1934 / 92 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. O vom 0. April 1934. S. 83

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 92 vom 20. April 1934. S. 2

Bersteuerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen

m Monat März 1934.

vom 19. April 1934

samml. S.

Umfang:

* Bogen.

stimmen mit dem tatsächlichen Verbrauch nicht überein, 2) Ausgesührte Zuckermengen, serner auf

einer Versandgebühr von 4 Rpf.

Zu beziehen durch: R. v. Decker's Verlag (G. Schenck), Berlin

Niederlagen, in

Die heute ausgegebene Nummer 27 der Preuß mw= Gesetzsammlung enthält unter: Nr. 14122 das Zweite Gesetz zur Aenderung des Gesetzes über den Provinzialrat, vom 11. April 1934; Nr. 14123 das Zweite Gesetz über

Nr. 14124 die Verordnung über den Geschäftsbereich der

heitsgerichts in Koblenz, vom 12. März 1934 Nr. 14126 die Verordnung auf Grund des 5 10 Abs. 1 der Gewerbesteuerverordnung in der Fassung des 5 7 des Gesetzes über dringende Finanzmaßnahmen vom 17. März 1934 (Gefetz⸗ 155), vom 10. April 1934; Nr. 14127 die Polizeiverordnung zur Ergänzung der Polizei⸗ verordnung zur Bekämpfung der Schwarzarbeit vom 17. März 1934 (Gesetzsamml. S. 146), vom 14. April 1934.

Verkaufspreis:

0,20 RM,

Wg, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel. Berlin, den 20. April 1934. Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.

die Gestütverwaltung,

zuzüglich

weil die Fabriken Verbrauchszu Freibezirke und Freih

All he ibu itte. . Elektrotechniker m

2.

ö cker in großem Umfange ver äfen gebrachte Mengen einschließlich Bedarf für deut

sprecher.

Um die , für tag des deutschen Vol

stalter, Künstler sein müsse. Die Mus bezeichnete er als das Fundament der gesamten die Musik für den Hörer we Die Musik solle die Hörerschaft bereit und gerü Empfang und Erlebnis ansp lerischer Leistungen.

Aus der Preußischen Verwaltung.

Einftellung von Angestellten und Lohn⸗ empfängern in der preußischen Verwaltung.

es, dem 1.

Damit s

. Arbeit am N ai, zu unterweisen, hat der

glich ist, so hat er fie zu gestatten.⸗

Reichsminister Dr. Goebbels Vorbild für deutsche Rundfunlk⸗

ik, die Unterhaltungsmusik, Rundfunkarbeit, da

sentliches Entspannungsmoment sei.

ruchsvoller, eindrucksstarker, kün ei über den Rang der Wortgestal⸗

Bevorzugte Berücksichtigung von alten Kämpfern.

ationalfeier⸗

le

ufteilun

steuert auf auswärtige Lager abfertigen, der in den meisten Fällen noch nicht verkauft ist. sche Schiffe. c) Davon nach dem Freihafen Hamburg b8 da Verbrauch

Jagt. Was die eigentliche sprecherische Leistung an=

Die bisher 6 Geschäftsstelle der der Domäne Dahlem befindet

e

der gute Sprecher die lebendige Beziehung zum sse jeder Sender darauf bedacht sein, ; er zu haben, nach denen der Hörer immer Der Sprecher habe den innigen Kontakt zwischen die Arbeit des Sprechers er Sprecher müsse klar und

Zpre

Dr. Goebbels hin Leistung vorbildlich un daß die Beherrschung des Formalen ohne die Beherrschung des

.

Sender und Hörer herzustellen. baue sich die Liebe zum Sender auf. verständlich sprechen und doch ohne, Schule und ohne Drill. Reichssendeleiter wies auf die Hörberichte vom Reichsminister die nicht zuletzt auch als sprecherische unerreicht blieben. Er betonte u. a. noch,

zum Wesen des Tages zu

Au

Von der Bau⸗ und Finanzdirektion. im Hause

hun

1 3

au⸗ und ö

Der

ö ses zu suchen und sich daneben in, Gedgnken

mit allen für den Hörberichter wesentlichen äußeren Möglichkeiten

vertrgut zu machen, um so im Besitze der lf her g

stet machen zum , mit den Augen des Volkes und seiner Erlehnis, raft, den 1. Mai in der ihm jeweils zukommenden funkischen

Form zu gestalten.

g und

unter⸗

inanzdirektion für die ich ab sofort im Dienst=

Wirtschaft des Auslandes.

