Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 82 vom 9. April 1954. SG. 2
Serstellet
derstellungs ort
Tag und Zeichen der Entscheibung
24
6
—
Mundharmonikas, auf dem Leichtmetall und der Außenseite des Kästchens die Aufschrift: „Horst Wessel“. Auf der Innenseite des Deckels des Kästchens ist eine Schar von Angehörigen der NSDAP. mit Hakenkreuzfahnen abgebildet. Links davon das Bild von Horst Wessel, rechts davon die Farben schwarz⸗weiß⸗rot.
Taschenspiegel mit Bild des Reichskanzlers.
Photoansichtskarte „Befreiungshalle b. Kehlheim a. d. D.“ mit ein⸗ retuschiertem Hakenkreuz in der aufgehenden Sonne, nebst dem Aufdruck „Deutschland erwache“, Heilgruß aus Regensburg
Kopfbedeckung aus braunem Kreppapier in Form einer SA. Dienstmütze mit aufgeklebtem Hakenkreuz
Delgemälde, das den Reichskanzler darstellt in der Größe 50 x 70 em. Schlechte Ausführung. ; .
Zigarettendosen und Aschenbecher aus Bleikristall mit eingeschliffe⸗ nem Hakenkreuz
Kinderrechenmaschinen aus Holz in Form eines Hakenkreuzes, von dem zwei freie Felder mit Perlenreihen, zwei Felder mit Einstecktafeln versehen sind
Werbeplakate der De⸗Dro Zentralgenossenschaft deutscher Drogisten e. G. m. b. H., Dresden N 6, Görlitzer Straße 22, die an der linken Seite eine schwarz⸗weiß⸗rote und eine Hakenkreuzfahne tragen
Bierglasuntersetzer, die außer der schwarz und roten Beschriftung und einem in gleichen Farben gehaltenen Wappen ein schwarz⸗ weiß⸗rotes Band aufweisen
Geschäftsbriefbogen und Bestellzettel mit Hakenkreuz und schwarz⸗ weiß⸗roten Farben
Briefverschlußmarken mit Hakenkreuz und aufgehender Sonne und der Aufschrift „0 Jahre Hasag“
Bierbecher aus Glas mit Hakenkreuz im roten Kreis
Kunstbeilage, den Deutschen Reichstag am 17.5. 1933 darstellend; der Reichskanzler und andere führende Persönlichkeiten sind ver⸗ zerrt wiedergegeben
Taschenmesser mit Hakenkreuzfahne und der Aufschrift „Heil Hitler“
Rasierklingen, deren Umhüllung mit einem SA.⸗Mann mit Haken⸗ kreuzfahne versehen ist
Seidenband in schwarz⸗weiß⸗roter Aufmachung mit eingesticktem Hakenkreuz
Rasierklingen, die mit einem Hakenkreuz versehen sind
Seidenbänder mit Hakenkreuzen und den Reichsfarben Schwarz⸗ Weiß⸗Rot
Taschenmesser mit dem Bildnis des Führers, der Hakenkreuzfahne und einem Hakenkreuz
a) Taschenmesserschalen mit dem Hoheitszeichen der NSDAP. und einer Hakenkreuzfahne mit Gösch SA /53 in der oberen linken Ecke
b) Taschenmesserschalen mit dem Hoheitszeichen der NSDAP., den Farben Schwarz⸗Weiß⸗Rot und einem Hakenkreuz mit roter Um⸗ randung
Ripsband für Uhrenarmbänder mit eingewebten Hakenkreuzen, und zwar abwechselnd silbergraues Hakenkreuz auf schwarzem Feld und schwarzes Hakenkreuz auf silbergrauem Feld mit schwarzem Rand, sowie ein Ripsband gleicher Art mit rotem Rand
Taschenfeuerzeuge mit einer Abbildung des Reichskanzlers und einer Hakenkreuzfahne sowie Feuerzeuge gleicher Art mit einer Hakenkreuz⸗ und einer schwarz⸗weiß⸗roten Fahne
Taschenmesser mit Hakenkreuz und roter Umrandung auf weißer Messerschale
