1934 / 85 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. s5 vom 12. April 1934. S. 2 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S5 vom 12. April 1934. S. 3

.

hrtꝰ)

; ; ; 9 z ; j erzei Auf⸗ 12 Uhr in der slamischen Kunstabteilung, Sasanidische Kunst; . 2 7 33. lehen meine Lieder“ ] Vorstehender Beschluß ist von der unterzeichneten , , n,. zunst; ö . vim . neuem Haupt- sichtsbehörde bestätigt worden. 11 . . ö Museum: Das titel: Schuberts unvoilendete Symphonie“ und Aus⸗ Dresden, am 11. April 1934. . 11 Uhr 15 Treffpunkt Eingang Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Rubens fertigiings datum vom JT. 4. 19834. Sächsisches Wirtschaftsministerium. und seine Schule.

dem Fleisch · markt des Markt⸗ ortes (Sy. I) e⸗ schůchtet 3u⸗ ü 8 See.

te au

ie ht a * . ortes (Sv. I) un⸗ ttelbar

Markt⸗

Berlin, den 11. April 1934. , ; Am Freitag, den 20. April. Der Leiter der Filmprüfstelle. 20 . 30 im Schloß, Dr. Erich Meyer: Die Festräume dez

S h

X

Zimmermann. Preußen.

Der Polizeipräsident i. e. R. Be rner aus Königsberg ßischen Oberverwaltungsgerichtsrat er⸗

chloßmuseums (bei Beleuchtung). Am Sonnabend, den 21. April. 11 Uhr, Vorderasiatische Abteilung, Rundgang; 12 Uhr, Islamische Abteilung, Rundgang; 11 Uhr, Völkerkundemuseum, Prof. Schachtzabel: Rundgang

ährt zugeführt gef ln G68), Lübeck IJdz

gekühlt, sow in Sp. 17: 1573 statt 1538; bei Summe Februar 1934: 6798 statt 6763; bei „davon aus

hof des

Markt⸗ ortes .

(Sv. I) mi

dem Schlacht⸗

Bekanntmachung. i. . 2. . Preu . nannt worden.

Auf Grund der zweiten Verordnung des Herrn 1 . . . . ,, , Zu 2nd rn ten sind gen worden; ed 11 Uhr, Treffpunkt Deutsches Museum, Schlütersaal, Deutsches Gesetzes vom 15. Tarn cher, Rechsanzeiger Rr. 14333 der Landwirt, derzeit kommissarische Landrat Friede uin 1 . . der Binnenschiffahrt Deutz zer Re ö zeig . Verin am riei in Sagan; ; 11 Uhr, Treffhunkt Eingang Kaiser⸗Friedrich Museum, Hollän— 9 3 k r * . k der koömmisfarische Landrat Freiherr von H oden⸗ dische Malerei des 17. Jahrhunderts.

März 1934 folgenden Be 5 gefaßt: ver in Gol gh

„Dig Brecht fir Bleche und Bläck fear mindestens 200 t pro der Kreisleiter, derzeit kommissarische Landrat Klings Vom g. April an sind der Milet⸗, Pergamon⸗ und Tele phos⸗

,, in Grotttau; saal des Pergamon⸗Museums wegen Bauarbeiten auf, mehrere

für Ladungen von Hennigsdorf nach Brandenburg mmissarische Landrat Rechtsanwalt Dr. Lam⸗ Wochen für den Besuch gesperrt. Die in diesen Sälen an— ö mit js e für 1065 kg und . . ö i gekündigten Führungen fallen bis auf weiteres aus. Die Wieder,

für Ladungen von Brandenburg , 100 Kg. ber iommissarische Landrat, Kreisleiter Loeven ich eröffnung wird seinerzeit bekanntgegeben.

K K 2. ; 5 *, . in Köln, und - . ahl ö Fracht ist in jedem Falle pro Kahn für 200 t mindestens eh fon nnissarische Landrat Major a. D. von Schön Spielplan e, nnn nne, e.

Tie neuen Frachtsätze treten mit dem Tage der Veröffent— feldt in Osterode (Harz). Freitag. 13. April 1934.

lichung in Kraft.“ K . . n ; . . nr Beschluß ist von mir als Aufsichtsbehörde des Frachten⸗ Beranntmachung. , v gigi . 9 . 1 st =. 3. ö . Bajazzo. Dirt ausschusses bestätigt. ; . Auf Grund des § 7 der Verordnung des Herrn Reichs⸗ Schauspielhaus: 'üraufführung Land in der Dämmerung— Potsdam, den 6. April 1934. präsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. ö. Veginir: 25 nach 223. Ühr. Der Regierungspräsident. . 1933 4 6 V , . in Preußen wegen Ge⸗ X. A:. Si üner. ährdung und Anstan agnahmt: . J . J. . herausgegeben von Erich Singer, E. P. Tal & Co., Verlag, H k Beschluß des Frachtenausschusses Dresden. 2. „Moral um Mitterna t“ von Maurice Dekobra, Die ö 6. . ö vom 8. März 1834 Neue Berliner , ö 2 (Deutscher . . ö. . ö ö 8. , r , ; ö on chlossene Ausnahmefracht als Mindestentgelt für Liescrunge . ö. . . 2 . ‚. 3 e nr ie en bis zu 40 000 cbm aus den Meißner Berlin, den 6. April 1934. Berliner Võörsenbericht vom 12. April. Brüchen für die Strombauten zur Regulierung der Unter Der Polizeipräsident in Berlin, Abt. IV. Weitere Befestigung. Nur A. E. G. unter Abgabedruck. elbe bei Pagensand ab frei Fahn sachsischer Verladestellen ö J. A Vorwerk. Gegenüber Mittwoch hat der Ordereingang an der Berliner i Kahn Wedel wird auf die gleichen Lieferungen aus Börse cher noch eine Erhöhung . o daß zu Beginn des

nach

an⸗ deren Orten zugef

30 4z frisch und

ausgeführt 16), Frankfurt a. M. (111). Hamburg (623),

nach einem

Sp.]

der Markt⸗ orte der

2 9

dem Vieh⸗ markt aus⸗ trieben

Markt⸗ ortes geführt?) ge

dem Schlacht⸗ hof des Markt⸗ zugeführt

hrt

r

O CMS CCS QM

(Sp. I) zugefü 2

16

534 5775

2

2438

Statistisches Reichssamt. Dr. Reichardt, Ministerialdirektor

Schweine Orten 6782 2490 4289 da Fleisch aus dem Ausland, davon: ssen

Handelsieil.

96 1327 616 8391 960 7839

147 84

Sp. l

orte der

3108

3259 11101 4523

35 941

getrieben

ö.

2) chlet =), Lübeck 13 ().

1934 (Nachweisung für Februar 19834) bei. Hamburg

Pirnaer Brüchen . . zel Verkehrs bei ziemlich . chäft neue ger e n g, Brüchen finden die beschlossenen Frachten (Bruttofrgcht eintraten. Das gegenwärtige Kursniveau wird verschiedentlich 23 Rpfg., d fler deilß lh 21 Rpfg. für je 109 kg) An⸗ Nichtamtliches. noch als zu ae dn erachtet und bestimmt die Privatkundschaft

ĩ und die Kulisse zu Rückkäufen und Neuengagements. Der Ein—

wendung nüt einem Aufschlage von 2 Rpfg. für je 160 kg, ; . . 3 rückwirkend * 8. . 1934. Deutsches Reich. lagenzuwachs bei den Sparkassen in 1933 um rund 1 Milliarde

Ille sonstigen Bedingungen des Beschlusses unter Ziff. 1 Der französische Botschafter Andrs. Frangois⸗ Reichsmark, vor allem der günstige J. G. Farben Bexicht fanden vom 8 cen l gf 36 36 für 9 ö Er- Pon eet hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit Beachtung. Allerdings konnten sch die höchsten Kurse späterhin weiterung. ; sührt Botschaftsrat Arn al die Geschäfte der Botschaft. nicht halten, da ausgehend von A. E. G, die ö lagen, ver

ergleich zu den Vortagsschlußnotierungen ergaben sich durch⸗

zu⸗

eführt geführt ., Düsseldorf (190), E

20 436 465 952

14020 14 468 4

ittelbar 7819 8993

p. 1) mi führt zug 2

(S zuge

7987 dz Fleisch aus dem Inland und

Dresden 580 (

ortes ch Berlin 770 (geschla

Markt⸗

—,

1. wieder Glattstellungen erfolgten. enngleich das Ge—⸗ schnittliche Besserungen von 1 bis 2 vH.

chäft ruhiger wurde, blieb die Tendenz weiterhin fest, und im 282 E 28 E * n S w EC s E n Verhältnismäßig lebhaft waren einzelne Montgnpapiere ge— 9 handelt, besonders dar splus vH) und Phönix (plus

nach hof des

248

n⸗ deren

trieben 5 . Orten

ür die Rei Kraftpost di t wie der Reichspostminister mitteilt 1 vH). Bei kleinen kn en . VJ

e ö raftpost dienen, können, wie der Reichspostmin eilt, unter Braunkohlenwerten Rhein. Braun um 2 vH, Niederlau- . e, n me, J w . i. außer von den Dien tsteilen des FAD. auch von den Arbeits- sitzer Kohlen . 13 vH an. Auch Kalipapiere lagen fester, und er WL err rr dge Hake Ser - vte nne hbsrhrutcfier. mir X Ren hislign ng. wr, nd Räoklakheräsrmerr eee, mm ,, , mit dem Reichsfinanzminister in einer K die ö . . . . J . Ie.

ishaltsgebarr d Vermögensverwaltung de eut ; iese apier u überhau varen wieder chemische J . Vorbereitungen für den Paketverkehr zu Pfingsten. Werte Favoriten, und zwar neben 5 G. Farben besonders Hier

Reichspost neu geregelt. Die neue Verordnung enthält die bis⸗ 26 ö ö r . Bestimmungen, soweit sie nach Aufhebung des Reichspost⸗ Der Reichspostminister hat angeordnet, daß rechtzeitig alle koks und Chemische Henden fie plus 18 vo). Bevorzugt, waren inauzgesetzes in Kraft geblieben und nicht in das Gesetz zur Ver⸗ Vorbereitungen gere nnen, werden. um eine gern und schnelle auch Deutsche Erdöl (plus 2 vo) auf günstige Ab J. einfachung und Verbilligung der Verwaltung aufgenommen wor⸗ Abwicklung des Päckereiverkehrs zu Pfingsten sicherzustellen. Der tungen hin, Rütgers gingen um etwa vH herauf. Am Elektro , eng , dis Verorknnhgefind auße rdem'sdie Lörschriften üer Versand von Dienstpateten soll vom id. Lis 189. Mal eingeschtäntt markt war das Hauptgeschäft in A. E. G., die bei Meldungen über die Rechnungsführung der Reichspost aufgenommen worden. In werden, Schwere und umfangreiche Dienstpakete sind während noch nicht erfolgende Sanierung und einen neuen großen Verluß ber Kaen. nd Buchführung der Postämter treten keine Aende- dieser Zeit möglichst nicht aufzuliefern. in 1932133 etwa? vH nachgaben und mit 26 einen neuen Tiesst= rungen ein. w kurs erreichten. J sich auch .. In der Verordnung wird der Grundsatz aufgestellt, daß die in Siemens (plus 1 vH), Chade gewannen 2 ie Un⸗ Reichsbost ihre Ausgaben einschließlich der Verzinfung und Tilgung Stand der Rundfunkteitnehmer am 1. April. klarheit über die Berger⸗ Dividende ö zu Abgaben in diesem

109 1736 318 1345 on lebend na

453 dem Inland. 9) Bremen 692

ausgeführt

nach einem

der Markt⸗

ät

1123 2742 1325

717

6289 3020

Vieh⸗ markt auf⸗ 8 282 1411 9641

Davon aus dem Ausland

7494 114985

geführt ) ge 8381

1

640

Berlin 372 (geschlachtet , Hamburg (19). 5 Dav

t. H 1135 42 Fleisch aus 8

Rinder (Sp. I)

ins⸗ gesamt

/

der Schulden durch ihre Einnahmen zu decken hat. Kredite sollen Am 1. April 1934 betrug die Gesamtzahl der Rundfunkkeil⸗ Papier (minus 2 v5), Maschinenwerte und Brauaktien waren bis

nur aufgenommen werden zur Schaffung von Anlage⸗Werten; auch muß ihre Verzinsung und Tilgung aus den Betriebseinnah⸗ men dauernd gewährleistet erscheinen. Zur Deckung von Fehl⸗ beträgen ist eine Rücklage von 1690 Mill. RM zu bilden, und zwar aus den eigenen Zinsen der Post und ihren Ueberschüssen. Auf die Ablieferungen an das Reich sind monatliche Vorauszahlungen u leisten, nach Genehmigung der Jahresrechnung durch den leichsfinanzminister ist dann ein Ausgleich für das ganze Jahr vorzunehmen. Ein dann noch verbleibender Ueberschuß ist zur Auffüllung der Rücklage, darüber hinaus zur Verminderung des Anleihebedarfs oder zur Schuldentilgung zu verwenden. Anleihen und Kredite, Bestellung von Sicherheiten, Uebernahme von Bürg⸗ schaften und ee, nn n. der allgemeinen Grundsätze für die An⸗ lage und Verwendung des Postscheck⸗GButhabens und der Rücklage bedürfen der vorherigen Verständigung zwischen dem Reichspost—⸗ minister und dem Reichsfinanzminister.

Das Rechnungsjahr der Reichspost beginnt mit dem 1. April.

nehmer in Deutschland 5 424 755 gegenüber 5 364 557 am 1. März. Mithin ist im Laufe des Monats März eine Zunahme um 60 19 (l, 1 vH) eingetreten. Unter der Gesamtzahl am 1. April befgn⸗ den sich 477513 Teilnehmer, denen die Rundfunkgebühren ö sind. Gegenüber dem Stande vom 1. März ist die ahl der Ge⸗ bührenbefreiten (hauptsächlich Arbeitslosen) um 34 6æ4 gesunken.

Sendeplan der Deutschen Kurzwellensender für April.

Der Sendeplan der Deutschen Kurzwellensender hat sich durch Hinzutritt einer weiteren Sendezeit für Nordamerika (13.50 bis 15,45) wie folgt geändert:

Asien: 6.36— 8. 15 Uhr Sender dib 19, 74

12.45 - 15.45 dia ifrita: 18. 30-2200 ö

zu 1 vH erholt, auch Bankaktien freundlicher, mit Ausnahme von Reichsbank (minus 1 v9).

Am Kassamarkt war die Tendenz freundlich bei Besse rungen bis zu 2 v5. Am Rentenmarkt ging Neubesitz auf 23, 10 her⸗ auf, sonst war das Geschäft ziemlich ruhig, Pfandbriefe, Kom⸗ munalobligationen und Stadtanleihen kaum verändert vereinzelt bis * vH höher. Mittlere Schuldbücher etwas gefragt, um⸗ gestellte Dollarbonds uneinheitlich, Dollarbonds selbst bis vo niedriger. Tagesgeld war mit 4 bis y bziv. 4 vH unden ändert. Neue Reichsschatzunweisungen per 15. 10. 35 zu 4 vo wurden in größeren Beträgen aus dem Markt genommen, ferner bestand Nachfrage für Reichsschatzwechsel und verzinsliche Reichsschatzanweisungen.

Der Reichswirtschaftsminifter über den

luauulgjvx) ualapg

1886 439 18058

184 ö

152

21 10 141

1 190 10 ꝛ230 129

unmittelbar zugeführt

9

154 23 92 3

dem Schlachthof des Marktortes (Sp. I)

5 2 8 2

28 79 1

190

5

1954 1833

5) Davon lebend nach

Frankfurt a. M. (4 Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger“ Nr. 60 vom 12. M

buig / G87) statt (352).

hrt

Die Haushalts⸗Einnahmen und ⸗Ausgaben sind nach Betrieb und Süůdamerika: 23. 00 2.00 dja Aufbau der Wirtschaft. Anlage getrennt zu veranschlagen. Diese Trennung ist für

ha n . ö ß die Turchführung des Voranschlags und für die i , n r Nordamerika: 3. 00 5. 30 * An der Sitzung der Führer der gewerblichen Wirtschaft am

in jedem Fall zwingend. Im übrigen gelten die Vorschriften all⸗ 1 50-1845, . 10. April nahmen zeitweise der Reichswirtschaftsminister und die

emei Art über die Kassen⸗ ühr ü i itgli asidi trie⸗ und delstages teil. 9 ieiner Art über die Kassen⸗ und ö . Die dap chen liegenden Zeiten. also von 8, is 13,45, von Mitglieder des Präsidiums des Industrie⸗ und Han ag

technungslegung und Rechnungsprüfung in j Es wurden die beabsichtigten nächsten Maßnahmen beraten. Der d für die Rei e HZBie Pf . 15,5 15, J5, von 223, d5 8,0 0 und von 5, 66 biz wurt absichtig hste . . , i,, e. n n . ö. 3,66 Uhr, sind für den internationalen Programmaustausch Reichswirtschaftsminister legte bei dieser Gelegenheit noch einmal der Rechnungshof prüft und dann der Reichsregierung übermittelt, vorgesehen. dar, daß es sich um die systematische fachliche Zusammenfassung die über die ,, ,, entscheidet. Die neue Post⸗Haushalts⸗ aller in Deutschland vorhandenen gewerblichen Unternehmungen ordnung ist bereits mit dem 1. April 1934 in Kraft getreten. handle, die auf den vorhandenen bisherigen Verbänden und Ein K. Runst und Wissenschaft. richtungen von der Wirtschaft selbst zu entwickeln sei. Das Er⸗ Die Zuständigteit für Eingriffe ins Post⸗ und Fernsprech⸗ gebnis der womöglich in diesem Jahre zu lösenden Aufgaben geheimnis. e , den Staattich en Muße en. müsse dann ein gesetzlich formulierter, klarer fachlicher und regio= Der 2 ter hat den ihm unterstellten Postämtern Führungen und Vorträge. naler Aufbau der Wirtschaft sein. Der Reichsminister hob her⸗= jetzt eine genaue . ien lassen, welche Poli⸗ Am Sonntag, den 15. April. vor: Es sei selbstverständlich, daß dabei den Industrie⸗ und

Marktverkehr mit Vieh auf den 40 bedeutendsten Schlachtviehmãrkten Deutschlands im Monat März 1934.

aus dem Inland.

ertel Tiere sind in ganze Tiere umgerechne Berlin 65 (geschlachtet ,

(Sp. I) zuge

hof des Markt⸗ ortes

dem Schlacht⸗

1

1113 545 ücken

188

831 236 1227 1939 16 225

nach mn⸗ deren Orten 249 281 5 1 2075 St

995 1119 239 1654 175 1764

ausgefũhrt nach einem der Markt⸗ 37 145 272 277

gesamt rie ber Sp. 1

Rinder leinschl. Jungrinder)

Anmerkung 9 bei „Yam

uck aus dem „Deutschen

Fleisch in bend nach

2 2

1913 99 642

Y Halbe und vi

20 bei

Rinder 847 1621 357 3184 191 2790 992 848 7

i

1

8 6 2575 70 350 56 1

S7 104 377

aa lla g

105 107

213 159 10 1233 4 497 317 55

zeibehörden nach den neue sind, in das Post⸗, Telegraphen⸗ und Fernsprechgeheimnis einzu⸗ greifen. Zuständig sind danach für das gesamte preußische Staats⸗ gebiet das Geheime Staatspolizeiamt in Berlin, für die Landes⸗ e, nn,. die Staatspolizeistellen. Außergewöhnlich sind aber ie Staatspolizeistellen auch ohne Rücksicht auf die Grenzen der Landespolizeibehörden zuständig. Für das Verbot pexiodischer Druchchriften und für Ein 2. in das Post⸗ Telegraphen und Fernsprechgeheimnis ist neben dem Poli K in Berlin auch das Heheime Staatspolizeiamt u , also nicht nur dieses ausschließlich. Eingriffe in das Post⸗ und Telegraphen⸗ . können neben den Kreispolizeibehörden auch die Be— örden der Geheimen Staatspolizei jeweils für ihren Amtsbereich vornehmen, Eingriffe in das i m. aber nur die Staatspolizeistellen. An der Zuständigkeit. der Landespolizei⸗ behörden für das Verbot periodischer Druckschriften ist, wie der Reichspostminister hervorhebt, nichts geändert worden.

Die Kraftpost⸗Verbilligung für Arbeitsdienstwillige. Die „Anträge guf Fahrpreisermäßigung“, die den Arbeits- dienstwilligen als Ausweis für die verbilligte Benutzung der

n preußischen Bestimmungen befugt jo u r im Zeughaus, Klietmann: Vom Katapult zum schweren

örser;

10 Uhr im Deutschen Museum, Dr. Hessig: Deutsches Volksleben im Mittelalter;

10 Uhr im Kaiser⸗FriedrichMuseum, Dr. Oertel: Filippo Lippi, Botticelli und 5

10 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abteilung, von Bothmer: Kunst und Religion von Amarna.

Am Montag, den 16. April. 11 Uhr im Museum für Vor⸗ und Frühgeschichte, Dr. Doppel⸗ feld: Die germanischen Altertümer. Am Mittwoch, den 18. April. 11 uh im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, Dr. Bange: Italienische ildhauer, Lorenzo Ghiberti; 12 Uhr im Neuen Museum, Kupferstichkabinett, Prof. Kurth: ans Thoma. Am Donnerstag, den 19. April. 12 Uhr e. Kaiser⸗Friedrich⸗Museum, Münzkabinett, Führungs⸗ vortrag;

Handelskammern als der örtlichen Zusammenfassung auch für alle Zukunft eine wertvolle Aufgabe zufalle. Ihr Bestehen werde durch die Neuorganisation der Wirtschaft nicht nur nicht ge⸗ fährdet, sie bilden vielmehr einen wesentlichen Bestandteil der⸗ selben. Der Deutsche Industrie⸗ und Handelstag wird seine Ar⸗ beiten fortführen und gemeinsam mit den Führern der fachlichen Gliederung an die Lösung der notwendigen Aufgaben herangehen.

Dr. Goebbels eröffnet die Ausstellung „Dentsches Volk, Deutsche Arbeit!.

Am 21. April, vormittags 1 Uhr, bringen alle deutschen Sender die Eröffnungsfeier aus den Berliner Ausstellungs⸗ und NMessehallen anläßlich der Ausstellung „Deutsches Volt, eutsche Arbeit“. Die Feier wird eingeleitet mit dem Meistersinger, Vorspiel. Es folgt die Be 56 der Gäste durch Oberbürger⸗ meister Sahm. un spricht Reichsminister Dr. Goebbels. ie Kundgebung wird gegen 18 Uhr mit dem Deutschland⸗ und Horst⸗ Wessel⸗Lied beschlossen.

unn ox) ness

15 ls auch Nutzvieh. 3) Außerdem 794

ad ng

122, 1322

339 3657 395 463 39 =

653

508 1261

6 280 1378 531 17690

357 1252

1439 1046 2091 1028 1047 2498

718 3417 162 25 942 526

363 51 747 20 9190 1796 11769

43 865 17 303 1846 101310 41 717 17 045 133 N 423

423 591 ĩ3 73; 441 275 17 853

auf dem Viehmarkt aufgetrieben

uanng

35 427 436 2135 339 579 510

424

2268 576 70 449

83

151 19218 21 956

uach G

92 268 4111 1275 313 261 1621 395

2288 1036

1a Logs

1642 1063 25 993 199 115

ig zs al gꝛs

20 809 22430

17717 19559

16920 18 726

Marktorte

K ankfurt a. M. mburg

nnover .... usum

arlsruhe ...

Braunschweig Bremen.... Breslau.... Dresden.... Düsseldorr ... Ess

Augsburg...

Gahenimn,, Berlin

g i. Pr..

Koblenz.... . Königsber

Krefeld

3

.

34 anuar 1934

gen

i. V

Barmen

Elberfeld. Würzburg...

9 lauen i.

Oldenburg i. Old. . zember 1933.

gensburg ... Summe März 1934 Dagegen: Februar 1934 Summe März 1934 Dagegen: bruar 19 Marz 1933

zi rnber Stettin 1 L 14 9 121 *

e Dezember 1933.

Januar 1934 Maͤrz 1933

7 i e De

Magdeburg.. Mannheim Memmin München Stuttgart.. Wiesbaden... Wup pyertal⸗ .

Mainz 3

) Davon le

84

960 statt 915;

57) chtigung: Es ist zu setzen im Seonderdr umme Februar 1934

chlachtvieh, gegebenenfa

grenzschlachthöfen hh da Frischfleisch. Beri

dem Ausland bei . S

.

140, München 30 (— Oldenburg (

Berlin, den 10. April 1934.