Neichs- und Staatsanzeiger Nr. SI vom 19. April 1934. S. 4
Der deutsche Mineralöl ⸗Wirtschaftsplan.
des Sommersemesters im Haus der Technik Prof. Dr.⸗Ing. L. Ubbelohde von der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg über das Thema „Der deutsche Mineralöl-Wirtschaftsplan“. In den einzelnen Abschnitten seines Vortrages kam Professor Ub belohde etwa zu folgenden Ergebnissen:
Die Verstärkung der Bohrtätigkeit im Interesse einer besseren Ausschöpfung unserer heimischen Erdöl⸗Vorkommen erweise sich als durchaus richtig, zumal besonders in letzter Zeit größere Er— folge verbucht werden konnten, beispielsweise mit einer Bohrung bei Celle, die eine Ausbeute von 200 t täglich ergebe. Es sei zu hoffen, daß die von der Regierung für weitere Bohrarbeitten bereitgestellten 20 Mill. RM, wovon 5 Mill. RM bereits be⸗ geben seien, großen Nutzen bringen würden.
Die inländische Verarbeitung eingeführten ausländischen Rohöls stelle nur eine halbe Maßnahme dar, denn im Falle eines Falles würde sich ein Mangel an dem notwendigen Rohmaterial einstellen. Trotzdem habe man die inländische Verarbeitung fremder Rohöle vorangetrieben, um einmal Devisen zu sparen und zum anderen Anlagen für die spätere Raffinierung inlän⸗ discher Erdöle zu schaffen.
Von den Verfahren, Mineralöle künstlich herzustellen, er⸗ weise sich die Verschwelung zunächst als wenig zweckmäßig, weil das Haupterzeugnis bei dieser Art der Gewinnung der Koks und nicht das Mineralöl sei und weil sofort die Sorge um den Koks⸗ absatz und das Sortenproblem auftauchten. Das Verfahren der
Zur Eröffnung sprach am Dienstag
G. Farbenindustrie sei gerade zur rechten Zeit entwickelt Es handele sich dabei um eine katalytische Hochdruck⸗
C .
worden.
Hydrierung unter Anwendung hoher Temperaturen bzw. um eine
Wasserstoff⸗Anreicherung der Kohle. Die anderen Verfahren, durch Vergasung oder Entgasung der Kohle Mineralöle zu ge⸗ winnen, leiden unter dem Mangel, daß auch hier die Koksschere auftauche. Immerhin gäbe es doch einige Verfahren, mehr Mine⸗ ralöle zu gewinnen, ohne die Koksausbeute zu erhöhen. Nach Meinung des Vortragenden würde sich, wenn alle Kokerei und Nebenprodukte ⸗Anlagen auf das Still⸗ verfahren umgestellt werden würden, eine Mehraus⸗ beute an Mineralöl von etwa 60— 10 v in Deutschland ergeben. sich auch das Lurgi⸗Schwel⸗Verfahren (Spülgasverfahren mit Innenheizung) als aussichts reich. Das Treibstoffproblem im ganzen sei noch nicht ganz klar in bezug auf das, was wir in Zu⸗ kunft brauchen würden. Heute sei noch der Benzinbedarf das Vor⸗
herrschende, aber die Entwicklung der letzten Jahre — ständige und Abnahme des Benzinver⸗
Zunähme des Gasölverbrauchs brauchs — zeige deutlich, daß der Dieselmotor in Front komme. Man müsse sich also stärker auf die Herstellung schwerer Kohlen⸗ wasserstoffe einstellen. Verschwelung und -Hydierung gelöst werden. Das werde nur möglich sein, wegen die Wirtschaftssteuerung einsetze.
— —
könne nicht von einzelnen Firmen wenn von Staats
w—r——— ———r
Wirtschaft des Auslandes.
Stillstand der ruffisch⸗ameritanischen Waren⸗
lieferungs⸗Besprechungen.
Moskau, 18. April. Die russisch⸗amerikanischen Verhand⸗ lungen über die Erteilung von russifchen Aufträgen sind teilweise zum Stillstand gekommen, was mit der Zurückhaltung der ameri⸗ kanischen Regierung zu erklären ist, da diese die Meinung ver⸗ tritt, daß russische Bestellungen in Amerika erst nach der Rege⸗ lung der russischen Vorkriegsschulden finanziert werden können. Aus diesem Grunde sind auch die russischen Bestellungen in Amerika in Höhe von 11 Mill. 5 vorläufig gestrichen worden.
Lieferung englischer Chemikalien nach Rußland. Moskau, 18. April. Zwischen dem British Chemieal Trust und der Gefellschaft Arcos ist ein Abkommen über die Lieferung von englischen Chemikalien nach Rußland im Werte von 100 000 abgeschlossen worden.
