Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 4. April 1934. S. 2
Wochenübersicht der Reichsbank vom 29. März 1934
(in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die . . ö.
1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus- ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet..
Vorwoche):
RM
237 136 000 ( 7 S855 000) und zwar: Goldkassenbestand Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ . banken 71 557 000
„Bestand an deckungsfähigen Devisen.. . Reichsschatzwechseln .. .sonstigen Wechseln und Schecks ..
RM 165579 000
8 086 000 9178 000) 90 O40 000 ( 83 260 000) 3 143 843 000 ( 382 946 000) 169 965 0900 C 106190 000 3913009
(
7945000) ( 665 334 000)
ö
b) . deutschen Scheidemünzen.. .
„Noten anderer Banken... Lombardforderungen .=. 144 471 000 (darunter Darlehen n Reichsschatz⸗ wechsel RM 296000 . sfähigen Wertpapieren... 349 786 000 deckungsfähigen Wertpax , 331 491 000 287 006)
510 869 000 16 785 066)
150 000 000 (unverändert)
67 262 000 (unverändert)
40 2654 000 (unverändert) . 365 281 000 (unverändert)
3 674 630 000 C 381 589 000)
547410000
(4 56 666 000 144 763 000
(4 3684000
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 29. März 1934 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lom⸗ bards und Wertpapieren um 533,8 Mill. auf 4059, 6 Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und eschecks um 382,) Mill. auf 3143,8 Mill. RM, diejenigen an Reichsschatzwechseln um 83,2 Mill. auf 90,0 Mill., an Lombard⸗ hen n um 65,3 Mill. auf 144,5 Mill RM und an deckungs⸗ ähigen Wertpapieren um 2,1 Mill. auf 349,3 Mill. RM zuge⸗ nommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren zeigen mit 331,5 Mill. RM eine Zunahme um 0,z Mill. RM. An Reichs⸗ banknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 393,3 Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 381,6 Mill. auf 3674,65 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 11,7 Mill. auf 355.5 Mill. RM erhöht. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 11055 Mill. auf 1502, Mill. RM zu. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 53,3 Mill. RM, diejenigen an Scheidemünzen, unter Berücksichtigung bon 7,5 Mill. RM neu ausgeprägter und 3,2 Mill. Reichsmark wieder eingezogener, auf 170,0 Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder zeigen mit 547,4 Mill. RM eine Zunahme um 6itz Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen De⸗ visen haben sich um 17, Mill. auf 245,2 Mill. RM vermindert. Im einzelnen haben die Goldbestände um 7,8 Mill. auf 237,1 Mill. Reichsmark und die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 22 Mill. auf 8,1 Mill. RM abgenommen. Die Deckung der Noten betrug am Ultimo 6,7 vH gegen 8 v5 am 23. März d. J.
sonstigen Wertpapieren...
sonstigen Aktiven
Pa ssiva. , ,, 2. Reservefonds:
a) gesetzlicher Reservefondsz ...
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung
c) sonstige Rücklagen... . Betrag der umlaufenden Noten.“. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ...
5. Sonstige Passiva
—
Von den Abrechnungsstellen wurden im Monat März abgerechnet RM 4697 000 9000, die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe RM 45 992 00000.
Arbeitstagung aller Außenhandelsstellen in Bremen am 12. und 13. April.
. Auf Grund eines Beschlusses, der in der letzten Tagung der Außenhandelsstellen in Berlin gefaßt wurde, treffen sich sämtliche Außenhandelsstellen des Reichs zu einer Arbeitstagung am 12. und 13. April in Bremen. Es werden daran zahlreiche Vertreter des Außenhandelsrats, der Vorstände und der Beiräte, der ein⸗ zelnen Außenhandelsstellen teilnehmen. Nach dem bisherigen Programm werden 2 Unterkomissionen tätig sein. Ein Unteraus⸗ schuß wird sich mit der Aufstellung von Grundsätzen über den Warenverkehr von Land zu Land beschäftigen; ein weiterer Unter— ausschuß mit der Ausarbeitung von Grundsätzen für die Zu⸗ sammenarbeit zwischen Industrie und Exporthandel und mit der Schaffung einer Organisation für eine AÄArbeitsgemeinschaft zwi⸗ schen Industrie und Exporthandel befassen. Vor Beginn der Ar⸗ bꝛit der Ausschüsse wird je ein Vertrerer der Industrie und ein Repräsentant des Exporthandels sprechen. Es ist auch zu er⸗ warten, daß Vertreter der Ministerien das Wort nehmen. Am Nachmittag des zweiten Sitzungstages findet eine Vollversamm⸗ lung statt, in der die Ergebnisse der Arbeit der einzelnen Aus⸗ schüsse bekanntgegeben und die gefaßten Beschlüsse angenommen werden sollen. Damit stehen auf dem Programm der Tagung zu— nächst zwei sehr wichtige Punkte, an denen die exrportierende In— dustrie und der Exporthandel gleichermaßen interessiert sind.
