Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 9g5 vom 24. April 1934. S. 2 . ᷓ Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 95 vom 24. April 1934. S. 3
99 9 9 9 a Starke Zunahme der Veschäftigung der Industrie im März 1934. . Detretdeprenle an deutschen Grohme iner . ͤ . . ärtt n . Heuler Vörsenbeticht bon 24. Aptn — 2 D , , e. 11
Die Beschäftigung der Industrie ist im März bedeutend stärker J geleisteten Stunden gestiegen, in der Seiden- und Kunstseiden⸗ on . ö — — als in irgend einem Monat des letzten Jahres gestiegen. Nach der industrie, in der Herstellung von Trikotagen, Gardinen und Freundlicher Grundton. ö. Günstige Meldungen aus der Brotgetreide *) y 1 , ,. w, 00 bis 73,00 M, Bratenschmalz in Tierces Industrieberichterstattung des Statistischen Reichsamts hat sich Möbelstoffen sogar stärker als im Vormonat. Auch in allen Wirtschaft. Marktorte frei Marktort Gerste und Hafer) ure lar , ,, , , . n 174,00 bis 178,00 , ; w ;. (. ; z z ; ; Fats abo . . 6 8 ! * — l erces, nordamerik. 154,00 bis 156 5 die Zahl der beschäftigten Arbeiter von 51,6 vß im Februar auf Zweigen der Bekleidungsindustrie hat die Geschäftstätigkeit der Da sich die Privatkundschaft wegen der bevorstehenden Fracht ⸗ übliche Sommergerste Wintergerste r; in Kisten 57664 biz 1 i. e,, . , ,, 54,4 vH der Arbeiterplatzkapazität im März erhöht. Noch stärker, Saison entsprechend weiter zugenommen. 8 n Industrie⸗ Transferverhandlungen nach wie vor von der Börse fast völlig Weizen lage Notierung — ine he . . Futter⸗ Industrie⸗ 5 17806 6, Speck in, ger, 206, 60 his 216 96 ö 3 ,, nämlich von 46,5 vH auf 49,9 vh der Arbeiterstundenkapazität, hat zweigen, die Hausrat und Gegenstände für den Wohnbedarf her⸗ e rg ist im wenn, Träger des ,, . ö der ,, 4 zeilig 2 zeilig gerste gerste Hafer 1 i enn Ins, 0 bis 232 M, ,, Deutsche r,, . ; zo * * ö J 6 285 k äökes . . Y e die Kulisse ähre ber zu Begi 3 l 5 . gepa 286 0 is 290 0 , , w die Gesamtzahl der geleisteten Stunden zugenommen. Dement- stellen, war die Beschäftigung ebenfalls höher als im Vormonat; . . . Jö Aachen w ; . e,, . ö. i. r,, , 4 n. feine Moltereibutter in ; ö — 2 . a , ,, a , . ; ; zbeli * rrspein= : ⸗ noch Ab er⸗ ĩ : 63 62 ; 22 4 s 276, 00 ½, Deutsche feine Molfereibutter ge sprechend hat sich auch die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit eines in einzelnen Industriezweigen wie Möbelindustrie, Geschirrstein⸗ anlaßte, zeigte sich von dieser Seite aus am Denstag einesteils . . ⸗ 7 197,9 4 5 T . 166,3 2806409 bis 234,00 S, Deutsche . . . 3 ? 3 6 2. 2 26 *. 3 2 . 2 . z 23 az ovsto R z ö 8 2 8 , — ö 30 ö . k 70, * n. . = . L üulte TOnnen 268 3 Arbeiters erhöht; sie beträgt 7,43 Stunden gegen 7,28 Stunden im gutindustrie, Porzellanindustrie, Weißhohlglasindustrie, Herstellung guf Grund des heruntergegangenen Kursniveaus, andergtrseits in= Chemnitz . . 138.0 ägl. 5) 166 ö 145 ö 20.00 6, Deutsche Molkereibutter gepackt 276,00 bis . 6 Vormonat hon Aluminiumwaren, von Alpakabestecken und Möbelbeschlägen, folge der verschiedenen günstigen Nachrichten aus der Wirtschaft i , . 1979 z ̃ ; 2 . 56 0 f 1396 Auslaudsbutter, dänische, in Tonnen 256, 9 bis 280, 00 M, Aus- . ( ö ; . ö . ö für die Mehrzahl der Papiere wieder Rückkaufneigung. Nament— K ) 197,0 Mö 175,9 165,0 ] 37 landsbutter, dänische, gepackt 28400 bis? 6, In den Produktionsgüterindustrien ist die Beschäftigung Herstellung von Eisenmöb . Erurt ... ; 6 6t 167,0 1653, 16 Stangen 25 oo 6 h bis , 69 . Allgäuer 7 . bis 72, 00 M, Tilsiter Käse, vollfett 149,00
