1934 / 93 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. S5 vom 21. April 1934. S. 4

Sffentlicher Anzeiger.

9

Untersuchungs. und Strassachen, Zwangs versteigerungen. Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslofung usw. von Wertpapieren,

Attiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche e,, .

10. Gesellschaften m. b. H.

11. Genossenschaften,

12. Unfall- und Invalidenversiche rungen, 13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

(4877 Oeffentliche Zustellung.

Gemäß z 1 des Gesetzes über den Einbürgerungen 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) ist die am 12.16. Dezember 1921 vollzogene Einbürgerung der Mathilde Enoch, verehelichte Goldberg, geboren am 25. Dezember 1908 in Darmstadt, zuletzt in Kassel, jetzt in Palästina wohn⸗ haft, Tochter des ehemals österreichischen, durch Friedensvertrag po angehörigen widerrufen worden.

Darmstadt, den 13. April 1934.

Kreisamt Darmstadt.

V.: Dr. Probst.

lnischen Staats⸗ Moses Enoch,

Die Ehefrau Gesine Emigholz in Ba⸗ den Haus Nr. 31 Bevollmächtigte: Rechtsanwälte von Hugo und Dr. Lang in Verden hat beantragt, den ver⸗ schollenen Altenteiler Friedrich Inte⸗ mann aus Baden, geboren am 8. Ja⸗ nuar 1829, zuletzt wohnhaft in Baden im Kreise Verden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem . den 7. November 1931, mittags 12 vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗ wird. An alle, welche Auskunft r Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, shätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Un Amtsgericht Achim, den 10. April 1934.

Ihr,

zeige zu machen.

rr.

3. Aujgebote.

Schuldverschrei⸗ der 8 BVigen Deutschen Kom— Jahre 1926,

Das Aufgebot der

munal⸗Goldanleihe Ausgabe 1 Buchstabe F Nr. 59 24650 über je 200 GM ist eingestellt worden (455/216 F. 258.33). Berlin, den 18. April 1934. Amtsgericht Berlin.

Aufgebot, Julius Scheder, Tüncher in Kist bei Würzburg, Haus Nr 28, hat

das Aufgebot folgender Urkunden be—=

Aufgebot.

Auf Antrag des Jakob Keinath und Karl Schaudt, beide in Onstmettingen, soll der Matthäus Schaudt, Schneider, 28. 3. 1864 in Onstmettingen, zu⸗ n Amerika, Ort unbekannt, für tot erklärt werden. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 1. November 1934, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Balingen, den 17. April 1934.

Amtsgericht Balingen.

Zizprozentige Pfandbriefe Fährung der Rheinischen Hypo⸗ thekenbank Mannheim D. Li E. Nr. (68182 über 1090 A, Serie 96

Serie 100 Lit.

Serie 81 Lit. E. Nr. 13 163 über 109 4M, Nr. 09 087 2306 M. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Januar 1935, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, II. r. 264, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und kunden vorzulegen; andernfalls werden die Urkunden für kraftlos erklärt wer⸗ den. Mannheim, de

Amtsgericht. ;

Stock, Zimmer

n 13. April 1934.

2 Aufgebot.

Der Unternehmer Johann Arend in Trier, Gartenfeldstraße 12 gebot der ihm verloren gegan genden Urkunden: 1. Nr. 184 449 auf den Namen des Unter⸗ nehmers Johann Arend in Trier, Gar⸗ tenfeldstraße Nr. 12, lautend; wertungsschein Aw. Nr. 1159 12, au

hat das Auf⸗

Police Nordstern

Aufgebot.

Die Ehefrau des Gastwirts Brand

in Rischenau, Sophie geb.

Stiewe, hat beantragt, die verschollene, angeblich ledige Luise Dorothea Char⸗

Göke, eheliche Tochter des

Christian Steinhage genannt Göke und defsen Ehefrau Wilhelmine geb. Diek⸗ meier in Rischenau Nr. 12, geboren un g. Mai 1834 in Rischenau, zuletzt l wohnhaft in Nordamerika (genaue Adresse unbekannt), für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. November 1934, vormittags 109 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗

1 Aufgebotstermin dem Gericht

Anzeige zu machen. Blomberg, Lippe, 109. April 1934.

Das Amtsgericht.

Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

ie Aufforderung, gebotsterm

Amtsgericht

Amtsgericht Leipzig, den 12. April 1934.

41898 Oeffentliche Zustellung. verehelichte geborene Gröger a. O., Angerstraße 18,

mächtigter: Rechtsanwalt Dr, Linke in Hirschberg im Riesengebirge, klagt gegen ihren Ehemann, .

der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe

chollenen zu erteilen vermögen, ergeht ihnen nach der Teilung des Nachlasses spätestens im Auf- nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ ine dein Gericht Anzeige zu den Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamborn 5 F 9/84.