Bank von England vom 18. April 1934 (in Klammern und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1900 Pfund Sterling. Im Umlauf befindliche Noten 573 890 (Abn. 3260), hinterlegte Noten 77 289 (Hun. 3260), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 244 960 (Abn. 109, qudere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 560 (unverändert), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 3460 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 191179 (unverändert), Depostten der Regierung 14380 (Abn. 1460), andere Depositen: Banken 1038 390 (Abn. 470), Pxivate 38 819 (Zun. 1800), Regierungs⸗ icherheiten 79 500 (Abn. 4500), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 5380 (Abn. 50M), Wertpapiere 11200 (3un. 1260), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 910 (Abn. 80. Ver⸗

des Vorjahrs 353 Millionen mehr.

Paris, 19. April. (D. N. B.) Ausweis der Bank von 3 vom 15. April 1934 (in Klammern Zu und lbnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Attiva. Goldbeftand 14 978 (Zun. 171), Auslands uthaben 14 (unverändert, Devisen in Report (Abn. und Hun. Wechsel und Schatzscheine 63868 (3un. 32), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 509s, diskontierte ausl. Handelswechsel 233, zusammen 5331 (Zun. 26), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 215, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 82. zu⸗ n, 1057 (3Zun. DN, Lombarddarlehen 5060 (Abn. 9, Bonds er Autonomen Amortisationskasse 5996 (unverändert). Pa ssiva. Notenumlauf 81 631 (Abn. 686), täglich fällige Verbindlichkeiten 15081 (3un. 7Te9), davon: Tresorguthaben 163 (Abn. 51) Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 1595 (Abn. 19), Privat- Verschiedene 191 (Abn. 2M), Devisen

Ausfchuß oder der Minister für öffentliche Arbe verständigen bestimmen, der darüber zu entscheiden haben wird, ob auf den verschiedenen Strecken eine Zusammenarbeit zwischen Kraftwagen und Eisenbahn erfolgen oder ob eines der beiden Verkehrsmittel allein den Verkehr bewältigen soll. Durch diese Maßnahmen hofft man den Fehlbetrag der Eisenbahnen um jährlich 2 Mrd. vermindern zu können.

Teilweise Erhöhung der französischen Einfuhr⸗ kontingente für Eisen und Stahl. Paris, 19. April 1934. Die französischen Einfuhrkontin⸗

kontingente für Stab⸗ und Formeisen 70 go0 gegen 26 290 Ztr. davon 34 200 gegen 93590 Ztr. für Dentschland für chwarzes Bandeisen 3940 gegen 1750 Ztr. davon 880 (3606 Ztr. ür Deutschland für polierte Bleche 10230 (6815) Ztr., für gewöhnliche Bleche 35 549. gi g90) Ztr., für dekapiente Bleche 3690 (29660 Itr. usw. Diese Zugeständnisse in der Kontingen⸗ tierungsfrage hängen teilweise mit der Erholung der inter⸗ nationalen Eisenmärkte zusammen.

Das englische Erdölgesetz angenommen.

London, 20. April 384. Das englische Oberhaus. nahm am Donnerstag das neue Erdölgesetz in zweiter Lesung mit 49 gegen IJ7 Stimmen an. Das Gesetz erklärt die Vorkommen von. Erdöl und naturlichen Gasen für Staatseigentum und sieht Erleichterungen

Verliner Börsenbericht vom 19. April.

; . Au die Er; ge oer Spalten 3— 8 J 2 e, un re f r . K Handelstei ĩ1 r ,,, , . ; . . este Tendenz. Montanaktien bevorzugt. Rübenzuckerabläuse, . Rübenzuckerablã ue, Rüb ö 2 me . ö :

8 Landes⸗ Anderer Rübensäfte, andere Roh⸗ Rübensäfte, andere Anderer e ffn hr, * hat 6 bern . k— w 2 . 2 k 4 , Stärke Fester und ö . Zusammen Roh tristallisierter Rübenzuckerlösungen * ö . Woche das he Teuer r, . bei . inanzamts⸗ Roh⸗ und Mischungen dieser n f V . und Mischur tärke⸗ oh⸗ Ni 5 * [ 9 ̃ ? al bei ig * . He e ben Tc war, Suns Lese e, fd, e, Ora ire, r me, , Weitere Marktbelebung in Metallhalbfabrilaten r, d, den, den,. 9 bezirke zucker (Ver Yeein heitsgrad ; zucker Reinheitsgrad zucker zucker Verb zeug i einem 5 8 schiedenen Papieren Materialknappheit. Die Kauforders des 5 blauchs. tein beitsg siru zucker Spalten 9 bis 12 erbrauch⸗· Reinheitsgrad * ö . . . Publikums waren namentlich in Montanwerten ziemlich beträcht⸗