e Lederwaren war die Zunahme ᷣ le Hehn ; n 2 m 30
J en - ö . . a und . ö tind ö. . 3. lich die jüngsten Meldungen über eine starke Steigerung der Indu⸗ Essen ; 16 J Do 1666 ö. 1575 ange doppelt 0 stark wie im Vormonat gestiegen. Die größte Belebung sogar stärker als im Vormonat. In 2 Fun . us rie ur . striebeschäftigung im März fanden viel Beachtung und ließen ; Frankfurt 9. D . . — fr. Mo an. 15 ( . z 16 1519 bis 160,00 96, echter Gouda 40 09 124,90 bis 140,00 cht zeigt hier die Bauwirtschaft. Im Baugewerbe hat die Zahl der der Uhrenindustrie ist die Beschäftigung saisonmäßig etwas zurück- weniger günstige Momente, wie z. B. den Rückschlag der Berger⸗ . 1 4 — ⸗ Mr M . 135,9 ) 185,0 11717 Edamer 49 9 124,09 bis 140,00 5 , ,,,, e, e, 3 h . 9 ? . itteli ien ist di Aktie in den Hintergrund treten. Wenn auch das Gesch äft kei Glfmwitz 192, 4 1700 . . 210,00 bis 240, 09 Allgäuer R eehte, ann , , ,. Beschäftigten um 11 vH der Höchstbeschäftigung zugenommen. Da⸗ gegangen. In den Nahrungs⸗ und Genußmittelindustrien ist die wn Hinterg eten. enn auch das Geschaält keine Halle a. S. 92, ⸗ 1600 2 1. . 160, Oh bis 240,99 4c, Allgäuer Romatour 20 0½ν S6,00 bis 106, 00 6. * 2 (3e gh,
; : zug ö! . . Beleßung erfuhr, so war doch die Tendenz auch im Verlauf 6 166, f ] . 8. Prxeise in Reichsmar mit hat diese wichtige Schlüsselindustrie den höchsten Stand des Tätigkeit im ganzen fast unverändert e enn hn, h ö h au , . 3 1895 lr. Di; S 173,90 . 669 6. teichs mark.) 8 ö ?. . * ö 3 R 5 9 2. ö . . 6 6 . 75, 945 von Industriezweigen wie Mühlen, Teigwaren⸗ und Fleischwaren In Montanwerten gingen die Kursbesserungen über 1 v . 4 ü ö ; 6 . 2 ; 9, Verich on auswärtigen Devisen⸗ und
i In einer Reihe 9 geblieben. In einer he freundlich. Karler 7h, Karlsruhe 175,5 . . 3 . 1650 56 151,8 166, 168,
Vorjahres bereits beträchtlich überschritten. Die erhöhte Bau⸗ . . tätigkeit hat auch alle Baustoffindustrien kräftig angeregt. So industrie, Oelmühlen, Margarineindustrie, Brauereien und Ziga⸗ nicht hinaus; Gelsenkirchen stiegen auf 6275, Phönix auf 495 ie. 5h h fr. Mi 5h 9 J ö . . 28 5 — 4 6 5 42 , 3 7 8 a ) '; 290 r * 3 . 9 . - ‚ 6 224 * 2 ist die Beschäftigung in der Ziegelindustrie, in der Zement⸗ und rettenindustrie ist die Zahl der beschäftigten Arbeiter und der ge⸗ sonst Ü. man Hoesch mit I, e,, . . 13158. Recht ng K . 1,0 St. S ) 16456 155,0 ; Wertpapiermãrkten. ᷓ ꝛ 2. . ⸗ 2 5 16 s k 2 2 Stärke- 3 8 ; r 6 . 8 V . 3 , . ' 2 ö , ,. e. . * ? 2 . Gipsindustrie, in der Dachpappen⸗ und Betonwarenindustrie und leisteten Stunden gestiegen, in den übrigen Zweigen (Stärke⸗ ,. e ire ds , me, n e e, en Fpnigẽ berg ( ; ö 9 1835 ; , . 1725 . Devisen. . ö. * F — * . 2 2 j 50 ö 3eU e R 8 — . 3 — 226 . ö . 3 2 ö . der Pflasterstein und Schotterindustrie gestiegen. Auch andere, industrie, Zuckerraffinerien, Süßwarenindustrie, Zigarrenindustrie bach 3 SS. Rückkäufe zeigten sich auch in FG. Farben (plus Hir, bur; ) ö 195,0 fr. , 6G I 4 30 1460 , . 23. April. (D. N. B.) (Alles in Danziger mit der Bauwirtschaft verflochtene Industriezweige wie Säge⸗ usw.) dagegen der Saison entsprechend gesunken. „ vs), etwas stärker begehrt waren, Koks werte plus 185). Am k . . . 166 6 157 69 Leut ichen rer n. Polnische doo 1090 Zloty 7 85 G., 37. 956 B. erke, Sanitätsstei industrie. Farbenindustrie, Tapetenindustrie . Elektromarkt wirkte sich der neue Rücke er A. E. G⸗Aktie auf Mannh 17140 2 206,0 — F k * 154,5 5. bi§ 16 he Neichsmart 119,88 G; 139,12 B. Ameritanisch werke, Sanitätssteingutindustrie, Farbenindustrie, Tap J E zi d J du st rie be richterstattung D, hr . ; 66 ö f Mannheim . 