1934 / 85 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsauzeiger Nr. s85 vom 18. April 1934.

Ginkommen und Verbrauch. ö

altet) um 13— 14 vH gestiegen.

chwankungen ausgesch t l sechsten Teil des Rückgangs in den

damit bereits wieder den Jahren 1929 bis 1932 aufge

Die Wirkung der Konjun ich nicht allein darauf, daß und das Einkommen

nd der letzten Verbrauch Aufwärtsbewegung

Wirtschaft hat sich währe

Die Belebung der nkommen und im

htonate mehr und mehr Als vor Ja

auch im Ei hresfrist die starke Aufwär Investitionstätigkeit, ugsmanahmen, wieder ch davon zunächst unbe eit der Jahreswende gewachsen ist e

kturbelebung auf das Einkommen nun die Zahl der Ein⸗ des Einzelnen des beschäftigten ten Viereljahr 1934 Je mehr die ht die Summe der ab⸗ Unter abgelei⸗ sind in diesem Zusammen⸗ erstehen, die nicht wie die Teilnahme gm volkswirt⸗ sten Sinn) fließen, sondern standekommen. Quelle st das primäre Einkommen. it die Zahl der abgeleiteten Ein⸗ primären Einkommen hinaus noch zur Anspruch genommen werden. n Einkommen mit der Arbeitslosigkeit zu llem für die verschiedenen Zweige der s 1933 ganz erheb⸗ Quellen, die

zurchgesetzt. zer Produktion begann, zurch die Arbeitsbeschaffu cinkommen und Verbrau eitseinkommen ging zwar s nehr weiter zurück; stärker n und jetzt im Verbrauch hinter der Produk donjunkturforschung ir gemäß regel Abwärtsbeweg

beschränkt s kommen wieder zunimmt (das Durchschnittseinkommen te beispielsweise im erf sein als vor einem Jahr; desto stärker ge nkommen zurück.

zunahm, blieben

1932/33 nicht s aber erst seit den Nachhinken von Ein⸗ t tritt, wie

Industriearbeiters dürf um 5 vH höher gewesen Arbeitslosigkeit abnimmt, t geleiteten (oder übertragenen) Ei teten (oder übertragenen) Einkommen

hang alle diejenigen Einkommen zu v prinären Einkommen dirett aus der schaftlichen Produktionsprozeß (im weite durch staatliche Einkommen aller abgeleiteten Einkommen i mit der Flut der Arbeitslosigke kommen immer mehr stieg, mußten auch die immer stärker belastet werden zierung der Kred Soweit diese abgeleitete tun haben das gilt vor a Arbeislosenhilfe sind sie im Laufe des Jahre Auf der anderen Seite fließen die abgeleiteten Einkommen dienen Sozialversicherung bessern

chäftigung und steigendem Einkommen. zu. Sinkende Ausgaben und steigende die Finanzlage auf diesem Gebiet er⸗ Es ist nun möglich, die frei werdenden Beträge schaffung zuzuführen. Der nächste Schritt Abbau der Belastung. Er ist mit der Kaufkraft geschehen. ird die Abgabe zur und zwar um einen Betrag, Mit der Belebung

derbstmonate ommen und as Institut für 8 ericht feststellt, erfahrungs ei dem Umschwun ewegung, auf. tonjunktur zumeist in der or allem in der Investition ängerer Zeit bedarf, bis di Froduktionsfinanzierung in nal hat die Wirtschaft besonders überwinden: Ichlacken der Deflation, Strom der Geldkapitalien ge

Nichts kennzeichnet zeutlicher als die Tatsa lreitseinkommen entge en Berechnungen des

tionswirtschaf einem neuesten Wochen⸗ mäßig in der Depression, Aufwärts⸗ ß die Belebung der tschaft und hier wieder setzt, und daß es immer Weg über die

g von der 3 erklärt sich daraus, Produktionswir swirtschaft ein e Geldkapitalien ihren das Einkommen durchlaufen. lange gebraucht, um dies der Wirtschaft. h der Drang zur Schuldentilgung, den

sübertragung zu

ö und darüber itmärkte in

enssituation

Besserung der Einkommen— iden Winter das

che, daß im zurückliegen en aller Erfahrung ges— Konjunkturinstituts betru 33 677 Mrd. RM. chon jetzt ü Es ist um ni es zurückgegangen: im Winter 1931152 um 18 vH, nter 1929/30 um J vH. den Erfolg zurückzuführen, den d winterliche A r Zeiten ist zur Zeit das dem Gang der Beschäftigung

Das Lohnniveau ist dem so gut wis ganz stabil. r Einkommensbezieher fa Einkommen des einzelnen Im bisherigen lefpunkt in der Krise bis zum

