1934 / 82 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. Si vom 7. April 1934. S. 4

HR eichenbuch, Eulengeb. 23s! In unser Handelsregister Abteilung A

ist unter Nr. 598 am 29. März 1934

als neue Firma eingetragen worden:

Hotel Stadt Berlin Bes. Fritz Skiebe in Reichenbach, Eulengebirge, und als deren Inhaber der Gasthausbesitzer Fritz Skiebe in Reichenbach, Eulen⸗ gebirge. . . Amtsgericht Reichenbach, Eulengebirge. Schneeberg. . = 9251

Auf Blatt 515 des hiesigen Handels⸗ registers ist am 19. März 1934 die Firma Albert Hiecke in Radiumbad

Bberschlema und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Albert Hiecke in Radiumbad Oberschlema eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwarengroßhandlung.

Amtsgericht Schneeberg, 3. April 1934. s chneidemiüh.!. ges

In das Handelsregister A ist fol⸗ gendes eingetragen worden: ;

Nr. 10 das Erlöschen der Firma „P. Arthur Toron, Schneidemühl“, am 23. März 134.

In das Handelsregister B:

Nr. 38 bei der Firma „Licht⸗ und Kraftwerke Schneidemühl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, am 23. März 1934, daß dem Kaufmann Karl Geyer in Schneidemühl Prokura derart erteilt ist, daß er die Firma mit einem Ge— chäftsführer oder einem Prokuristen zu⸗ 666 zeichnen darf und daß die Pro⸗ kura des Kaufmanns Carl Rammelt erloschen ist. .

Nr. 86 bei der Firma „Betriebsstoff⸗ und Mineralöl⸗Vertrieb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Landsberg a. W., Zweigniederlassung Schneide⸗ mühl“, am 24. März 1938: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 16. September 1927, der Abänderungsvertrag am 18. Juni 1932 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Betriebsstoffen und Mineralölen aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind der Administrator Kurt Adamy in Dobrin bei Pr. Friedland, Kreis Schlochau, und der Direktor Rudolf Nottke in Schneide⸗ mühl. Zur Abgabe von Willenserklä⸗ rungen, welche die Gesellschaft ver⸗

flichten, ist die Unterschrift eines Ge⸗ i hilt. notwendig und aus⸗ reichend. Dem Kaufmann Paul Hel⸗ muth Marotzke in Landsberg a. W. ist Prokura derart erteilt, daß er gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftsführer zur

ertretung befugt ist. Amtsgericht Schneidemühl. Schwetzingen. 927

Handelsregistereintrag Abt. A Bd. III unter O.-⸗3. 191 Ludwig Strauß in Schwetzingen —. Inhaber ist Ludwig Strauß, Kaufmann in Schwetzingen. (Handel mit Edelbranntwein.)

Schwetzingen, den 29. März 1934.

Amtsgericht. JI.

Stade. 928

Im Handelsvegister A ist zu der unter Nr. 318 eingetragenen Firma Schlich⸗ ting u. Co. in Stade heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Gustav Schlichting in Stade ist Prokura er⸗ teilt. Amtsgericht Stade, 28. 3. 1984.

. Sandelsregister.

Aenderung. „Eisenwerk Straubing Aloys Brunner“, Sitz Straubing: Aloys Brunner als Inhaber gelöscht; nunmehrige Inhaber: Antonie Brun⸗ ner, Kaufmannswitwe in Straubing, und deren minderjährigen Kinder Hu⸗ bert, Maria Luise und Gertrud Brun⸗ ner in Erbengemeinschaft.

Straubing, den A. März 1934.

Amtsgericht Registergericht.

lo29]

Strehlen, Sehles. 9301 In unser Handelsregister A ist heute un er Nr. 214 die Firma Ida Scholz, Strehlen, und als ihr Inhaber die ver⸗ witwete Kaufmann Ida Scholz in Strehlen eingetragen worden. Die Firma betreibt den Handel mit Brenn⸗ und Baumaterialien. Amtsgericht Strehlen, den 15. März 1934.

