gentralhaudelsregisterbeilage in Reichs ⸗ Ind Staatsanzeiger Nr. 95 vom 24. April 1934. S. 4
ie Fi Rockstroh⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft Dr. Hahn und Co. ide e ge 1 heute einge Kr. W, eingetragen. Gesellschafter sind
chaft in Heidenau, sst
gen worden: Der Dir c erschke ist aus dem Vorstand ausge⸗
ieden. ;
Amtsgericht Pirna, 14. April 1934.
Ita deberg. K 5078
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: .
1. Auf Blatt 607, Max Walther in Ottendorf⸗Okrilla. Der Direktor Karl August Maximilian Walther in Otten. dorf Skrilla ist Inhaber. Angegebener
. ‚— —— * * 6 Geschäftszweig: Ein- und Verkauf von Glaswaren aller Art. ; ;
2. Auf Blatt 592, betr. die Firma Tubenfabrik Alfred Arnhold in Lausa: Die Firma ist erloschen. .
Radeberg am 18. April 1934.
Das Amtsgericht.
50791 atihor. . (. 13 , 3 4 1934 ist in unser S. R. B
bei Nr. 98, Dresdner Bank Zweig⸗ niederlassung Ratibor, eingetgagen: Dr. Walther Frisch. Siegmund Boden heimer und Dr. Reinhold G. Quaatz sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
Die Firma Jelaffle . See ig, S. R. A 6X, ist erloschen. Amtsgerich
Ratibor. 5080 ö 1934 ist in unser
R. A 53, J. O. Wedekind in Ratibor . Generaloberarzt a. D. Dr, Rudolf Mohr ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Tie Hansegta, Zigarzten⸗ fabrik Gefsellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ratibor, ist als persnlich haf⸗ tende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma der Gesell⸗ chasterin Herm. Reiners C Söhne
abakindust rie, Aktiengesellschaft Berlin, eißt jetzt: Herm. Reiners u, Söhne, J Aktiengesellschaft in Ratibor; ihre Vorstands mitglieder sind jetzt: die Direktoren Gustav Pieper und Friedrich Wilhelm Pantzke. ihre Ge⸗ famtprokuristen: Georg Tuhosch, Eugen Klar und Georg Becker. Die Zeichnung für die Gesellschaft Herm. Reiners & Söhne geschieht durch beide Vorstandẽ⸗ mitglieder oder ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen oder zwei Pro⸗ kuristen. Geschäftsführer der Hansegta Zigarrenfabrik Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung ist Direktor Friedrich r g. in Ratibor. Die bisherigen Prokuristen der Firma J. O. Wede⸗ find bleiben bestehen. Amtsgericht
Ratibor.
ennerod. 5081 *g unser Handelsregister A 76 ist bei der Firma Paul Groß, Kolonialwaren in Wittelhofen, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Rennerod, den 21. März 1934.
Das Amtsgericht.
Hoss wein. . 50 d] mf Blatt 183 des hiesigen Handels⸗
registers, die Firma C. F. Schumann u' Roßwein betr., wurde heute einge⸗ . Die Firma ist erloschen,
Amtsgericht Roßwein, 17. April 1934.
1zwedel. lõoddꝰ 2 Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 18 bei der Firma .A. Küntzel“ in Salzwedel eingetragen, baß dem Kaufmann Franz Küntzel junior in Salzwedel für diese Firma
rokura erteilt ist. ;
Salzwedel, den 16. April 1934.
Das Amtsgericht.
st. Goar. l Gs In dem hiesigen Handelsregister B9
ist heute bei der Firma Georg Geiling & Eo. A. G., Bacharach, folgendes ein⸗ etragen worden: ( J 226 Kaufmann Anton Waschkowitz aus Bacharach ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Georg Geiling zum Vor⸗ standsmitglied bestellt.
St. Goar, den 16. April 1934.
Das Amtsgericht.
Schmalkalden. . S. FR. A 450. Firma Alwin Fack, Schmalkalden. Inhaber: Kaufmann
Alwin Fack, Schmalkalden. Die Firma betreibt eine Baumaterialien⸗Großhand⸗ lung. Schmalkalden, den 18. April 1934. Amtsgericht.
5086 Schmiedeberg, Riesengehb.
Direktor Frank der Magdeburg und der
Werner Benecke in Volkswirt Dr. Hans Hahn in Seehausen, Kr. W. Die
Kaufmann
Gesellschaft hat am 3. Februar 1934 be⸗
gonnen.
Seehausen, Kr. W., 22. Februar 1934. Amtsgericht.
Senftenberg. Lanmsitæ. 5089 Bei der unter Nr. 67 des Handels⸗ registers Abt. B eingetragenen Firma „Vereinigte Aluminium⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft in Lautawerk“ ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Geheimrat Lueck, Direktor Ernst Rauch und Ernst Roth sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied ist der Kaufmann Dr. Ludgar Westrick in Lautawerk bestellt. Die Prokuren des August Kronbiegel⸗Collenbusch, des Dr. Herbert Haacke und des Dr. Ludgar Westrick sind erloschen.
Amtsgericht Senftenberg, N. L.,
den 17. April 1934.
Stolp, Pomm. 5090 Hand.⸗⸗Reg.⸗Eintr. A 151 vom 13. 4. 1934: Firma Meta Schmalz in Stolp ist auf die Kauffrau Fräulein Mar⸗ garete von Sehren in Stolp als In⸗ haber übergegangen. Die ihr erteilte Prokura ist dadurch erloschen. Amts⸗ gericht Stolp.
Stralsund. 509i] S-R. A 54, Stell ⸗Kummetfahrik F. Martens K Co. in Stralsund: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Stralsund, 18. April 1934.