176,0 208,0 . 953 (5⸗ bis 100⸗Stücke) 3,0320 G., 3,0380 B ö e. haben die Zahl der beschäftigten Arbeiter und der geleisteten Ergebnisse der In ; ̃ , ,,, . e . . . aug gien fig 3 . 535 198, St. Mi, So Y 1637 or, . 2 G. = — B. = Auszahlungen: Warschau . 37 iin Stunden beträchtlich erhöhen können. Im Fahrzeugbau har 63 3 . . . 99 Durchschnittliche Die in den letzten Tagen stärker gedrü en Daimler waren auf . K . . j. So . 5? ; 1457 n. 2 K London 1565 G. 15 69 B. Paris die Frühjahrsbelebung verstärkt fortgesetzt. In der Kraftwagen⸗ Industriezweige . De der beiterstunden in tägliche . 46 erholt, in B. M. W. zeigte sich noch einiges Angebot (minus Stuttgart l ) ) PR 2 ägl. 1 150,0 t 6. J „New Jork 30345 G., 30405 B., Berlin und in der Fahrradindustrie ist die Beschäftigung fast doppelt so 6 i. Arbeiterhiatz⸗ , der Arbeiter⸗ zeit der Arbeiter 19 Den stärksten Rückschlag hatten Julius Berger auf un⸗ wn, . ö . ), St. Di 17 w 1 ⸗ 4 ͤ ; . j Sim as n die Bu⸗ 26 om benk . Stunden günstige Dividendenerwartungen hin aufzuweisen, der Kurs stellte ⸗ . : 2,5 St. Ho, 160,0 stark wie im Vormonat gestiegen. Etwas schwächer war die Zu⸗ kapazität stundenkapazitä sich nach der letzten Notierung. vom Sonnabend ea. 6M v5 = 51, 59, 1440 . ⸗ nahme in der Kraftradindustrie und in der Bereifungsindustrie. Februar ¶ März Februar ¶ März Februar März niedeiger. Sonst agen noch Maͤschinenwerte bis 195 niedriger Ausführliche Handelsbedingungen und Angaben üben di ; — In Berlin festgestellte Notiernngen fü 46 ö d iedriger. 8 h 1 ä — ger. nenn n,. en die Hekto ; ; ; e, dee. ; gen für telegraphische Innerhalb der Investitionsgüterindustrien ohne ausgeprägte GesamteIndustrie 6l,6 dM, 46,65 499 „28 743 Hapag und Nordd. Lloyd bröckelten ab. . ö 9 9. Kö , , fr. S frachtfrei nn,, in Nr. 86 vom 1.1. April 1934. Erläuterung der Abkürnungen: , , , 2 Sais ; jst die Beschäfti j inen⸗ . zrodukt. Gü 9 k r Geschäftsumf x 8 amc . ers enthält die sogenannten s zelspreise ar ; ! Tel 7h i h Saisonbewegung ist die Beschäftigung im Maschinen⸗ und Dampf⸗ Produkt. Güter⸗ Am Kassamarkt wan der Geschäftsumfang ebenfalls ziemlich nm d SFʒerreid . Handelspreise und, soweit solche nicht an ĩ setzli s w ] Telegraphische Auszahlung. kesselbau, im Waggonbau und in einzelnen Zweigen der Elektro⸗ industrie .. 47, 51.9 48,0 . 7,45 ger . und . . i ener nh — In k Getreidehandel (einschließlich der Ausgleichsabgabe von 2? RM je t). , beim 53 * n r n. 8. n , a . 3 . , ,,, ans rer alt Verbrauchsgüter⸗ ;. Renten war das Geschäft gleichfalls ziemlich tien; mit Ausnahme i. ö. in der Uebersicht nicht industrie und in den RC. Metalttwalszwerten befahl y industrie 56,7 67,6 5*nc „40 von Stadtanleihen, Tollgrbonds sumwie Neubesitz, die auf 196 er. Gute. Wo mehgere, Angaben vorlagen, sind aus Tiesen Durchschnitte gebildet worde , Min lengufainenra U r ,, im Vormonat gestiegen. Die Großeisenindustrie, die Eisengieße⸗ Großeisenindustrie 58, 8 60,8 55,4 7,47 holt waren, überwogen hier die Rückgänge bis zu 1 v5. — Am . Gute. 1 9 Mittlere. — 9) Feinste. — c) Ohne nähere Bezeichnung. — J . . Mühlen einkaufspreise frei Mühlenstation. — 9 ; Held Brief Geld Brief reien und der Schiffbau haben sich in gleichem Maße wie im Vor⸗ NG ⸗Metallhütten⸗ Geldmarkt war Tagesgeld unverändert 4½ bis ö für erste 20. 4 — ö 3. 6 obere Jreliglen e. = u Wb Giatlon. g. Pommerscher. — 9) Sechszeilig. — 9) Notierung vom ,, e, 1 agypt. Pd ele g 2 Eisen⸗ S parenindustrie, da und Walzwerke 63, 66,6 e 54,3 7,41 Adressen 373 vH. Im Hinblick auf den herannahenden Ultimo Prreife für ausländisches Getreide He . z J . 