Taschenmesser mit dem Hoheitszeichen der NSDAP. und darunter im Oval das Bildnis des Führers auf schwarzer Messerschale
Lineale, die auf der Vorderseite die Aufschrift „Heil neues Deutsch⸗ land!“ und zu beiden Seiten der Aufschrift das Bild des Reichs⸗ präsidenten und des Reichskanzlers Adolf Hitler sowie die Flagge Schwarz⸗Weiß⸗Rot und die Hakenkreuzflagge tragen
Windrad in Hakenkreuzform
Schießscheibe, bemalt mit Reichsadler und Hakenkreuz Bonbons mit eingebranntem Hakenkreuz
Postkarten mit dem Liede: „Nicht nur du, das ganze Volk, ganz Deutschland soll es sein.“ Die Postkarte enthält außerdem in minderwertiger Aufmachung eine Karte des Deutschen Reiches in roter Farbe mit einem schwarzen Hakenkreuz auf weißem Grunde
Sackanhänger der Firma Ch. Benthack, Mühlenwerke in Winsen (L.) (ovale, mit einer eingepreßten Oese versehene Schilder aus weißem Karton, die grün und karmesinrot bedruckt sind und im grünen Teil über der Angabe „Roggenmehl Heidepracht“ eine aufgehende Sonne mit dem Hakenkreuz zeigen)
Postkarten (Buntdruch mit Hakenkreuz in der aufgehenden Sonne und dem Aufdruck, Arbeit und Brot bringt Adolf Hitler“ (Nr. 9132)
Windräder aus rotem Zelluloid mit schwarzem Hakenkreuz auf weißem Grunde
Emailschild in Schwarz⸗Weiß⸗Rot mit schwarzem Hakenkreuz und Beschriftung „Nationale Erhebung 1933“ bzw. „Frei durch Nationalsozialismus“
Schwarz-weiß⸗rotes Emailschild, Schrift: „Deutscher Gruß, Heil Hitler“, Eichenlaubverzierung
Schreibmaschinenpapier mit Hakenkreuzwasserzeichen
Kinderhandschuhe aus Wolle, in die Hakenkreuze und die Reichs⸗ farben eingestrickt sind
a) Fingerringe (Fabr. Nr. 83004) und Krawattennadeln (Fabr.⸗ Nr. 18/4431 kl) mit Hakenkreuz
e) Krawattenhalter (Fabr. ⸗Nr. 25/28, 4431) mit Hakenkreuz
Blechsparbüchsen mit Hakenkreuz Werbeschreiben „Preis⸗Abbau“ für Grabdenkmäler mit Hakenkreuz
bild des Führers und Aufdruck „Adolf Hitler Reichskanzler“ im weißen Feld
Weiße Füllfederhalter mit braunem Brustbild des Führers und Aufdruck „Adolf Hitler Reichskanzler“ auf der Kappe
SA-Männer, holzgeschnitzt, bemalt, mit Glasaugen mit durch— scheinenden Bildern des Führers
Kinderblechtrompete mit den Bildern des Reichspräsidenten und 1 Hakenkreuz und Aufschrift „Einigkeit macht ar 40
SA. und SS-Männer aus Schokolade
Rote Sparbüchsen mit schwarzem Hakenkreuz im weißen Feld
Aschenbecher in Form eines Hakenkreuzes (Entwurf Hermann Mütze, Oschatz)
Sparbüchse mit Figur eines SA.⸗Mannes und aufgemaltem Haken⸗ kreuz, Hakenkreuz⸗ und schwarz⸗weiß⸗roter Flagge
b) Broschen (Fabr.⸗Nr. 5/ 2773/3) mit Hakenkreuz *
Federhalter in den Farben Schwarz⸗Weiß⸗Rot mit braunem Brust⸗
Un u ässig.
Fa. Rauner Seydel⸗Böhm A.⸗G., Mund⸗ und Handharmonikafabriken
Fa. Glasplakatefabrik Kunstverlag Hans Wutz
Felix Pigola
Albin Büchner
Oranienhütte Kristallglaswerke G. m. b. H. Herm. Lorenz
Graphische Kunstanstalt Edmund Zepper⸗ nick, Dresden A, Reißiger Straße 23
Fa. Druckerei Kurprinz (Inh. Georg Keil), in Großschirma
Fa. Otto Hönicke, Buchhandlung in Stutt⸗ gart
Kunstprägeanstalt Steinert im Auftrage der Fa. Hugo Schneider A.⸗G.