zucker) von von mehr 3 u. 4 von von mehr zucker) von von mehr E * Die Nachfrage nach den verschiedenen Metallhalbfabrikaten Einfuhrabschlüsse erfordert. Es ist zwar beabsichtigt, die bisherigen lich; hier konnten sich auch die größten Kurssteigerungen durch= 70 -= 95 vo als 95 vo 70-96 v0 als 95 vn 70 = vo als 5 v5! CO 68 hat sich in den letzten Wochen weiter gehoben. Die Besserung ist Bonifikationen im Handelsgeschäft im allgemeinen aufrechtzu⸗ chen Aunregend winkten por allen die Meldung über steigende 4m R M 43 ö nicht etwa auf eine infolge der Rohstoffverordnung entstandene Be⸗ erhalten, sie jedoch nicht von der Tätigung eines einzigen Ab⸗ . 7 8 6 2 . 3 6 7 8 9 10 1 12 13 14 15 16 IJ js I unruhigung zurückzuführen, sondern beruht auf einer even schlusses abhängig zu machen; die Höhe wird sich vielmehr nach rungen von Dr. Schippel in der? Generalversammlung der Bedarfssteigerung, deren Ursache wiederum in dem ständig zu⸗ der Gesamtheit der in einer bestimmten Zeitspanne erteilten Auf⸗- Dresdner Bank aufgenommen, in denen u. a. auch günstige Mit⸗ 1 3erlin . 42 880 880 3 2 22 nehmenden Beschäftigungsgrad der verschiedensten Zweige der träge richten. Sowohl in Kupfermaterialien als auch in Messing⸗ teilungen über die gegenwärtige Geschäftslage der en gemacht 2 Brandenburg... 149 15323 642 11 40653 1723 324 921 1944 6. 110 2658 1398 225 1 Retallverarbeitung zu suchen ist. Die angesichts der Einfuhrüber- rohren ist bereits eine diesbezügliche provisorische Neuregelung warden. Die Kulisse beteiligte sich ebenfalls stärker am GHeschaäft, 31 Breslau .. 67 125 289 2806 180 2 632 456 17629 2 652 2 652 737 . k . a. . 4 . k. . ; und so zeigten sich bei lebhafte rem Umsatz in Favorit⸗Papieren ö. . k irn, 9 36 ae. n. 8. 336 656 . in. 51 26 e. 596 ö wachung für Rohmetalle vereinzelt aufgetauchten Befürchtungen, erfolgt. Gewinnd von durchschnittlich 3 bis 3 vH. 0 Sresden .. ; z x 777 1095 142 310 16092 1658 402 1 2 3 26 2 es könnte Materialknappheit eintreten, sind gänzlich unbegründet, Das Auslandsgeschäft ging fast in allen Halbzeugarten, ab⸗ Das Hauptin ere zogen die Montanwerte auf sich, von 6 Düsseldorf. ... 73 66705 1110 2 2 1381345 69 967 22 1451334 89 557 3 k zumal in den letzten Monaten im Ausland außerordentlich große gesehen von Aluminium⸗Halbfabrikaten, infolge der anhaltenden 26. Phönix und Stahlverein je 2 v5, Gelsenkirchen und 7 Hannover... 765 111 449 2827 309 . 31 18771 4633 2 137 4— Metallrohkäufe erfolgten, deren Ausmaß weit über dem normalen Währungsunebenheit weiter zurück, vor allem wird von den Wer— fe is n g . e n, . ö. . 28 . ö. 94 k ö i, 5 ö ö 2 2 1. 2 3 . 2 ö 2. ; J . I. ö . 1 50 ö. . ö 6. . 4 1599 . ö. . 1599 6. . 2 2 . Bedarf lag. Die Rohstofflieferanten verfügen also über ansehn⸗ ken und Ausfuhrhändlern über durchaus unzulängliche Erlöse auch hier waren k Braun, zum anderen Wintershall k 30091 6 548 117 186 631 936 41 247 1721 1562 676 466 ö 119 ** 2. J liche Vorräte, die die unbehinderte Lieferung der Halbzeugindustrie geklagt. und Burbach je 1 S höher. Chemie⸗Aktien waren ruhiger, 1 11986 261 712 2 251 712 3a. . 282 auf längere Zeit sicherstellen. Aber auch die Metallhalbzeug— . , G. 3 1 vH, Kokswerke und Chemische 12 Feipvrig. . . ö 23 . 3 . ö 7733 . ,, industrie verfügt in einigen Fabrikaten, u. a. in Kupferblechen 21 66 . 5 96 an. Am Elektromarkt fand die kräftige 13 Magdeburg ... 16 320 381 3 940 1166 15311 4715 b 728 314 26 288 17195 176 440 6948 237 610 2 * 678 I ; ale Helhtnbe. u K , , , 6. uftragszunahme in der Dampfkessel⸗ . olung der A. C. G. Attie um c, Er, w auf. 6 . Begchtung. 14 Meclenburg⸗Läbeck 16 663 11 20 827 328 714 137 292 6 945 336 088 ö. . 6 e. ö über gewisse Bestände. In Kupferrohren war das Geschäft in der und Apparate⸗ndustrie uch Siemens waren stärker begehrt (plus 2x S), Chade profitierten 15 München ö 3 54 54 . en k 2. letzten Zeit ganz besonders lebhaft, so daß die Mehrzahl der Werke 8 8 ,,, ö 7 ; , e,, i, g . 26 15 Münkf n . 9405 n 226 K 200 523 260 w. 1896 202679 p . 61 . . ; n , äftiat ist. A in Messinabl em Vierteljahresbericht der Vereinigung der deutschen nsatztätigkeit ebenfalls ziemlich lebhaft (splus 1 oH); infolge , , d, , , e, ,, , , e, , . , , , ,,, , , ö 2 3 194 2 ö i. . 