6 0 — . , di ö. ö. i. , a. Maschinenbau .. 33 56, 49.9 = eigte sich kleines Angebot in Privatdiskonten. Das Anlage Barusso 55.56; Gerste: La Plata 46,„, Bonau-Russ. 46 9 if Hamburg: Weizen: Manitoba 1 73,9, Manitoba 11. 70,9, Rosafé 54,1, nuf f en an r Druckgewerbe, die Ledererzeugung, ; zeugune Fein Baugewerbe .. 265,9 37 — — geschäft war ruhig. Berichtigung: In Nr. 8 6 . . ,, L Pap. Pes. 303 O0, 607 0,608 mechanik sowie einzelne Zweige der papierverarbeitenden Industrie Sen gan 3 185 53 4 49,3 7, 5ßz ; ; ö. 9 .. . 84 vom 11. April 1934 ist unter Braugerste bei Würzburg 16,70 statt 26,70 zu setzen , , ,, J. 100 B . ; haben Arbeiter neu eingestellt. ö 68,65 69,8 z 64,0 7,48 nn m, ( 56 . Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer. Brasilien (Rio de . ö ö —— 22 2 9 8 . ö ö f . 7, 0 ; Janeiro): IL. Milreis ᷣ Bulgarien (Sofia) . 100 Leva
In den Verbrauchsgüterindustrien hat sich die Beschäftigung industrie .. 67, 6833 1433
2 . 9. 2. ar le en, ö re, , . , i. . . Zün Milliarden unmitielbare Reichs auswendungen Kartoffe lpreise an deutschen Groß märkten Tanada Montreal). I kan az. Doll der Textilindustrie mit Ausnahme der dustr er Nahrungsmittelind. Ha, ! . ͤ 6: 3. 83 z n der Woche vom 16. bis 21. April 1934 für 5 ; ; Dane mant Kovenhg. 100 Kronen J.. 9 54. in für die Arbeitsbeschaffung. — , ,, .
̃ Für die Arbeitsbeschaffung sind hisher unmittelbare Reiche Seile f 3. .
ö. ö a n . in Höhe . rund 5 m hn g geren nr er g gt. Notie⸗ peisetartoffeln ,, Tal
. isc ; ltensabri und händ andelspreise gelten einheitlich für das ganze Rei mit Aus. Diese Summe ergibt sich gus einer Darstellung in der Sander. Marktorte 2 elbfleischi . . (Reval / Lalinn) 3; 109 estn, Kr; ö en an. ; ann ö. I. , en i g e an 2 . . ö. . . . en fen, ö rt en) rungen?) , 9g ö. zig weißfleischig Fabrik⸗ i 6 100 finnl. M.
Wie der DSD. erfahrt, ist soeben eine Einigung in der liner Verhältnisse — die Großhändler erfüllen hier in viel ge olt — Veutfch, Arbeit in der dig es deßm mite n eeffin * 23 mn Sante . 5 . err, . gehandelte Sorten Preis onstige Sorten Preis Sorten Schalen. eis Griechenland Athen) 1060 Drachm farbe 1 Holland (Amsteidam .
Zigarettenbranche zwischen den Händlern und den Fabrikanten ringerem Maße die Funktionen eines Großhändlers — dürfen die einige andere Zahlen aus, dem Gebiet der Arbeitsbeschaffung f hat dem Handel, einen be- Großhändler einen Rabatt bis zu 5 vH weitergeben,. Ab 1. Ok⸗ erstmalig der Deffentlichkeit bekannt werden. Den breitesten und Rotterdam) . . 100 Gulden 1166443 169,77 169,53 169. 87
zustandegekommen. Die Industrie indel. ͤ ba zu 5 . r . f . — bre
stimmten Kundenschutz eingeräumt, in dem z. B. die Wirte grund⸗ tober muß bei der billigsten Preislage, den 3M Pfennig⸗Ziga⸗ Raum innerhalb dieser Summe nehmen die Mittel für die der⸗ Bamberg... ab St. ; 210 6 tterd sätzlich nur durch den Großhandel beliefert werden. Vei Kolonial⸗ retten, jede Zugabe von Bildern, Blumenstern und dergl. unter⸗ schiedenen Arbeits heschaffungsprogramme in Höhe von 25 Mil⸗ . ab Et . . ö weiß 2 . Island (Mepkiapik) 109 isl. Kr, 57,4 57,86 57, 81 57,96 wären⸗ und Gemischtwarengeschäften, die schon seit mehreren lassen werden. Von einem gleichen Verbot bei den anderen Preis⸗ liarden Reichs mark ein., Hierzu treten aus der Gewãhrung von 2 ; 7. 1,98 ; r . e. Italien (toin und ᷣ w h. Jahren direkt von den Zigarettenherstellern ihre Ware beziehen, lagen ist abgesehen worden, da hierdurch zahlreichen für diesen Ehestandsdarlehen 219 Millionen, aus der Spende zur Förde rung ; . J rot 35 6 Nailand . 