1934 / 95 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 95 vom 24. April 1934. S. 4

Wirtschaft des Auslandes.

Wiener Großbank

Wien, 23. April. Die schon seit geraumer Zeit geplante weit⸗ gehende Konzentration im Wiener Bankwesen ist nunmehr voll— zogen. Am Montag fanden Verwaltungsratssitzungen der Osterreichischen Credit⸗-Anstalt, des Wiener Bankvereins und der Niederösterreichischen Escompte⸗Gesellschaft statt, welche der Durchführung dieser Konzentration galten. Das Endergebnis ist, daß von nun an in Osterreich nur eine österreichische Großbank, nämlich die Osterreichische Credit⸗-Anstalt, vorhanden sein wird, neben welcher noch die unter französischem Protektorat stehende Zentraleuropäische Länderbank und die zum Konzern der Dresdner Bank gehörende Wiener Merkur-Bank bestehen bleiben. Gemäß den in der Verwaltungsratssitzung der genannten Institute gefaßten Beschlüssen geht der Wiener Bankverein in der Oster⸗ reichischen Credit⸗Anstalt auf. Die Credit⸗Anstalt übernimmt das gesamte Bank⸗ und Industriegeschäft des Wiener Bankvereins mit sämtlichen Aktiven und Passiven. Von der Beamtenschaft wird nur ein Teil übernommen werden, da der Zweck der Fusion in erster Linie darin bestehen soll, durch den weiteren Abbau von Beamten Regieersparnisse zu erzielen. Zur Durchführung der Fusion soll die Credit-Anstalt ihr gegenwärtiges Aktienkapital in Höhe von 140 Mill. Schilling um 25 Mill. Schilling erhöhen, wo⸗ bei die Neuemission von der Osterreichischen Nationalbank über⸗ nommen werden wird.

Wie verlautet, sollen sich die belgischen Aktionärgruppen des Bankvereins bemüht haben, Aktien von der Credit⸗Anstalt zu über⸗ nehmen, doch haben die an der Credit⸗Anstalt interessierte Regie⸗ rung und die Nationalbank die Zustimmung hierzu nicht erteilt, weil die Ubernahme der neuen Aktien durch die belgische Gruppe mit einer weitgehenden. Verstärkung des ausländischen Einflusses verbunden gewesen wäre. Die Credit⸗Anstalt übernimmt gleich= zeitig auch das laufende sogenannte regiefreie Bankgeschãft der Escompte⸗Gesellschaft. Die Debitoren und Kreditoren der Escompte⸗Gesellschaft werden bis zu einem noch zu bestimmenden Höchstmaß übernommen werden, ohne daß jedoch die Credit Anstalt hierfür eine geldliche Leistung vollbringen wird. Das Industrie⸗ geschäft der Escompte⸗Gesellschaft wird in eine Holdinggesellschaft umgewandelt werden. Im Zusammenhang damit wird die Escompte⸗Gesellschaft ihr Aktienkapital einer Abstempelung unter⸗ ziehen. Als Vertreter der Osterreichischen Nationalbank wird Dr. Eisen stuck in den Vorstand der Escompte⸗Gesellschaft

delegiert. Bei Redaktionsschluß erhalten

Meldung: . . 3. Communiquè über die Fusion zwischen Creditanstalt und

Bankverein und die Umwandlung der Escomptegesellschaft in eine

wir noch folgende Wiener

Industrie⸗Aktiengesellschaft ist Montag, und hat eine Reihe neuer interessanter E leitend werden die Gründe zu dieser Fus lich des eigentlichen Abkommens werden wiedergegeben, und zwar: Der Bilanz die erforderlichen Wertberichtigungen vor. anstalt wird sodann den Wiener Bankverein im Fu nehmen, sämtliche Aktien, ländischen Großaktionären vereins erwerben und für die im Publikum befindlichen Lit. B des Wiener Bankvereins im Umtauschwege Stammaktien der Creditanstalt im Verhältnis 2:1 anbieten. talt wird von geenwärtig 142 Mill. Schilling ch Ausgabe von 25 Mill. Schilling Hälfte von der Oesterreichischen Nationalbank zum Parikurse gegen Barzahlung übernommen werden. Von dem gesamten Aktienkapital der Creditanstalt wer⸗ odann 97 Mill. Stammaktien im österreichischen Besitz und 76 Mill. Schilling Prioritätsaktien in ausländischem Besitz befinden. Es ist beabsichtigt, im Zuge dieser Fusion den Firmen⸗ wortlaut der Oesterreichischen Creditanstalt für Handel und Ge⸗ werbe in „Desterreichische Creditanstalt und Wiener Bankverein“ abzuändern. Die Creditanstalt übernimmt ferner von der Nieder⸗ österreichischen Escomptegesellschaft die gesamten Einlagen gegen freien Guthaben in laufen⸗ Seite Debitoren und gewisse

