1934 / 85 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

S4 vom 11. April 1934. S. 8

New Jersey in den V. St, von Ame— rika: Abbildungen eines Gestells für eine elektrische Nähmaschine, versiegelt, Geschäftsnummer 1096 plastische Er⸗ eugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel ö am 26. März 1934, vormittags 8 Uhr 30 Minuten. .

Rr. 16 459. Firma Elektrotechnische Fabrik Schmidt & Co., G. m. b. H. zu Vodenbach in der Tschechoslowakei, 1elektrische Fahrradlampe, offen, Ge⸗ schaͤfts nummer 3281, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 8 Jahre, angemeldet am 28. März 1934, vormittags 9 Uhr.

Nr. 16500. Firma Harmoniea Insti⸗ tute of America Ine. zu New York in Amerika, 1 Paket mit 8 Mustern für Mundharmonikas, offen, Fabriknum⸗ mern 1—8, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 29. März 1934, vormittags 9 Uhr.

Nr. 16501. Firma C. Stölzle's Söhne, Aetiengesellschaft für Glasfabri⸗ kation zu Prag in der Tschechoslowakei, 16G1lasvase, offen, Fabriknummer 18661, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. März 1934, vormittags 9 Uhr.

Bei Nr. 13 566: Firma Glasfabriken und Raffinerien Josef Inwald A.⸗G. zu Wien in Oesterreich hat für das mit der Fabriknummer 7682 versehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 15 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 15 764: Dieselbe, zu Prag in der Tschechoslowakei, hat für das mit der Fabriknummer 9486 versehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 15 824: Firma Soeieta Costruzione Apparecchi Elettrodomestiei Marelli zu Mailand in Italien hat für das mit der Fabriknummer M 3656 SC AEM. S50 versehene Muster Schutz⸗ fristverlängerung bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.

Bei Nr. 15 777: Firma Laboratorium Graichen, Inh. Guido M. Graichen in Leipzig, hat für das mit der Fahrik⸗ nummer 111 versehene Muster Schutz⸗ fristverlängerung bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.

Bei Nr. 15 769: Firma Schelter K Giesecke A⸗-G. in Leipzig hat für das mit der Fabriknummer 19515 versehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 15 782: Firma Paul Zschau⸗ bitz in Leipzig hat für die mit den Ge⸗ ere nn. 5010 und 5010 a ver⸗ ehenen Muster Schutzfristverlängerung bis auf 6 Jahre angemeldet.

Amtsgericht Leipzig, 3. April 1934.

Lörrack.

Musterregifstereintrag.

„Manufaktur Koechlin, Baumgartner

& Co. Aktiengesellschaft“. örrach, 111 969, 1 versiegeltes Paket K. B. CG. 105 mit 377 Mustern für Baumwoll-, Woll⸗ und Seidenstoffe, Fabriknummern 2115, 2116, 2117, 2118, 1 19, 3120, 2121, 2122, Ih i6 Je, 552i, 3535, 3539, 30165, 3051, oö, , sss 3192, 3194, 3199, 3200, 3202, 38203, 3204, 3205, 3207, g208, 3209, 3210, 3214, 3215, 3217, 3218, 3243, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1934, 17,25 Uhr.

Bad. Amtsgericht Lörrach.

1983

Luckenwalde. 1653 Musterregistereintragungen. M.⸗R. 1266. Luckenwalder Bronze⸗ warenfabrik Julius K Albert Hirsch, Luckenwalde: Am 3. März 1934 ist die Verlängerung der Schutzfrist um sieben

Jahre angemeldet worden.

M.⸗R. 1412. Luckenwalder Bronze⸗ warenfabrik Julius & Albert Hirsch, Luckenwalde, ein versiegelter Umschlag mit 3 Abildungen von Modellen für 2 Möbelgriffe, Fabriknummern 814, Ilö5, und 1 Möbelgriff mit Möbelschild, Fabriknummer 799, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1934, vorm. 18 Uhr.

M.⸗R. 1413. Kallenbach, Meyer & Franke, Luckenwalde, ein versiegelter Umschlag mit 15 Abbildungen von Mo⸗ dellen für Möbelgriffe und Möbel⸗ knöpfe aus Kunsthorn in Verbindun mit Metall. Schilder, Knöpfe und Brief⸗ einwurf aus Metall, Fabriknummern 513 B. 1300 B, 1301 B, 1302 B, 1303 B, 1364 B. 14090 B, 1401 A, 1402 B. 1403 B, ö B, 487 E, 843 A, S846 TJ. S882, plastische Erzeugnisse, Schutzfvist drei Jahre, angemeldet am 13. März 1934, vorm. 12 Uhr 15 Min.

M. -R. 1414. Gebr. Bartzik, Lucken⸗ walde, ein versiegelter Umschlag mit 3 Abbildungen von Modellen für Möbelbeschläge aus Kunsthorn mit Metalleinlagen. Fabriknummern Ag / 130, 29/104 279570 mm, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ melbet am 14. März 1931, 10 Uhr 25 Min.

M⸗R. 1415. Luckenwalder Bronze⸗ warenfabrik Julius & Albert Hirsch, Luckenwalde, ein versiegelter an l mit Abbildungen von Modellen für 0 Möbelgriffe, Fabriknummern S816, 3816 E, Si E. 317 D, 794 . und 1 Modell für einen Möbelknopf, Fabrilnummer 797, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1934, 12 Uhr.

Amtsgericht Luckenwalde.

1654 ein⸗

Magdeburg. ; In unser Musterregister ist getragen:

Nr. 661 Firma Gebrüder Spoer, Barleben Magdeburg, hat für die unter Rr. 661 eingetragenen Muster von Scho⸗ koladen-Dessert die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre ange⸗ meldet. - Magdeburg, den 3. April 1934.

AÄmtsgericht A. Abteilung 8.

Münster, West k. 1984

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen: Nr. 110. Gebr. Schründer Aktiengesellschaft in Greven, 7 Zeich⸗ nungen für Muster zur Herstellung von Kleidern und Schürzen, angemeldet am 5. April 1934 um 7,45 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre, eingetragen am 5. April 1934.

Das Amisgericht Münster i. W.

Oberndorf, Neckar. 1655 Musterregistereinträge: Nr. 559, Fa. Schramberger Uhrfedernfabrik, G. m. b. H. in Schramberg, 1 versiegeltes Paket, enthaltend ein Modell eines Rasierapparates Nr. 1090, gekenn⸗ zeichnet durch daran angebrachte Ver⸗ zierungen, die sowohl in Email als auch in Lack ausgeführt werden können, angemeldet am 16. Februgr 1934, vorm. 10 Uhr. Nr. 551, Fa. Gebrüder Jung⸗ hans A—-G., Werk Hamburg⸗Amerika⸗ nische Uhrenfabrik in ,, ,. 1 versiegelter Umschlag, enthaltend rei Photos von Uhrgehäusen mit den Nummern III/ 160, III 161, III/I6L a, angemeldet am 3. März 1934, vorm. 3. Uhr, je plastische Erzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre. Württ. Amtsgericht Oberndorf a. N.

Sobernheim. 1986

Im Musterregister ist heute unter Nr. 43 bezgl. der Firma Fr. Melsbach in Sobernheim eingetragen worden;

Die Pakete sind auf Antrag der Be⸗ rechtigten geöffnet worden. Die Schutz⸗ frist ift bezgl. der Fabriknummern 1002, 1033, 1045, 10435 auf weitere 3 Jahre verlängert worden.

Sobernheim, den 5. April 1934.

Das Amtsgericht.

Stadthagen. . 1656 In das Musterregister ist eingetragen: Rr. 8. Firma Gebrüder Birkenstock,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in

Steinhude, 1 Muster für Schu i e

offen, plastisches Erzeugnis, Schutz rist

3 Jahre, angemeldet am 19. März 1934,

1011 Uhr vormittags.

Stadthagen, den 26. März 1934. Das Amtsgericht. III.

Wall bröl. ; 1987 In unser Musterregister wurde unter Nr 13 bei Kaufmann Ernst Kronen⸗

berg in Morsbach eingetragen:

I unversiegeltes Paket mit 43 Mustern für Schirmstöcke, plastische Muster, Fa⸗ briknummern 675 B, 6/116 B, 6/131 B, 6 / 89 B, 6 / 193 B, 6said, 6/218, 6 222, 6 / 239, 6 / 43, 6 / 199 B, 61265 B, 6/ 59 B, 6/189 1 B, 6 194 B, 6215, 6 219, 6223, 6 / 240, 6/115 B, 6 127 B, 6 155 B, 6 / 199 B, 6 216, 6 / 220, 6/224, 6/241, 6188 B, 6 / 1338, 6/192 B, 6217, 6221, 61238. 6 / 242, 6/199, 61209, 6/2901, 6/202, 6/283 bis 6237, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. März 1934, 9 Uhr.

Waldbröl, den 29. März 1934.

Amtsgericht.

Cweibrücken. 1988 Musterregister. In das Musterregister des Amts⸗

Duisburg- Ruhrort. 2185 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Christian Pallerberg, Inhaber der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma Wilh. Paller⸗ berg, Kohlen⸗, Futter⸗ und Düngemittel⸗ handlung in Duisburg⸗Mündelheim, Post⸗ straße 119, wird heute, am J. April 1934,

1I10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet,

da derselbe zahlungsunfähig ist und die Eröffnung des Konkursverfahrens be⸗ antragt hat. Der Rechtsanwalt Wischer⸗ mann in Duisburg⸗Sittardsberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 156. Mai 1934 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines

Gläubigerausschusses und eintretendenfalls

über die im 3 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 8. Mai 1934, io 4 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Diens⸗ tag, den 29. Mai 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Königsplatz 1, Saal 85 (Erdgeschoß), Termin anberaumt. Amtsgericht Duisburg.

Hildesheim. 2186 Ueber den Nachlaß des Gastwirts Albrecht Ballüer zu Hildesheim, Oster⸗ straße Nr. 60, ist heute, um 16,30 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Diplomkaufmann Dr. Ewald Gronau in Hildesheim, Goslarsche Straße Nr. 8. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 5. Mai 1934 um 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 4. Juni 1934 um 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1934. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Mai 1934. Hildesheim, den 6. April 1934.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 8

des Amtsgerichts.

Königsberg, Er. 12187]

Ueber den Nachlaß der verstorbenen Eheleute Bäckermeister Otto Wilms und Elise Wilms geb. Patzer aus Königsberg, Pr., ist am 4. April 1934, 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Dipl. Kfm. Dr. Riederer, Königs⸗ berg, Pr., Tragheimer Kirchenstraße 56. Anmeldefrist bis 16. Mai 1934. Erste Gläubigerversammlung am 9. Mai 1934, 10 Uhr, Zimmer 240. Allgem. Prüfungs⸗ termin am 30. Mai 1934, 9 Uhr, Zimmer Nr. 240. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. April 1934.

Amtsgericht Königsberg, Pr.

Rinteln. 2188

Ueber das Vermögen der Spar⸗ und Kreditgenossenschaft e. G. m. b. H. in Rinteln, vertreten durch den Liquidator Dr. jur. Fritz Möhle in Bielefeld, Nie dern⸗ straße Nr. 23, wird heute, am 29. März 1934, 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗= öffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Neitzte in Rinteln. Anmeldefrist bis 1. Mai 1834. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 21. April 1934, 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 15. Mai 1934, 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 1. Mai 1934.

Amtsgericht Rinteln.

2189) Schwarzenberg, Sachsen. Ueber das Vermögen der Kolonial- warengeschäftsinhaberin Anna verehel. Köhler geb. Wunderlich in Lauter, Adolf⸗

Hitier⸗Straße 44, wird heute am 5. April

1934, vormittags 11 Uhr, das Konkurs=

gerichts Zweibrücken wurde heute ein⸗ getragen? Nr. 151. Schuhfabrik Langer mann, Gesellschaft mit beschränkter af⸗ tung, in Niederauerbach, 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 1 Modellzeichnung für Damenschuhe Nr. 2948, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. April 1934, nachmittags 4 Uhr. Zweibrücken, den 6. April 1934. Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

verfahren eröffnet. Konkursverwalter:

Herr Rechtsanwalt Beckstein, hier. An meldefrist bis zum 26. April 1934. Wahl⸗ und Prüfungstermin am JT. Mai 1934,

vormittags 109 Uhr, Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. April 1934. Amtsgericht Schwarzenberg, den 5. April 1934.

Bad Salzungen. I2190 Besch luß.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Ingenieurs Bruno Dittmar in Bad Salzungen wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Bad Salzungen, den 3. April 1934.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. II.

Bünde, Westi. 2183)

Ueber das Vermögen des Gastwirts und Kolonialwarenhändlers Theodor Ober⸗ brakensiek in Klosterbauerschaft Nr. 50, ist heute, 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Karl Graefe in Bünde, Teichstraße. Offener

bigerversammlung und Prüfungstermin im hiesigen Amtsgericht, Hangbaumstraße, Zimmer Nr. 9, am 4. Mai 1934, 10 Uhr, daselbst.

Bünde, den J. April 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Dresden. 2184

Ueber das Vermögen der Gesellschaft Hermann Behrnd Nachf. Georg Bormann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, Hopfgartenstraße 22/24. die daselbst eine Silberwarenfabrik betreibt, wird heute, am 6. April 1934, vormittags 9, 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Alfred Canzler in Dresden⸗A., Pirnaische Straße Nr. 33. Anmeldefrist bis zum 7. Mai 1934. Wahltermin: 8. Mai 1934, vormittags 9, 30 Uhr. Prüfungstermin: 22. Mai 1933, vormittags 8, 30 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Mai 1934.

Amtsgerlcht Dresden. Abteilung II.

Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmelde⸗ frist bis zum 30. April 1934. Erste Gläu⸗

Berlin- Charlottenburr. 2191] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der a. Automobile Lastfahr⸗ zeuge Aktiengesellschaft in Berlin⸗ Wil mersdorf, Mecklenburgische Straße 27, ist nach Schlußtermin aufgehoben. Berlin⸗Charlottenburg 1, 5. 4. 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Berlin- Charlottenburg. I2192] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Eugen Krohn, Berlin⸗Wilmersdorf, Lauenburger Straße Nr. 18, alleinigen Inhabers der gleich⸗ namigen eingetragenen Firma, ebenda, mit einem Verkaufsgeschäft in Stettin, Paradeplatz 9 (Einzelhandel mit Zi⸗ garren), ist nach Schlußtermin aufgehoben. Berlin⸗Charlottenburg 1, den 6. 4. 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Berlin- Charlottenburg. [2193] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gerhard Leßhafft in Berlin⸗ Neukölln, Jonasstraße 29, Baugeschäft, ist am 9. April 1934 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt worden. Berlin⸗Charlottenburg, 9. April 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 253.

Dortmund. 21941 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Liedschulte sen. in Dortmund, Schützenstraße 144 ist eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Amtsgericht Dortmund, 6. April 1934.

Dortmund. 21951 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Schmitz in Dortmund, Körnerhellweg 51, alleiniger Inhaber der Firma G. Schmitz u. Co. in Dortmund, Oesterholzstraße 13, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Dortmund, 7. April 1934.

Essen, Ruhr. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Bäckermeister Georg Nauheim, Karoline Ida geb. Schmitte in Essen, Frohnhauser Straße 26, Inhaberin der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Oberländische Brotfabrik und Conditorei Georg Nauheim in Essen, Frohnhauser Straße 26, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Essen, den 29. März 1934. Das Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Richter in Döbern, N. L., jetzt in Muskau, Bautzener Straße Nr. 125, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Forst (Lausitz), den 6. April 1934.

2197

Friedeberg, Oueis. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Wilhelm Hirt Kom⸗ manditgesellschaft in Bad Flinsberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Friedeberg (Queis), den 6. April 1934. Amtsgericht.

2198]

Hamburg. 21991 Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßvermögen des am 22. August 1932 ge—⸗ storbenen Inhabers einer zoologischen Handlung Adolph Jean Carl Schotmann, letzte Wohnung: Hamburg, Eppendorfer Weg 61, Geschäft: Eppendorfer Weg 4, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 5. April 1934 aufgehoben worden. Das Amtsgericht in Hamburg.

Hannover. 2200 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Generalagenten Dr. jur. Carl Weyszer aus Hannover, Manteuffelstraße 4, wird infolge des Schlußtermins aufgehoben. Amksgericht Hannover, 6. April 1934.

Höxter. 2201 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Salewsti in Hausberge bei Porta ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver- walters, zur Prüfung von nachträglich angemeldeten Forderungen, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 27. April 1934, 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht hier⸗ selbst bestimmt. Die Schlußrechnung kann auf der Geschäftsstelle 3 des Amts⸗ gerichts eingesehen werden. Höxter, den 5. April 1934. Das Amtsgericht.

Ingolstadt. [2202 Das Amtsgericht Ingolstadt hat das unter 21. Februar 1927 eröffnete Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß der am 29.9. 1925 in Reichertshofen verstorbenen r Schweiger mangels Masse einge⸗ ellt. Ingolstadt, den 7. April 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Königsberg, Pr. 12203

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen 1. der Frau Friederike Salomon, 2. der Frau Hildegard Spiller, beide ge⸗ werbliche Inhaberinnen des Friseurge⸗ schäfts ‚Münzsalon“, Königsberg (Pr.), Münzstr. 12, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Königsberg (Pr.), den 4. April 1934.

Landsberg, Warthe. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Herrmann in Landsberg (Warthe), Paradeplatz 3, als alleinigen Inhabers der Firma Moritz Herrmann juniot wird nach Abhaltung des Schlußtermins , . Landsberg (Warthe), d. 8. Februar 1934. Das Amtsgericht.

M. - Gladbach. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Deutsch⸗Niederländische Han⸗ delsgesellschaft m. b. H. Peters Stein⸗ bacher in M. Gladbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. M.⸗Gladbach, den 23. März 1934. Amtsgericht.

2204

2208)

Osterode, Haræ. 12206

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landrats i. R. Dr. Velth in Dsterode a. H. wird nach erfo

2196]

beschränkter Haftung

Abhaltung des Schlußtermins hi aufgehoben. hierdurh Amtsgericht Osterode (Harz)

6. April 1934. .

Rheinsberg, Mark. 220

Das Konkursverfahren über den zich

der verstorbenen Frau Dr. med. ,

Perger geb. Falk wird nach Abhaltun

des Schlußtermins aufgehoben. ü

Rheinsberg (Mark), den 31. März 1934. Das Amtsgericht.

Sonneberg, Thür. 12208 Konkurs Hermann Schönefeld, Sonne berg. Das Konkursverfahren wird mangez Masse eingestellt. Sonneberg (Thür.), den 4. April 1933. Thür. Amtsgericht. Abt. V.

Stettin. 2209

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Johannes Klei Inhabers der Firma Johannes Klein Likörfabrik und Weinhandlung in Stettin. Friedrich⸗Karl⸗Straße 38, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehohen.

Stettin, den 28. März 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 16.

Stettin. 2210 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Robert Rogall, Inhabers der Firmen 1. G. Herrmann, 2. Otto Tischendorf, Speditionsgeschäßfte in Stettin, Bollwerk 1, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 2. März 1934 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. März 1934 bestätigt ist, aufgehoben. Stettin, den 28. März 1934. Amtsgericht. Abt. 6.

Stettin. 22in

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schneidermeisters Gustan Trettin in Stettin, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. H, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins aufgehoben.

Stettin, den 5. April 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

Waldenburg, Schles. 2212 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Bruno Gebauer in Waldenburg (Schles.), Kreuzstraße Nr. 5, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 28. Dezember 1933 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Waldenburg (Schles.), d. 4. April 1934. Das Amtsgericht. (6 N IIa / 33.)

Essen, Ruhr, 12213

Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Essener Polstermöbelwerkstätten, Gesellschaft mit in Essen, Holy straße 7, ist heute, am J. April 1934 ein

worden. Vertrauensperson: Bücherrevisor Bopp in Essen, Gummertstraße 17. Ver⸗ gleichstermin am 8. Mai 1934, 111. Uhr, an Gerichtsstelle, Zweigertstraße 5e, ,,, 32. Das Ergebnis der vom

ericht angestellten Ermittlungen und der Vergleichsvorschlag nebst seinen An⸗ lagen sind auf der Geschäftsstelle dei Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Amtsgericht Essen.

Geilenkirchen. Erõffnungsbeschluß.

Ueber das Vermögen der Firma Thoma Schryen in Lindern wird am 5. April 193, I0,35 Uhr vormittags, das Vergleichs verfahren eröffnet gemäß 5 1 der Ver. gleichsordnung vom 5. Juli 1927. All Vertrauensperson wird bestimmt Gregot Panten, Buͤcherrevisor in Erkelenz. Ver gleichstermin wird bestimmt auf den 26. April 1934, 9 Uhr.

Geilenkirchen, den 5. April 1934.

Amtsgericht. Abt. 5.

Zittau. 2216 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Frau Frieda Clara Emma verw. Lorenz geb. Randel, allei⸗ nigen Inhaberin des in Zittau unter der Firma Martin Lorenz betriebenen Hotels Reichshof, in Zittau, Bahnhofstraße h wird heute, am 9. April 1934, vormittag 9 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Vertrauensperson: Wirtschaft⸗⸗ berater A. Schneider in Dresden-⸗A. h Prager Straße 52. Vergleichstermin am 15. 5. 15934, vormittags 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Zittau, den 9. April 1936. VV 2/34.)

2d

Dresden. 2216 Das Vergleichsverfahren zur Abwen, dung des Konkurses liber das Vermbgen des Fahrtadhändlers Andreas Bläsch in Dresbden⸗A., Wettiner Straße 44 zugleich mit der Bestätigung des im Ver⸗ gleichstermin vom 3. ril 1934 ange nommenen Vergleichs durch Beschluß vom 3. April 1934 aufgehoben worden. Amtsgericht Dresden, Abt. Il, den 5. April 1934.

Mannheim. all Das Vergleichsverfahren über das Ver, mögen des Jalob Hauck, Mannheim Traitteurstr. 43, wurde nach Betätigung des Vergleichs aufgehoben. Mannheim den zd. Mar; 1934. Amtsgericht B. 6.

gerichtliches Vergleichsverfahren eröffnet

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer tat

, .

Bestellgeld; für

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2. 30 MυνL einschließlich 0, C us Zeitungs gebühr, aber ohne Selbstabholer bei der Geschäftsstelle 1,90 GM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Geschäftestelle Sw 43, Wilhelmstraße S2. Einzelne Nummern kosten 809 Kn, einzelne Beilagen 10 Shy. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portog abgegeben. Fernsprecher: ES Bergmann 7673. h

Sanzeiger.

—w— 90

Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten 92 mm breiten ; Berlin sw. 18, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein; seitig beschriebenem Papier völli anzugeben, welche unterstrichen oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete An eigen müssen Z Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

darin auch

. 1,10 MM, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und eile j,85 R.-M. Anzeigen nimmt an die Geschäͤftsstelle

druckreif einzusenden, insbesondere ist orte etwa durch Fettdruck (einmal

**

ö. Nr. 85 Reichs bantgirokłonto

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. Exequaturerteilung.

Petanntmachung über den Londoner Goldpreis. ⸗—

Anordnung des Reichsnährstandes über den Absatz von Früh⸗ kartoffeln vom 10. April 1934.

Helanntmachung der Filmprüfstelle Berlin, betreffend Zu⸗

lassungs karten Beschlüffe der Frachtenausschüsse Berlin und Dresden.

Preusen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung des Polizeipräsidenten in Berlin, Abteilung IV, betreffend Beschlagnahme von Büchern in Preußen.

ö Im Nichtamtlichen Teil ist eine Statistik der Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute (Umlauf an Schuldverschreibungen und Bestand an Hypotheken, Kommunaldarlehen und sonstigen . nach dem Stande am 28. Februar 1934 ver— öffentlicht.

1

Amtliches. Deutsches Reich. Dem Leiter des polnischen Vizekonsulats in Lyck, Konsul Romuald Putrynski, ist namens des Reichs unter dem 10. April 1934 das Exequatur erteilt worden.

Vełanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Soldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 12. April 1934

für eine Unze n , = 134 sh 10 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurt für ein englisches Pfund vom 12. April 1933 mit 12,32 umgerechnet.. RM S7. 1923, 1 ein Gramm Feingold demnach !? Ppengè 52 0190, n deutsche Währung umgerechnet... RM 2. 80040.

Berlin, den 12. April 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank. Speer.

Anordnung des Reichsnährstandes über den Absatz von Frühkarioffeln.

Vom 10. April 1934.

Auf Grund der Verordnung des Herrn Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft über den Absaß von

Frühlartoffeln vom 17. Februar 19534 (RG Bl. Teil L' Nr. 19)

wird folgendes angeordnet:

81. Zum Reichsbeauftragten für die Regelung des Absatzes von Frühkartoffeln wird ernannt: . - Herr Johs. Boettner, d. J.. Berlin Nᷣ, Kronprinzen⸗ ufer 27, und zu dessen Stellvertreter Herr Fritz Strauß, Lüllingen, Krs. Geldern, Niederrhein.

8 2.

Die Absatzregelung erstreckt sich au rühkartoffeln, die vor dem 20. Ju . 3 geerntet 9 . den Handel gebracht werden. Der Beginn der . kann in den einzelnen Anbau ebieten vom Reichsbeauftragten nach den örtlichen Be⸗ ie fen geregelt werden.

8 3.

Die Absatzregelung für Frühkartoffeln wird a) in geschlossenen Anbaugebieten einem Gebietsbeauftragten für das Gebiet einer Landesbauern⸗

j aft, ; l einem J für den Bereich eines den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend groß gewählten Bezirks.

einem Ortsbeauftragten für eine oder mehrere Gemeinden;

b) in nicht geschlossenen Anbaugebieten

dem Landesbauernführer oder dessen Beauftragten unterstellt. Die Ernennung der Gebiets⸗ und Bezirksbeauftragten sowie die Bestimmung der Bezirksvertriebsstellen erfolgt durch den Neichsbeauftragten im Einvernehmen mit dem andesbauern⸗ ührer; die Ernennung der Ortsbeauftragten sowie die Be⸗ timmung ber Ortssammelstellen durch den Gebiets beauftragten m Einvernehmen mit dem Kreisbauernführer.

O

Berlin, Donnerstag, den 12. April, abends

Die Beauftragten sind dem Reichsbeauftragten für die Durch⸗ führung der von ihm angeordneten Maßnahmen verantwortlich.

Der n n , ne, entscheidet, welche Anbaugebiete als geschlossen und welche als nicht geschlossen gelten.

§ 4.

Der Reichsbeauftragte hat das Recht, Preise, auch Mindest⸗ preise und Preisspannen für den Verkauf deutscher Frühkartoffeln festzusetzen. 88

9.

Der Reichsbeauftragte und dessen 3 te haben das Recht, über den Anbau und die Ernte von Frü— kartoffeln Er⸗ hebungen auch für frühere Jahre anzustellen.

§ 6.

Der Reichsbeauftragte hat zu verlangen, daß in den Orts⸗ bauernschaften rechtzeitig Versammlungen abgehalten werden, in denen die Bauern genaueste Aufklärung über die Neuregelung des Frühkartoffelabsatzes erhalten.

. § 7.

Der Reichsbeauftragte erläßt einheitliche Richtlinien über Sortierung, Verpackung, Güte- und Verladeprüfung usw., ernennt die eren ef, ger und ordnet die Abhaltung von Schulungs⸗ lehrgängen für diese an. 88

Von dem vom Reichsbeauftragten bestimmten Zeitpunkt an bis zum 20. Juli jeden Jahres hat der Absatz von Frühkartoffeln in den geschlossenen Anbaugebieten über die vom Gebietsbeauf⸗ tragten im Einvernehmen mit dem. Reichsbeauftragten be⸗ zeichneten Stellen nach dessen Anweisung zu erfolgen.

Grundsätzlich gilt für den Absatz folgende Regelung: a) in geschlossenen Anbaugebieten:

Der Erzeuger hat die Frühkartoffeln, insoweit sie nicht im eigenen a oder am Ort der Erzeugung, , verbraucht werden können, an die Ortssammelstelle abzuliefern; diese dient die Kartoffeln der Bezirksvertriebsstelle an. Ortssammelstellen sind die örtlichen Genosfenschaften und der örtliche Kartoffelhandel im Rahmen ihrer seitherigen Tätigkeit. Die Bezirksvertriebzstelle ist allein ermächtigt, die Frühkartoffeln an den k und für den örtlichen Bedarf an Großbezieher und Gro verbraucher sowie an den Kleinhandel auf Rechnung der Erzeuger zu ver⸗ kaufen. Als Großhändler gelten die von der Reichshaupt⸗ abteilung JV auf Grund ihrer seitherigen Betätigung als Früh⸗ kartoffelgroßhändler benannten Firmen, .

Der Bezirksbeauftragte regelt die Zufuhr; er kann eine Be⸗ schränkung des Versandes anordnen. .

b) in nicht geschlossenen Anbaugebieten

ist der waggonweise Versand unverkaufter deutscher Früh⸗

kartoffeln verboten.

Der Verkauf darf nur zu dem bei der Landesbauernschaft zu erfragenden Tagespreis vorgenommen werden. Zur , , Gebührenfestsetzung sind bei waggonweiser Verladung die auf⸗ abschlüsse unverzüglich der Landesbauernschaft einzureichen.

. § 10.

Die Anlieferung der Frühkartoffeln hat bei ackweisem Ver⸗ sand in Einheitssäcken 6 erfolgen. Diese sind . mit dem Namen des ver g, en geschlossenen Anbaugebiets . kenn⸗

zeichnen. Die Prüfung erfolgt durch die Ortssammelstelle. Aus⸗

nahmen bezüglich des Verpackungsmaterials sind möglich.

.

Die durch die Absatzregelun entstehenden Kosten werden durch eine Umlage je Zentner au gebracht, die vom Reichs beguf⸗ tragten festgesetzt wird. Die Verrechnung dieser Kosten ,

a) in geschlossenen Anbaugebieten durch die Bezirksvertriebs⸗

tellen, . ; b) ö. nicht , rn Anbaugebieten durch die Landes⸗

bauernschaften. § 12.

uwiderhandlungen gegen die. vorstehenden Bestimmungen . mer r r re nen, mit einer Geldstrafe bis zu 100, RM je Zentner vorschriftswidrig verkaufter oder ver⸗ sandter Frühkartoffeln bestraft werden. 813. Gegen die vom Reichsbeauftragten verhängten Strafen kann

Beschwerde bei einem Schiedsgericht erhoben werden. Die 38 Mit⸗ i des Schiedsgerichts werden vom Reichsbauernführer be⸗

tellt. Sitz des Schiedsgerichts ist Berlin. Berlin, den 10. April 1934.

Der Reichsbauernführer. R. Walther Darrs.

Bekanntmachung, betreffend Zulassungskarten.

Folgende Zulassungskarten sind ungültig:

1. Nr. 35 501 vom 17. 1. 1934: „Zwischen Heut' und

Morgen“ (Verfalltag 26. 3. 1934). Gültig nur Nr. Z5 8os vom 12. 5. 1934.

2. Nr. 35 545 vom 23. 1. 1934 „Oberammergau, das Dorf des Passionsspiels und der Holzschnitzer“ (Ver⸗ falltag 1. 4. 1934). Gültig nur Nr. 365 981 vom 17. 3. 1934.

Postschecktonto: Berlin 41821

1934

Nr. 35 698 vom 15. 2.

Nr. 3254 (München) dom 2.7. 1929:

Nr. 35 858 dom 2. 3. 1984:

Nr. 5i79 vom 24. 1. 1922: „Fridericus Rex“, 1. Teil

(Sturm und Drang) GVerfalltag 29. 3. 1934). Gültig nur Nr. 35 961 vom 15. 3. 1934.

Nr. 5180 vom 24. 1. 1922: „Fridericus Rex“, 2. Teil

(Vater und Sohn) (Verfalltag 29. 3. 1934). Gültig nur Nr. 35 961 vom 15. 3. 1934.

Nr. 688 vom 10. 3. 1923: „Fridericus Rex“, 3. Teil

(Ein Königsschicksal (Verfalltag 29. 3. 1934). Gültig nur Nr. 35 961 vom 15. 3. 1934.

Nr. 11 329 vom 21. 9. 1925: „Fridericus Rex“, 4. Teil

Schicksalswende) (Verfalltag 29. 3. 1934. Gültig

nur Nr. 35 961 vom 15. 3. 1934.

Nr. 35 650 vom 8. 2. 1934: „Neuzeitliche Zucht und

Mast der Schweine“ (Verfalltag 22. 3. 1934. Gültig nur mit Ausfertigungsdatum vom 8. 3. 1934.

Nr. 29 538 vom 39. 7. 1931: „Eine Reise um die Welt“

(Verfalltag 29. 3. 1934). Gültig nur mit Ausferti⸗ gungsdatum vom 15. 3. 1934.

Rr. 34 743 vom 16. 10. 1933: „Molche“ (Verfalltag

29. 3. 1934). Gültig nur mit Ausfertigungsdatum vom 15. 3. 1934.

Nr. 35 317 vom 19. 12. 1933: „Mutter und Kind“

(Verfalltag 3. 4. 1934). Gültig nur Nr. 35 938 vom 8. 6 19341.

Nr. 277 690 vom 16. 12. 1930: „Das Flötenkonzert von Sanssouci“ (Verfalltag 4. 4. 1934). Gültig nur Nr. 35 964 vom 20. 3. 1934.

Vl. a ch es Nor sdiliag * . ASS an he ng ind

Nr. 35 987 vom 20. 3. 1934.

Nr 35 315 vom 21. 12. 1933: Impressionen in Se⸗

villa“ (Verfalltag 6. 4. 1934). Gültig nur Nr. 36 026 vom 23. 3. 1934.

Nr. 35 358 vom 22. 12. 1933: Italienische Symphonie“

(Verfalltag 6. 4. 1934). Gültig nur Nr. 36 027 vom 23. 3. 1934.

Nr. 35 369 vom 27. 12. 1933: „Spanische Symphonie“

(Verfalltag 6. 4. 1934. Gültig nur Nr. 36 028 vom 23. 3. 1934.

Nr. 35 3765 vom 28. 12. 1933: „Rund um den Gardasee!

(Verfalltag 6. 4. 19343. Gültig nur Nr. 36 029 vom 23. 3. 1934.

Nr. 35 403 vom 4. 1. 1934: „Bummel durch Amster⸗

dam“ (Verfalltag 6. 4. 1934). Gültig nur Nr. 36 030

vom 23. 3. 1934. ö. 1934. „Das Erwachen der

Seele“ (Verfalltag 6. 4. 1934). Gültig nur Nr. 35 966 vom 17. 3. 1934

r, s5 56 vom 24. 1. 1934: „Achtung, Achtung. Ber⸗

falltag 9. 4. 1934). Gültig nur ir. 36 035 vom

26. 3. 1934.

Nr. Z5 982 vom 21. 3. 1934: „Vorspann: Mein Herz

ruft nach Dir“ Gerfalltag 9. 4. 1934). Gültig nur

Nr. 36 044 vom 26. 3. 1934.

Nr. 35 141 vom 30. 11. 1933: „Schokolade“ (Verfalltag

9. 4. 1934). Gültig nur Nr. Z6 050 vom 26. 3. 1934.

Rr. 34 893 vom 2. 11. 1933: Des großen Königs glück⸗

liche Zeit (Verfalltag 9. 4. 1934. Gültig nur Nr. 36 053 vom 26. 3. 1934.

Nr. 35 178 vom 2. 12. 1933: „Frühling am Como See“

(Verfalltag 9. 4. 1934). Gültig nur Nr. 36 054 vom 26. 3. 1934.

Nr. 35 179 vom 2. 12. 1933: „Erinnerungen an Neapel!

(Verfalltag 9. 4. 1934). Gültig nur Nr. 36 055 vom 26. 3. 1934.

Nr. 54 674 vom 5. 10. 1933: „Mit Elly Beinhorn zu

den Deutschen in Südwest⸗Afrika“ (Verfalltag 16. 4. 1934). Gültig nur Nr. 36 045 vom 27. 3. 1934 mit neuem Haupttitel „Bei den deutschen Kolonisten in Südwest⸗Afrika“.

Nr. 35 370 vom 27. 12. 1933 „Herrliches Granada“

(XVerfalltag 12. 4. 1934. Gültig nur Nr. 36 066 vom 29. 3. 1934.

Rr. S5 745 vom 19. 2. 1934: „Der schwarze Walfisch

(Verfalltag 12. 4. 1934). Gültig nur Nr. 35 884 vom 14. 3. 1934.

Nr. 33 848 vom 24. 5. 1933: „Seelen in Not“ (Verfall-⸗

tag 19. 4. 1934). Gültig nur Nr, 386 103 vom 5. 4. 1934.

„Sichere Dich selbst / (Verfalltag 21. 4. 1934). Gültig nur Nr. 36 130 vom 7. 4. 1934.

Nr. 34 872 vom 30. 10. 1933: Fleißige Hände in sonni⸗

en Tälern“ Verfalltag 10. 4. 1984). Gültig nur mit lusfertigungsdatum vom 29. 3 1934. „Ein Festtag in Rothen⸗ burg!“ Verfalltag 13. 4 19347. Gültig nur mit Aus⸗ , vom 29. 3. 1934.

r. 35 5 vom 12. 3. 1934: „Polarstürme“ Verfalltag 21. 4. 3 Gültig nur mit Ausfertigungsdatum vom J. 4. 1