109 Lire 21. 2A 31 22 2131 wird aber eine Ausnahme gemacht werden. Dertliche Kommis⸗ Zweck beschäftigten. Volksgenossen der Arbeitsplatz genommen der nationalen Arbeit 120 Millionen, aus Mitteln der Reich?⸗ Breslau ... ab St. ; 190 ö weiß 16 O09 e Japan (ali i- Kobe) 6 Jen 7 , 4 sionen werden künftig bestimmen, wer als Großhändler anzusehen werden würde. Die Frage der Automatenbelieferung ist noch anstalt für die Gewährung von Grundsörde rung; usw. 399. Mil⸗ . ryt gbrs h Jugoslabien (Bel ist = diese erhalten eine sogenannte grote Karte“. Den Groß- nicht geklärt; . . lionen, für den freiwilligen Arbeits dienst 300 Millionen, für die Frankfurt a. M. fr. . Industrie 285 . 3. 68 * giad und Zagreb), 100 Dinar 5664 5,6766 56 5676 händlern wird neben den üblichen Rabatten eine Umsatzprämie Durch die vorstehend geschilderte Einigung ist — zusammen Reichs autobahnen 559 Millianen, Aufwendungen der, Reichs bahn Gleiwitz g . dettland (Riga) .. 109 Latts 9,5ꝓ 79,98 79, 82 79. 3 von z bis 1 vH sowie ein besonderer „Funktionsrabgtt“ von mit dem zwangsweisen Beischluß der Iigarettenaußenseiterfirmen in Höhe von 6 und der Reichs post in Höhe von U Millionen — r. Industrie 210 . wesg Iitauen Kron n / Kau. — , 8 9 195 eingeräumt. Ihre Wiederverkaufspreise sind gleich dem sog. zu der Wirtschaftlichen Vereinigung der Zigaretten industrie durch Reichsmark. Die 235 Milliarden Reichsmark his. den Arbeits Hamburg. fr. . Industrie 26 . 3 ; nas) 8. lob Litas 2 22 * . Grundpreis ohne jegliche Abzüge = der Großhändler darf die den Reichswirtschaftsminister — eine entschiedene Bereinigung in beschafungsprogrammen fließen über mehrere Verteilungsstellen Karlsruhe . . 53) 2 ie, Norwegen ( Sslo) . 163 Trenen 6 3 g. . ihm eingeräumten Rahatte keinesfalls weitergeben. Bei Bar der Zigarettenbranche erfolgt, womit wieder geordnete Zustande der, Wirtschaft für Zwecke der, Arbeitsbeschaffung zu. An der k ab St. Industrie 2636 Bunlfopfia weiß Desterreich (Wien) . 109 Schilling 4720 47,30 47, 2736 zahlung ist allerdings ein Skonto bis zu 3 vH möglich. Der Ver⸗ gewährleistet sind. Industrie und Handel glauben damit zu ihrem Spitze. steht hier die Deutsche Gesellschaft für öffentliche Arheiten, Kol . . unttopfige Polen (Warschau, 3 kauf zu Großhandelspreisen darf nur an Abnehmer erfolgen die Teil zu einer baldigen Gesundung des Tabakgewerbes beigetragen auf die 1190 Millignen entfallen. Ueber die Nentenbanhtr dit⸗ öln .. fr. Rhein. Ind 4 og Kattowitz, Posen) 100 Ilot 25 35 . die Zigaretten an die Konsumenten weiterverkaufen. Die Groß⸗ zu haben. anstalt fließen 335 Millionen, über die Deutsche Bau⸗ und Boden⸗ Magdeburg. ab St. 20. 2. Industrie . 3 Portugal Lissabon). 109 Eecudo 66 11 65 * i637 . bank 840 Millionen, über die Deutsche Siedlungsbank 55 Mil ü Ober r i 9 ö = Rumänien Bukarest) 106 Lei 188 29 . . lionen. Für Bedarfsdeckungsscheine sind bisher 70 Millionen auf⸗ München... ah St. 18. 21. — , ,. pf nd ber kater ccf Schweden Stockholm . 33 2,492 ] bah. U. Ob. Pp]. Nd. ⸗bay. u. ob. ⸗pf. und Göteborg) 1100 35 8 88 a7 2 0⸗ 5 3 ; pf Sa dei i n h, Kronen 83 65, 9 . 66 o
r gewendet worden. ,, . Mit diesen unmittelbaren Reichsaufwendungen ist aber die Polch ( Mai⸗ Basel und Bern). 100 Frank el und Bern). Franken 80, Sl, 13 80, 81, 15
ilchwi tsch st? Tätiskeéüt deg Reichs für die Arbeitsbeschaffung nicht erschöpft, dä S ñ ; .
Was bezweckt die Reuordnung der deutschen Mi irtschast? ben el lh uns i. , ile g ge unn, Oehme . . . er, , ,.