Die Siegerländer Industrie im März.
Der März hat fast allen Industriezweigen des Siegerlandes eine starke Belebung gebracht. Besonders beachtenswert ist der gebesserte Auftragsbestand der Walzengießereien und des Maschinenbaus, auch die Hüttenindustrie zeigt Anfänge einer gebesserten Geschäftslage, obwohl sich der Brennstoffnottarif und die Herabsetzung der Eisenerz⸗ tarife noch nicht ausgewirkt haben. Die Frachtermäßigungen reichen aber noch nicht aus, um den Hochofenbetrieb so wirtschaftlich zu ge⸗ stalten, daß die sieben noch stilliegenden Hochöfen wieder angeblasen werden könnten. In siegerländer Wirtschaftskreisen wird das mit dem Hinweis auf die Tatsache bedauert, daß mit jedem weiteren Hochofen, der in Betrieb genommen wird, sich die Absatzlage der Eisensteingruben wesentlich verbessern würde, denn gerade der Erzbergbau halte in Förderung und Absatz mit der allgemeinen Aufwärtsbewegung nicht recht Schritt. Man sieht daher mit gespannter Erwartung der Ver⸗ öffentlichung des neuen Etats entgegen, der die Mittel für die sich als immer dringlicher erweisenden Aufschlußarbeiten und damit hunderten von immer noch arbeitslosen Bergleuten Arbeit und Brot bringen soll. —
Im einzelnen wird u. a. berichtet, daß der Absatz für Geisweider Stabstahl eine ganz bedeutende Besserung brachte; auch sei ein Auf⸗ tragsbestand zu verzeichnen, der auch ohne weitere Zugänge für einige
Monate ausreichen würde. In Blechen war der Absatz von Handels- feinblechen zufriedenstellend. Bei Qualitätsblechen (Karosserie⸗ und Dynamoblechen) blieb die Marktlage im allgemeinen unverändert, doch ist das Auslandsgeschäft zurückgegangen. Bei Weißblechen war das Inlandsgeschäft befriedigend, doch ist auch hier das Auslandsge⸗ schäft, das im Vormonat einen erfreulichen Aufschwung zeigte, schwächer geworden. Mittel⸗ und Grobbleche wurden flott abgerufen. Es ist eine wesentliche Besserung zu verzeichnen. Die Marktlage für Mittel⸗ bleche wird als unverhältnismäßig gut bezeichnet. In verzinkten und verbleiten Blechen ist eine saisonmäßig bedingte Belebung zu ver⸗
—
zeichnen. Das Geschäft lag nach wie vor recht zufriedenstellend folge der bei der günstigen Witterung regen Bautätigkeit war ber Ab satz in Pfannenblechen gut, wogegen er bei Wellblechen nicht befri ; digen konnte. Bei den Walzengießereien ist infolge des Mehr ne brauchs von Walzfrabrikaten eine weitere Belebung festzustellen . ist der Beschäftigungsgrad immer noch ganz unzureichend. In 96 Blechwarenindustrie läßt bei verzinkten Geschirren ein befferẽr A tragseingang immer noch auf sich warten. Es läßt sich zwar en ö. Belebung feststelle, doch müßte sie der Jahreszeit entsprechend esser sein.
Wirtschaft des Auslandes.
Rückgang der englischen Arbeitslosigkeit.
London, 4. April. Die Zahl der englischen Arbeitslosen be⸗ lief sich am 19. März auf rd. 2,202 Millionen. Dies stellt gegen⸗ über dem gleichen Zeitpunkt des Vormonats einen Rückgang von 116000 und gegenüber dem Vorjahre einen Rückgang von 575 000 Arbeitslosen dar.
Der 73 0009 Tonnen⸗Cunard⸗Dampfer wird weitergebaut.
London, 31. März. Den Blättern zufolge wird der Bau des 73 0600⸗Tonnen⸗Dampfers der Cunard⸗Gesellschgft, der im De⸗ zember 1931 eingestellt worden war, am 3. April wieder aufge⸗ nommen werden. Er wird schätzungsweise 6000 Arbeitern Be⸗ schäftigung geben.
Auflegung einer 150 Mill. ⸗Anleihe.
London, 4. April. Das Schatzamt gibt die Ausgabe einer 3 proz. Anleihe in Höhe von 150 Mill. bekannt, die von 1959 bis 1969 rückzahlbar ist. Der Ausgabepreis beträgt 98 v5. Der Anleiheerlös soll zum Rückkauf von 105 Mill. O 4 proz., am 16. 4. fälliger Schatzscheine dienen und der Restbetrag von 45 Mill. ür die Konsolidierung der schwebenden Schuld verwendet werden. Die Zeichnungslisten werden am 5. 4. aufgelegt und spätestens am 6. 4. geschlossen.