Prozeßbevoll⸗

Reisenden Karl

. ,, t ö Die Lazarus Mayer Ehefrau Bar⸗ 9 Huth in Weinheim hat bean⸗ 19834 wurde verschollenen Ehemann, den Steinbrecher Lazarus Mayer, g

34, vorm. hier, 4881] Bekanntmachung. Die folgenden, beim Kulturamt Stral⸗

den 11. Dezember 19 Amtsgericht II. Stock, Zimmer 53, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ sund anhängigen Auseinandersetzungs⸗ e Todeserklärung erfolgen wird. fachen, betreffend: Die Besiedlung Hes Auskunft über Leben oder Tod Gutes Flemendorf F. 5 die Be⸗ eben können, wer⸗ siedlung des Gutes Krakom R. 14 im hie einer Fläche von 3824 ha des Gutes anzu⸗ Hugoldsdorf H. 6 und einer Fläche von 357 ha des Gutes Hohen⸗ barnekowm H. 7 sämtlich Kreis Franzburg⸗Barth, ferner die . G 6

des Verschollenen den aufgefordert, Aufgebotstermin zeigen. 1 1A 134. Weinheim, 12. April 1934. Amtsgericht. JI.

ies spätestens

15) n

u er- schein Nr. 6965. ufgefor⸗ Frankfurt am Main, 12. April 1934. Diens⸗ Amtsgericht. Abteilung 41.

Gröger, früher in Löwenberg i. Schles. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Che der Parteien auf Grund der S8 15665, 1568 B. G.⸗B. zu scheiden, den Beklagten u erklären und ihm die echtsstreits au Die Klägerin ladet den Bek mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 2. Zivilkammer des Land—

Durch , , vom 12. April

*. raftlos erklärt: 41 F z2s33 der auf Frau M. Hock, Frank⸗ eb! furt am Main, von der Firma H. Dellie⸗ Weißling, hausen in Frankfurt am Main am Verw. Bezirk Freising i / Bayern, zuletzt 37. Dezember 1932 ausgestellte Lager⸗ wohnhaft in Weinheim, für tot Der Genannte wird a pätestens in dem au

für schuldig Kosten des

g im Riesengebirge

Aufgebot.

Anna Bernhardt, geb. Biehler, frau von Augr in Frankelba

spätestens in dem auf 15. November 1934, vormittags Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol⸗

gen wird. Auskunft J

der Güter Götemitz

andersetzungssachen an den dabei

J Oeffentliche Aufforderung. 1. August 1933 ist die Witwe Auguste Neumann geb. . zu- meldeh und zu begründen ig, geb. am , ben , nn, n. 25 Mar 1851 zu in gie feen ge, Stralsund, den 14. April 1934. in der Landessiechenanstalt rben. Eine letztwillige der Verstorbenen ist nicht bekannt. werden ien, . fel d ichen Erben aufgefordert, ihre Erbrechte geltend zu 6 . machen. nnd. sie Kis äteßten. igen . urtd erh . geil Hag zt , . 39 e r g. . Ge⸗ 96 ; hilfe Rudolf Eugen Augu Zietz, ,, des Amtsgerichts festgestellt wird, n, . 44 der 31. Dezember 1924, 24 Uhr, festgestellt.

auf Freitag, den 22. 1090 Uhr, anberaumten

daß der Fiskus gesetzlicher Erbe

denselben Namen Der Inhaber der gefordert, spätestens in de November

Urkunde wird auf⸗ m auf den vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebots⸗ den und die

Fabrikarbeiter Jos Zimmer 32, termin seine Rechte anzumel Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

Wirkung für diej nisse, welche sich nach den deuts owie für das im In⸗ lande befindliche Vermögen für tot er⸗ worden. Als Todestag ist der Dezember 1932, mittags 12 Uhr, festgestellt. Delmenhorst, den 11. April 1934.

setzen bestimmen, s

Trier, den 17. April 1934. Amtsgericht. 5

. Aufgebot. Wilhelm Weberschen Erben, näm⸗

ch Ausschlußurteil vom 28. März 1934 ist der am 36. September 1877 in Hirschenstand in. Böhmen geborene eph Hannawald, zu⸗ wohnhaft in Delmenhorst, mit enigen Rechtsverhält⸗ chen Ge⸗

Amtsgericht.

obengenannten verstorbenen Auguste Neumann geworden ist. Eoswig, den 19. April 1934.

Anhaltisches Amtsgericht.

Kulturamt Stralsund.

u Hoym er Var h . Der Vorsteher. i aun, Avsé⸗Lallemant, ö Regierungs- und Kulturrat.

gerichts in Hirschber auf den 19. Juni 1934, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver= treten zu lassen.

Sirschberg i. Riesengeb. 18. 4. 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

zugelassenen

Oeffentliche Zustellung. 1. die Frau Anna Lemke ubert in Groß⸗Läswitz, Kreis Prozeßbevollmächtigter: Rechts Dieckmann in Liegnitz, 2. die Hedwig Müller geb. Kub Prozeßbevollmächtigter: Re Kolbe, ebenda, gegen ihre Ehe⸗ Landarbeiter den Bäcker Müller, beide zur Zeit unbekann, lts, mit dem Antrage auf aden die Beklagten Verhandlung izelrichter der ndgerichts in Juni 1934, Aufforderung, sich bei diesem Gericht zu⸗ echtsanwalt als Prozeß- xtreten zu lassen. April 1934. des Landgerichts.