Fa. Otto Buhhknann
Kunstverlag Richard Keutel
Gebr. Christians
Fa. Jakobs 6 Co. Fa. A. Trümmel
Fa. Fried. Herkenrath Fa. Alfred Stuffmann Gebr. Richartz
Paul Bräuhaus, Solingen⸗Wald, Dlegs⸗ hauser Straße 34
Fa. Krommes E Co., Wuppertal⸗Barmen, Haspeler Straße 37a
Fa. Emil Schrick Sohn, Solingen⸗Weyer
Fa. Eduard Wüsthoff, Solingen
Fa. Hammesfahr, Solingen
Holzwarenfabrikant Kurt Beer, Seiffen, Ortsl. Nr. 84
Rudolf Stecher, Mechaniker
Kleinkaliber⸗ und Schützenverein, Aschach
Fa. Widmann
Druckerei Maume, Kötzschenbroda⸗gitz⸗ schewig, Coswiger Straße
Fa. Ch. Benthack Mühlenwerke
Fa. Dr. Trenkler⸗Postkarte G. m. b. H.
Paul Seifert, Spielwarenfabrik
Fa. Ernst Heene, Emailschilderfabrlk in Germersheim
Fa. Ernst Schmitt, Emailschilderfabrlk, Germersheim
Heinrich Goßler in Frankeneck, Bez.⸗Amt Neustadt a. d. Haardt
Gotthold Herbert Ulbricht
Fa. J. E. Hammer C Söhne
Leisniger Blechspielwarenfabrik, Inh. Fräulein Franke Fa. C. Friedrich, Grabdenkmäler
Eduarb Högg, Kunstanstalt
Käthe Kugler Leo Schuh E Co., Spielwarenfabrik
Carl Bierhals, Schokoladenfabrik
Berkenkamp und Schleuter, Spielwaren⸗ fabrik
Carl Schumann
A. Werner, Spiegelfabrik
Klingenthal i. Sa.
Offenburg München, Kosttor 2
Halle (Saale), Königstr. 71 72 Kassel
Seitenberg (Grafschaft Glatz) Marterbüschel
Dresden
Großschirna
Stuttgart Leipzig
Lahr (Baben)
Solingen Solingen⸗Graefrath Wuppertal⸗Nons bor Solingen⸗Merscheld Haan (Rhld.) Solingen
Solingen⸗Wald
Wuppertal⸗Barmen
Solingen
1
6
Seiffen
Schweinfurt
Aschach, Bezirksamt Kissingen Schweinfurt Kötzschenbroda⸗Zitzschewig
Winsen⸗Luhe
Germersheim
9
Frankenholz (Bez. ⸗A. Neu⸗ stadt a. d. Haardt) Chemnitz
Geringswalde
Leisnig i. Sa. Leipzig O 5, Sedanstr. 16 Nürnberg
2
2
Fürth i. B.
Nürnberg
Arzberg Fürth i. B.
Kreishauptmannschaft Zwickau
Bad. Landeskommissär Freiburg Polizeidirektion München
Polizeipräsident Halle (Saale) Polizeipräsident Kassel Regierungspräsident Breslau Kreishauptmannschaft Chemnitz
Kreishauptmannschaft Dresden⸗ Bautzen
Württ. Landes gewerbeamt Stuttgart Kreishauptmannschaft Leipzig
577 Bad. Landeskommissär Freiburg Regierungsprãäsident Düsseldorf
n
16. Februar 1934 1N: 14/34
24. Januar 1934 N: 1446 J. Februar 1934
16. Februar 1934
IVI 7005 / 34
20. Februar 1934
II 2 70
19. Dezember 1933 J. 3. 132 161R 8. Dezember 1933 P: II Mar 31
26. Januar 1934 Wüäöl: I Allg. 44/34
14. Februar 1934 WM: II Allg. 90 / 4
13. Februar 1934 N: 669
24. Januar 1934 P: Sch 104,33
24. Januar 1934 PE: B 133/33 2. Dezember 1933 N: 20951
6. Dezember 1933 103400 29. Dezember 193] 103400 25. November 1931 103400
6. November 1933
9)
Polizeipräsident Wuppertal
60
Kreishauptmannschaft Dresden⸗ Bautzen
Regierung von Unterfranken und Aschaffenburg, Kammer des In⸗ nern, Würzburg
**
1
Kreishauptmannschaft Dresden⸗ Bautzen
Landrat Harburg⸗Wilhelmsburg 1
Kreishauptmannschaft Leipzig Regierung der Pfalz, Kammer des Innern, in Speyer Kreishauptmannschaft Chemnitz Kreishauptmannschaft Leipzig
1 Reglerung von Oberfranlen und hann, Kammer des In⸗ nern, Ansbach
Staatskanzlei des Freistaates Bay⸗ ern in München
103400
28. November 1933 103400
19. Januar 1934 103400
6. Februar 1934
1è 22, 1
5. Februar 1934 22, Gi /2
5. Februar 1934 1è 22, MM /3
6. Februar 1934
1 22, l / ⸗
6. Februar 1934 L 22, 0] /6