Paraphierung des lettisch⸗englischen Handelsvertrages.
Riga, 3. April. Wie amtlich mitgeteilt wird, ist am Grün⸗ donnerstag in London der Entwurf des lettisch⸗englischen Handels⸗ vertrages paraphiert worden. Ein Teil der lettischen Dele⸗ gation kehrt zur Berichterstattung nach Riga zurück. Auf welcher Grundlage eine Einigung erzielt wurde, wird vorläufig noch nicht bekanntgegeben.
Auflegung der neuen holländischen Konversionsanleihe
von 900 Mill. hfl.
Amsterdam, 4. April. Der Finanzminister hat beschlossen, vom 12. d. M. ab die schon früher angekündigte neue holländische Staatsanleihe im Betrage von 9g00 Mill. hfl., durch die die 4 proz. Staatsanleihe von 1916, die 47 proz. Anleihen von 1916, 1917 und 1928 sowie die 5 proz. Anleihe 11 von 1832 abgelöst werden . zur Zeichnung aufzulegen. Der r fh beträgt 4 vH.
ie Auflegung erfolgt zum Parikurse. ie Inhaber der zu konvertierenden Anleihen genießen ein Vorkaufsrecht.
Tschechoslowakei und österreichische Anleihe.
Prag, 3. April. Wie das tschechischoppositio nelle „Poledni List“ erfährt, soll der Anteil der Tschechoslowakei an der auf Grund des Vertrages von 193 von einigen Staaten Oesterreich be— willigten Anleihr etwas über 20 Mill. Tschechokronen betragen Auch wird über die Herabsetzung der Zinsen für die tschecho. slowakische Anleihe an Oesterreich aus dem Jahre 1932 verhandelt.
Rumänien zieht sein Gold aus dem Auslande zurück.
Bukarest, 3 April. In Bukarest traf in diesen Tagen ein Transport von 388 Goldkisten ein, die einen Wert von 2 Mil— liarden Lei darstellen. Das Gold gehört der rumänischen National- bank und lag bisher bei der Bank von England. In den nächsten Tagen wird auch das bei der Bank von Frankreich lagernde rumä— nische Gold nach Bukarest überführt werden. Man bringt diese Maßnahme mit den Schuldenverhandlungen in Zusammenhang, die Rumänien bereits seit geraumer Zeit mit seinen Auslands gläubigern führt. Diese verlangen bekanntlich eine jährliche Mindestrate von 2,5 Milliarden Lei, während Rumänien im Jahre 1934 nicht mehr als 1 Milliarde zahlen zu können glaubt und kein weiteren Konzessionen machen will. Möglicherweise handelt es sich bei der Repatriierung der Goldbestände um eine Art Sicherheits— maßnahme, da die Gläubiger wiederholt gedroht haben, auch vor Repressalien nicht zurückzuschrecken.
Auswärtige Anleihen des rumänischen Staates.
Berlin, 3. April. Die Ständige ,, zur . der Interessen deutscher Besitzer ausländischer Wertpapiere, Berlin NW, teilt mit: Nachdem der Bericht der Sachverständigen über die wirtschaftliche und finanzielle Lage Rumäniens unter dem 19. März d. J. vorgelegt worden ist, haben die Verhandlungen zwischen der Abordnung der rumänischen Regierung und den Ver— tretern der Inhaber der Anleihen sachlich am 23. März d. J. be— onnen. Es war jedoch nicht möglich, vor dem 1. April zu einem Abkommen über die Bedingungen zu gelangen, unter denen die Bedienung der auswärtigen Anleihen des rumänischen Staates von diesem Zeitpunkt ab sichergestellt würde. Infolgedessen mußte der Zeitpunkt für die Zahlung der Coupons der 455 * igen An. leihe von 1913, der 4 Vigen Konsolidationsanleihe von 1922 sowie der 4 igen, 47 v igen und 5 H igen ö rumäni⸗ schen Kente mit Fälligkeit vom i. Äpril auf den 1. Mai d. Js. verlegt werden, wobei . diese Vertagung der künß— tigen Vereinbarung über die Einzelheiten der Zahlung in keiner Weise vorgreifen soll.
ö , /
Marktverkehr mit Vieh vom 18. bis 24. März 1934. (Nach Angaben der 40 bedeutendsten Vieh⸗ und Schlachthofverwaltungen.)
Lebende Tiere
Zufuhren Zu ⸗ (C *) gi
von
Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 4. April 1934. S. 3
Prag, 3. April. (D. N. B.) Amsterdam 16,285, Berlin gh, 00, Zurich 9, 623, Oslo 620,00, Kopenhagen 554,00, London 123.86, Madrid 329,87, Mailand 208,00, New Hork 24,11. Paris 1586,80, Stockholm 638.00, Wien 569,909, Marknoten 242 50. Polnische Noten 455,50. Warschau 465,00. Belgrad 565,491, Danzig 790,00. ; ᷣ ‚. I
Budapest, 8. April. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien 60 454, Berlin 186, 20, ürich 111,10, Belgrad 7,85.