Es klagen:

Ehe⸗ Berglase B. 2 und , 9 - he Sch. 5 Kreis Rügen, schließli a , . die Teilung der gemeinschaftlichen Weide 1 6 ö ( ssens Mi

schollenen Bruder August Biehler, geb. ö. n n , . ö. . . 9 . zuletzt wohn⸗ , aft in Frankelbach, für tot zu erklären. Teilne ; ͤ ĩ z 3 Jan ; 93 ,, Teilnehmer nach den 85 10—12 des Der Verschollene wird aufgesordert, sich Aussihrungsgesetzes vom J. Juni 1821 G. S. S. S3) und den 85 8. —– 7 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (6.5. S. 96), sowie zur Feststellung der Le⸗ itimation der ö gemäß 5 109 9 5 j5fel 15 Heseßtßz 3. Mär, über Leben und Tod des Verschollenen 34 1 . ö , zu . vermögen, ergeht. die Auf⸗ macht? Alfe nöch nicht zugezogenen Per— sorderung, spätestens im Aufgebetster- sonen, die bei den exibähnten Ausejn⸗ min dem Gericht Anzeige zu machen. 5 Wolfstein, den 18. April 1934. cht. E 51 / 34. Amtsgerichtsrat.

werden zur Ermittelung unbekannter

ten Aufentha Ehescheidung. Sie l mündlichen

echtsstreits vor den Eir Ziviltammer des L Liegnitz auf, den

durch einen bevollmächtigten ve

Liegnitz, den 17. schäftsstelle

teiligten Grundstücken und Berichtigun⸗ gen Eigentums- oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens bis zum 1. Juli 1934, beim Kulturamt in Stralsund, Heilgeiststraße G2 / 6s, anzu⸗

Dessent liche znste tung

Rechtsanwalt

Nürnberg, er Johann Schottner, Tstürnberg⸗Eibach, unbekannten Aufenthalts, dung, beantragt

den Korbmach

auf Eheschei⸗ der Ehe aus

Scheidung d auf Koften des Be⸗

Witwe Cimshorn, den 5. Apxil 1934.

Das Amtsgericht.

adet diefen zur mündlichen

klagten und l mi 4. Zivilkammer

andlung vor die Landgerichts Nünberg⸗ Donnerstag, den 14 vorm. 9 Uhr, Saal richtsgeb. unter der durch einen bei diesem nen Rechtsanwa Nünberg,

Geschäftsstell

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 276 des Ge, Aufforderung, sich Gericht zugelgsse⸗ treten zu lassen. April 1934.

e des Landgerichts.

Aufgebot. 1. Der Re tsanwalt Dr. Leipzig C 1, vismarckstr. 1, als Nach⸗ laßpfleger für die unbekannten Erben der am 15.16. Januar 1934 verstor⸗ benen, zuletzt weg 565, wohnhaft gewesenen Lebens⸗ 4895 Oeffentliche Zustell ung. mitt. verw. Der Tischlermeister Anton Götz in Schöne geb. Michel; 2. Ser Rechtsan⸗ Breslau⸗Groß Mochbern, Prozeßhevoll; in Leipzig C 1, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Welzel Nachlaß“ in Breslau, klagt gegen seine Ehefrau

Täubchen⸗

mittelhändlerin

die Witwe Auguste Zimmer⸗ mann geb. Weber in Misdroy, ? Privatmann Hugo Bernhardt in Bln. Kaufmann Kühne in Bln. Spandau, 4. der Feuer⸗ werksmajor

Die Ehefrau Minna Reinecke in Immenrode hat beantragt, den verschollenen Carl Wilhelm * ard Reinecke aus Heiningen, letzter Aufent⸗ halt in den Vereinigten Staaten Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verscholle f dert, sich spä 209. November

Hütteningenieur Fried⸗ rich Wilhelm Weber in Bochum, 6. die Witwe Ida Weber in Bln.-Spandau, Oppenheim geb. Vetter in Stettin, 8. des Fräulein Irm— Vetter in Stettin, vertreten durch lte Todt C Baumert in Bln. Spandau, Potsdamer Straße 46, zum Zwecke der

7. die Ehefrau

die Rechtsanwä J . zu melden, widrigenfalls

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertenen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Goslar, den 9g. März 1934.

das Aufgebot Ausschließung aller unbekannten sonen, die das Eigentum an der Wege⸗ parzelle 1902/231, Hamburger Straße, Kartenblatt 1 der Gemarkun felde, Za 95 4m groß, für si spruch nehmen, sowie zwecks Anlegung eines Grundbuchblattes für die vorbe⸗

Aufgebo

anberaumten

Das Amtsgericht.

Martin-Luther-Ring 1, t. verwalter des am Nothdurft geb. versto

Straße 4, wohnhaft gew

Aufgebotsverfahren von beantragt.

gläubigern daher aufg

gläubiger werden ihre Forderungen gegen den verstorbenen

ne wird aufgefor⸗ pätestens in dem auf den 1934, vormittags F ühr, vor dem unterzeichneten Ge— Aufgebotstermine die Todes⸗

vorgenannten

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

rung zu entha

eichnete Parzelle beantragt. Diejenigen Personen, welche das Eigentum an der oben bezeichneten Wegeparzelle für sich in Anspruch nehmen, werden schollenen Schle geboren am 19. diasch (Rumäniem), zule Hamborn, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefor⸗ ert, sich spätestens in dem auf den 1934 9 Uhr vor unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 14, anbergumten Au u, melden, widrigen lärung erfolgen wird.

12. Juli 1934, mitttags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Pots⸗ Straße 34, Zimmer raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und durch Urkunden zu be⸗ widrigenfalls ausgeschlossen Spandau, den 12

31. Oktober April 193

Amtsgericht. (7. F. If34)

———

Die Ehefrau Friedrich Unggr, Wil⸗ helmine, geb. Hampel, in Walsum, Ackerstraße 33, hat beantragt, den ver⸗ pper Friedrich Ungar, August 1889 in Me⸗ tzt wohnhaft in

. Ver⸗ mächtnissen un zu werden, von den Erben nur Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger och ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der klagt gegen s nur für den ring . ( . kannten Aufenthalts, auf Ghescheidur

ndlichkeit. Für die Gläubiger aus Verhandlungstermin: 14. Juni 19: Hz Uhr, vor dem Landgericht Sam⸗

die Gläubiger, burg, Zivilkammer 6 ; haflen, Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Teilung des Nachlasses

einem Erbteil entsprechenden Teil der Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und fgebotstermine falls die Todeser⸗ An alle, welche

denen die Erben unbeschräntt. tritt, wenn sie sich nicht melden, nur

Zustellungen.