13. Februar 1934 W. M: II Allg. 53 / 4
2. September 193 Nr. 1005 b 6
24. November 1933 Nr. 1005 b/5
24. November 1935 Nr. 1006 b/9
24. Februar 1934 WM: II Allg. 79/84
10. März 1934 Tgb. R: LI I80 s3
6. Februar 1934
F: T 3 / ⸗ 6. Februar 1934 P: S 51 / 33
22. Januar 1934 N: g 466
22. Januar 1934 N: g 467
22. Januar 1934 N: g 465
20. Februar 1934 PII Ch 4134
a) und b): 6. Februar 1934
a) P: H 4/84 b) P: H 6 / ⸗ ) E: H 1134 19. Februar 153 p 1. g1/84 22. Dezeniber 1939 p. F 6h / zz 27. Januar 1934 N: 776 bPI056
27. Januar 1934 N: 2275 b 106
13. Januar 1934 N: 2275 b 35
28. Oͤttober 19383 N: 2275 b 324
27. Januar 1934 N: II 2214
27. Januar 1934 N: HI 34313
27. Januar 1934 N: I 40036
29. Januar 1934 N: II 39789
) 14. Februar 198
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 82 vom 8. April 1934. E. 9
hHersteller
r rw ww
Herstellungsort
Tag und Zeichen
Entscheidende Behörde ber Entjche dunn
2 —
5 6
Feuerzeuge in Hakenkreuzform
Hoheitszeichen der NSDAP.
— . w J. 48 60 60
brochenem Rand und Bildnis des Führers
Berlin, den 4. April 1934.
Hauchbilder mit Darstellungen des Kanzlers und anderer national⸗ sozialistischer Führer sowie mit Hakenkreuz, Schwarz⸗Weiß⸗Rot und
Kuchenschale, Kuchenteller, Schmuckschälchen, sämtlich mit durch⸗
Unzulãässig. Karl Freygang, Metallwarenfabrikation
Fa. Hetzel E Co.
Nürnberg
Carl Schumann A.-G., Porzellan fabrik Arzberg
Stuttgart⸗Obertürkheim
Staatskanzlei des Freistaates Bay⸗ ern in München Württ. Landes gewerbeamt Stuttgart
27. Januar 1934 N: II 2135
31. Januar 1934 N: 390
Regierung von Oberfranken und Mittelfranken, Kammer des In⸗ nern, Ansbach
13. Oktober 1933 N: 2276 /s
Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. J. A.: Haegert.
Uebersicht der Prägungen von Reichsmark⸗ und Reichspfennigmünzen bei den den
n. Tee e ee.
tschen Münzstätten bis Ende März 1934.
—
1. In den Monaten Januar, Februar und März 1934
sind geprägt worden
in:
Silbermünzen (alt
Drei⸗ Zwei⸗ Reichsmark⸗ Reichsmark⸗ stücke stücke
RM XM
Finf⸗ Reichs mark⸗ stücke
RM
Ein⸗ Reichs mark⸗
Silbermünzen (neu)
Fünf⸗ Zwei⸗ Reichsmark ⸗ Reichsmark⸗ stücke stücke
RM R
Nickel münzen Ein⸗ Fünfzig⸗ Reichsmark. Reichs pfennig⸗ stůcke
stücke RM RM
Aluminium bronzemünzen ehn⸗
Reichs pfennig⸗ stůcke
— ——
Kupfermünzen Zwei⸗ Reichs pfennig⸗ stücke RM
Füns⸗ Reichs pfennig⸗ stůcke RM
Vier⸗ Reichspfennig⸗ stůcke
Ein⸗ Reichs pfennig⸗ stücke
RM
=
Verlin⸗ München... Muldenbütten. Stuttgart.. Karlsruhe.. Hamhurg
920 000 268 000 75 000 96 000 60 000 40000
11629861 11 178 152 7300 000 11 000 000 4000000 3 800000
111i
233 653,97
Summe 2. Vorher waren
vrägt *) 61 9850 000 22174 184 213 743 000
295 000000
1468 000 1000000
l
48 908 013
2000000 17161987 740265 137, —
66 195 93430
233 653,97
28 9653 566 25 2002 0935, — 5000 800,92 5978 706,20
761 950 000 272 174184 231 600 71066706
213 743 000 200 05654
3. Gesamtprägung . 4. Hiervon sind wieder eng,,
295 000 000 44927 859
2 458 000 295
2000 000 346
66 070 000 192
o T- 30 31450
66 195 934,30 28 321,50
28 6g 66 3 859160
T7 Jod 170 87044 4084,44 209123
2 002 035, — 5 000 800, 02
Bleiben 76 718 400 201 107 478 213 542 ga6
2650 O2 141
2 457 705 1 909 654] 66 069 808 73 994 822, 50
) Vgl. den Reichsanzeiger vom 9. Januar 1934 — Nr. 9 —.