3. en . . z en e. . ö nehmen, daß die Besserung des Auftragseinganges im Jahre rlin⸗Karlsruher (plus 2 vH) und Berliner Maschinen . n, nn. ö. 1606 366 in enn i. . 184 gr ai. . g 186 de? . ang e. ai . . allen Dingen waren auch wieder Dispositionen auf weitere Sicht 1934 nicht, nur . ah ,, 6 auf an . lug 124 vo) etwas belebt. Unter Bankaktien gewannen 20 Ichleswig . Hdoistein 7342 154 161 164161 23 3. 2 22 T Tvctzeichnen. Aehnliche Feststellungen lassen sich in Bleihalb- landsgeschäft auch fortgeschritten ist. Bei fast allen VD Er= ö 11 463 ö . 21 Stettin.... 233 62 120 60 bs? 1061 3251 1309533 7h7 S628 11648 13395866 2976 . Q fabrikaten machen, insbesondere war die Kauftätigkeit in Blei⸗ zeugnissen wurde bereits im ersten Vierteljaht 1336 die Hä'ste jm äh. aflamartt, der anfangs noch etwas fähig war, zeigte 22 Stuttgart 6 37 214 3 781 624 19 66 ö. 781 643 ö . . . . . . des Auftragseinganges aus dem ganzen Jahre 1933 erreicht Der im Ver auf ebenfalls ziemlich feste Tendenz. Am Rentenmarkt 33 ö . . 35 35 ö ö 6. 2 3 95 . 3 . 573 97 . . . 3 ö. ö. rohren sehr rege. In Aluminiumblechen nahmen die Anforde⸗ Beschäftigungsgrad des Dampfkessel⸗ und Apparatebaues im standen Neubesitz im Vordergrund des Interesses, sie zogen um k 2124 139 128 3367 44613 1748 1880 28 286 76 527 ö. nh . . 2 . rungen der Aluminiumgeschirrindustrie weiter zu, wenn auch nicht ganzen sei dainit aber noch nicht über 59 vH der vorhandenen nicht weniger als 12 vH an, Auch sonst war die Tendenz ziem- 33 Untierweser. ˖⸗. . 448 540 9414 b 800 16 214 2. ö. ö. k ganz im gleichen Umfange wie in den übrigen Metallhalbfabri⸗ Feistungsfähigkeit gestiegen. Weniger befriedigend, sei das Aus- lich fest: Tollarbende, umgestellte und nichtumgestellte, gewannen DR 1 2 * 106 333 . 6 106535 ö ö. taten. Nachdem infolge der Preisbefestigung für Rohmetalle auch J; ,,, ö n, , . J 3 e, 2 . 3. s en. ven U. . ö eichnen sei. Aus den vorliegenden Anfragen aus dem Auslande? nie etwas hoher. Gel eibt leicht, und ist gegen⸗ . ö ö 134 32 383 6765 20 . 6 3370 / g in Metallhalbzeug eine leichte Steigerung der Notierungen einge—⸗ ö man aber schließen . können, . verschiedene Lander über den Vortagen noch eher etwas flüssiger geworden; Tages⸗ Im März 19843... 9 29 fee 28 y'. 41 ö ; l08 72 188317 6o 76 337 057 20 694877 c 7 4746 blb ö 679 Ih treten war, ist inzwischen wieder eine Senkung erfolgt. Die Tat— . . w . ,, ö ö ö, bis . 2 3 ö. . 4 vS, g 23 zur Sicher ñ ö ewonnen haben, was a ie zielbe e Außenhandelsypoliti einzelt segaJ noch darunter. Die Nachfrage nach den neuen Vom J. September 1933 . : sache hoh . , gg , n dtohstofhdersor gung . . die qualitative e n ,. der e iin Erzeugnisse zu⸗ Reichsschatzanweisungen ist gegenüber dem Vortage etwas ge— n zi Sheng rs, nei ? 181 bb 170 8368 Zs a6 223 9ozs 468 129 180 9. 184 119 1686 536 111 2 302 420 165 004 889 9 29828 3 040 10 9 8403 9) 7h5 abschlüsse in Metallhalbzeugen bis auf weiteres untersagt sind, rüczuführen sein dürfte. Die auf dem zluslandsmartie zu ringer geworden. Dagege 4 . . . 9 5 dürfte eine Umorientierung des Händlergeschäftes bedingen. Der 6 n in e gf e vor, . , nßelen;, ĩ ; is ö . = er bekannten Währungsverhältnisse, unzureichend. Da si Imn hkhzz . .. 2196 ai 86s 2538 308 210 585 1 28 108 17 6 20 zs 7i8 1883931 4481 720 2 1147 23 . nahm bicher zwe Arsnttzl ig der etaffelten engen, dee geh . JJ 1175 3952 680 18 176 —— . , , dem w . in ö Linie e ee if 600 000 Tonnen Weizen mehr der Land⸗ Vom 1. September 1 . . ( . . e t Rohma gen, ür den weiteren Verlauf des Jahres mit einer günstigen Ent⸗ wirtschaft abgenommen ; bis 31. März 1533 . 17142 70546538 142033 30 107? 201737 41 644 148 503 175 9650 490 443 2 200919 151 967 666 hh 495ñ 2718 320 Vorrã r i übernor ͤ J 8 äftes 9 . tarz w s ; 6 . . ö 5 7 32 10 923 2000 Ansammlung größerer Vorräte und vor allen Dingen übernormale ] wicklung des Inlandsgeschäftes zu rechnen. Der Riesenerfolg der Getreideschlacht. . j ; ; ; z . / . Der Stabs führer i Reichsb ü Dr. ) Der aus dem Autland eingeführte versteuerte Zucker ist, mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüberstehenden Ziffern mitenthalten. Die Versteuerungszahlen —— Reif te ee . an ,,, 1 listischen Getreideschlacht im Wirtschaftsjahr 1933 34. Es sei

