1934 / 80 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandels rogisterbeilage zum Neichõ⸗ und

Staa isauzeiger Ar. 79 vom 5. Aprit 1934. S. G

1

pflicht“, mit dem Sitz zu Pfaffen⸗ Schwabenheim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Gemeinschaftliche Verwertung der Milch. ;

Wöllstein, den 5. März 19. Hessisches Amtsgericht. wWäaällstein. Hessem. 381

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 71 eingetragen: Das Statut vom 19. Dezember 1933 der ; Dreschgenossenschaft, eingetragen,; Ge „offenschaft mit beschränkter Haftpflicht ö tit dem Sitz zu Volxheim. Gegenstgud des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Ansdrusch der geernteten Körnerfrüchte. Wöllstein, den 13. März 1931.

Hessisches Amtsgericht.

wällstein, Hessem . In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 72 eingetragen

3893 382

61 das Statut vom 9. Oktober 1933 der Genossenschaft für Viehverwertung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ler Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Sprendlingen, Rhh. . . Gegenstaͤnd des Unternehmens: Die Vermittlung des Verkaufs des von den Genossen angelieferten Viehes, und zwar für deren Namen und deren Rechnung gegen eine der Genossenschaft zu zah⸗ lende Provision. Eigene Geschäfte im eigenen Namen sind ausgeschlossen. Als Nebenbetrieb wird die Vermittlung von Zucht- und Nutzvieh aufgenemmen. Wöllstein, den 13. März 1934. Hessisches Amtsgericht.

Wöllstein, Hessen. I

In unser Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 73 eingetragen das Statut vom 2. Januar 19351 der „Milch⸗ absatzgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Ippesheim. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Gemeinschaft⸗ liche Verwertung der Milch.

Wöllstein, den 23. März 1934. Hessisches Amtsgericht. Wollin, Pomm. 384

Im Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spar- und Darlehnskasse Codram e. G. m. b. H. zu Jarmbow folgendes eingetragen worden;

Nummer der Eintragung: 20.

Gegenstand des Unternehmens; Be⸗ trieb einer genossenschaftlichen Spar— und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs durch: a) För⸗ derung des Sparsinns und der Kapi⸗ talbildung (Sparverkehr). b) För⸗ derung des natürlichen Geldausgleichs und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs (Verkehr in laufender Rechnung) und c) Gewährung wirtschaftlich notwendiger Betriebskredike für den eigenen Ge⸗ schäfts und Wirtschaftsbetrieb der Mit⸗ glieder. Daneben soll in Verbindung mit dem landw. Ein- und Verkaufsver⸗ ein der Bezug landwirtschaftlicher Be— darfsartikel, der Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse und die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen zur leih⸗ und mietweisen Ueberlassung betrieben werden.

Haftsumme: 100 Reichsmark.

Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 20 Geschäftsanteile (s. S 42 der Satzung).

Statut: An die Stelle des alten Statuts ist ein neues Statut vom 5. Januar 1934 getreten.

Form der Bekanntmachungen und Form für die Willenserklärungen des Vorstands und der Liquidatoren: Wie F 41 der Satzung.

Der Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. Januar 1934 befindet sich Blatt 297.

Wollin, den 27. Februar 1931.

Amtsgericht.

zi egenniiche. 3851 In unserm Genossenschaftsregister ist unter Nr. 12 bei der Genossenschaft Eier und Geflügelverwertungsge⸗ nossenschaft Ziegenrück, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Februar 1934 sind die FSS 1, 3 und 21 des Statuts geändert. Die Genossenschaft heißt jetzt: Eier⸗ und Geflügelverwertungsgenossenschaft Thüringen⸗Mitte, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Paska über Pößneck; der 53 des Statuts ist dahin ergänzt, daß neben Personen aus dem Kreise Ziegenrück auch solche aus den angren⸗ zenden Kreisen Mitglieder der Ge— nossenschaft werden können. Der 5 21 des Statuts ist dahin abgeändert, daß die Berufung der Generalversammlung durch je eine einmalige Bekannt⸗ machung in der landwirtschaftlichen Wochenschrift Halle und der Thür. Bauernzeitung in Weimar erfolgt.

Ziegenrück, den 27. März 1934.

Das Amtsgericht,

zittau. 1386

Am 27. 3. 1934 ist auf Blatt 37 des hiesigen Reichsgenossenschaftsregisters, betr. die Hypotheken-Vermittelungs Bank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zittau, fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Ge⸗— nossenschaft ist aufgelöst.

