1934 / 88 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. S8 vom 16. April 1934. S. 4

Wirtschaft des Auslandes.

Keine Einberufung einer Weltwirtschastskonserenz durch Amerika.

Paris, 16. April. Der Sonderbeauftragte des amerikanischen Staatspräsidenten, Washburn Child, der am Sonnabend, aus England kommend, in Paris eingetroffen ist, erklärte Pressever⸗ tretern, die Ankurbelung der Wirtschaft und damit ein aktiverer Warenausausch hingen im wesentlichen davon ab, ob die einzel⸗ nen Länder ihren Wirtschaftsnationalismus aufgaben oder nicht. Es gebe keine Anzeichen für eine sofortige Besserung der allge⸗ meinen Wirtschaftslage. Amerika werde daher im Augenblick davon absehen, eine Weltwirtschaftskonferenz einzuberufen.

Vorläufig keine Silberwäͤhrung in Amerika.

Washington, 16. April. Auf einer Konferenz mit den Führern im Kongreß, die im Weißen Haus stattfand und auf der das Tagungsprogramm besprochen wurde, erklärte Präsident Roosevelt, daß vorläufig keine Gesetze über eine Silberwährung erlassen werden könnten. Dies könne erst geschehen, wenn die Regierung auf Grund einer internationalen Verständigung zu einer grö⸗ ßeren Ausmünzung von Silber schreiten könne.

Einer der Führer des „Silberblocks“, Mr. Thomas, hat alle Mitglieder des Kongresses zur Teilnahme an einer monetären Konferenz am 23. April eingeladen. Die Konferenz soll sich mit den monetären Problemen der Nation befassen.

Vorbereitungen für die französisch⸗englischen Handels vertragsverhandlungen.

Paris, 14. April. Der endgültige Zeitpunkt für die Wieder⸗ aufnahme der französisch⸗englischen Handelsvertragsverhandlungen ist noch nicht festgelegt. In gutunterrichteten französischen Kreisen wird betont, daß man französischerseits augenblicklich mit der Aus⸗ arbeitung einer Reihe von Programmpunkten beschäftigt sei, die sich insbesondere auf die Ausübung eines Handels, die Satzungen der Gesellschaften und die Erleichterungen für Handelsreisende in den beiden Ländern beziehen. Daneben wird die Frage der Kontingente geprüft und im Hinblick auf baldige Wiederauf— nahme der Verhandlungen vorbereitet.

Italien auf dem Wege der Kostendeflation.

Mailand, 15. April, Die Entschließungen des italienischen Ministerrats in seiner Sonnabend-Sitzung, die eine starke Sen— kung der Gehälter und Herabsetzung der Haus- und Ladenmieten zum Gegenstand haben, bilden einen weiteren Schritt auf dem von der italienischen Regierung schon seit geraumer Zeit ver⸗ folgten Wege der Kostendeflation. Es handelt sich darum, Ge— hälter und Mieten dem gestiegenen Wert der Lire anzupassen und die allgemeine Kostensenkung weiter zu treiben, die bereits durch die allgemeine Senkung des Zinsniveaus vorbereitet war. Die Entschließungen der Regierung stellen damit auch einen ent⸗ scheidenden Schritt in dem von der Regierung angekündigten Kampf um die Exportmärkte (Exportschlacht) dar, durch den die Konkurrenzfähigkeit der im Wettbewerb stehenden Firmen der durch die währungsentwerteten Länder stark zurückgedrängten italienischen Industrie am Weltmarkt wieder gewonnen werden soll, bei scharfer Ablehnung aller eigenen Währungsexperimente. Daneben erfährt der außerordentlich stark angespannte Staats⸗ haushalt eine Erleichterung. Die Entschließungen liegen auch hier auf einer Linie mit der durch die große Konversion durch geführten Herabsetzung der Zinsen für die öffentlichen Schulden.

Bildung eines italienischen Bankenkonsortiums für die Schatzscheinkonvertierung.

Mailand, 14. April. Unter Führung der Banca d'Italia hat sich aus den hauptsächlichsten Banken und Versicherungsgesell⸗ schaften ein Konsortium gebildet, das das italienische Schatzamt bei der Durchführung der Konversion der 5Rigen Schatz scheine in 3,57hige Wertpapiere unterstützen wird. Den Inhabern der konvertierten Schatzscheine kann ab 23. April bei den in dem neu— gebildeten Konsortium vertretenen Gesellschaften die Zinsdifferenz in Höhe von 4,550 Lire je 109 Lire Anleihenennwert ausgezahlt werden. Die entsprechenden Beträge werden den Gesellschaften vom Schatzamt vergütet. Später werden die im Konsortium zusammengeschlossenen Gesellschaften den Umtausch der alten Schatzscheine in die neuen 3,5 vH Wertpapiere vornehmen.

