1934 / 87 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. s7 vom 14. April 1934. S. 4

Die Ergebnisse der Reichstagung der Außenhandelsstelle in Bremen.

Als

Abschluß der Bremen fand am 13.

Tagung

der

April eine öffentliche Tagung statt.

aller Wir tscha fte fih er und Mitglieder der

Vorsitzende des V

Ems⸗Gebiet, Otto Hoyer, wies r die nachdrückli

ndlungen erhoben worden sei, da der deutschen Ausfuhr, aufgebaut au e wirtschaft, nachdrücklichst betrieben werden müsse. wie er weiter ausführte, der erfreuliche Wille i diese in gemeinsamer vertrauensvolle Export und Ausfuhrindustrie zu betreiben. um das Ganze geht, ni er n ibungsflächen in die Zukunft hin n Unterausschüssen

83 daß immer wiede

klar, daß, wo es

bisher vorhandene Re fläck Die Zusammenarbeit in de h thandel und E mancher

nehmen.

freulicherweise gezeigt, daß sich Expor im Grunde viel näher stehen, Wenn wir aufbauend auf dem nunmehr. 1 Anfang einer fruchtbringe verden wir zu dem erstrebten telangen Erfahrungen der deutschen Und noch ein weiteres: Mensch wirken mehr als lange Korre⸗ it zu Zeit zusammenfinden, manche wertvolle An⸗ sprochene sich praktisch Wichtig ist, einen herauszubilden, der die Völker und nach ihren Ein⸗ Wir wollen der als Kaufmann den deutschen

wollte.

diese Reichstagung als der sammenarbeit betrachten, kommen, die tausendfältigen jahrzehn gesammelt

Ausfuhrwirtschaft machen zu können.

iehungen von Mensch zu . Wir müssen uns von Ze ann wird manches Vorurtei

regung gegeben werden und mar im Ausfuhrgeschäft im einzelne geeigneten deutschen Nachwuchs draußen nach ihren Lebensgewohnheiten stellungen zu beurteilen ur uns weiter bewußt bleiben,

als

dem

schwinden, iches hier be n auswirken.

zorstands der Außenhandelsste wies in einer Ans che Forderung bei den Ver⸗ ß die unbedingte Steigerung 6 starke deutsche Binnen⸗

in das Ausland geht, die Gewähr bieten

Namen in der Welt würdig zu vertreten. der Leiter der Außenhan

Darauf gab

Bremen, Dr. Lo erner, . Erstes Ziel der deutsche r unseres

bekannt:

rößerung des Gesamtvolumens 9 Es wäre aber fuhr um jeden Preis erzwingen zu wollen. der gesamten deutschen Volkswirtschaft zum Die Maßnahmen zur markt⸗ Erzeugnisse des deuts

uslande sein.

für

die Grundlage fi mit

schaffen. Die

epaßt

der steigende Kaufkraft unseres 65. M zunehmende Einfuhrbedarf sind in de unser wesentlichster handelspolitische handelspolitische Verhältnis den Erfordernissen unseres werden. Ein zrinzip (Meistbegünstigung) scheidend ist ferner, daß die iatsächlich den beabsichtigten

allgemein

Gesundung

und preispolitis chen Bauernstandes haben eine erfolgreiche Außenhandelspolitik ge⸗ Binnenwirtschaft illlonen Volkes und der damit n kommenden Verhandlungen r Einsatz. Dabei muß das nen Ländern jeweils

zu den einzel ihnen

Wirtschaftsverkehrs n. wirkendes handelspolitisches

unserer

id zu bewerten vermag. daß der Deutsche,

muß,

Uebertragung der Gegenwerte gewährleisten.

·

vielleicht

Export Persönliche

Nutzen

mit

Außenhandelsstellen Vollversammlung

lle für das Weser⸗ prache darauf

Dabei

n Erscheinung, r Zusammenarbeit zwischen Man war sich darüber ichts falscher wäre, als überzu⸗ hat er⸗ xportindustrie glauben hr Geschaffenen nden Zu⸗

delsstelle Weser⸗Ems in die folgenden Ergebnisse der Tagung n Handelspolitik muß die Ver⸗ Güterverkehrs mit dem falsch, eine Steigerung der Aus⸗ Sie muß vielmehr gereichen. chen Regelung für nunmehr auch

ist nicht mehr anwendbar. handelspolitischen Abkommen auch Güteraustausch ermöglichen und die

nutzbar

in

Der

traf,

Ziele

Be⸗

an⸗

Ent⸗

Zunehmende Bedeutung der Baumwollterminbörse Bremen.

In

wird ausgeführt, daß die fang des Jahres 1933 no

dem Jahresbericht der Baumw ö Geschäftstätigkeit an der Börse zu ch unter dem Druck der allgemeinen

Wirtschaftskrise zu leiden hatte.

nalen Erhebung des deutschen Volke regung erfuhr, zeigte der

Belebung.

der Baumwollpreise

sätze im Ring zu steigern. die Börse für den Hande Bedeutung, und es ist zu hoffen, daß höherem Maße der Fall sein wird. Bankenmoratorium ßung nicht nur der amerikanischen Baum⸗ der Bremer Börse vom 6. bis 15. März

Handels verursachte

zwangsläufig die Schlie wollbörsen, sondern auch

Die im Apri kanischen Dollars von der Goldwährung hatte zur Folge und trug auch

Als Hedge und als Basismarkt gewann l und die mitteleuropäische Industrie an dies nach und nach in noch

Eine Unterbrechung des in Amerika,

das

1933 erforderlich machte.