1 35. September 1932 Flisabeth Götz, geb. Wiedemann, früher verstorbenen, in Leipzig N 22, Erfurter in Herzog, Provinz Samar, Wolga—⸗ esenen Rechts- gebiet, jetzt unbekannten Aufenthalts, Ae, mit der Behauptung, daß die Beklagte hr Aufgeb zum von ihm seit 1914 getrennt lebe, daß sie Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ sich in Rußland wiederverheiratet hätte, Nachlaß⸗ trotzdem sie noch mit ihm verheiratet ordert, sei, daß sie sich dadurch auch des Ehe⸗ lachlaß brüchs Und der strafbaren Handlung der ö i ,,, er⸗ Doppelehe schuldig gemacht habe, mit sonen spätestens in dem auf Freitag, dem Antrage auf Ehescheidung (685 1565, 1934, vormittags 1568 B. G.-B.). Der an ö die ö z . Beklagte zur mündlichen Verhandlung richte, Harkortstr. 11, Erdgeschoß, Zim⸗ des ate ein! vor die 5. Zivilkammer mer 8, anberaumten Aufgebotstermine des Landgerichts in Breslau auf den bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ 29. Junk 1934, vormittags 9 Uhr meldung hat die Angabe des Gegen⸗ Saal 516, mit der Aufforderung sich standes und des Grundes der Forde- durch einen!“ bei biesem! Gericht zuge— 9 thalten, Urkundliche Beweis lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift mächtigten vertreten zu lassen. . , . Breslau, 17. . icht melden, können, unbe⸗ Ter Ur s zftss

schadet bes Rechts, vor zen Verbindlich= Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Pflichtteilsrechten, Auflagen berücksichtigt 489)

1934.

Ladung.

insoweit Der Staatsarbeiter Johann Stein, Hamburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. W. Behrens, Hamburg, eine Ehefrau Anna Katha⸗

Stein geb. Vielhaber,

ö

n , 4. Oeffentliche

Emma Hägele geb. Wiedmaien

Friedrich Hägele,

567, 1568 B. G. B. Mittwoch, den vormittags 9 Uh Zivilkammer des Landgerichts

Korbmacher, zule Ehescheidung Verhandlungs⸗

Nottweil.

Sachen des minderjähriger Otto Brenda, Bad ertreten dur Bad Salzuflen, den Händler Otto aft in Buer, jetzt unbe alts, Beklagten, wegen Amtsgericht in Ge durch den Amt mers für Recht e wird verurteilt, an d der im Urteil vom 13. 1. 19 rente mit Wirkung vom Unterhaltsrente

Salzuflen, ch das Stadtjugend⸗ Klägers, gegen Galla, zuletzt w kannten Aufent⸗ Unterhalts hat lsenkirchen Buer sgerichts rat

rkannt: Der en Kläger an Stelle des hiesigen . X festgesetzten Unte . 1. 1. 1939 ab

Vollendung des en. Die Ein—

jahres zu zahl c n ,, Monat festge⸗

d auf einen

ruchsfrist wir ona ir gr n des Rechtsstreit

setzt. Die Koste en dem Beklagten Urteil ist vorläufi

Gelsenkir

vollstreckbar. chen Buer, 21. März 1 as Amtsgericht.

ntliche Zuftellung.

Prozeßbevol . nrad, Ber⸗

4901] Oeffer Kohlenhändler lin-Steglitz, mächtigter: lin-Steglitz, A Kaufmann Alexande Liben, Drhobejlovd 338,04 RM seit Klagezustellung. i vor gericht Schöneherg, n Juni 1834, Ber lin⸗Schöneberg, Geschäftsstelle des

des Landgerichts. 5 R 234.

Rechtsanwalt Co Albrechtstr. 2, klagt r Sochor, g64, auf Zahlung

Termin zur münd—; dem Amts⸗ ldstr. 6b / 6: y ühr, Zimmer zi= 15. April 193. Amtsgerichts

2

, , .

Zweite Beilage m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen St

Berlin, Sonnabend, den 21. April

aatsanzeiger

1934

4. Oeffentliche Zustellungen.

N4

. Bezirksjugendamt Schopfheim als Amtsvormund der Elsa Anna Eiche in Holz, Gede. Fröhnd, geboren am 14. Juni 126 in Holz, klagt gegen den Arbeiter Jose ä, geboren am MI. Oktober 1900 in Bernau, früher in Todtnau, jetzt unbekannten Aufenthalts, vegen Unterhalts mit dem Antrag, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu erkennen, der Be— llagte wird verurteilt, dem Kinde z. Hd. des Jugendamts Schopfheim von seiner Geburt ab eine Unterhaltsrente von . = RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ tändigen Beträge sofort, die künftig . am Ersten jeden Monats zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ü tragen. Zur mündlichen Verhandlung ks Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schönau i Schw. auf Freitag, den 25. Mai 1934, vor⸗ mittags 9r Uhr, geladen. Dieser An⸗ trag der Klage und Ladung werden zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ sanntgemacht. Schönau im Schwarzw., den 17. April 1934. Amtsgericht.