Der Absatz der österreichischen Brauereien.
Wien, 18. April. Während es im Monat März den An⸗ 96 hatte, daß der schon seit Jahren anhaltende l' sa *]. tgang er österreichischen Brauereien zum Stillstand gelangen wird, ver⸗ zeichnen die Brauereien in Wien und Niederösterreich im April gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat einen Absatzrückgang von F bis 12 3. Dagegen weisen die Brauereien in den Alpenländern, namentlich in Steiermark und Kärnten sowie zum Teil auch in Sberösterreich eine leichte Erhöhung des Absatzes auf.
Die Rumänische Nationalbank 1933. Bukarest, 18. April. Die rumänische Nationalbank hat das Geschäftsjahr 1933 mit einem Reingewinn von 124,37 Mill. Lei abgeschlossen. Der Bruttogewinn betrug 673,53 Mill. Lei. Die Ge⸗ samtaktiven beliefen sich auf 36 184,14 Mill. Lei. Der Goldstock ist im Jahre 1933 um 36856 Millionen auf 9 895,5 Mill. Lei ge⸗ kiegn (1932: 95269 Mill. Leih. Im Gef ensatz zur Steigerung es Goldvorrats i ber Devisenvorrat der Nationalbank im Jahre 1933 um 257,4 Millionen gefallen (1932: 494,5 Millionen). Eine ausreichende Kompensation fand dieser Rückgang durch das Steigen des Kontos Devisenspezialprovisionen um 89,1 Mill. Lei auf 2 186,3 Millionen (18332: 1 217,2 Millionen). Das Handelswechsel⸗ porte feuille weist einen Rückgang von 9958 Mill. Lei i. J. 1932 auf 8 823,0 Mill. Lei 1933 auf. Hingegen ist das landwirtschaftliche Wechselportefeuille von 3004,53 Mill. Lei i. J. 1932 auf 3166, Mill. Lei 1933 gestiegen. Der Notenumlauf ist von 21 593,9 Mill. Tei i9g5z auf 21 218,g Mill. Lei 1933 zurückgegangen. Die anderen Verpflichtungen auf Sicht weisen eine Steigerung von 6 366, Mill. Lei 1930 auf 7 256,6 Mill. Lei 1933 auf. Das Verhältnis zwischen Goldstock und den , . der Nationalbank betrug . 3; das Verhältnis ziwischen Gesamtdeckung und Verpflichtung 50 35.
Rumänische Oelproduktion 1933.
Bukarest, 18. April. Die Rohölproduktion Rumäniens in 1933 wird auf 7335 Mill. Tonnen geschätzt und hält sich damit mit
Rücksicht auf das internationale Abkommen betreffend Einschrän⸗ kung der Oelproduktion ungefähr stabil, Die Meterzahl der Bohr⸗ schächte ist gegenüber 1932 um etwa 20 G00 gestiegen. Der tiefste Schacht wurde bei Boldesti auf 200 m in das Erdinnere vor⸗ getrieben. Die Raffinerien verarbeiteten ungefähr 7,35 Mill. Ton⸗ nen Rohöl mit einer Gesamtheit an Destillationsprodukten von ungefähr 7,21 Mill. Tonnen. Der Oelabsatz verteilte sich zu 80 * auf den Export und zu 20 93 auf den rumänischen Inlandskonsum. Absolut ist der Absatz gegenüber 1932 um 15 93 gestiegen. Seit 1925 ist die rumänische Selproduktion um 72 *, der Export um 1760 9, gestiegen. Der Wert des Petroleumenports in den ersten neun staͤtistisch abgeschlossenen Monaten betrug 5 840 416 000 Lei gegenüber 4586 250 000 Lei im gleichen Zeitraum 1932.
Um die staatlichen Großaufträge in Bulgarien.