Terminmarkt e

Baumwollterminbörse Bremen

An⸗

Erst nachdem dank der natio⸗

s die Wirtschaft neue An⸗ ine allmählich zunehmende il 1933 eingetretene Loslösung des ameri⸗ große Schwankungen dazu bei, die Um⸗

das

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

.

Agypten (Alexandrien , Argentinien (Buenos , Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Jaherro]/⸗ Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England London) .. Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Itantee lch Paris) Griechenland (Athen) Holland (Amsteidam und Rotterdam) .. Island (Reykjavik. Italien (Rom und n , ,, Japan (Tokio u. Kobe) Jugollavien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ a,, Norwegen (Oslo)). Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) gortugal (issabon). tumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona)... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid) Verein. Staaten von

Lägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

L kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 310ty 100 Esecudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen U türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

Geld

13, 265 0, 629

58, 47

90.214

3.047

2, 502 57.54 81, go 12, 885

68, 43 h, H84

16,50 2.398

169, 88 58, 29

21,32 0, 759

5, 664 79,92

42 0ͤß 64.74 1720 47,275 1173 24188 66,38 80 92 34.24 10 35 2663

l. 149

Amerika (New Jork)

1Dollar

2,502

14. April

Brief

13,295 0,633

58,59

0, 216

3,063

2,508 57,66 81, 76 12,915

68,57 5.696 16,54 2,402

169,72 58 4

21,36 0,761 5,676

S0 08

42, 14

64, 86 47, 30

47,375 11.75

2, 492 66,52 dl, 08 34,30 10,40

2,007

1, 15]

2,508

13. April Geld Brief 13,285 13, 315

0,630 O0, 634 58,54 58, 66 0, 14 0,216 3,047 3, 003 hoh nl hg ü,. Sl, 57 81,79 12 905 12,935 68.43 68, 57 h, 699 5.7711 16,0 16,54 2.373 2,382 169,M 169,72 b8,z9 58,51 21,47 21,46 0,761 0763 5,664 5.676 79,97 80,08 4201 4209 64, Ss. 64,96 47,209 47, 30 47275 47,375 11375 11,77 2.488 2,492 66,58 66,72 80,995 81,11 34,22 34,28 10,38 10,40 2,003 2,007 1.149 1,151 2,502 2, b0o8

Die Vertreter der Ausfuhrindustrie und des Ausfuhrhandels sind nach eingehender Behandlung aller die unmittelbare und mittelbare deutsche Ausfuhr berührenden Fragen einmütig der Auffassung, daß Ausfuhrindustrie und Aus uhrhandel künftighin enteinsam' den Weg gehen müssen, der zur Steigerung des deut⸗ 53 Exports geeignet ist. Sie werden einen gemeinsamen Aus⸗ schuß aus Vertretern der hauptsächlich am Export interessierten Kreife bilden, der auf Grund der bisher von beiden Seiten ge⸗ machten Erfahrungen Richtlinien festlegt, nach denen künftig ge⸗ arbeitet werden soll. Eine besondere Aufgabe dieses gemeinsamen Ausschusses wird es 6 Erfahrungen einzusammeln, einzelnen Beschwerden nachzugehen und berechtigten Wünschen Geltung zu verschaffen. Dieser Ausschuß wird ferner auf diesen besonderen Sachgebieten dem Außenhandelsrat, und der Ausfuhrwirtschaft zweckdienliche Vorschläge zur Erleichterung der deutschen Ausfuhr zu unterbreiten haben. Die Außenhandelsstellen werden solchen Industriefirmen ihres Bezirks, die nicht in der Lage oder nicht gewillt sind, eine eigene Auslandsorganisation zu unterhalten, geeignete Verbindungen mit Firmen des Ausfuhrhandels im Reichsgebiet vermitteln. .

Die Außenhandelsstellen werden über die Wirtschafts. und Marktverhältnisse bestimmter Ländergruppen in Gemeinschaft mit den übrigen beteiligten Vertretungen der Wirtschaft beraten und die unter dem Gesichtspunkt der gesamten deutschen Außenhandels⸗ interessen notwendigen Maßnahmen, vorschlagen. Sie werden hierfür gemeinsam mit dem Ostasiatischen Verein und sonst be⸗ teiligten Organisationen eine „Ostasiatische Arbeitsgemeinschaft“, eine „Ibero⸗Amerikanische Arbeitsgemeinschaft“, ferner Arbeits⸗ gemeinschaften für Afrika und die Länder des nahen Orients bilden. Es wird ein Ausschuß eingesetzt werden, der prüfen. soll, auf welche Weise solche Arbeitsgemeinschaften auf andere Länder oder Ländergruppen erstreckt werden können, Die bestehenden Möglichkeiten zur Finanzierung des deutschen Exports entsprechen nicht den gegenwärtigen Erfordernissen. Die Vornahme von Re⸗ diskontierungen seitens der Banken hei der Reichsbank und der Golddiskontbank muß erleichtert werden. Das gleiche gilt für ein größeres Entgegenkommen der Reichsbank hinsichtlich der Kursficherungstratten. Daxüber hinaus ist es, schon im Interesse der Arbeitsbeschaffung, erforderlich, daß zur Hergabe von Kre⸗ diten, insbesondere soweit sie auf dem regelmäßigen Wege durch die Banken nicht gegeben werden können, Reichsgarantien zur Verfügung gestellt werden. Ferner wäre die Bildung von Garantiegemeinschaften zu erwägen. Die Errichtung neuer Finanzinstitute ist nicht notwendig. Es ist bei der engen Ver—⸗ bindung der Außenhandelsstellen mit den Außenhandelskreisen in allen Bezirken des Reichs zweckmäßig und wird daher empfohlen, für das gesamte Erleichterungsverfahren die ö einzuschalten. Der gegenwärtige Stand des Zusatzausfuhrver⸗ fahrens wurde eingehend geprüft. Das Ergebnis wird der Reichsregierung unterbreitet werden. Im Anschluß an die Vor⸗ lesung der Ergebnisse der Tagung erklärte Sengtor Bernhard in einem Schlußwort, jeder einzelne Kaufmann sei nunmehr ver⸗ pflichtet, seine ganhzn Kräfte und sein ganzes Wissen und Können darin zu setzen, die Bestrebungen der Außenhandelsstellen zu unterstüͤtzen.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Giroverkehr der Reichsbank nach Rußland:

Kurs der Reichsbank für Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Abgabekurs: zuzüglich 300 Agio,

Disagio: Abgabekurs: Pari,

Sichtpapiere),

Neuseeland: Berliner Mittelkurs zahlung London abzüglich 201. Sichtpapiere).

Kurse für Umsätze bis 50009, Rim verbindlich.

14. April 13. April Geld Brief Geld Brief Sovereigns ..... Notiz 20,8 20,46 20,33 2946 20 Franes⸗Stücke .. für 16,15 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars .... ] 1 Stuck 4,185 4.205 4,185 4,205 Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2, 455 2, 475] 2,455 2,4756 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 24hb 2.475 2455 2475 Argentinische . . . . . 1 Pap. Peso C604 o, 624 0,605. O0, h25 Befgische .. . . ... 1060 Belga 58,51 58,55 58, ꝝ58 58,62 Brasilianische 8 9 9 1 Milreis 66 866 8 . Bulgarische . e e e 8 100 Leva 9 . . . Fanadische ... ... 1 kangd. Doll. 2446 2,466] 2,448 2,468 Vl nshche :.... 1C6 Kronen] zd rä, dis, b, gs Danziger . . ..... 100 Gulden 8142 1,4 81,39 81,71 Englische: große. .. 1 engl. in 12,84 1290 12.835 12,92 L u; darunter J engl. Pfund 12384 1290 1286 12,92 Estnische .. ..... 100 estn. Kr. . Finnische .. ..... 100 finnl. M. 5.63 H,. 66 b. 635 Hh, 676 Franzöfische ..... 100 Frs. 1646 1652 16,46 16,52 Holländische ... . . 1090 Gulden 68,966 168,64 1683,96 169,64 Italienische: große . 199 Lire 21,25 21,33 21,35 21,43 1600 Lire u. darunt. 100 Lire 21,0 21,58 21,60 21,68 Jugosslavische. . . .. 100 Dinar 5. 65 b, 69 5,65 5,69 Litauische . . . . ... 100 Litas 41,92 4208 41,87 42, 03 Norwegische ..... 1090 Kronen 64 57 64,83 64,67 64,93 Desterreich. große. . 100 Schilling se si. c 100 Schill. u. dar. 1090 Schilling 3 ö 100 Iloty 47,235 47, 415 47, 235 47, 415 umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 1600 Lei 36 unter boo Lei. . . 100 Lei 6 ö. . Schwedische ..... 100 Tronen 566,23 66,453 66,42 66, 68 Schweizer: große .. 100 Frs. 80,74 81, 6 807? 81,99 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 80 74 81,06] 80,7 81,09 Spanische ...... 100 Peseten 34, 10 34 24 34,08 34,22 Tschechoslowakische: G00 u. 1000 Kr. 100 Kronen Fo6 Kr. u. darunt. 100 Kronen 10,7 10,31 1027 19.31 Türkische . . . . . . . J türk. Pfund 1,96 1,98 1,96 1,98 Ungarische ...... 100 Pengö

Es empfiehlt sich, Ueberweisungen und Zahlungen nach Ru land in Pfund Sterling, Dollars oder Reichsmark effektiv aufzugeben. die Abrechnung von

Britisch⸗Indien; l00 Rupien 7563 Pfund Sterling, Riederländisch-Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam-Rotterdam zuzüglich

/ vd Agio, Palä st ina ilastina⸗ funde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: Ankaufskurs: Pari,

Südafrikanische Union und Südwest⸗-Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London: 1 Südafrikanisches Pfund: Ankaufskurs: abzüglich 1 vh

Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus zahlung London abzüglich 20/9 vn Disagio (Kurs für

für telegraphische Aus⸗ vH Disagio (Kurs für

Ankaufskurs der Reichsbank für im Auslande bare be, . und rückzahlbare Wertpapiere 176 6g unter dem Berliner Mittelkurs * telegraphische Auszahlung.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