selbstverständlich, daß den neuen Methoden im einzelnen noch technische Mängel anhafteten. Diese technischen Mängel seien,

ü 0 665 , Sire zuckerfirup. ) Berichtigte Ergebnisse. . Statistisch ; ; A. . . 3 wo sie nach sorgsamer Beobachtung festgestellt werden konnten es Reichsamt J. A.: Dr. Fiedler. Aus weise auslandischer Motenbanken. schuß im Ministerium für öffentliche Arbeiten soll dem Kraft⸗ abgestellt worden. Bei Aufzählung der hierzu erlassenen weiteren . oer ee . e ee er er, e mer, m, ne. * 2 . D 1 ü wagen und der Cisenbahn auf den , , ,,,, n , n,, , ,, gondon, 18. April. (d. N. B) Wochengusweis der Aufgaben zuweisen. Bei Möeinnngsberschiedenheiten wird, der. 1, a, die, We'län gerung der Gültigkeitsdauer der Festpreise für Zu⸗ Arbelten einen Sach⸗ J Brotgetreide vom 30. Juni 1934 bis zum 15. August. Dadurch

sei die gesetzliche Gewähr für die Abnahme von weiteren Iz Monatsmengen Brotgetreide zum Festpreise gegeben. In der Tat habe sich das Festpreissystem für Brotgetreide rein absatzstatistisch so ausgewirkt, daß bis zum Ende Februar 1934 600 660 Tonnen Weizen mehr aus den Händen der Landwirtschaft abgenommen waren, als im Vorjahre zum selben Termin. Das wolle bedeuten, daß die Landwirtschaft, die 600 009 Tonnen Weizen, die die Ernte 1933 gegenüber der von 1932 mehr brachte, bereits Ende Februar 1934 zusätzlich verkauft hatte, und zwar zu einem angemessenen Preise, während bei freiem Spiel der Börse der Bauer die Hälfte vielleicht 5 RM je Zentner erzielt haben würde. Man dürfe nicht vergessen, daß südamerikanischer

Oberpräsidenten der Provinzen Ober- und Niederschlesien, vom Jan . ; . r n se

18. April 1934 Reichssendeleiter Hadamobsty sie nach Berlin gerufen. In seinen J Inhalts, des Stoffes, leeres Geschwätz bleibe. Die für den 1. Mai hältni ür Eif ü iertelj ie Wei ö . ĩ J Rahn n

ip . ö. . . leer hätz h Die. 1. nis der Reserven zu den Paffiven 49, 9ꝰ gegen 4,86 vß, gente für Eisen und Stahl im zweiten Vierteljahr 1954, die Weizen it Hamburg noch immer nur 275 RM je Zentner

Nr. 14125 die Verordnung über den Bezirk des Erbgesund⸗ Anweisungen hob er u. a, hervor, daß der Rundfunksprecher e zu stellende besondere fe fg. mit Fleiß eine Verbindung , 745 Millionen, gegen die a e, Woche fetzt bekanntgegeben werden, sinz teilweise erheblich höher als bringe. Es sei nicht zuviel gesagt, wenn man feststelle, daß die N diejenigen für das erste Qugrtal. So betragen die Einfuhr⸗ natidnalsozialistische Getreideschlacht des Jahres 1933134, ohne

die Staatskassen oder den Verbraucher zu überlasten, der Land⸗ wirtschaft Hunderte von Millionen Reichsmark an Erlös ge⸗ rettet habe.

