1934 / 82 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. SL vom 9. April 1934. S. 4

24

* —— . z ; Sauerkirschen Aprikosen ] Pfirsiche

Ernte in den Anteil der aan Anteil

, Ernte in Ernte ber Ernt ö . erwer⸗ J ; . ĩ Zahl der 3 tungs hst den, zahl der g. urch in den in den Zahl der ure, nn, nn. ertrag 6G schnitts⸗ ¶Most⸗ Haupt⸗ J e⸗ fan itte. Haupt⸗ Haupt⸗ ertrag Gesamt⸗ schnitts⸗ in den Haupt⸗ * esamt⸗ . ertrag t⸗ p g

Länder und Landesteile fähigen ernte ertrag Brenn⸗, ʒu⸗ obstbau⸗ fähigen samt⸗ ertrag obstbau⸗ obstbau⸗ fähigen ernte ertrag Haupt⸗ obstbau⸗ Baume je Eßobst Mar⸗ sammen bezirken Biume ernte je bezirken bezirken Ziume je obstbau⸗ bezirken

Baum ,. an der Daum , Gan der Baum bezirkens) an der 6. Gesamt⸗ Gesamt⸗ Gesamt⸗·

servenobst t

u. dergl. ernte i. .

Stück Zentner s Pfd. Zentner v́H. Stück Zentner Pfd. Zentner vH. Stück Zentner Pfd. J Zentner v5.

Preußens). 5 120 253 992758 19 252 169 12706 264 873 26, 112 282 24 571 22 14636 59,56 748 136 184 341 26 79 788 43,3

Frov. Ostpreußen ... 673 321 56 672 8 778 34 812 1,4 476 72 15 21 29,2 1862 220 12 25 11,4

Reg.⸗Bez. Königsberg.. 188 858 24 692 13 . . ö 215 35 16 . . 943 1 18 . z . Gumbinnen. 268 374 16095 6 2 . . 90 4 4 ö * 179 13 . 8

J 164 1416 13 49665 9 ö. 2. ; 52 10 19 . 321 61 10 *

ö Westpreußen ... 61 948 2389 4 778 34 812 34,0 119 23 19 21 91,3 419 29 7 25 86,2 Stadt Berlin . 304 521 48 723 16 ö 9 253 1530 17 -. 85 574 23 744 28 ; Prov. Brandenburg. 1008960 211906 21 69 496 2 681 72177 34,1 9724 2057 21 787 38,3 137 411 35 908 26 22 854 63,6

Reg.⸗Bez. Potsdam... 583 583 128 658 22 48 852 1675 50 527 39,3 6 2563 1085 17 474 43,7 96 354 28 384 29 20 691 72,9 5 . Sean le,, 425 377 83 248 20 20 644 1006 216650 26,0 3471 972 28 313 32,2 41 057 7 524 18 2163 28,7 Prov. Pommern.. 616 993 55 359 9 16 875 2132 19007 34,3 3274 348 11 258 74, 5 492 507 9 291 57,4 Reg. ⸗Bez. Stettin... 354 6000 41 589 12 16875 2132 19007 45,7 2481 320 13 258 80,6 4 404 436 10 291 66,7 ö N 262 993 13 770 65 3. ö 793 28 4 . 1088 71 7 ; rov. Grenzmark Posen⸗Westpreußen , . i n el . g. . ; 122 196 134658 11 993 367 1 350 100 1017 23 22 34 15,2 2911 680 23 428 629 Prov. Nieder schlesien 220 691 59 368 27 7 9564 1514 9 468 15,9 5 234 762 15 252 33,1 56 2568 11 908 21 2992 26,1 Reg. ⸗Bez. Breslau... 64 244 21 381 33 1974 171 2145 10,0 3 224 551 17 178 32,3 27 415 6 065 22 510 371 w .)) 156 447 37 . 24 5 980 1343 7 323 19,3 194 ö ig 74 356, 3 . 89 2 24182 425 cov. Oberschlesien (Reg.⸗Bez. Oppeln 31 036 1209 39 . ö ; 66 8e J . ö . gi . , 935 203 232 300 25 32 359 2311 34 670 14,9 37 614 13 262 35 8 704 65,6 50 371 12 243 24 972 7,9 Reg.⸗Bez. Magdeburg.. 436 731 112730 26 2734 196 2930 2,6 8 857 2391 27 93 3,9 19 862 5 453 27 55 1,0

ö Reebnrrng 398 726 107 701 27 21 768 1892 23 660 22,0 27 704 10 690 39 8 444 79,0 28 133 6630 23 829 12,5

ö ,, 99746 11 869 12 7857 223 8080 68, 1 1053 181 17 167 92,3 1776 160 9 88 55,0

rov. Schleswig-Holstein (Reg.⸗Bez. ;