9 für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300— wert über RM 300,

Belgien.... 1 Belga .. . 957 109 Belgas.. .. 67.89 Canada.... 1 Dollar ... 233 4 Dollar... 241 Dänemark... 1 Krone... Obb 100 Kronen... 6. Danzig ... . 1 Gulden .. . 980 109 Gulden.... 81 England .... 1 Schilling.. 61 1 Pfund... . 125655 Estland ... . 1 Cesti. Krone. M66 199 Eesti · Kronen. 67, in n 2 51NMarla . 9005 199 Markla... Hh Frankreich ... 1 Frane ... . 9, 15 1090 Frances... . 16— Holland.... 1 Gulden... 167 100 Gulden... . 168. Italien.... 1 H 9, 21, 1g Rtauen .... 1 Kitas... . G40 100 Litas... .. 40 Luxemburg... 1 France... . 011 1099 Franes. ... 1156 Norwegen ... 1 Krone... . 062 190 Kronen... 3,60 Desterreich .. . 1 Schilling .. 42 100 Schillinge. .. 43, Polen.... . 1 Jloty ... . 045 1099 Zloty. .... 45,6569 Schweden ... 1 Krone . . . . 064 100 Kronen... 65,29 Schweiz . . . . 1 Franken.. . 80 100 Franken ... 30 26 Spanien... 1 Vera . . 023 100 Peseten. ... 25. Tschechoflowakel 1 Tschechen⸗ 100 Tschechen⸗ Grone 009 Kronen... 9.70 Ver. Staaten

von Amerika. 1 Dollar .. . 2391 1 Dollar... 242

Koks und Briketts im

Wagengestellung für Kohle, Gestellt 18976 Wagen.

Ruhrredier: Am 15. April 1934:

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 14. April auf 48.50 M (am 13. April auf 48,50) 4M für 100 kg.

Berlin, 13. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 23, 90 bis 24,00 M6, Langbohnen, ausl. 33,00 bis 35, 00 M, Linsen, kleine, letzter Ernte 34,09 bis 38, 00 6, Linsen, mittel, letzter Ernte 38,00 bis 44,09 6, Linsen, große, letzter Ernte 44,00 bis 66,990 1, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 52 00 bis 55, 00 Sς6, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 55, 90 bis 5706 S, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch. reis 19,50 bis 20,50 , Rangoon-⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 S6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,00 bis 3700 Italiener⸗Reis 25, 00 bis 26,00 s, Gerstengraupen, grob 32,00 dis 34, 95 „Ss, Gerstengraupen, mittel 34 00 bis 3700 „6, Gersten— grütze 27,00 bis 28.00 96, Haferflocken 50 50 bis 32,00 M, Hafer⸗ grütze, gesottene 34, 99 bis 35,00 „6, Roggenmehl, 70 v 35,00 bis 26,00 1ÆSο½, Weizengrieß 34,99 bis 35,00 , Hartgrie 46,00 bis 41,00 g, Weizenmehl: Bäckermehl, 41— 70 vH 28, 50 bis 29,50 S6, Vorzugsmehl, —–—50 vH 34,00 bis 35,00 M, Auszugmehl, C- 41 vH 35,90 bis 39,50 , Kartoffel mehl, superior 353,00 bis 34, 00 ½½, Zucker, Melis 69,20 bis 69, 70 S, Zucker, Raffinade 70,70 bis 71,70 M, Zucker, Würfel T5230 bis So, 70 M, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 S6, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 „M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40, 090 bis 42.00 s, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 306,00 bis 320, 90 6, Roh— kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,0 bis 448,900 6, Röst—⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,00 bis 400,00 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 409,69 bis 560,00 h Kakao, stark entölt 130,00 bis 160, 009 „6, Kakao, leicht entölt 170,00 bis 200,00 MS, Tee, chines. 780,00 bis 820,00 M, Tee, indisch sio, oo bis 1200,00 66, Ringäpfel amerikan. extra choice S4, 00 bis S6, 00 Æυς, Amerik. Pflaumen 40/560 in Kisten 6,00 bis 78,00 S, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese Kisten 42,00 bis 43, 00 S, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 Mandeln, süße, handgew., z Kist. 176,00 bis 180,00 M. Mandeln, bittere, handgew., K Kist. 200,900 bis 206,00 (, Kunsthonig in F kg-Packungen 76, 0 bis 73, 00 , Bratenschmalz in Tieres 70, ho bis 175, 00 S6, Bratenschmalz in Kübeln 174,90 bis 118,00 4h) Purelard in Tierces, nordamerik. 154,900 bis 166,00 A6, Purelard in Kisten 154,00 bis 156, 90 A6, Berliner Rohschmalz 17400 bit 178, 00 S6, Speck inl., ger,, 200, 60 bis 210,00 6, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 756,06 bis 282,00 M, Deutsche Markenbutter epackt 286 00 bis 2906,00 A6, Deutsche feine Molkereibutter in onnen 272, 00 bis 276,0 S6, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 280, 00 bis 284, 0 S6, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 268,00 bis 270, 0) S6, Deutsche Molkereibutter gepackt 276,09 bis 278,00 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 276,00 bis 280,00 s, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 284,99 bis 288,00 6, Allgäue Stangen 20 c 68.00 bis 76, 0 „M, Tilsiter Käse, vollfett 144,00 bis 64, o6 , echter Gouda 40 o. 0 1323,00 bis 148,00 A6, echter Edamer 40 c 133,00 bis 148, )00 S6, echier Emmentaler (ollfetz N20. 00 bis 240, 00 6, Allgäuer Ftomatour 20 G 92,00 bis 108, 00 ch. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermãrkten. Devisen. Danzig, 13. April. (D. N. B.) (Alles in Dan i Gulden. Banknoten: Polnische Loko 100 gloty 57, 8 G., 58, Ol. X.