902] Oeffentliche Zuste llung.

Der Schneidermeister Ferdinand Krause, Berlin W 35, Potsdamer Straße 45, I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Albert Wagner, Berlin⸗ Steglitz, Zimmermannstr. 4, klagt gegen den Alfred Wachsner, früher in Ber⸗

lin Steglitz, Am Fenn 13 a, auf Zah⸗

lung von 789,49 RM nebst 4 95 Zinsen seit dem 11. November 1933. Termin R mündlichen Verhandlung am 8. Juni 1934, 9 Uhr, Zimmer 36. Berlin⸗ Schöneberg, 12. April 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

6073

Der Gewerbeoberlehrer Ernst Nickel in Berlin NW 7, Schiffbauerdamm 18a, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat BHoehlau, Dr. Kayser und Si in Berlin We 8, Französische Str. 7, klagt gegen den Fürsorger Wilhelm Ehlers,

zuletzt in Berlin No 5s, Flandernstr. 23,

setzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 33, RM nebst 5 85 Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen. Zu die— 7 Zwecke wird der Beklagte zum Ver⸗ andlungstermin auf den 7. Juni 1934, vormittags 190 Uhr, vor das Amtsgericht Berlin⸗Weißensee, Park⸗ straße 71, Zimmer 18, geladen. Berlin⸗Weißensee, 11. April 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Weißensee.

903] Deffentliche Zustellung.

„Die Wwe. Peter Bergmann in Bray, Ur. Ih, Prozeßbevollmächtigter Dr. Fußhöller in Boppard, klagt gegen den Fosef Bergmann, früher in Bray, setzt ohne bekannten Aufenthaltsort, uf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr an Kostgeld, harem Dar⸗ lehn aus einer ihr zedierten Grund⸗ , , . und vorgelegten sotariatsgebühren 989, 960 RM schulde, mit dem Antrag, den Beklagten lostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 989,60 Reichsmark nebst 695 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Boppard auf den 17. Juli 1934, vorm. S Uhr— . 5, geladen. Die Einlassungs⸗ rist beträgt 2 Wochen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Boppard, den 13. April 1934.

Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

4906.

Der Kaufmann Theodor Determann . Gronau i / Westf., vertreten Durch Rechtsanwalt Kühle in Gronau / Westf. hat gegen den Architekten Heinr. Nebe⸗ ling, früher zu Gronau i / Westf., beim hiesigen Amtsgericht Klage auf Zah⸗ ung von 563,69 RM nebst 6 756 Zinsen hit dem 1. September 1933 von 500, Reichsmark wegen eines dem Beklagten im August oder September 1933 ge⸗ vährten Darlehns von 500, RM eer⸗ hoben. Termin zur Güteberhandlung ist auf den 25. Mai 1934, 9 Uhr, po, dem Amtsgericht in Gronau i Westf. anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin geladen.

Grönau i / Westf., den 18. April 1934.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

liz Oeffentliche Zustellung. N. Erben des Arbeiters Wilhelm Schramm in Dölau, 1, die Witwe Ida chramm, geb. Memleb. 2. der Gärtner len Schramm. beide in Dölagu, bermann⸗-Göring-Straße 58, 3. die Ehe⸗ Pau Luise Stein in Dölau, Hermann⸗ Föring⸗Straße 71, 4. die minderjährige hildegard Schramm, 5. die minder⸗ jährige Else Schramm, 6. die minder⸗

irg Irene Schramm, J. der minder⸗ jährige Alfred Schramm, zu 447 in Dölau, Hermann-Göring-Straße 58, ge⸗ setzlich vertreten durch ihre Mutter. die Witwe Ida Schramm, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bauchwitz in Halle, klagen gegen den Arbeiter Kurt Kirchhoff, zuletzt in Lagoa de Norte, Linha Mafra Porto Uniao, Stade de Catharina. Sie beantragen: 1. festzu⸗ stellen, daß die für den Beklagten im Grundbuch von Dölau Band 13 Blatt 415 Abt. III Nr. 7 eingetragene Hypothek von 4000 GM durch Aufrech⸗ nung getilgt ist: 2. den Beklagten zu verurteilen, a) in die Löschung der obigen Hypothek zu willigen, b) den dazu gehörigen Hypothekenbrief- herauszu⸗ geben und sich jeder Verfügung über denselben zu enthalten. Eventualiter, an die Kläger 4900 GM nebst 4 ,. Zinsen seit dem 1. April 1929 zu zahlen und ihnen die durch den Rechtsstreit Hofsäß . Schramm etwa entstehenden Kosten zu ersetzen. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Halle a. S. auf den 30. Juni 1934, 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Halle a. S., den 18. April 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

4901

. Kaufmann Eugen Hermann in Straßburg i. E, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bücher in Wiesbaden, klagt gegen 1. die Eheleute Kaufmann, Max Möller, 2. Fräulein Herda Möller, früher in Wiesbaden, Webergasse 8, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zur Zahlung von 500 RM nebst 6 90 Zinsen seit 1. 9. 1833 und den Ehemann zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut der Ehefrau zu verurteilen und die einge— tlagten Beträge an die in der Devisen⸗ bescheinigung genannten Hauptbevoll⸗ mächtigten des Klägers zu zahlen. Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung am 1. Juni 1934, vorm. 10 Uhr, beim Amtsgericht in Wiesbaden, Gerichts⸗ straße 2, Zimmer 19.

Wie baden, den 12. April 1934. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4911 Deffentliche Zustellung.