Arbeitseinkommen (Saison⸗

lich gesunken. inanzierung dieser

Die Einnahmen der sehends mit steigender Bes Die Steuererträge nehmen Einnahmen habe heblich gebessert. der produktiven Arbeitsbe in dieser Richtung wäre der dem Gesetz zur Erhaltung und Hebung Im 3. Abschnitt dieses Gesetzes w losenhilfe ab 1. 4 1934 ermäßigt, der jährlich 300 Mill. RM ausmachen dürfte. des Einkommens beginnt nun auch der. Verbrauch auf den meisten Gebieten zuzunehmen. Während noch im 3. Viertelja Umsatzwerte und en niedriger als 1932 waren, ist im letzten Vierteljahr 1933 ch in den ersten Monaten 15934 der Stand des Vorjahrs überschritten worden.

g es im vierten Im ersten Vierteljahr 1934 bersehen läßt, cht gänz ein Prozent ge⸗ Im Winter 1932333 um im Winter 1930131 um Diese Entwicklung ist ie Wirtschaft rbeitslosig⸗

Vierteljahr 19? vird es, soweit sich das s 3 Mrd. RM betragen. tiegen, dagegen war

1 v5 und in Wi uf den überraschen n diesem Winter eit erzielt hat.

im Kampf gegen die Mehr als in früh Arbeitseinkommen vornehmlich von ind von der Arbeitszeit abhängig. Willen der Reichsregierung ents Zo kommt es, daß die Zahl de hließlich durch die Be „or allem durch die Arbeitsze Verlauf der Belebung, d. h. vom Vierteljahr

——— Veginn der Transser · Volllonserenz Ende April

in Berlin.

Ueber die Besprechungen des Kleinen abend folgendes Besprechungen zwischen Auslandsgläubiger Boden für die vor⸗ er Reichsbank in Berlin vorzu⸗ England, Holland und Schweden, aten von Amerika vertreten. die Schwierigkeiten ledig⸗ ahlungsfähigkeit seien, und Methoden, der Lage zu benfalls inoffi⸗ t, und da genügende Fort⸗ ier Grundlage für die Voll⸗ schlossen, diese auf Ende Die Vertreter verlassen Basel zur 3 Beteiligten wird aber weiter

r 1933 auf schäftigung, das erbrauchs⸗ it bestimmt wird.

Beträchtliche Steigerung des Zementabsatzes.

Der Versand der einzelnen Zement Viertel dieses Jahres gegenüber der ent des Vorjahres eine sehr verschiedenartige Zunahme auf. An der Spitze steht der Norddeutsche Zement-Verband— beträgt hier, wie der ‚„Kölnischen Zeitung“ aus Werksbesitzerkreisen mitgeteilt wird, rund 200 vH. Dann folgt der Westdeutsche Ver⸗ band mit einem Plus von nicht ganz 160 vH und der Hütten⸗ alls rund 1090 v5. Der Süddeutsche Ver⸗ ten Viertel 1933 etwa 75 vp mehr absetzen. Dabei sei jedoch zu berücksichtigen, daß das süddeutsche Syndikat bereits im Vorjahr einen wesentlichen Absatzvorsprung vor den anderen Verbänden hatte. hervor, daß der Verband jetzt im Begriff sei, s satziaht 1928 wieder zu erreichen. ch um rund 15 vH unter der damaligen Menge. sich der Absatz in Westdeutschland entwickelt. 1 1954 lag der Versand noch um mehr als 40 vH Der Norddeutsche Verband konnte dagegen seine früheren Lieferungen bereits bis auf 5 vH ein⸗

yndikate weist im ersten prechenden Vergleichszeit

Basel, 11. April. Gläubigerausschusses Kommuͤniqus ausgegeben:? den Vertretern der lang—⸗ Deutschlands stattgef geschlagene Vollkonferenz mit d Es waren die Länder die Schweiz und die Vereinigten Sta Es bestand Einstimmigkeit darüber, da ich solche des Transfers und nicht der s wurden Ansichten über die geeigneten degegnen, ausgetauscht. ielle Besprechungen mi hritte in bezug auf die Schaffung eir onferenz erzielt worde April einzuberufen. Die Fühlungnahme zwischen allen aufrechterhalten werden.

——

Wirtschaft des Auslandes.

Der Einfuhr von 72,3 (56) Mill. Mill. Zloty gegenüber. Handelsbilan somit um 9,

Die Zunahme

In Basel haben. und mittelfristigen

unden mit dem Ziele, den zementverband mit ebenf

band konnte gegenüber dem ers—

Das gehe auch schon daraus einen Versand in dem guien Ab Z. Zt. liege der Versand nur no Ungünstiger Im ersten Vierte unter dem Absatz von 1928.