100 Deutsche Reichsmark 121,18 G., 121,37 Be Amerikanische (5⸗ bis 100 ⸗Stücke) —— G., B. Schecks: Londen = G, B. Auszahlungen: Warschau 190 Zloty 57,6] 4

5799 B. Telegraphische' London 18.5315 G., 156,853 B., Part 20,27 G., 20,26 B., New York 3, 0594 G., 3, 0656 B., Berlin

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage. Q —ᷣ2Qui—Ci/,

Verantwortlich: j für Schriftleitung (Amtlicher u. n , Teil), Anzeigentei und für den Verlag; n Direktor Dr. Baron voln Dazu r in' Berlin⸗Wilmersdorf. für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlagg⸗Aktiengesellschaft Berlin. Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

leinschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbeilagen)

Nr. S7

; Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 14. April

Fortsetzung des Handelsteils.

Wien, 13. April. (D. N. B.)

165,15, Budapest 124294, Kopenhagen 96,25, London 21,683, New Jork 419,90, Paris 27,712, Prag 17,44, Zürich 136,00, .

Jugoslawische Noten S8, 40, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,20, Polnische Noten 79, 10, Dollarnoten 412,00, Ungarische Noten ), Schwedische Noten 109,70, Belgrad herlin Clearingkurs 212,3. * Noten und Devisen für 100 Pengö.

65,15, Lirenoten 36, 04,

Prag, 13. April. (D. N. B.)

göb, C00, Zürich 779,26, Oslo 623,00, Kopenhagen 55s, 06, Londo . 326 23, Mailand 206. ho. diener l r Wien 569,990, Marknoten 930,00,

124. 3h, 168, 5), Stockholm 61.00, Polnische Noten 454,25. Warschau

Danzig 790,00.

Budapest, 13. April. (D. N. B. Alles in Pengö.

ga464, Berlin 156,20, Zürich 111,10,

London, 14. April. (D. N. B.) New York 5158 / aris zs. Amsterbam Jol, és. Brüssel. oc Dieler ge. Schweiz 15,91, Spanien 37,65, Lissabon 110164, Kopen⸗ hagen 22,397, Wien 28,00, Istanbul 640, 90090. Warschau 27,75, Fllenos Aires 36,37. Rio de Janeiro 406,00.

(D. N. B.)

13503.

Paris, 13. April.

Deutschland —, London 78,14,

Bz, sö, Spanien 20716, Italien 129,30, Schweiz 49053, Kopen⸗ hagen , Holland 1025.75, Oslo 391, 75, Stockholm 403, 15, Prag h ih. Rumänien . Wien —, Belgrad —, Warschau 286,56.

Paris, 13. April. (D. N. B.) (Anfangsnotiexungen, Frei⸗

verkehr. Deutschland —, Bukarest

—, Amerika 15,154, England 78,18, Belgien 354,00, Holl . Italien 129,50, Schweiz ——, S ö ö. 6,560, Kopenhagen —, Oslo —,

Ferlin —— Epanien 2071s, Italien —, Holland ——, Oslo —,

Am sterdam , 13. April.

65,00, Warschau hama —, Buenos Aires —.

Paris, 14. April. (D. N. B. (11,05 Uhr, Freiverkehr.) England 78,09, New York 15,154, Belgien 354,25, Schiel ö 24 ; Stockholm ——, Prag 63, 10, Jumänsen ——, Wien —, Belgrad —, —, Darsch! He. (D. N. B.) ö, London 7,62, New York 147,15, Paris 9, 53, Brüssel 34,543, Echweiz 47,85, Italien 12,623, Madrid 20,20, Oslo 38,30, Kopen⸗ hagen 3495, Stockholm 39,39, Wien Budapest —, Prag —, Helsingfors —, Bukarest —, Yoko⸗

Amsterdam 284,25, Berlin

S2, I5.

Amsterdam 16,29, Berlin

i655. 00. Belgrad S5, ig ,

Wien Belgrad 7,85. Mos

115,51 B.

(Schlußkurse,

amtlich.) New York 15,15,

Belgien

Prag 63, 10. Wien Spanien ——, Warschau 400, 5 o/o Stockholm —, Belgrad

u. Häffner

Kopenhagen

(Amtlich. Berlin

Zürich, 14. April.

149,55, Paris 24 90,

London, 13. April.

Fran nt , m , pri. äußere Gold 9, 00, 43 0υGo Irregation 5,50, 40/0 Tamaul. S. 1 abg. ͤ Aschaffenburger Buntpapier 15,59, Cement Heidelberg 101,75, Dtsch. Gold ö. Silber er er Dtsch. Linoleum 57,00, Eßlinger Masch. Felten u. Guill. 6 59s /. Ph. Holzmann 72,50, Gebr. Junghans 453,00, Lahmeyer Obl 117,25, nn, n,, 76,25, Schnellpr. Frankent. 87) /s, ) z Zellstoff Waldhof 53,00, i , , ,. ff hof 5 Buderus 73,75, Kali Hamburg, 13. April. (D. N. B.) (Schlußkur se) Dresdne Bank 62 09, Vereinsbank 88,00 B., Lübeck⸗Büchen ue, a,, Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 276js, Hami-= burg⸗Südamerika ——, Nordd. Lloyd 31.25, Harburg. Gummi Phönix 27,00, Alsen Zement —, Anglo⸗Guano Nobel Holstenbrauerei 90,00. Neu Guinea —, Otavi Minen 1506. .