London, 4. April. (D. N. B. New York 518,25, Paris 8,0. Amsterdam 765,50. Brüssel 22,125. Italien 60, 06. Berlin 13500. Schweiz 15,99. Spanien 37,87, Lissabon 109,96, Kopen⸗ agen 22,39. Wien 28, O0, Istanbul 635,900. Warschau 27,37. . Aires 36,33 Rio de Janeiro 406,00.
Paris, 3. April. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutfchland ——, London 78,40, New York 15,1943, Belgien zZ54 „50, Spanien 2071/3, Italien 130,15, Schweiz 490513, Kopen— hagen 350,59, Holland 1025 50, Oslo — —, Stockholm 405 00, Prag , Rumänien —. Wien — — Belgrad 35,20, Warschau 286,00.
Paris, 3. April. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr) Deutschland — —, Bukarest —, Prag — —, Wien —— Amerika 15,20, England 78.26, Belgien — —, Holland 1025,25, Italien 130, 40, Schweiz 4905, Spanien 207, 00, Warschau — , Kopenhagen — —, Oslo ——, Stockholm — —, Belgrad
Am sterdam, 3. April. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin 58, 77, London 7.633, New York 1481.ñ3, Paris 9, 159, Brüssel 34,57, Schweiz 47,87, Italien 12,779, Madrid 20,30, Oslo 38,40, Kopen hagen 34, 15, Stockholm 39,40, Wien — —, Budapest — —, Prag 61iü,.)0, Warschau — —, Helsingfors — —, Bukarest —, —, Yoko⸗ hama — —, Buenos Aires — —
Zürich, 4. April. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20, 38, London 15,99, New York 308,25, Brüssel 72,20, Mailand 26, 60, Madrid 42,20, Berlin 122,90, Wien loffiz.) 73, 30, Istanbul 253, 00.
Kopenhagen, 3. April. (D. N. B.) London New York 436,75, Berlin 173,20. Paris 28,80, Antwerpen 10.75, Zürich 140,80, Rom 37,60, Amsterdam 294,25, Stockholm 115.70. Sslo 112,70, Helsingfors 9, 95, Prag 18,25, Wien — —, Warschau 82, 75.
Stockholm, 3. April. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 150.50, Paris 24,95. Brüssel 88,50. Schweiz. Plätze 122,50, Amsterdam 255,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 378,00. Helsingfors 8, 60, Rom 32,75, Prag 16,00. Wien — —, Warschau 72. 25. .
Oslo, 3. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 154,75, Paris 25,70, New York 391,00, Amsterdam 263,50, Zürich 126,25, Helsingfors 8, 0, Antwerpen gi, 00, Stockholm 1092,85. Kopenhagen S9, 25, Rom 33,60, Prag 16,e5, Wien — —, Warschau 74,00.
Moskau, 28. März. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 589,29 G., 591,06 B., 1000 Dollar 115,53 G., 115,868 B., 1000 Reichsmark 45,81 G., 45,91 B.
London, 3. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20.00, Silber fein prompt 2151s, Silber auf Lieferung Barren 201½18, Silber auf Lieferung fein 215 /s, Gold 13512.
Wertpapiere.
; Frankfurt a. M., 8. April. (D. N. B.) 65 90 Mex. äußere Gold 8, 00, 43 0/0 Irregation ——, 40½ Tamaul. S. 1 abg. 3, 15, 5oso Tehuantepec abg. ——, Aschaffenburger Buntpapier 44.090, Cement Heidelberg 101,00, Dtsch. Gold u. Silber 181,50, Dtsch. Linoleum 59.50, Eßlinger Masch. 36,75, Felten u. Guill. 61,75, Ph. Holzmann 7635s, Gebr. Junghans 45,75, Lahmeyer — — Mainkraftwerke — — Schnellpr. Frankent. —— Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof 54.80. Buderus 74.25. Kali Westeregeln 115,00. Hamburg, 3. April. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 64 59, Vereinsbank So, 00, Lübeck⸗Büchen 58.00, Hamburg- Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 29,265, Ham- burg⸗ Südamerika 26,00, Nordd. Lloyd 32,00, Harburg. Gummi Phönix 275/s, Alsen Zement — —, Anglo⸗Guano 176,00, ,. tavi
22, 40,
Portugal (Lissabon).
Wien, 3. April. (D. N. B.)
berger Bahn — —,
Wiener Bankverein — —, Oesterr.
Amtlich. Völkerbundsanleihe 100 Dollar-Stücke 527,00, Stücke 524,00, 4 0/0 Galiz. Ludwigsbahn 3 0, Staatsbahn 70,40, Kreditanstalt —,- —,
— *
*
do.