ö . . 39 ; . ! J. . . 256 805 35 347 14 15 531 1390 16921 47,9 1299 133 10 72 54, 1 6 869 916 13 603 65,8 Prov. Hannover . 337 025 64 913 19 5 051 78 5 129 7,9 4372 891 20 8 0,9 35 H 125 20 126 1,8 Reg.⸗Bez. Hannover... 68 122 13 224 19 1422 215 15 ( 14 299 2 846 20 . . J 58 720 157511 27 ö 9 . ; 1357 5527 38 . 5988 1782 30 9 ;

s J 76 7299 18 190 24 2836 40 2876 15,8 642 67 10 5 7,5 S263 1683 20 54 3,2

, 8, 29 801 5 697 19 2215 38 2253 39,5 290 27 9 3 11,1 2020 325 16 72 22,2

ö ö a nee,, n 19 085 4692 25 . . 398 30 8 . 4068 439 11 .

. Aurich d . 84 568 7359 9 5 . 2 * 223 25 11 . 9 506 59 12 . 9

Frov. Westfalen . 110 506 25 833 23 5 886 79 5 964 23,1 4372 539 12 135 26,0 52 771 7209 14 1842 25,65 9 Reg.⸗ Bez. Münster.. 4. 22 473 83751 ** -. 920 260 28 . 27 903 3860 14 ;

. z 42 065 10 466 25 3509 61 3570 34,1 972 150 15 51 34,0 11633 1932 17 818 42,3

, , 45 968 8996 20 2376 18 2394 26,6 2480 129 5 84 65, 13 235 1417 11 1024 72,3 Prov. Hessen⸗Nassau.. . 95 814 26 357 28 21 738 1ã109 22847 86,7 14 650 3147 21 3127 99,4 51 444 12418 24 12 271 98,R8

Reg. ⸗Vez. Kassel / 46 512 8799 19 5 254 35 5 289 60,1 1692 229 14 209 91,3 7977 767 10 620 80,8

; 222 49 302 17558 36 16484 1074 17558 100,0 12 958 2918 23 2918 100,0 43 467 11651 27 11651 100,0

Rhein rovinie 406 537 150 411 37 75 507 1021 76 528 50,9 19 874 1543 8 1238 80,2 249 924 70 720 28 37 384 52,9 Reg. Bez. k 41 797 10 907 26 8 64 195 8 959 82,1 6752 488 7 444 91,0 23 331 4380 19 3925 89,6

. e 197 891 92 897 47 31 484 209 31 693 34,1 4 276 388 9 240 61,9 134 767 52 762 39 21 953 41,6

. ka, 128 908 36 621 28 27 812 543 28 355 77,4 5315 501 9 426 85,0 66 111 11 262 17 9 345 83,0

. Trier?) w 9032 1309 14 1072 16 1088 83,1 1774 45 3 42 93,3 4052 109 3 109 100,0

J w 28 969 8 677 30 6 375 58 6433 74, 1757 121 . 86 1, a een 120 1 2052 93,0

ohenzollern (Reg. ⸗Bez. Sigmaringen) . 645 31 3 ö 82 6 z ö ; . ö ö. . ; . . ;. ö ö ; J ;. 315903 23 933 8 16498 1518 18016 75,3 24422 1616 9 1507 93,3 165 316 18 887 11 17576 93,1 Reg.⸗Bez. Oberbayern wd 51 762 2 144 4 1324 62 1386 64,6 4 832 236 5 147 62,3 6793 359 5 205 57,1 ö. Niederbayern und Oberpfalz. 88 131 5 246 6 3090 271 3361 64,1 2 884 176 6 176 100,0 5 045 280 6 280 100,0 davon Niederbayern.... 59 175 3055 5 2300 243 2543 83,2 2 259 160 7 150 100,0 3 878 226 6 226 100,0 . ,,, 28 956 2191 8 790 28 818 37,3 625 26 4 26 100,0 1167 54 5 54 100,0 Reg Bez . 22 234 3018 14 2867 1651 3018 100,0 7968 507 6 507 100,0 118 219 15 25 13 15 725 100,0 . Ober⸗ und Mittelfranken. .. 64 202 5 538 9 4057 172 4229 76,4 2 860 160 6 140 87,5 18 046 1931 10 774 40,1 davon Oberfranken k 31 096 2578 8 2001 76 2077 80,6 1216 41 3 41 100,0 2425 161 7 161 1900 ö. ,,,, 33 106 2960 9 2056 96 2152 72,7 1644 119 7 99 83,2 16621 1770 11 613 34,6 Reg Bez nne nne, 33 343 5619 . 4777 842 5619 100,0 4 805 525 11 525 100,0 13 737 577 4 577 100,9