Traunstein. Handelsregister. Altbayerische Verlagsanstalt⸗Ver⸗ einigte Druckereien Attiengesellschaft“, Sitz Mühldorf a. Inn: Generalvers. v. 6. 3. 1934 hat beschlossen und durchge⸗ führt: Das Grundkapital zu 30 000 RM wird um A000 RM (lin erleichterter Form) auf. X00 RM herabgesetzt durch Einziehung der Aktien Nr. 151 bis 1500 und zugleich um 4 0900 Reichsmark durch Zeichnung von 470 Stück neuen Aktien zu je 106 RM zum Ausgabekurs von 100 35 des Nenn⸗ werts auf 50 000 RM wieder erhöht. Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapi⸗ tal beträgt nun 56 000 RM, eingeteilt in 159 St. Aktien zu je 20 RM und 470 St. Aktien zu je 160 RM. Aktien lauten auf den Inhaber. Weiter wurde der Gesellsch⸗Vertr. in 85 21III, 8, 8 Hiff. 3, 9 j, III; 16, 11, ig 1, i6ß zi, ge⸗ Aandert. Amtsgericht Traunstein, 27. März 1934.

931

Traunstein. Handelsregister. „Ludwig Wachter“, Sitz Rosenheim: Einzelfirma nun in off. Handelsges. ab

1932

1. 10. 1933 weitergeführt. ter: Ludwig und Rudolf Wachter, Kauf⸗ leute, Rosenheim. (Handel in Rohpro⸗ dukten, Alteisen, Altmetallen, Nutzeisen, Neueisen. Werkzeuge, Maschinen und verwandler Artikel; Herstellung von Holzwaren, Bürstenhölzern und Handel der dazugehörigen Rohstoffe.) .

Amtsgericht Traunstein, 29. März 1934.

Wertheim. 1933

Handelsrczistereintrag O.-3. 122 zu Firma Adolf Hofmann in Wertheim: Jetziger Inhaber: ö Müller, Kaufmann in Wertheim. Wertheim, AN. März 1934. Amtsgericht.

Wittenberg, Rz. Halle. 1934]

Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 66 eingetragenen Firma Wit⸗ tenbergische Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wittenberg, ein⸗ getragen:

Nach dem Beschluß vom 27. Januar 1934 ist der Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Der Betrieb von ,, , ten aller Art, insbesondere des Handels mit in⸗ und ausländischem Geld, Edel⸗ metallen in gemünztem und ungemünz⸗ tem Zustande, Wechseln, Wertpapieren, Zins- und Erträgnisscheinen, . und . von Geld, Annahme von Spargeld, . von Depots, Bankgeschäfte aller Art, Versicherungs⸗ geschäfte, Vermögensverwaltung, Treu⸗ . und Sn , , .

Wittenberg, den 8. März 1834

Das Amtsgericht. Wuppertal. 179 1. Stadtteil Barmen.

Am 3. März 1934:

Abt. B Nr. 711 (Ba) bei Firma Bau⸗ hütte Wuppertal . mit be⸗ e nlite Haftung: Hans Schäfer ist nicht mehr Geschäftsführer; an seiner Stelle ist Philipp Epple in W.⸗Voh⸗ winkel zum Geschäftsführer bestellt.

Am 22. März 1934:

Abt. A Nr. 6072: Die Firma Borne⸗ mann & Bick. Offene ward a en. schaft, begonnen 20. März 1934. Per⸗ önlich haftende Gesellschafter Kauf⸗ mann Wilhelm Bornemann in Düssel⸗ dorf⸗Rath und Friedrich Bick, Band⸗ wirkermeister in W.⸗Barmen.

Abt. B Nr. 1189 bei Firma Fritz Sauerwald, Fabrik für Getriebebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Josef Doblander, Ingenieur in Op⸗ laden, ist zum weiteren Geschäftsführer

beftellt. Am 26. März 1934:

Abt. A Nr. 649 (Ba) bei Firma L. Quambusch & J,. Nachf.: Kfm. Rudolf Fuchs in W⸗Barmen hat Ein⸗ zelprokura.

Nr. 1381 (Ba) bei Firma Karl Mayer Nachfolger: Die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Dr. Fritz Keunecke ist Alleininhaber.

Nr. 1597 (Ba) bei Wilh. Wandt: Jetzige Inhaberin, die zwischen 1. Wwe. Gustav Wandt, Wilhelmine geb. Schulze, Geschäftsteilhaberin, deren Prokura erloschen ist; 2. Luise Wandt, . Beruf; 3. Wilhelm Wandt, Kfm., alle in W-Barmen, bestehende Erben⸗ gemeinschaft.