Sofia, 18. April. Der Termin für die Abgabe der Angebote zu den auf Kompensationsbasis ,, staatlichen GHroßaufträgen im Betrage von 750 Mill. Lewa ist gestern abend abgelaufen. Wie mitgeteilt wird, sind insgesamt 18 Angebote abgegeben worden, u. a, von deütschen, österreichischen, tschechi⸗ schen. ungarischen, polnischen, französischen und englischen Firmen. Die eingelaufenen Angebote sind den Sachverständigenausschüssen der an den Lieferungen teilhabenden Ministerien und Behörden zugeleitet worden, die in einer Frist von 15 Tagen dem Minister⸗ raf ihre Gutachten abzugeben haben. Mit Ausnahme der deut⸗ schen Angebotssteller haben alle bre Wettbewerber Angebote nur auf Teillieferungen eingereicht. ie deutsche Offerte erstreckt sich auf die Lieferung aller ausgeschriebenen Materialien gegen Uebernahme sämtlicher alten Tabakbestände der Jahre 192830 und wird daher auch von bulgarischer Seite als das ernsteste Angebot bezeichnet, Von tschechischer Seite haben 10 Firmen eine bie d fe über die Lieferung von Lokomotiven Waggons, Landmaschinen und Automobilen (über etwa. R aller Materialien) eingereicht und im übrigen hat das . Konsortium die tschechische ö in Sofia zur Führung sich etwa er⸗ gebender Verhandlungen mit der bulgarischen kegfernn Gene⸗ alvollmacht erteilt. Ueber den Ausgang der Ausschreibungen kann vor der Hand noch nichts gehst werden. Die endgültige Entscheidung dürfte frühestens in drei Wochen fallen.
Sapans Handelsoffensive in Aegypten.
Kairo, 18. April. Die Delegation der kürzlich in Tokig ge⸗ gründeten ägyptisch japanischen Wirtschafts vereinigung ist in Kalro eingetroffen. Die Delegation umfaßt fünf Mitglieder. Ihre Auf⸗ . ist es, alle Möglichkeiten der Festigung der Handelsbezie⸗
ungen zwischen Aegypten und Japan zu erforschen.
Französische 60⸗Mill.Hen⸗Anleihe für die Mandschurei.
Tokio. 18. April. Das japanische Finanzministerium gibt bekannt, daß die japanische , die seinerzeit zwischen französischen Kapitalistengruppen und der mandschurischen Re⸗ de,, , . Anleihe bestätigt habe. Die Anleihe soll n Höhe von 60 Mill. Yen aufgelegt werden.
ee e e e e e e e ee e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e r ee e ee ee m,
Marktverkehr mit Vieh vom 1. bis 7. April 1934.
(Nach Angaben der 40 nedeutendsten Vieh und Schlachthofverwaltungen.)
—
ö
Zufuhren Zu⸗(C H bzw.
unmittelbar dem Schlacht hof zugeführt
Auftrieb davon auf dem zum Viehmarkt Schlachthof
Tiergattungen
aus dem
Abnahme (=) gegenüber der
von geschlachteten Tieren
zum 3
u⸗ () bzw. Abnahme (=) gegenüber der Vorwoche in vn
davon
insgesamt
Ausland) P markt?
13 278 2812 3717 4519 2016
214
21 479
765 247 9065
13 8581 3 558 39385 . 8149 2905
. 331 32 24 815 . 92 404 K 9 494
Rinder zusammen .
dav.: Ochsen .. Bullen .. Kühe.. Färsen (Kalbinnen) Fresser
wer,
Schweine...
Schafe
—o
) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 67 Ochsen, umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten.
Berlin, den 18. April 1934.
8h4 143 170 541
21 446 3991 4459 5546 3056
394
26 9283
98973
10946
—
— O Q O Oo OO do O M
3414 35135 157
33
—
x — 2 8 *
—
4 Bullen, hi0 Kühe. — Y Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere
Statistisches Reichssamt. J. V.: Dr. Burgdörfer.
Neben dem bereits erprobten Rolle-Verfahren exweise ,
Die bedeutende Frage der Steinkohlen⸗
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
— ——
Agypten (Alexandrien und Kairo). .... Argentinien (Buenos Aires). ..... Belgien W Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de , , Bulgarien (Sofia). Canada (Montreal).
Danzig (Danzig) .. England London) .. Estland (Reval / Talinn) .. ,. (Helsingf.) Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Reykiavik) . Italien (Rom und Mailand) .... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien (Bel⸗ grad und Zagreb).
Lettland (Riga) ...
Litauen (Kowno / Kau⸗ Hag, Norwegen (Oslo)). Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) · ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
Lägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1HPfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Latts
loo Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 gloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen
U türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
19. April
Geld
13,225 o, 518
58, 42 0,214
3,047 2,504
57,34
81,57 12, 845
68,43 h, 674
16,50 2, 455
169,53 58, 14
21,30 0, Ih7
H, bb 79, Sꝰ
42, 14
64,54 47, 20,
47,25 11 76 2458 66. 23 S0 9 34.2 lo 55 2613 1, 149
2,502
— —
Brief
13,255 o. 622
bd, 54
O0, 216
3,063
2.510 57.46 81,573 12,875
68, 57 ö, 86
16,54 2, 499
1th 3] od z
21,34 0, 759
5,676 j.