ö. Schwaben ; , 56 231 2368 4 383 20. 403 6 1073 12 1 12 100,0 1776 15 1 15 100,0 Sgchseen ( i 355 112 69 870 20 43 453 24490 67 943 97,2 10 386 2331 22 2301 98,7 71 228 12938 18 12 843 99,3

KGöeetshhnßtm Jem 26 556 3139 12 2 504 164 2668 85,0 305 54 18 52 96,3 2733 448 16 436 97, 3

, Dres den⸗Bautzen.... 169 364 38 353 23 15 667 22 273 37 940 98,9 6 723 1773 26 1769 99,8 41 876 7369 18 7356 99,8

. 83 131 332 25 195 19 23 152 2043 25195 100,0 2986 446 15 446 100,0 24 325 4 828 20 4 828 100,0

H 5, 28 860 3 183 11 2130 109 2140 67,2 372 539 165 34 68,6 2 294 293 13 228 77.3 Württemberg ..... . 26 035 742 3 64 78 742 100,ů0 5 782 191 3 / 67 525 3 264 5 2 —⸗

Chem. Neckarkreis⸗ . 71355 306 1 292 14 306 100,0 3 658 120 3 . 57 187 3097 5 .

f Schwarzwaldkreiisds . 4956 139 3 109 30 139 100,0 614 8 1 ö 4869 52 1 ö

Zagstkreis w 9557 237 2 215 22 237 100,0 430 1 ö . 3147 60 2

z Donaukreis d 4167 60 1 48 12 60 100,0 1080 62 6 ö 2331 55 2 . . , w 36 924 2988 8 973 295 1268 42,4 9 004 697 8 345 49,5 203 338 24 062 12 18 639 77,5 Sandesk. Bez. KRonstangn 5009 144 3 66 9 69 47,9 1348 81 6 63 77,8 2150 115 5 45 39,1

. Fehl, 16608 1483 9 355 64 419 28,3 2 490 249 10 74 29,7 66 021 4066 6 2401 59,

, Rarlsrn;̃̃⸗,,, 9035 752 8 163 220 383 50,9 3 145 149 5 22 14,8 74 821 8 260 11 5 880 71,2

, Mannheim. 6272 609 10 389 8 397 65,2 2021 218 11 186 85,3 60 346 11621 19 10 313 88,7 nee,, J 134 550 17 396 13 10 234 369 10603 61,0 2612 442 17 382 86,4 4698 476 10 409 85,9 ,,,, 115 849 25 257 22 22 024 2 889 24913 98,6 37 506 3333 9 3 290 98,7 los 305 15183 14 14 494 95,5

, n, nnen, 13 293 1445 11 884 437 1321 91,4 3989 375 9 332 88,5 41 659 5 477 13 4793 87,5

5 She when 7890 760 10 428 112 540 6. 1455 183 13 183 100,0 3211 27 9 272 98,2

. Rhe nn he en 94 666 23 052 24 20 712 2 340 23 052 100,0 32 0623 2775 9 2775 100,0 63 435 9429 15 9429 100,9 , kJ 37 717 8 838 23 1791 1791 20,3 329 51 16 5 9, 2439 603 25 37 6, 1 Me cklenburg⸗ Ech eriin 296 917 36 630 12 2 . ö 1269 133 10 . ;! 5 992 961 16 . , KJ 38 383 4 455 128 . ö 867 66 8 r. . 2347 180 8 ö Landesten Oldenburhg. 24 584 2468 10 ; 726 58 8 1904 162 8 6. =

. Lübeck J 13 131 1970 15 366 . 7. 2 65 5 8 2 5 354 25 7 . *

. Birte nfell 668 27 4 ö 76 3 4 ö 89 3 3 ; ö ,,,, 80 666 12 104 15 5187 5 187 42,9 2 253 443 20 174 39,3 6103 737 12 250 33,9 ,, JJ 168 703 23 693 14 19 6507 4186 23 693 100,0 3 425 427 13 427 100,0 11 135 1261 11 1261 100,0 Bremen , 25 963 1765 7 . ö ö 395 16 4 3 ö. 2130 241 11 ; d , . . 7773 2 008 26 1790 160 1950 97, 1 356 60 16 57 965,0 1972 368 18 355 99, 2 d ö 23 945 2873 12 . 83 15 90 ; 466 115 25 - , , 35 041 3043 9 . 185 6 3 ö 04 52 6 . . , 1448 339 8 —- ; 172 2 1 ; 1038 142 14 ö

Deutsches Reichs) J 6 824 182 1227 6021 18 374 288 46 601 420 979 34,3 J211 328 J 34 460 16 s23 121 s 67,1 fi 402 962 263 sio 19 146 657] 6655

Angaben über die Ernte von Erdbeeren siehe Tabelle: „Schätzung der Gemüseernte in den deutschen Hauptgemüsegebieten 1933“.

und Anhalt sind. alle Gemeinden der kleineren Verwaltungsbezirke mit dichtem Obstbaumbestand zu Hauptobstbaubezirken zusammengefaßt. Hauptobstbaubezirke dagegen nur auf die für den Obstbau wichtigsten Gemeinden. » Ohne Saargebiet.