Maßnahmen zugunsten der italienischen Hypothekenschuldner.

Mailand, 15. April. Im Zuge der großen italienischen Zins— ,, hat Italien nunmehr Maßnahmen getroffen, urch die der Zinsfuß für Hypotheken dem allgemeinen Zinsfuß— niveau allmählich angepaßt werden soll. Die Hypotheken werden mit Klauseln ausgestattet, welche dem Schuldner die Möglichkeit einer vorzeitigen Rückzahlung der Hypothek gibt, wenn die ge— kündigte Hypothek sofort durch eine neue ersetzt wird. Die du rch die Neueintragung entstehenden Kosten werden zunächst von den Kreditinstituten und nicht vom Gläubiger getragen. Das Kredit— institut läßt sich diese vorgestreckten Kosten in jährlichen Raten, deren Höhe 3 vH der Hypothekensumme nicht übersteigen darf, ö Die Beurkundungskosten erfahren eine erhebliche Senkung.

Italienische Einfuhrbescheinigungen für delsamen, Kupfer, Wolle und Kaffee.

Rom, 14. April. Der italienische Ministerrat hat beschlossen, daß die Einfuhr von Oelsamen, Kupfer, Wolle und Kaffee Lizenzen unterworfen wird, die im Verhältnis zur Entwicklung des Außenhandels mit den Ausfuhrländern erteilt werden.

Höhere Zolleinnahmen in der Schweiz.

Basel, 13. April. Die Zolleinnahmen im ersten Vierteljahr 1934 belaufen sich auf 61,7 Mill. sfrs. Das sind 648 900 ffrs. mehr als im ersten Quartal 1933. Die Steigerung hängt mit den erhöhten Außenhandelsziffern zusammen.

Erdöl in der Slowalei.

Ungvar, 15. April. Die Bergdirektion der staatlichen Salinen in Slatinsks Doly hat Naphthaborungen vornehmen lassen. Die Bohrproben, die starke Naphthaspuren aufweisen, wurden nach Prag zur Untersuchung gesandt. Auch in Jasina wurde in den letzten Tagen ein . starkes . gefunden, so ö. die Erwartung berechtigt erscheint, daß in der dortigen Gegen Erdöl gewonnen werden kann.

Ein rumänisches Entschuldungsgesetz.

Bukarest, 14. April. Das rumänische Parlament hat die Vorlage der Regierung, betreffend die Koönversion (Umschuldung) landwirtschaftlichen und städtischen Besitzes, verabschiedet. Das Gesetz sieht für landwirtschaftliche Schulden eine Ermäßigung von 50 v5 vor. Städtische Schulden werden um 20 vH er⸗ mäßigt. Die Bezahlung der landwirtschaftlichen Schulden er⸗ folgt in 30 . Halbjahresraten mit einer jährlichen Ver⸗ zinfung von 5 vH des auf die Hälfte reduzierten Grundkapitals, die Bezahlung der städtischen Schulden in 20 Halbjahresraten mit einer 6 Higen Verzinsung des um ein Fünftel ermäßigten Grundkapitals. Im Auslande kontrollierte Schulden 6 nicht unter das Konversionsgesetz, sie bleiben in alter Höhe bestehen. Ferner fallen nicht unter das Konversionsgesetz Handelsschulden von Kaufleuten und Industriellen, Schuldverpflichtungen, die auf Grund rechtskräftig entschiedenen Strafverfahrens bestehen, sowie Schuldverpflichtungen gegenüber dem Staate und sonstigen Körperfchaften öffentlichen Rechts. Das Gesetz ist nicht obli— gatorisch. Der Gläubiger hat das Recht, einen Konversions⸗ antrag abzulehnen. In diesem Falle tritt für den Schuldner ein ,,, Zahlungsmoratorium ein, während dessen Dauer die Grundschuld mit 1 vH p. a. zu verzinsen ist. Das Mora⸗ torium kann vom Ministerrat erforderlichenfalls um fünf Jahre verlängert werden.

Steigender polnischer Geldumlauf.

Warschau, 15. April. Der Geldumlauf in Polen betrug Ende 563 d. J. 1313 Mill. Zloty; davon entfielen auf Bank⸗ noten 955,1 Mill, auf Silbermünzen 271 Mill, auf Scheide⸗ münzen Söz Mill. Zloty. Im Vergleich zum Vormonat ist der Geldumlauf um 27,8 Mill. Iloty .

Shell und Standard Oil zur Einfuhr russischen Erdöls in Japan.