(In Schillingen.) 5009 Dollar⸗
4 9019 Vorarl⸗
Türkenlose
*
Ungar.
Kreditbank —, —, Staatsbahnaktien 17,50, Dynamit A.⸗G. — —
A. E. G. Union — —,
Brown Boveri — —, Siemens⸗
Schuckert
78, 50, Brürer Kohlen — —, Alpine Montan 12,02, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) — —, Krupp A.-G. — —, Prager Eisen 120 00, Rimamurany 23,55, Steyr. Werke (Waffen) — —, Skodawerke — —, Steyrer Papierf. — —, Scheidemandel
— — Leykam Josefsthal — — Am sterdam , 3. April.
anleihe 1949 (Dawes) 46,00, 53 0/9
Deutsche
(D. N. B.) 70; Deutsche Reichs⸗ Reichsanleihe
1965 (Young) 39.375, 6z o/o Bayer. Staats⸗Obl. 1945 21,00, 7 0 Bremen 1935 32,715, 6 60 Preuß. Obl. 1952 23,006. 70, Dresden
Obl. 1945 32,50,
7o9 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 32,75,
7Joso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 54,75, 70; Deutscher
Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 217, 7 0½9 Pr. Zentr.⸗Bod.-Krd. Pfdbr. 1960 54,50, 7 9½ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 57 50, Amster⸗ damsche Bant 114,00, Deutsche Reichsbank 76,00, 7/9 Arbed 1951 100158, 70/9 A—-⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1943 — —
8 oo Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, S. A 1950 47,75, 70/9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956
6 9½ Gelsenkirchen Goldnt. 1934 m. Opt. 1949 347 /,, 6 9½ J. G. Farben Obl. 57. 50, 70½ Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 7 0 Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Erd.⸗
Bank Pfdbr. 1953 — —,
24,75
709 Rhein.⸗Westf.
Siemens⸗Halske Obl. 1935 — —, winnber. Obl. 2930 48,50 70½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 36,00,
630
zz / Verein. Stahlwerke Obl. Zert. v. Aktien — —,
37.25,
60 /
5 jähr.
Noten
709 Dtsch. Kalisynd.
o Harp. Bergbe⸗
Sbl
5. Obl.
706 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 E. ⸗Obl.
—
7109
6 o8s Siemens⸗Halske Zert. ge⸗
Lit. O 1951 2416, J. G. Farben 709 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950
35 50,
oö Eschweiler Bergw. Obl. 1952 44,00, Kreuger u. Toll Winstd.
Obl. — —, Banken
Zert.
*
6 00 Siemens u. Halske bl. 2950 46,25, Deutsche , Ford Akt. (Berl. Emission) — —.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Geld
13,345 0,633
58, 49
0214
3.047
2,503 57,94 81,62 12.965
68, 43 5,719
16,50 2,378
169, 18 58, 4
21.58 0, 764
5, 664 79, 92
41,96 66, 13 47,20
47,25 11,79 2488 bb, d 80, 97 34,22 10,388 1, 998
.
Agypten (Alexandrien und Kairo). . .. . Argentinien (Buenos k Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) .. Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Däne mart (Kopenhg. ) Danzig (Danzig) .. England London) .. Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsteidam und Rotterdam) .. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) . Norwegen (Oslo) . Oesterteich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen)
lU ãgypt. Pfd 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 00 Kronen türk. Pfund 100 Pengö
1᷑ Goldpeso
Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) fL. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (¶ Montevid) Verein. Staaten von
4. April
Brie
13, 375 0, 637
58, 6
0, 216
3, 063
2.509 h8, 06 81,78 12,995
J
2, 382
169,52 6
21,52 0 766
5. 676 S0 os 4204 5.27 4750 47,35 11531 2492 66, 9? 81, 13 34 28 10 4160 2662
Ib!
Geld
13, 285 0,631
58, 47
0.211
3.047
2,507 57, 4 Sl, 50 12, 905
68, 45 5,599
16,50 2.378
169, 23 58, 39
21,50 0,763
5.564 79, 92
4191 4 3 17 20 4730 11774 24158 66,53 0.92 34.20 16.35 1558
l, 149
3. April
Brief . 0, 635
O, 213
3,0953
2.513 57,76 81,76 12, 935
68.57 5,711
16,54 2, 382
169,57 98,51 21,64
O, 765
5, 7b 80, 08 41,99
64,96 47,30
47,40 11.376 2, 492 66, 57 Sl, 08 34.28 10,40 2, 002
1, 151
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Nan Nachfrage gebessert. obwohl die Käufer ihre Gebote nur zögernd
3. —
* f 6
—
April.
(D. In Geweben waren die Umsätze befriedigend, erhöhen.
N. B.) Für Garne hat sich die
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns
20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars ....