Amtsgericht Zittau, 28. März 1931. Ew e ilk'riclten. 387

Genossenschaftsregister.

durch Statut vom 25. Januar 1934 er⸗ richtete Genossenschaft Milchlieferungs⸗

enossenschaft Hauptstuh! eingetragene Ge er shgft mit beschränkter Haft⸗—

pflicht mit dem Sitze in Hauptstuhl ein⸗ getragen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder,

Zweibrücken, den 27. März 1934.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

Linsterwalle, X. L. 390 In das Musterregister ist folgendes eingetragen worden: Am 16. März 1931 unter Nr. 13: Firma F. F. Koswig in Finsterwalde Nd. Laufitzj;, 8 versiegelte Pakete, ent⸗

haltend A5 Muster für Tuche, und zwar Dessin 2101 —– 2409, 2411-2416, ziert = n, Ts l—=tötz, 2461. 2469,

1 Dessin 2471 2479, 2481-86, 2501 bis 2506, 2511 —– 251i, 2521 2527, Dessin 2531 - 2537, 2541-2547, 2551 - 2556, 2561-2567, 2571-2577, Dessin 2501 bis 2586, 253 2596, 2661 = 2tzo, 26t], 261 2617, 2631-5627, Dessin 264i bis 2647, 265651 - 2663, 2611-26864, Dessin 2319 Farbe 1714176, 236 bis 2366, 2371 = 2578, 2381-2388, 91 bis

2396, Dessin Bol Farbe 1512176, Dessin Bö2 Farbe 1314 136, Dessin

2363 Farbe 131 1365, Dessin 2308 Farbe 111—= 145, Dessin 2369 Farbe 146 150, Dessin 3310 Farbe 151 155, Dessin Al? Farbe 81— 86, Dessin 2313 Farbe gI— 96, Dessin 2315 Farbe 101 —106,

Dessin 216 Farbe ät - 116, Dessin 2317 Farbe 121 126, Dessin 2318 Farbe 161 166, Flächenerzeug⸗

nisse, angemeldet am 15. März 1934, 9 Uhr 50 Min., Schutzfrist 2 Jahre.

Am 26. März 1934 unter Nr. 139: Firma F. F. Koswig in Finsterwalde (Nd.-Lausitz, 1 versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 29 Muster für Tuche, Dessin

2307 Farbe 181— 185. Dessin 2317 Farbe 123, Dessin 2417, 2491 2496,

24312436, 2612 2613, Flächenerzeug⸗

nisse, angemeldet am 26. März 193,

14 Ühr 30 Min., Schutzfrist 2 Jahre. Finsterwalde (Nd. Lausitz, 26. März

1931. Das Amtsgericht.

lar l18zuãe, Haden. 393 Muusterregistereintrag. Wormser & Cie., Karlsruhe, ver⸗

siegelt das Muster von einem Deckel einer Blechdose Superbabohnerwachs mit der Geschäftsnummer 79, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 15. März 1934, 16325 Uhr,

32. 3. 1934. Badisches Amtsgericht Karlsruhe. IT qt zSsSchenhbroila. 394

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 123. Weisflog, Bernhard Wolfgang, Kaufmann in Radebeul, ein offenes Kästchen, enthaltend ein Modell mit der Aufschrift „Eis“ an Waffel⸗ hohlkörrpern, wie Eisbecher und Eis— hörnchen, in geschmackpoller Form, plastisch aus der Körperfläche hervor⸗ lretend oder eingeprägt, Geschäftsmim-⸗ mer 1, plastisches Erzeugnis, Schutzfrlst 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1934, vorm. 19 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht Kötzschenbroda,

den 27. März 1938.

Limbach, Sachsen. I3öl In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 938. Firma Max Herold, Lim⸗