ausgewählte Effektenposten und Beteiligungen. »Die Niederöster⸗ reichische Escomptegesellschaft nimmt gleichfalls Wertberichtigungen vor. Sie wird durch Uebertragung von Aktiven und Passiven an die Creditanstalt zu einer Industrie⸗Holding⸗Gesellschaft und wird den Namen „Oesterreichische Industrie⸗Kredit⸗Aktiengesellschaft“ Es werden für die Escomptegesellschaft 9 Mill. Schil⸗ Aktien von der Oesterreichischen Nationalbank gezeichnet werden. Die Oester⸗ reichische Nationalbank wird sich das für diese Transaktion er⸗ forderliche Kapital dadurch beschaffen, daß sie eine neue Bewer⸗ tung ihrer Devisen⸗, Valuten⸗ und Edelmetallbestände auf Grund von Privatelearingkursen statt bisher zu offiziellen Kursen einsetzt.

Gestern fand eine Verwaltungsratssitzung der Creditanstalt statt, in der die Bilanz bekanntgegeben wurde. Die Bilanz für 1933 schließt mit einem Reingewinn von 616420 Schilling ab. Die Einberufung der ordentlichen Generalversammlung ist für

kapital der Creditans

den sich s

en fusion perfekt.

auf 167 Mill. nominell dur Stammaktien erhöht, welche zur

Einlagebuch oder Kassenscheine und die der Rechnung sowie auf der anderen

erhalten. ling neue Aktien ausgegeben, wobei die neuen

den 25. Mai in Aussicht genommen.

spät abends, erschienen inzelheiten gebracht. Ein⸗ ion angeführt die wichtigsten Punkte Wiener Bankverein nimmt in seiner

Die Credit⸗ sionswege auf⸗ sowie die im Besitz von in⸗ und aus⸗ befindlichen Aktien des Wiener Bank⸗

Das

Wien, 23. April. (D. N. B.) Amsterdam 284,40, Berlin

164,30, Budapest 124,293, Kopenhagen. 9gö,2ß, London 2145, New

York 415,50, Paris 27,73, 163, 70,

s

Bezüg⸗

Aktien

Aktien⸗

Anleiheverhandlungen Smwichs in London.

London, 24. April. Zu dem englischen Besuch des italienischen Unterstaatssekretärs bemerkt „Morning Post , daß es eines der Ziele Dr. Suvichs sei, in der Londoner City eine Anleihe für die italienische Regierung zu erhalten. Die scharfen Sparmaßnahmen, die kürzlich von der italienischen Regierung durchgeführt worden seien, deuteten auf die gespannte Finanzlage hin. Uebrigens sei auch davon gesprochen worden, daß Italien Geldmittel brauche, um die Politik, die es zur Unterstützung Oesterreichs führe, zu finanzieren. Der Korrespondent schließt, die Gewãhrung einer Anleihe würde natürlich eine Aufhebung des jetzigen Kapitalaus⸗ fuhrverbots durch die Regierung notwendig machen.

Italienisch⸗franzsische Handelsübereinkunft. Kontingent⸗ schwierigkeiten behoben.

Mailand, 23. April. Die in Mailand zwischen dem Unter⸗ staatssekretär im Korporationsministerium Asquini und dem fran⸗ zösischen Handelsminister Lamoureuꝝ geführten Verhandlungen aben zu einer Einigung bezüglich der Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern, insbesondere der Frage der Ausfuhrkontingente,

geführt.

Handelsvertragsverhandlungen.

Budapest, 23. April. Wie amtlich mitgeteilt wird, ist der Je, Gesandte Dr. Friedmann der Wirts aftlichen Sektion des Prager Außenministexiums Montag früh in Budapest eingetroffen, um die ungarisch⸗tschechischen Handelsvertragsver⸗ handlungen einzuleiten.

ungarisch⸗tschechische

Russenaufträge für Deutschland, Frankreich und England. .

Moskau, 23. April. Die russische Regierung hat einen Teil der Aufträge, die für die Vereinigten Staaten bent mm waren, in Höhe von 2 Mill. Dollar nach Europa verlegt. Diese Aufträge werden in Deutschland, Frankreich und England untergebracht.

Vor der Beilegung des Lena Goldfields⸗ Konflikts. Moskau, 23. April. Man erwartet hier, daß der Lena Gold. fields (Konflikt demnächst durch die Unterzeichnung eines Ab⸗ kommens zwischen der Sowjetregierung und der Firma beigelegt wird. Die russische Botschaft in London habe bereits diesbezüg⸗ liche Vollmachten erhalten.