Amerikanische:
1000 —5 Dollar.. 2 und 1 Dollar..
Argentinische ..
Belgische . .. Brasilianische Bulgarische .. Canadische .. Dänische ...
n,,
Englische: große ... 1 u. darunter
Estnische . ..
Finnische . ...
Französische Holländische .
Italienische: große 100 Lire u. darunt.
Jugosslavische.
Litauische ... Norwegische
Lettländische ..
Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar.
Polnische
Rumãänische: looo Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei. ..
Schwedische ..
Schwei zer: große.. 100 Frs. u. darunt.
Spanische ...
Tschechoslowakisch 000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt.
Tůrkische
e:
9 9 0 9 *
Ungar che
1 Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga Milreis 100 Lepa
l kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen l00 Schilling 100 Schilling l00 Iloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengõ
4. April
Geld
20, 38
16, 16 4, 185
2, 4593
2,453
O0, 608 58, 33
2, 446 57, 68 81. 44 12,92 12 92
5. Hoh 16. as 168 76 21,51 3176 53655
4182 8297
47,11
66567 8079 80,79 34.08
Brief
20. 46
16,22 4,205
2, 473
2,473
O, 628 58,57
2, 466 57,92
6 .
Geld
20, 38
16, 16 4,1895
2.463 2, 463 0, 606 58. 31 2,45 7,39 81,42 2, Ss 12, 86
5, 635 16, 46 168 81 21 55 21, 78
April Brief 20, 46s 16,27
4,205
2,483 2,483 6, 26 58,55
2, 47 57,61 81.74 12,92 1292
. 675 1652 169, 45 21365 21865 9.59
41,93 64, 93
Auftrieb auf dem Viehmarkt
Tiergattungen
davon zum
Schlachthof
unmittelbar dem Schlacht⸗ hof zugeführt
davon aus dem Ausland!)
insgesamt
Zu⸗ (4) bzw. Abnahme (=) gegenüber der Vorwoche
geschlachteten Tieren
zum * ch⸗
markt?
Abnahme (=) gegenüber
in vo
3 245 530 446
17993 3 844 4 865 5932 2002 2967 216
385 51
30105 2803
97 438 9134
15 309 1984
27 953 5279 5 824
11 634
Rinder zusammen . . n 465
,
Färsen (Kalb
Iresser s Kalbe Schweine. Schafe
* 2 .
n 525
34 355 117734 17548
1964
31198 5809 6270 13 636 4907 576 37158 126 868
19 532
.
—
— 20 SO e r L w O0 2 d D do Od O0 Q 2 —
4066 7 4591 4 123 35 ö
.
HTT *
—
—
Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 67 Ochseü, 19 Bullen, 909 Kühe. — Y Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere
umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten. Berlin, den 3. April 1934.
Statistisches Reichkamt. J. V.: Dr. Burgdörfer.
1 7 7 7 7 7 7 Q
Wagengestellung für Kohle, Kols und Briketts im Ruhrredier: Am 3. April 1934: Gestellt 19 148 Wagen.
Berlin, 3. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkaufspreise des Lebens mitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 23,00 bis 24,00 Ss, Langbohnen, ausl. 34,00 bis 36,00 Ss, Linsen, kleine, letzter Ernte 384,069 bis 39, 00 4, Linsen, mittel, letzter Ernte 39,00 bis 45,090 „, Linsen, große, letzter Ernte 45,00 bis 66,00 Sς, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 52, 00 bis 56, 00 M6, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 56, 90 bis 58,00 MS½ς, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,0 bis 20,50 S, Rangoon-⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24.00 M6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,90 bis 37,00 , Italiener-⸗-Reis 26,90 bis 27,00 , Gerstengraupen, grob 82,00 bis 34,00 M, Gerstengraupen, mittel 384,00 bis 37,00 „S, Gersten⸗ grütze 27,00 bis 28,00 AM, Haferflocken 31,90 bis 33,90 „, Hafer—= grütze, gesottene 34,990 bis 35,00 Mƽ, Roggenmehl, C— 70 vͤ 2d, 50 bis 25,50 St, Weizengrieß 34,900 bis 35,00 SS, Hartgrie 40,00 bis 41,00 S, Weizenmehl: Bäckermehl, 41— 70 v5 28,50 bis 29,50 S, Vorzugsmehl, G—50 v 34,00 bis 35,00 (, Auszugmehl, C — 41 vH 35,00 bis 39,50 , Kartoffelmehl, superior 33,9090 bis 34,900 S6, Zucker, Melis 69,20 bis 69, 70 , Zucker, Raffinade 70,70 bis 71,70 Ss, Zucker, Würfel 75,20 bis S0, 70 S, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 3100 A, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 „, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,90 bis 42,00 ις, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 300,00 bis 320,00 S, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,90 bis 448,00 , Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,00 bis 400,00 „, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,90 bis 560,00 , Kakao, stark entölt 130,90 bis 160,00 Æ, Kakao, leicht entölt 170,900 bis 200,00 M66, Tee, chines. 780,090 bis 820,00 „S6, Tee, indisch sio, 900 bis 1200,90 „S½, Ringäpfel amerikan. extra choice S6, 900 bis 88,900 ce, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten 76, 0 bis 78,90 MÆ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 42,90 bis 435,00 S, Korinthen choice Amalias 6ß,90 bis 68, 00æ (s, Mandeln, süße, handgew. J Kist. 176.90 bis 180,90 FSS. Mandeln,