Tokio, 14. April. Die Erdölkonzerne Shell und Standard Oil, die z. Zt. Verhandlungen fahrn über die Festlegung der Einfuhrquote ihrer Erdölprodukte in Japan, haben bei der japanischen Regierung Schritte unternommen gegen die Ver⸗ größerung der russischen Erdölausfuhr nach Japan, die durch das sapanische Erdölsyndikat Marzukata gefördert wird. Die aus⸗ ländischen Konzerne verlangen eine Herabsetzung der russischen Einfuhrgquote und betonen, daß die starke russtsche Erdöleinfuhr nach Japan den japanischen Markt desor anisiere. Außerdem wird erklärt, daß innerhalb des , Erdölsyndikates Schwierigkeiten entstanden seien; zwei Mitglieder drohten mit Austritt in dem Fall, wenn das Syndikat auf einen Teil der russischen Einfuhr nicht verzichte.

Franzöfisch⸗japanisches Konsortium zur Finanzierung des wirtschaftlichen Aufbaus in der Manbschurei.

Tokio, 14. April. Hier werden Einzelheiten über die Bildung eines französisch⸗japanischen Konsortiums zur Finanzierung des wirtschaftlichen Aufbaus in der Mandschurei verbreitet. Die Firma soll Soc. An. Consortium Franco-Japonais pour Developpement des Affaires dans le Manchoukuo lauten, ihren Sitz in Dairen haben und unter dem Schutz . Gesetze stehen. Die Gründung wird als vollzogen n ef, obald sie in Paris von der französtschen Regierung ratifiziert ist. Das Kapital soll 100 000 Hen betragen. Die Direktion besteht aus je 6 Ja⸗ panern und 6 Franzosen, den Vorsitz führt ein Japaner, den stell⸗ vertretenden Vorsitz ein Franzose.

Steigerung der argentinischen Ausfuhr. Die Ausfuhr Argentiniens ist im ersten e n. 1934 von. 295 594 000 Pesos auf 395 899 9900. Pesos gestiegen. Mengen⸗ mäßig hat sich die Ausfuhr um 235 000 t erhöht.

e 7 7 / ä/ä 7

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłkten.

De visen.

Danzig, 14. April. (D. N. B. (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloth G., —— B. 100 Deutsche Reichsmark 121,03 G., 181,27 B. Amerikanische (6⸗ bis 1909⸗Stücke) —— G.. —— B. Schecks: London 15,77 G., 15,81 B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57, 8g G.,

58,91 B. Telegraphische: London 15,7 G., 15,81 B., Paris 20,22 G., 20,26 B.,, New York 3.0632 G., 3,0603 B.,. Berlin 6. B.

Wien, 14. April. (D. N. B.) Amsterdam 284,25, Berlin

165,75, Budapest 124,294, Kopenhagen 96, 00, London 21,624, New

York 419,00, Paris 27,72, Prag 17,44, Zürich 135,99, Marknoten 165,15, Lirenoten 35,81, Jugoslawische Noten 8,40, Tschecho⸗ slowakische Noten 17,26, Polnische Noten 79, 10, Dollarnoten 412,00, Ungarische Noten *), Schwedische Noten 109,45, Belgrad Berlin Clearingkurs 212,38. * Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag. 14 April. (D. N. B.) Amsterdam 16,29. Berlin 50, 00, Zürich 779,25, Oslo 683,00, Kopenhagen 554,50, London 124,183, Madrid —, Mailand 205,373, New York 24, 07, Paris 168, 80, Stockholm 640,50, Wien 569,00, Marknoten 930.00, Polnische Noten 454,75, Warschau 455.00. Belgrad 565, 491. Danzig 790,00.

Budape st, 14. April. (D. N. B.) Alles in Pengö. S0, 454, Berlin 186,30, Zürich 111,224, Belgrad 7, 865.

Wien

London, 16. April. (D. N. B.) New York 5157 j Is 6. Amsterbam J6 60. Grüssel zs, os, weer dir ge 13,04, Schweiz 15,91. Spanien 37,71, Lissabon 110,00, Kone hagen 23 5t, Wien 25 0. Istanbul, 63s, 0h. Warschäu e' Buenos Aires 386, Rio de Janeiro 406, 00. .