UIm, Dona. 5093 Im Handelsregister wurde am 18. 4. 1934 eingetragen hei den Firmen: Wieland Werke Aktiengesellschaft in Ulen: Die Prokura des Ludwig Barth ist . Dr.⸗Ing. . J. H. Wieland ist aus dem Vorstan ausgeschieden. ; W. Speiser Aktiengesellschaft in Ulm: Die Prokura des Josef Aierstock ist erloschen. Kammerlichtspiele, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ulm: Durch Ges.⸗Beschl. v. 18. 1. 1934 wurde die Ges. aufgelöst und als Liquidatorin die bisherige Geschäftsführerin Anne Barth bestellt. ; Mech. Weberei Krüger (C Co-, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Um: Durch Ges.⸗Beschl, vom 6. 4. 1934 wurde § 1 des ge d gef ge⸗ ändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Reutlingen , . Philipp Gapp in Um: Geschäft mit Firma ist auf Josef Gapp, Kaufmann in Ulm, übergegangen. ;
Walther 3 in Um: Dem Erich Röse, Kaufmann in Ulm ist Einzel⸗ prokura erteilt. Amtsgericht Ulm / Donau. Villingen, Baden. 5094]
Handelsregister.
Eintrag A Bd. 1. S.-3. 108: Firma Karl Reuter in Villingen i. Schw.: Die Firma ist erloschen. ;
Villingen, den 13. April 1934.
Bad. Amtsgericht. I.
Villingen, Raden. 5096
Handelsregister. ; Eintrag A Bd. II. S. 3. 184, Firma Schwarzwälder Immobilien⸗ Verkehr Fischer S Thoma, Villingen i. Schw. Perfönlich haftende Gesellschafter sind: Albert Fischer, Treuhänder, Bankdirek⸗ tor a. D., Albert Thoma, Kaufmann, beide in Villingen i. Schw. Offene Han⸗ delsgesellschaft mit Beginn am 1. No⸗ vember 1933. . Villingen, den 13. April 1934. Bad. Amtsgericht. JI.
Waldenburg, Schles. 5096
In unfer Handelsregister A Nr. Sö4 ist am 16. April 1934 das Erlöschen der Firma Heinzel Schubert in Hermsdorf eingetragen worden. Amts⸗ gericht Waldenburg, Schles.
Waldenburg, Schles. 5097
In unser Handelsregister A Nr. 3870 ist am 17. April 1934 das Erlöschen der Firma Automüller Inhaber F. Willy Müller, Bad Salzbrunn, eingetragen worden. Amtsgericht Wal⸗ denburg, Schles.
Waldenburg. Schles. 5098]
In das Handelsregister Abt. R ist heute unter Nr. 255 die Firma Albert Scholz, Fleischerei, Wurst⸗ und Kon⸗ serbenfabrik, Schmiedeberg i. R., und als ihr Inhaber der Fleischermeister Albert Scholz, ebenda, eingetragen worden. .
Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb.
den 11. April 1934.
Schwei dnitz. . 5087
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 45 (Firma I, G. Sche⸗ der sel.
Gesellschaft eingetreten.
Sohn in Schweidnitz, einge⸗ tragen worden: Der Kaufmann Alfons TL. Balder zu Schweidnitz ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die
In unser Handelsregister. A Nr. 924 ist am 17. April 1934 die Firma Auto⸗ müller Adelheid Müller und als deren Inhaber die verehelichte Kaufmann, Frau Adelheid Müller, geb. Reinsch in Ober Salzbrunn, eingetragen worden. Dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Müller in Ober
In das Handelsregister ist heute auf Ble 554 die Firma Julius Winkler in Waldheim und als deren Inhaber
feld's Buchhandlung der Erziehungs⸗ anstalt Schnepfenthal in Schnepfenthal b. Waltershausen i. Thür. heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
dichen, alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura der Frau Sophie Bosse
Weiden.
der Kohlengeschäftsinhaber Emil Julius Winkler in Waldheim eingetragen wor⸗ den. Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ und Klelnhandel mit Kohlen und sonsti⸗
Dr. Friedrich Adolf Richard Ausfeld, Anstaltsdirektor in Schnepfenthal⸗Rö⸗
Waltershausen, den 16. April 1934. Thür. Amtsgericht.
Bekanntmachung. I 5191]
In das
getragen: „Georg Beer fen“, Sitz: Wei⸗
Ingenieurs⸗ und Elektromeistersehefrau in Weiden.
Weiden i. d. Opf., den 19. April 1934.
Amtsgericht — Registergericht. Wiesbaden. 3972 Handelsregistereintragungen vom 10. April 19834:
A 1591 bei der Firma M. Schloß K Co. offene Handelsgesellschaft, Wies⸗ baden: Die Ge . ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. ; B 989. Schloß & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wiesbaden. Der eme r rg ist am 29. März 1934 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Damen⸗ und Kinderbeklei⸗ dung, insbesondere der Fortbetrieb des zu Wiesbaden unter der Firma M. Schloß C Co. bestehenden, bisher den Gesellschaftern gehörenden Handelsge⸗ schäfts. Das Stammkapital beträgt 50 000 RM. Geschäftsführer inn der Kaufmann Leopold Freyer und Kaus⸗ mann Robert Schloß, beide in Wies⸗ baden; jeder Geschäftsführer ist allein ur Vertretung der Gesellschaft befugt. erner wird aks nicht im Handelsregister eingetragen bekanntgemacht: Die Ge⸗ alf ef (Freyer u. Schloß) bringen je zur Hälfte das von ihnen als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schloß C Co. in Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft mit den vorhandenen Waren und mit den Forderungen und Schulden nach dem Stand vom 31. De⸗ zember 1933 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1934 als auf Rechnung der Gesellschaft m. b. H. geführt . wird. Ferner
werden ein Personenauto und ein Lieferwagen im Werte von 5000 RM in die Gesellschaft eingebracht. Der
Wert des Warenlagers und der Außen⸗ stände wird nach Abzug der von der nel gh übernommenen Schulden auf 45 000 RM ift ee. Der Gesamt⸗ wert der Sachein ö eträgt demnach 50 000 RM. Die Bekanntmachungen der
Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. B 990. Firma: Alfred Stoffel, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung, Wies⸗ baden. Gegenstand des ,,, , Der . mit und die Verarbeitung von Erzeugnissen der keramischen In⸗ dustrie, Handel mit Baustoffen im großen und kleinen und alle Geschäfte, welche zur Förderung des Unternehmens geeignet erscheinen. , 20 0500 RM. Geschäftsführer: 1. Peter Benk, Kaufmann, Mainz, 2. Alfred Stoffel, Plattenlegermeister, Wies⸗ baden, 3. Heinrich Keil, Kaufmann, Laubenheim (Rheinhessen). Der Gesell⸗ et r fra ist am 28. man 19534 estgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ ö bestellt, so wird die . urch zwei Geschäftsführer oder durch einen Heschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Die Bekanntmachun⸗ en der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗ 6 Reichsanzeiger.
Vom 11. April 1934: ; A 1467 bei der Firma w . Wiesbaden: Die Firma ist er⸗ loschen. A 2803 bei der Firma W. Krgemer S Co. offene Handelsgesellschaft in Wiesbaden: Tie e n ff ist aufgelöst. Der bisherige persönlich haftende Ge⸗ sellschafter A. Wilhelm Kraemer ist alleiniger Firmeninhaber. ; B 3153 bei der Firma Weinkellerei der Casinogesellschaft Biebrich am Rhein m. b. H.: Das Stammkapital ist durch Be⸗
S. Bielefeld C Söhne in Liquidation in Wiesbaden soll gem. 5 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. von werden. Rechtsnachfolgern, nicht bekannt sind, wird gem. 5 141 geb. Ausfeld ist erloschen. R. F. G. G. zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist von 3 Monaten bestimmt.
. wurde ein⸗ Wittenberg, Ez. Halle. den i. d. Dpf. Inhaberin Frieda He- teilung A unter Nr. 234 bei der Firma lene Beer ist nun verehelichte Büchner, Willy Schulze in Wittenberg folgendes eingetragen worden:
führung der bisherigen Firma auf den Kaufmann Hermann Thiele und seine
haber: Steinsetzermeister Gustav Diedrich
A 6565: Die Firma der offenen Darmstadt. 5179 Handelsgesellschaft Wiesbadener Bank Einträge in unser Genossenschafts⸗
register. Neueintrag am 23. März 1934: Firma: Kohlen- und Sparverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Waschen⸗ bach. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinsamer Bezug von Brennmate— rialien, Mehl und Zucker und Abgabe an die Mitglieder. Statut vom 28. Ja⸗ nuar 1934. — Am J. April 1934 hin⸗ sichtlich der Firma Landmirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Darm⸗ stadt: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 16. Dezember 1933 ist der Sitz der Genossenschaft nach Frank— furt a. M. verlegt.
Darmstadt, den 16. April 1934.
Amtsgericht Darmstadt.
Amts wegen gelöscht Den Liquidatoren bzw. deren deren Anschriften
Amtsgericht, 2, Wiesbaden.
5102 Im Handelsregister ist heute in Ab⸗
Das Handelsgeschäft ist unter Fort⸗
Drambug. 5180 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Länd⸗ lichen Spar- und Darlehnskasse, e. G. m. b. H. in Schilde folgendes einge⸗ tragen:
Das bisherige Statut ist durch das Statut vom 26. Februar 1934 ersetzt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer genossenschaftlichen Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs durch: a) Förderung des Sparsinns und der Kapitalbildung Sparverkehr), b) Förderung des natür⸗ lichen Geldausgleichs und des bargeld⸗ losen Zahlungsverkehrs (Verkehr in laufender Rechnung) und e) Gewährung wirtschaftlich notwendiger Betriebs⸗ kredite für den eigenen Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb der Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 100 RM pro Ge⸗ schäftsanteil, höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist 15. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern im Pommerschen Genossen⸗ chaftsblatt und Raiffeisenboten, beim Eingehen dieser Zeitschrift im Nach⸗ folgerblatte, beim Eingehen dieses Blat⸗ tes tritt an dessen Stelle bis zur näch⸗ sten Generalversammlung der Deutsche Reichsanzeiger.
Ehefrau Charlotte Thiele geb. Schulze, beide in Wittenberg, Collegienstraße 87, übergegangen. Wittenberg, den 14. April 1934.
Das Amtsgericht.
Wohlanm. . 5104 Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 206 eingetragen worden: Klinker⸗ werk Grosen, Anna Feige, Grosen, Kr. Wohlau (Schl.). Den Herren Otto⸗ Georg Deter und Dr. Erich Rupp ist Gesamtprokura erteilt.
Amtsgericht Wohlau, 9. April 1934.
Wolfenbüttel]. 48001 Im hiesigen Handelsregister ist am 12. April 1934 eingetragen: Firma Gustav Diedrich jun. Wolfenbüttel. In⸗ jun. aus Wolfenbüttel. Amtsgericht Wolfenbüttel.
4. Genossenschafts⸗ register.
KRamhberg. . 5174] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Erlach, einge⸗ Amtsgericht Dramburg, 5. April 1934.
tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ er, ter Haftpflicht, Sitz Erlach: Die Mit⸗ Dramwur. 5151 , vom 6. März 1934 Bei Nr. 2 ö Genossenschafts⸗
—
die Auflösung ber Genossenschaft be- registers, betr. Rohstoff⸗Consum⸗ und
. J Spar⸗Verein, e. G6. m. b. H. in Dram⸗ Bamberg, den 19. April 1934. burg ist heute folgendes eingetragen Sgericht — ĩ ĩ orden:
JJ Durch Beschluß der Generalversamm⸗ 575 lung vom 10. April 1934 ist der 8 9 Abs. 3 der Satzung geändert hinsichtlich des Rabatts. . ; Amtsgericht Dramburg, 16. April 1934.
Ehingen, Donau. Iõ182 Im Genossenschaftsregister wurde am 21. März 1934 eingetragen:; Milchver⸗ wertungsgenossenschaft Lauterach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Lauterach, errichtet am 21. 2. 1934 zwecks gemeinschaftlicher Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern an⸗ gelieferken Milch in deren Namen und für deren Rechnung. ;
Württ. Amtsgericht Ehingen a. D.
KRaruth, Mark. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 34 eingetrage⸗ nen Firma „Stromversorgungsgenossen⸗ schaft Mückendorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Mückendorf, folgendes eingetragen worden: Die Firma wird geändert in: Be⸗ zugs⸗, Absatz⸗ und Stromversorgungs—⸗ genossenschaft . eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. (Das Unternehmen wird dahin erweitert.) Der gemeinsame Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und der
emeinsame Absatz aller landwirtschaft⸗ Gernsheim. 5183
ichen Erzeugnisse, insbesondere auch Bekanntmachung.
Eier und Vieh. ; In unser Genossenschaftsregister Baruth (Mark) den 19. April 1934. wurde heute eingetragen: Das Statut
vom 3. August 1933 der „Milchabsatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Gernsheim. Gegenstand des Unternehmens:; Ge⸗ meinschaftliche Verwertung der Milch. Gernsheim, den 17. April 1934. Hessisches Amtsgericht.
Das Amtsgericht.
Belzig. 5176 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 60 die Genossenschaft unter Firma „Milchlieferungsgenossen⸗ schaft für Wiesenburg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit Sitz in Wie⸗ senburg, Kr. Zauch⸗Belzig, eingetragen worden. Das Statut ist am 21. März 1931 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ und mens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche
Rechnung und Gefahr. Belzig, den 16. April 1934. Das Amtsgericht.
Gxossenhain. 5184 Auf Blatt 32 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Gemeinnützige Bau⸗ Siedlungsgenossenschaft Gröditz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gröditz (Amtsh. Großenhain), ist heute eingetragen worden: Die Satzung ist . und in 5 338 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Be⸗ treuung von Kleinwohnungen im eige⸗ nen Namen. Der Geschäftsbetrieb ist auf den Verwaltungsbezirk der Amts⸗ hauptmannschaft Großenhain unter
Bremerhaven. l5177 In das Genossenschaftsregister ist
heute zu der Genossenschaft Gemein⸗
schluß der Gesellschaftsversammlung vom 25. März 1934 in erleichterter han auf Grund der Verordnung zur Durch⸗ führung der Vorschriften über die Kapi⸗ n , in erleichterter Form vom 18. Februar 1932 um 70 500 RM herabgesetzt worden und beträgt jetzt
i vom 23. März 1934 ist der Ge⸗ sellscha
desthö
Vom 12. April 1934: A 3055. Firma Wilhelm
Salzbrunn ist Prokura erteilt. Amts⸗ gericht Waldenburg, Schles. 509g9g] Wiesbaden. , ,, 3. Vom 13. April 1934:
A 2654 bei der ng büro Evelbauer & Doerr 2 Ing Wiesbaden: Die Gesellschaft ist aufge löst, die Firma ist erloschen.
3 Wiesbaden: Dr. Walther Frisch
5 750. RM. Durch den Gesellschafter⸗
tsvertrag in den 85 5 (Gusam⸗ Bublitæ. mensetzung des Stammkapitals), S (Min⸗
. des Geschäftsanteils) und 12 litzer landwirtschaftlicher Ein- und Ver⸗ Abs. 4 (Stimmrecht) geändert worden. kaufsverein, eingetragene Genossenschaft
Dreger Baustoff-Großhandlung Wiesbaden In⸗ liner landwirtschaftlichen Ein- und Vex⸗ haber: Kaufmann Wilhelm Dreger in kaufsverein e. G. m. b. H. in Köslin
irma Ingenieur- gabe des Vertrags vom 17. Januar 1934
B 150 bei der Firma Dresdner Bank als aufgelöste und die andere Genossen⸗
nützige Bauarbeitsgenossenschaft „Fort⸗ schritt“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht folgendes einge⸗ tragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1934 aufgelöst. Bremerhaven, den 16. April 1934. Das Amtsgericht.
5178 Genossenschaftsregister Nr. 4. Bub⸗
mit beschränkter Haftpflicht, Bublitz. Die Genossenschaft ist mit dem Kös⸗
durch Beschlüsse der beiden Genoffen— schaften vom 1. Februar 1934 nach Maß⸗
in der Weise verschmolzen, daß der Bub— litzer landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsverein e. G. m. b. H. in Bublitz
schaft als übernehmende gilt. — Die neue Firmenbezeichnung lautet:
landwirtschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein, e. G. m. b. H.,
Einschluß der in diesem Bezirk liegenden Städte beschränkt. Der Zweck des Unter⸗ nehmens ist ausschließlich . ge⸗ richtet, den Mitgliedern zu angemessenen Preisen gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Kleinwohnungen im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung und ihrer Ausführungsbestimmungen zu ver⸗ schaffen. Das Unternehmen darf nur die in 86 der Gemeinnützigkeitsverord⸗ nung und in den Ausführungsbestim⸗ mungen bezeichneten Geschäfte betreihen. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft werden im Großenhainer Tage⸗ blatt veröffentlicht. Amtsgericht Großen⸗ hain, den 17. April 1934.
Verantwortlich: ; für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht- amtlicher Teil,, Anzeigenteil und für den Verlag: Direktor Dr. Baron von
Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf, für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für paxlamentaxische Nachrichten: Rudolf Lantzsch in
Berlin⸗Lichtenberg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlags -⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Bublitz, den 11. April 1934. Das Amtsgericht.
Schwendnitz, den 17 April 1934. jali Siegmund . und Dr. Rein⸗ Di ; Amtsgericht. genre en r. 16. April 1934. . e ,, ind nicht mehr Vor⸗ Köslin⸗Bublitzer 5088 — tandsmitglieder. Alfred n' un zzz leben. Waltershausen. 5loo! A 3066. Firma Grahmalkunst Alfred Sig in, FKröslin. , 3 ie f hne 5h das hiesige e, ,. A Clouth Wiesbaden , , n Kaufmann unler Rr. 76 die offene Handelsgesell⸗1 Nr. 6] ijt bei der Firma Wilhelm Aus- Alfred Elouth in Wiesbaden. 1.
. Hierzu eine Beilage.
Nr. 95 Gweite Beilage)
Sentralhandelsregisterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Dienstag, den 24. April
1934
4. Genossenschafts⸗ register.
¶Gxoss Strehlitæz. lõl öl
Im Genossenschaftsregister ist beim
Sandowitzer Spar- und Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. u. H. eingetragen: An Stelle der bisherigen Statuten gilt künftig das Statut vom 22. Februar 1934. Die Firma lautet: „Spar⸗ und Darlehnskasse“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Sandowitz, Kreis Groß Strehlitz Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Förderung des Sparsinns und zur Pflege des Waren⸗ und Kredit⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse) und zur Förderung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht Groß Strehlitz, den 16. April 1934. 2 Gn. R. 5 a.
Gross Strehlitx. 5186
Im Genossenschaftsregister ist beim Kroschnitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. eingetragen: An Stelle der bisherigen Statuten gilt künftig das Statut vom 15. März 1934. Die Firma lautet: „Spar- und Dar⸗ lehnskasse“ eingetragene Genossenschaft ait unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Kroschnitz Kreis Groß Strehlitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Förderung des Sparsinns und Pflege des Waren⸗ und Kreditverkehrs
enn landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher
Erzeugnisse) und zur Förderung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht Groß . den 10. April 19354. 2 Gn. R.
a.
Gꝛuttenta g. 5l87]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 die Hen ha unter der Firma Brennerei⸗-Genossen⸗ , eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Guttentag, O-S, mit dem Sitz in Guttentag ein⸗ getragen worden. Das Statut ist am 20. März 1934 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer landwirtschaftlichen Brennerei. Amtsgericht in Guttentag, 19. 4. 1934.
Hannover. 5188 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 348 eingetragen die Genossenschaft Molkereigbsatzgenossen⸗ schaft Niedersachsen Hannover ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Hannover. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. Die Vermittlung des Verkaufs der von den Genossen abzu⸗ setzenden Molkereierzeugnisse in deren Namen und für deren Rechnung gegen eine der Genossenschaft zu zahlende Ver⸗ gütung. Geschäfte mit Molkereierzeug⸗ nissen im eigenen Namen der Genossen⸗ schaft sind ausgeschlossen. 2. Die Er⸗ zielung gleichmäßiger Molkereierzeug⸗ nisse bester Güte. 3. Die Förderung der Milchwirtschaft, die Hebung und Ver⸗ besserung der Butter- und Käsefabri⸗ kation. 4. Der Zweck der Genossenschaft soll ausdrücklich gemeinnützig sein. Das Statut datiert vom 19. Februar 1934. Amtsgericht Hannover, 19. April 1934.
HKaiserslautern. löl dd Im Genossenschaftsregister wurden
am 10. April 1934 eingetragen folgende
Genossenschaften: Firmen:
1. „Milchlieferungsgenossenschaft Hoch⸗ stätten, e. G. m. b. H.“, Sitz Hochstätten. Statut vom 15. März 1934. .
2. „Milchlieferungsgenossenschaft Sit⸗ ters, e. 6. m. b. H.“, Sitz Sitters. Sta⸗ tut vom 20. März 1934.
3. „Milchlieferungsgenossenschaft Nie⸗ dermoschel, e. G. m. b. H.“, Sitz Nie⸗ dermoschel. Statut vom 20. März 1934.
4. „Milchlieferungsgenossenschaft Un⸗
kenbach, e. G. m. b. Ha, Sitz Unken⸗ In das hiesige Genossenschaftsregister bach. Statut vom 15. März 1934. (ist heute die Spar⸗ und Wirtschafts⸗ 5. „Milchlieferungsgenossenschaft Mün⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗
sterappel, e. G. m. b. H.“, Sitz Münster⸗ appel. Statut vom 14. März 1934. 6.MilchlieferungsgenossenschaftSchiers⸗ feld, e. G. m. b. H.“, Sitz Schiersfeld. Statut vom 15. März 1934.
7. „Milchlieferungsgenossenschaft Wwin⸗ l terborn, e. G. m. b. H.“, Sitz Winter⸗ born. Statut vom 16. März 1934. l
8. „Milchlieferungsgenossenschaft Kalk⸗ l ofen, e. G. m. b. H.“, Sitz Kalkofen. Statut vom 16. März 1934.
9. MilchlieferungsgenossenschaftMann⸗ weiler, e. G. m. b. H.“, Sitz Mann⸗ weiler. Statut vom 15. März 1934.
10. , Milchlieferungsgenossenschaft Fin⸗ kenbach, e. G. m. b. H, Sitz Finken⸗ bach. Statut vom 15. März 1934.
11. „Milchlieferungsgenossenschaft Ger⸗ bach, e. G. m. b. H.“. Sitz Gerbach. Statut vom 14. März 1934. r 12. Milchlieferungsgenossenschaft Rup⸗ pertsecken, e. G. m. b. H.“, Sitz Rup⸗
vom 9. März 1934 ist Gegenstand des Unternehmens die gemeinschaftliche Ver⸗ wertung von Zuchtvieh auf Rechnung und Gefahr der Mitglieder. ist auf den Kreis der Mitglieder be⸗ schränkt.
Laage, Meckelb.
schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Diekhof eingetragen.
vom 10. Januar 1934 ist Gegenstand des Unternehmens: 1. der gemeinschaft⸗
darfsstoffe und Verkauf landwirtschaft⸗
wirtschaftlicher 3. die Regelung des Geldverkehrs.
Lahr, Baden. Landw. E schaft Schönberg e. G. m. b. H. in Schönberg: Durch Beschluß der Gene⸗
wurde die Genossenschaft aufgelöst.
,
schenmoschel, e. G. m. Teschenmoschel. 1934
moschel, e. G. m. b. H. h moschel. Statut vom 26. März 1934.
born, e. G. m. b.“ Statut vom 17. März 1934.
rienthal, e. G. m. b. H.“, Sitz Marien thal. Statut vom 16. März 193. 17. „Milchlieferungsgenossenschaft Ha
weiler. Statut vom 12. März 1934. 18. „Milchlieferungsgenossenschaft Ru dolfskirchen, e. G. mi. b. S.“, Sitz Ru
19.,MilchlieferungsgenossenschaftRels berg, e. G. m. b. H.“, Sitz Relsberg Statut vom 14. März 1934.
loff, e. G. m. b. H.“, Sitz Gangloff Statut vom 16. März 1931.
poltskirchen, e. G. m. b. poltskirchen. Statut vom 13. März 1934
weiler, e. G. m. b. H.“, Sitz Imsweiler Statut vom 15. März 1934.
feld, e. G. m. b. H.“, Sitz Lohnsfeld Statut vom 14. März 1934.
dersweiler, e. G. m. b. 5 dersweiler. Statut vom 14. März 1934
brück ⸗Langmeil, e. m. b. H.“, Sitz Langmeil, Statut vom 14. März 1934. 27. Milchlieferungsgenossenschaft
feld. Statut vom 15. März 1934. 28.,Milchlieferungsgenossenschaft ham⸗ , , Statut vom 18. März 1934. 29. „Milchlieferungsgenossenschaft Hei⸗ ligenmoschel, e. G. m. b. H.“ Sitz Hei⸗ ligenmoschel, Statut vom 13. März 1934. Bei sämtlichen vorbezeichneten Ge— nossenschaften ist der Gegenstand des Unternehmens: Die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Kaiserslautern, 10. April 1934. Amtsgericht — Registergericht.
Kolberg. 5190 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 86 die . unter der Firma „Arbeitsgemeinschaft Kolberger Bauunternehmer, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht! mit dem Sitz in Kolberg eingetragen worden. Das Statut ist am 21. Dezember 1933 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bauten jeder Art, die Beschaffung von Krediten für die Mit⸗ glieder zur Ausführung von Bauten so⸗ wie der Einkauf von Baustoffen. Kolberg, den 16. April 1934. Das Amtsgericht.
Lange, Meckl. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die Viehverwertungs⸗Genossen⸗ schaft Laage und Umgegend, einge— tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Laage ein— getragen.
Nach der Satzung der Genossenschaft
65191
Schlacht, Nutz⸗ und
Der Geschäftsbetrieb Laage, den 19. April 1934.
Meckl. Amtsgericht. 5192
Nach der Satzung der Genossenschaft
iche Einkauf landwirtschaͤftlicher Be⸗ icher Erzeugnisse; 2. die gemeinschaft⸗ iche Anschaffung und der Betrieb land⸗ Betriebseinrichtungen;
Laage, den 20. April 1934. Meckl. Amtsgericht.
5193 Genossenschaftsregister Lahr, O.-3. 54, Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗
alversammlung vom 10. 12. 1933
pertsecken Statut vom 14. März 1934.
18. . . Te⸗ Si
Statut vom 15. März ist K ö genossenschaft Lesum⸗Burgdamm, e. G. 144 Milchligferungsgenossenschaft Dörr⸗ ?
„Sitz Dörr⸗
15. MilchlieferungsgenossenschaftSchön⸗ “, Sitz Schönborn.
16. „Milchlieferungsgenossenschaft Ma⸗ fersweiler, e. G. m. b. H. Sitz Hafers⸗ dolfskirchen. Statut vom 15. März 1934.
20. „Milchlieferungsgenossenschaft Roth b. Odenbach, e. G. m. b. H.“. Sitz Roth b. Odenbach, Statut vom 16. März 1934. 21.MilchlieferungsgenossenschaftGang⸗
22. Milchlieferungsgenossenschaft Rei⸗ H.“, Sitz Rei⸗
23. „Milchlieferungsgenossenschaft Fms⸗ Nr. 44: Milchlieferungsgenossenschaf J l
25. „Milchlieferungsgenossenschaft Gun⸗ H.“, Sitz Gun⸗
36. Müischlieferungsgenossenfcha tellfen⸗ berg, Kreis Ruppin,
Kriegsfeld, e. G. m. b. H.“, Sitz Kriegs— 1934
Gegenstand des Unternehmens: Ver— wertung der von den Mitgliedern in Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
H.“, Sitz Ramsen.
1934 festgestellt. Gegen
gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitalieder mit
m. b. H., in Lesum. tung auf gemeinschaftliche Rechnun und Gefahr
Lesum, den 24. März 1934. ⸗ Das Amtsgericht.
Lindom, Mar. Genossenschaftsregister.
. ö 1934 sind eingetragen: ö .
zu Meseberg.
Kreis Ruppin. Nr. 42: Milchlieferungsgenossenschaf Klosterheide, e. G. m. b. H. zu Kloster heide, Kreis Ruppin. Nr. 43: Milchlieferungsgenossenschaf
Ruppin.
Lindow, e. G. m. b Mark. Nr. 45. Milchlieferungsgenossenschaf
H. zu Lindow
beck, Kreis Ruppin. Am 16. April 1934 ist eingetragen:
Hindenberg, e. G. m. b
Statut zu Nr. 39 vom 19. 1. 1934 zu Nr. 40 vom 31. 1. 1934, zu Nr. 42
22 2
ihrer Am 4. April 1934 ist eingetragen: und Um⸗
satzgenossenschaft Lindow
Ruppin. Statut vom 19. 3. 1934.
und Gemüsebaues. obliegt lediglich der Verkauf der ge⸗ nügend vorbereiteten Erzeugnisse des Mitglieds, ohne selbst den Besitz an diesen Erzeugnissen zu erwerben. 2. Die Hebung und Förderung des Gemüse— g 3. Ter gemeinschaftliche Bezug gärtnerischer Bedarfsartikel. 4. Die Ausübung der Agententätigkeit für die Regeno⸗-Raiffeisen Versicherungsgesell⸗ schaften. 5. Die Schaffung weiterer Einrichtungen zwecks Förderung der wirtschaftlichen Lage des Mitglieds. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗
baues.
schäftsbetrieb nicht nur auf Mit⸗ glieder. — Gen. IV. 22.
Amtsgericht Lindow, Mark. Lörrach. 597
Genossenschaftsregiftereinträge. Vom 29. März 1934: „Milchgenossen⸗ schaft Welmlingen e, G. m. b. H.“, Welmlingen, Amt Lörrach, Statut vom 6. März 1934. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr sowie die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen.
Vom 5. April 1934: „Molkerei⸗ genossenschaft Degerfelden e. G. m. b. H.“, Degerfelden, Amt Lörrach:
Statut vom 2. März 1934. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr: die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenstän⸗ den sowie die Vermittlung landwirt— schaftlicher Bedarfsartikel.
Vom 6. April 1934: „Milchgenossen⸗ schaft Steinen e. G. m. b. H.“, Steinen, Amt Lörrach. Statut vom 14. März 1934. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung. Behandlung und
Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen sowie die Ver⸗
mittlung landwirtschaftlicher Bedarfs—
artikel. Amtsgericht Lörrach. Li hecke. n. Am 11. April 1934 ist in das hiesige
Genossenschaftsregister unter der Nr. 84 eingetragen worden die Firma Hansa⸗ Meierei eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Lübeck. Das Statut . am 1353. März
tand des Unter⸗
nehmens: 1. die Milchverwertung auf
Lahr, den 16. 4. 1934. Amtsgericht.
den für die Gewinnung, Behandlung
; 1. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwer—
d E und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung,
oöl86] In Milchlieferungsgenossenschaft Meseberg⸗Baumgarten, e. G. m. b. H.
Nr. 409: Milchlieferungsgenossenschaft Glambeck, e. G. m. b. H, zu Glambeck,
Keller, e. G. m. b. H. zu Keller, Kreis
Rönnebeck, e. G. m. b. H. zu Rönne—
Nr. 46: Milchlieferungsgenossenschaft . H. zu Hinden⸗
43, 45 vom 24. 1. 1934, zu Nr. 44 vom 1934, zu Nr. 46 vom 25. Januar
ür. 41: Gärtnerische Bezugs- und Ab⸗ gegend, e. G. m. b. H. zu Lindow, Kreis
Gegenstand des Unternehmens: 1. Die gemeinsame. Verwertung der Erzeug⸗ te öl der Mitglieder des Obst⸗, Garten- die
Der Genoössenschaft
—
kd sölgö! und Beförderung der Milch erforder— In das hiesige Genossenschaftsregister lichen Bedarfsgegenständen. J heute eingetragen die Molkerei— Amtsgericht Lübeck.
Venruppin.
lungsbeschluß vom 28. 7. 1933 ist di
Neuss. unser wurde eingetragen:
Genossenschaft unter der Firma „Mol
Fflicht mit dem Sitz in Neuß. Statut ist am 4 4 1934 festgestellt
darfsgegenständen.
t Am 17. April 1934 unter Nr. 56 bei Dar⸗
eingetragene Ge⸗ unbeschränkter Haft—
dem Raiffeisen'schen lehnskassen⸗Verein, t nossenschaft mit
Spar⸗ u.
9.
*.
*
heute folgendes eingetragen worden:
Norden, den t. April 1934. Amtsgericht.
Ohlau. 5203 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. q eingetragenen und am 26. 8. 1929 aufgelösten Spar- u.
e Vollmacht loschen ist. Amtsgericht Ohlau, 17. 4. 1934.
Oꝑneln. ; 5204
Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 142 bei der Elektrizitäts⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Derschau, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. März 1934 ist das Statut in seinem wesentlichen Inhalt geändert und gänz⸗ lich neu gefaßt. Gegenstand des Unter—⸗ nehmens ist jetzt: 1. der Bau und die Unterhaltung eines Ortsnetzes und von Hausanschlüssen auf gemeinsame Rech⸗ nung, 2, der gemeinsame Bezug elek— trischer Energie und deren Abgabe an die Mitglieder, welche die Bedingungen des Statuts und der Geschäftsordnung anerkennen. Amtsgericht Oppeln, 13. April 1934.
der Liquidatoren er⸗
Osterode, Ostpr. 5205 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 48 folgendes ein⸗ getragen: Kreis ⸗Viehverwertung Osterode, Ostpr., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Osterode, Ostpr. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung des gemeinschaftlichen Verkaufs und Ankaufs von Vieh der Mitglieder. Das Statut ist am 2. März 1934 errichtet. Osterode, Ostpr., den 11. April 1934. Amtsgericht. Parchim. lõdob Genossenschaftsregisterein trag zur Elek⸗ trizitäts- und Maschinengenossenschaft Grebbin e. G. m. b. H. in enen vom 17. April 1934: . Die Genossenschaft ist auf Grund des s 59 der 2. Durchführungsverordnung der Verordnung über Goldbilanzen vom 28. März 1924 nichtig. Amtsgericht Parchim.
Peine. 5207 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 107 eingetragen die Eierverwertung des Kreises Peine, e. G. m. b. H., in Peine. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver— mittlung des Verkaufs der von den Genossen abzusetzenden Eier für deren Namen und deren Rechnung gegen eine der Genossenschaft zu zahlende Vergü⸗ tung. Geschäfte mit Eiern im eigenen Namen der Genossenschaft sind ausge⸗ schlossen. Statut vom 21. Februar 1934. Peine, den 4. April 1934.
Das Amtsgericht.
Bekanntmachung.
5200 Gn. R. 57, Landarbeiter⸗Heimstätten⸗ g Genossenschaft Altruppin e. G. m. b. H. in Altruppin: Durch Generalversamm—
Amtsgericht Neuruppin, 11. April 1934.
J Genossenschaftsregister
Am 16. April 1934 unter Nr. 73 die
Das
Gegenstand des Unternehmens ist die t Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Ver— sorgung der Mitglieder mit den für t die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be—
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 40 ist zu der Genossenschaft „Ver⸗ einsbank“ e. G. m. b. H. in Norden
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19g. März 1934 ist die ge⸗ samte Satzung geändert und neu gefaßt.
Darlehnskasse Ohlau⸗Baumgarten ein⸗ getragen, daß nach vollständiger Ver⸗ teilung des Genossenschaftsvermögens
e. G. m. b. H. für Weiten und Um— — 5 Weiten“ ist heute unter lfd. Nr. 6 folgendes eingetragen worden: 2) Der 5 6 Absatz 2 der Satzung er⸗ hält folgende Fassung: Die Aufkündi⸗ gung findet nur zum Schlusse eines Ge⸗ schäftsjahres statt. Sie muß 2 Jahre vorher schriftlich erfolgen.
e b der 5 45 der Satzung erhält fol⸗
ger m dlum . . der Genossenschaft aufgelöst. Die Liqui⸗ genden Zusatz: Die Anwendung des gi f 4 ö . Be arfsgegen⸗ dation erfolgt durch den bisherigen 35 45 Abs. 1 bis mit 6 einschließlich ständen. atut vom 10. Januar 1934. Vorstand. ; findet erst ab 1. Januar 1935 statt.
Bis dahin ist der jährliche Reingewinn dem Reservefonds zuzuschreiben. Verl, den 18. 4. 1934. Amtsgericht.
Que dl lin hur. 5209 Eintragung im Genossenschaftsregister — Nr. 22 bei der Gemeinnütz. Arbeiter⸗
fereigenossenschaft. Neuß eingetragene Schrebergärtner⸗Genossenschaft, QOued⸗ Genossenschaft mit eschräntter Haft⸗ linburg: Die Firma lautet: Gemein—
nützige Kleingärtner⸗Genossenschaft mit
; beschränkter Haftpflicht in Quedlinburg.
Quedlinburg, den 18. April 1934. Amtsgericht.
Sickingen. 5219
Genossenschaftsregistereintrag: „Milch⸗ u. Eierabsatzgenossenschaft „Hotzenwald“ eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht!“ in Hottingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
pflicht, Kaarst: Neues Statut vom Säckingen, den 10. April 1934. 256. März 1934. Amtsgericht. JI. Amtsgericht Neuß. ö. 5211 Norden. 5202] Sommerfeld, Bex. Frank. O0.
2 9 . 22. * In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Einkaufsgenossenschaft selb⸗ ständiger Bäcker und Konditoren zu Sommerfeld (Nd. Lausitz), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht!“ in Sommerfeld (Nd. Lausitz eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5 Februar 1934 aufgelöst.
Sommerfeld (Nd. Lausitz), 17. 4. 1934.
Amtsgericht.
Treptow, Rega. 5212 In unser Genossenschaftsregister ist fi Nr. 22, der Genossenschaff „Länd⸗ iche Spar⸗ und Darlehnskasse Gütz⸗ laffshagen, eingetragene Genossenschaft
k Haftpflicht in Gütz⸗ affshagen, folgendes eingetragen worden: ; ; ö
Die Satzung ist durch das neue Statut vom 6 Februar 1934 ersetzt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer genossenschaftlichen Spar⸗ um Darlehnskasse zur Pflege des Jeld—⸗ und Krediwerkehrs durch: a) Förde— rung des Sparsinns und der Kapital⸗ bildung (Sparverkehr), b) Förderung des natürlichen Geldausgleichs und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs (Verkehr in laufender Rechnung) und e) Gewäh⸗ rung wirtschaftlich notwendiger Be⸗ triebskredite für den eigenen Geschäfts—= und Wirtschafts betrieb der Mitglieder. Daneben sollen. Verbindung mit dem landwirtschaftlichen Ein⸗ und Ver⸗ kaufsverein, der Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel, der Absatz land— wirtschaftlicher Erzeugnisse und die Be— schaffung von Maschinen und sonstigen
Gebrauchsgegenständen zur leih, uͤnd mietweisen Ueberlassung betrieben werden.
Treptow a. d. Rega, 26. März 1934. Das Amtsgericht.
Wismar. 5213 * * — 1 . In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht zu Dorf Mecklen— burg, heute eingetragen worden: In der Generalverfammlung vom 1. 11. 1933 wurde die neue Satzung in Anl. zu 129 beschlossen. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwer— tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er= folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben foll. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossen— schaft, gezeichnet von zwei Vorstands— mitgliedern, im Mecklenburgischen Ge— nossenschaftsboten. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungs— blatt zu bestimmen ist. der Deutsche Reichsanzeiger. Der Geschäftsanteil be⸗ trägt 3 RM. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Wismar, den 14. April 1934. Amtsgericht.
Wittenberg,. Bx. Halle. 15214] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 76 die Genossenschaft unter der Firma „Saatgutreinigungs—
. 5208 In unserem Genossenschaftsregister Nr. 28 „Zentralmolkereigenossenschaft
genossenschaft Bülzig u. Umgegend, ein= getragene Genossenschaft mit beschränk⸗
— /