bittere, handgew., P Kist. 200, o0 bis 206,00 υν, Kunsthonig in z kg-Packungen 70, 00 bis 73,00 M, Bratenschmalz in Tierees 170, 60 bis 175, 00 Æ6, Bratenschmalz in Kübeln 174,00 bis 178,00 h, Purelard in Tierces, nordamerik. 154.00 bis 156,00 M6, Purelard
in Kisten 154,00 bis 156,00 „6, Berliner Rohschmalz 174,00 bis
178,00 S6, Speck, inl., ger., 200,00 bis 210,90 S, Molkerei= butter la in Tonnen 280,00 bis 286,00 Sς, Molkereibutter 1a 66 288, 00 bis 294, 00 6, Molkereibutter a in Tonnen 268.00 is 276,00 6, Molkereibutter a gepackt 276,00 bis 284, 00 h, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 280,00 bis 282,00 A6, Aus landsbutter, dänische, gepackt 288,00 bis 290,00 S, Allgäuer Stangen 260 one 68. 60 bis 76,00 4, Tilsiter Käse, vollfett 141,00 bis i64, 00 ς, echter Gouda 40 ,ίη/ 132, 00 bis 148,00 , echter Edamer 40 6 ) 185,00 bis 148, 00 6, echter Emmentaler (vollfeth 220, 00 bis 240, 00 M6, Allgäuer Romatour 20 0, 92, 00 bis 108, 00 6. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 3. April. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 106 Zloty 57, 85 G., 57, 97 V. 100 Deutsche Reichsmark 11,75 G., 188,07 B., Amerikanische 5⸗ bis 100 - Stücke) — G., — — B. Schecks: London —— G. — — B. — Auszahlungen! Warschau 100 Zloty 57, 83 G. 5795 B. Telegraphische: London 15,80 G., 18.54 B. Paris 20,203 G. 2. B., New York 3.0694 G. 3.0756 B. Berlin
2
Wien, 3. April. (D. N. B.) Amsterdam 284,25, Berlin 166, 90, Budapest 124,393, Kopenhagen 96,25, London 21,676, New York 420,50, Paris 27,77, Prag 17,44, Zürich 136,00, Marknoten I6t,zo, Lirenoten 36,25, Fugoslawische Noten S8, 46, Tscheche⸗ slowakische Noten 17,15, Polnische Noten 79. 10, Dollarnoten 418 50 Ungarische Noten — — *, Schwedische Noten 109,45, Belgrad — Berlin Clearingkurs 213,85. — *) Noten und Devisen für 100 Pengb
Nobel 731 s 9, Holstenbrauerei 90,50. Neu Guinea — —,
Minen 14,23.
Amerika (New Jork)
1 Dollar
2,500 2, 506
2510
2.516
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs. und Strafsachen,
2. Zwangs versteigerungen.
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
5. ö Auslosung usw. von Wertpapieren.
Aktiengesellschaften.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, . Deutsche ö
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen. 13. Bankausweise 14 Verschiedene Belanntmachungen
I. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
231]. Steuersteckbrief und Bermögensbeschlagnahme.
Der Kaufmann und frühere Geschäfts⸗ führer Leo Ullmann, geboren am 27. 6. 1891 zu Schweinfurt, und dessen Ehefrau Martha geb. Rosenfeider, geb. 11. 4. 1905 zu München, zuletzt wohnhaft in Frank⸗ furt a. Main, Klettenbergstraße 27, zur Zeit im Ausland, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 118 840,25 RM, die am 2. Oktober 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.
Gemäß der Vierten Verordnung des Neichsprãäsidenten zur Sicherung von Virtschaft und Finanzen und zum Schutz des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, 5 9 Ziffer ? ff vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetz⸗ blatt 1LS. 699) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Siche⸗ rung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 59 Ziff.]
er genannten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandene und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland inen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zah⸗— lungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen allein oder zusammen zu bewirken; sie werden hiermit auf⸗— gefordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über
die den Steuerpflichtigen allein oder zu⸗ sammen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Erfüllung an die Steuerpflichtigen allein oder zu⸗ sammen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihm auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft, eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. g
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuergefährdung (55 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach §§ 11 Absatz 1 der genannten Ver⸗ ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ oder Sicherheitsdienstes, des Steueraußen⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festnehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die
im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 5 11 Abs. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Frankfurt a. Main, den 24. 3. 1934. Finanzamt Frankfurt a. M. Ost. Gesch.⸗Zeichen Steuernummer 20/2400.
obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie
(232.