4222 ha öh 1756 47,35 1173 2452 66,37 gl, os 3430 10. 16 2017 1, I5⸗
2,508
Geld
13, 215 0, S22 8, 45
o 214 3 547 2507 hr. 34 815] 123835
68,43 h. (4
163590 2, hh
169,53 8, 14
21.33 0, 757
6. Sa Ih S
42214 61 5] 147 20 7,25 11.659 2488 66. 23 S092 z4. 4 10.55 2613 1.149
2502
—
18. April
Brief
13245 0,626
b8, 57
O2ltz
3, 9h3
2.513 57.46 81,70 12 8ß5
68 57 h, ht
16,54 2,459
169, S( 58,26
21,37 0759
5,576 79, 9
4222 64,66 47,30 47,35 11,71 2, 492 66,37 81, 08 34.30 10,10 2,017 1 151
2. 508
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
Sovereigns ..... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische. ... Belgische ...... Ve llfe ache Bulgarische .. Canadische .. Dänische ... Danziger ... Englische: große.. 146 u. darunte Estnische ...... Finnische ...... . ö
r
olländische ..... talienische: große. 100 Lire u. darunt. ie fe. 2 ettländische .... Lttauische ...... Norwegische .... Desterreich.: große. 100 Schill. u. dar. Ron g ö umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... S wedische ö Schweizer: große. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslewakische: S000 n. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. Türkischg . ..... Ungarische
Ruhrredier:
160 Kg.
Milreis 100 Leva
U kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
U engl. Pfund l engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 1090 Kronen 100 Schilling 100 Schilling lo0 Iloty
100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund l00 Pengö
Geld
20,38
16, 1 4, 185
2455
2, 45h
0,593 58. 26
2447 or g Si 9 12836 13 86
5.6 16,45 169,11 21,23 21,48
b. h
1200 ga 3
Fa
66 0 jn 3d z z6 . jo
10,27 l, 966
i9. April
Brief
2046
15. 4, 206
2475 3 rh 5 5i5 ds, yb
246 75 3l Si 7j 15 zz 12856
d. bh 16.5 165.79 21 31 Il, 6 d. 6h
4216 6a z
47 39
Die Elektrolytkupfe Elektrolytkupfernotiz ste am 19. April auf 47, 715 A (a
für Schriftleitung (A
Direktor Dr. Baron von Da zur in Berli für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und füt parlamentarische Nachrichten:
Rudolf Lantzsch in Berlin-⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstraße 32.
Wagengestellung für Kohle, sten . April 1934:
Verantwortlich:
te sich laut Berliner Meldung des,; m 18. April auf 48, 6) M6 für
mtlicher u. , . Teil),
und für den Verlag:
Sechs Beilagen
Geld
20,38
16, 16 4. 185
2,65 2466 d oh
bd. 2h
2,45 57, 99 81.36 1279 12.79
5,61 16,46 169.11 21,26 21,51 b. bh
1200 a3?
.
—
66,07 80 74 80,74 34, 10
rnotierung der Vereinigung ö.
18. April
Brief
20, 46
16.22 4, 2065
2, 475
2.475
0,61 b8, 53
2.47] 57,31 dl. b8 12385 12, 865
h, 6h 16,52 169,19 21,34 21,59 5. 69
1216 gr
Koks und Briketts im Gestellt 16 990 Wagen.
dent f .
ö
Anzeigenteil
n⸗Wilmersdorf
(einschließl. Börsenbeilage und zwei gentralhandels registerbeilagen
Prozeßbevollmächtigter:
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
Berlin, Donnerstag, ben 19. April
Nr. 91
Erste Beilage
Staatsanzeiger
1934
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs und Strafsachen,
2. Zwangs versteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, Verlust. und Fundsachen,
5. ö Auslofung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. 6 H.
11 12. 1 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Gesellschaften m.
Genossenschaften, . Unfall- und Invalidenversichetungen, Bankausweise,
— *
2
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
a253].
In dem Ermittelungsverfahren gegen den Bankdirektor Ernst Berliner, geboren am 7. März 1878 zu Ratibor, wohnhaft gewesen in Frankfurt am Main, Ober⸗ sfindau 5, jetzt flüchtig, vermutlich in der Schweiz wegen Devisenvergehens, ist der Beschluß des Amtsgerichts in Frankfurt am Main vom 1, Februar 1934, durch den die Beschlagüahme des Vermögens des Beschuldigten angeordnet worden war, veröffentlichtæ im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 43 vom 20. Februar 1934 unter 74 737, wieder aufgehoben worden.
Frankfurt am Main, 12. April 1934.
Der Oberstaatsanwalt.
.