In der Neuordnung des Marktes für landwirtschaftliche Er⸗ trägt zweifellos zu einer wesentlichen Verbesserung der Güte der bar die AÄrbeitsbeschaffung gefördert wirt. Hier sind zu et wähnen Würzburg. ab St. II. 2... 714 2 u. r. 35 i , Ghri) 8 Peseten 323 34429 3422 34.28
nl edler Rcsnährstandageseges Frischmisch bei; denn es ist dadurch die Mäglichteit geek eine , ,,, = weiß 1 188 n n n,
durchgeführt wurde, ist neben der Regelung des Getreidemarktes lückenlose Güterüberwachung und im Anschluß daran eine der Güte Steuerermäßigung für Instandse tungen und Ergänzungen an 6 . n n . Handelsbedingunggn, in Nr. 84 vom 11. April 19354. Erläuterung der Abkürzungen: ab St ö ab Station des Ungarn (Budapest) 109 Pen gö . 62.
der Aufbau der deutschen Milchwirtschaft bisher am weitesten entsprechende abgestufte Auszahlung zu gewährleisten, wie sie früher Betriebsgebäuden, der Erlaß von Steuerresten bei Aufwenzungen 95) , e . ,, , , n, , , . ,, lind, aus die sen Durchschninfe gebildet e mn . en,, , Gon j 1.15
fortgeschritten. Während durch das Reichserbhofgesetz der Be⸗ nicht möglich war. Die Gütefeststellung wird unter Berücksichti⸗ für die özlrbeits heschaffung, Sr er le hier ge ö, i . 8 Nimm re r fh, ien. 1 4 86. Ce belefrif . 1 . ö . freien Verkehr; Preis je 1sz kg Stärke, frei Fabrik. — n r , , n, Doll ;
stand der deutschen Bauernhöfe gesichert wurde, ist durch die gung des Frischzustandes und des Fettgehalts der angelieferten . 3 er gen , , n Herr rern, ten, eldkartoffeln. . 2 ! ; erbayerische Feldkartoffeln. — I) Niederbayerische und oberpfälzische ö ö Hort) 1 Dollar 2 2, 485
Regelung der Milchwirtschaft ein bedeutender Teil der bäuer⸗ Milch erfolgen. Von dem Zwang zur molkereimäßigen Be⸗ freiheit für Aufwendungen für den zivilen Luftf ut, Steuer in, 23. ; 9. Ausländi ĩ ;
lichen Wirtschaft in feste Bahnen geleitet worden. Dadurch wird 1 wird selbstverständlich Vorzugs⸗ und Markenmilch, die ö. 6 6, Ermäßigung der i e r, Warn dan e Tri lt Statistisches Reichsamt. J., V.: Dr. Platzer. — è16 nnr . a ,. w. 46 6 J nknoten. ? imm 24. April
endlich dem unlauteren Wettbewerb und der Spekulation mit nach den Bestimmungen des Milchgesetzes unter Anwendung be⸗ ,, die Neuerrichtung von Kleinwohnungen und — r — t nnn * ; . ; tigenheimen J ; * Brief Geld Brief
lebenswichtigen Nahrungsmitteln des deutschen Volkes ein Ende sonderer Sorgfalt gewonnen, aus tierärztlich überwachten Einzel⸗ . . . . - .
. ; en,, m ,. ; ,,,, ͤ ĩ . ö ; uninteressant ist auch eine Zusammen tellung darüber, ; . . J . ; gesetzt und dem Bauern die Sicherheit gegeben, daß er für seine betrieben an den Markt gelangt, befreit bleiben. Um auch bei den w , , . , , . Aufgaben und Ziele der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft,. Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Sorereigns? 3 34: 1 Notü 20383 29,46 20,353 2046 Arbeit stets ausreichende Entlohnung erhält. Molkereien die Preisspanne auf ein Mindestmaß herabzumindern, Reihe von sozialen Gebieten leisten, und zwar für die Unfall—⸗ Auf einem Presseempfang der Deutschen Lichttechnischen Ge⸗ lektrolyt t upfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ ö France. Stücke.. ür 6 i615 I6 22
Um die Neuordnung des Marktes einheitlich zu regeln, sind ist eine möglichst rentable Ausnutzung der Betriebe erforderlich. ,, und . e n n, 99 1 1 en l . h, ,, , 1 5Milchwirtschaftsverbände aufgestellt worden, die sich wiederum . che Rebli ti ndere Betriebsmängel, di staatliche Gewerbeaufsicht und, die Bern Sgenossenschaften dam orsitzenden Prihatdozent Dr Ing. L. G. Weigel Karlsruhe 2 . 3 15 e, m, n,, ,. ĩ ae, e een k . Um ig an dire lhe , , . a a. . ; h. ; ; . betraut sind, für den Arbeitszeitschutz für den Schutz der Kinder der Vorsitzende des Janes Berlin, Dr. W. Köhler uber . . ie , Dollar 2433 2453 2.439 2459 in eine Anzahl von e me men,, Kapitalverluste nach sich ziehen könnten, zu exhindern, stehen die und Jugendlichen und der Frauen für die Förderung der Volks allgemeinen Aufgaben und Ziele der Gesellschaft, Durch den 3u⸗ Berlin, 23. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ A tn ,, ,. , , , 6365 n ,,, , ne, ne, e, die Erzeuger, sondern Moltereien unter der Aufsicht der Milchversorgungsverbände. Da gesundheit, für den Mutter- und. Säuglings schutz für die Kranken, sammenschluß aller früher in Deutschland bestehenden lichttech⸗ mittel. Einkaufspreise des Lebensmitte leinzel⸗ . . l Pap beso Oh 7h 95d, gö83 G,o3 zwangsläufig auch die Molkereien erfaßt. Auf Grund weit- die Verbände auch die Vollmacht haben, den Molkereien Liefe⸗ versorgung und für die Entschädigung bei Verlust der Arbeits leg nischen Gesellschaften ist die D.. T. G. heute die einzige berufene han dels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen) Ber wich ö . add n,, ,, . gehender Ermächtigungen sind die Verbände in der Lage, die ranten und Abnehmer zuzuweisen wird das Risiko der Molkerei⸗ oder des. Ernährers durch Unfall Dienstbeschädigung, Berufs n, Organisation der deutschen Lichttechnik und hat auch die Bohnen n , ,, ö ö K ö. 2 ö arrse füäÿr Trink- und Werkmilch festzusetzen und den Absatzweg ] betri ebterhi PM d t 6 herabaedrückt. Durch dies unfähigkeit, Invalidität, Alter und Tod. Für alle diese Aufgabe) ertretung Deutschlands in der internationalen Beleuchtungs- 3360 bis 35,00 6, Linsen, kleine, letzter Ernte 34 . 3h bis 35, 090 Sn . er n Lerg J 7 Preise für Trink und erkmilch festz W . 6 betriebe weiterhin auf . es maß hera 6 Durch diese wenden Sozialversicherung und Reichs versorgung jährlich kommissivn übernommen. Das ist von besonderer Bedeutung in⸗ Linsen, mittel, letzter Ernte 38,00 bis 4400 Linsen große, an. che.... kangd. Doll. 2.4. 24* 2.44 2, 46 , Welches sind nun die umfassende Regelung des Milchmarktes, die genaue Festlegung des 3.75 Milliarden Reichs mark, auf. Das bedeutet eine tägliche Auf⸗ i. als auch das Präsidium dieser Kommission zu eit in letzter Ernte 4400 bis 66,00 (. Speiseerbsen, Vittoria gelbe Dan ste ; lo Kronen 56,84 57.06 56 94 57.16 Ziele, auf die die praktische Arbeit der Verbände ausgerichtet ist? Weges vom Erzeuger zum Verbraucher, ist es möglich, den ganzen wendung von rund 10,5 Millionen Reichsmark. deutschen Händen liegt und die, nächste internationale Vollsitzung eng bis 55,00 ½, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 55 od bis 6 ,, 9 . 15 kö Die Handelsspannen für Trinkmilch waren vor Neuordnung Markt zu übersehen, jahreszeitliche Schwankungen auszugleichen, — ,, , ,, en n, . , . . ö e i . ö,. und zwar, Bruch, ir e ud Eil ei J a . , , ,, ed 8 ear Frog 7 6 nhnorkhö . KJ 2 dor — 2 ö * D. 713 . 05 . . l E ) R 1 0 20,9 2, Ran oon ⸗ 2 eis, j 22 12 6 ö 234 2 * ae; 21 ch K, , ,, n, re n w, zu verhindern und allen Beteiligten gerechte Preise z d usgat . des i , , m, n, , . Schlüsfelstellung Wo „6, Siam Hati. . , . 3 6 fn. ö i. r ö . Preis, den der Bauer selbst bekam. In erster en zu gewährleisten. ö r na en tutlechme! und für die deutsche Völkswirtschaft ihrer hiftorisch⸗ Italiener-Reis 24560 bis 25, 56 , Gerstengrau 's dine, ::: b r n ne . ö. 2 . 9 26 8 z 5 4 * — , ⸗/ en, ob e 2, 0 6 00 Fis zr 3 daher die Handelsspannen verringert werden, was durch plan Auch bei Butter und Käse wird über kurz oder lang durch Die a me, , ,, ie, nn Entwicklung entsprechend . sowohl dem, tech- bis 3400 „o, Gerstengraupen, mittel 3a. ij 9. . , i k . . . 3. mäßige Ausschaltung überflüssiger Zwischenglieder im Ver- eine genaue Festlegung des Weges vom Erzeuger zum Verbraucher 2 2 ö ,, . . , en n ,,,, gr ge e gg n. 23 A, Haferflocken 30 30 bis 32 00 M, Hafer Sennen ge. große 8 r 21, 21, e . teilungsapparat weitgehend erreicht wurde. Dadurch konnte teils eine Stabilität des Marktes erreicht werden. Die milchwirtschaft⸗ Das amerikanische Generalkonfulat in Frankfurt 2. M, teil Ausfuhrgutes sei. In Erkenntnis der . kan e . . , . gg ,. 3 6 lor ai e darunt fe e 2m, ö. ö . eine Entlastung für den Verbraucher, teils eine bessere Belohnung liche Hauptvereinigung und die Reichsstelle für Milcherzeugnisse, durch ,, . . 9 . '. K den ere, Pflichtzi und zugehen g, in ler el en, rde, e. . . ö. ö. ö ö ö . für den Bauern eintreten. Damit dem Verteiler jedoch seine Oele und Fette haben in Zusammenarbeit mit den 15 Milch- e irn n i n, 1906 . . X ermitz alt e, eg ö. , Anregung finn die, eigene Arbeit ju bis 29,50 MαÜ. Vorzugsmehl, 50 v Iä. 00 bis 36. 0 . . J . dattz e. Existenz erhalten wird, wird ihm ein bestimmter Umsatz zuge⸗ wirtschaftsverbänden die Aufgabe, den gesamten Butter⸗ und holische Getrankẽ jeglicher Art, also Wein, Schaumwein, Whisln zu 3 ,, , i, v . bis 30460 C. Kartoffel mehl, n n fie w 6. 3 J z 38 9 wiesen, der meist dadurch erhöht wird, daß die unmittelbare Be. Käseverkehr entsprechend dem Angebot und dem jeweiligen Be⸗ Liköre, Kirschwasser usw;, in unbeschränkter Menge egen ih n gebietes, der deutschen Lichttechnik, aber nicht der Ihrberung des 69, 70 . Zucker 1 * r . Desserreich grosse. j66 Schillings = . 363 lieferung des Verbrauchers durch den Erzeuger oder Selbstmarlter darf des Marktes zu regeln. Durch die Zusammenfassung der der üblichen Zölle und Sine , , n er, Fachgebiets um selner selbst willen, sondern der Förderung durch 15-20 bis Bh, I' *. er, . er, dee. . e n nr, weitgehendst beschränkt wird. Durch die Festsetzung von Preisen Hersteller von Kondensmilch und Milchtrockenpulver, die als Fach⸗ 254 ,,,, un n, hlfton r San delalizen in, n, 3 * n. n, ., 9 ern gr. Ten bie, , her, ; g. . . . ; ö ö. . . JJ üblichen Preisschleudereien ge- vereinigung der Deutschen Milchwirtschaftlichen Vereinigung . 6. 86. der Ureinigten Staaten oder für das eines , Förderung durch bewußten Dienst an der Volks— lie, ,. n, Säcken 40,09 bis 42, 00 , Rohkaffee, arr. oo Lei schützt. J angegliedert sind, ist ein weiterer Schritt zur Neuordnung des Einzelstaätes besitzen. Weiterhin wird darauf aufmerksam ken Hieran anschließend gab der stellvertretende Reichsvorsitzende kaffee, nn, , , eee. . nn,, ,: mitem ö Lei. i. Um eine lohnende Verwertung der Ueberschußmengen aus Marktes milchwirtschaftlicher Produkte getan worden. Insgesamt daß auch kleinere Sendungen an Private nach wie vor ohne 16 Oberingenieur Dipl Ing. L. Sch keis rs äöczlin einn Üeher. äafser, Gantz s ⸗ . , ,, , , , . 6 . d . 7 — : rika Presseveröffentlichungen l blick über die e einen sfee: Santgs Superior bis Extra Prime 60 bis lab go , Schwei t ß . ö. werden die Molkereien, ist durch die Regelung der Milchwirtschaft ein organisches Ganzes Lizenz im gen ge . 2 eingeführt für r T i, n 2 * . m . . sie in den Rösttäfsce, Zenktralamerikaner aller Art 466, 60 bis S660, 0 M, . große, w Fd ; gin . — g ö 8 oste 1 * ß * . — . ö . . M, 5 D n — ** . wo dies den praktischen Bedürfnissen entspricht, in den Weg . geschaffen worden, das die Interessen der Erzeuger, der Ver⸗ e n . e nn, j leistet wird. ieder ten Gon gemeblets beste henden 3 * start entalt 13090 bis 16009 , Kakao, leicht entölt er, , n nnn 9 F. 31. Milch vom Erzeuger zum Verbraucher eingeschaltet. Grundsätzlich braucher und des Handels gegeneinander ausgleicht und jedem m nb th ß . Wo . ä bb dis robo , dee, Tschecsflowal che 23 ö. wird also die Milch vom Erzeuger über die Molkerei und den Ver- einen Anteil an der Bedarfsdeckung zusichert. . ; . oi bb. bis S6 00 S0, Jimerit, i e * m , teiler dem Verbraucher zgeführt. Die Einbeziehung der Molkereien — nun? fam kinn rim 3. 14, im bis 78,00 4, Sultaninen Kiup Caraburnu . h Kihten a, , 2 : 24. Ayri : Gestellt 19 552 Wagen. 42,00 bis 43, )00 ι, Korinthen choice Amalias 66, 00 bis 68, 00 S, , üUnga e ,,: ,,, , ,, e * ᷣ—è. . 9 rische 41100 Pengö
24. April 23. April
13, 165
11
deo Do S5
ͤ
Ddiö Or On
1111
o — — —
O
26 82 868
zeugnisse, die auf der
* —
23. April
5, 65
dem Trinkmilchaufkommen zu erzielen,