Die Delegierten hatten e t Dr. Schach

n sind, wurde be

teht eine Ausfuhr von 85 (69) ten Vierteljahr 1934 weist die einen Aktivsaldo von 42,8 Mill. Zloty auf; er ist Mill. Zloty größer als der in der gleichen Vor—

Deutschland auf der Mailänder Messe.

Die Mailänder Messe findet in diesem Jah An ihr nehmen etwa Zum Reichskommissar Minsfterialrat Dr. Willecke vom Im Deutschen

re vom 12. bis che Firmen als für die Mailänder Messe Reichswirtschafts⸗

Reichs⸗Pavillon Optik und Feinmechanik“ statt.

2. April statt. Aussteller te

ministerium findet eine Sonderschau „Photo,

Danmarks Bank die neue dänische Nationalbank.

Kopenhagen, 11. April. Nachdem die Aktionäre der Dänischen Nationalbank am Dienstag der Umwandlung der Ban selbsteigenes autonomes Bankinstitut zugestimmt hatten, dänische Handelsminister am Mittwoch im Folketing für die Errichtung der neuen Bank eingebracht, die den Namen , In der Vorlage wird die Aufgabe der neuen Bank dahin umschrieben, daß sie das Geldwesen des Landes aufrechterhalten und sichern sowie den Geldverkehr und die Kreditgewährung erleichtern und regeln soll. elheiten der Neuordnung sieht die Vorlage das Recht erhalten soll, so viel Banknoten Die Bank⸗

Kein holländischer Kredit für Italien.

Nachdem bereits von holländischer Seite Italien ent⸗ tefani jetzt

Rom, 11. April. den Gerüchten über einen evtl. Kredit Hollands an gegengetreten war, bezeicht die Veröffentlichung gewisser Orga nach denen der Kredit bis zu 100 als vollständig gegenstandslos.

iet die römische Agenzia S eine Vorlage

ne über diese Angelegenheit,

Mill. Gulden betragen sollte, Danmarks Bank tragen soll.

6 9 bereits gemeldeten Ein , u. 4. vor, daß die Ban in Umlauf zu bringen, wie es erforderlich erscheint. n, sollen mindestens zu 30 vH durch Gold gedeckt Darüber hinaus dienen zur Deckung eine Reihe von näher an⸗ Bestimmt wird weiter, daß der nach Abzug einer Abgabe an den Staat von 1 Mill. Kronen sowie der Ueber⸗ weisung an den Reservefonds und besonderer Sicherungsfonds verbleibende Gewinn stimmung sieht vor, daß Kredite nur gegen genügende Sicher⸗ heiten auf höchstens tz Monate gewährt werden dürfen. In seiner Erläuterung führte der Minister aus, daß eine Golddeckung von I30 v5 allem Ermessen nach vollkommen ausreichend sein dürfte.

Fortgang der italienisch⸗ ungarischen Wirtschaftsverhandlungen. Nach einer Privatmeldung aus Rom tsverhandlungen günstig der Getreidefra Weizenpreises, Ende die In ungarischen

sieht man

Budapest, 11. April. sollen die italienisch⸗ungarischen Wirtschaf Voraussichtlich kommt insonderheit aber in der Frage des Woche zu einer Schlußvereinbarung. und wirtschaftlichen Kreisen ergebnis der Verhandlungen mit Zuversicht entgegen.

fortschreiten. gegebenen Papieren.

dem End⸗

dem Staat Eine weitere

Ausweis der Schweizerischen Nationalbank.

Ausweis der Schweizerischen National⸗ der Vorwoche Der im Bericht der Vor⸗ epots aus der Schweiz leichem Um otenumlau rs. verringert. indlichkeiten durch Gold

Zürich, 11. April. Der bank vom JT. April zeigt 36 Mill. frs. geringeren Goldhestand. woche festgestellte Rückzug ausländischer D ist auch für den in der Berichtswoche in dauernden Goldabfluß verantwortlich. Der in der Berichtswoche auf 1369 Mill. Deckung und die der täglich fälligen Ver und Golddevisen betrug 92,86 vH.

Errichtung eines Vankinstituis zur Pflege des Geschãftes in ausländischen Staatsanleihen in London.

