1934 / 91 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

gweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. O1 vom 19. April 1934. S. 2

40901. Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus⸗ Geselisch aft.

Wir machen hierdurch bekannt, daß an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Richard Grigat Herr Robert Laukeninks zu Ham⸗ burg von dem Betriebsrat in den Auf⸗ sichts rat unserer Gesellschaft entsandt ist.

Hamburg, den 16. April 1934.

Der Borstand.

14321] Norddeutsche Asphalt Aktien⸗Gesellschaft, Hamburg. Die ordentliche Generalversamm⸗

lung findet am 5. Mai 1934,

12 Uhr, im Büro des Rechtsanwalts

Dr. Halben, Hamburg, Börsenbrücke 8,

statt. Tagesordnung:

1. Regularien. ö

2. Wahl eines Wirtschaftsprüfers. Hamburg, den 14. April 1934. Der Vorstand.

4073. Bilanz zum 31. Dezember 1933. Attiva. RM 8 Kassenbestand ö . . 2 13 336 48 Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthabens.. 16 390 Andere Bankguthaben: a) bei der Deutschen Bau⸗ u. Bodenbank A.⸗C., Berlin 1723 769,45 b) bei anderen Banken... 7722, 25 1731 491 70 Schell! d i 876 19 Hypothekenforderungen an Mitglieder des Vorstands. .. 26 374 55 Forderungen an den Umschuldungsverband. .. 313 01585 Sonstige Forderungen.. ö . 29 087 69 Eigene Hypothekenpfandbriefe u. Lommunalobl. (nom. GM lI36 000, —) 1I8 91550 Eigene Aktien (nom. GM 14700, . 6 147 000 , . RM ooo n= Restliche Einzahlungsverpflichtungen ... 22500 7500 - Goldhypotheken ..... w abzü gli Rinn , 1055 058,39 39 387 834 11 davon ins Register eingetragen GM 37810 482,651 Goldkommunaldarlehen .. ...... . 6M 3437 109, dd i; 1 ö on 30 davon ins Register eingetragen GM 3219889, 15 Vorschüsse auf Hypotheken... w 536 438 48 Zinsen von Hypotheken und Kommunaldarlehen: a) anteilige Zinsen: . J 820,10 2. von Kommunaldarlehen .. ..... . 7132749 589 147 20 P) fällige Zinsen: 1 von Hypotheken 1932 Kd 6 636,22 abzüglich Abschreibungg ... . 6 636,22 2. von Hypotheken aus 1933 ..... . . . 1655 583,12 3. von Kommunaldarlehen aus 1933. ..... 71734040 165 756 52 , t,, . JJ 4 000 Geschäftsinventar (Zugang 1933 RM 1621,35; Abschreibung Reichs⸗ ae,, JJ ö Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen... 1217610 46 395 367 67 Passiva. Grundkapital d . , 7 . 7000 000 Gesetzlicher Reservefonds dd 254 750 000 Rückstellungen: Dis e sereeee 130 000 Yin glg mnin gleicht. 164 187 82 Delkredererückstellungßgg .. . 106 70873 Sonderrückstellung . , , . 102 807 96 Verbindlichkeiten: I. Im Umlauf befindliche Hypothekenpfandbriefe: . 6 ge 6M 10059000, abzüglich Tilgung... 720000, 9339000, 3, . . GM 251110600, abzüglich Tilgung... 109400, 25001 600, 34 340 600 II. Im Umlauf befindliche 6 95½ige Kommunalobligationen 2 801 300 III. Zinsen von Hypothekenpfandbriefen und Kommunalobligationen: J. anteilige Zinsen: ; a) von Rand briefen 494161, b) von Kommunalobligationen. ..... . 55 62 497 523 2. fällige Zinsen: a) von Ffanbbrie tan 5 b) von Kommunalobligationen.. ... 273 6 420 32 IV. Sonstige Verbindlichkeitenz... . 6 766 49 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.... 31 243 80 Reingewinn 19nen;n; ö zuzüglich Gewinnvortrag aus 1932... 36 128,92 457 809 55 Ig zy o/ 6 Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1933. ö Aufwendungen. RM 9 Geht ind ühnnn 188 401 02 Sozgle Ahgabin KJ /// 6 134 87 Abschreibung auf fällige Hypothekenzinsen. ... 6 636 22 Zuweisung an Delkredererückstellung .... 65 839 29 Zinsen: aj von Hypothekenpfandbriefen ... ...... 2127351,55 by von Kommunalobligationen. ..... . 218770871 2315 060 26 Sonstige Aufwendungen.. 110 796605 gen , ,,,, 1 zuzüglich Gewinnvortrag aus 1932 ...... . 236 12892 457 809 55 3 150 677 26 Erträge. 44 Gewinnvortrag dis 10 , ) 36 128 92 Zinsen: 6 von She e bj von Koömmunaldarlehen ...... . . 239 368,095 2710 437 47 Verwaltungskostenbeiträge: . . a) von Hypotheken. J bj von Kommunaldarlehen .... . . . 26 388,80 193 038 21 Sonstige nen dd 110 601 78 Einmalige Einnahmen aus dem Darlehnsgeschäftt. ... 5 572 38 Erträge BHeteiltgtngenr 270 - Mn ßerorhentliche rrrnee u 72 17551 Sonstig Crrragee 22 15299 d op 3s

Berlin, den 31. Dezember 1933.

Deutsche Wohnstätten⸗Hypothekenbank Aktiengesellschaft. Weigle. Dr. Friedrichs.

Nach dem Ergebnis der pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft und der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetz⸗ lichen Vorschriften.