Der Handelsvertrag mit Deutschland im finnischen Reichstag angenommen.

Helsingfors, 23. April. Nach längerer Aussprache hat am Montag der finnländische Reichstag in dritter Lesung den deutsch⸗ finnländischen Handelsvertrag angenommen.

Aus dem schwedischen Vankwesen.

Stockholm, April. Die Skandinaviska Kreditaktiebolaget at von dem im Jahre 1932 von der Regierung garantierten etre nge rennt in Höhe von 114,7 Mill. Kr. vor 14 Tagen 30 Mill. Kr. zurückgezahlt, so daß eine Restschuld von 20 Mill. Kr.

22

Damit ist der letztgenannte Kredit voll gedeckt. Die Kommission, die ein Schemg

Kredite sollen zur . von sierung der Produktion, zu Vor lager und zur Zahlung kurzfristiger

rung ergriffen werden.

Verhältnis 5: 3 von der Regierung und den , werden soll. Der für Anleihen verfügbare Fonds 60 Mill. Kr. betragen und ,,. auf

grenzt werden. Das neue Institut soll höchsten auszahlen können; der Ueberschuß wird in einen übergeführt. Im Sinne des Vorschlages der Kommi Finanzminister eine entsprechende Vorlage im schwedi tag eingebracht.

Brüssel, 23. April. z 37 (im Vormonat 35) Hochöfen im Monat . monat: 210 830) t Roheisen. Auch die Rohstah

Februar auf 252 660 t im März. An Wa

144 Mill. Yen), die Einfuhren von 176 auf 206 1933: 185 Mill. Yen).

Zeitraum des Vorjahres. Tokio, 23. April. Wie verlautet, hat

Höhe von etwa 8 Mill. Nen zu gewähren. gierung den Bau neuer Handels⸗

hat die Skandinaviska in diesen Tagen 20 Mill. Kr. abgezahlt.

für eine geplante Kreditbank ausarbeiten sollte, hat nunmehr ihren Bericht vorgelegt. Di

Anlagen, zur Rationali⸗ chüssen auf Manufakturenwaren⸗ Bankanleihen gewährt werden. Die Initiative zur Gründung der Kreditbank soll von der Regie⸗ In Zusammenarbeit mit den bestehenden

Banken soll eine Gesellschaft gebildet werden, deren Kapital im

Banken übernommen soll annähernd zehn Jahre be⸗ öchstens 5 vH Dividende Reservefonds

Die belgische Eisenindustrie im Monat März.

Die belgischen Hüttenwerke erzeugten in 251 896 (im Vor⸗ gewinnung erfuhr

eine nicht unbeträchtliche Zunahme, und . 790 af! zwerksfertigerzeugnissen

wurden hergestellt 205 660 t gegen 162 060 1 im Februar.

Gteigende Außenhandelszahlen Japans.

Die japanischen Ausfuhren im März sind von 158 Mill. Jen

im Februar auf 175 Mill. Yen gestiegen m März des Vorjahres Mill. Jen (März Der Einfuhr⸗Ueberschuß beträgt demnach 31 Mill. JYen gegenüber 18 Mill. Yen im Februar 1934 und 41 Mill. Jen im März 1933; seit dem Januar beträgt der Ein⸗ fuhr⸗Ueberschuß 65 Mill. Yen, 61 vH weniger als im gleichen

Staatliche Subvention für die japanische Schiffahrt. die japanische Regierung sich bereit erklärt, der japanischen Schiffahrt eine Subvention in

Weiter will die Re⸗ und Frachtschiffe fördern.

Die

sion hat der chen Reichs⸗

Stellungnahme der Laurahütte. Die Verwaltung der Laurahütte teilt mit:

i Laura Sp Kke. in sichsrats am 17. M monatiges Moratorium beantragt.

wir namhafte Forderungen an können die Westerentwicklung werden jedoch, s

übrigbleibt. Von dem gleichzeitig durch einige schwedische Privat⸗ banken in Form von Einlagen zur Verfügung gestellten Kredit

wesentliche Ereignisse eintreten, nicht versäumen, teilungen folgen zu lassen.

Die Görnoslzstie Zjednoezone Huty Krölewstka i Laura Sp. Akte. in Kattowitz beantragt Geschãftsaufsicht.

Der Vorstand der Görnoslastie Zjednoczone Huty Krölewska Kattowitz hat ohne Ermächtigung ihres Auf⸗ März d. J. die Geschäftsaufsicht und ein drei⸗ Wie unseren Aktionären aus den jährlichen Geschäftsberichten bekannt ist, befinden sich sämtliche Attien der polnischen Gesellschaft in unserem Besitz. Ferner haben das polnische Unternehmen. der Angelegenheit nicht beurteilen, obald sich die Sachlage übersehen läßt oder neue

Wir

weitere Mit⸗

Ungarische Noten —— ), Schwedische Berlin Ciearingkurs 210,53. *)

941,50, Zürich 779,25, 123 35, Madrid 329,50, Mailand 205.725, New York 23,94, Paris 1583/9,

Polnische Danzig 790,00.