Paris, 14. April. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtli Deutschland —— London JS, 02, New York . 354,00, Spanien 2071/9, Italien 129, 00, Schweiz 49053, Kopen. hagen 348,59, Holland 1025,50, Oslo Stockholm 403, 75, Pra 63,10, Rumänien —, Wien Belgrad —, Warschau 286,59

Am sterdam, 14. April. (D. N. B. (Amtlich.) Berli od. 36, London 7.614, New Ydork 14775, Paris 9M 7öt, ger . Schweiz 47,87, Italien 12.57. Madrid 30, 20, Oslo 38,25, Kopen— 6 . ö. Budapest —, Prag

C0, Warschau —, Helsingfors —— Bukarest —, hama —, Buenos Aires ö. : oh

Zürich, 16. April. (D. N. B. (11,40 Uhr.) Paris 20 33 London 1555, New York 308 75, Brüssel Ja, 20. Malland 6,3) Madrid 4225, Berlin 122,00, Wien (offiz.) 73, 30, Istanbul 250 0.

Kopenhagen, 14. April. (D. N. B.) London 22,409 New York 436 09, Berlin 77.35, Paris 28.30. Antwerpen 151 5s, ürich 141,20, Rom 37,3, Amsterdam 295, 15, Stockholm 1146560 366 112,65, Helsingfors 9, 95, Prag 18,25, Wien Warschau

Stockholm, 14. April, (D. N. B.) London 19,404, Bewlin 149,900, Paris 24,95. Brüssel 88, 50, Schweiz. Plätze 122,50, Amsterdam 255,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 377,00, Helsingfors 8, so, Kom 32, 50, Prag 16,9. Wien Warschau 72, 06.

Oslo, 14. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 153,50, Paris 25,66, New York 389,00, Amsterdam 262, 15, Zürich 126 00, n , 8, 90, Antwerpen g0, 75, Stockholm 102,85, Kopenhagen S9, 25, Rom 33,25, Prag 16,5, Wien —, Warschau 74,50.

London, 14. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2WMlis, Silber fein prompt —, Silber auf Lieferung Barren 205/1g, Silber auf Lieferung fein —, Gold 1341113.

Wertpapiere.

ö Frankfurt a. M., 14. April. (D. N. B.) 5 0 Mex. äußere Gold 8, 80, 45 0/9 Irregation 5, 45, 40/0 Tamaul. S. 1 abg. 3, 5, 5 o/o Tehuantepee abg. Aschaffenburger Buntpapier —— Cement Heidelberg —, Otsch. Gold u. Silber 182 59, Dtsch. Linoleum 56,50, Eßlinger Masch. 341 g, Felten u. Guill. 60,00, Ph.. Holzmann 73,00, Gebr. Junghans 41,00, Lahmeyer Mainkraftwerke —— Schnellpr. Frankent. ——, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 51,59. Buderus 74, 00, Kali Westeregeln 113,25.

Hamburg, 14. April. (D. N. B. Schlußkurse.) Dresdner Bank 62, 90, Vereinsbank 8,50, Lübeck⸗Büchen —, Hambuirg⸗ Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 27,50, Ham— burg⸗- Südamerika ——, Nordd. Lloyd 31,95, Harburg. Gummi Phönix 27,00, Alsen Zement 130,00, ,, Dynamit Nobel —, Holstenbrauerei 90,00, Neu Guinea —, Otavi Minen 15,00.

Wien, 14. April. D. N. B, Amtlich. Völkerbundsanleihe 190 Dollar⸗Stücke —, do. 500 Dollar Stücke ——, 465 Galiz. Ludwigsbahn —, 4 Vorarl— berger Bahn ——, 3 0so Staatsbahn 69,715, Türkenlose 10,20, Wiener Bankverein ——, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien 14,60, Dynamit A.⸗G. 540,00, A. E. G. Union 5,560), Brown Boveri —— Siemens Schuckert so, 00, Brüxer Kohlen S6, 00, Alpine Montan 11,30, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 48, 9, Krupp A.-G. Prager Eisen —— . Rimamurany 21,90, Steyr. Werke (Waffen) zusammengelegte Stücke) —=—, Skodawerke Steyrer Papierf. 54,50, Scheidemandel —, Leykam Josefsthal —.

Am sterdam, 14. April. (D. N. B.) 7 0 Deutsche Reiche⸗ anleihe 1949 (Dawes) 45,50, 58 o, Deutsche Reichsanleihe 1965 (YJoung) 38,50, 6 ,o Bayer. Staats⸗Obl. 1945 24,75, Joh