bach, 13 Muster für Kettenwirkware und 1 Muster für Rundstuhlwirkware, teils als milaneseartiger Kettenfilet, teils Charmeuse oder Kettenatlas gear⸗ beitet, veyschlossen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 545, 5K, 547, 548, 5, 537, 539, 100, Bz, 401, 534, 530, Fat, 543, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 6. 3. 1934, 14 Uhr 15 Min. Nr. 939. Firma Wilh. Friedemann Nachf., Limbach, 1z Muster Futterhand⸗ schuhe und Fäustel als Strickersatzfutter zum Füttern für Leder. und Stoffhand⸗ schuhe in allen Ausführungen, Quali⸗ läten und Stärken unter der Bezeich- nung Strikotfutter „Wilfried“, ver⸗ schlofsen, plastische Erzeugnisse, Fabrit= nummern 6721, 67212, 6723/3, 6724, rz / 1, iz / B, 73 / 3, Heiz 4, 674i, 674 , z, Gi5si, 675 /s, 675 / z, 675 4, 6155, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 14. 3. 193, 9 Uhr 15 Min. Nr. 94h. Firma Walter Heinze, Oberfrohna, 4 Muster für Kettenwirk⸗ ware mit längs eingewirktem Gummi, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabrit⸗ nummern 285), 2852, 2Wöhl, 2856, Schutzfrist 3 Jahre, angem. 29. 3. 1931, 11 Uhr. Amtsgericht Limbach. Sa., den 29. März 1934.

Lil nau, Sachsen. 13961

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 84. Firma August Förster in Löban, ein im Lichtbild dargestellter Flügel, dessen obere Front des Gehäuses in besonderer Weise geschweift ist, und

In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Landstuhl wurde heute die

daß massip geschweifte Konsole ange⸗

Siegel verschlossenes Paket, enthaltend

Konsolen und dem Gehäuse eine Oeff— nung bleibt, Fabriknummer Modell 3 KX. 35, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 23. März 1834, nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 85. Firma Eduard Nönsch Söhne in Löbau, ein mit einem

drei Handtücher, Fabriknummern 1743/13, 174314, 1713/15, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, ange⸗ meldet am 28. März 1934, nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.

Amtsgericht Löbau, den 29. März 1934.

Menden, Lr. Iserlohn. 1397] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 210. Neuwalzwerk Akt. Ges. Bösperde, Abbildung einer Kaffee⸗ und Teekanne aus Metallblech, vernickelt oder verchromt, Knopf und Griff aus Holz oder wärmeisolierendem Stoff (ichwarz oder farbig), zu schützen in allen Me⸗ tallen und Größen, offen, angemeldet am 1. März 1954, 10 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre, plastisches Erzeugnis. Nr. Al. Firma Heinrich Kissing, Men⸗ den, Plakette, darstellend Reichskanzler Adolf Hitler, zu schützen in allen Mate⸗ rialien und Größen, verschlossen, ange⸗ meldet 1. März 1934, 16,05 Uhr, Schutz⸗ frist 3 Jahre, plastisches Erzeugnis.

Menden, Kr. Iserlohn, 29. März 1934.

Das Amtsgericht.

NCumiünster. 398 In unser Musterregister ist unter Nr. 136 bei der Firma C. Sager Söhne u. Co., Tuchfabrik, Neumünster, ein⸗ getragen: 1 versiegeltes Paket mit sechs Mustern für Stoffe, Flächenmuster, Artikel 5341, 555 l, 336 f, ö, 5böt, 5523, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. 3. 1934, vorm. 11 Uhr. Neumünster, den 2. März 1931.

Das Amtsgericht. Abt. IV. Ohralrur. Bekanntmachung. 13991 In unser Musterregister ist unter Nr. 88 bei dem Augeneinsetzer Hermann Möller in Gräfenhain eingetragen: ein versiegeltes Paket mit einem Pup⸗ penkopf, dessen Schlafaugen in Slech—⸗ schalen gelagert sind, plastisches Erzeug— nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1934, nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.

Ohrdruf, den 23. März 1934.

Thüringisches Amtsgericht.

I Ot i v il. . I00l Im Musterregister wurde einge⸗ tragen:

Firma Uhrenfabrik C. Schuler, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Schwenningen a. N.: Nr. 669, offen, eine Uhrenfassade mit Zifferblatt und Landkarte darstellend, Fabriknummer 5500, Anmeldezeit 1. März 1934, nachm. 14 Uhr, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre

Firina Metallwarenfabri. Johann Jäckle, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung, in Schwenningen a. N.: Nr. 676, versiegelt, die Abbildungen der Modelle von 7 Leuchtern, Fabrikations⸗ nummern 4301, 4302, 4303, 4309, 4306, 13607, 4308, 4 Rauchgeräten, Fabri⸗ kations nummern 2653, 2655, 2656, 2658, 1ẽRauchservice, Fabrikations nummer 2657, 4 Satzaschern, Fabrikations⸗ nummern 2654, 3053, 3056, 3058, 1Aschersatz, Fabrikations nummer 3057, 1 Ascher, Fabrikationsnummer 2964, 12Spieltellersatz, Fabrikations nummer 3599, 1 Schmuckkassette, Fabrikations⸗ nummer 1970, 1 Serviettenständer, Fabrikationsnummer 1771, Anmeldezeit 2. März 1934, nachm. 5 Uhr 35 Min., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Nr. 673, versiegelt, 1 Lünette verschiedener Größen, Fabriknummer 1001, Anmeldezeit: 24. März 1936, vorm., 8 Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Firma Robert Pfäffle in Schwennin⸗ gen a. N.: Nr. 671, versiegelt, die Ab⸗ bildung eines Scherenwandarms, kombi⸗