80,454, Berlin 136,30, Zürich 111,223,

77,34, 15,06. Schweiz 15, 763. hagen Buenos Aires 36,37.

Prag 17,44, Zürich 136,98, Marknoten Jugoslawische Noten S, 44, Tschecho⸗ Noten 79, 10, Dollarnoten 409,50, Noten 108,45, Belgrad —. Noten und Devisen für 100 Pengö.

(D. N. B.) Amsterdam 16,304, Berlin Oslo 620, 900, Kopenhagen 551,00, London

Lirenoten 35,71, lowakische Noten 17,25, Polnische

Prag, 23 April.

Marknoten 920, 00,

Stockholm 635, 00), Wien 569,90, 55, 491,

Noten 455,59, Warschau 4551n‚3. Belgrad

(D. N. B. Alles in Pengö. Wien Belgrad 7,85. London, 24. April. (D. N. B.) New Hork 5156 / g, Paris Amsterdam 754,00. Brüssel 21,81, Italien 60, 06, Berlin Spanien 37,34, Lissabon 110,00, Kopen⸗ 27,8, Istanbul 630,00, Warschau 27, 06, Rio de Janeiro 412,00. * Paris, April. (D. N. B.) ESchlußkurse, amtlich.) Deutschland London 77,43, New York 15,013, Belgien 354A 75, Spanien 207,12, Italien 128,90, Schweiz 4960/3, Kopen⸗ hagen 347,00, Holland 1936,00, Oslo —, Stockholm ——, Prag 63, 90, Rumänien —, Wien —— Belgrad —, Warschau Paris, 23. April. (D. N. B.) (üUnfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr) Deutschland ——, Bukarest —, Prag Wien —, Amerika 15,2, England 77.35, Belgien Holland 1025,ů50, Italien 128,40, Schweiz 4905/3, Spanien 207, 50, Warschau Kopenhagen —, Oslo —— Stockholm —, Belgrad Amsterdam, 23. April. (D. N. B) EUAlmtlich,; Berlin 57, 723, London 7, 543, New Hork 1465/3, Paris 9375, Brüssel 34,573. Schweiz 47,845, Italien 15,557, Madrid 20,20, Oslo 37, 95, Kopen⸗ hagen 33,75, Stockholm 38,95, Wien —— Budapest —, Prag ih, 00, Warschau Helsingfors —— , Bukarest —— . Yoko⸗ hama ——, Buenos Aires —— Zürich. 24. April. (D. N. B „(1,40 Uhr.) Paris 20, 38, London 15,16, New York 306,90, Brüssel 72,28, Mailand 26,26, Madrid 42,25, Berlin 120,60, Wien (offiz) 3,27, Istanbul 250, 00. Kopenhagen, 23. April. (D. N. B. London 22,40, New York 436,50, Berlin 172,15, Paris 29,15, Antwerpen 102,75, Zürich 142,40, Rom 37,45, Amsterdam 297,50, Stockholm 115.60. Dslo 112,70, Helsingfors 9g, 95, Prag 18,45, Wien Warschau 83, 50. Stockholm, 23. April.

Bud ape st, 23. April.

Wien

2239 22, 39,

; 3.

(D. N. B. London 19,404, Berlin 149,50, Paris 25,10. Brüssel S9, 00, Schweiz. Plätze 123,50, Amsterdam 257,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97, 60, Washington 377,90: Helsingfors 8,30, Rom 32,50, Prag 16,25, Wien Warschau 72, 25.

Ss lo, 23. April. (D. N. B.) London 1990, Berlin 153,50, Paris 25,36, New York 389, 00, Amsterdam 264,50, Zürich 126,75, Helsingfors 8, o, Antwerpen 91,50, Stockholm 102,85, Kopenhagen So, 25, Rom 33,35, Prag 16,35, Wien —— Warschau 74,25. Moskau, 15. pri, (D. n B. (ön Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 591,33 G., 593,11 B. 1090 Dollar 115,16 G., 115,51 B., 1000 Reichsmark 45,37 G., 45,47 B.

London, 23. April. (D. N. B. Silber Barren prompt 191/83, Silber fein prompt 217M, Silber auf Lieferung Barren 1916s, Silber auf Lieferung fein 21,50, Gold 1357.