remen 1935 32,75, 65 /o Preuß. Obl. 1952 23,00, 7 0υάφe Dresden

bl. 1945 331 jg, 7Toso Deutsche Rentenbank Obl. 1959 32,00 To Deutsche Hp. Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 7000 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 23, 15, 7 ο Pr. Zentr.-Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —, Joso Sächs. Boden kr.⸗Pfdbr. 1955 —, Amster⸗ damsche Bank 118,25, Deutsche Reichsbank —, 70½ Arbed 1961 108, 00, 7Jo/so A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 3900, 8 oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 56,00, 7 o Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 47,75, T o/ Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 6 oο Gelsenkirchen Goldnt. 1934 36,75, 6 oo Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 36,50, 6 u J. G. Farben Obl. 58, 00, 70½9 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, Toso Rhein. Westf. Bod. Crd⸗ Bank Pfdbr. 19583 7oso Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 Aisgs, Joo Rhein, Westf. E. -Obl. 5 jähr. Noten 45,25, JIM Siemens⸗Halske Obl. 1935 6 0j j Siemens⸗Halske Zert. e winnber. Sbl. 2930 49,50, 70½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 36550 66 oso0 Verein. Stahlwerke Gbl. Lit. GO 1951 24, 75, J. G. Farben Zert. v. Aktien 665,s, 7 oo Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 Z8, 9h, Cg Yso Eschweiler Bergww. Obl. 1552 47,09, Kreuger u. Toll Wins ð. Obl. —, 6 o Siemens u. Halske Sbl. 2950 —, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission) —.

(In Schillingen.

J ;

Verantwortlich:

für Schriftleitung (Amtlicher u. , . Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf

für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗-AUktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen (einschtteßl. Börsenbeilage und zwei gZentralhandelsregisterbeilagen)

zum Deutschen Rei

Erste Beilage chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 16. April

412934

Nr. 88

Sffentlicher Anzeiger.

9 24 J. Untersuchungs und Strassachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 2. , . 9. Deutsche Kolonialgesellschaften. 3. Aufgebote, . 10. Gesellschaften m. 6 H. 4. Oeffentliche Zustellungen, . 11. Genossenschaften, ö. Verlust⸗ und Fundsachen, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 13. Bankausweise 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen. ** 41

2. Zwangsversteigerungen.

326],

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch von Schweinitz II. Anteil Band 1, TV, Blatt Nr. 43, 146,

Fand , V, Blatt Nr. 195, 209 eingetragenen, nachstehend beschriebenen Grundstücke am 20. Juni 1934, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, versteigert werden. .

. lurbu Grund⸗ äude⸗ Gebäude⸗ O6. Gemar artet bach end, Gebäude. Pirtschaftsart und hroße Grund, en. . Parzelle steuerrolle steuer⸗ . Nr. kung (Flur) mutterr. Lage ; nutzungs Nr. Nr. Nr. Nr. ha 53 qm reinertrag wert . 32 3h 1 5 8 7 8 9 2 Schwei⸗ n, Auszug v. 41 40 Bauergut Nr. 43 21 12 10 . 106 A. nitz 6. 4. 1908 aler 1ẽ63chwei⸗ 8 93 120 Acker in den ö. 51 80 0,51 nitz Vorderstücken Taler 16chwei⸗ 9, 10 27, 582 Holzung in der 7 24 90 10,13 nitz 103, Ochelheide und Taler 105 i. im Mittel⸗ elde 168chwei⸗ 10 193 583 Holzung, Wiese z 64 90 2, 16 nitz 99 und Acker bei Taler 194 der Grund⸗ ö mühle 16 99

Der Versteigerungsvermerk ist am

17. Mai 1933 in das Grundbuch eingetragen.

Als Eigentümer war damals die verwitwete Bauergutsbesitzer Martha Walter,

Irtmann in Schweinitz eingetragen.

Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Ver sens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geb spricht, glaubhaft zu machen, widrigenfall teilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch

Es ist zweckmäßig, schon zwei Wo und Kosten der Kündigung und der die Bef anspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu

Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, wi

versteigerten Gegenstands tritt.

geborene Sieber, jetzt wieder verehelichte

steigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind späte⸗ oten anzumelden und, wenn der Gläubiger wider⸗ s sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden.

chen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen

Grünberg (Schles.), den 6. April 1934.

riedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Abgabe des be⸗ Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären.

hat, wird ersucht, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder drigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des

Das Amtsgericht.

3. Aufgebote.

3329 Aufgebot.

Die Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale Köln, hat das Auf— gebot von Inhaberaktien der Gebrüder Stoll werk Aktiengesellschaft, Köln, Nr. 15663 bis 18000, lautend über je 100, RM, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 30. Oktober 1934, 1054 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Justizgebäude, Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer l, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köln, den 10. April 1934.

Das Amtsgericht. Abteilung 4.