Verlin, den 5. April 1934.

*) In Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Thüringen In Baden, Hessen, Hamburg und Braunschweig erstrecken sich die

Statistisches Reichsamt. Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.

um Deutschen Reichsanzeiger und

Nr. 82

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 9. April

Preußischen Staatsanzeiger

1934

Sortsetzung des Handelsteils.

Die Wirtschaftslage des Chemnitzer Handelstammerbezirks im März.

Dem Bericht der Industrie⸗ und Handelskammer zu Chemni über die , ,,. des Bezirks im März ist . ö. . nehmen, daß in der Beschäftigung der Gießereien wieder eine kleine Velebung u verzeichnen war. Der Auftragseingang ist gut, die Preise sind allerdings unauskömmlich. Im Werkzeugmaschinen⸗ bau hat der rege Besuch der Leipziger Messe vor allem durch Inlandsinteressenten eine Geschäfts elebung gebracht. Die Höhe des Auftragseinganges steht zwar etwas hinter der des Februar zurück, es sind jedoch umfangreiche Beschaffungspläne in der Schwebe, so daß mit einer weiter günstigen Entwicklung zu rechnen ist. Auch in der Textilmaschinenindustrie haben a Auftrags⸗ eingang und Beschäftigungsgrad auf Vormonatshöhe gehalten, und Belebungen sind hier und dort zu verzeichnen. Für die Herstellung von Büromaschinen hielt die in den letzten Monaten eingetretene Velebung des Inlandsgeschäftes an. Für Fahrräder hat das Saisongeschäft lebhaft eingesetzt und der Umsatz ist erheblich höher als im gleichen Vorjahrsmonat. In der Metall verarbeitenden Industrie ist die Lage durchaus günstig. Der etwa Ende Februar einsetzenden Frühjahrshelebung im Automobilgeschäft wurde durch die ren,, Erklärung des Reichskanzlers wieder ein besonderer Impuls gegeben. Der Verkauf der Wagen mittlerer und unterer Preisklassen gestaltete sich besonders lebhaft, und auch die Nachfrage nach Großwagen hat die Erwartungen über⸗ troffen. . . ĩ

eber die Textilindustrie wird berichtet, daß in der Baum⸗ wollspinnerei die im Februar einsetzende lebhafte Nachfrage nach Baumwollgarnen auch Anfang März noch angehalten hat, jedoch seit Monatsmitte entsprechend der Beruhigung auf dem Roh⸗ baumwollmarkt weniger dringend geworden ist. Die Zwirnerei ist ungenügend beschäftigt. In der Strumpfindustrie war die Lage weiter uneinheitlich; während einige wenige Betriebe in Doppel⸗ schicht arbeiten, klagen andere über Auftragseingang. In der Stoffhandschuhindustrie laufen vom deutschen Markt dauernd Be⸗ stellungen in beschränkten Mengen ein, aber mit sehr kurzfristigen Lieferzeiten, die zum großen Teil nicht zu erfüllen sind. Vom deutschen Markt . auch bereits Aufträge für den Winter erteilt worden. England hat zur Zeit nur Interesse für ganz billige Sachen infolge der Valuta; aus den skandinavischen Ländern ehen Aufträge, wenn auch vorsichtig, ein, während das übrige he lum zurückhaltend ist. Die Trikotagenindustrie war, wie immer kurz vor Ostern, mit Frühjahrsaufträgen ziemlich gut beschäftigt. Hier kommt hinzu, daß viele Fabriken zum Teil Heeresaufträge und zum Teil auch Aufträge für den freiwilligen Arbeitsdienst bekommen haben. In der Baumwollweberei . der Auftragseingang zwar nachgelassen, doch konnte die Be⸗ Aufträge aus früherer Zeit

i r ng des Vormonats dur

aufrecht erhalten werden. In der Glauchau⸗Meeraner Kleider⸗ stoffweberei ist saisonmäßig eine ö den Aufträgen eingetreten.

In der n verarbeitenden Wäscheindustrie hielt das Vertrauen zu der Besserung der e e re,, Lage an, die Aufträge sind allerdings immer noch sehr kurzfristig lieferbar. Von der Veredelungsindustrie waren die Strumpffärbereien gut beschäftigt, auch die Appreturanstalten e, einen guten Be⸗ schäftigungsgrad. Speziell in der Kunstseidenveredelung waren Effektzwirne stark gefragt. In der Bekleidungsindustrie hatte sich der BVeschäftigungsgrad mit e g auf das Ostergeschäft gehoben. Im Textilwareneinzelhandel hat der frühe Termin des Osterfestes . einem besseren März⸗Geschäft als im Vorjahr geführt; die msätze sind in einzelnen Fällen sogar beträchtlich gestiegen.