An der Londoner Bör

London, 11. April. gebend hier

gute Haltung auf. M eite betont wird, die

e fielen deutsche ür war, wie von ; eldung von der Errichtung eines neuen Bankinstitutes, das nach Art einer Kapitalverwal⸗ tungsgesellschaft arbeitet und insbe ländischen Staatsanleihen pflegen lautet: „Foreign Government Bonds Trust Co“. Zertifikate bis zum Gesamtbetrage von 5 Mill, gegeben werden, denen Anlagen in 122 Auslandes zugrundeliegen. dischen Regierungsanleihen ist auf durchschnittli daß die beteiligten Länder ihren Höhe nachkommen. Es ist er⸗ sich in Gläubigerländern gewisse Be⸗ den Schuldnern bei der Ueberwindung ihrer Die Voraussetzung bezüglich Meinung allerdings

Bonds dur

ondere das Geschäft in aus⸗ Der Name der Firma Es sollen fund Sterling aus⸗ iedenen Staatsan⸗ Die Effektivverzinsu

Aufhebung des französisch⸗schweizerischen Einfuhrzollzuschlags.

Mit Wirkung vom 17. April haben die che und die Schweizer Regierung die Wiederaufhebung es vier⸗ bis sechsprozentigen französis der am 27. Mai 1932 vorgenommenen vierprozentigen Schweizer Einfuhrzollerhöhung beschlossen.

Paris, 11. April.

chen Einfuhrzollzuschlages i leihen des dieser auslän or vH zu schätzen, vorausgesetzt, Verpflichtungen in bisheri freulich festzustell strebungen zeigen, Schwierigkeiten behilfli der Effektivverzinsun auf etwas schwachen

Der polnische Außenhandel er. , . und im ersten Viertel⸗

Außenhandelsbilanz Mill. Iloty

ebruar d. J.

März mit einem Aktivsalde von 14

schließt im nem solchen von 18 Mill. Zloty im

gegenüber ei t nach deutscher

Der Rückgang der Arbeitslosigteit nach der Krankenkassenstatistit.

Der von den Arbeitsämtern festgestellte Rückgang der Arbeitslosigkeit wird auch diesmal wieder durch die Berechnüngen der Krankenkassen bestätigt. Diese Statistik hinkt allerdingz hinter der der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung immer um einen Monat hinterher. Ende Februar ö wie das Vdg⸗ Büro meldet, die Krankenkassen 15.38 Millionen versicherungz. pflichtige Mitglieder. Das bedeutet eine Zunahme der kranken versicherungspflichtigen Beschäftigten gegenüber dem Januar 1934 um rund 289 000. Vor einem Jahr, nämlich im Februar 1933 stellten die Krankenkassen nur 1428 Millionen Mitglieder fest. . Das gleiche Bild ergibt sich aus der Statistik der Arbeiter⸗ verbände der Deutschen Arbeitsfront. Diese zählten unter ihren Mitgliedern im Februar nur 1335 000 Arbeitslose, während es im Januar noch 1453 000 gewesen sind. Auch die Kurzarbeit hat sich erfreulich vermindert. Während im Januar noch 642 009 Mitglieder der Arbeitsfront weniger als vierzig Stunden in der Woche arbeiteten, sind es im Februar dieses Jahres nur noch 622 000 gewesen.

Der Stand der wertschaffenden Arbeitslosen⸗ fürsorge.

Nach einer Statistik der Reichsanstalt waren Ende Februar in der wertschaffenden Arbeitslosenfürsorge insgesamt 15 824 Maßnahmen im Gange, 5840 davon sind Meliorationen. Bei diesen Maßnahmen waren ho! 364 Personen beschäftigt, von denen der J 107 111 der Krisenfürsorge 153 898 und der öffentlichen Fürsorge 246 190 entstammen. Am größten ist die Zahl der laufenden Maßnahmen der oe nin Arbeitslosenfürsorge in Niedersachsen, wo 2266 Maßnahmen mit 56 391 Beschäftigten Ende Februar in Arbeit waren. An zweiter Stelle steht Mitteldeutschland mit 1708 Maßnahmen und 54 52 Beschäftigten. Die Zahlen für Schlesien sind 1591 Maßnahmen mit 35 254 Beschäftigten, für Pommern 1443 Maßnahmen mit 38 827 Beschäftigten. Unter 1000 Maßnahmen sind in Branden⸗ burg, Rheinland und Sachsen in Ardeit, und zwar in Branden⸗ burg 919 mit 40778 Beschäftigten, im Rheinland 699 mit 30 287 Beschäftigten und in Sachsen 749 mit 23 755 Beschäftigten.

Die Ankurbelung der Bauwirtschaft.

Finanzierung des Wohnungsbaus durch die Realkreditinstitute.