Wertpapiere. Frankfurt a. M. 23. April. (D. N. B.) 5 90 Mex. äußere Gold —— 490 Frregation hijs, 400 Tamaul, S.] abg. 3,59, 5 oso Tehuantepec abg. 5, 00, Aschaffenburger Buntpapier 40, 0, Cement Heidelberg 101,00, Dtsch. Gold u. Silber 183,00, Disch. Linoleum 555 /, Eßlinger Masch. Felten u. Guill. 55,56, Ph. Holzmann 68,50, Gebr. Junghans 395 /g, Lahmeyer 115, 5), Mainkraftwerke 3,50, Schnellpr. Frankent. Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 49,00, Buderus 71, 25, Kali

Westeregeln 168,00.

Hamburg, 23. April. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 60 00, Vereinsbank 84,50, Lübeck-⸗BTüchen —— Hamburg— Amerika Paketf. (3:1 zusammengelegte neue Stücke) 27,00, Ham⸗ burg⸗Südamerika —, Nordd. Llohd 29, 59, Harburg. Gummi Phönix 27, 00 B., Alsen Zement Anglo⸗Guano 65, 00, Dynamit Robel 69, 900, Holstenbrauerei —— Neu Guinea Otavi

Minen 14,00.

Wien, 23. April. (D. N. B.). Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 5i5, 00, do. 506 Dollar⸗ Stücke 512, 00ů 4 0, Galiz. Ludwigsbahn . 4 0/9 Vorarl⸗ berger Bahn 3 0so Staatsbahn 68, Jö, Türkenlose 10 20, Wiener Bankverein ——, Oesterr. Kreditenstalt ——, Ungar. Kreditbank Staatsbahnaktien 1450, Dynamit A.⸗G. —. 2. E. G. Union 5.26, Brown Boveri ——, Siemens ⸗Schuckert S0, 00, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 1106 Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) —— Krupp AG. ö Prager Eisen —— . Rimamurany Mö, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) Skodawerke —, Steyrer Papierf. Scheidemandel Leykam Josefsthal 1K00.

Am sterdam, 23. April. (D. N. B.) 7 0/0 Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 4350, 54 oo Deutsche Reichsanleihe 1965 (houng) 36585 /a, 69 o/o Bayer. Staats-Obl. 1946 24, 75, T osc Bremen 1935 31,75, Goso Preuß. Obl. 1952 2178, 7 0M Dresden Obl. 1945 32,00, 7 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 325g, Too Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —— 7oso Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 22,50, Tosg Pr, Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 50,50, Too Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 Amster⸗ damsche Bank 10g, 25, Deutsche Reichsbank , 7osJ Arbed 1951 —, 70e A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 387izß., 8 So Cont. Caoutsch. Obl. 1950 57, 00, 7 06 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 46,75, 7Toso Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1966 * 6 o! Gelsenkirchen Goldnt. 1934 31,75, 60o Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 —, 600 J. G. Farben Obl. 49,00, 7Toso Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 40,090, Joso Rhein. ⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 70 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 Jo Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten —— 7 0so Siemens⸗Halske Obl. 1935 39, 99, 6 00 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 29360 49ů 0, 70 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 31.50, 63 oO. Verein. Stahlwerke Obl. Lit., O. 1951 25,50; J. G. Farben Zert. v. Aktien —— JToso Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 19650 357g, Föo/ Eschweiler Bergww. Obi. 1952 47 75. Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 oo Siemens u. Halske Qbl. 2930 49, 00, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission) —.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 23. April. (D. N. B.) Während der Berichts⸗

gi war die Tendenz für Kammzüge und Garne bei ruhigem Geschäft tetig. ö

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teih, Anzeigenteil und für den Verlag:

Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenherg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin,. Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

(einschließl. Börsenbeilage und zwei Zen tralhandelsreaisterbeilagem.

zum Deutschen Nei

Nr. 95

Sr st e Beilage chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 24 April

Sffentlicher Anzeiger.

ö

1 2. Zwangs versteige . Dee fl J Oeffentliche Zustellungen ö Verlust⸗ und ,, 7

Aktiengesellschaften,

Untersuchungs. und Strafsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

. Gesellschaften m. b. H., Genossenschaften,

2. Unfall und Invalidenversicherungen, Bankausweise,

Verschiedene Bekanntmachungen.

. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

öl] Fahnenfluchtserklärung.

Der Obergefreite Friedrich Wilhelm zu

Pohl, geboren am 27. 11. 19609 Essen⸗Alfenessen, zuletzt 8. M. 6G Kompanie 18. Inft.⸗Regts,. Münste

A9 der Militärstrafgerichtsordnung fahnenflüchtig erklärt. .

Münster i. W., den 19. April 1934.