Der EStickstoffmarkt im März 1934.

Infolge der in diesem Jahr beobachteten Vorverlegung des Stickstoffbezugs auf die Monate Januar und Februar hat sich im März ein natürlicher Ausgleich angebahnt. Der Absatz im März war dementsprechend abgeschwächt gegenüber demjenigen des gleichen Monats des Vorjahres; er ist aber für den bis jetzt abgelaufenen Teil des Düngejahres 1. Juli 1933 März 19834 höher als derjenige der 8 Zeitspanne des Vorjahres und dürfte durch die von der Regierung geforderte vermehrte Futter- erzeugung auf dem Grünland in den nächsten Wochen eine weitere Aufbesserung erfahren.

Alle Sorten Stickstoffdüngemittel sowie Leunakalk 16 werden sofort a

Zur Erleichterung der , Spitzenbedarfs find die e, släger vom 31. März ab für den unmittel⸗ baren, Abruf geöffnet.

Für die am 1. Juli 1934 unverkauft auf dem Lager der Wiederverkäufer vorhandenen Reste von Stickstoffdüngemitteln wird, sofern der Bezug nach dem 1. April d. Is. unmittelbar von den Werken oder Werkslägern erfolgt ist, der Unterschied zwischen dem bezahlten Preis und dem für den 1. Juli 1934 festgesetzten Preis zinslos n

Vom 1. April ab werden Stickstoffdüngemittelmengen von mindestens 10 t frachtfrei geliefert.

Für Lieferungen in den Monaten April / Juni 1934 stellen sich die Preise wie folgt:

April / Juni Schwefel. Ammoniak 7777222 RM 90,71 Kalkammoniak (gekörnt) .... , 0,69 Ammonsulfatsalpeter (Leuna Montan) 0775 Tallamne e 9 für Kaliammonsalpeter r...... , O09 1 E galt ati hel , da Güchsoff Benne r Kalksalpeter IG 9 , . , 4 1 0,99 Natronsalpeter 2 8 2 22 n 1,04 ! Nitroh hen n rere mann, nnr Nitrat . 10990 kg Nitrophoska IG (kalkhaltigs ..... , 19,376 Ware

Die Preise verstehen sich für ungesackte Ware (mit Ausnahme von Kalkfalpeter 16) bei Bezug in ganzen Wagenlgadungen von mindestens 101t frachtfrei jeder deutschen Eisenbahnstation.

vahreszeitliche Abschwächung im Nuhrkohlen⸗ absatz nur gering.

w Nach Mitteilung des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikats par der Gesamtabfatz für Rechnung des Syndikats im März aus ee reit lichen Gründen etwas niedriger als im Vormonat. Er 6. sich nach den vorläufigen e nrg auf arbeitstäglich 00 i gegen 185 000 t im Februar. er Rückgang entfiel ß, auf das bestrittene Gebiet während der Abfatz in das un, cstrittene Gebiet sich dank der Belebung der deutschen Wirtschaft sut, behauptet hat. täglich 3 005 t ä 0060 th. Die Kleinigkeit erhöht.

In das unbestrittene Gebiet gingen arbeits⸗ 23 009 t), in das bestrittene Gebiet 88 009 t agerbestände auf den Zechen haben sich eine

Kosten und Preise.

Berlin, 7. April. Seit einer Reihe von Jahren we bekanntlich vom Reichskuratorium für Kinn gr fe ö. 2 verschiedenen Wirtschaftszweigen branchen mäßige Betriebsunter⸗ suchungen durchgeführt. Diese Betriebsuntersuchungen werden vom RW in enger Fühlung mit den wirtschaftlichen chver⸗ bänden vorgenommen. Sie verfolgen das Ziel, durch schaftsarbeit bessere Wege der Wirtschaftlichkeit, der Rentabilität, der Minderung der Risiken und der Konkurrenzfähigkeit auf dem Binnen⸗ und Außenmarkt zu weisen. Die vom RKM aus den verschiedenen von ihm durchgeführten Betriebsuntersuchungen entnommenen und jetzt erstmalig veröffentlichten Zahlen sollen einmal ganz allgemein die Problematik dartun, die der Vorstellung vom einheitlichen gerechten Preis für industrielle Produkte inne—= wohnt. Ohne Zweifel ist die sogenannte „automatische“ Preis⸗ bildung auf dem freien Markt mit Mängekn behaftet. Sie hat vielfach in Notzeiten, wo man sie am meisten gebraucht hätte, versagt bzw. versagen müssen. 3. B. kann der Preismechanismus allein ein Auseinanderklaffen von Herstellungskapazitätemn und Absatzmöglichkeiten, wie wir es in den letzten Jahren erlebt haben, kaum theoretisch, bestimmt aber nicht praktisch überbrücken. Hier setzen denn ja auch von beiden Seiten her die Regierungsmaß⸗ nahmen ein. Einmal wird durch die Arbeitsbeschaffungspolitit die Kaufkraft der Bevölkerung gesteigert und damit eine bessere Ausnutzung der industriellen Herstellungskapazität erzielt. So- dann werden solche Kapazitätserweiterungen, die sich als Fehl⸗ investitionen und somit als volkswirtschaftlich unerwünscht er— weisen müßten, verhindert. Was die Preisbildung anbelangt, so darf auch derjenige, der der freien Preisbildung mit Mißtrauen e über teh. nicht in den Fehler des absoluten Gegenteils ver⸗ allen.