niert mit biegsamem Metallschlauch oder mit rundem oder viereckigem ge⸗ bogenem Rohr zum Tragen des

Schirms, Fabriknummer 620, Aumelde⸗ zeit 7. März 1934, nachm. 5. Uhr, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Firma Friedrich Mauthe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Schwen⸗ ningen a. N.: Nr. 672, versiegelt, 1 Zifferblatt mit schwarzem äußerem Rand und Radiumpunkten in diesem schwarzen Teil, Fabriknummer 3751, Anmeldezeit 19. März 1934, vorm. sa Uhr, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 2 Jahre. Firma Kienzle Uhrenfabriken Aktien⸗ gesellschaft in Schwenningen a. N.: Nr. 674, offen, die Abbildung des Mo⸗ dells von Stiluhr Fabr.⸗Nr. 302 /7, 502 / 11061111 112, Stiluhr Fabr. ⸗Nr. 302 / 8, 502 /113/ 114115. Stiluhr Fabr.⸗Nr. 3029. 502/1161117/ 118, Anmeldezeit 26. März 1934, vorm. 8 Uhr, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Nr. 675, offen, die Abbildung des Modells von Weckeruhr, Fabr.⸗Nr. 50425. 504/26, 501/27, 504/28, Nippuhr. Fabr.⸗Nr. 503 I9, 53/5, 502/82, 503 / 83, 502/86. 302 13. Stiluhr. Fabr⸗Nr. 502/90, 502 91, 502 / 92, 502 / g3, 402/12. Anmeldezeit 26. März 1934, vorm. 8 Uhr, plastische Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Rottweil. Stollberg, Eragekb. In das Musterregister ist

101

unter W.

Firma. Wilhelm Junghanuß Strick warenfabrik in Treuen, Sporthemo⸗

mit Anzeigepflicht bis zum 30. April

Köhler & Co. in Jahnsdorf i⸗ Erzgeb, ein verschnürtes Paket, enthaltend 5 Damenstrümpfe, Flächenerzeugnisse,

Fabriknummern 193 F., 5146 PD III, hi6 k 17, 55s und 565; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März

1934, nachm. 4,30 . . Amtsgericht Stollberg i. Erzgeb. am 28. März 1934.

Treuen. : 1402 Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

1. am 13. März 1934 unter Nr. 2902,

hose, hergestellt aus reiner Zefiriwolle, naturmellert, unten mit Knoppverschluß versehen, Ge , n, „Tri⸗ umph“, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1936, vormittags 11 Uhr.

2 am 27. März 1934 unter Nr. 1965, Firma Carl Ramig in Treuen, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 2 Muster . Ebern r soff⸗ in verschiedenen Mustern, Farben und Dessins, hervor⸗ gebracht durch eigenartige Bindungs⸗ effekte, mit den Fabriknummern E. C. 131 Dessin 104 und IH. PD. dl Dessin 602, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ fristverlängerung ein Jahr, angemeldet am 21. März 1534, nachmittags 5 Uhr. Amtsgericht Treuen.

LTuttlingen. ö . 1403 In unserem nn,, wurde eingetragen: Nr. 284. Rieker & Co,

Schuhfabriken, Tuttlingen, 3 Abbil⸗ dungen von Schnittmustern für Schuhe, versiegelt, Fabriknummern Atz,ů 73, 344, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1934, vormitt. 11 Uhr.

Amtsgericht Tuttlingen.

Wiürnhurg. 1404 In das Musterregister Würzburg wurde heute unter Nr. 208 eingetra⸗ gen: Bayerische Bierglas ⸗Malerei Rückert K Co. „Ruco“, offene Handels⸗ gesellschaft in Würzburg. Drei G) Muster von Etiketten, die auf Box⸗ beuteln u. Weingläsern eingebrannt werden, offen, Geschäftsnummern 1— , Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 29. März 1933, vormittags 8 Uhr. Würzburg, den 29. März 1934. Amtsgericht Registergericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

HoGeChum. Bekanntmachung. III Ueber das Vermögen der Firma Westdeutsche Kraftfutterwerke G. m.

b. H. in Bochum ist heute, 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Koch 1' in Bochum, Lueghaus. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 25. April 1934. Anmeldefrist bis zum 25. April 1934. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 2. Mai 1934, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Viktoria⸗ straße 14, Zimmer 45. Bochum, den 3. April 1934. Das Amtsgericht.