Wehrkreisgericht VI. 5419 Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Der Verlagsdirektor Joseph Lewin geb. am 9. Seyt. 1894 seine Ehefrau Anna geb. Hammerschlag

eb. am 24. Jan. 18935 i. Skutsch, b. Til⸗ etzt wohnhaft in Bexlin⸗-Zehlen⸗ orf, Fischerhüttenstr. 104/106, zur Zeit rue Andrse Suzanne, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 22 325 RM, die am 1. Oktober 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von s vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit , angefangenen halben Monat.

emäß der Vierten Verordnung des zur Sicherung von und zum Schutz des inneren Friedens (Siebenter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, 5 9

. zule

in Paris⸗Nogent a. Marne 3,

Reichspräsidenten Wirtschaft und Finanzen

Ziffer 2ff5 vom 8. Dezember 1631 (Reichsgesetzbl. 1 S. 699) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 9 Ziffer 1 der genann⸗ ten Verordnung festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten ,,.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistun⸗ gen an die Steueyppflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Monats dem unter⸗ zeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden For⸗ derungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. ;

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zweck der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der genannken Verordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden ' an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Ver⸗ schulden eines Vertreters gleich.

Wer feine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (58 356, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit (8 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.

Nach § 14 Abf. 1 der genannten Ver⸗

ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß §z 11 Abf. 2 der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Berlin⸗Lichterfelde, 10. April 1934.

Finanzamt Zehlendorf. (Unterschrift.)

5420 Ste uersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme. Der Großhändler David Rosenblatt, geboren 1. Funi 1871 in Regensburg, und seine Ehefrau Sophie geborene Stern, geboren 17. März 184 in Feuchtwangen, zuletzt wohnhaft in Regensburg, Bahnhofstraße 15, zur Zeit

in Tilsit, und

schulden dem Reich eine Reichsfl steugr von 82 139 RM, 44 2 29. August 1933 fällig gewesen ist, nebs

angefangenen halben Monat.

Wirtschaft und Finanzen und zum

)

mit das inländische

m . Vermögen Steuerpflichtigen zur .

der genannten Verordnung „und Strafverfahren

entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das . . sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ . eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche

Verbot, Zahlungen oder

dert, innerhalb

zu machen. Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗

Leistung bewirkt, ist nach 5 19 Abs. 1 der genannten Verordnung hierdurch dem Reiche gegenüber nur dann be⸗ freit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der

auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 3 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, hier, nicht der Tatbestand der Steuer⸗ interziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (865 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (5 415 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft. Nach 5 11 Abs. I der genannten Ver— ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ außendienstes und des Zollfahndungs— dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn i im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 5 11 Abs. 2 der genannten Verord⸗ nung unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme er⸗ folgt, vorzuführen. . Regensburg, den 16. April 1934. Finanzamt Stadt.

cls Betr.: Widerruf von Einbürgerungen, hier: den Salomon Mattes, z. 3. in

Palästina. Beschlusz.

Gemäß Verfügung der Ministerial⸗ abteilung Ia (Polizei) des Hessischen Staatsministeriums vom W. Februgr I934 zu Nr. St. M. La 3079 wird gemäß s 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 17. Fuli 1933 die am 9. Juli 1931 voll⸗ zogene Einbürgerung des ehemals pol⸗ nischen Staatsangehörigen Salomon Mattes, geboren am 23. Sept. 1909 zu Mainz, zur Zeit wohnhaft in Palästina, hiermit widerrufen. Der Widerruf, er⸗ streckt sich nach 5 1 Abs. 2 des obigen Gesetzes auf folgende Familien⸗ angehörige: / Der Widerruf kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden. Mainz, den 16. April 1934. Hessisches Kreisamt Mainz.

F. V.: (Unterschrift.,)

.

3. Aufgebote.

5423 Aufgebot.

Der Bauer August Ebbecke in Barte⸗ rode hat das Aufgebot der auf den Namen des Herrn August Ebbecke lau—

einem Zuschlag von 5 SH für jed f . 5. vH für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden

Gemäß der Vierten Verordnung des * 28 1. es Reichspräsidenten zur von

Schutze des inneren Friedens (Sieb . Schutze de Fr is (Siebenter RWestfth, wind. af Gruntz, er sz g, Wär epir] Un fster r n ir . Jiffer 2. f, vom 8. Dezember 1531 (Reichsgesetzblatt ] S. 699) wird hier— der x. Sicherung der Ansprüche auf hieb Hofs fan. nebst Zuschlägen, auf die gemäß 8 9 Ziffer 1 ann estzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im et entstandenen und

Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn

⸗IObernjesa über 1000 Reichsmark be⸗ am

antragt. Der Inhaber der Urkund t wird aufgefordert, spätestens in dem au den 6. November 1934, 10 vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermin seine Recht

1 Urkunde erfolgen wird, Reinhausen, den 19. April 1934. Das Amtsgericht.

Uhr,

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

e brikarbeiter Oswald

erklären.

fordert, sich spätestens in dem

zeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer 25

erfolgen wird.