Hofmann David, Werkmeister in Fürth i. B., Neumannstr. 39, Kläger, klagt gegen 1. die Firma J. Rosen⸗ fels, offene Handelsgesellschaft in Fürth i. B., Neumannstr. 36; 2. Otto Frantenthal, Mitinhaber der Firma J. Rosenfels in Fürth, früher in Fürth, nun im Ausland, unbekannten Aufenhalts, Beklagte, wegen Forderung mit dem Antrag, die Beklagten gesamt⸗ verbindlich zu verurteilen: 1. Die be⸗ klagte Partei hat gesamtverbindlich an den Klageteil 364 RM m. W. drei⸗ tausenddreihundertvierundsechzig Reichs⸗ mark nebst Zinsen zu 1 33 über dem jeweiligen Reichsbankdiskontsatz seit 1. 1. 1534 zu bezahten. II. Die beklagte Partei hat samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der. Be⸗ klagte zu 2 wird hiermit zur Güte⸗ und Streitverhandlung vor die Kam⸗ mer HI des Arbeitsgerichts Nürnberg auf Donnerstag, den 24. Mai 1934, nachm. 3 Uhr, Sitzungssaal z. Nr. 567 des Justizgebäudes (Sstbau an der Bärenschanze 3) geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht und die öffentliche Zustellung bewilligt,

Nürnberg, den 17. April 1934.

Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts

Nürnberg.

J

5. Petluft⸗ und Zundsachen.

4910

Die auf das Leben des Herrn Adolf Köstermann aus Weelze von der frühe⸗ ren Ostra Lebensversicherungsbank A. G. in Berlin, jetzt Magdeburger All⸗ gemeinen Lebens⸗ und Renten-Versiche⸗ rungs-A.⸗G., Magdehurg, ausgestell ten Versicherungsscheine Nr. 161 612, 106 158 und 118900 sind in Verlust geraten. Der derzeitige Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte binnen 2 Monaten bei der unterzeichneten Ge⸗ sellschaft (Verwaltung Berlin W 50, Nürnberger Platz 1) unter Vorlage der Versicherüngsscheine anzumelden, andern⸗ falls nach Ablauf der Frist die Ver⸗ sicherungsscheine für kraftlos erklärt werden.

Magdeburg, den 11. April 1934. Magdeburger Allgemeine Lebens⸗

und Rentenversicherungs A.-G.

——

4909 Der auf das Leben des Herrn Alfred Barthel aus Nebra, von der frühe ren

an. Lebensversicherungsbank A.-G. rlin, jetzt Magdeburger Allgemeine

Lebens⸗ und Renten Versicherungs⸗ A.-G. Magdeburg, ausgestellte Versiche⸗ rungsschein Nr. 321 238 ist in Verlust

geraten. Der derzeitige Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte binnen 2 Monaten bei der unterzeich⸗ neten Gesellschaft (Verwaltung Berlin

W ö0, Nürnberger Platz ) unter Vor⸗ lage des Bersicherungsscheinß anzu⸗

melden, andernfalls nach Ablauf der

Frist der Versicherungsschein für kraft⸗

los erklärt wird.

Magdeburg, den 17. April 1934.

Magdeburger Allgemeine Lebens⸗

und Rentenversicherungs-Aktien⸗ gesell schaft.

4661]. Bietoria zu Berlin Allgem. Vers.⸗Aet.⸗Ges. Aufgebot.

schaft melden.

Nr. vom: ausgestellt auft P 363627 20. 4.1909 Lippm. Ritter H 372563 19. 1.1916 K. Brochhagen P 423238 21. 3.1911 Gust. Herzberg H 446666 3. 1.1930 Emil Löhr P 192776 15. 8.1899 J. Weinmann A 365165 23. 2.1933 Friedr. Rogge P 86186 24. 8.1890 Al. Pittius P 124145 16. 6.1894 Fr. Kummer P 257415 14.12.1903 O. Grändorf P 392042 19. 4.1910 K. Bliemeister P 372284 24. 8.1909 E. Goldhammer P 384957 29. 1.1910 A. Meißner P 331457 27.11.1907 Herm. Lüders P 395809 3. 61910 Louis Eick P 210436 25. 9.1900 P. Burghardt P 182941 6. 1.18899 G. Ohnsorge P 5210567 9.12.1913 Fr. Neher P 401019 4. 8.1910 Heinr. Herr R 44292 1881—1919 A. Kleindienst P 490999 19.12.1912 Fr. Schilling P 733127 30. 4838 J. Balzer P 160263 26. 6.1897 G. Schmeißer P 466545 1. 5.1912 Ad. Laube H 315069 17.12.1913 Osw. Siega H 465749 22. 2.1917 Gottfr. Nipper P 236535 5. 8. 1808 K. Bulacher P 306928 8. 9.1906 K. Bulacher P 534571 4. 2.1914 Adur Lützen P 469559 10.11.1910 Ferd. Göpfert H 210007 19. 58.1912 Ferd. Guth R 60310 1885 1923 Rob. Schütt P 451510 20.12.1011 H. Wiedenbach P 257554 17.12.1903 WV. Poggel P 441972 4.10.1911 , Reichel tos 11.114511 X. Schraudner P 18956587 31. 5. 1899 ö. Mielert P 349806 24. 9.1908 Gnadenfeld P 3964160 10. 6.1910 G. Gnadenfeld P 525777 26.11. 1913 Georg Bühler

P 334253 8. 1.1908 Adolf Koch P 6248458 23. J. 1919 Georg Honold 5 390373 27. 8.1932 Karl Loch 447179 19.10.1927 Josef Wolf P 367263 14. 6.1809 M. B. Langer Sz 112069 17. 5.1912 Friedr. Gassan P 410693 23.11.1910 Max Seiler P 316303 5. 3.1907 Rich. Molling H 485079 21. 9.1927 Rich. Molling H 567987 21. 9.1927 Rich, Molling H 354824 6. 2.1913 Emil Binsky A 213208 12. 10.1932 Alfr. Fischer Berlin, den 21. April 10934. Dr. Herzfelder. Riede.