2'830

Das Aufgebot folgender Urkunden haben beantragt: a die Warenzentrale des Rheinischen Bauernvereins G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäfts— jührer in Köln, Alteberger Straße ba, zieser vertreten durch, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Mannheim in Köln, Zeughausstraße 14, das. Aufgebot des am 8. November 1931 in Köln von der Warenzentrale des Rheinischen Bauern⸗ bereins G. m. b. H. ausgestell ten, auf den Merkenicher Spar- und Darlehns— kssen⸗Verein e. G. m. b. H. in Köln⸗ Merkenich bezogenen und von diesem akzeptierten, am 8. Dezember 1931 zahl⸗ baren Wechsels über 2700, 5s RM; b-der Kaufmann Josef Hanstein in köln, Neumarkt 3, vertreten durch Rechtsanwalt Fritz Kall in Köln, Deut— cher Ring 5, das Aufgebot der auf einen Namen lautenden Aktien der Fölner Bürgergesellschaft in Köln, Ur. 0266, 0267, 0268, os02, früher lautend je über 0, jetzt über 200 RM; e) die Witwe Eduard Altorfer, Antonie geb. Rohde in Schwelm, Gasftraße 78, das Aufcebgt des 8 25 igen Goldpfand— briefs der Westdeutschen Boden⸗Kredit⸗ anstalt in. Köln, Em. XXII Lit. S Dr, Giz6 über So) Goldmark; ) die it we Elisabeth Ast geborene Hasler in Weißstein, Kreis Waldenburg i. Schles., Jonradsthaler Straße 9, das Aufgebot der 4 js igen Mobilisierungs Gold⸗ fandbriefe der Westdentschen Boden⸗ Lreditanstalt in Köln, Em. XVII Lit. M Rr. sig5, 25g, sabo, ses 1. zu je 60 Goldmark. Die Inhaber der Ur⸗ unden werden aufgefordert, spätestens me dem auf den 23. Oktober 1934, On Uhr, vor dem unterzeichneten dericht. Justizgebäude, Reichensperger⸗ platz, Zimmer 231, anberaumten Auf⸗

gebotstermin ihre Rechte anzumelden

und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Die zu 44 an⸗ geordnete Zahlungssperre wird hier⸗ durch aufgehoben. Köln, den 6. April 1934. Amtsgericht. Abteilung 4.

3331. Aufgebot.

Das Sparbuch Nr. 379 der Stadtspar⸗ kasse Oberweißbach, lautend auf den Namen Direktor Winkelmann in Bad Blankenburg (Cursdorf) über 7320,27 RM, ist verlorengegangen. Der Ernst Winkel⸗ mann in Gera, Promenadenstraße Nr. 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Erich Körner in Gera, hat das Aufgebot des Sparbuchs beantragt. Aufgebots⸗ termin findet statt am Mittwoch, den 27. Juni 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

Nr. 1. Der Inhaber des Sparbuchs wird

aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen. Sonst wird das Sparbuch für kraftlos erklärt. Oberweißbach, den 10. April 1934. Thüringisches Amtsgericht.

3328]. Aufgebot.

Die Preußische Landespfandbriefanstalt, Körperschaft des öffentlichen Rechts in Berlin, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs vom 14. De⸗ zember 1933 über die im Grundbuch von Otzenhausen Band 5 Blatt 165 Abt. II Nr. 1 zu ihren Gunsten eingetragene Darlehnshypothek von 1800 GM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird

aufgefordert, spätestens in dem auf den l

22. Mai 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 65 (Sitzungssaal), anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hermeskeil, den 27. März 1934. Das Amtsgericht.

3327]. Aufgebot.

Der Holzschuhhändler, früher Fabrik⸗ arbeiter Theodor Homann aus Ahaus, Scheelenkamp Nr. 1, hat zur Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Ahaus eingetragenen Par⸗ zelle Flur 11 Nr. 1132,26, 76 4m groß, an der Frauenstiege, Schloßstr. 11, Hof⸗ raum, beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an der aufgebotenen Parzelle für sich in An⸗ spruüch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Zuni 1934, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin ihre

Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Ahaus, den 30. Januar 1934. Das Amtsgericht.

3333]. Fräulein Else Gauwerky in Soest hat

beantragt, den verschollenen Friedrich

Gauwerky, zuletzt wohnhaft in Soest, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Dezember 1934, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Soest, den 7. April 1934. Das Amtsgericht.

33341.

Der gemeinschaftliche Erbschein, den das Amtsgericht Chemnitz am 27. De⸗ zember 1932 zu den Akten 1 N.⸗Reg. Li. 20/32 für die gesetzlichen Erben des am 25. Oktober 1932 in Chemnitz ver⸗ storbenen und daselbst wohnhaft gewesenen Fabrikanten Ernst Edmund Eismann ausgestellt hat, wird für kraftlos erklärt, da sich herausgestellt hat, daß der Familien⸗ name des Erblassers, seiner Frau und seiner Kinder nicht Eismann, sondern Eißmann zu lauten hat, also unrichtig ist.