3. Aufgebote.
42561. Aufgebot.
Der Justizinspektor im Ruhestand Ri⸗ chard Hollien in Ludwigslust (Mecklen⸗ burg), Bernhardtstraße, Haus Beerwaldt, hat beantragt, den verschollenen Eduard Carl Fritz Hugo Hollien, zuletzt wohnhaft in Frankfurt am Main, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Otto ber 1934, vormittags 10nhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ᷣ
Frankfurt am Main, 10. April 1934.
Amtsgericht, Abteilung 66.
1257. Im Namen des Boltes!
In der Aufgebotssache der Anna Regert zu Rheinbach, Kloster Maria Hilf“, hat das Amtsgericht in Euskirchen durch den Gerichtsassessor Kuhn für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch Nr. 16370 über 450,19 RM der Städtischen Sparkasse Euskirchen, lautend auf den Namen der Anna Regert, Kleinbüllesheim, wird für kraftlos erklärt.
Kuhn.
Verkündet am T. April 1934. Referendar Disse, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
12551. Der nach dem am 8. September 1921 in Erfurt verstorbenen Eisenbahnsekretär a. D. Rechnungsrat August Joseph Nau⸗ mann erteilte Erbschein vom 1. Oktober 1921 wird als unrichtig eingezogen und für kraftlos erklärt, da in dem vom Erb⸗ lasser errichteten Testament vom 22. Fe⸗ bruar 1919 in z 8 dessen Witwe Helene Naumann nicht als Miterbin zu 17, sondern als Vorerbin eingesetzt ist. Erfurt, den 19. April 1934. Das Amtsgericht, Abt. 3.
i254].
Durch Ausschlußurteil vom 11. April 1934 ist der am 3. April 1870 in Clevernser Sietwendung geborene, zuletzt in Hude wohnhaft gewesene Kaufmann und Gast⸗ wirt Bajo Jaspers Seetzen für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1927, nachmittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt. — J. F. 2/33 —.
Delmenhorst, 11. April 1934.
Amtsgericht.
.
4. Oeffentliche Zustellungen.
4258]. Ceffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Jüng geborene Neidlein in Ruhla, Thüringen, Forststraße 23, Rechtsanwalt Neugebauer in Beuthen, O.⸗Schl., klagt gegen ihren Ehemann, den Werkmeister Gustav Jüng, früher in Beuthen, O.⸗Schl., auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte mit einem Fräulein Maria Samuleowitz Ehebruch getrieben habe, daß der Beklagte ferner sich strasbar gemacht und dadurch sowie durch die Flucht ins Ausland die Ehe zerrüttet habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die
des Rechtsstreits.
Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, O.⸗Schl., auf den 4. Juni 1934, vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Beuthen, O.⸗Schl., den 9. April 1934. Juretzek, Gerichtsassessor, als Urkunds⸗ beamter der Geschäftsstelle. 4. R. 60 / 34.
4259]. Deffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung: 1. Jo⸗ hanna Martin geb. Scheidel in Frankfurt am Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klingelhöfer, gegen Ludwig Martin, früher in Frankfurt am Main, gemäß 8§ 1567 Abs. 2 Nr. 2, 1568 B. Gn. — 216 2/2 R. 375/383; 2. Marie Westreich geb. Rubinstein, Frankfurt am Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Gottschalk, gegen Kaufmann Isaak Max Westreich, früher in Frankfurt am Main, gemäß Art. 17 Abs. 4 E. G. B. G. B., §z 1668 B. G.-B. — 2/9 R. 94/34 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Frankfurt am Main zu 1. vor die 8. Zivilkammer auf den 7. Juni 1934, 9 Uhr; zu 2. vor die 9. Zivilkammer auf 13. Juli 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt am Main, 16. April 1934.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
42651.
In Sachen des minderjährigen Helmut Scheltinga, vertreten durch das Jugend⸗ amt des Landkreises Kempen⸗Krefeld in Kempen Rhein, Klägers, gegen den Her⸗ mann Schitteln, unbekannten Aufent⸗ halts, früher Schliebeck b. Grefrath bei Landwirt Heinrich Brockes, Beklagten, wegen Festsetzung der Vaterschaft und Unterhalt wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung auf den 25. Mai 1934, vormittags 9 uhr, vor das Amts⸗ gericht in Krefeld, Steinstraße, Zimmer Nr. 202, geladen.