Chemniix. 772

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Karl Fritzsche Schäftefabrikation u. Lederhandel in Chemnitz, Friedrichstr. 8, wird heute, am 29. März 1934, nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kurs verwalter: err Rechtsanwalt Dr. Max Wolf, hier. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1934. Wahltermin am 30. April 1931, vormittags r, Uhr. Prüfungstermin am 28. Mai 1936, vormittägs 11 Uhr. Offener Arxrest

1934.

Amtsgericht Chemnitz. Abt. BI. Duisburg. Gonkursverfahren. 773]

Ueber den Nachlaß des Justizinspek⸗ tors August Bremer in Duisburg wird heute, am 3. April 1934, vormittags 19 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da der Nachlaß überschuldet ist und der gerichtlich bestellte Nachlaß⸗ pfleger die Eröffnung des Konkursver⸗ fahrens beantragt hat. Der Rechts⸗ anwalt Schacke in Duisburg, Sonnen⸗ wall, wird zum Konkursverwalter er⸗ nanitt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1934 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im 5 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Dienstag, den 8. Mai 1936, 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Königsplatz 1, Saal 85, Termin anberaumt.

Amtsgericht Duisburg. Solingen. 774 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Lützenkirchen in Solingen und deren persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter 1. Kaufmann Jo⸗ hann Wilhelm Lützenkirchen, 2. Kauf⸗ mann Ernst Adolf Lützenkirchen, 3. Kaufmann Paul Walter Lützenkirchen,

heim, Vunsenstraße 22, ist am 26. März 1934, 16,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden unter Ablehnun des Antrags auf Eröffnung des Vergleichs.« , Verwalter ist der ö. ahwalt Dr. vom Bruch in Solingen. Offener Arrest mit Anzetgefrist biz zum 5. Mai 1936 Ablauf der An- i an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 24. April 1934, 11 Uhr, und allgemeiner Prü— fungstermin am 15. Mai 1934, 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 13. Solingen, den 28. März 1934.

Amtsgericht. Abteilung 1.

MWieslkadem. 838958 eh 2. Ber nh 3 e mg warenhändlers J. P. Buchholz in Wiesbaden, Herrngartenstraße 6, ist am 24. März 1954, 13,0 Uhr, daß Konkursverfahren ö worden. Konkursverwalter: Kaufmann C. Brodt, Wiesbaden, Kaiser⸗Friedrich⸗Ring 56. Konkursforderungen sind bis zum 21. April 1934 anzumelden. Erste Glau⸗ bigerversammlung am 18. April 1934, 16 Uhr. Prüfungstermin: 2. Mai 1934, 9 ö vor dem Amtsgericht Wiesbaden, Wilhelmstr. 14, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest bis zum 21. April 1934. Wiesbaden, am 24. März 1934. Amtsgericht. Abt. 66.

Hildesheim. . Das Konkursverfghren über den Nachlaß des am 21. März 1932 in Hil⸗

desheim verstorbenen Kaufmannz ö Oskar Kirchner in Hildesheim ist heute mangels Masse eingestellt worden. Sildesheim, den 7. März 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle ; des Amtsgerichts. HE öln. Konkursverfahren. IG Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Eduard Linz, Yee er des Textilwarenhauses Eduar Linz in Köln-Kalk, Kalker Haupt— ne 127/33, wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Köln, den 29. März 1934. Amtsgericht. Abt. 80.

Neheim. Bekanntmachung. III

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Albert Krüde— wagen in Neheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge—2 hoben.

Neheim, den 28. März 1934.

Das Amtsgericht.

It nels burg. Beschluß. 1778

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der eingetragenen Firma Ge—̊ brüder Schulz, offenen Handelsgesell⸗ schaft, in Rendsburg, wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Rendsburg den 21. März 1934.

Das Amtsgericht.

Schwerin. Warth. 779

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Friedrich Sachs in Schwerin a/W. ist zur An—

hörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursver—⸗ fahrens wegen Mangel einer der

Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse Termin am 13. April 1934, 11 Uhr, bei uns. Amtsgericht Schwerin a / W., den 16. März 1934.

Köthen, Amhalt. IB Ueber den Nachlaß des am 14. Ja— nuar 1934 in Köthen verstovbenen Kaufmanns Inhabers eines Kolo— nialwarengeschäfts Friedrich Spind, ler ist am 2. März 1954 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet und Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvor⸗ schlag auf den 21. April 1934, vormit⸗ tags 9 h hier, Zimmer 5, anberaumt worden. Der Bücherrevisor Dannen⸗ berg in Köthen ist zur Vertrauensper— son ernannt. Der Vergleichsvorschlag nebst Anlagen und das Ergebnis der Ermittelungen sind zur Einsicht der Ve— teiligten in der Geschäftssteile 5 des Amtsgerichts niedergelegt. Amtsgericht, 5, Köthen.

Gommern, Hz. Maß el el. IISII Be schlusß. ; Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗

dung des Konkurses über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Wießner & Co., Sport- und Hausschuhfabrik zu Gommern, Manheimer Straße 26, persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ leute Paul Wießner und Eugen Haud— ö. zu Gommern wird nach Be— tätigung des angenommenen Ver, ang e grschzns vom 29. Januar 1930 aufgehoben. Gommern, den 22. März 1934.

Das Amtsgericht. Sprottan. . ö Ide Das Vergleichsverfahren über das

Vermögen der Firma Wolf Jablonsti, Inh. Gerhard Jablonsti in Sprottau ist nach Bestätigung des Vergleiches von 17. Februar 1931 aufgehoben. Amtsgericht Sprottan, 31. 3. 1934.

* *

bracht sind, ohne daß zwischen diesen

Nr. 61 eingetragen worden: J.

zu 1 und Z in Solingen, zu Z in Pforz⸗

ministerium, Geheimer Kriegsgerichtsrat

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

n mn, n

.

für Selbstabholer die Geschäftsstelle

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 MUC einschließlich 0, 48 QM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,30 eM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 80 un, einzelne Beilagen 10 el. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: E5 Bergmann 7573.

O Nr. 80 Neichsbankgirokonto

SVerlin, Freitag, den 6. April, abends

9 6

Anzeigenvreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten g 92 mm breiten Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

eile 1,10 Ha, einer dreigespaltenen 3 mrn hohen und 36 1,85 M-. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗

,

*

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Ernennungen ze.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 6. April 1934.

Beschluß des Frachtenausschusses Berlin.

Bekanntmachung, betreffend die Landesversicherungsanstalt Oberbayern.

Preußen.

Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 4. Klasse der 43. Preußisch⸗Süddeutschen (269. Preußischen) Klassenlotterie. Bekanntmachung, betreffend die Einziehung von Diphtherie⸗ serum, Meningokokkenserum, Ruhrserum und Tetanusserum.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Erfurt, be⸗ treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen.

Amtliches. Deutsches Reich.

Der Reichsgerichtsrat Triebel ist zum Senatspräsi⸗ denten beim Reichsgericht, der Ministeriülruat in Nich sies e] Fuhse und der Marineoberkriegsgerichtsrat Sellmer sind zu Reichs⸗

gerichtsräten ernannt worden.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. 9ktober 1931 zur

denderung der Wertberechnung von Hypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 6. April 1934

ür eine Unze Feingold = 135 sh 14, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel

kurs für ein englisches Pfund vom 6. April

1534 mit RM I2.38 umgerechnet .. RM 86,9936. ür ein Gramm Feingold demnach !.. enge 52, 1163, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2.79691.

Berlin, den 6. April 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Speer.

, 1

Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 6. April 1934.

Der durch das Gesetz vom 18. März 1904 (RGBl. S. 141) vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und Waren⸗ eichen tritt ein 1 die vom 7.15. April 1934 in Essen . 2. Rhein-⸗Ruhr⸗Messe für das Gast⸗ tätten gewerbe.

Berlin, den 6. April 1934.

Der Reichsminister der Justiz. Jm. V.: Dr. Schlegelberger.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Zweiten Verordnung des Herrn Reichs⸗ verkehrsministers vom 21. Juni 1933 zur Durchführung des

Gesetzes vom 16. Juni 193533 zur „Bekämpfung der 5

der Binnenschiffahrt“ (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 1433 hat die Fachabteilung L für „Steine“ des Berlin am 24. März 1934 folgenden Beschluß gefaßt:

„Die am 11. Mai 1933 von dem Frachtenausschuß Berlin, Fachabteilung „Steine und Erden“, festgesetzten „Frachten für Ziegelsteine“ werden aufgehoben und neu festgesetzt bzw. ergänzt.

Die Frachtenliste ist unter 3 der . Veränderungen neu aufgestellt und kann vom Frachtenausschuß Berlin, Berlin

C 25, Berolinahaus, Zimmer 622, bezogen werden.

Die neue Frachtenliste wird außerdem in den „Mitteilungsblättern des Zentralvereins für deutsche Binnenschiffahrt“ in Berlin NW 8, Klopstockstraße 42, und in der „Deutschen 3 Berlin C2, Neue Frxiedrichstraße 3, veröffentlicht.

Die neuen Frachtsätze treten mit dem Tage der Veröffentlichung in Kraft. Sie haben Gültigkeit bis zum 31. Dezember 1934.“

Frachtenausschusses

l

Der Beschluß ist von mir als Aufsichtsbehörde des Frachtenausschusses bestätigt. ite n,,

Potsdam, den 4. April 1934. Der Regierungspräsident. J. A.: Sieben hüner.

Bekanntmachung.

Zufolge Entschließung des bayer. Staatsministeriums des Innern vom 29. März 1934 Nr. 1152 a 18 wurde vom 1. April 1934 an der Ministerialrat im bayer. Staatsmini⸗ sterium des Innern Karl Grasmann auf die Stelle eines Regierungsdirektors bei der Regierung von Oberbayern, KdIr, berufen und zum beamteten Vorstandsmitglied und Vorsitzenden des Vorstands der Landesversicherungsanstalt Oberbayern bestellt.

München, den 4. April 1934. Landesversicherungsanstalt Oberbayern.

Der Vorstand. gez. Unterschrift.

Preußen.

4 ; e eonntma-* * 0. . ; Das Einschütten und Mischen der 400 009 Losnummer⸗ röllchen für die 43. Preußisch⸗Süddeutsche (269. Preußische) Klassenlotterie und der 10 000 Gewinnröllchen für die 1. . dieser Lotterie erfolgt am Donnerstag, dem 19. April 1934, 8 Uhr, öffentlich im JZiehungssaal des Lotteriegebäudes, hier, Viktoriastr. 2. Am Einschüttungstage um g Uhr kann 16h jeder Spieler persönlich oder durch einen Beauftragten ie von ihm gespielte Losnummer vorzeigen lassen und davon überzeugen, daß seine Losnummer in das Nummernrad ge⸗ langt. Beauftragte, die diese Nachprüfung für die Spieler gewerbsmäßig besorgen, werden nicht zugelassen.

Die Ziehung der 1. Klasse 43.269. Lotterie beginnt plan⸗ mäßig am Freitag, dem 20. April 1934, morgens 8 Uhr, in dem genannten Ziehungssaal. .

Berlin, den 4. April 1934.

Generaldirektion der Preußisch⸗Süddeutschen Staatslotterie.

Dr. Schlange.

Einziehung von Diphtherieserum. Rd. Erl. d. Md J. v. 27. 3. 1934 IIIa III 511/34. ch Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern 3361 bis 3402 (wörtlich: „dreitausenddreihunderteinundsech⸗ ig“ bis „dreitausendvierhundertundzwei“ aus der J. G. arbenindustrie AG. in Höchst a. M., 1183 bis 1218 (wörtlich: „eintausendeinhundertdreiundacht⸗

zig“ bis „eintausendzweihundertachtzehn) aus den Behringwerken in ,, 8. 402 bis 465 (wörtlich: „vierhundertundzwei“ bis „vier⸗

hundertundfünf) aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden,

295 bis 299 (wörtlich: „zweihundertfünfundneunzig“ bis ,,,, aus der Chemischen Fa⸗ brik⸗ Er Scherxing⸗Kahlhaum in Berlin,

23 (wörtlich: „dreiundzwanzig“„ aus der Chemischen Fabrik und Seruminstitut Bram in kö. i. Sa.,

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗

ziehung bestimmt. ;

(23 Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Phar⸗ mazeutischen Zeitung, in der Apotheker-Zeitung sowie in der

„Deutschen Apotheke“.

Einziehung von Meningolokkenserum. RdErl. d. Md J. v. 24. 3. 1934 III a ll 514 / 34.