Berlin, den 6. April 1934.
h 7 7 7p
28 045 274,65 231 164,5 4996 715,58 6210 268,94
Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Prause.
Anordnung
des Reichsnährstandes über Preise und Preisspannen für Speisezwiebeln.
Auf Grund des 1 der Verordnung vom 29. März 1934 Deutscher Reichsanzeiger vom 29. März 1934 über die Regelung von Preisen und Preisspannen für Speisezwiebeln werden fur die Zeit vom 106. April 1934 bis 10. Mai 1934 folgende Mindestpreise festgesetzt:
Für Zwiebeln, die im Kalenderjahr
1933 geerntet sind !... 6425 RM je 50 kg
Für Zwiebeln, die im Jahre 1934
geerntet sind !... . . 11,50 RM je 50 kg
Die Preise gelten ab Lager oder Verkaufsstand des Groß⸗ handels bei der Abgabe an den Kleinhandel.
Auf Grund des 2 der Verordnung vom 29. März 1934 TDeutscher Reichsanzeiger vom 29. März 1934) über die Regelung von Preisen und Preisspannen für Speisezwiebeln wird angeordnet, daß, wer den vorstehenden Bestimmungen zuwider handelt, mit einer Ordnungsstrafe bis zum Höchst⸗ betrage von 10 000 MR belegt werden kann.
Der Reichsnährstand Reichsbauernführer.
R. Walther Darr s.
Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 4. April 1934 und im Monats durchschnitt März 1934. 1913 — 100.
— —
Monats dur ch⸗ schnitt März 1934
Veränd. in vy gegen
Februar 1934
Veränd. in v gegen
27. Mãrz 1934
4. April
Inde rgruppen 1934
I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel 2. Schlachtvieh ..... 3. Vieherzeugnisse ... 4. Futtermitiel!... Agrarstoffe zusammen ..
1015 h 16025 94! 906 73
8
Der = ö
— S ESSS — D WD D, D
—
— —
4 . OO —— O D.
— —
— —
1 n - er e
—
8 1 888
— —
1162 16025 145 755 59, 1665 71, 1613 107 1063 1655
908
— *
—
—
= *
— —
— —
. 8 D
— —
—
* *41 d D -= O0
2
—
—— dẽe C L O .
—
— — *
— — — S SSSX .
881 OS do D
— —
SS23SS — D O CO — ON O
— —
— — —
— D
—
e = 0 — O de
—
tcIICMSII
albwaren zusammen .
III. Industrielle Fertig⸗
) waren.
. Produktiongmittel .. Konsumgũter. ..... Industrielle Fertigwaren
zusammen .
* w 8
1135 152
ᷣ 114,6 114,6 elamtinder .... 96,9 96,0
t Die für den 4. April berechnete Großhandelsinder⸗ Ihr it gegenüber der Vorwoche wenig verändert (6 Gi. vs). . Erhöhung der neh e für Agrarstoffe wurde durch . Rückgang der Inbexziffer für industrielle Rohftoffe nd Halbwaren nahezu ausgeglichen. e. An den e n, ,, Märkten haben sich gegenüber ui Vorwoche die Handelspreise für Brotgetreide, die Preise „Weizenmehl und Zucker sowie für sämttliche Schlachvieh⸗ battungen erhöht. —
) Monatsdurchschnitt März.
113,8 115,2
— —— 8
14 * 44 4 w
In der Indexziffer für Kolonialwaren erhöhungen für Kaffee und Margarineöle ausgeglichen.