13. April. (D. N. B.)

Stockholm, 13. 6 . 19,404, Berlin rüsse 50, Schweiz. Plätze 122,50, , w 86, 85, Oslo 2 wehte , C0, Helsingfors 8,60, Rom 32,50, Prag 16,00, ĩ Warschau 72, 00. 6 k Oslo, 13. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 153, 26. . . en ri e, , Hing 26e Sh, . elsingfors 8, 09, Antwerpen 90,75, Stockholm 102,85, Kopen S9, 25, Rom 33,40, Prag 16,35, Wien —, Warschau 5 6. : (In Tscherwonzen. 1000 engl. Pfund 595,98 G., 597,77 B., oo m n, H)

kau, 10. April. (D. N. B.)

1000 Reichsmark 45,77 G., 45,87 B.

Wertpapiere.

Tehuantepec abg. 4g,

1

(D. N. B.) (11,40 Uhr.) aris 20,38, dondon 15, 994, New York 308. 75, Brüssel 26 . 26, 30, Madrid 42,224, Berlin 122,00, Wien (offiz) 73,30, Istanbul 249,00. Kopenhagen, New York 435,50, Berlin 171,75. Paris 28, 85, Antwerpen 101,80, ürich 140,95, Rom 37,40, Amsterdam 294,70, Stockholm 115.60. slo 112,65, Helsingfors 9, 95, Prag 18,25, Wien Warschau

London 22,40,

; (D. N. B.) Silber Barren prompt M lic Silber fein prompt 2116s, Silber auf Lieferung ö 2051s, Silber auf Lieferung fein 2115/9, Gold 134/9.

(D. N. B.)

—, Dynamit

Stücke 522,00, berger Bahn —,

Brüxer Kohlen

anleihe 1949 Zürich 125,75,

Obl. 1945 33,00,

Bank Pfdbr. 1953 —,

* 1

5 oso Mex.

Voigt

Wien , 13. April. Völkerbundsanleihe 100 Dollar-⸗Stücke 523,00, do. 4010 Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 0 er I Y Staatsbahn 69,75, Wiener Bankverein ——, Desterr. Kreditanstalt Kreditbank Staatsbahnaktien 15,50, Dynamit A6 A. E. G. Union 5, 50, Brown Boveri —, Siemens Schucker

1934

Schillingen.) 500 Dollar⸗ Vorarl⸗ Türkenlose 10,20, Ungar. 531,00,

(D. N. B.) Amtlich. (In

S5, 00, Alpine Montan 11.60, Felten u.

Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 49,25, Krupp A.-6G Prager Eisen —— . Rimamurany e , Steyr. ieh. waffen szusammengelegte Stücke) —, Skodawerke 8 Papierf. 55,00, Scheidemandel Leykam Josefsthal Am sterdam, 15. April. (D. N. B.) 76. Ze Reichs i ,. . ; o Deutsche Reichs⸗ 96 g) 38168, 66 0/0 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 25,90, 70, Bremen 1935 32,5, 6 Preuß. Obl. 1952 k . 7oso Deutsche Rentenbank Obl. 1956 yoso Deutsche Hyp.Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 7 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 23,25, 7 Pr. Zentr. - Vod. Krd Pfdbr. 1960 —, 70½. Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 Amster⸗ damsche ant 11616 Deutsche Reichsbant Jo Atrbed 1551 Y A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 39, 90 8 0 o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 56 i /s, 7 0, Dtsch. Kalifynd. & bl? S. A 1050 4716, d e Eont. Gummiw. 3. H. Sbl. 19565 5. 39. 6 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36 75, 6 0 Harp. Vergb⸗ Sbl⸗ m. Opt. iö4g 3760, 6 0 J. G. Farben Obl. —— 7, MHstteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, 7 0 Rhein. ⸗Westf. Bod. Erd.

—, Steyrer

45,50, 54 oI o Deutsche Reichsanleihe

31350,

7oo Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946

. 7oYso Rhein. Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Not 45,50, 70. Siemens⸗Halske Obl. 1935 41,900, 6 o Hennen e nl. ger ge winnber. Obl. 2930 50, 59. 7 Verein. Stahlwerke Sbl 16G6I 34 55 6 rn Verein. Stahlwerke Cböl. Lit. O 159516 53. G., Farben Zert. v. Aktien 64,75, 7 og Rhein-Westf. Elektr. Obl. 1950 38.00 Ig Eschweiler Bergw. Obl. 1952 47, 99, Kreuger u. Toll Winstd. 3 6 oo Siemens u. Halske Obl. 2950 48,50 Deutsche Banken Zert. , Ford Att. Verl. Emission =*

J. G. Farben

1

per Ih. Manchester, ziemlich guter Nachfrage, ganzen klein. is /g d per Ib, Printers

Garne waren stetig.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 13. April.

13.

(D. N. B.) 50er Kammzüge 19 4

April. (D. N. B.) Gewebe begegneten

doch blieb das Geschäft im großen und Water Twist Bundles notierten sh ver Stück.

Cloth 22/3

Sffentlicher Anzeiger.