Die vom RKW mitgeteilten Ziffern zeigen, daß es auf Grund der tatsächlich anzutreffenden Verhältnisse in der Industrie viel⸗ fach ganz unmöglich ist, auf lange Zeit hinaus schematisch irgend⸗ einen Preis als „gerecht“ festzusetzen. Es wird gerade die Auf⸗ gabe der neu zu benennenden Fachschaftsführer sein, hier auf Grund genauester Sachkenntnis das jeweils mögliche Optimum von Freiheit und Bindung anzustreben. Man darf in diesem Zusammenhang nicht außer acht lassen, daß gerade im vorigen

emein⸗

Jahre versucht worden ist, preispolitische Erstarrungsbestrebungen unter der Flagge des ständischen Aufbaues und des gerechten Preises segeln zu lassen, und daß solchen Bestrebungen von der obersten Wirtschaftsführung her ein deutlich merkbares Halt ge— boten werden mußte. Der richtige Preis hat in der industriellen Wirtschaft außerordentlich wichtige Funktionen. Wird der Preis zu niedrig angesetzt, so sterben an und für sich lebenswichtige Be⸗ triebe. Greift man ihn zu hoch, so sind ungerechtfertigte Gewinne oder Absatzschrumpfung die unerwünschten Folgen. Ueberläßt man ihn unbeobachtet den Zufällen des Marktes, so leitet er unter Umständen einen Ausleseprozeß ein, der bevölkexrungs⸗ politisch und wirtschaftspolitisch unerwünscht ist. Andererseits darf man auf solchen Ausleseprozeß an sich nicht verzichten, wenn man die Errungenschaften der Technik und die Ergebnisse unserer nationalen Arbeit der gesamten Bevölkerung zugänglich machen will. Im übrigen hat die Regierung ja eine preispolitische Gene⸗ rallinie für die nächste Zeit der Rückgliederung der Arbeitslosen in die Betriebe bereits festgelegt. Diese Linie ift bedingt durch die für diese Zeit gegebenen Einkommensverhältnisse des deutschen Volkes. Auf dieser Linie soll die Rentabilität der Betriebe in erster Linie durch Kostensenkung infolge steigender Ausnutzung der Herstellungskapazität erreicht bzw. verbessert werden. Auf die Dauer gesehen, werden Preisbeobachtung und Kostenbeob⸗ achtung Hand in Hand gehen müssen. Schematische Regelungen lassen sich hier nicht fordern und allgemeingültige Rezepte nicht geben. Es kommt vielmehr darauf an, daß im Rahmen der orga⸗ nischen Neugliederung der Wirtschaft und später im Gefüge des ständigen Aufbaues Wirtschaftsführer tätig sind tãtig werden, die genau beobachten können und gegebenenfalls verant⸗ wortungsbewußt eingreifen. Verantwortungsbewußtsein und im natinalsozialistischen Geiste handeln heißt hier in branchenmäßigen und volkswirtschaftlichen Maßstäben denken und nicht die wandel⸗ bare Rentabilitätslage eines Unternehmens zum einzigen Maß⸗ stab einer Betrachtung machen. Verantwortlich handeln, heißt hier aber auch. an Tatsachen nicht vorbeigehen, sondern mit klarem Blick die Tatsachen im Sinne des Gemeinwohls zu gestalten vor— suchen.

und

Wirtschaft des Auslandes.

Fusion der drei Wiener Großbanken?

Wien, 7. April. In Wiener Finanzkreisen wird derzeit die Idee einer Fusion Bankverein Escompte⸗Gesellschaft Tredit⸗ anstalt lebhaft erörtert. Während bisher nur eine Interessen⸗ gemeinschaft zwischen Escompte⸗Gesellschaft und Bankverein er⸗ wogen wurde, heißt es jetzt, daß diese beiden Institute nach Durch⸗ führung der Fusion in die Creditanstalt aufgehen sollen so daß es eigentlich nur eine Wiener Großbank gebem würde. Die aus⸗ ländischen Großaktionäre des Wiener Bankvereins, vor allem die belgische Gruppe, sollen der Verwirklichung dieses Planes nicht abgeneigt sein, dagegen machen sich in Wiener politischen Kreisen gewisse Bedenken gegen eine derartig weitgehende Konzentration geltend, da die gesamte Wirtschaft allzu sehr in ein Abhängig⸗ keitsverhältnis zu einer einzigen Großbank gelangen würde. In Finanzkreisen sieht man dem weite ven Verlauf der Verhand— lungen, die noch nicht abgeschlossen sind, gespannt entgegen.

Konsolidierung der 3 Schuld der Ungarischen Staats⸗ ahnen.

Budapest, J. April. Die Ungarischen Staatsbahnen haben, vom Jahre 1928 angefangen, in mehreren Raten für Investi⸗

tionszwecke schwebende Anleihen im Gesamtbetrag von 56,9 Mill.“

in. aufgenommen, in der Erwartung, diese aus einer großen Investitionsanleihe rückzahlen zu können. Vom Betrag von 56,9 Mill. Pengö entfallen 30,5 Mill. Pengö auf das Ausland. Diese wurden teilweise mit Vermittlung der Ungarischen Allge⸗ meinen Creditbank bei deren französischen Geschäftsfreunden kon⸗ trahiert. Nunmehr werden , , ,,. geführt, um den Satz der französischen Tranche herabzusetzen oder, wenn fich eine Mög⸗ lichkeit fände, sie zu konsolidieren.

Tschechoslowakisches Dumping auf ausländischen Märkten?

London, 9. April. In großer Aufmachung wird von der sozialistischen Sonntagszeitung „People“ gemeldet, daß die ischechoslowakische Regierung zur Zeit einen großen Dumping⸗ ö dzug aufziehe, um die Waren anderer Länder auf den aus⸗ ere und besonders dem englischen Markt zu unterbieten. Das tschechische Dumping werde besonders Bier, Metallwaren, . Schuhe, Leder, Gummi, Holz, Baumwollwaren usw. umfassen.

Paraphierung eines französisch⸗tschechoslowakischen Wirtschafts⸗ abkommens. Paris, 8. April. In Paris ist am Sonnabend ein französisch⸗ tschechosflowakisches Abkommen paraphiert worden, das die Wirt⸗ schaftsbeziehungen beider Länder neu regelt.

Gold⸗ und Devisenverluste der Bank von Italien.

Rom, 8. April. Nach dem Ausweis der Bank von Italien zum 31. März 1934 ist der Goldvorrat um rund 20 Mill. auf 6874, 4 Mill. Lire gefallen. Die deckungsfähigen Devisen haben um rund 39,5 auf 439 Mill. Lire abgemommen. Der Notenumlauf ist um rund 254 Mill. auf rund 13 Milliarden Lire Cie gen, Die deckungs fähigen Valuten sind also so ut wie aufgebraucht, und zur gleichen Zeit hat sich im März der Goldvorrat der Bank außerordentlich stark vermindert. Ob die starke Stützungsaktion für die schwache Lira von dauerndem Erfolg begleitet ist, läßt sich augenblicklich nicht übersehen. Die Golddeckung des Notenum⸗ laufes ist aber trotz dessen Vermehrung immer noch außerordent-⸗ lich hoch.

Zum Abbruch der polnisch⸗französischen Handelsvertrags⸗

verhandlungen.

Warschau, J. April. Zu dem Abbruch der polnisch⸗französi⸗ schen Handelsvertragsverhandlungen erklärt der „Kurjer War⸗ szawski“, daß eigentlich keines der beiden gesteckten Ziele, das ist Erweiterung des Warenverkehrs und Revision des veralteten Handelsabkommens von 1924 erreicht worden sei. Nachdem Frankreich die Polen zugebilligten Kontingente um ein weiteres Maß verringert habe, seien auch von polnischer Seite entsprechende Einschränkungen der französischen Ausfuhr nach Polen unvermeid⸗ lich, denn es gehe nicht an, daß sich die polnische Handelsbilanz mit einem so bedeutenden Gläubigerland wie Frankreich zu Un—⸗ gunsten Polens gestalte. Im Jahre 1933 habe sie nämlich mit

einem Fehlbetrag von 3 Mill. Zloty abgeschlossen. Falls es unmöglich sein sollte, einen Ueberschuß für Polen als dem Schuldnerstaat zu erzielen, dann müsse zum mindesten ein Gleich—⸗ 6 werden. Das Blatt schließt mit der bedauern⸗ den Feststellung, daß die polnisch-⸗französischen Handelsverträge von keinem Glück begleitet seien. Diese Aeußerung ist um so be—⸗ merkenswerter, als sich der „Kurjer Warszawski“ stets einer be⸗ sonders franzosenfreundlichen Haltung befleißigte.

Um die Zukunft der polnischen Kohlenbahn.

Gleiwitz, g. April. Die Generalversammlung der polnisch⸗ französischen Eisenbahngesellschaft, die seinerzeit für Ausbau und Betrieb der Kohlenbahn von Ostoberschlesien nach Gdingen ge⸗— ründet wurde, ist jetzt für den 30. April in Paris angekündigt. Man sieht dieser Versammlung in Polen mit einiger Spannung entgegen, da sie für das zukünftige Schicksal der Kohlenbahn ent⸗ scheidend sein dürfte. Es handelt sich darum, ob die Gesellschaft nun endlich ihre Verpflichtungen erfüllen und die schon seit langem fällige zweite Anleihe von 300 Millionen Franken für den Weiterbau der Bahn auflegen oder ob, falls dies nicht ge⸗ schieht, die polnische Regierung von ihrem Recht, den Konzessions⸗ vertrag aufzulösen, Gebrauch machen wird. In diesem Falle würde das auch das Ende der Gesellschaft bedeuten. Die Gesell⸗ schaft ist seinerzeit mit einem Kapital von 15 Mill. Franken ge⸗ gründet worden, woran der polnische Staat mit 7 Millionen be⸗ teiligt ist. Die Gesellschaft hat bald nach ihrer Gründung im Jahre 1931 eine Obligationsanleihe von 400 Mill. Franken ausgegeben.

Noch kein dänisch⸗russisches Kreditabkommen.

Kopenhagen, J. April. Im Zusammenhang mit Meldungen aus Moskau, wonach die russische zie erung sich für den Abschluß eines Abkommens mit Dänemark über die Gewährung eines Kredites von 100 Mill. Kr. nach dem Vorbild der schwedischen Anleihe eingesetzt haben soll, weiß „Politiken“ zu berichten, daß dem dänischen Außenminister hiervon nichts bekannt ist. Es sei War möglich, so erklärte der Minister, daß von russischer Seite Schritte in dieser Beziehung unternommen worden sind, bisher sei hier jedoch noch nichts bekannt. Auch in Bankkreisen wußte man noch nichts von einem solchen Schritt von russischer Seite.

England befürwortet den slandinavisch⸗niederländischen Vorschlag einer internationalen Schiffahrtskonferenz.

London, 7. April. Der skandinavisch⸗niederländische Vor⸗ schlag einer internationalen Schiffahrtskonferenz in London, die sich mit der Notlage der Schiffahrt beschäftigen soll, hat die Auf⸗ merksamkeit des englischen Handelsministers Runciman gefunden. Der . wird dem lere, ,,, des Kabinetts unterbreitet werden, der schon seit Monaten die Möglichkeiten einer Hilfe für die britische Schiffahrt prüft. In unterrichteten englischen Kreisen wird darauf hingewiesen, daß jedes Zeichen einer, wirklichen Aende⸗ rung in der Haltung der Staaten, die ihre Schiffahrt mit Regie⸗ rungsgeldern unterstützen es handelt sich hauptsächlich um die Ver. Staaten, Frankreich, Italien und Japan die Lage günstig beeinflussen würde. Sobald diese Staaten dazu veranlaßt werden könnten, ihre = aufzugeben, werde England zweifellos die Einberufung der Konferenz in die Wege leiten.

Rücklãufige französische Eisenerzeugung im Februar.

Paris, J. April. In den 92 (gegen 99 im Vormonat) in Betrieb befindlichen französischen Hochöfen wurden im Monat Fe⸗ bruar rd. 474 000 t 22 gegen 526 000 t im Januar und 452 00090 t im Februar 1933 erzeugt. Im Durchschnitt wurden also arbeitstäglich 15 930 t Roheisen im Februar gegen 16; 70 t im Januar gewonnen. Die Erzeugung an Rohstahl belief üch auf 478 900 t gegen 518 009st im Januar und 4965 900 t im Fe⸗ bruar 1933. Sie ist die niedrigste überhaupt seit Januar 1933. Dasselbe gilt von der Herstellung von Walzwerkserzeugnissen, die im Februar 329 000 t erreichte gegen 356 060 t im Januar d. J. und 359 000 t im Februar 1933. Die Stabeisenerzeugung ging von 122 000 t im Februar 1933 auf 92 000 t im Februar 1934 zurück, die Herstellung von Trägern von 36 000 t auf 30000 t., während bei Feinblechen ein Rückgang von 51 909 auf 26 09090 t., bei Walzdraht ein Rückgang von 1 060 auf 189090 t festzustellen ist. Allein die Herstellung von Schienen hat von 26 000 auf 36 000t zugenommen.