Nr. 1450 (Ba) bei Firma Max Hoff⸗ mann: Jetzige Inhaberin: Die zwischen 1. Wwe. Ewald Hoffmann, Maria Elisabeth geb. Kirberg, 2. Lieselotte Hoffmann, geb. 14. 7. 1915, beide in W. Barmen, bestehende Erbengemein⸗ schaft.

Nr. 1552 (Ba) bei Firma Vorwerk C Co.: Die Prokuren Hans Preis und Heinrich gorissen sind erloschen.

Nr. 2896 (Ba) bei Firma . Schnakenberg: Das Jandelsgeschaft ist mit Aktiven und Passiven, jedoch ohne die Immobilien mit Wirkung vom 1. Januar 1934 an die August Schnakenberg G. m. b. H. (siehe H.-R. B 1260) mit dem Ferme nfortfiß hr un 8⸗ recht übertragen. Die Firma ist daher hier gelöscht.

Nr. 3700 (Ba) bei Firma Friedr. August Küpper jr.: Jetzige Inhaberin, die zwischen 1. Friedrich August Küp⸗ per, Auguste geb Mäueler, Geschäfts⸗ inhaberin, 2. Helene Christel Küpper, . 25. 1. 1933, beide in W.⸗Barmen, estehende ungeteilte Erbengemeinschaft.

Nr. 4120 (Ba): Die Firma Ogerzey & Kreienberg ist erloschen nach Auf⸗ lösung der Gesellschaft.

Nr. 4193 (Ba) bei Firma Marcus Fleischmann: Der Kfm. Rudolf Fuchs in W⸗Barmen hat Einzelprokura.

Nr. 5796 bei Firma Wuppertaler Kraftfutterwerke Steinhoff CK Co. Kom⸗ manditgesellschafts Ein Kommanditist ausgeschieden.

Nr. 6030 bei Firma Außenhandels⸗ gesellschaft Streppel & Co. K. G.: Die Firma ist geändert in Außenhandels⸗ gesellschaft Streppel L Co. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Karl Streppel ist Allein⸗ inhaber.

Nr. 6074: Die Firma Färberei Frau Else Cleff und als deren Inhaber Frau Else Cleff geb. Jäger, Fabrikantin in W. Barmen.

Nr. 6076: Die Firma Julius Strempfer und als deren Inhaber Kfm. Julius Strempfer in W-Barmen.

Nr. 6080: Die Firma Hans Nippel und als deren Inhaber Hans Nippel, Handelsvertreter in W⸗Barmen.

Abt. B Nr. 29 (Ba) bei Firma Ber⸗ gisch⸗Märkische Industrie⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft: Die von der General⸗ Vers. vom 36. 6. 1933 beschlossene Ka⸗

J. ist

Gesellschaf⸗

, ist durchgeführt, so daß das Grundkapital nunmehr 200 Reichsmark beträgt.

Nr. 889 (Ba) bei Aktiengesellschaft Wuppertal: Das Grundkapital ist um 1350 000 RM herabgesetzt und beträgt jetzt 150 000 Reichsmark.

Nr. 948 (Ba) bei

Firma Hotel⸗

Firma „Sanco“

Metallwarenfabrik Gesellschaft mit be⸗ 8

Haftung: Joseph Wolff ist urch Tod als Geschäftsführer ausge⸗ schieden.

Nr. 12609: Die Firma Hugh; Schna⸗ kenberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Herstellung und Vertrieb von Bleiarmaturen, Ihn ien und Ma⸗ schinen, insbesondere der Fortbetrieb des zu W.⸗Oberbarmen unter der Firma August Schnakenberg bestehen⸗ den bisher der Frau e,. Elisa⸗ beth Schnakenberg als Erbin gehören⸗ den Fabrikgeschäftes und die gewerb⸗ liche Verwertung der von dieser Firma bzw. deren Inhaberin angemeldeten oder ihr erteilten Patente und sonsti⸗ gen Schutzrechte. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. ö Ksm. Udo Krähwinkel in W⸗Barmen. Der Frau August Schnakenberg, Elisabeth geb. Wenzel in W. Barmen ist Einzelpro⸗ kura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. März 1934 festgestellt. Nicht eingetragen: Zur Deckung ihrer Ein⸗ ö. bringt die Gesellschafterin Frau Elisabeth Schnakenberg das von ihr unter der Firma August Schnakenberg in W.-Oberbarmen betriebene Fabrik⸗ geschäft mit Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1933 in die Gesellschaft ein und zwar derart, daß das Geschäft vom 1. Januar 1934 ab als auf Rechnung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt an⸗ gesehen wird, jedoch ohne die Immobi⸗ lien. Hinsichtlich der einzelnen Be⸗ standteile des eingebrachten Fabrit⸗ geschäftes wird ß die dem Gesell⸗ schaftsvertrage beigefügte Bilanz Be⸗ zug genommen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