4269]. Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Rosemarie Adelheid Landwehr in Bremen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt — Amtsvormund⸗ schaft — in Bremen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Jugendamt Thedinghausen, klagt gegen den Landwirt Heinrich Sch u⸗ macher (Brehms) früher in Emting⸗ hausen, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater sei mit dem Antrag auf Erlaß folgenden Urteils. J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater der Rosemarie Adelheid Landwehr, geb. am 8. Mai 1928 in Bremen, ist. 2. Der Beklagte hat an die Rosemarie Adelheid Landwehr für die Zeit vom 8. Mai 1928 bis 30. Juni 1932 eine Rente von Reichs⸗ mark 420, — jährlich und für die Zeit vom 1. Juli 1932 bis 7. Mai 191 eine Rente von 378, — Reichsmark jährlich, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu zahlen. 3. Der Beklagte trägt die Kosten 4. Dieses Urteil ist vorläufig hinsichtlich des Zahlungsan— spruchs vollstreckbar. Der Beklagte wird zur Güte⸗ evtl. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht
hedinghausen auf den 31. Mai
934, Fan uhr, geladen.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
4261] Oeffentliche Zustellung.
Die Grundstücksͤgesellschaft Charlotten—⸗ burg, Mommsenstraße 51 m. b. H., ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer Olaf
Nissen zu Kopenhagen, dieser wiederum
vertreten durch seinen Generalbevoll⸗ mächtigten Robert Seidel zu Berlin⸗ Tempelhof, Stollbergstraße 3a, klagt gegen L. den Studienrat Dr. Ernst Flatow, 2. dessen Ehefrau, beide früher wohnhaft zu Charlottenburg, Mommsenstraße 51, wegen 3560 RM mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung der Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zur Zahlung von 360 RM nebst 504, Zinsen seit 1. 12. 1933 an die Klägerin und auf Verurteilung des Be⸗ klagten zu 1 zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut der Ehefrau der Beklagten zu 2. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wer⸗ den die Beklagten vor das Amtsgericht in Charlottenburg auf den 5. Juni 1934, g Uhr, Zimmer 133, geladen. , d. 13. April F034. ͤ
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
42621. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Tänzer's Original-Grude⸗ ofenfabrik G. m. b. H. in Hannover— Linden, Bauweg 38, vertreten durch ihren Geschäftsführer Friedr. Kochheim, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwälte Bodemann und Dr. Krüger in Hannover, klagt gegen den Vertreter Fritz Kühnlein, früher in Guben, Gasstr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe und Zahlung mit dem Ankrage, den Beklagten zu verurteilen: 1. zwei Originalgrudeöfen der Serie A 578 Nr. 12376 und 12375 an die Klägerin herauszugeben, jedoch, falls Herausgabe nicht innerhalb von 14 Tagen nach Rechts⸗ kraft des Urteils erfolgt ist, 431,30 RM nebst 504, Zinsen seit dem 31. 1. 1933 an die Klägerin zu zahlen, 2. an die Klägerin weiterhin S832 RM nebst 595 Zinsen für 30, 18 RM seit dem 2. 12. 19352, für 11,54 RM seit dem 30. 11. 1932 und für 46,560 RM seit dem 1. 4. 1933 zu zahlen, 3. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover, Volgersweg 1. Zimmer 306, neues Justiz gebäude, auf den. 9. Juni 1934, vormittags 19 uhr, 30 Min., geladen. Hannover, den 16. April 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
Deffentliche Zustellung Witwe August Busch in Frechen bei Köln, Breitestraße 60, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Metz in Frechen bei Köln, Hauptstraße 191, klagt gegen den Kaufmann Albert Erz, jetzt angeblich in Beograd (Südslavien), nähere Adresse unbekannt, früher zuletzt in Amster⸗ dam (Niederlande), Trijl van Seroßker⸗ heuplein Nr. 33, III., jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich sich in Beograd aufhaltend, wegen Forderung mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 650, — Reichsmark nebst 506 Zinsen seit dem 13. Dezember 1931. Zur Güte⸗ und streitigen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Köln, Reichenspergerplatz Nr. 1, J. Stockwerk, Zimmer 145, auf den 7. Juli 1954, vormittags 9 Uhr, geladen. Köln, den 12. April 1934. Reiche nspergerplaß 1.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 46.
42631. Die Frau
42641. Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Reif, Köln, Roon⸗ straße 23, Kläger, klagt gegen die Eheleute Flaschenhändler Heinz Brin, früher in Köln, Großer Griechenmarkt 43 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von b00, — lsechs⸗ hundert) Reichsmark, nebst 459 Zinsen seit 1. 1. 1934. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Köln, Reichenspergerplatz Nr. 1, 1. Stockwerk, Zimmer 145, auf den 5. Juli 1934, vormittags 9 Uhr, geladen.
Köln, den 12. April 1934.