Am 10. d. Mts. fand im Reichsarbeitsministerium eine Aus— sprache mit den Spitzenverbänden des organisierten Realkredits über die Möglichkeiten der . im Jahre 1934 statt. Der Vorsitzende, Abteilungsdirigent Ministerialrat Durst, hob einleitend hervor, es sei nicht zuletzt auf die dankens— werte Unterstützung der Gebäude⸗Instandsetzungsaktion durch die Kreditinstitute zurückzuführen, daß diese Maßnahme zu einem vollen Erfolg geführt habe, Der Rückgang der Ie teren fh, . für diesen Erfolg der sprechendste Beweis, Im Februar sei ie Zahl der grbeitslosen Baufach⸗ und Bauhilfsarbeiter um rund 150 Jh, im März sogar um rund 1650 000 zurückgegangen. Es komme nun darauf an, durch die Zusammenfassung aller Kräfte und durch die, Mobilisierung der in der Wr hen, vorhandenen Kapitalien Rückschläge auf dem Baumarkt zu verhindern. Hierzu erbat er die Unterstützung der Realkreditinstitute. Die Aussprache ergab die einmütige und freudige Bereitschaft aller Institute nach besten Kräften an der Finanzierung des Wohnungsbaus 1931 mitzuwirken. Ivnshesondere die Sparkassen werden in der Lage sein, hierfür erhebliche Beträge bereitzustellen, da das wieder⸗ gewonnene Vertrauen zu einer starken Zunahme der Spareinlagen . und eine Lockerung der Liquidiktätsvorschriften ermöglicht at.

Stand der landwirtschaftlichen Osthilfe⸗ entschuldung im März 1934. Die Bank für deutsche Industrie⸗Obligationen, Berlin, teilt mit, daß sich am 31. März 1954 die Zahl der bewilligten Entschul⸗ dungsdarlehen auf 31 560. Fälle mit 37422 Mill. RM, die der Aus—=— zahlungen auf 25 674 Fälle mit 305,15 Mill. RM belief.

Am 30. November 1933 belief sich die Zahl der bewilligten Entschuldungsdarlehen auf 25 9660 Fälle mit vd. 319 Mill. RM. die der ausgezahlten Entschuldungsdarlehen auf 20 342 Fälle mit rd. 242 Mill. RM.

Ermäßigung der Butterpreise um 5 RM je Zentner.

Ab 1. April 1934 dürfen in Deutschland nur noch 5 Butter⸗ ,. , werden, nämlich Markenbutter, feine Molkerei⸗ utter, Molkereibutter, Landbutter und Kochbutter. Alle anderen Bezeichnungen sind untersagt. Außerdem muß die Butter nach ihrer Herkunft gekennzeichnet sein, und zwar als deutsche, hollän⸗ dische, dänische usw. Jeder Verbraucher, insbesondere jede Hausfrau, kann alfo hiernach nunmehr selbst beurteilen, welche Butterklassen an= eboten werden und ob es sich um Ware inländischer oder aus— ändischer Herkunft handelt. Dementsprechend sind auch die Notie⸗ rungen auf, dig einzelnen Butterklassen abgestellt. Die Markt⸗ regelung für Milcherzeugnisse hat es ermöglicht, eine ruhige Preisentwicklung zu gewährleisten, die letzten Endes gleichn gg dem Erzeuger und Verbraucher zugute kommt. Seit etwa 6 Mo⸗ naten jf der Butterpreis in Deutschland auf gleicher Höhe ge— blieben, in einer Zeit, in der der Weltmarktpreis auf einen Tief stand abgesunken ist, der seit 60 Jahren nicht mehr J verzeichnen war. Um dem mit Beginn der Grünfütterung stärker werdenden Milch⸗ und Butterangebot einen gleichmäßigen Absatz zu gewähr— leisten, werden die deütschen Butterpreise auf Weisung des Reichs kommissars für die Milchwirtschaft nunmehr in allen Klassen um 5 RM je Zentner herabgesetzt. Es werden also hiernach im . zwischen Molkerei und Großhandel ab 11. April 193 notiert: für 1 Ztr. einschl. Verpackung ab Molkerei: Marken⸗ Feine Molkerei⸗ Molkerei⸗

butter butter butter RM RM RM in Berlin 125 122 120 in Hamburg 126 123 121 in Köln 127 124 122 in Kempten 124 121 119

Der Butter-Groß⸗ und Kleinhandel ist verpflichtet diese Preis⸗ , auch beim Weiterverkauf zu berüchsichtigen. Die . rauen werden also auf die entsprechenden , i zu achten haben, damit die Wirkung der Maßnahme ge⸗ ichert ist. .

,

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag:

Direktor Dr. Baron von Da zur in Berlin⸗Wilmersdorf für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten:

Rudolf gantz sch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlagg⸗Attiengesellschaft. 2 Berlin. Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

(einschlleßl. Vörfenbellage und wei Zentrathandelsregisterbeilagen

J Erste Beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. Berlin, donnerstag, den 12. April 934

*

Vr rttzertehr ute öh eon 2s. Ss t. Prar; ist. Beschleunigte Prüsung der Tarifverträge.