Berlin, den 2. März 1934.

Deutsche Revisions⸗ und Treu hand⸗Aktiengesellsch aft

Hesse, öffentlich bestellter Wirtschaftsprüfer. ppa. Dr. Rittstieg.

In der am 12. März 1934 stattgefundenen Generalveggemamlung wurbe vor⸗ tehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung genehmigt und beschlossen, den ich ergebenden Reingewinn von RM 457 809,55 wie folgt zu verteilen:

1. 6 9), Dividende ...... .. . RM 342 650 2. Zuführung an die Kapitalresernre. . 100 909, g. Heim innnhrnggr

ö RM 457 8005386

Die Herren Präsident Dr. Aichele, Geh. Regierungs- und Ministerialrat Dr. Poerschke und Ministerialrat Dr. Schrod, die satzungsgemäß durch Auslosung aus dem Auf si ts rat der Gesellschaft ausschieben, wurden wiedergewählt. An Stelle des Herrn Präsident Dr. Haekel, der sein Amt niederlegte, wurde Herr Dr. Jeserich,

Geschäftsführer des Deutschen Gemeindetags, neu gewählt.

41171.

Cosman, Villbrandt & Zehnder 2A.⸗G. Vereinigte Gummiband⸗ fabriken.

Herr Dr. jur. Werner Mößmer, Mün⸗ chen, ist durch Amtsniederlegung aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. An seiner Stelle wurde neu gewählt Frau Klara Villbrandt, Wuppertal⸗Elberfeld.

Wuppertal⸗Elberfeld, 1J. 4. 1934.

Der Borstand. C. Zehnder. E. Villbrandt.

ö

11231. Berlinische Grund eredit⸗ Akttiengesellsch aft. ; Bilanz per 31. Dezem ber 1931. Aktiva. RM Grundstück 0 9 2 2 243 150 e 110630 Bankguthaben... 459 08 Debitoren: N. V. Java en Borneo Olie en Rubber k . 83 30 Mietenrückstand Matowski 331 96 Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlustvortrag aus 1930 .. 6967,04 Gewinn in 1931 1947,68 5 01936 250 150 . Passiva. a 42 100 000 - Hypothekenschulden ... öl 217 - Reservefonds .. 98 933 = 250 150 - Gewinn⸗ und Verlustkonto. Debet. RM Verlustvortrag aus 1930 6 967 04 Verwaltungsausgaben . 3 841 22 Reparaturen.... 784 21 Hanlungsunkosten ... 148631 Hypothekenschuldenzinsen 2 52076 . 298316 ö Kredit. Mieten und Umlagen. 20 563 93 Bilanzkonto: Verlustvortrag aus 1930 ... 6 967, 04 Gewinn in 1931 1947,68 5 01936 26 583 29 Bilanz per 31. Dezember 1932. Attiva. RM H Grundstückkc. .. 243 150 Kasse 2 1 8 0 . 1 1 1 2 16 27 wall,, 184 Debitoren: Java en Borneo 83 30 Gewinn⸗6und Verlustkonto: Verlust aus 1931 ... 5 019 36 Verlust 1932 . 160773 249 878 50 Passiva. Aktienkapital !...... 100 000 Hypothekenschulden ... 50 g45 50 Reservefonds ...... 96 933

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

. Debet. RM H Verlustvortrag aus 1931 5 01936 Verwaltungsausgaben. 3 624 09 Reparaturen... 884 27 Handlungsunkosten ... 291732 Hypothekenschuldenzinsen 3 101 94 Mietenrückstand .... 145131 J 7917 25 24 915 54 Kredit. 4 Mieten . 18 288 45 Bilanzkonto: Verlustvortrag. ... 5 019 36 Verlust 1933 .... 160773 . 24 915 54 Bilanz per 31. Dezember 1933. Aktiva. RM Grund stür̃r̃ 243 150 Deutsche Bank.... 1074 Debitoren: Java en 6 83 30 Gewinn⸗ und Verlustkoßto: Verlustvortrag aus 1932 6 627 09 Verlust 1933.3... 737 249 878 50 Passiva. 2 Aktienkapita a! 100 000 Hypothekenschulden. «. 50 94550 Reservefonds .. 98 933

Id js gp Gewinn⸗ und Berlustrechnung 1933.

Debet. RM 9 Verlustvortrag aus 1932 6 627 09 Verwaltungskosten ... 3 645 35 Reparaturen 102235 Handlungsunkosten. 2 20428 Hypothekenschuldenzinsen 3 06666 Mietenrückstand .... 91240 ,,, 6 882 85

24 350 98

Kredit.

,, 17 716 52

Bilanzkonto: Verlustvortrag aus 1932 6627 09 Verlust 1993 .... 737 24 350 98

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren Rechtsanwalt und Notar Dr. Apt, Dr. Willem Kymmel, D. Th. Ruys und Dr. Johannes Esser.

Berlin, im Februar 1934.

Berlin, den 16. April 1934. Der Vorstand.

Did is 55]

4365. -

Verliner Kindl Brauerei Akttiengesellschaft, Berlin.

Prospekt über RM 190 000, neue, auf den Inhaber lautende Stammaktien (Emission vom Januar 1931) 330 Stück zu je RM 306, Nr. 5901-6230, 182 Stück zu je RM 500, Nr. 3152 3333 (betreffend Zulassung an der Börse zu Berlin), sowie über r RM 876 0090, neue, auf den Inhaber lautende Prioritätsstamm aktien (Emission vom Januar 1931) 1752 Stück zu je RM 50, Nr. 8361 - 10052 (betreffend Zulassung an den Börsen zu Berlin und Dresden).