Betr. Widerruf von Einbürgerungen; hier: den Moses gen. Moritz Rudowfsti, z. 38. in Palästina.
Beschluß.
Gemäß Verfügung der Ministerial⸗ abteilung Ia (Polizei) des Hessischen Staatsministeriums vom 24. Februar 1934 zu Nr. St. M. Ia. 3137 wird gemäß 51 des Gesetzes über den Widerruf von Ein⸗ bürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 17. Juli 1933 die am 2. Juli 1928 vollzogene Ein⸗ bürgerung des ehemals polnischen Staats⸗ angehörigen Moses gen. Moritz Rudowski, geboren am 16. Januar 1890 zu Chmelnik, Kr. Kyelze, zur Zeit wohnhaft in Palästina, hiermit widerrufen.
Der Widerruf erstreckt sich nach 5 1 Abs. 2 des obigen Gesetzes auf folgende Familien⸗ angehörige: 1. Rosa Rudowski geb. Prais, geb. am 29. Oktober 1886, Kieley; 2. Zilla Rosina Rudowski, geb. 2. Juni 1909 in Mainz; 3. Gela Rudowski, geb. 8. No⸗ vember 1912 in Mainz; 4. Moritz Heinrich, geb. 18. September 1915 in Mainz; 5. Jonas Rudowski, geb. 5. Oktober 1917 in Mainz. Der Widerruf kann nicht . Rechtsmitteln angefochten wer⸗
en.
Mainz, den 27. März 1934.
Hessisches Kreisamt Mainz. J. V.: (Unterschrift. )
3. Aufgebote.
T2351. Aufgebot.
Der Rentner Friedrich Jolowicz in Berlin⸗Lichterfelde⸗Ost, Bahnhofstr. 30, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Thüringischen Teilgrundschuldbriefs vom 4. Mai bzw. 11. Oktober 1927 bzw. 15. Mai
1929 über die für ihn im Grundbuch von Siegelbach Band V Artikel Nr. 167 in Abteilung III unter Nr. 16 zu Nr. 12,15 auf dem Grundbesitz des Chemikers Albin Rudolf Arnim Kirchheim in Dosdorf ein- getragene Grundschuld von 25 000 GM mit ZJinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. Juli 1934, vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Arnstadt, den 26. März 1934. Thüringisches Amtsgericht.
238]. Aufgebot.
Der Landwirt Richard Betz aus Würgen⸗ dorf hat das Aufgebot des Eigen⸗ tümers des im Grundbuch nicht einge⸗ tragenen Grundstücks Flur 3 Nr. 961, Wiese, Schmittsbitze, 1, 21 a groß, be⸗ antragt, als welcher im Auszug aus der Grundsteuermutterrolle der Johannes Betz II in Würgendorf eingetragen ist. Alle Personen, die das Eigentum in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung ihrer Rechte erfolgen wird.
Burbach, Kr. Siegen, den 17. 3. 1934.
Das Amtsgericht.
T.
Durch Ausschlußurteil vom 14. Fe⸗ brüar 1934 ist der am 2. Juni 1909 hier geborene Arbeiter Willy Stange für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1932 festgestellt.
Calbe (Saale), d. 16. Februar 1934.
Amtsgericht.
4. Oeffeniliche Zustellungen.
254). Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Irmtraut Dartsch in Dittersdorf, vertreten durch das Kreis- jugendamt Sprottau in Sagan, klagt gegen den Ackerkutscher Rufin (Robert) Schulz, früher in Neualtmannsdorf bei Münsterberg, auf Zahlung einer viertel jährlichen Unterhaltsrente ven 75, — RM von ihrer Geburt bis zum 16. Lebensjahr. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht Münsterberg (Schles.) auf den 25. Mai 1934, vorm. 9 Uhr, geladen.
Münsterberg, 26. März 1934.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
2 C 8534.
249]. Oeffentliche Zustellung.
Der Rittergutsbesitzer H. J. Cosack in Wildshausen bei Oeventrop, Kreis Arns⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan-⸗ walt Hilger in Neheim, klagt gegen den früheren Fabrikdirektor Dr. W. Hückler, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Wildshausen bei Oeventrop, wegen Dar⸗ lehnsforderung mit dem Antrage auf Zahlung von i000. — RM nebst s v. H. ZJinsen seit dem 1. August 1933, und zwar kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Arnsberg i. W. auf den 16. Mai 1934, vormittags 95. Uhr, geladen.
Arnsberg, den 19. März 1934.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.