ö g er edeutendsten Vieh und Schlachthofverwaltungen.) Den Gru ndsatz, daß die Weitergeltung der bisherigen Tarif- , verträge als Tarifordnungen nur eine kurze Uebergangsregelung . ebende ere dig tren er Gh he. . . . ö. Reichsarbeitsminister, wie das Vdz⸗Büro meldet,

; Zu⸗ me ( den Tre t Arbeit in ei Rundschrei s Tiergattungen e . davon unmittelbar davon en re gn e,. gegenüber ders . k ,, *. ee auf dem zum dem Schlacht aus dem insgesamt ũĩ ieren der fe ü ĩ ü ee, ,,,.

gegenũber ö Laufe der nächsten Monat t tunlicher Besch ĩ üf k a . zum Fleisch. Vorwoche lächf e mit tunlicher Bef leunigung zu prüfen, chlach hof zugeführt Ausland der k markt) in vy k die für ihren Bezirk Geltung haben, künftig ae. . . vegfallen können und welche durch Richtlinien oder Tarif⸗ nder zusammen.. 21 237 14024 2417 83 23 64 . 36 z s i f oe, ,. ue ,, . . 3. . ö . . 1736 11565 d,, n zu ersetzen sind. Auf Grund des Ergebnisses dieser ö, 229 35560 *. 133 233 .. . / Prüfungen sollen die Treuhänder die erforderlichen Maßnahmen äber. w o. ; 63 . 131 449 16353 K. ; ; im Rahmen ihrer Zuständigkeit unter Hinzuziehung der neuen . l iai mnnem 1. 3 3 86 . 6 31 ; t Zach verständigen⸗Ausschüsse selbst treffen oder, wenn der räumliche . 163 . 3 3 . . 3 . ö . Geltungsbereich der Tarifordnung nicht nur unwesentlich über , 13 316 36 5833 363 163 39 ö 66 . 43 ihren Bezirk hinausgeht, dem Minister ihre Stellungnahme mit⸗

w 12253 33z ö ö ö

Schase

y Darunter auf Scegrensschlachthöfe; 6. Ochsen. s Bullen, 444 Kühe, 90 Färsen (Kalbinnen)) ) Halbe und viertel Tiere In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische

ĩ e Tiere umgerechnet, in den Zahl i ö . ö 4 lin, d ö ö ; . . Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. n, den 11. Apri 4. isti ĩ ; er pr Statistisches Reicht amt. J. V.: Dr. Bu rg dorfer. Telegraphische Auszahlung. 12. April 11. April Geld Brief Geld Brief Getreidepreise an deutschen Grohßmärkten ä e , mrntn in der Woche vom 2. bis 7. April 18934 und Kairo). . ... L ägypt. Pfd. 13,285 13,315 13,275 133 gan pri für 1000 13 in Reichsmark. a .. Vr gypt. Pf 3,315 132715 13 305 5 : ires .... 1 Pap. Pes. O, 632 O, 636 0,632 0,663 Brotgetreide) y Gerste und Hafer . ö 3 ; * ei Marktort ntwerpen) .... el b8, 54 58, 66 58, 5 7 Marktorte J Fracht übliche , , Wintergerste Futter · Industrie· K (Rio de . . ö ö 8 ähere 6. ; . Hafer eee, 1Milteis 0214 0,216 0, 214 0,218 Roggen Weizen lage **) Notierung] vnmngernte Beger dnuns 4 eilig 2ieilig gerste gerste Bulgarien ( Sofia. IG geva 3547 3553 3597 3953 K 53 . 41 , . 2503 2.309 2.505 251 . . . änemart(Kopenhg.) ] ronen 57.59 57,71 575 n c /// / . . K . ; . f ö 5 . ö ö . , . 6 London) . . 1 Pfund 12, 905 12,935 12.895 12 925 emnis. ö 37, ö 2 r. Mi . 175,0 165,0 . 15259 Reval / Tali 100 84 887 e:: ::: 3 6 31 „er, Höh g ö ä o, o, Ko ,. e z d, , dn, , , ö 130 ) ah 0 a . . 3 . . * 160,0 1610 143,0 Frankreich (Paris . 100 Fres. 16 50 18654 1650 1851 en,, . . . * ö ) . a. ᷣ. . 656 ö) ö. garen ien . 100 Drachm. 2.378 2.382 2.378 2.382 3 / ( * 36 62 J 54. ollan msterdam . a8 . . st. Di. So 173, 4 . 155,9 1565 und Rotterdam). . 100 Gulden 69,23 16357 sitzß⸗38 163.72 Hamburg; . . fr. tägl. 175,5 165,7 165,7 147,8 Island (Reykjavik). 100 isl. Kr 88 59 5851 98.33 55846 arlstuhe . 1118 202,5 fr. Mi 1800 166,3 165,0 Italien (Rom und ö ; . . . . . . * 3. . ) 164,0 * . ö 1459 Mailand) ..... 100 Lire 21,44 21,48 21.38 21,4 ,, . . 2 i, Fr 75, 157.3 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen o, 761 0,763 07761 0763 oͤnigeberg i. Pr.. 139] 2 fr. tägl. . 15430 13856 Jugoslavien (Bel⸗ . dein nig 163,5 193,0 fr. Di, So 171,0 162, 166.9 166,0 153,0 grad und Zagreb). 190 Dinar 5. 6ßb4 5,676 5563 55676 ia sehumn w w 16519 . 158,6ů6 16150 1529 deitland ¶Migas. ... 100 Lats 186.57 86 66] 7552 86 65 Main; 171,0 2 2039 sr. Fr 175,8 i383 1575 Litauen (Kownd / Kau⸗ ; ee. Ilanntein != 6 668 , H, De n, so— ,, 6 . 1833 nas] ...... 100 ita 41,96 Rol dig digg , 7 1710 ö 66 . ö. 6 ) 19 26 1629 6 1638 Norwegen (Ssio . I60 Rrynen 64.34 64.36 64. rs, gs. 2 22 2 . / 1 */ 2 8 . 38, j M ö Schill . E ' ,; J . 3 ö . e. irn . peer g en, Ib Schilling 720 7.30 720 c. 3d ettin J 5 r. gl. 3. 2 . 8, 1425 Kattowitz, HPosen) 100 Zloty 47,275 47,375 47, 25 47, 35 , 63 1439 3 R900 at Sit. Me 173,8 2 * a 1659 15735 Portugal (issabon) ö e wo fir, fi, i, rn, ürjburg ... . 16 165,5 5 1925 ab St. I Di, So 151,5 160,5 139,0 100 Lei 24158 21927 24533 2492 weden Stodholm ) Die Uebersicht enthält die sogenannten Handelepreise und, soweit solche nicht angegeben, die gesetzlichen Mühleneinkaufspreise und Göteborg) .. 100 Kronen 66,53 66,57 66,53 66.57 beim Bezug vom Getreidehandel (einschließlich der Ausgleichsabgabe von 2 RM je t). Gesetzliche Erzeugerpreise sind in der Uebersicht Schweig (Zürich, , nicht enthalten. ; ; . ; ; Bafet und Bern). 100 Franken 80,95 1,11 80.98 31,12 . Ausführliche Handelsbedingungen und Angaben über, die Hektolitergewichte in Nr. 84 vom 11. April 1934. Grläuterung der Spanien (Madrid u. Abkärzungen: ab St. ab Station des Erzeugers; fr. frachtfrei Station des Marktorts, Barcelona)... 100 Peseten 3422 3428 3424 34. 30 z ih Ko mehrere Angaben vorlagen, sind aus diefen Durchschnitte gebildet worden; = ) Mählenctnkaufapreise frei Mählenstation. Tschechestew. (rag) 100 renen 1935 1940, 1033. 194 ) Gute. Miltlere. I Feinste. 9) Sechszeilig. ) Ab Station; obere Preisgrenze. ) Ab Station. 6 . ; . türk. Pfund 2013 20176 1,998 2,002 ; ö . ; . (Budapest) . 100 Pengö Preise für ausländisches Getreide, eif Hamburg: Weinen: Manitoba L 76.7 anltoba II 75, 6, Rosafs 54,4 , . Y ̃ lde Harusso Hd 6; Geiste: La Plata 472, Vonau-Russ. 46,6. 6, NM , saf , ö . 1 Goldpeso l, 149 1,151 1, 149 1e Berlin, den 10. April 193. Statiftisches Reicheamt. J. V: Dr. Platzer. Amrltn ätere gert 1 Doll , een ano, , . Ausländische Geldsorten und Banknoten. w . Kartoffelpreise an deutschen Großmärtkten 12. April 1I. April in der Woche vom 2. bis 7. April 1934 für S0 kg in Reichsmark. Geld Brief Geld Brief ; Sovereigns ...... Notiz 20,38 20,46 20,8 20 465 Notie Speisekartoffeln . , , . . J 16,16 16,22 16,16 16,22 = —— ; 2 ; old⸗Dollars .... Stũ 4.1885 4.200 4, 185 4,295 Marktortey rungen) gelbfleischig weißfleischig Fabrik · Amerifan iche: J Hanpisachisch . ; Schal kartoffeln 1000-0 Dollar.. Dollar 2, 455 2.475 2,456 2, 476 am eben delt Sorten Preis Sonstige Sorten Preis Sorten f . Preis 2 und 1 Dollar. . ] Dollar 2455 2.472 2.456 24276 . : ö. Argen inische..... 1 Pay. Peso) G07 9627 607? 062 ; Belgische. ...... 100 Belga 58 38 58,62 58, 42 58566 Bamberg... ab St. 4. . 2,10 k r 2, 00 ö , ¶llteis 6e. 2 * Berlin ... . ; ö wei 1345 ulaarische. ..... 00 Lepa 6 ab Et! 83. 123 guete, ,, ,, // , , J Fangdiscche ..... i ana. Dol 2446 34s 3s zs 8 J weiß 150 0,99 9 Dänische ...... 100 Kronen d7, 34 57,56 57, 23 5751 teslau ... ab St. 5. K 1,ů 70 . rot 1,60 0 o78 9 Danziger... ..... l00 Gulden 8142 81.74 8140 S1, 72. . 36. . 2 bös“ Gngkische: große.. i engl. Bund 1353 1337 1733 131 Frankfurt a. M. fr. . Industrie 2,75 ö. 44 9. w. 6 u. darunter 1286 1292 1286 1291 Gleiwin ; 2 ee w wei 1480 2 Fftnische ...... 100 estn. Kr. eiwtz... fr. 3. 6. Industrie 299 I J , lo nt. HJ. D638 855 5633 6s an bur . 5. Industrie 2, 45 Julinieren 2,50 Französische ... 100 Fis. 16,46 16.52 16,4; 16,52 nr, 2 4. w 295 k weiß 2,55 Dolländische .... 100 Gulden 168.81 1689,49 168 96 169.64 eil Industrie 230 Buntköpfige 2,80 Italienische: große . 100 Lire 21,37 21,45 2,31 21. 9 Röm fr 3. 6 Rhein n. ( 3, 0 109 Lire u. darunt. 100 Lire 214663 21,70 21,56 21,6 5 ö ; 60 Ind. II. 3, h . Jugoslavische. .... 109 Dinar 5. 65 d, 69 5,65 9, 69 tagdeburg .. ab St.) 6. 7. Industrie k 1,90 Letilaãndische .... M Latts . . J. 28 München.. . ab St 4.7 ( Oberbayerische 248 Oberbayerlsche w. u. r. 228 1ů90 95) Litauische; .... ! Q Litas 4182 41,98 4177 41,93 Ri ! z Nd. bay. u. ob. pf. 2.38 Nd. bay. u. ob. pf. w. u. r. 2118 1,ů 7559) Itorwegische ... . 00 Krsnen 64667 64,93 6462 6,88 , ab St. h. . 2,40 Q f— . weiß 2.20 Desterreich. große. . 100 Schilling quen. ... fr. 7. * d mm, m g 2, 10 100 Schill. u. dat. 100 Schilling * h g (Gai; . . Polnische .; 3 ioo Jloiy 47.235 47,018 Tel &. gen, Rheinl.) ab St. 3. 6. Oberländ. Industrie 2,75 53 Rumanische: 1000 dei orms .. ab St. 6. Industrie 2, 68 . 1 n n r. 200 und neue 500 Lei 100 Lei ür; burg * ab St. 3. 9 ö 72 2, 14 336 w weiß 1,88 unter 500 Lei. —— 100 Lei . 2 . . . 66 2 2 Rronen * 2 85 66 63 ö ; . ĩ ; . Schweizer: ö 6. . dl, 99 807 81, 10 6 ) Ausführliche Handelsbedingungen in Nr. 84 vom 11. April 1934. Erläuterung der Abkürzungen: ab St. ab Station des rr. , g. 89077 81, 09 8 Sl, 10 rue fr. frachtfrei Station des Marktorte. Wo mebrere , . vorlagen, sind aus diesen Burchschnitte gebildet worden. Spanische . loo Peseten 34.08 3422 3410 34.21 n . Stärke. und Walamehl fabrilation; Preis je a/ kg Stärke, frei Fabrik. Im reien Verkebr; Preis je is. kg Stärke, frei Fabrik. Tschechoflowakische: J ; ; 6. rennereikarioffeln; Preis je i. Kg Stärke, frei Fabrik. 9) Feldkartoffeln. Y Niederbaverssche und obeipfälzische Feldkartoffeln. 2. u. 1000 Kr. . . * 3 2 J ö . ; O6 Kr. u. darunt. 100 Kre o 1031] 1027 19 Berlin, den 10. April 1934. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer. Türkische . ; a. 61 fare w ed 965 198 6 1

Ungarische ..... 100 Pengs

gortsetzung des Dandelateite auf der dritten Bette.