2. Stadtteil Elberfeld. Am 15. März 1934:

Abt. A Nr. 620 bei Firma M. Si⸗ mon: Die Firma ist geändert in Budde⸗ berg K Weck.

Am 17. März 1934: Nr. 6071: Die Firma Heinrich Möh⸗ len Kommanditgesellschaft. Komman⸗ ditgesellschaft, begonnen am 16. März 1934. Pers. haft. Gesellschafter: Hein⸗ rich Möhlen, Posthalter in W.⸗Elber⸗ feld, zwei Kommanditisten.

Abt. B Nr. 187 bei Firma Heinxich Ludwig Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquida⸗ tor ist der Bücherrevisor Friedrich Veith in W.⸗Elberfeld.

Am 23. März 1934:

Nr. 29 hei Firma Wicküler⸗Küpper Brauerei Aktiengesellschaft: Durch Be⸗ schluß, der Generalversammlung vom 2. März 1934 ist 8 5 der Satzung (Grundkapital) geändert. Das Grund⸗ kapital soll in erleichterter Form um 424 00909 RM herabgesetzt werden. Die Herabsetzung ist in erleichterter Form durchgeführt, so daß das Grundkapital nunmehr 3 8ol 000 RM beträgt.

Am 26. März 1934:

Abt. A Nr. 384 bei Firma Friedr. Carl . Ksm. Erich Freygang in W.⸗ Elberfeld hat Prokura.

Nr. 496 bei Firma Friedrich Dür⸗ beck: Durch Urteil hies. Landg. 1. Kam⸗ mer f. Handelssachen vom 22. 3. 1934 ist die einstw. Verf. des Vors. derselben Kammer vom 19. 2. 1934 aufgehoben, wonach dem Gesellschafter Otto Dür⸗ beck die Geschäftsführungs⸗ und Ver⸗ tretungsbefugnis entzogen war.

Nr. 1247 bei Firma Marquardt & Heil: Mit Wirkung vom 1. Januar 1934 sind 1. Frau Hedwig Hennecke geb. Heil, kaufm. Angestellte in W.⸗ Elberfeld, 2. . Artur Heil, Dipl.⸗Kfm., daselbst, in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten. Erstere ist zur Vertretung nicht befugt. Frau Elisabeth Wehmeyer, verw. Her⸗ mann Marquardt, ist mit Wirkung vom 1. Januar 1934 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Nr. 27338 bei Firma Emil. Gerling: Der Kfm. Walter Heiderhoff jr. in W.⸗ Söerfeld ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Firma ist geändert in Emil Gerling & Co. ie Gesell⸗ schaft hat am 9. März 1934 begonnen jetzt S.⸗R. A 6073).

Nr. 4141: Die Firma Heinrich Ronig ist erloschen.

Nr. 4182 bei Firma Aug. Herbst: Jetzt Inhaber Max Herbst, Kfm, in W⸗ Elberfeld, dessen Prokura erloschen ist. Nr. 5218; Die Firma E. . W. See⸗ ling ist erloschen, nach Auflösung der Gesellschaft. ;

Nr; 5439 bei, Firmg Importhaus Indischer Heilkräuter W. Feldhoff GC Komp.: Jetzige Inhaberin Anna Chri⸗ stina Kehlenbrink, Buchhalterin in W.⸗ Elberfeld, deren Prokura erloschen ist.

Nr. 6077: Die Firma Heinrich Mis⸗ selke und als deren Inhaber Heinxich Misselke, Tiefbauunternehmer in W.⸗ Elberfeld. Geschäftszweig: Tiefbau⸗ unternehmung.

Nr. 6079: Die Firma Fritz Ostwald und als deren Inhaber Fritz Ostwald, Kfm. in W.⸗Elberfeld.