In der Indeyziffer für Kohle Herabsetzung der Preise für rhein.westf. Steinkohle aus; zum Teil sind mit dem 1. April auch bereits Sommerrabatte (rhein⸗westf. Hausbrandkoks, Gaskoks, rheinische und mittel⸗ deutsche Braunkohlenbrikettsz in Kraft getreten. Im übrigen sind die Preise für Baumwolle, Baumwollgarn, Palmöl und Talg (für technische Zwecke) . Preiserhöhungen wurden gemeldet für Zink, Wolle, Jute, Kalbfelle, Maschinen—⸗ fett und Kautschuk.
Unter den industriellen Fertigwaren hat sich die Index⸗ i für Konsumgüter (Hausrat und Kleidung) leicht er⸗
Im Monats durchschnitt März ist die Gesamtindexziffer gegenüber dem Durchschnitt Februar um O, 3 vH zurück⸗ gegangen.
An , den landwirtschaftlichen Märkten sind vor allem saisonmäßige Preisrückgänge für Schweine und Eier ein— etreten; daneben haben die Preise für Talg, Speck, Käse . Kraftfuttermittel nachgegeben. Höher als im Vormonat 343 die Preise für Brotgetreide, Hafer, Rinder, Kälber und
afe.
In der Gruppe Kolonialwaren wirkten sich Preisrück⸗ fange für Kakao und Margarineöle aus; die Preife für Kaffee agen höher als im Vormonat.
Unter den industriellen Rohstoffen ergaben sich für den Durchschnitt März gegenüber dem Vormonat ren e n n, für Schrott, Zinn, Zink, Flachs, künstliche Düngemittel saisonmäßige Staffelung der Preise für Stickstoffdünger und Thomasmehh), Leinöl, Kautschut und nittholz. Niedriger als im Februar 6 die Preise für Kupfer, ausländische Wolle, Baumwolle, Rohseide, Hanf, Jute, Rindshäute, Kalb⸗ felle, Unter⸗ und Oberleder, Palmöl, Talg (technischer) und zum Teil auch für Holzstoff.
Berlin, den 7. April 1934.
Statistisches Reichsamt. FJ. V.: Dr. Platzer.
wurden Preis⸗ Kakao durch Preisrückgänge für
wirkte sich die allgemeine
Ver ordnung,
betreffend die Zollordnuung für den Hafen in Kehl im Bezirk des Landesfinanzamts Karlsruhe.
Auf Grund der . des Reichsministers der . vom 26. Oktober 1929 (Reichsministerialblatt Sö) wird gemäß § 167 Abs. 2 des Vereinszollgesetzes vom; 1. Juli 1869 (Bundesgesetzblatt S. 317 hiermit verordnet:
Geltungsbereich. §1.
d). Den Bestimmungen dieser Zollordnung unterliegt mit Rücksicht darauf, daß das a nn . unmittelbar an das Zoll⸗ ausland angrenzt, der gesamte iffsverkehr im Hafen in Kehl. Mr Hafen umfaß die . und das gesamte in 5 1 der Hafenpolizeiverordnung für den Hafen in Kehl um⸗ schriebene Hafengebiet.
Grundlegende Bestimmungen. § 2. (I) Für den Schi llverkehr gelten folgende Bestimmungen: h 6 e . rtsakte vom * ober 1868, b) die deutschen ag g g und Aus führungsverordnungen — insbesondere das Vereinszpllgesetz mit seinen Ord⸗ nungen —, o) diese Sonderordnung (2) Neben diesem Vorschriften ist die Poli 86 in Kehl ** 29. i rr 1938 (B rordnungsblatt S. 219) zu beachten.
Zuständige Zollstelle. 8 8.
(1) Zuständige Zollstelle ist die Zollzweigstelle Hafen des dauptzollamt 6 6 . Anfageposten am er nd des Ost⸗
iordnung für den sches Gesetz⸗ und
ufers des Hafenbeckens 1. Die Zollzweigstelle Hafen ist Grenz zollstelle für den gesamten Schiffsverkehr.
(2) Der Ansageposten hat den Schiffsverkehr zwischen Hafen⸗ 6 . und Ansageposten in Eingang und Ausgang zu über⸗ wachen.
Dienststunden, Amtsstellen und Gebührenpflicht. 8 1.