Er 1. Untersuchungs⸗ und Straffachen, 8. Kommandi ĩ f ; ö itgesellschaften auf Akti ö. 96 , 3 a , r de. ö ö 39. . Zustellungen, ] 11. ee e ern. —è. 3 . ust und Fundsachen, 12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen, . 7 n ng usw. von Wertpapieren. 13. Bankausweise 1 Aktiengesellschaften, . 14. Verschiedene Betanntmachungen. * dem unterzeichneten Gericht, Zimmer] auf den 5. November 1934 vor dem verwalter ist sechts i Techsel si i ĩ ; ͤ den 5. Novem st der Rechtsanwalt Dr. d⸗Wechse . 97. Aufgebote . Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin Amtsgericht Göttingen (Baurat-Gerber- rich Wilhelm Duiht n e unn, . ö k

3029 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Schauen in Saalfeld a. S., als Testamentsvoll⸗ srecker des verstorbenen Fabrikdirektors Fugo Schmidt in Camburg a. Saale, ö. das Aufgebot der von der Firma eipziger Pianoforte⸗ und Phonola⸗ sbriken Hupfeld Gebr. Zimmermann lltiengesellschaft in Leipzig, als Rechts⸗ nachfolgerin der. Ludwig Hupfeld⸗ Aktiengesellschaft in Böhlitz⸗-Ehrenberg, ufgewerteten ehemals 415 7 Teil⸗ schuldverschreibungen von 1911, und war Nrn. 86, 87, 89 über je 150 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunden rird aufgefordert, spätestens in dem uf Freitag, den 26. Oktober 19:34, bormittags 11 Uhr, vor dem unter— leichneten Gericht, Harkortstr. 11, Erd⸗ heschoß, Zimmer 8, anberaumten Auf⸗ hebotstermine seine Rechte anzumelden ind die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ ö deren Kraftloserklärung erfolgen rd.

Amtsgericht Leipzig, den 7. 4. 1934.

bez]. Aufgebot.

Der Heinrich Meyer, Landwirtschafts—⸗ gehilfe in Enzen, hat das Aufgebot des auf den Namen Heinrich Meyer lautenden sparbuchs Nr. 31 774, ausgestellt von der kreissparkasse in Euskirchen mit dem Be⸗ bag von 2651, RM, beantragt. Der In⸗ ber der Urkunde wird aufgefordert, katestens in dem auf den 15. Dttober 34, 12 uhr, vor dem unterzeichneten richt anberaumten Aufgebotstermin ine Rechte anzumelden und die Urkunde botzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ trllärung der Urkunde erfolgen wird. Euskirchen, den 7. Aprit 1934.

1 Amtsgericht.

kböes]. Auf gebot.

1. Kätnerwitwe Marie Brodowski geb. kalendzik in Kosuchen hat das Aufgebot Ir Ausschließung der Eigentümer des in r Gemarkung Rollken belegenen, im rundbuch von Rollken Band 1 Blatt 37 ngetragenen Grundstücks: Kartenblatt 1, arzelle Nr. 149, Hofraum im Dorfe, , a groß, 26 Mark Gebäudesteuer⸗ utzungswert, beantragt. Die einge⸗ genen Eigentümer, der Kätner Martin ek, und dessen Ehefrau Wilhelmine geb. ich in Rollken sowie alle Personen, die wentumsrechte an dem Grunbstück gel⸗ nd machen, werden aufgefordert, spä⸗

ihre Rechte anzumelden, andernfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Bialla, den 9. April 1934. Amtsgericht. Abt. 5.

2764 Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Arthur Paul Schubert in Gombsen Ne. 9B hat bean⸗ tragt, den am 1. August 1868 in Wen⸗ dischearsdorf geborenen Schneider Oskar Clemens Eduard Schubert, der seinen letzten inländischen Wohnsitz in Kreischa gehabt, sich im Jahre 1884 von hier aus nach Amerika begeben hat und seit⸗ dem unbekannten Aufenthalts ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. November 1934, vormit⸗ tags S Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht bestimmten Aufgebotster⸗ min zu melden, widrigenfalls seine To⸗ deserklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem unterzeichneten Gericht An⸗ zeige zu erstatten.

Dippoldiswalde, den 6. April 1934.

Das Amtsgericht.

2766 Aufgebot. Der Amtsdiener a. D. Leonhard Schaile in Michelbach a. d. Bilz, O. A. Gaildorf, hat beantragt, den verscholle⸗ nen Wilhelm gen. August Stiefel, Ar⸗ beiter, geb. am 6. August 1886 in Michelbach a. d. Bilz, zuletzt wohnhaft in Michelbach a. d. Bilz, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 9. November 1934, vormittags 9n Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gaildorf, den 5. April 1934. Amtsgericht.

2763 Aufgebot.

Der Architekt Friedrich Pfahler in Göttingen hat beantragt, den verscholle⸗ nen Mechaniker Karl Bastian, geb. am 28. 9. 1859 in Westlar, zuletzt wohnhaft

hen in. dem auf Donnerstag, den Gvuni 1934, vorm. 11 uͤhr, vor

in Göttingen, Nikolausberger 6 . für tot zu erklären. Der Verschollene

Straße 3), Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin fn melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göttingen, den 10. April 1934.

Das Amtsgericht.

3032. Der Landwirt Aloys Poschmann hat beantragt, seinen Sohn, den seit dem 23. Oktober 1917 vermißten Grenadier Josef Poschmann von der 3. Komp. Garde⸗Grenadier⸗Regt. 4, geb. am 19. März 1898 zu Mehlsack, Kreis Braunsberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Vermißte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Otto ber 1934, vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeser⸗ klärung erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Vermißten zu erteilen vermögen, werden aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. Amtsgericht Mehlsack, 6. April 1934.