Chemnitz, den 10. April 1934.

Das Amtsgericht. Abt. E. 1.

3336

Durch Ausschlußurteil vom 10. April 1934 sind die Mäntel zu den Anteil⸗ scheinen Nr. 103 und 194 der Anleihe bon 1998 des Gaswerks Groß und Klein Räschen, Akt. Ges. Bremen, für kraftlos erklärt worden.

Weißwasser O / L, 10. April 1934.

Amtsgericht.

3335). Betanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 15. März 1934 ist der von der Firma Franz Sammler u. Söhne in Hannover, Heiligerstraße 6, am 27. 2. 1933 ausgestellte, von Franz Niehörster in Sankt Vit bei Wiedenbrück akzeptierte, von der Ausstellerin an die Dresdner Bank, Filiale Hannover, und von dieser an die Zentralbank nordwest⸗ deutscher Genossenschaften, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Hannover indossierte, am 15. 4. 1933 bei dem Stromberger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein in Stromberg zahlbar gestellte Wechsel über 75, RM für kraft⸗ los erklärt.

Amtsgericht Delde.

33321.

Durch Ausschlußurteil vom 10. April 1934 ist die am 3. Juni 18657 in Kaldau geborene Pauline Alwine Grobeis für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 festgestellt. Amtsgericht Schlochau, 10. April 1934.

2763

Die Siedlungs- und Rentengutssache von Henriettenhof, Kreis Grünberg B. 40 —, wird hierdurch zur Ermitte⸗ lung unbekannter Teilnehmer und Feststellung der Legitimation mit Bezug

auf die 85 11—15 des Ausführungs

gesetzes vom 7. Juni 1821, 85 25 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 und des 5 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 öffentlich bekanntgemacht, und es wird allen denjenigen, die hier⸗ bei ein Interesse zu haben vermeinen, fen sich bis spätestens zu dem auf den Juni 1934, vormittags

10 uhr, im Geschäftszimmer des Kul⸗

turamtes in Sagan, Gymnasialstr. 13 (Behördenhaus), anstehenden Termin zu melden. Sagan, den 11. April 1934. Kulturamt. Der Vorsteher: Paul.

4. DNeffentliche Zustellungen.

IL II. Oeffentliche Zustellung.

es klagen und laden: J. der Kaufmann dugust Thorwald Christian Schüllenbach in Altona, Lobuschstraße 20, bei Lüsch, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Graef in Altona, gegen seine Ehefrau Klara Schüllenbach geb. Nix, Beklagte; 2. die Ehefrau Hermine Schröder geb. Bestmann in Hemdingen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulze⸗Langemann in Barmstedt, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Schröder, zuletzt in Hemdingen, Be⸗ klagten; 3. der Hafenarbeiter Richard Motzler in Altona, Waterloohain 45, bei Uebe, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Usflaͤcker, Dres. Petersen und Frahm in Altona, gegen seine Ehefrau Julie Anna Motzler geb. Gwosdz, zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg, Kieler Straße 6, Hs. 2, bei Schöne, Beklagte; 4. die Ehefrau Mar⸗ gareta Tiedemann geb. Oettchen in Wilster, Krumwehl 44, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Voß in Wilster, gegen ihren Ehemann Johannes Friedrich Tiedem ann, Beklagten; 5. die Ehefrau Martha Weinberg geb. Röben, Hamburg⸗Barmbeck, Hansdorfer Straße 9, hptr., bei Rudeck, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ehlers in Altong, gegen ihren Ehemann, den Schlachter Heinrich Weinberg, zuletzt in Altona wohnhaft, Beklagten; 6. die Ehe⸗ frau Anna Irma Emilie Peusch geb. Jensen in Altona, Gr. Brauerstraße 7, ptr., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Türck in Altona⸗-Stellingen, gegen ihren Ehemann, den Expedienten Albert Christianm August Peusch, früher in Altona wohnhaft, Beklagten; 7. die Ehefrau Klara Emma Meyer geb. Tscheppe in Hainholz bei Elmshorn, Mittelstraße 17, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bundis in Altona, gegen ihren Ehemann, den Tischler Heinrich Meyer, zuletzt in Altona, Beklagten, sämtliche Be⸗ klagte jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 und 2 auf Grund des z 16672, zu 3 des z 1568, zu 4 der zz 15672, 1568 BGB., zu 5 nur Ladung, alle mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagten für alleinschuldig zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Altona (Elbe) auf Freitag, den 15. Zuni 1934, vorm. 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 12. April 1934.

Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.