Abt. B Nr. 318: Die hiesige Zweig⸗ niederlassung der Remington⸗Büro⸗

r,, . Haf

maschinen Gesellschaft mit beschränkter

0 Haftung in Berlin, ist erloschen.

Nr. 648: Die Firma Fritz Ostwald C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist erloschen.

Nr. 715 bei Firma A. Schadewald X Co. Export⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und in Liquidation getreten. iquidator ist August Schadewald, Kaufmann in W.⸗Elberfeld. Die Liqui⸗ dation ist beendet, die Firma ist er⸗

loschen.

Nr. 12435 bei Firma „D. K. S.“ Kraftfahrzeug Schutz Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation ge⸗ treten. Liquidator ist Kfm. Fritz Ernenputsch in W.⸗Elberfeld.

Nr. 1258: Die von Dortmund hier⸗ her verlegte Darlehns-Spar⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Daspar). Gegenstand des Unternehmens: Der Abschluß von Darlehns-Sparverträgen und zwar zum Kauf und zum Be⸗ leihen von Grundstücken, Möbeln und Geschäftseinrichtungen, Klavieren, Ma⸗ schinen, Autos, Motorrädern, Vieh, Saatgetreide und Maschinen aller Art. Stammkapital: 40 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Kfm. Dr. pihl. Josef Haller⸗ mann und Oberinspektor Karl Drees, beide in Dortmund. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. Oktober, 26. Novem⸗ ber 19351 festgestellt und durch Beschlüsse vom 3. April 1933 hinsichtlich der Ein⸗ fügung des 5 12 (Aufsichtsrat), vom 6. Juli 1933 hinsichtlich des 5 3 (Stammkapital) und vom 22. Februar 1934 hinsichtlich 5 1 Abs. 2 (Sitzver⸗ legung von Dortmund nach W.⸗Elber⸗ feld) abgeändert. Es werden zwei Ge⸗ schäftsführer bestellt, die nur gemein⸗ sam die Gesellschaft verpflichten können. Josef Hallermann und Karl Drees sind als Geschäftsführer abberufen. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Karl Schäfer, Dipl.Ing. in Dortmund, Adolf Eckardt, Bankdirektor a. D. in W. Elberfeld.

3. Stadtteil Cronenberg. Am 26. März 1934:

Abt. A Nr. 1027 bei Firma F. A. Schmahl jr. in Sudberg: Kurt Sch mahi ist als persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter ausgeschieden. Ferner: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Hermann Schmahl ist Allein⸗ inhaber.

4. Stadtteil Ronsdorf. Am 26. März 1934:

Nr. 6078: Die Firmg Otto Grund und als deren Inhaber Fabrikant Otto Grund in W.⸗Ronsdorf.

Abt. B Nr. 1259: Die von Waldshut i. B. hierher verlegte Firma Bertschy & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Fabrikation von Bändern und verwandten Artikeln der Textilbranche, sowie der Handel mit solchen Artikeln. Ferner die Vertretung der Firma Bertschy tien e n f in Dürren⸗ äsch (Schweiz). Stammkapital: 20 009 Reichsmark. Geschäftsführer: Jakob Otto Bertschy⸗Hiltbrunner, Fabrikant und Herbert Bertschy, Fabrikant, beide in Dürrenäsch. Prokura ist erteilt an Oskar Sager und Heinrich Weber, beide Kfm. in Dürrenäsch. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 28. November 1931 festgestellt. Jedem Geschäftsführer steht die sebständige Vertretung der Ge⸗ sellschaft zu. Durch Gesellschafterbe⸗ schluß vom 19. Januar 1934 ist § 1 des Gesellschaftsvertrages (Sitz) ge⸗ ändert.

5. Stadtteil Vohwinkel. Am 26. März 1934:

Abt. A H.-R. A 5259: Gelöscht ist die Firma Aloys Pütz Central⸗Molke⸗ rei Vohwinkel, da Kleinbetrieb.

Nr. 6075: Die 3. Kurt Claas und als deren Inhaber Kurt Claas, Kfm. in W.⸗Vohwinkel.

Amtsgericht W.⸗Elberfeld.

4. Genossenschafts⸗ register.

Bensberg.