Die ländlichen a, , am 1. April

Nach der Statistik der Reichshauptabteilung III des Reichs⸗ nährstandes waren am 3. April 1834 insgesamt 41 487 landwirt- schaftliche Genossenschaften vorhanden. Dazu kommen noch 109 . Für den Monat März ist infolge der Reuordnung auf dem Gebiete der Milchwirtschaft ebenso wie in den Vormongten bei den Molkereigenossenschaften eine außer—⸗ ordentlich starke Gründungstätigkeit zu verzeichnen. Von 423 ge⸗ nossenschaftlichen Neugründungen entfallen allein 318 auf Mol⸗

1 * ea, . ch er gebäude der Preußischen Bau⸗ und Finanzdirektion in Berlin guthaben 13 182 Zun. 794), satur. - teig ͤ ! ö. . . . e, re r n ,,,, W äh, Fiche 52 n 6 2350. in Report (Abn. und Zun. —, Deckung des Banknoten⸗ für die Ausbeutung des Erdöls in England vor. kereigenossenschaften, denen nur ? Auflösungen gegenüberstehen. ö l ö die Benne Gemeindeverbände und! die der Staats umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold Die Gruppe Bezugs. und Absatzgenossenschaften weist 3. Nen. Nichtamtliches. waltung, die Gemeinden; Gemeindewerbände und, die ein Giafn 7,53 vo (77,39 vy). ründungen und 25 Auflösungen auf. Bei den Spar⸗ und Dar⸗

; ö. ehnsgendssenschaften sind 34 teilweise durch Rationalisierungs⸗

Deutsches Reich.

Der Königlich Italienische Botschafter Vittorio Cer⸗ ruti ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der

Botschaft wieder übernommen.

des öffentlichen Bedarf an ; arbeitern) sich aus in Berlin das Landesar die Zuweisung alter Kämpfer für die nationals lution ausdrücklich zu fordern haben. Zu den Kämpfern sind

Angestellten

aufsicht unterstehenden Körpers Rechts angewiesen, daß sie bis und Lohnempfängern (Perwaltungs⸗ schließlich an das zuständige Arbeitsamt beitsamt zu wenden hahen und dabei ozialistische Revo⸗

chaften, Stiftungen und Anstalten auf weiteres bei

*

zu

KRunst und Wissenschaft.

Aus den preußischen Museen.

Der Generaldirektor der Staatlichen Museen hat mit sofor— tiger Wirkung den Kustgs und Professor bei den Staatlichen Museen, Dr. Alexander Langs dorf

; , mit der Durchführung aller Arbeiten beauftragt, die sich mit der Auswertung der

Oesterreichische Nationalbank.

Wien, 20. April 34. Die Oesterreichische Nationalbank, die bekanntlich wieder 6 v5 (— 8,64 Schilling pro Aktie) vorschlägt, weist für 1933 einen Reingewinn von über 3,9 (i. V. 3,128) Mill. Schilling aus. Der GV. wird weiter vorgeschlagen, an den Pen⸗

Ausbau der chemischen Induftrie in Polen. Gleiwitz, 19. April 1934 Ma nesiumsulfat (Bittersalz), das als Abführmittel oder zur Darstellung von Natriumsulfat ver⸗ wendet wird, wurde bisher noch in einer Menge von 8560 bis g00 t jährlich nach Polen eingeführt, da lediglich eine Fabrik in Czenstochau die Herstellung , Produktes betrieb. Neuer⸗ r. H. Zeumer in Nikolai in

vorgänge bedingte Auflösungen und 19 Neugründungen zu ver zeichnen. Die Eierverwertungsgenossenschaften sind durch 15 Neu⸗ gründungen und 6 Auflösungen um 19 gestiegen. Die Gruppe der e m gan ge e fn weist bei 109 Neugründungen und 3 Auflösungen eine Zunahme von 7 Genossenschaften auf. Insgesamt schließt der Monat März 1934 mit einer Zunahme von 3236 Genossenschaften.