() Die zollamtlichen Abfertigungen und Bewachungen beim Löschen und Laden der Schiffe sind gebührenfrei, wenn sie inner—= halb der ordentlichen Dienststunden und an den Amtsstellen er⸗ folgen. Die ordentlichen Dienstunden und Amtsstellen werden von der Zollverwaltung festgesetzt und an den Amtstafeln der Zollzweigstelle Hafen und des Ansagepostens allgemein bekannt gegeben. ;
(2) Außerhalb dieser Dienststunden und Amtsstellen sind für die zollamtlichen Abfertigungen und Ueberwachungen die geord⸗ neten Gebühren nach der Zollgebührenordnung zu entrichten.
Ueberwachung der ein⸗ und auslaufenden Schiffe.
a) Eingang. 85.
() Alle ein⸗ und auslaufenden Schiffe haben sich dem Ansage⸗ posten am Nordende des Ostufers des Hafenbeckens 1 durch Zeichen mit der Hupe, Schiffsglocke oder durch Anruf zu melden; sie haben auf Anordnung zu stoppen und die Zollbeamten des Motorbootzolldienstes zur Vornahme der vorläufigen Beschau an Bord zu nehmen. Die Ein- und Ausfahrt in und aus dem Hafen darf grundsätzlich nur während der Tageszeit (65 21 des Vereins⸗ zollgesetzes) erfolgen.
(E) Der Schiffsführer oder sein Vertreter hat den Zoll⸗ beamten das ,, etwaige Zollpapiere U. das Verschluß⸗ buch vorzulegen. Den zur Sicherung der ollbelange erforder⸗ lichen Anordnungen ist Folge zu leisten.
(3) Die vorläufige Beschau, die ki auch auf Wohn⸗ und Aufenthaltsräume erstreckt, findet gewöhnktich während der Fahrt vom Ansageposten zum Anlageplatz statt; sie kann auch später vor⸗
enommen werden, wenn das Zollmotorboot im Zeitpunkt der nmeldung beim Ansageposten nicht zur Verfügung steht. Bis zur Uebernahme durch die Zollzweigstelle Hafen bleiben die Schiffe entweder unter Bewachung oder werden amtlich verschlossen; im Verschlußbuch wird Bescheinigung erteilt.
(4 Die Schiffe dürfen ohne besondere Erlaubnis erst anlegen oder Verbindung mit anderen im Hafen befindlichen Wasser⸗ fahrzeugen aufnehmen, wenn die vorläufige Beschau beendigt ist; das gleiche gilt auch für mitgeführte Nachen.
(5) Mit Zollgut beladene Fahrzeuge ohne amtlich geprüfte Verschlußeinrichtungen haben zunächst am , des Hafen⸗ beckens Jin Höhe des Ansagepostens anzulegen; sobald der Zeit⸗ punkt ihrer Entladung feststeht, können sie die Fahrt zum Aus⸗ ladeplatz unter amtlicher Bewachung fortsetzen; im übrigen gilt Absatz 3). An dieser Stelle dürfen nach Vornahme der vorläufi⸗ gen Beschau auch verschlossene Schiffe anlegen, denen ein Platz zur Löschung vorerst nicht angewiefen ist.
(6) Die außerhalb der Tageszeit 6 21 des Vereinszollgesetzes) ankommenden Schiffe haben einstweilen an dem nach S 11 (3) der
afenpolizeiordnung durch Tafeln gekennzeichneten Teil des west⸗ ichen Vorbeckenufers anzulegen.
b) Ausgang. 88
(1) Für sämtliche in das Ausland fahrenden Schiffe sind neben den zollamtlich erforderlichen Ausfuhrpapieren Ladelisten über die Gesamtladung abzugeben. ;
(2) Schiffe, die nachweisbar unmittelbar nach ö fahren, können auf Antrag im Begleitscheinverkehr auf das Zoll⸗ amt Hafen in Karlsruhe überwiesen werden.
6) Rin den , , , auf der Strecke Kehl — Karlsruhe und Kehl Ma au gelten die vom Präsidenten des Landesfinanzamts Karlsruhe erlassenen Sondervorschriften. GC). Nach beendigter Ausgangsabfertigung bleiben die Schiffe, die Zollgüter befördern, bis zur Ausfahrt unter zollamtlicher Ueberwachung; nach ,, und bergwärts ausfahrende Schiffe werden nach der Ausgangsabfertigung unverschlossen abgelassen
Landungsplätze.
§5 7. (I) Die Schiffe dürfen nur an den zollamtlich erlaubten Lan- dungsplätzen anlegen. Als solche gelten: