1934 / 82 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Reichs⸗ und

Staatsanzeiger Nr. S2 vom 9. April 1934. S. 2

Sparkassen des Deutschen Reichs.

Monat Februar 1934.

Anzahl der Sparkassen

davon haben gegen⸗ waͤrtig be⸗ richtet 15

in die Statistiłk ein⸗ bezogen

Spareinlagen

Stand am Ende des Vor⸗ monats

Gut⸗ schriften ins⸗ gesamt

davon

Last⸗

Zins⸗ gut⸗

wertungs⸗ schriften gutschriften?)

schriften (Aus⸗ zahlungen)

im Berichtsmonat

Stand am Ende des Berichts⸗ monats

Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrent⸗ einlagen

Stand am Ende des

Vor⸗ monats

Berichts⸗ monats

Tausend Reichsmark

J 2 3

8

9

16

.

Preußen: . a) öffentliche Sparkassen ) 1 262

1260 b) private Sparkassen s) 8 .

8

6 760 351 139 872

375 439 6 844

242 120 4103

6 893 670 142313

79h 682 11200

S2l hz 11077

Summe Preußen 9) 6) 1270

Bayern... Sachsen Württemberg , ,,, Thüringen Hessen ; Hamburg ... Mecklenburg Oldenburg Braunschweig ,,,, Bremen.. dd,, Schaumburg⸗Lippe ..

6 900 223 928 612 943938 633 012 549 563 263 529 236 589 322 171

90 517 69 376 44 838 62 030 131 379 72 528 23 639

382 283 47238 159 759 29 164 21 388 13 042 9411 18 431 3 525 2306 2071 2823

7 535 2203 436

105

14

246 523

26 263 21 329 18 201 12329 8151 6150 16 966 2646 2123 1630 2089 6385 9 1930 423

7035983 949 587 1082368 643975 öͤhð 622 268 420 239 850 324 636 91 396 69 5h 9 45279 62 764 132 529 72 801 23 652

0b 882 105 186

145 431 66 226 33 636 26 256 20 927 16701 15 036

11 865 12271 3513 2406

832 579 109 396

145 804 67 961 35 524

26 289 21 697 17514 15 139

12 592 12 922 3416 2559

Ruhrrevier:

100 kg.

Am J. April 1934: Am 8. April 1934: Gestellt 1513 Wagen.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Gestellt 17 070 Wagen. =

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. am 9. April auf 49,00 ½ (am 7. April auf 49, 0) S für

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Agypten (Alexandrien und wire). Argentinien (Buenos . Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Rio de e,, Bulgarien (Sofia). Canada ( Montreal). Dänemark(Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England London) .. Estland ͤ (Reval / Talinn) .. . (Helsingf.) Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

ULägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

9. April

Geld

13, 325 0, ö32 od, 50

0,214

3.047

2.502 57,79 81,62 12.9465

68,43 5,709

16,50 2,378

Brief

13,355 0, 636

bd. Rz

0216 3 bd 25068

br gl

di. z

12, rb

h8 . h7 6,721

16,564 2,382

7. April

Geld

13 1b O. 63 bs. 10

0,214

3.947

2, 502 57,74 81, 62 12, 935

68, 43 5,709

16,50 2,378

Brief 13,345

0.636 b8, l

Q2l

3063

2.508 57, ß 81,78 12.965

68.57 h. 72l

16,94 2.387

Zweite Beilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 82 vom 9. April 1934. S. 3

Berichte von auswärtigen Devjssen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, J. April. (D. N. B. (Alles in Danziger ulden) Banknoten: Polnische Lolo 100 Zloty 57,89 G, 366 6 Deutsche Reichsmark 121,R58 G., 1291,82 B. Amierikanische . bis 100-⸗Stücke) G., B. Schecks: London G., B. Auszahlungen: Warschau 1090 Zloty 57, 8 G., 5798 B. Telegraphische: London 15,825 G., 15,866 B., Paris v0 2 lz G. , B., New York 38, 0569 G., 8, 0631 B., Berlin . *. . 2. Wien, J. April. (D. N. B.) Amsterdam 284,40, Berlin 166,10, Budapest 124293, Kopenhagen 96,25, London i, gz, New ork 419,25, Paris 27, 2, Prag —— Zürich 185,99, Marknoten 66,0, Lirenoten 386,18, Jugoslawische Noten 8,40, Tschecho— , Noten 17,15, Polnische Noten 79, 10, Dollarnoten 412, 26, ngarische Noũten —— Y), Schwedische Noten 109, 10, Belgrad —— Berlin Clearingkurs 213,60. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 7. April. (D. N. B.) Amsterdam 16,27, Berlin gö4, 50, Zürich S, 5, Oslo 625,00, Kopenhagen 556, 06, London 124.20, Madrid 329,25, Mailand 267,50, New York 24, 68, Paris 158,15, Stockholm 642.00, Wien 569,0, Marknoten 9534.00, Polnische Noten 454,5, Warschau 455,00. Belgrad 55,491 Danzig 790 00. ;

Budapest, 7. April. (D. N. B.) Alles in Pengö. i 60, 154, Berlin 136,20, Zürich 111,10, Belgrad 1 .

London, H. April. (D. N. B.) New York 5177/3, Paris 18,0. Amsterdam 64, 753. Brüssel 22, 11, Italien 60, 18, Berlin 1504. Schweiz 15,985. Spanien 37,835, Lissabon 110,900, Kopen⸗ hagen 22,39, Wien 28,09. Istanbul 635,00. Warschau 27,31, Büenos Aires 36,X ?. Rio de Janeiro 406,06.

Paris, 7. April. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. Deutschland —— London 78,39, New York 16, 16, D 354,50, Spanien 2071/8, Italien 130,40, Schweiz 490,75, Kopen⸗ hagen 349, 09, Holland 1925.50, Oslo Stockholm 405, 00, Prag 63,10, Rumänien —— , Wien —, Belgrad —, Warschau —.

Am sterdam, J. April. (D. N. B.) (12,00 Uhr; holl. Zeit. Amtlich.) Berlin 58,69, London 7,634, New York 147,75, 2 AWI4I, Brüssel 34,57, Schweiz 47,85 Italien 12.573, Madrid 20 20, Oslo 38,365, Kopenhagen 34,10, Stockholm 39,35 WWien —, Prag 615,50, Helsingfors ——, Budapest —, Bukarest ——, Warschau Yokohama —, Buenos Aires —.

Zürich, g. April. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20, 38 Zöndön iz, Rem. Jork, zbön s. Brüssei la.. Malland 6 , Madrid 45,20, Berlin 122,60, Wien offiz.) 73,30, Istanbul 251,00.

Kopenhagen, J. April. (D. N. B.) London 22,4, New York 434, 75, Berlin 172,55. Paris 28,75. Antwerpen 101,55, 66 140655, Rom 37,50, Amsterdam 294,965, Stockholm 115.65. 6 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,20, Wien ——, Warschau

Stockholm, J. April. (D. N. B. London 19,40, Berlin 150,00, Paris 24,85, Brüssel 88,25. Schweiz. Plätze 122,00, n , , S6, 85, Oslo 97,50, Washington

„O0, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,00, Wien —, Warschau 72.06. ö.

Oslo, 7. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 154,25, Paris 25,6, New York 388,90, Amsterdam 262, 00, Zürich 125,75. Helsingfors 8, 0, Antwerpen 96,75, Stockholm 102,85, Kovenhagen S9, 25, Rom 33,50, Prag 16,35, Wien —, Warschau 73,50.

Moskau, 5. April. (D. N. B.) (In Tscherwonzen. 1000 engl. Pfund 595.37 G., 597,16 B.,, 1090 Dollar r 3 115,62 B., 1000 Reichsmark 45,85 G., 45,92 B.

18 onden, J. April. (D. N. B. Silber Barren prompt 191516, Silber fein prompt 21,50, Silber auf Lieferung Barren 20, 06, Silber auf Lieferung fein 219/19, Gold 13417.

Wertpapiere.

Frgnkturt g. M., 7. April. (D. N. B.) 6 C Mex. äußere Gold 8, 0, 4 0, Irregation 4, 75, 4 0½σ‛ Tamaul. * 1 36 3,75, 5 oo Tehuantepecr abg. —, Aschaffenburger Buntpapier

Hamburg, 7. April. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner

Bank 6409, Vereinsbank 87,90, Lübeck⸗Büchen —— Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 29,25, Ham- burg⸗ Südamerika 2578, Nordd. Lloyd 33,59, Harburg. Gummi Phönix 27,25, Alsen Zement 132,50, Anglo⸗Guano 765,00 B., Dyn. Nobel —— Holstenbrauerei 92,00, Neu Guinea —, Otavi Minen —. Wien, J7. April. (D. N. B. Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 109 Dollar⸗Stücke 525, 00, do. 500 Dollar Stücke 522, 00, 4 0, Galiz. Ludwigsbahn —, 4 oο Vorarl— berger Bahn —, 3 0 Staatsbahn 70,00, Türkenlose 16,50, Wiener Bankverein —— Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien 17,25, Dynamit A.⸗G. A. E. G. Union ——, Brown Boveri —, Siemens -⸗Schuckert S700, Brüper Kohlen —, Alpine Montan 12,00, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —— Krupp AG. Prager Eisen —— ;. Rimamurany 23, 715, Steyr. Werke (Waffen) zusammengelegte Stücke) Skodawerke Steyrer Papierf. ——, Scheidemandel —, Leykam Josefsthal

Am sterdam, 7. April. (D. N. B.) 7 0 Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 46,75, 55 o Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 38,25, 69 o Bayer. Staats⸗Obl. 1945 26,00, 7 0so Bremen 1935 33,25, 6 5 Preuß. Obl. 1952 24,25, 7 Dresden Obl. 1945 3250, 7 0.½ Deutsche Rentenbank Obl. 1950 34! /, Toso Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 54,00, 7 00 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 24,00, To Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1950 70 so Sächs. Boden kr. Pfdbr. 19535 55, 90, Amster⸗ damsche Bank 115,90, Deutsche Reichsbank 71,50, 70½ Arbed 1951 70oso A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 ——, 8 ö Cont. Caoutsch. Ohl. 1950 Tos Dtsch. Kalisynd. Obl⸗ S. A 1950 4758, 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956

5 .

6 0/9 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 38. 50, 60/0 Harp. Bergb.⸗Obl.

m. Opt. 1949 38,00, 6 o J. G. Farben Obl. ——, Top Mitteld. Stahl werke Obl. m. Op. 1951 . 7 oso Rhein.⸗Westf. Bod . Erd Bank Pfdbr. 1953 58, 50, 7o/9 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 26,23. 70 Rhein. Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 45,50. 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 —— 6 0ο Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 49, 00 To Verein. Stahlwerke Obl. 1951 345, 65 oso Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 25,90, J. G. Farben

1303392

1265472 1227 819 1241639 1199535 1171793 11659 304 1108 566 1125960 1271204 1444732 1378449 1523145

43,59, Cement Heidelberg 10t, 90o, Dtsch. Gold u. Silber 181,99, Dtsch. Linoleum 56,75, Eßlinger Masch. —, Felten u. Guill. —, Ph. Holzmann 75,00, Gebr. Junghans 41,00, Lahmeyer

1264 426

1238 552 1242418 1199933 1172749 1163523 1108302 110 113 1106004 1233 264 1425202 5) 1351 642 8 1435 963

11 601 421

11 269 338 10 808 249 10 684 117 10 517 571 10 561 064 10 h45 434 10 489 856 10 365 236

9 987 766 10 946 269

I h4a7 851

7 65h 346

169,38 169, 72 od, 68,66

21,53 21,67 G76 0763

b. b64 Hh. 676 79.57 S008

41,85 41, 94 64,98 6h, 12 47,20 47,30

4725 47,436 i783 1130 2453 2. 46g

169. 38 o Ah

21,56 0, 761

h, 664 79, 92

41,91 64, 98 47,20

47,25 11 78 2458

372138 169.72 487 607 396 730 342 024 393 949 390 593 367 041 411679 331 835 497 454 452 976 446 447 330 596

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

168 710

06 736 29 497 4541 8 224 4 656 3051 7073 1347 2939 8 705 15 209 6 448

70 532

163 657 Sh 261 1733 343 818 1352 1341 6b h62 108 649 I4 501 60 977 41 047

70l 615

936 311 5253 892 408 016 446 229 409 311 421 686 433 309 168 916 598 994 631 955 635 619 b70 245

und Rotterdam). . Island (Reykjavik). Italien (Rom und

Mailand) .... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien ( Bel⸗

grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗

1932 e, . 8 . . ebruar 1931 orwegen (Oslo)... in , Oesterreich (Wien) . . . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) ) Bei den Sparkassen, die nicht berichtet haben, wurde der Stand des Vgrmonats eingesetzjt; Y Soweit statistisch nach⸗ . en gewiesen. = I Einschließlich der Spar. und Anleihe⸗Kasse in Lübeck. N Bisber sind ins . 1 Dlo 4656 Tausend RM aufgewertete Ca e erer t Spareinlagen als in die RM⸗Rechnung übergeführt nachgewiesen worden. 3) Außerdem im 33 schen Gironetz (Girokassen, Zweiganstalten 8. 9 3. olm loo Kronen 66 58 66, 82 66, 83 S6, n 4. Oeffentliche Zustellungen, der Girozentrale Sachfen, Städt. und Girobank Leipzig und Chemnitzer Girobant): Februar 1834: 262 245 (erstmall ohne eigene Mittel Sh Sub 3 . ronen = = = ; Hö. Verlust und Fundsachen, der Girokassen, Januar 1954: 26s 3658, Dezember 1553; 266 667, Robember 1833; 268 oz6, Oltober 1833. 264 23, September 1933: 26 in. ). 100 Franken So9s s1,12 so, α S1 lo 6. Auslosung usw. von Wertpapleren, 15. Sankausweise Sl Sh3 Augüist T3: 263 12, Juli 955: 25 sog, Februar 1538: Ibs 5s, Februar 1932: 377 7569, Fehruar 1931; 337 Jod, Februar ale 1 . rante . . . . IJ. Attiengesellschaften, 14. Ferschiedene Bekanntmachungen 1530: 357 61s, Februar 19295: 363 168. ) Aang: Sparkassen durch Vereinigung mit anderen Sparkassen. ) Abgang; 1 Spar . rid h. loo Peseten ] 3421 342, 3423 342 ** 46. kasse durch Verelnigung mit einer anderen Sparkasse. Wegen der Veränderung der Anzahl der in die Statistik einbezogenen Sparkassen Tschetos ln. Prag 66 rhnecn 3583 G o äs 91d

9 11271944 396 10 820 634 10 681 087 10618 125 10 565 291 10 542 336 10 490 789 10 468 226 10 228 155

9 886 316 10 767 290

9 368 688

7415 697

Zert. E. Aktien ——, 7060 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1959 37,75. s oo Eschweiler Bergw. Sbl. 1952 49,15, 7 c Amer. Glanzstoff Zertif. ——, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 o Siemens u. Halske Obl. 2930 47.00, Deutsche Banken Zert. —, Ford Akt. (Berl. Emission) —.

Summe Deutsches Reich

Januar ,,, Hezember 1933 er ;,, Vttober 19835.

September 1933 ..

August 1933. ö Juli ,

ebruar 1933 ebruar

58 61 Paris, . April. (D. N. B.) (11,05 Uhr, Freiverkehr. ö . ö 78, 45, ,, 1 h ien 3

21,9) panien s, Italien 130,35, Schweiz 490, 15, Kopenhagen Mainkraftwerke 76,50, Schnellpr. Frankent. 8, 50, Voigt ih —= Holland 1028 50, Oslo Stockholm Prag * F u, Häff ner IJellstoff . , , h. ,,, . . a. stoff Waldhof 53, 00, Buderus 74,25, Kali

. Sffentlicher Anzeiger.

47,35 1. Untersuchungs⸗ und Strafsache 11.80 2. angesversteigerunge ö 2.497 3. Aufgebote, ö

5, H 6 d0 08

41,99 6h, l

2594 2618

3. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. J H.

11. Genossenschaften,

12. Unfall und Invalidenversicherungen.

gegenüber dem Vormonat vgl. die Anm. c) und Y. —. ) Wegen der Veränderung der

in den Vergleichsmonaten vgl. die früheren Veröffentlichungen.

Berlin, den 6. April 1934.

Der Präsident des Statistischen Reichs amts. Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.

Anzahl der in die Statiftik einbezogenen Sparkassen

Echlachtwiehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 2. bis J. April 1984.

Durchschnittspreise für 0 kg Lebendgewicht in RM. ( ö 2 ——

Marktorte):

Frankfurt

a. M.

Stuttgart

Ochsen:

Bullen:

Kühe:

Färsen:

Kälber:

Schafe:

. 2

88 * SR O

Reichsdurchschnittspreise

Märkte

Ochsen, vollfleischige (9) . .. Kühe, vollfleischige * ö Kälber, mittlere Io)... Schweine, 100— 120 kg (-).

) Die Buchstaben in der Vorspalte entsprechen dem neuen Notierungsschema. Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monats-

übersicht in Nr. ö vom 7. März 1934. ** Schweine: a 1 fette Speckschweine über 160 Kg; a Z vollfieischige Tiere über 1560 kg.

) Auch beste jüngere Masthammel. 3) Stailmast.

Berlin, den 7. April 1934.

10 14 11 15

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Türkei (Istanbul) .. 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 109 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von

Amerika (New Jork) 1 Dollar

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

1,998 2002 1, 149 2,502 2,508

.

1, 995 1, 149

2500

193) 1,151 251

Geld

20,38

Sovereigns ...... 16,16

20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . .... Belgische. ...... Brasilianische .... Bulgarische . . . . .. 100 Leva Canadische .. . . . . 1 kangd. Doll. Dänische ... .... 100 Kronen Danziger . . .. ... 100 Gulden Englische: große. . . I engl. Pfund 14 u. darunter 1 engl. Pfund Estnische .. ..... 100 estn. Kr. innische . . . . . . . 1009 finnl. M. ranzösische ..... 100 Frs. olländische . . . . . 100 Gulden talienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslavische. . . .. 100 Dinar Tettländische . . ... 100 Latts Litauische .. .. 100 Litas Norwegische ..... 100 Kronen Desterreich. große. . 100 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling n . 160 Joy umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter boo Lei. . . 100 Lei 8 ... 100 Kronen Schwei zer: große .. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spnnisch? N. mrunt. IH Heeten Tschechoslowakische: G00 u. 1000 Kr. 100 Kronen bog Kr. u. darunt. 109 Kronen Türkische . . . . .. . 1 türk. Pfund Ungarische ... ... 100 Pengö

ür 1 Stück

1 Dollar 1Dollar

1 Pap. Peso 100 Belga

58, 34 ( Milreis

57,3

9. April

4, 186

2/66 24h O Ho

Tas

di. 44 1396 13 86

d bab 16, 46 lod g 21, 46 2171

d. 6

412 gi dr

71s

66,52 80,78 S0, I8 34, 0

1027 Iz

Brief

20 46

16,22 4,205

2,475

2475

0627 8, 58

2, 466 b7, 77 ol, Is 12,96 12,96

h. 8b 1652 169. 8 21.5] 21, 9

b, Sh

4138 go d

41734

66. 8 51.6 gi, 16 34 2

Geld

20,38

16,16 4, 185

2. 468

2, 408

0,607 58. 33

2 1445 dr as i414 12839 13 89

5, 645 16,46 168, 96 21, 48 21, 73

b. bh

417 a5? 1721

6 4 0 7 Ih

Speisefette. Berlin C 2, 7. April. letzten Tagen der Osterwoche no nach dem Fest eine w die Eingänge nicht räumen.

In n einzelnen Sorten Butter in der

verordnung und der gegebenen Richtlinien fe

, versteht sich nunmehr schkießlich Verpackung. Es daß die Spanne 66 en

Molkereibutter und zwischen butter, welche 2 bzw. 15. Punkte

butter sind die Preise, die sich für

Bericht der Firma Gu st. S 5 S m, Das 6c

wird feiner Molkereibutter beträgt, ü Bei den außerordentlich günstigen Einstandspreisen für Inlandsbutter auf G

wesentliche Ab chwächung, es

er Woche wurden die Bezeichnung

Notierung f tgelegt.

ab Versandstation

notwendig

7. April

Ig. 08

Brief 20,46 Ib. 2 4206

248 21 db d ß

2, 16h b7, 12 81. 76 12.95 129

d hh 165 16365 2l H 213 d z

11g; 3

fh

66.73 gl, 66 81 08 34. 25

10536 l,9)d

ultze K Sohn, fft, welches in den recht befriedigend war, zeigt

afsen fich daher

Mokꝛtkereibutter

neuen Festsetzung ergeben, nicht durchzuholen.

und

ändert wir geä drug lande rund de

I. Untersuchungs⸗ und SGtraffachen.

1574 Steuer teckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Geschäftsführer Hugo Graetz, eb. 30. 8. 1878 zu Berlin, und n. Ehefrau Lotte geb. Sachs, geb. 12. 7. 1336 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in berlin. Schon erg Steinacher Str. 2, ur Zeit in der ZTschechoslowakei, schul⸗ en dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 23 550. RM, die am 30. Sep⸗ tember 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit . angefangenen . Monat.

Femäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Sieben⸗ ter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, 9 9.„Ziffer 2 ff) vom 8. Dezember 1931 Reichsgesetzbl. J S. 699) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß g 9 Ziffer 1 der genann⸗ ten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfah⸗ ren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, gegn en. oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be= wirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, innerhalb eines Monats dem un⸗ terzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

. nach der Veröffentlichung dieser ekanntmachung zum Zwecke der Erfül⸗ ung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 8 15 Abf. 1 94 genannten Verordnung hierdurch em Reich gegenüber nur dann befreit, a er beweist, daß er zur 3 der eistung keine Kenntnis ton der Be— schlagnahme . hat, und 3 ihn 36, kein Verschulden an der Unkennt⸗ . trifft. Eigenem Verschulden steht as Verschulden eines Vertreters gleich. ö. seine Anzeigepflicht vorsätzlich 97 ahr lãssig nicht erfüllt, wird nach 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, ofern nicht der Tatbestand der Stener— ginterziehung oder der Steuergefähr⸗ ung G8 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung erfült ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (6 413 der Reichsab⸗ gabenordnung) bestraft. dach § 11 Abs. 1 der genannten Ver⸗ n ing ist jeder Beamte des Polizei⸗ ud Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ gußendienstes und des Zollfahndungs⸗ ienstes sowie jeder andere Beamte der

Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn . im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht . die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gema §11 ö der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

erlin⸗Schöneberg, 27. März 1934.

Finanzamt Oberspree.

1575 ; Steuersteckbriefß und Vermögens⸗ beschlagnahme.

Der Geschäftsführer Lothar Stark, geb. am 5. 9g. 1876 zu Kl. Strelitz, zu⸗ etzt wohnhaft in Charlottenburg, Adolf⸗Hitler⸗Platz 106, zur Zeit in Kopenhagen, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 47 25 RM, die am 1. Oktober 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von R v́H für seden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß der Vierten Vexordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Sieben⸗ ter Teil, Kapitel III, Exster Abschnitt, § 9 Ziffer 2 ff.) vom 8. Dezember 1931 R. G.-Bl. JL S. 699) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflich. tigen zur Sicherung der Ansprüche auf , . nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 der genannten Verordnun festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafvper⸗ fahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht ie i an alle natür⸗ lichen und juristischen Personen, die im snland einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten inanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zu⸗ stehenden Forderungen ober sonstigen Ansprüche zu machen. ;

Wer . der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 16 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach §S10 Abs. 5 der genannten Verordnung,

hinterziehung oder der Steuergefähr⸗

dung G63 396, 402 der Reichsahbgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit 68 413 der Reichs⸗ ab ee nn, dee.

Nach 5 11 Abf. 1 der genannten Ver⸗ , ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Kw dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsan ire, bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig Pit unehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, obengenannten , . er im Inland betro . wird, dorläufi keien e men und ihn gem ß 811 6. der genannten Verordnung ,, dem Amtsxichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, borzuführen.

Charlottenburg, 22. März 1934.

Finanzamt Charlottenburg⸗West.

Unterschrift.)

3. Aufgebote.

19283 Berichtigung.

In der Bekanntmachung, betr. Kopen⸗ hagener Stadtanleihe von 1886 (Verzeichnis der zum 1. Juli 1934 aus⸗ 3. Schuldverschreibungen) in

r. 77 d. Bl. v. 8. April 1934, erste Beilage, muß es bei den unter Lit. B aufgeführten gezogenen Schuld ver⸗ schreibungen richtig heißen: Nr. 4167 'nicht Nr. 3167, wie irrtümlich gedruckt)z.

Berliner Handels⸗Gesellschaft.

1576 Aufgebot.

Die Ehefrau des Studienrat Dr. Bern⸗ hard Zimmermann, Eva geb. Rosenberg, in Göttingen, Richard⸗Wagner⸗Str. 6, beantragt das Aufgebot des ihr abhan⸗ den gekommenen Sparbuchs Nr. 18 474 der Kreissparkasse Göttingen. Wer dies Buch besitzt oder über seinen Verbleib etwas weiß, wolle dies dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht mitteilen, und zwar , . is fin Aufgebotstermin, er am 7. Juli 1934 um 1090 Uhr im Amtsgericht; Baurat⸗Gerber⸗Str. 3, Zimmer 1, stattfindet, und seine etwaigen Rechte daran nachweisen, ein wird das Buch für ungültig erklärt.

Göttingen, den 17. März 1934.

Das Amtsgericht.

1578 Aufgebot.

Der Landwirt Josef Lorenz Böttinger in Herbstein hat beantragt, seinen Stief⸗ bruder, den verschollenen Valerian Hein⸗ rich Böttinger, geboren am 1. Dezemher 1852 zu Herbstein und zuletzt , . in Herbstein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 3. November 1934, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 6, anberaumten

den falls er

sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗

Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird.

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Herbstein, den 28. März 1934. Hessisches Amtsgericht.

1695

Aufgebot. Der Bürovorsteher Georg Littig in Mannheim B 1. 6 hat bean— . den verschollenen Angestellten Jakob Littig, geboren am 6. Juli 1854 in Mosbach, zuletzt wohnhaft in Mosbach, für tot zu erklären. Der Ge⸗ nannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Ok⸗ tober 1934, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Mosbach (J. Stock, Zimmer Nr. 20 anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des ,, geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗ gebötstermin dem Gericht anzuzeigen. Mosbach, den 28. März 1934. Bad. Amtsgericht.

1696

Aufgebot. Die Frau Ottilie Boppre eb. Ries in Mannheim, Kobellstr. 27, pat beantragt, den verschollenen August Boppre, geb. am 16. Februar 1870 in Aglasterhausen, zuletzt wohnhaft in Aglafterhaufen, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 25. Oktober 1934, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Mosbach (J. Stock, Zimmer Nr. 30) anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗ gebötstermin dem Gericht anzuzeigen. Mosbach, den 28. März 1931. Bad. Amtsgericht.

1579 ö g

Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Bochum vom 23. März 1931 ist für Recht erkannt: Der am 1. September 19831 in Pirmasens von dem Kaufmann Willi Seffrin ausgestellte und am 22. Dezember 1931 in Bochum fällig gewesene Bechsel über 628,70 Reichsmark, der von ihm auf die Firma S. Schnitzer in Bochum ge⸗ zogen und von dieser angenommen worden ist, wird für kraftlos erklärt.

Ff

Durch Ausschlußurteil vom 23. 3. 1934 ist der k Gustav Adolf Richard Voß, unbekannten Berufs, ge⸗ boren am 4. 8. 1853 in Luckenwalde, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen im Jahre 1880 in Berlin, Müllerstr. 166, für tot er⸗ klärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 3. 2. 1900, 24 Uhr, festgestellt worden. 24 F 81. 33.

Berlin N 20, den 23. März 1934.

Amtsgericht Wedding.

4. Oeffentliche ö Zustellungen.

Die öffentliche Zustellung und La⸗ dung vom A. März 1934 in Sachen Baur, Luise, :: Baur, Valentin, ent⸗ halten in Nr. 7 vom 3. 4. 1934 wird dahin berichtigt, daß Klägerin Luise Baur nicht Scheidung der Ehe, sondern Herstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft begehrt.

Augsburg, den 6. April 1934.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

1580] Oeffentliche Zu stellung.

Es klagt die Ehefrau des Schlachters Franz Wilhelm Woida, Elli Irma geb. Herder, Bremen, vertreten durch R. A. Dr. Alfes, Bremen, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher Bremen, z. Zt. unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gem. 5 1568 B. G.-⸗B., mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf den 2. Juni 1934, vorm. S* Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diefem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zwecks öffent- licher Zustellung bekanntgemacht.

Bremen, den 6. April 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

1581] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Paula Degenkolbe geb. Uhlemann in Mildensee, Auenstr. 18, Prozeßbevoll mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Miehe in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Walter Degen⸗ kolbe, früher in Dessau⸗Süd, Doppel⸗ reihe 9, zur Zeit unbekannt auf Wander⸗ schaft, wegen Ehescheidung auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil- kammer des Landgerichts in Dessau auf den 9. Juni 1934, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.

Dessau, den 5. April 1934.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts. 582] Oeffentliche Zustellung.

Es klagt die Ehefrau Friedrich Tischen⸗ dörfer, Albina geb. Philippi. Mülheim⸗ Ruhr⸗Speldorf, Duisburger Straße 83, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Klesse, Mülheim a. d. Ruhr, gegen den Dipl.Ing. Friedrich Tischen⸗ dörfer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag auf Ebhe⸗ scheidung aus § 1568 B. G-. Die Klägerin ladet den Beklagten vor das