41908 Aufgebot.

gungen“ für kraftlos erklärt, Berlin, den 14. April 1934. Friedrich Wilhelm Lebeus⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.

Die als verloren gemeldeten Policen (P), Hinterlegungsscheine (5), Prämien⸗ rückgewährscheine (R) und Aufwertungs⸗ scheine (A) der folgenden Versicherungen werden kraftlos, falls sich die Inhaber der Dokumente nicht innerhalb von zwei Monaten bei der obenbezeichneten Gesell⸗

Der Versicherungsschein Nr. Mf 452 682, . . lautend auf den Namen des Herrn 3. Reuwahl zum Aufsichtsrat gemäß Eduard Fritzsche, Leipzig⸗Volkmars⸗ ? der Gele 8 dorf, vom 1. Mai 1929, ist in Verlust 4. Wahl. des Bilanzprüfers für das geraten und wird. hiermit jn Gemäßheit Geschäftsjahr 193. der „Allgemeinen Versichezungsbedin⸗ 5. Veschlußfasfung über die Verlegung

7. Aktien- gesellschasten.

überlandwerk Oberfranken A. G. Bamberg.

Einladung zur Generalversammlung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am Dienstag,

dem 15. Mai 1934, vormittags

11 Uhr, im Verwaltungsgebäude der

Gesellschaft, Bamberg, Luitpoldstr. 51,

stattfindenden 14. ordentlichen Gene—⸗

ralversammlung eingeladen. Tagesyurdnung:

1. Vorlage des Jahresberichts sowie des Geschäftsabschlusses und der Erfolgsrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1933.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Geschäftsabschlusses, der Erfolgsrechnung sowie über die Gewinnverteilung und die Ent—⸗ lastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.

3. Bestellung von Bilanzprüfern für 1934.

4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Aktionäre, die das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien oder die Hinterlegungsscheine einer Effek⸗ tengirobank eines deutschen Wert⸗ papierbörsenvplatzes oder eines deut⸗ schen Notars spätestens am 11. Mai 1934 bei der

Gesellschaftskasse in Bamberg, Luitpoldstr. 51,

Bayer. Hypotheken- und Wechsel⸗ bank Bamberg, Bayreuth und München,

Bayer. Vereinsbank Bamberg, Bayreuth und München,

Bayer. Staatsbank Bamberg, Bayreuth und München,

Bayer. Zentraldarlehenskasse Bamberg,

Dresdner Bank Bamberg, Berlin und München,

Städtischen Sparkasse Bamberg,

Bank A. E. Wassermann, Bam⸗ berg,

zu hinterlegen. Die Hintexlegung ist

auch dann ordnungsgemäß erfolgt,

wenn Aktien mit Zustimmung einer

Hinterlegungsstelle für diese bei einer

anderen Bank bis zur Beendigung der

Generalversammlung im Sperrdepot

gehalten werden.

Die Eintritts⸗ bzw. Stimmkarten werden von den Hinterlegungsstellen ausgehändigt.

Bamberg, den 18. April 1934.

Der Vorstand. ö

. . Marienberger Mosaikplattenfabrik, Aktiengesellschaft/ Marienberg i. Sa.

R ö 23573 18.5 1969 J. W. Leimbach Die AÄttionäre werden hiermit zu der

am 8. Mai 1934, vormittags 9, 30 Uüihr, in Braunschweig, Hotel Deutsches Haus, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstands für das Jahr 1933 unter Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung mit den begleitenden Bemerkungen des Aufsichtsrats zu dem Geschäftsbericht.

2. , über die Genehmi—

ung der Bilanz und der Gewinn—

und Verlustrechnung, die Vorschläge des Vorstands und die dem Vor⸗ ö und Aufsichtsrat zu erteilende Entlastung.

3 10 der Satzungen der Gesellschaft.

des Sitzes der Gesellschaft nach Broitzem b. Braunschweig.

6. Beschlußfassung über sonstige recht⸗ zeitig angekündigte Verhandlungs⸗ gegenstände.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

für diese Ge

3182 Bekanntmachung. Die am 1. August 1931 vorzuneh

Rückkauf. München, den 10. April 1934.

Verwaltungsabteilung.

Oeffentliche Bankanstalt.

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die bei der Gesellschaft oder

6. NAuslo ung usw. r , ,. . 3 pon Wertpapieren.

einer anderen Effertengirsbank (nur

Auslosungen der Aktiengesell. für Mitglieder des Efseklengirodepats; schaften, Kommanditgesellschaften währe 46 sen Heschäftsstunden if l Wit len. Pen chen äh . während der übsichen Geschästsstunden gesellschaften, Gesellschasten m. b, H. Jie Hinterlegung hat so zeitig zu er.

nach ihrer Wahl ihre Aktien hinterlegen.