Der Königlich Schwedische Gesandte af Wirs n ist rechnen: 4 3 ; ; . on,, 69 ; ; ̃ ,, . ; Museumsbestände im ssonsfonds und Reservefonds je 154 287 (147 087) S. und an eine dings hat die chemische Fabrik nach 3 zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandt⸗ 5 Angehörige der Sa, SS und des Stahlhelms, soweit sie * ker fg ö l e en. . ö 3 . , e. . ,, , . ö n, Il. schaft wieder übernommen. diesen Verbänden bereits vor dem 30. Januar 1933 ange⸗— Zur Durchführung der Verfügung sind Prof. Langsdorsk verbleiben zum Vortrag. Ueber den Anleihe⸗- und Schulden. nen, angeblich in einem Umfange, der in ukunft die ; . Der Königlich Bulgarische Gesandte Svetoslav hörten; in erster Linie unterstellt: das gesamte Führungswesen der Staat' dienst an das Ausland wird im Jahresbericht erwähnt, daß die Finfuhr überhaupt entbehrlich machen wird. Die polnischen Landwirtschaftlicher Maschinen⸗ Markt Süd⸗Ost⸗Ausstellung in ; telle mit erweitertem Aufgabenkreis. Transfersperre für nichtstaatliche Verbindlichkeiten an Sas Aus- stagtlichen Pulverfabriken sind neuerdings an die Herstellung von Breslau. 1935 große deutsch⸗polnische Ausstellung.

Pomenow ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die

Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

b) Parteimitglieder mi eh Amtswalter, soweit

t der Mitgliedsnummer 1—300 000; sie am 1. Oktober 1933 mindestens ein Jahr als Amtswalter tätig gewesen sind.

Die nötigen Feststellungen darüber, ob diese Voraussetzungen gegeben sind, sind bei den örtlichen Dienststellen der Partei zu

ben Feind de Erd⸗ und Oberge Obergeschoß werden außerdem an den

lichen Museen und die Presses

Die Direktion des Zeughauses hat einen Feldzug gegen den r Sammlungen begonnen, gegen die Dunkelheit. schoß erhalten jetzt einen lichten Neuanstrich, im Ecken nach den Linden zu

land aufrechterhalten bleibe.

Die franzöfische Außenhandelsbilanz im ersten Vierteljahr 1934.

Holzmehl herangegangen, das in der Sprengstoffabrikation Ver⸗ wendung findet. Dadurch soll die Einfuhr von Holzmehl, die bisher 200 t jährlich betrug, ausgeschaltet werden

In einer schlesischen Zeitung erschien eine Notiz, die noch von anderen Zeitungen übernommen wurde, wonach in Zukunft in Breslau internationale Messen veranstaltet werden P len. Der Werberat der ahr gen Wirtschaft weist darauf hin, daß als einzige internationale Messe in Deutschland die Leipziger Messe ver⸗

Ve treffen. : ; ) vier durch Nischen verkleidete Fenster freigelegt. Die Arbeiten ; . rtehrswesen. Von der Anforderung beim Arbeitsamt darf nur insoweit ab- werden schrittweise durch ieh ; . / . bg Teil der Paris, 19. April 1934. Die französische Außenhandelsbilanz für um den Ausbau des kontinentalen Stahlpakts. Aaustaltet wird. Die Breslauer Ausstellung ist eine regignale. als nach den gegebenen Bestimmungen Inhaber Sammlungen dauernd geöffnet bleibt. Am kommenden Sonntag, die ersten drei Monate des ö Jahres weist eine Einfuhr Engerer Anschluß der mitteleuropäischen Gruppe an die Ireg. Wegen ihrer besonderen Beziehungen zu gol wird im Jahre 1535 im Rahmen dieser Veranstaltung eine große deutsch⸗polnische

Einheits⸗Mietvertrag darf den Rundfunkempfang nicht stören. Gelegentlich der Erörterungen über den neuen deutschen Ein⸗

gesehen werden, . don Versorgungsschein

en und Schwerbeschädigte einzustellen sind.

da

der

den 22. April, werden zum erstenmal Teile des 3 ses im

esucher sich

von 5656 538 00 Fr. aus. Gegenüber dem gleichen Zeitzaum des Vorjahres bedeutet das einen Rückgang um 1165 436 000 Fr—

Brüssel, 19. April 1934. Am Dienstag und Mittwoch dieser

Verbändekommisston der

Ausstellung stattfinden. Deswegen führt Nie Veranstaltung den

heitsMietvertrag ist vereinzelt die Miinung aufgetreten, daß nun⸗ neuen hellen Gewande zugänglich sein, so ü l . . . . mehr der Rundfunkempfang in den Mittagsstunden , nach selbst überzeugen kann, wie N. unh festlich sich die schönen Die Ausführ stellt sich auf 4513 581 006 Fr. Gegenüben den drei ö 8 re nr, ne ,, statt, auf denen Namen Landwirtschaftlicher Maschinen⸗ Markt Süd⸗Ost Aus alten Räume, besonders die Gewölbe mit ihren reichen tu⸗ ersten Mongten des Jahres 1933 errechnet sich ein Rückgang um ie allgemeine Marktlage , wurde! unb weiterhin Neu- stellung in Breslau Eine internationale Messe wurde Breslau

22 Uhr untersagt sei. Dazu trifft die Reichsrundfunk⸗Gesellschaft

Sinftellung von Forstbetriebsbeamten in den

Emblemen ausnehmen.