5421

Die Allianz und Stuttgarter Vereir Versicherungs⸗Aktiengesellschaft ir Berlin WM 8, Taubenstraße 1—2, ha das Aufgebot folgender Urkunden be Kohlenwert Anleihe Nr. . 265, 53 9502 3/1 m.

11 657/8

dert, spätestens in dem auf Donners tag, den 3. Januar 1935, neten Gericht,

1 Sin ch,

seine Rechte anzumelden und die Ur

den. Mannheim, den 16. April 1934 Amtsgericht. B.⸗G. 3.

antragt: Tonnen 13,0 6 935 Mannheimer ; 1. 4. 1924 mit Zinsscheinen bis 1. Oktober 1933. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗

̃ vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ eten . Zimmer Nr. 264, anberaumten Aufgebotstermin

kunden vorzulegen; andernfalls werden die Urkunden für kraftlos erklärt wer⸗

können, werden aufgefordert, dies spä— J

t 1934.

Amtsgericht. IJ.

ihren verschollenen Ehemann, den Fa⸗ e ; Solonschuk, zu⸗ f letzt wohnhaft in Jöhlingen, für tot zu Der Genannte wird aufge⸗ for auf e Dienstag, den 30. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben

testens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt anzuzeigen. Durlach, den 18. April

Nr. 11, zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden auf⸗ gefordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen. Kehl, den 11. April 1934.

; Amtsgericht. II.

5436

Der Josef Stolzer 1, Arbeiter in Griesheim, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Andreas Stolzer, geboren am 8. Juni 1863 in Griesheim, zuletzt wohnhaft in Griesheim, für tot zu er⸗ klären. Der Genannte wird aufge⸗

5426 Aufgebot.

ö August Franke, zuletzt wohnhaf Rautke, Kreis Falkenberg, O. S.,

zeichneten Gericht, Zimmer 6e,

widrigenfalls die Todeserklärung

5428 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt A. Henschel

antragt: 1. des Sparkassenbuchs

mit einem Aufwertungsbestand 142,15 RM; 2. des Sparkassenbuchs des⸗

selben Vereins Nr. VI / ᷓsJ9 mit einem

sen bis 31. 12. 1933 von 150,85 RM; 3. des Sparkassenbuchs der Sparkasse Großrudestedt Nr. 394 mit einem Auf—⸗ wertungsbestand einschließlich Zinsen bis 31. 12. 1933 von 2148,89 RM, sämt⸗ lich ausgestellt auf den Namen Karl Louis Wilhelm Naumburg in Schloß⸗— vippach. Der oder die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 3. August 1934, vorm. 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, da sonst deren Kraft— loserklärung erfolgen wird.

Großrudestedt, den 20. April 1934.

Thüringisches Amtsgericht.

Aufgebot.

? Tischlermeister Wilhelm Ban⸗ nasch aus Soldau, Polen, Przemis⸗ lowa Nr. 4, hat das Aufgehot des Spar⸗ kassenbuchs der Kreissparkasse Osterode Nr. 34 568, über 581,59 RM lautend auf den Namen Gebrüder Bannasch, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. August 1934, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol— gen wird.

Osterode, den 18. April 1934.

Das Amtsgericht.

5424) Aufgebot.

Die Ehefrau William Felter, Katha⸗ rina geborene Hartmann, in Miesen⸗ heim, Grabenstr. 156, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen William Felter, Mechaniker, geboren am 8. 8. 1895, zuletzt wohnhaft in Miesenheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 30. Oktober 1934, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Andernach, den 4. April 1934. Amtsgericht.

5425 Aufgebot. Die Frau Anna Solonschuk geb. Vor⸗

tenden Aktie Nr. 23 der Zuckerfabrik

in Amsterdam, Leonardostraat 81,

derer

in füllung an die Steuerpflichtigen ei Weimar hat als gerichtlich bestellter

öpflichtjg 7 Pfleger über den Nachlaß des in Schloß⸗ vippach am 6. März 1924 verstorbenen Landwirts Karl Louis Wilhelm Naum— burg das Aufgebot folgender abhan⸗ den gekommener Sparkassenbücher be⸗ des Spar⸗ und Vorschußvereins zu Schloß—⸗ vippach A. G. in Schloßvippach Nr. V 735 k ein⸗ schließlich Zinsen bis 31. 12. 1933 von

Aufwertungsbestand einschließlich Zin⸗

min dem Gericht Anzeige zu machen.

Das Amtsgericht.

Der frühere Gastwirt Max Kiock in Goschütz, Kreis Groß Wartenberg, be⸗ antragt, den verschollenen Stellmacher in für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den am 20. Novem⸗ ber 1934, 12 Uhr, vor dem unter⸗ anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotster⸗

Falkenberg, O. S., 12. April 1934.

fordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den S. November 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 3. Stock, Zim⸗ mer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden auf⸗ gefordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gerxicht anzuzeigen. Offenburg, den 17. April 1934. Badisches Amtsgericht. II.

5433] Aufgebot.

Die Witwe Jakob Dormann 1II. in Eibingen im Rheingau hat beantragt, ihren Sohn, den verschollenen Wilhelm Friedrich Dormann aus Eibingen, geb. am 27. August 1901, zuletzt wohnhaft in Eibingen für tot zu erklären. Der be⸗

5177

nen Arbeiter Albert Borrmann, erklären. Der bezeichnete wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. November 1934, 11Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 11, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver—⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Guttstadt, 17. April 1934.

5429 Aufgebot. Die Frau Rosa Wetzel geb. Enders in Leipzig, als Abwesenheitspflegerin, hat beantragt, die verschollene Frau Anna Emilie von Bandel, geb. Beck, ge⸗ boren am 27. März 18566 in Adorf Vogtland), zuletzt wohnhaft in Hanno⸗ ver, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Novem⸗ ber 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgers weg 65, Zimmer 101, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Hannvver, den 18. April 1934. Das Amtsgericht. 27. B. Aufnebot. Der Lokalrichter Carl Werdau (Sa.) hat als Nachlaßsiche⸗ rungspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Carl Alfred Eckhardt, zuletzt wohnhaft in Seyda (Bz. Halle), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den s. November 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Jessen, den 16. April 1934. Amtsgericht.

sõt3 h

Puffe in

Der Arbeiter Bruno Borrmann aus Juttstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Thiel, hat beantragt, den verscholle⸗ 2 . 2. letzt wohnhaft in Guttstadt, für tot zu Verschollene

zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Ok⸗ tober 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rüdesheim a. Rhein, 9g. April 1834.

Amtsgericht.

5136 Bekanntmachung. . urch Ausschlußurteil vom 12. April 9364 ist das angeblich verlorengegan⸗ gene Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse in Emmerich Nr. 37 995 über 607,9 RM, ausgestellt auf Maurer Lambert Pollmann, Hüthum, Hoher Weg 38, für kraftlos erklärt worden. Emmerich, den 13. April 1934. Das Amtsgericht.

5438

Durch Ausschlußurteil vom 20. April 19345 ist der am 2. Dezember 1939 von Josef Schlieper in Hamm ausgestellte, von diesem auf die Firma Portland Zementwerke Dr. Hannack K Co. in Geseke gezogene und von dieser Firma angenommene, vom Aussteller auf den Antragsteller indossierte und am 3. März 1931 fällig gewesene Wechsel über 300 RM, zahlbar bei der Zweigstelle der Deutschen Bank in Paderborn, für kraftlos erklärt. Paderborn, den 20. April 1934. Das Amtsgericht.

5437 Berichtigung zur Bekanntmachung Nr. 3034 in Nr. 87 R.⸗Anz. Betreff: v. Boutteville in Mering: Aufgebot und Kraftloserklärung zweier Hypothe⸗ kenbriefe. Das Ausschlußurteil vom 19. April 1934 wurde mit Beschluß vom 17. April 1934 dahin berichtigt, daß die über die Briefhypotheken zu 95112: und 2826,1 RM erteilten Briefe für kraftlos erklärt werden. Friedberg, den 20. April 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Friedberg.

5434 Beschlusz.

Der unterm 10. März 1904 vom Nota⸗ riat Adelsheim als Nachlaßgericht aus— gestellte Exbschein a. Abl. des Landwirts Johann Andreas Lechner in Leibenstadt G. T. B. Nr. N, wird für kraftlos erklärt.

Adelsheim, den 18. April 1934. Notariat Adelsheim als Nachlaßgericht.

5431

Der Landwirt Georg Krieg III in Bodersweier hat beantragt, den ver— schollenen Georg Krieg, Maurer, zuletzt wohnhaft in Bodersweier, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebots termin am Freitag, den 9. November 1934, vormittags Sy Uhphr, vor dem

in Jöhlingen hat beantragt,

5435 Beschlusz. Das unterzeichnete hat am 6. 2. 1921 der Wwe. Emma Lichtenstein geb. Wurm einen Erb⸗ schein erteilt. Der Erbschein bescheinigt daß Erben des am 7. 10. 19269 gestor⸗ benen Kaufmanns Max Lichtenftein 1. dessen Ehnfrau Emma Lichtenstein

Nachlaßgericht

Amtsgericht Kehl, 1. Stock. Zimmer

geb. Wurm als Vorerbin, 2. deren Söhne: a) Dr. Erich Lichtensaein, b)