4979 Rheinische Faß⸗ und Sperrholzfabrik Aktiengesellschaft, Essen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft werden hierdurch zur diesjährigen,

am Freitag, den 18. Mai 1934,

vormittags 11,30 UÜhr, im Sitzungs⸗

zimmer des Herrn Justizrats Dr.

Victor Niemeyer, Essen, Dietrich-Eckart⸗—

Straße 20, stattfindenden ordentlichen

General⸗VBersammlung ergebenst ein⸗

geladen. Tagesordnung:

J. Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses sowie der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1933.

2. Entlastung des Aufsichtsrats und

Vorstands.

Wahl des Bilanzprüfers für 1934.

4. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sanmlung sind nach 5 12 unseres Ge⸗

sellschaftsvertrags diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 14. Mai 1934 bei unserer Ge⸗ sellschaft oder einer der nachstehenden

Banken:

Deutsche Bank und Disconto-Ge⸗ sellschaft. Berlin, und deren Nie derlafsungen

Dresdner Bank, Berlin, und deren Niederlassungen,

oder bei einer Effektengirobank hin—

terlegt haben.

Effen, den 20. April 1934. ꝛĩ

Der Aufsichtsrat. Walther Reschop, Vorsitzender.

8.

4977 Stuttgarter Bäckermühlen A.⸗G. Eßlingen a. N.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 23. Mai 1934 in Eßlingen im „Museum“ um 4 Uhr nachmittags stattfindenden J7. ordentlichen Generalversamm⸗ lung mit folgender Tagesordnung eingeladen:

1. Vorlegung des Jahresberichtes und

der Bilanz nebst Gewinn- und Ver⸗

lust-⸗Rechnung per 31. Dezember

1933. 2. Genehmigung der Bilanz mit Ge⸗ winn? und Verlust-Rechnung und Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes. 3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichts rats für das Geschäftsjahr 1933. 4. Aufsichtsratswahl. 5. Wahl des Bilanzprüfers für 1934. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktienmäntel spä—⸗ testens bis Tonnerstag, den 17. Mai, bei der Gesellschaftskasse, bei der Württ. Notenbank, bei der Stutt⸗ garter Kassen⸗Verein und Effe kten⸗ Girobank A.⸗G., Stuttgart, oder bei einem Notar hinterlegen und bis nach der Generalversammlung belassen und sich über die erfolgte Hinterlegung durch Besche inigung mit Nummernverzeich⸗ nis ausweisen.

Eßlingen, den 19. April 1934.

Der Vorstand. Junker.

4664 . Sanitaria Aktiengesellschaft in Ludwigsburg.

Die Generalversammlung findet am Dienstag, den 15. Mai 1934, nachmittags 4 Uhr, in der Kanzlei des Notars Heimberger, Stuttgart, Kanzleistraße 1, statt.

Tages ordnung;

1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 31. Te zember 1933 mit Bericht des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats Beschlußfassung über die Genehmi— gung dieser Bilanz. ; Entkastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats. . Beschlußfassung über eine Kapital herabsetzung in erleichterter Form durch Einziehung von eigenen Ak⸗ tien der Gesellschaft und durch 3u⸗ sammenlegung der übrigen Aktien

m Verhäktnis von 2: 1 zum Zwecke

der Befeitigung der vorhandenen

Unterbilanz, zur Vornahme von

Abschreibungen und zur Bildung

eines Reservefonds.

5. Aenderung des Gesellschaftsvertrags durch Richtigstellung der Grund⸗ kapltalsziffer.

z. Gesonderte Abstimmung der Vor⸗ zugs⸗ und Stammaktionäre gemaß

be

.

nnd Genossenschaften iwerden in den af in T der i, e, ber leer folgen, daß zwischen dem Tage linterabteilungen 7 11 verösfent. neraiversammlung zwei Lage her. licht; Auslosungen des Reichs und pe e, . steftens B. Mai der Länder im redaktionellen Teile. bleiben, also bis spätestens 5 e

Hinterlegung und dem Tage der Ge⸗

1934. Im Falle der Hinterlegung der Ak⸗ tien bei einem Notar ist die Bescheini⸗

gung des Notars über die erfolgte menden Tilgungen der 695 Bayer, Hinterlegung in Urschrift oder in Ab⸗ Kommunal-Goldanleihe v. 1927, R. J schrift spätestens einen Tag nach Ab⸗ mit RM 573 900 und der 6 (fr. 8 36 lauf der Hinterlegungsfrist bei der Bayer. Komm.⸗Goldanleihe v. 19239, Gesellschaft einzureichen.

R. mit RM 102 000 erfolgen durch Mit der Anmeldung zur Teilnahme

an der Generalversammlung ist ein doppeltes Nummernverzeichnis der zur

Bayer. Sparkassen⸗ un. Giroverband Teilnahme bestiminten Aktien einzu⸗

reichen.

Bayer. Gemeindebank , ng, Marienberg i. Sa., 19. April 1934.

Der Vorstand. Bataille.

z 3388 Abs. 3 des H-⸗G. B.

J. Wahl des Bilanzprüfers für 1934.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Vorzugsaktionãr und jeder Stammaktionär berechtigt, der seine Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaft, bei der Deutschen Bank und Tisconte-⸗Ge— sellschaft Zweigste lle Ludwigsburg, bei der Ludwigsburger Bank e; G m. b. H. oder bei einem deutschen Notar hinterlegt und fich in der Ge⸗ neralverfammlung über die erfolgte Hinterlegung ausweist.

e segnen. 20. April 1934.

Der Vorfstand. A. Haeberke.