Uebrigen

s entspricht der neue weiße

14 677 0 Fr.

regelungen der Preise und in gn Absatzbedingungen für ein⸗ n.

nicht gestattet.

olgende Feststellungen: „Nach dem Willen des Führers soll jeder w, g n, ; . ; ire nf am Rundfunk⸗Empfang teilnehmen können. Aus brauchen Staats dienst. Farbton dem ursprünglichen der Schlüterzeit, wie man ihn neo ö . ; zekne Marktgebiete erfolgte ie der D5D. erfährt, fanden Der Preußische Ministerpräsident hat für den Bereich der au zwei Innenansichten des 2 von Gregorovius au Die Neuordnung im frangösischen Eisenbahnwesen. gleichzeitig Besprechungen. mit der sogenannten Mittel Ermäßigung der auglaspreise

aus noch Arsenal war.

Zu den vom Minister für öffentliche

europäischen Grüppe“ (die bekanntlich die Eisenwerke Oesterreichs,

diesem Grunde schuf man nicht zuletzt den deutschen Volksemp⸗

fänger. Dabei versteht es sich von ift daß der Hörer auf seinen n ,,, angeordnet, daß zur , des zur den 10er Jahren sehen kann, als das Paris, 20. April 34.

Nachbarn die nötige, den gegebenen Umständen entsprechende 37 bestehenden Mangels an Jorftbetrlebsbeamten zu bestimmten Arbeiten gemachten Vorschlägen einer Zufammenarbeit des Ungarns und der Tsche oslowakei umfaßt) über eine engere Die erfreuliche Belebung, die in den letzten Monaten im Bau—=

Rücksicht zu nehmen hat und in den Mittagsstunden sowie späten eitpunkten rivatförster in den Staatsdienst übernommen wer S ieipian der Berli Staatstheater Eisenbahn⸗ und des Kraftwagenverkehrs verlautet, daß es sich Zusammenarbeit statt. . einer endgültigen Regelung ist es glasabsatz eingetreten ist, hat eine bessere Ausnutzung der Produk⸗

Abend nnd Nachtstunden seinen Empfänger nur so lautstark ein, den,. Eine bernahme von, Forstverwaltungsbeamten lommt p erner aa 2 dabei um Maßnahmen finanzieller und technischer Art handle. Labei noch nicht gekommen, jedoch hat man beschlossen, daz im lüonsgnlagen des Vereins deutscher Tafelglashütten GmbH, . so sollen die November 1933 getroffene Gebietsschutzabtommen, das Ende Frankfurt a. Main, ermöglicht. Der Verein hat deshalb, wie er

stellen darf, daß niemand gestört wird.

Zeiten zu schreiben,

nationalsozialistischen Rundfunks als Führung. Wenn weiterhin die neue Hausordnung die Anbringung

Selbstverständlich ist es unsinnig, von einem Verbot des Rundfunkempfangs zu diesen das widerspräche einfach der Aufgabe des Instrument der politischen

bahn i waltungs also, da si

deshalb einstweilen nicht in Frage. st stark überfüllt.

Gesuche um Einstellun beamten in den preußischen & er nf e doch nicht berücksichtigt werden können.

Die Forstverwaltungslauf⸗ von Forstver⸗ erübrigen sich

Staatsoper: T. Schauspielhaus: ö I. von Soethe. Beginn: 19 Uhr.

Sonnabend, den 21. April.

3 9 nz i. Musikalische Leitung: Blech. Beginn

Was die finanzielle Seite des Planes anbelangt, Gehälter bei den Eisenbahnen ebenso wie bei den Stagtsbeamten um 5— 10 vH gesenkt werden. Die Anpassung des Eisenbahn⸗ netzes an den Kraftwagenverkehr soll den Eisenbahnverwaltungen überlassen werden. Ein aus fünf Mitgliedern bestehender Aus⸗

April ablaufen sollte, vorläufig bis Ende Mai d. J. zu ver⸗ längern. Es wird angenommen, da bis dahin eine Ver⸗ ständigung über ein länger befristetes Abkommen mit der mittel⸗ europdischen Gruppe zustande kommt.

dem DHD mitteilt, zur Unterstützung der Bauwirtschaft mit so⸗ hier Wirkung die Preise für alle Bauglassorten um 5 vD er⸗ mähßigt.