Die Berliner Kindl Brauerei Attiengesellschaft ist im Jahre 1872

unter dem Namen „Vereinsbrauerei Berliner Gastwirte“ errichtet worden und trägt

ihre jetzige Firma durch Generalversammlungsbeschluß vom 17. Dezember 1916.

, hat ihren Sitz in Berlin; eine Zweigniederlassung besteht in

otsdam.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Brauereigewerbes

und aller dazugehörigen und damit zusammenhängenden Nebengeschäfte; zu diesem

Zweck darf die Gesellschaft Grundstücke erwerben, Zweigniederlassungen errichten,

bestehende Anlagen kaufen oder pachten und sich an anderen, gleichen oder ähnlichen

Zwecken dienenden Unternehmungen beteiligen.

Das Grundkapital der Gesellschaft, das im Jahre 1924 A 11 200 000,—

betrug, wurde durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Oktober 1924 auf Reichs-

mark 5 170 000, —:, bestehend aus RM 70 000, Vorzugsaktien, RM 960 000,

Stammaktien und. RM 4 150 000, Prioritätsstammaktien, umgestellt.

Die ordentliche Generalversammlung der Gesellschaft vom 20. Dezember 1930

beschloß eine Erhöhung des Grundkapitals um RM 1080 000, auf Reichsmark

6 250 000, —, und zwar durch Ausgabe von RM 14000, neuen Vorzugsaktien,

Rm 190 000, neuen Stammaktien und RM 876 000, neuen Prioritätsstamm—⸗

aktien. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. Die neuen

Aktien wurden sämtlich von einem Bankenkonsortium, bestehend aus dem Bankhaus

Gebr. Arnhold, Berlin, und der Dresdner Bank, Berlin, zum Kurse von 10099,

wobei Kosten, Stempel und Steuern der Begebung von der Gesellschaft getragen

wurden, mit der Verpflichtung übernommen, hiervon die RM 14 000, Vorzugs—= aktien, RKM 190 000, Stammaktien und einen Teilbetrag in Höhe von nom. Reichs⸗ mark 830 900, der Prioritätsstammaktien den bisherigen Vorzugs⸗, Stamm⸗ und

Prioritätsstammaktionären zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten, und zwar

dergestalt, daß ;

a) auf je 25 alte Vorzugsaktien über je RM 20, eine neue Vorzugsaktie über RM 100, —,

b) auf je 5 alte Stammaktien über je RM 300, eine neue Stammaktie über RM 300, auf je 5 alte Stammaktien über je RM 500, eine neue Stamm⸗ aktie über RM 500, —,

) auf je 5 alte Prioritätsstammaktien über je RM 500, eine neue Prioritäts⸗ stammaktie über RM 500,

bezogen werden konnte. Auf die neuen Aktien war beim Bezuge ein Teilbetrag

von 50 4 einzuzahlen. Die Restzahlung, die auf Anfordern des Vorstands der Ge—=

sellschaft jederzeit zu erfolgen hatte, war nach der im Reichsanzeiger vom 24. August

1931 veröffentlichten Bekanntmachung der Gesellschaft bis spätestens 30. September

1931 zu leisten. Die neuen Aktien haben an dem Gewinn vom 1. Oktober 1930 ab

teilgenommen.

Die neuen Aktien sind vollbezahlt und lauten auf den Inhaber; sie tragen

das. Ausstellungsdatum vom Januar 1931 und sind mit den faksimilierten Unter—

schriften zweier Aufsichtsrats⸗ und zweier Vorstandsmitglieder sowie der eigenhändigen

Unterschrift eines Kontrollbeamten und dem Vermerk der Seitennummer des Aktien—⸗

registers versehen. Jeder Aktie ist ein Gewinnanteilscheinbogen mit Gewinnanteil—⸗

scheinen Nr. 8S— 14 und einem Erneuerungsschein beigegeben.

In der Generalversammlung vom 20. Dezember 1930 wurde neben der Aus⸗

gabe von Genußscheinen Lit. A, die inzwischen schon wieder zur Einlösung gelangt

sind, die Ausgabe von Genußscheinen Lit. B derart beschlossen, daß jedem Inhaber einer neugeschaffenen Stammaktie im Nennwert von RM 300, bzw. von Reichs— mark 500, und jedem Inhaber einer neugeschaffenen Prioritätsstammaktie im Nennwert von RM 500, ein dazugehöriger Genußschein ausgehändigt wird. Demzufolge entfielen und wurden ausgegeben: ö auf insgesamt 330 Stammaktien zu je RM 300, —, 330 Genu ß⸗ scheine Lit. B,

auf insgesamt 1862 Stammaktien zu je RM 500, —, 182 Genuß⸗ scheine Lit, B,

auf insgesamt 1752 Prioritätsstammaktien zu je RM 500, —, 1752 Genußscheine Lit. B.

Diese Genußscheine lauteten zunächst auf keinen Nennwert. Die Generalver⸗

sammlung vom 16. Dezember 1933 beschloß, die Genußscheine Lit. B, die den In—

habern von Stammaktien über RM 300, zugeteilt worden sind, mit einem Nenn⸗ wert von RM 300, und die Genußscheine Lit. B, die den Inhabern von Stamm⸗ aktien bzw. von Prioritätsstammaktien über RM 500, zugeteilt worden sind, mit

einem Nennwert von RM 500, auszustatten. Auf Grund dieses Beschlusses sind

die Genußscheine inzwischen mit einem entsprechenden Stempelaufdruck versehen worden; außerdem wurden ihnen Gewinnanteilscheinbogen mit je 5 Gewinnanteil= scheinen beigegeben.

Die Genußscheine geben ihren Inhabern keine Gesellschaftsrechte, insbe⸗ sondere kein Stimmrecht in den Generalversammlungen. Sie nehmen ab J. Oktober

1933 am Reingewinn derart teil, daß nach Ausschüttung einer Dividende von

536 an die Inhaber der Prioritätsstammaktien und 399 an die Stammaktionäre sie von dem hiernach verbleibenden Reingewinn zunächst einen Gewinnanteil bis zu 596 erhalten. An einem hiernach und nach Verwendung eines vom Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrats zu bestimmenden Betrages zur Einlösung etwa ge⸗ kündigter Genußscheine verbleibenden Rest des Reingewinns nehmen die Inhaber der Genußscheine in gleicher Weise wie die Stammaktionäre und die Prioritäts⸗ stammaktionäre teil.

Die Tilgung der Genußscheine hat, wie oben erwähnt, aus dem Reingewinn der Gesellschaft zu erfolgen, und zwar ist die Gesellschaft jederzeit berechtigt, die Genußscheine sämtlich oder zum Teil unter Innehaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Schluß eines Geschäftsjahres einzuziehen, wobei die Genußscheine bis zum Tage, zu dem sie gekündigt werden, ihre Gewinnberechtigung behalten. Die Rückzahlung hat mit dem auf den Genußscheinen angegebenen Nennbetrage von RM 360, bzw. RM 500, zu erfolgen.

Im Falle der Liquidation erhalten die Inhaber der Genußscheine eine Ausschüttung bis zur Höhe des auf ihnen angegebenen Auslosungsbetrages, jedoch erst nach Auskehrung von 1159 des Nennwerts auf die Vorzugsaktien und 10090 des Nennwerts auf die Stammaktien und Prioritätsstammaktien.

Das Grundkapital beträgt nunmehr RM 6 259 0090, und besteht aus: nom. RM S4 000, Vorzugsaktien, 3500 Stück zu je RM 20, Nr. 1 bis 35600, und 140 Stück zu je RM 100, —, Nr. 3501 3640 nom. RM 1 140 000, Stammaktien, 1996 Stück zu je RM 300, Nr. 4234 bis 5899, 5901 —– 6230, und 1052 Stück zu je RM 500, Nr. 3162 bis 4233, sowie 1 Stück über RM 200, —, Nr. 3333;

nom. RM 5 026 009, Prioritätsstammaktien, 10 0562 Stück zu je Reicht⸗ mark 500, —, Nr. 1-10 052.

Die nicht zum Börsenhandel zugelassenen RM 84 000, Vorzugsaktien, die sich im Besitz eines aus Mitgliedern der Verwaltung bestehenden Konsortiums be⸗ sinden, haben Anspruch auf eine jährliche Vorzugshöchstdividende von 6 mit Nach⸗ zahlungsberechtigung. Sie können mit 11659 aus dem Jahresgewinn ganz oder teilweise, gegebenenfalls im Wege der Auslosung, jedoch höchstens jährlich bis zu 2090 des Nennbetrages der verbliebenen Vorzugsaktien, getilgt werden; hinsichtlich des Kapitals und der Gewinnbeteiligung sind sie vor den Stammaktien und den BPrioritätsstammaltien vorzugsberechtigt. Im Falle der Liquidation erhalten zuerst die Inhaber der Vorzugsaktien bis zu 11560 des Nennwertes ihrer Aktien und danach erst die Besitzer der Prioritätsstammaktien sowie die Inhaber der Stammaktien gleich mäßig bis zu 10099 des Nennwertes ihrer Aktien; hiernach werden an die Inhaber der Genußscheine Lit. B bis zu 10099 des Auslosungsbetrages ihrer Genußscheine ausgeschüttet; ein alsdann noch verbleibender Rest wird lediglich an die Inhaber der Prioritätsstammaktien und ber Stammaktien nach dem Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes aufgeteilt.

Die Direktion der Gesellschaft besteht zur Zeit aus den Herren: Werner Janke, Vorsitzender, Fritz Wenzel, Otto Richter, Betriebsdirektor Karl Labitzle, Dr. Fritz Haybuck, Paul Glaser, Paul Sormer, Gotthard Rohde, sämtlich in Berlin wohnhaft, und Bruno Elsner, Potsdam; den Borstgand bilden zur Zeit die Herren: Werner Janke, Vorsitzender, Fritz Wenzel, Otto Richter, Dr. i, Hayduck.

Der von der Generalversammlung gewählte Aufsichtsrat besteht aus 9. itzender,

Der Vorstand.

neun Mitgliedern, zur Zeit aus den Herren; Dr. August Richter, Herlin, Vor

Mar Boeszoermeny, Berlin, stellvertretender Vorsthender; Bankier Hans rnhold,

ö.

Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 91 vom 19. April 1934. S. 3

1 perlin; Fritz Happoldt,

gandwirt, Adelwitz (Kreis Torgau); K. ltz, ; Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichts rats Reingewinn eine feste

Die von der etha

Die

In

ze Stammaktie über

13 gesamt diinmmen, auf die

dem in einem mtlichen öffentlichen

Jas Geschäftsjahr der Gesellschaft läuf

zJ. September.

Berteilung des 1.

2.

erreicht bzw.

zugsaktien;

zugsaktien gem aus dem verbleibenden

sten außer dem später erwähnten prozentualen Anteil am sihliche Vergütung von je RM 2000, —. Generalversammlungen finden am

der Generalversammlung gewährt jede RM 200, und jede Prioritätsstammaktie über

ine Stimme, jede Stammaktie über RM 360, zwei Stimmen, jede Stammaktie ber RM 500, drei Stimmen, jede Vorzugsaktie über RM

entfallen somit auf die NM 84 O00, auf die RM 1 RM 5 026 009, Die Bekanntmachungen der Ges Reichs und Preußischen Staatsanzeiger; Berliner Börsenblatt (zur Zeit der Organ der Börse zu Dres

bis zu 699 un ! r diesem Prozentsatz erforderlichen

Robert F. K. Scholtz, Berlin.

140 600, Stammaktien

Reingewinns:

wieder erreicht hat;

Y verteilt;

kündigter Genußscheine Lit. B verwendet;

aktionäre, Lit. B.

Geschäftsergebnisse. Die Gesellschaft hat in den letzten 5 Jahren folgende

der restliche Reingewinn dient zur glei Prioritätsstammaktionäre un

gewinnausschüttungen vorgenommen:

1928/ñ29: 695 auf RM 70 000. Vorzugsaktien,

2255 auf RM 950 9000, Stammaktien,

24 55 auf RM 4160 000, Prioritätsstammaltien, 1929/30: 665 auf RM 70 009, Vorzugsaktien,

2265 auf RM 950 000, Stammaktien,

2469 auf RM 4 150 000, Prioritätsstammaltien, 1930/31: 665 auf RM 84 000, Vorzugsaktien,

669 auf RM 1140 0900, Stammaktien,

1895 auf RM 5026 000, Prioritätsstammaktien,

1865 auf RM 1066 000, Genußscheine Lit. A, 1931/32: 6645 auf RM 84 000, Vorzugsaktien,

1465 auf RM 1140 000, Stammaktien,

1665 auf RM 5026 000, Prioritätsstammaktien,

1665 auf RM 533 000, Genußscheine Lit. A, 1932/33: 665 auf RM S4 000, Vorzugsaktien,

1465 auf RM 1140 000, Stammaktien,

16 69 auf RM 5 026 000, Prioritätsstammaktien,

I6 65 auf RM 1066 000, Genußscheine Lit. B.

Zahlstellen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin und Dresden Stellen

zu unterhalten und

jeweils bekanntzugeben, ausgezahlt und neue Dividendenscheinbogen erhoben, zwecks Teilnahme an der Generalversammlung gltienurkunden betreffenden, von einem der Gesells

nahmen bewirkt werden können.

Die Bilanz und Gewinn⸗

das am 30. September

Bilanz am 30. September 1233.

Berlin; Dr. jur. Johannes Krüger, Dresden; Hermann Nette,

Sitz der Gesellschaft statt. Vorzugsaktie über RM 20, —, RM 500,

3 100, fünf Stimmen. Vorzugsaktien 4209 , 7239 Stimmen und Prioritätsstammakttien 10 052 Stimmen.

ellschaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen die Gesellschaft verpflichtet sich, sie außer⸗ Berliner Börsen⸗Zeitung) und im den (zur Zeit „Der Freiheitskampf“ zu ver⸗

t vom 1. Oktober bis zum

599 zum gesetzlichen Reservefonds, bis dieser 109, des Grundkapitals

d die etwa zur Nachzahlung aus früheren Jahren bis zu Beträge an die Inhaber der Vor⸗

ch verbleibenden Reingewinn erhalten die Inhaber der Genußscheine Lit. B einen Gewinnanteil bis zu 899; von dem hiernach verbleibenden Rest wird ein vom nehmigung des Aufsichtsrats bestimmter Betrag zur Einlösung ge⸗

Vorstand mit Ge⸗

chmäßigen Verteilung an Stamm⸗ d Inhaber der Genußscheine

bei denen kostenfrei fällige Dividenden Bezugsrechte ausgeübt, Aktien hinterlegt sowie alle sonstigen die chaftsorgane beschlossenen Maß⸗

und Berlustrechnung der Gesellschaft für 1933 beendete Geschäftsjahr 1932,33 lauten wie folgt:

Werten, sungen, Steuergutscheinen und Deutscher Ablösungsanleihe zusammen.

Das Konto „Wertpapiere“ setzt sich ausschließlich aus festverzinslichen und zwar Kommunalobligationen, Pfandbriefen, Reichspostschatzanwei⸗

Gersdorfer Steinfohlenbaun⸗ Verein, Gersdorf (Bez. Chtz.). Bilanz per 31. Dezember 1933.

*

Die Einkaufsreserve dient zur Sicherstellung einer gleichmäßigen Bewertung

Don dem alsdann verbleibenden Betrage erhält der Aufsichtsrat 1090 ö. als Gewinnanteil, nachdem zuvor 499 auf das um den Betrag der Vor⸗ inderte Grundkapital abgesetzt worden sind; Rest wird an die Prioritätsstammaktieninhaber ein Gewinnanteil bis zu 585 und dann an die Stammaktieninhaber ein solcher bis zu 3 von dem hierna

Attiva. RM 9 Grundstücke und Gebäude: a) Grundstücke: Bestand am 1. Oktober ii an, Abschreibung.. .. . 200 000 1200 000 pb) Brauerei⸗ und Wirtschaftsgebäude: Bestand am . Greber Jol 3850 oon, Abschreibung.. . . 800000 2750 000 ) Wohngebäude: Bestand am 1. Oktober 1933.4. 50 000 Maschinen: Bestand am 1. Oktober 1933. 3— Zugang 1 1 29 * 2 1 * * * . * 2 * 1 1 1 6 1 1 86 91140 . Sd Ti 77 , S6 gii 40 Lagergefäße: Bestand am 1. Oktober 1933. Versandfässer: Bestand am 1. Oktober 1932... 32 Zugang RM 1225, Abgang 54 800 75 Tdi; 75, . 54 809 75 Fuhrpark: Bestand am 1. Oktober 1932. 3 Zugang RM 1816, Abgang.. 219 437 80 T T Ss Abschreibung ... Dis 137 80. Inventar: Bestand am 1. Oktober 1932... . Zugang RM 34 805,99 Abgang.. 26 347 98 36 350 98 Abschreibung . . 2 * 1 ö . 42 n 6 9 8 9 36 347 98 beteil m gen ; Bestände: Roh⸗, Hilfs- und Betriebsstoffe.. . . 428 739 Halbfertige Erzeugnisse.— . 709 140 50 Bier auf Transportgefäsß !.. 32310 Vertpapiere 6 6 1 1 2 . . 2 16 2 2 1 2 2 1 2 . 1 1 Eigene Hypotheken k , hee iii Kassabestand und Guthaben bei Reichsbank und Post— / scheckamt 3 , h 439 593 31 vankguthaben JJ i 2956 664 39 Treuhandkonto RM 451 661,94 Passiva. Altienkapital: Vorzugsaktien (4200 Stimmen). S4 009 Stammaktien (7239 Stimmen)... 1140 00 Prioritätsstammaktien (10 052 Stimmen) ... 6 926 600 = Jesetzliche Rücklage. Einkaufsreserve für 1933/34... Otto Spielhagen⸗Stiftung.. .. Verbindlichkeiten 1 12 2 1 6 2 1 * 1 8 1 2 2 1 * 1 2 Sparguthaben Noch nicht fällige Biersteuerrrnnn Nicht abgehobene Dividende 1928/32... Beamten⸗ und Arbeiterunterstützungsfonds .. 451 661 84 Gewinn: Vortrag aus 193132. D Tr õõ Gewinn im Geschäftsjahr 1932/33... 1709 160 88

Der Posten „Beteiligunge wesentlichen aus nom.

schaft, Potsdam, deren gesamte Brauerei Aktiengesellschaft ist. dem Jahre 1924 stillgelegt.

RM

41000 009

c

3 III 600

1170 18950 2225 sos -

57 500 2015 51282

7545 257

ir 825 S878 0ꝛ

RM

un“ in Höhe von RM 111 600, besteht im 150 060, Aktien der Brauerei W. Senst Altiengesell⸗ s Attienkapital in den Händen der Berliner Kindl Der Betrieb genannter Tochtergesellschast ist seit Dresz den, im April 1934.

6 260 000 (Emission vom Januar 1931), 330 Stuck zu je RM 300, Nr. 5901 625 000 bis 6230, 182 Stück zu je RM 500, Nr. 3152 3333, und é Soo 060 RM 576 960, neue, auf den Juhaber lautende Prioritäts⸗

15 000 stammattien (Emission vom Januar 1931), 1752 Stück zu je Reichs⸗ 87 49011 mark 500. Nr. 8301 10 052 der Berliner Kindl Brauerei 7000 49242 Attiengesellschaft 1319 395 80 zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. 5 506 20 Berlin, im März 1934. Dresdner Bank. Gebr. Arnhold. 93 Auf Grund vorstehenden Prospekts sind . 6 RM s76 009, neue, auf den Inhaber lautende Prioritãts⸗ 7 S2 S782 st ammattien ümifsion vom Januar 1651) 1762 Stud zu je Reichs.

2

Ueberweisung an den Treuhänder für Veamten⸗ und Arbeiter⸗

(bebaut 15 958 m). Die Anlagen der einzelnen Betriebe umfassen zur Zeit: Abteilung J' Neukölln:

3 Mälzereien (Tennen und Kasten) zur Herstellung von 250 009 Ztr. Mal im Jahr, 1 kombiniertes kupfernes Doppelsudwerk für je 150 Ztr. Einmaischung, Gärkeller mit 57 Gärbottichen aus Aluminium (32 2651 hl Inhalt), Hefereinzucht— anlage, Lagerkeller mit einem Fassungsvermögen von etwa 150 0600 hl, ferner maschinelle Anlagen, bestehend aus 2 Dampfturbinen mit 1920 kw, 3 Hochdruck⸗ dampfkesseln mit 676 am Heizfläche, 1 Dampfspeicher mit 5600 kg Speichervermögen, 4 Verdampfern und 2 Kondensatoren mit Rohrleitungen, 4 Kältemaschinen mit 1800000 WE Leistung, 3 Eisgeneratoren mit Kondensatoren und Eiserzeugungs⸗ anlage, 2 Einankerumformeranlagen mit Transformatoren, etwa 300 Motoren.

Abteilung II Potsdam: 1 kombiniertes kupfernes Sudwerk für 50 Ztr. Einmaischung, Gärkeller mit 14 Gärbottichen aus Aluminium (3372 hl Inhalt), Lagerkeller mit 67 Aluminium⸗ tanks (16 785 hl Inhalt), maschinelle Anlagen, bestehend aus 2 Dampfkesseln mit 140 m Heizfläche, 2 Kältemaschinen mit 600 000 W Leistung, 2 Eisgeneratoren mit Kondensatoren und Eiserzeugungsanlage, etwa 40 Motoren. Abteilung III Weißensee: Kastenmälzerei zur Herstellung von etwa iö0 009 Ztr. Malz im Jahre, 1 kombiniertes kupfernes Doppelsudwerk für je 125 Ztr. Einmaischung, Gärkeller mit 28 Gärbottichen aus Aluminium mit 15 67 hl Inhalt, Lagerkeller mit einem Fassungsvermögen von 80 C67 hl, maschinelle Anlagen, bestehend aus 2 Dampf⸗ kurbinen mit 650 Kr Leistung, 3 Hochdruckdampfkesseln mit 600 9m Heizfläche, 1ẽDampfspeicher mit 3600 kg Speicherfähigkeit, Verdampfern mit Kondensatoren und Rohrleitungen, 4 Kältemaschinen mit 909 000 WE Leistung, 1 Eisgenerator mit Kondensator und Eiserzeugungsanlage, 1 Einankerumformeranlage mit Trans⸗ formator, etwa 170 Motoren. Neben vorstehenden Betrieben besitzt die Gesellschaft ein Zentralverwal⸗ tungsgebäude in Berlin M 35, Bendlerstr. ., mit 1353 4m (davon bebaut 587 4m), Baustellen in der Neckarstraße mit einer Größe von 5536 qm, 5 in Groß⸗Berlin und in der Provinz gelegene, auf eigenen Grundstücken befindliche Niederlagen, 7 Repräsentationsausschanklokale, die sich teils auf eigenen Grundstücken, teils in gemieteten Räumen befinden, sowie 3 Wohnhäuser in Neukölln. Zur Zeit werden 223 Angestellte und etwa 1030 Arbeiter beschãftigt. Die Gesellschaft ist Mitglied folgender preis- und absatzregelnder Verbände: J. Verein der Brauereien Berlins und der Umgegend e. V., Berlin.

2. Deutscher Brauer⸗Bund e. V., Berlin. . 3. Deutscher Boykottschutznerband für Brauereien V. a. G., Berlin.

der

Von diesen regelt der zu 1 genannte Verband die wirtschaftlichen Verhältnisse in Berliner Brauindustrie, während die beiden anderen Verbände nicht nur lokale Brauereiinteressen, sondern örtlich weitergehende regeln und vertreten. Die Mit⸗ gliedschaft im Verein der Brauereien Berlins und der Umgegend kann erstmalig um 31. Dezember 1934 mit vierteljährlicher Kündigungsfrist gekündigt werden. ird von keiner Vertragsseite gekündigt, so verlängert sich der Vertrag jeweils um 2 Jahre. d ner Bierausstoß betrug in den Geschäftsjahren: 1829 30 rund 917 O00 hl; 1930/31 rund 735 009 hi; 1931332 rund 640 00 hl; 1932 33 rund 640 000 hl. Seit Beginn des neuen Geschäftsjahres sind bei der Gesellschaft wesentliche Veränderungen nicht eingetreten. Der größte Teil des Gerstenbedarfes für das laufende Geschäftsjahr ist gegen Kasse bereits eingedeckt worden. Während im ver⸗ gangenen Geschäftsjahr eine kleine Absatzsteigerung erzielt wurde, ist in den ver⸗ flossenen Monaten des neuen Geschäftsjahres ein geringfügiger Absatzrückgang ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hofft, daß nach Lösung des Steuerproblems durch die nationale Regierung eine wesentliche Ermäßigung der Reichsbiersteuer und eine Beseitigung der kommunalen Biersteuern erfolgen wird, von der sich die Gesellschaft eine nennenswerte Belebung des Bierkonsums und der gesamten Wirtschaft derspricht. Der Dresdner Prospekt enthält noch folgenden Zusatz: „Die für diesen Prospekt erforderlichen Beweisstücke liegen im Sekretariat der Industrie⸗ und Handelskammer Dresden während der Geschäftsstunden zu jeder⸗ manns Einsicht aus.“ Berlin, im März 1934. Berliner Kindl Brauerei Attiengesellschaft.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind RM 190 000, neue, auf den Inhaber lautende Stamm attien

mark 560). Nr. S301 —– 10 08582 der Berliner Kindl BSranerei

Aktien gesellsch aft zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Dresden zugelassen worden.

der im laufenden Geschäftsjahr noch zu beschaffenben Rohstoffe für die Bierbereitung. Anlagevermögen. RM Gewinn⸗ und Berlustrechnung am 39. Zeptember 1933. Grundstücke 35 900,0. ; Zugang .. 167,41 Debet. RM 8. Ra 9. 35 167,41 Allgemeine Unkostens. .. 2629 07541 Abgang .. 16741 35 000 Gehälter und Löhne k 1492 322 11 Kohlenfelder . IIS G5, Steuern, Abgaben und Versicherungen. . 1179 193 Zugang 1260 40 J , . 119 3 Bi . 3179 90 4 3 n, eee. kN 3 ö d 9131 8986 4111679 994 48 Abschreibungen 5360 46 1183 900 Soziale Abgaben (Wohlfahrtseinrichtungen) .... 257 564 93 Geschäft 6 Abschreibungen auf Anlagen ...... ,, Wohn . . rer, nude 93 400, Andere Abschreibungen) .. 664 527 37 Abschreib ( 6M Gewhmn;: Uortrag ern lohi s. , gan gag seg ibschreibun gen MM Sa C00 - Gewinn im Geschäftsjahr 1932/33. .... 1709 769 83 1 962 293 49 Betriebsgebäude und an— dere Baulichkeiten 23 084 314 72 163 400, Kredit. . Abschreibungen Gewinnvortrag aus 1931/32... 253 232 66 19 190, 144 300 Ertrag aus Bier und Nebenprodukten« ... 21 762 957 75 Maschinen und Moschmmesse Ertrag aus Beteiligungen... 10 800 Anlagen .. 149 06, JJ 54 S8 o Zugang 16 551,17 JJ J 2565 232 03 ö 3 F Außerordentliche Erträge.. . 23 084 314 72 52 951,17 106 900 1) Auf Debitoren, Hypotheken und Effekten. Geräte.. 28 00, Verteilung des Reingewinns von RM 1 962 993,49. Zugang. 57M 20 so, Dividende auf RM 84 O00, Vorzugsaktien... RM 5 040, 771 7g, 75 1455 Dividende auf RM 114009090, Stammaktien k 159 5609, Abschreibungen 5 509,20 29 200 1665 Dividende auf 5026 600, Prioritätsstammaltie n,. , S046 160‚— Querschläge DTF 1665, Dividende auf RM 1066 000, Genußscheine Lit. 53... 170569. Abschreibungen 5 2606 *9 38 200. Sahungs gemäße Gewinnanteile... 1h 853, 50 ; , 5509 *

Umlaufvermögen:

unterstützungs fonds... d 200 000, 1! . Freiwillige Spende zur Förderung der nationalen Arbeit;. . ö 106 66. n, ,, . . 64 Spende zum Winterhilfswerk des deutschen Volkes 193334... , 190 060 ,, , e n ne. 470250

1 1 1 2 1 5 1 * 1 2 1 *. 2 2 * * 2 ĩ 779 * 28 . V 37 Vortrag auf. neue Rechnung 2 , stiftung J,, 13 285 25 . . RM 1962993, 49 Forderungen auf Grund Der Grundbesitz der Gesellschaft hat eine Gesamtgröße von rund 184200 3m von Warenlieferungen u. (davon rund 55 000 m bebaut). Er verteilt sich in der Hauptsache auf folgende nen . 280 213 52 Betriebe: d 112830 Abteilung Jin Neukölln: Jägerstr. 16/40; Hermannstr. 214/219 mit 50089 4m ] Kassenbestand einschl, Gut⸗ (bebaut 30 792 qm). haben bei den Noten⸗ Abteilung II in Potsdam: Luckenwalder Str. 8; Saarmunder Str. 3 mit banken und Postscheck⸗ 4410 qm (bebaut 2402 qm). guthaben w 6 829 62 Abteilung III in Berlin-Weißensee: Lichtenberger Str. 66 / 71 mit 100628 4m Sonstige Bankguthaben . 63 276 48

Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen

Schulden. Aktienkapital, 6000 Stamm⸗ aktien à RM 100, . Reservefonds:

17 29517 974 065 48

600 000

a) gesetzliche Rücklage .. 150 000 b) freiwillige Rücklagen. 50 000 Zuweisung aus Gewinn , 35 000 Jubiläumsstiftung .. 24 253 25 Rückstellungen J 22 859 096 Verbindlichkeiten aus Wa⸗ renlieferungen und 1609828 4 noch einzulösende Ge⸗ winnanteilscheine 5 859 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen - 64 888 29 Gewinnvortrag aus 1932 4 348 Gewinn in 1933 759 61

974 065 3 Gewinn⸗ und Berlustrechnung für den 31. Dezember 1933.

Soll.

RM Löhne und Gehälter. 1 920 483 17 Soziale Abgaben. - 174 088 98 Abschreibungen a. Anlagen 92 7581 565 Besitzsteuern ..... 27 035 65 Sonstige Steuern.... 33 152 66 Aufwendungen: sonstige Betriebskosten. 241 703 29 sonstige Verwaltungs⸗

KJ H . 32 342 74 Gewinnvortrag aus 1932 4348 Gewinn in 19833 ... 759 61

1626 695 66 Haben. Gewinnvortrag aus 1932 4348 Erlös aus Kohlenlieferungen] 1 551 659 93 Sonstige Einnahmen:

aus nom. RM 14 170, Steuergutscheinen 12 156 82 verschiedene Einnahmen 49 293 94 a 9 236 97

1626 695166 Nach dem abschließenden Ergebnis un serer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft fowie der vom Vorstand erteilten Auf- klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor- schriften.

Leipzig, den 18. März 1934. Sächsische Re visions⸗ und Tren hand gesellschaft A.⸗G.

Muth, öffentlich bestellter Wirtschaftsprüfer. Erdmann,

öffentlich bestellter Wirtschaftsprufer.

Der Aufsichtsrat besteht gegenwärtig aus den durch die Generalversammlung gewählten Herren: Fabrikant derbert Esche in Chemnitz als Vorsitzenden, Fa⸗ brikant C. Siems in Plaue bei Flöha als stellvertretenden Vorfitzenden, Fabri⸗ kant Eduard Winckler in Chemnitz, Ge⸗

neraldirektor Dr.-Ing. e. h. Jobst in Kurort Hartha, Rechtsanwalt Dr. jur. Eduard Kunath in Chemnitz, sowie aus

den vom Betriebsrat entsandten Herren; Steiger Willibald Mayerl in Sohndorf (Bez. Chemnitz), Zimmerling Mar Lang⸗ bein in Erlbach (Bez. Chemnißt). Geradorf (Sez Ghemnitz), den 13. April 18934. Gers dorfer Steinto hlenbau⸗

Gebr. Arnhold. Dresdner Van.

n. 3812] der Vorstand. G. Jodst.