2769 Aufgebot. Die ledige Hausbesitzerin Ernestine

Weidlich in Rogau⸗Rosenau, Kreis Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Hackenberger in Zobten a. Berge, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 8. Oktober 1849 zu Rogau-Rosenau, Kreis Breslau, ge⸗ borenen Gärtner Eduard Weidlich, zuletzt wohnhaft in Rogau⸗Rosenau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 11. Januar 1935, vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbergum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots= termin dem Gericht Anzeige zu machen. Zobten a. Berge, 109. April 1934. Amtsgericht.

Deffentliche Bekanntmachung. Die Nachlaßverwaltung für den Nach⸗ laß des am 14. Oktober 1933 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Lange Straße 15, wohn⸗ haft gewesenen Kaufmanns Paul Rem⸗

36036.

wird aufgefordert, sich spätestens in dem

straße 48, bestellt. Berlin, den 10. April 1934. Amtsgericht Berlin. Abteilung 461.

3031]. Deffentliche Aufforderung.

Der Bauunternehmer Fritz Knckei ist am 5. August 1933 in Erossen (Oder), seinem letzten Wohnort, gestorben. Da ein Erbe nicht ermittelt ist, werden die⸗ jenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, hiermit aufgefordert, ihre Rechte binnen sechs Wochen bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Andern⸗ falls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ handen ist.

Crossen (Oder), den 22. März 1934.

Das Amtsgericht.

2767 Aufgebot. Aufforderung zur Anmeldung von Erb⸗ rechten gemäß 5 2358 B. G.⸗B.

Im Erbscheinsverfahren nach dem am 20. Januar 1934 in Wollin verstor⸗ benen Drechslermeister Paul Bernatzki werden die Abkömmlinge der am 31. De⸗ zember 1840 geborenen Pauline Ber⸗ natzki oder diese selbst aufgefordert, ihre Erbberechtigung nach dem verstorbenen Drechslermeister Bernatzki in Wollin spätestens innerhalb von zwei Mo naten, von heute ab gerechnet, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Verwandtschaftswerhältnisses zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Erbberechtigten, welche sich nicht melden, werden in dem beantrag⸗ ten Erbschein nicht berücksichtigt.

Wollin, den WB. März 1934.

Amtsgericht.

3035]. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 5. April 1934 sind folgende Wechsel für kraftlos erklärt worden: Die von dem Angestellten Herbert Franke in Berlin⸗Pankow, Breite Straße Nr. Za, angenommenen, von der Firma R. M. W. Motorradwerke in Neheim aus⸗ gestellten Wechsel über 33, RM, fällig am 1. 9. 1933, über 33, RM, fällig am l. 10. 1933, über 33, RM, fällig am l. 11. 1933, über 33, RM, fällig am l. 12. 1933 sowie die von dem Ingenieur Georg Paffrath in Berlin⸗Spandau, Heidenreicherstraße 6, angenommenen, von der Firma R. M. W. Motorradwerke in Neheim ausgestellten Wechsel über 33 RM, fällig am 1. 9. 1933 und über

pen wird angeordnet. Zum Nachlaß⸗

Neheim, den 5. April 1934. Das Amtsgericht.

30331. Durch Ausschlußurteil vom 10. 4. 1934 ist der Hypothekenbrief, der über die im Grundbuch von Unterliederbach Bd. 25 Bl. 609 in Abt. II unter lfd. Nr. 15 ein⸗ getragenen Hypothek von 3990,11 Gold⸗ mark ausgestellt ist, für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt am Main⸗Höchst, den 10. April 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 8.

3034). Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Friedberg Amts⸗ gerichtsrat ä. S. Yberle hat am 10. April 1934 in Sachen Boutteville, Theodor Freiherr von, Schloßguts⸗ und Brauerei⸗ besitzer in Mering, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Wiedemann in Augsburg, be⸗ treffend Aufgebot und Kraftloserklärung zweier Hypothekenbriefe, folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: J. Die Hypothek⸗ urkunde des Notariats Friedberg vom 3. August 1933, G. R. N. 972, lautend auf zwei Hypotheken zu: 1. 9510,23 RM., richtig 9511,23 RM, nebst 299 über Reichs⸗ bankdiskont, und 2. 2826,31 RM nebst Zinsen zu 290 über Reichsbankdiskont, zugunsten des Inhabers der Schloß⸗ brauerei Mering, Freiherr v. Boutteville, und lastend auf dem an der Münchener Straße in Friedberg gelegenen Anwesen, Hs. Nr. 1, der in allgemeiner Güter⸗ gemeinschaft lebenden Gastwirtseheleute Johann und Margareta Baumgartner, eingetragen im Grundbuch für Friedberg Band XII Bl. 1148 S. 312, wird für kraftlos erklärt. II. Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Friedberg i. Bayern.

A565] Be schlus

in Sachen, betr. Testamentsvollstrecker⸗ zeugnis Pfeiffer. Das dem Kommer⸗ zenrat Wilhelm Pfeiffer, Bankier zu Düsseldorf, erteilte Testamentsvoll-⸗ streckerzeugnis bezüglich des Nachlasses der am 18. November 1919 verstorbenen Witwe des Geheimen Kommerzienrats Wilhelm Pfeiffer, Sophie geb. Trink⸗ haus, sowie die am 15. 2. 19029 erteilte weitere Ausfertigung dieses Zeugnisses, werden, nachdem der Testamentsvoll⸗ strecker am 13. Januar 1934 gestorben ist, für kraftlos erklärt.

Düsseldorf, den 4. April 1931

33. Rah, fällig am 1. 10. 1933, saämtliche

Amtsgericht. Abt. 14.