In unser Nr. 16 ist heute bei der Firma Hoff⸗ nungsthaler . einge⸗

1990

tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Hoffnungsthal, fol⸗ gendes eingetragen worden: Firma ist geändert in Hoffnungsthaler 6 e ,,,. eingetragene Ge⸗ we geh mit beschränkter Haftpflicht, Hoffnungsthal.

Bensberg, den 23. Januar 1934. Das Amtsgericht. Crailsheim. 1000 In das Genossenschaftsregister wurde

am 28. 3. 1934 eingetragen:

1. Molkereigenossenschaft Leukershau⸗ sen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz in Leukers⸗ hausen. Statut vom 12. Jan. 1934.

2. Milchverwertungsgenossenschaft Ell⸗ richshausen, eingetragene. Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz . 6 Statut vom 8. März

934.

Gegenstand des Unternehmens 6 Ziffer 1 u. 2 ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.

Amtsgericht Crailsheim.

Genossenschaftsregister

Cu xhavem. [185 Genossenschaftsmeierei zu Cuxhaven eingetragene en ff erfhast mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Cuxhaven. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Landwirt Emil Buck Lüdingworth, ist der Landwirt Emik Böye, Süderwisch, in den Vorstand gewählt worden.

Cuxhaven, den 28. März 1934.

Das Amtsgericht.

Daun, 1003 Im ,,, ist heute unter Nr. 35 auf Grund des Statuts vom 1. 3. 1934 die Weidegenossenschaft Weiersbach, e. G. m. b. H, in Weierg⸗ bach eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens 9. Förderung der n gt durch Anlage und Bewirt— eg tung von Weideplätzen . gemein. chaftliche 2 und Gefahr. Daun, den 15. März 1934. Amtsgericht.

Daun, 11004

Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 auf Grund des Statuts vom 28. 2. 1934 die Weidegenossenschaft Uedersdorf e. G. m. b. H. in Uedersdorf eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Förderung der Viehzucht durch Anlage und Bewirtschaftung von Weideplätzen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Daun, den 15. März 1934.

Amtsgericht.

PDTaun. 1002

In unser Genossenschaftsregister Nr. 21 (Demerather Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H., in Demerath) ist folgendes eingetragen worden: ö

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. 1. 1934 ist das Statut geändert worden. An Stelle des bis— herigen wurde das Musterstatut des Raiffeisenverbandes angenommen. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver— kehrs und zur Förderung des Spar— sinns, zur Pflege des Warenverkehrs und zur Förderung der Maschinenbe— nutzung.

Daun, den 21. März 1934.

Amtsgericht. Daun. 1001

In unser , ., Nr. 14 Neunkirchener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H., in Neunkirchen) ist folgendes eingetragen worden;

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 2. Februar 1834 ist das Sta⸗ tut geändert worden. An Stelle des bisherigen wurde das Musterstatut des Raiffeisenverbandes angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist der

Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse

zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs, zur Förderung des Sparsinns, zur Pflege des Warenverkehrs und zur Förderung der Maschinenbenutzung. Daun, den 29. März 1934. Amtsgericht.

Freren. 1006 In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Landwirtschaftlicher Konsumverein e. G. m. u. H. in Messin⸗ gen (Rr. 18 d. Reg) heute folgendes eingetragen worden: ; Die Firma ist in enn rtf chatlich Bezugs- u. Absatzgenossenschaft e. G. m. u. H. in Messingen“ umgeändert worden. . Amtsgericht Freren, den 3. April 1934.

nge ler fr shaftsreglter R . m Genossens sregister Nr. bei der Lamerder Dreschgenossenschaft e. G. m. b. H., Lamerden, heute ein⸗ getragen: ;

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Ja⸗ nuar 1934 aufgelöst. .

Hofgeismar, den 13. März 1934.

Das Amtsgericht.

HKaiserslaut erm. 1001 Betreff: „Milchabsatzgenossenschaft Orbis, e. G. m. b. S.“ Sitz in Orbis: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 16. März 1934 ist 8 2 des Statuts geändert. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr gemein⸗ aftliche Verwertung der in der Wirtz aft der Mitglieder erzeugten Milch und Eier. Auf Beschluß der, General. versammlung kann der Ges äftsbetrieb auch auf die genossenschaftliche Verwer⸗ tung anderer landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse der Mitglieder ausgedehnt werden. Kaiserslautern, 3. April 1934. Amtsgericht Registergericht.

m.