Reichenspergerplatz 1. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abt. 44. 4266]. Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse der Stadt Leipzig klagt gegen den Kaufmann David Leon Nomis, früher in Leipzig, Nikolaistraße 39/45, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, diesen kostenpflichtig zu verur⸗ teilen, a) an die Klägerin 1000, — GM nebst 605 Zinsen hiervon seit dem 1. 10. 1933 zu zahlen, b) zu dulden, daß die Klägerin wegen des Anspruches unter a) die Zwangsvollstreckung in das auf Blatt 1236 für Alt⸗Leipzig eingetragene Grundstück aus der dort in Abt. III Nr. 232 verbunden mit 2a eingetragenen Hypothek von 1873,47 GM im Wege der Zwangs⸗ versteigerung und Zwangsverwaltung des Grundstücks betreibt; ) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, d) das Urteil zu a bis em für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg 8,
vormittags 8! Uhr, geladen. Leipzig, den 12. April 1934. Der ÜUrkundsbeamte der i tenen bei dem Amtsgericht.
(Unterschrist.
Zimmer 97, auf den 24. Mai 1934, 3
4267. Teffentliche Zustellung.
In Sachen des Stellmachermeisters Gustav Kuklinski, Antragstellers, gegen die Eheleute Besitzer Wilhelm Bistup und Justine geb. Froehlich in Genslack bei Tapiau, Antragsgegner, wird der Antragsteller, nachdem die Antragsgegner gegen die einstweilige Verfügung vom 17. März 1921 Widerspruch erhoben haben, zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Freitag, den 1. Juni 1934, 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Lötzen, Zimmer 18, geladen.
Lötzen, den 9. April 1934.
Amtsgericht. 4268). Oeffentliche Zustellung.
Der Bezirksdirektor Franz Metscher, Magdeburg, Gutenbergstraße 3, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann G. Hagler, früher Grunow Krs. Zielen= zig, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 86732 RM Wechselforderung nebst 6 v. H. Zinsen seit 31. 12. 1933 und 6,0 RM. Wechselunkosten aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 31. 123. 1933 zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung: 14. Juni 1934, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Magdeburg A, Zimmer 104.
Magdeburg, den 14. April 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts 4.
4260. Die Firma A. van Dantzig E Co. in Frankfurt a. M. (Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Dr. Jander in Mannheim) klagt gegen den Vertreter Max Raff, früher zu Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 4658,56 RM nebst Zinsen und Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zi- vilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 15. Juni 1934, vormittags 11 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, 16. April 1934. Der Urkundsbeamte des Landgerichts. ZK. 3.
5. . Verlust⸗ und undsachen.
Diebstahl von Steuergutscheinen.
In der Nacht zum 14. 4 1934 wurden dem Rechtsanwalt Carl Vossen, Düssel⸗ dorf, Alexanderplatz 1, zwölf Steuergut⸗ scheine à 50, — RM mit den Uum⸗ mern R. 100 166/6g, Qu. 248 47577, L. 287 313/17 sowie zwei Steuergut⸗ scheine à 20, — RM mit den Nummern X. 198 506507 gestohlen. Um Sicher⸗ stellung wird gebeten. Der Polizeipräsident in Düsseldorf.
Auslosungen der Aktien deutschen Kolonialgesellschaften, schaften werden abteilungen 7 - 11 veröffentlicht;
42707.
Reihe 1 Lit. B zu 50 9g
1173 1198 1201. Reihe 11 Lit.
Nr. 2 29 291 319 732 734 Reihe V Lit. B zu Lit. D zu 100 GM Nr. 66 310 391.
16M Nr. 342 465 *696 1100 *1233
Lit. B zu 75 GM Nr. 37 175 201 zu 18,?5 GM Nr. 29 30 31 gö5z 977 991 996 998 1137 3418 3454.
Serie Vb Lit. A zu 375 & M 2180 12216 2431 3170 3281 4309. 6235 7551 75654 *7899.
Nr. 8943 * 1028 *1199 *1597 Serie VII Lit. Lit. B zu 75 GM Nr. 3319 3735 3985 3988 4162 18,75 GM Nr. 325 *645 3157 3799 3981 *4231 *4294 zu 75 GM Nr. 99 376 429 651 18,ů,75 GM Nr. 2995 3126.
2129. Nr. 225 389 572 923 1178 21501
1593 2000 2163 2189. 500 GM
1461 Serie XII Lit. A zu 250 GM Nr. 154 360 3592
1271
— —
7602 1769 2234 *2285 2420 * 2577
u 250 GM Nr. 175 *281 539 *777 125 GM Nr. 27 891 967 1240.
534 *650 *1096 1169 1621 *1797
6. Auslosung usw.
esell schaften, Gefellschaften m. b. S. in den für diese Gesellschaften bestimmten Unter⸗ Auslofungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
Erbländischer Ritterschaftlicher Creditverein in Sachsen.
Au slosung
a) von Feingold⸗ und Goldmartpfandbriefen, zu Reihe 1 18 Feingold — 2,79 RM; zu
Nr. .
Reihe 111 Lit. zu 1000 GM
654 65 68 1389 *1390 1908 1924 1992 2017 2050 *2155 2489 2498
Serie VI Lit. A zu 375 GM Nr. 101 125 676 *1491 2284 2703 2758. I941 1991 26090 3257 3958 *4024 A zu 375 GM Nr. 830 *1062 1216 1449 1850 2046 4212 4269 4649 45682 4698 M830. 1320 *1381 *1486 *1854 4557 *5255 5256 *5312 5497 5511 5608 5787. Serie VIII Lit. A zu 375 GM Nr. S858 1208 1403 „1873 1930. 165 *225 474 504 *674 1063 *1410 *1618
Serie 1X Lit. A zu 375 GM Nr. Nr. 88 855 920 *1425 1515 *I66I1 1753 2080. 12 2183 228 235 *252 *387 388 *490 *540 *588.
Zerie X Lit. A zu 500 GM Nr. 143 693. 299 406. Lit. CG zu 125 GM Nr. 24 80 263 1071. 251 2705 1917 1163 *1200 1306 1362 1402 1517
Serie XI Lit. A zu 509 6M Ir. 1722. 314 23419 399 641 ssz3. Lit. D zu 25 GM Nr. 44 2250 345 198 655 *1136
2655. Lit. G zu 125 GM Nr. 257 293 935 Lit. D zu 25 GM Nr. 63 s7 141 361 427 26538 Serie XIII Lit. A zu 500 GM Nr. 1432 Lit. D zu 25 GM Nr. 43 205 210 4760 2472 1800 1839 1844.
Serie XIV Ljt. A zu 590 GM Nr. 1949 1985 20365 2811. Lit. B zu 259 M Ar. 106865 1201 1463 1478. Lit. G zu 125 GM Rr.
von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, und Ge nossen⸗
fätlig am 1. Mai 1934, Reihe III, IV und 2 1 GM — 1RM.
Nr. 193 313 532 750 827 s61 1595 1545 1615 1662 17I8s 1936 2031 2369. Lit. B zu 5009 GM Nr. 75 130 314 400 481 557 1638 692 827 1129. Lit. C zu 100 GM Nr.
AA zu 2000 GM Nr. 7 506 876. Lit. B zu 500 GM Nr. 403 404 494 *632 765. Lit. ¶ 843 993 1176.
1000 GM Nr. 148 535. Lit. C zu 500 GM Nr. 154.
72. 170 1765 787 1017 1150 1172
263. Lit. A zu 1000 GM Nr. 195 zu 100 GM
b) von Aufwertungsgoldpfandbriefen, fällig am 30. Juni 1934,
1 RM.
Serie 111 Lit. B zu 75 GM Nr. 145 328 717 895. Lit. C zu 18,75 6 M 1614 *2124 *2208.
Serie 1 Lit. A zu 375 GM Nr. 75 80 140 520 573 903
546 567 589 592. 1135 1327. Lit. C 74 245 474 666 785 s34 876 *890 1563 1834 1861 1900 1902 *1904 2616 2994 30441 3115 3325 3352
1093 1102
Serie V Lit. E zu 75 GM Lr. 317. Lit. O zu 18,75 GM Nr. 253 270 3909. Nr. Lit. G zu 18,7 GM Nr. 1139 *4266 4476
1851 1897. Lit. B zu 75 GM Nr. *1975
103 300 1811. Lit. B zu 75 GM Lit. G zu 18,775 GM Nr. 244 747 4032 4130 *4287. 388 454 671 1220 2131 2582 2637. 2191 25531 2995 3253 Lit. E zu 2049 2415 2572 *3064 1674 1772. Fit, E Lit. C zu 1663 2229 *2590
168 271 402
7635 343 1112 2189. Lit. B zu 75 G M Lit. C zu 18,75 GM Nr. “10
Lit. B zu 250 GM Nr. 195 Lit. D zu 25 GM Nr. 129 1616 *1691 *1711 1950
443 537 838. Lit. B zu 259 G* Lit. G zu 125 GM Nr. 208 313
Nr. 2 184 324 1168 1555. Lit. B zu
S990 1095 1113 1183 1293 1699 1751 2023 2096
10865 1443 1591 1609 *1620 1704. 433 587 *1224 1251 1308 *1480 2866 3048 3195.
13 134 339 1917 1224. Lit. B 1441 1603 1663 1677. Lit. CG zu
110 327 1192 1504 1586 1688 29 307 3790 484 6595 634 S856 1148 1365 1399 1412