(I) Die Meningokokkensera mit den Kontrollnummern

100 (wörtlich: „einhundert“ aus den Behringwerken in Marburg a. d. L.,

71 (wörtlich: „einundsiebzig. aus der Chemischen Fabrik E. Merck in Darmstadt,

28 und 29 (wörtlich: „achtundzwanzig“ und „neunund⸗ zwanzig“ aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden,

7 (wörtlich: „sieben“ aus dem Hamburger Serumwerk GmbH., vormals Ruete⸗Enoch, in Hamburg,

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗

ziehung bestimmt. ; (23) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Pharma⸗

zeutischen Zeitung, in der Apotheker⸗Zeitung sowie in der

„Deutschen Apotheke“.

wee er e

6 Postscheckkonto: Berlin 41821 1934 5

Einziehung von Ruhrserum. RdErl. d. Md J. v. 24. 3. 1934 III a III 512 / 34. (I) Die Ruhrsera mit den Kontrollnummern bis 236 (wörtlich: „zweihundertzweiunddreißig“ bis

„zweihundertsechsunddreißig“ aus der J. G. Farben⸗

industrie AG. in Höchst a. M., .

117 bis 122 (wörtlich: „einhundertsiebzehn“ bis „einhundert— zweiundzwanzig“) aus den Behringwerken in Mar⸗ burg a. d. L.,

48 (wörtlich: „achtundvierzig“ aus

. E. Merck in Darmstadt,

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗

ziehung bestimmt.

(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Pharma⸗ zeutischen Zeitung, in der Apotheker-Zeitung sowie in der

„Deutschen Apotheke“.

232

der chemischen Fabrik

Einziehung von Tetanusserum. RdErl. d. Md J. v. 24. 3. 1934 III a III 513/34. (I) Die Tetanussera mit den Kontrollnummern

3164 bis 3225 (wörtlich: „dreitausendeinhundertvierund⸗ sechzig“ bis „dreitausendzweihundertfünfundzwanzig“) aus der J. G. Farbenindustriel G. in Höchst a. M.,

1857 bis 1883 (wörtlich: „eintausendachthundertsiebenund⸗

fünfzig“ bis „eintausendachthundertdreiundachtzig“ aus

; den. Behringwerken, in Marburg .

Serumwerk in Dresden, 1

17 (wörtlich: „siebzehn“ aus der Gesellschaft für Seuchen⸗ bekämpfung in Frankfurt a. M⸗Niederrad,

29 (wörtlich: „neunundzwanzig“ aus dem Seruminstitut Dr. Schreiber in Landsberg a. d. W.,

74 bis 77 (wörtlich: „vierundsiebzig“ bis „siebenundsiebzig“) aus dem Pharmazeutischen Institut L. W. Gans in Oberursel 4. T.,

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗

ziehung bestimmt. ;

(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Pharma⸗ zeutischen Zeitung, in der Apotheker⸗Zeitung sowie in der

„Deutschen Apotheke“.

O91

7 dom Söächsischan

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 1 Abs. 1 des Gesetzes über die Ein⸗ ziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit dem Ge⸗ setz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermö⸗

ens vom 14. Juli 19533 (RGBl. 1 S. 479 und der Preu⸗ ischen Ausführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (Gesetz⸗ famml. S. 20 ziehe ich das im Grundbuche von Bad Lau ch⸗ städt Band VI Artikel 349 eingetragene Grund⸗ st ück Naumburger Straße 192 (bisheriger Eigentümer Kon⸗ fum⸗ und Spargenossenschaft ö. Merseburg und Umgegend e. G. m. b. S. in Merseburg) zugunsten des Preußischen Staates mit sämtlichem Zubehör ein.

ies mache ich hiermit an Stelle einer Zustellung amt⸗ lich bekannt.

Merseburg, den 4. April 1934.

Der Regierungspräsident. von Heydebrand und der Lasa.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der österreichische Gesandte Stefan Tauschi Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt tionsrat Seemann die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der Königlich italien ische Botschafter Vittorio Cerruti hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Botschaftsrat Nob. Pasquale dei Marchesi Diana die Geschäfte der Botschaft.

tz hat Lega⸗

Bekanntmachung.

In Abänderung der Bekanntmachung der Handelsvertretung der UdSSR. in Deutsch⸗ kand im Reichsanzeiger Nr. 1 vom 2. Januar 1933:

A. II. 4. Osolin, Karl, wird gestrichen.

A. IV. Roninson, Grigori, wird gestrichen.

Berlin, den 5. April 1934.

9 der UdSSR. in Deutschland. Rechtsabteilung.