Verantwortlich: . für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht, amtlscher Teih, “Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von

Da zur in Berlin⸗Wilmersdorf,

für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentaxische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗, und Verlags. Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer

9

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 Mew einschließlich 0, 48 ec Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 GK monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftsstelle SM 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 80 , einzelne Beilagen 10 Hal. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsenduüng des Betrages

E

OYtr. 82

Neichsbankgirokonto

einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Fh Bergmann 7573.

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Entscheidungen auf Grund der S5

vom 19. Mai 19833 (RGGl. 1 S. 285).

Uebersicht der Prägungen von Reichsmark- und Reichspfennigmünzen bei den deutschen Münz⸗

stätten bis Ende März 1934. Anordnung des Reichsnährstandes

Verordnung, betreffend die i, rn t den Verordnung, betreffend die Zollordnung für den Bekanntmachungen, betreffend

a

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole

über Preise und Preisspannen für Speisezwiebelnn.

Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 4. April 1934 und im Monats durchschnitt März. 3. J

en Kehl.

die Ausgabe der Nummer 38 des Reichsgesetzblatts,

der Nummer 18 des Reichsgesetzblatts, Teil II.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nr. 20 der Preußischen Gesetzsammlung.

Handelsteil in der Ersten und Zweiten Beilage.

Tell J, und

Glaatsanzeiger.

9

arin au

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Zeile 1,109 t, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und S2 mm breiten Zeile 1,85 M-AÆ. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. * leitis beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist

ch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden follen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Alle Druckaufträge sind auf ein⸗

2

Verlin, Montag, den 9. April, abends

O Postscheckkonto: Berlin 41821 1934 1

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß z 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen,

die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 9. April 1934

. eine Unze ö 134 sh 4 d. n deutsche Währung nach dem Berliner Mittel;

kurs für ein englisches Pfund vom 9. April

1934 mit RK 12, 585 umgerechnet.. RM 870430,

ö. ein Gramm Feingold demnach .. Pence dle ,

n deutsche Währung umgerechnet. ... RM 2, 79866.

Berlin, den 9. April 1934.

Statistische Abteilung der Reichsbant.

Speer.

Entscheidungen

auf Grund der 85 2 und 4 des Gefetzes zum Schutze der nationalen Symbole vom 19. Mai 1933 (RGBI. 18.

Gegenstand

Hersteller

Herstellungsort

285).

erer e enn eee. 2

Tag und Zeichen der Entscheidung

Entscheidende Behörde

2

3

5 6

Spielpferde (Reitpferde zum Fahren und Schaukeln) auf den roten Schabracken mit dem Hakenkreuz versehen Photoalben mit Aufdruck von nationalen Symbolen

Würfelspiel Durch Kampf zum Sieg“, Kopf des Führers in würdiger Ausführung auf der Außenseite des Deckels ohne Verwendung der nationalen Symbole. Das Spiel setzt sich zur Aufgabe, sämt⸗ liche Ereignisse und Begebenheiten, die im Leben des Führers für das deutsche Volk von Bedeutung waren, im Gedächtnis des Spielers wachzuhalten .

Plakettentafel 24— 32 em groß, zum Anheften der bei Aufmärschen und sonstigen Veranstaltungen ausgegebenen Plaketten. Obere ö. Ecke Hakenkreuzflagge, obere rechte Ecke schwarz⸗weiß⸗rote

agge

Klubheime des N. S. K. K. und Musikhallen aus Holz mit Haken⸗ kreuz, Hakenkreuzflaggen und den Reichsfarben (Kinderspielzeug)

SA.⸗Heime und SA.⸗Wachen aus Holz mit Hakenkreuz und Haken⸗ kreuzflaggen (Kinderspielzeug)

Halbplastik des Kopfes des Reichskanzlers

Mundharmonikas ; 1. Auf dem Leichtmetall eine Hakenkreuzfahne und die Fahne schwarz⸗weiß⸗rot, Aufschrift „Deutsche Klänge“. Auf der Außen⸗ seite des Deckels der Kästchen gleichfalls das Hakenkreuzbanner und die Fahne schwarz⸗weiß⸗rot sowie die Aufschrift „Deutsche Klänge“. Auf der Innenseite des Deckels ist ein deutscher Fluß

mit Weinbergen und zwei Burgen abgebildet. .

Auf dem Leichtmetall die Aufschrift „Unsere Jungen.“. Die Außenseite des Deckels des Kästchens trägt gleichfalls die Auf⸗ schrift „Unsere Jungen“. Außerdem ist eine Schar Hitlerjungen, benen eine Hakenkreuzfahne vorangetragen wird, abgebildet.

Auf dem Leichtmetall die Aufschrift Jugendwehr“. Der Deckel des Kästchens trägt die Aufschrift ‚Jugendwehr“ Ein daneben befindliches Bildchen zeigt das Brustbild eines Soldaten aus dem Kriege 1914 —1918, der eine schwarz⸗weiß rote Fahne trägt.

Auf dem Leichtmetall die Aufschrift Heil Deutschland , zu beiden Seiten daneben ein Eichenblatt. Die Oberseite des Kästchens zeigt ein Landschaftsbild. Darauf steht rechts ein Stahlhelmmann mit der Fahne Schwarz⸗Weiß⸗Rot, links ein Angehöriger der NSDAP. mit dem Hakenkreuzbagnner. ;

Auf dem Leichtmetall das Hakenkreuzbanner und die ahne Schwarz⸗Weiß⸗Rot mit der Aufschrift „Die Fahne hoch !“. Die Außenseite des Deckels zeigt die gleichen Abbildungen und Aufschrift.

mhh aus Filz auf Fellpferdchen sitzend. Hakenkreuzarmbinde

Vase, runde Dose und Wandteller (glatt)h mit dem Bild des Führers

Blechspielzeug: SS.⸗Mann zu Pferd mit Fanfare und Haken⸗ kreuzflagge und Laufwerk .

SA. ⸗Puppen aus Filzstoff, Spiegel, Mütze und Armbinde aus Stoff mit Wachstuchstiefeln (Fabr.⸗-Nr. 54/40)

Schwarz⸗weiß⸗rot umrandete Postkarten mit Hakenkreuz und schwarz⸗weiß⸗roten Fahnen, auf denen das Horst⸗Wessel⸗Lied und das deutsche Freiheitslied angedruckt sind ;

Photoalben mit schwarzem Hakenkreuz auf weißem Grunde mit breitem roten Streifen

Zul ässig.

Schleizer Klappmöbel u. Splelwarenfabrik irchner C Rühr, Schleiz F. Webers Nachf. Inh. Otto u. Kurt Bau⸗ mann ; Fa. Stange, Bünde i. W.

Emil Schlutius Papierverarbeltungswerk

Albin Schönherr m Anton Acker, Bildhauer

Fa. Raumer, Seidel⸗Böhm A.⸗C., Mund⸗ und Handharmonikafabriken

Fa. Carl Beck u. Alfred Schulze A.-G. Carl Schumann A.-G. Porzellanfabrik

Blomer u. Schüler Metallwarenfabrik

Robert Schneider, Puppenfabrik Fa. Dr. Trenkler, Postkarte G. m. b. H.

Fa. Hermann Bischoff

Saalfeld

Niederlauterstein

Zell⸗Weierbach bei Offenburg Bad. Landeskommissär Freiburg 3

Klingenthal (Sa.)

Ohrdruf Arzberg

Nürnberg Coburg Leipzig

Dezember 1933 Gesch. 3. 1330 5. Dezember 1933 ö Gesch. 3. 1330

t Herford Februar 1934 Landrat Herf .

Thür. Kreisamt Schleiz

24. Januar 1934

Pol

Stadtvorstand Saalfeld

i nnschaft Chemni 9. Februar 1934 Kreishauptmannschaft Ch tz k 13. Januar 1934

PII Mar 1134

31. Januar 1934 N: 2025

16. Februar 1934

ĩ t Zwickau (Sa.) Kreishauptmannschaft 3 (S 1

1. März 1934 102 2728/11

13. Oktober 1933

2275 b 134

Thür. Kreisamt Gotha

Regierung von Oberfranken und ; Mittelfranken, Kammer des In⸗ N: nern, Ansbach

21

9. Februar 1934 N: 2275 b 1650

6. Februar 1934 N: 22765 b 5564

16. Februar 1934 P: T 2/ 4;

1

Kreishauptmannschaft deipzig

14. Februar 1934 P: B 564