köln, Laurenz— platz 3, stattfindenden 33. ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahresabrechnung nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge—
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresabrechnung und der Gewinn- und Verlustrechnung über das Geschäftsjahr 1932/33 und über die Verwendung des zur Ver— fügung stehenden Gewinns.
„Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
Aenderung des §5 1 Satz 2 der
Satzungen dahin, daß die Firma
. ö. lallken soll! Hirsch⸗ Bräu Aenderung des § 14 Absatz 3 Satz? und 3 der Satzungen, Aenderung der Aufsichtsratsvergütungen. Abberufung und Wahl von Auf⸗ sichtsralsmitgliedern. ̃
7. Wahl des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1933.34.
Zur Teilnahme an der Generalver—
sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗
rechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Versammlung vor 6 Uhr abends bei den Bankhäusern:
ö. H. Stein in Köln, resdner Bank in Köln,
Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale Mannheim,
bei sämtlichen Effe kten⸗Girobanken deutscher Wertpapierbörsen⸗ plätze,
bei der Gesellschaftskasse oder
bei einem deutschen Notar
hinterlegt haben.
Köln⸗Bayenthal, den 29. März 1934. Adler⸗ und Hirsch⸗Brauerei
Aktiengesellschaft. Der Vorstand. G. Sauer. Do marus.
83618]. Silanz am 31. Dezember 1933.
Aktiva. Anlagevermögen: lIdõ Goo, - Abschreibung 20 000, — Gebäude:
a) Geschäfts⸗ und Wohn⸗ ebäude 34 500, — bschreibung 1 400, — b) Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 290 500, — Abschreibung 8 600, — Maschinen und maschinelle Anlagen .. 196 002, — Abgang.. 1912, —
TVs dvõsõj - Abschreibung 46 588, —
Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsinventar
13 oso, 64
Zugang. 8581,54
— DT öõd d ĩõ
Abgang. 5999, 81
NVS F Abschreibung 2 604, 73
Museum, Modelle und Pa⸗ 1 Beteiligungen.... Umlaufsvermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe 2 6 Halbfertige Erzeugnisse . Fertige Erzeugnisse ... Wertpapiere Eigene Aktien nom. Reichs⸗ mark 5000, — Vorzugs⸗ głltien . Hypotheken Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen ... Sonstige Forderungen.. Forderungen an abhängige Gesellschaften Wechsel . Kassenbestand, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben . Bankguthaben .... Avaldebitoren 2500, —
5 000 15 000
199 361 74 291
356 328 84 172
8 086 246 183
1582 220
Passiva. Grundkapital: Stammaktien 1II 000 Stimmen.. Vorzugsaktien S000 Stimmen... Gesetzlicher Reservefonds Rücklage: Dispositionsfonds Rückstellungen ... Wertberichtigungsposten: Delkredere .. Verbindlichkeiten: Auf Grund von Waren⸗ lieferungen u. Leistungen Gegenüber abhängigen Ge⸗ ,, Nicht abgehobene Dividende Posten zur Rechnungsab⸗ grenzung ö Gewinnvortrag aus 1932 Gewinn in 19883 ....
1100000
5 000 110 500 40 972 39 674
Jö 000
8 682
79 228 610
99
ol 20
718622 42 . I12 799 65
Hiermit laden wir die Aktionäre un⸗
Gewinn- und Berlustrechnung am 31. Dezember 1933.
Rache 9 390 35587 26 6a j oy)
Aufwendungen. Löhne und Gehälter Soziale Abgaben.... Abschreibungen a. Anlagen:
Grundstücke Gebemhihhree Maschinen u. maschinelle Anlagen ö 46 588 Werkzeuge, Betriebs⸗ u. Geschäftsinventar Sonderabschreibungen, De⸗ visenkursverluste Besitzsteuern ö Sonstige Steuern.... Sonstige Aufwendungen. Gewinnvortrag aus 1932 Gewinn in 1933
20 000 10 000
—
—
2 604 73 30 247 4129161
4 866 66
120 333 76 42 566 94 72 799 65
ys s gh
Ertrãge.
Gewinnvortrag aus 1932. 412 566 94 Ertrag nach Abzug der Auf⸗
wendungen für Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Zinsen . Außerordentliche Erträge.
76
719 6565 72 23 01 75 22 172 54
S08 206 95 Braunschweig, den 3. März 1934. Bruns viga⸗Maschinenwerte
Grimme, Natalis & Co.
Aktiengesellschaft. Runte. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Braunschweig, den 3. März 1934. Fr. D. Stolz,
öffentlich bestellter Wirtschaftsprüfer.
3617].
In der heute stattgefundenen General⸗
versammlung unserer Gesellschaft ist die
Verteilung einer Dividende von 409
für das Jahr 1933 beschlossen worden.
Die Dividende ist sofort zahlbar und kann
gegen Einreichung des Gewinnanteil⸗
scheins Nr. 6 abzüglich 109 Kapital⸗ ertragssteuer bei folgenden Banken in
Empfang genommen werden:
Commerz⸗ und Privat⸗Baunt Al⸗ , m aht Filiale Braun⸗
eig
Deutsche Bank und Dis conto⸗Ge⸗2 sellschaft Filiale Braunschweig,
Gebr. Löbbecke & Co., Braun⸗ schweig,
Commerz⸗ und Privat⸗Bank Al⸗ tiengesellschaft. Sili ale SH an- no ver,
Deutsche Bank und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Hannover. In den Aufsichtsrat wurde wieder⸗ gewählt Herr Fabrikbesitzer H. Munte und neu hinzugewählt Herr General-
direktor F. Schuberth.
Braunschweig, den 27. März 1934. runs bi ga? MR aschĩnenwente
1 7 ä
83399.
Schwã bische Glashandelsgesell⸗ schaft A. G., Memmingen.
Bilanz per 31. Dezember 1933.
Vermögen. Anlagevermögen: Gebäude — Zugang Um Abschreibung ...
Memmingen. 42 961, — Abschreibung 3 567, —
DR ddr = Wertberichti⸗ gung... 10 000, — Einrichtung und Maschinen Umlaufsvermögen: , Effekten. K Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen... Kasse, Postscheck, Bankgut⸗ heren, ,,,
241 412 80 Schulden. Aktienkapital ... Reservefonds, ges. .. Delkredererücklage . Dividendenkonto Bankschuld ... wee, Vortr. v. 193 Gewinn f. 1933
So 500 - 34 G60 — 11 31114 . 123 48 . ; 32 91733 . 71 298 46
541 66 1072073
. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1933. RM 8 100 050 15
Generalunkosten ... Abschreibungen u. Wertbe⸗ vichtig ang . . Gewinnsaldodo
17433 11 262
128 745
541 128 204 128 745
Die Dividende kommt in Höhe von G99 für das Jahr 1933 bei der Volks⸗ bank Memmingen zur Auszahlung.
12 39
Vortrag von 1932. ... Nohergebnid ...
8 55 35
Avalkreditoren 26500, —
Der Oberbürgermeister.
Der Aufsichtsrat. Henrich.
rss s!
mem nnn, den 24. März 1934. er Vorstand.