3338]. Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In der Streitsache Zweigle, Adelheid, Spulerin in Augsburg, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Reich in Augsburg, gegen Zweigle, Martin, Hilfsarbeiter, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, vegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung vor das Landgericht Augsburg] wehrstr. .

auf Mittwoch, den 13. Juni 1934, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 655, L. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus dem Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 11. April 1934. Der Ürkundsbeamte der Geschäft⸗stelle des Landgerichts.

3036]. Deffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache Baudisch c a Baudisch ladet Frau Anna Baudisch geb. Sonnenburg in Breslau, Charlotten⸗ straße 14, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Burda in Breslau, ihren Ehemann, den Schneidergesellen Gustav Baudisch früher in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 6. Juli 1934, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 516, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 9. April 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts 5 R 100,33. 3037]. Ladung.

l. Frau Emma Louise Michel geb. Jäckel in Dresden; 2. Frau Hertha Ella Rosa Nippgen geb. Anders in Dresden; 3. Kurt Alfred Naumann, Händler in Kötzschenbroda; 4. Frau Anna Marie Helene Münzberg geb. Hofmann in Dresden; 5. Frau Lina Johanna Rüdrich geb. Thiele in Dresden; 6. Artur Alfred Nitzsche in Pirna⸗Zehista; 7. Frau Martha Mathilde Joksch geb. Pietzner in Dresden; 8. Frau Martha Theres: Boehm geb. Gullmann in Berlin; 9. Frau Charlotte Margarethe Dorothea Kosanke geb. Hilke in Gramtitz a. R. 10. Frau Wella Linda Jannaschk geb. Uhle⸗ mann in Jessen klagen gegen ihren Ehe⸗ gatten: 1. Arthur Willy Michel, Kauf- mann, früher in Dresden; 2. Hermann Hustav Nippgen, Elektromonteur, früher in Dresden; 3. Elsa Anna Naumann geb. Opitz, früher in Kötzschenbroda; 4. Leo Franz Münzberg, Schweizer, früher in Sobrigau; 5. Paul Theodor drich, Bauarbeiter, früher in Dresden; 6. Marie Minna Nitzsche, geb. Michel, früher in Pirna⸗3Zehista; 7. Albert Franz Jorsch, früher in Dresden; 8. Kurt Waldemar Boehm, früher in Gohlis; 9. Herbert Alfred Kosanke, früher in Dresden; 19. Karl Otto Jannascht, früher in Jessen mit dem Äntrage auf Ehescheidung. Zu 1, 6 u. 8S aus § 1567 Abs. 1, Ziff. 2; zu 2, 3, 7, 10 aus § 1568; zu 4 u. 9 aus § 1568, 1565; zu 5 aus 5 1565 B. G.⸗B. Verhand⸗ lungstermin zu 1—5 am 13. Juni 1934, vorm. 9 Uhr, vor der 13. Zivilkammer; zu 7, 9 u. 10 am 12. Juni 1934, vorm. Hr. Uhr, vor der 11. Zivilkammer; zu S am 14. Juni 1934, vorm. 9 Uhr, vor der 4. Zivilkammer des Landgerichts Dresden, Pillnitzer Straße 41.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

3339). Oeffentliche Zustellung. Die nachgenannten: 1. Magda Klüver

geb. Lausten in Kiel, 2. Anny Möller geb.

Kordes in Neumünster, 3. Anna Schröder

geb. Witt in Elmschenhagen, 4. Arbeiter

Emil Bebensee in Kiel⸗Hassee, vertreten durch die Rechtsanwälte: zu 1: Dr. Vollert in Eckernförde, zu 2: Dr. Schmidt in Neu⸗ münster, zu 3: Dr. Dieckmann in Kiel, zu 4: Theophile in Kiel, klagen gegen ihre Ehegatten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zu 1: den Arbeiter Klaus Klüver, zuletzt in Eckernförde, zu 2: den Bäcker⸗ meister Arnold Möller, zuletzt in Neu⸗ münster, zu 3: den Seemann Wilhelm Schröder, zuletzt in Kiel, 4. Elise Beben⸗ see geb. Schuldt, zuletzt in Kiel, zu 1 u. 4: auf Grund von § 1667 Ziffer 2 B. G.-⸗B., zu 2 und 3: auf Grund von 5 1668 B. G. B. mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 4. Juni 1934, mittags 12 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu. lassen. Kiel, den 13. April 1934.

Die Geschäftsstelle 6 des Landgerichts.

3342]. Deffentliche Zustellung.

Die Frau Margarethe Katinka Schröder geb. Splißgart in Leipzig N 23, Land⸗ Prozeßbevollmächtigter: