1934 / 97 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

geuntrashandels registerbeisage zuni Neichs⸗ und Staatsanzeiger Rr.

96 vom 25. April 1934. S. 6

Durch Beschluß der Generalversamm 1ung vom 15. April 19351 wurde. ein nens Statut angenommen. Gegenstahd des Unternehmens ist nun der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse; 1. zur Pflege des Geld- und Kreditvertehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Abfatz landwirtschaftlicher Erzengnisse); Förderung der Maschinen

.

benutzung.

Regensburg, den 20. April 93t. Amtsgericht Registergericht. Rosenberg, O. 8. Jsöl06l Im hiesigen Genossenshaftsregister ist unter Nr. 12 bei dem Spar- und Tar lehnskassenverein e. G. m. n. 8. Zem⸗ bowitz folgendes eingetragen worden; Das bisherige Statut vom 1. Mai 1903 ist durch das neue Statut vom 11. Fe brnar 1934 ersetzt worden. Dadurch sind folgende Aenderungen eingetreten: Spar- ünd Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht, Zembowitz. Gegenstand des Unternehmens ist die Pflege des Geld und Kreditverkehrs, die Förderung des Sparsinns, die Pflege des Warenver⸗ kehrs (Bezug und Absatz) und die gemeinschaftliche Maschinenbenntzung. Nenes Statut vom 11. Februr 19831. Tie von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind in der Zeitschrift „Oberschlesischer Bauern⸗ stand“ aufzugeben. Die Willenserklä⸗ rungen des Vorstands sind von minde⸗ stens zwei Vorstandsmitgliedern abzu⸗ geben. Die Kündigungsfrist wird auf zwei Jahre festgesetzt. Der Vorstand besteht aus fünf Personen. Der Rechner kann“ Vorstandsmitglied sein, Der Anufsichtsrat besteht aus drei, höchstens neun Personen. Der Geschäftsanteil wird von 5 RM auf 1069 RM exhöht, mit der Maßgabe, daß der Geschäfts⸗ anteil voll einzuzahlen ist, und zwar ein Zehntel 10 RM sofort, während die Festsetzung von Betrag und Zeit der auf den Geschäftsanteil zu leistenden weiteren Einzahlungen der Beschluß⸗ fassung der Generalversammung unter⸗ liegt. Die Genossenschaft gehört dem Ver⸗ bande der Oberschl. ländlichen Genossen⸗ schaften (Raiffeisen) e. V. in Oppeln an. Der Geschäftsbezirk erstreckt sich auf die Orte Zembowitz, Radau, Knesa, Frei⸗Kadlub, Pruskau, Oschietzko, Po⸗

scholkau, Frei⸗Pipa. 5 Gn. X. 12. Anitsgericht Rosenberg, O. S., am 15. März 1934. Schweinfurt. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: . Konsumverein Schweinfurt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit vde⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Schwein⸗ ür, n dar Vertreterversamnm ung vom 15. April 1934 wurde 5 1 Abs. der Satzung geändert. Die Firma lautet nun? Verbrauchergenossenschaft Schweinfurt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Schweinfurt, den 20. April 1934. Amtsgericht Registergericht.

Simmern. ; 15197 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 47 bei dem Wahlbacher Spar⸗ und Tarlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Wahlbach folgendes eingetragen worden: . Wahlbacher Spar- und Darlehns kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wahl⸗ bach. Durch Generalversammlungs beschluß vom 19. März 1934 wurde an Stelle des Statuts vom 18. Oktober

5196

——

eingeführt.

Simmern, den 16. April 1934.

Das Amtsgericht.

Sy leæ. 54981

Bei der Landwirtschaftlichen Bezugs und Absatzgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht in Sudweyhe ist eingetragen Gegenstand des Unternehmens ist auch der gemeinschaftliche Bezug von Brenn⸗ stoffen. Amtsgericht Syke, 21. 3. 1954.

LTrilhberꝶ. 15499 In das Genossenschaftsregister wurde bei der Bezugs- und Absatzgenossenschaft des Bauernvereins Schönwald eingetra⸗ gen: Neues Statut vom 10. 12. 1933. Jenderung der Firmg in Landwirt⸗ schaftliche Ein- und Verkaufsgenossen—⸗ schaft Schönwald, Amt Villingen, e. G m. b. H. in Schönwald. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegen— ständen des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs; gemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse. Triberg, 16. April i934. Amtsgericht. Walid-lhut. 5500 Bei der im Genossenschaftsregister Band II O.-3. 54 eingetragenen Mislch⸗ genossenschaft Buch, Amt Waldshut, e. G. m. b. H., wurde eingetragen: Die Firma ist geändert in Molterei⸗ genossenschaft Buch, Amt Waldshut, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk ter Haftpflicht in Buch, Amt Waldshut. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; b) die

Versorgung der Mitglieder mit den für die Gäwvinnung, Behandlung und Be— förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen. An Stelle des Statuts vom 17. September 1920 tritt da Statut vom 15. März 1934. Waldshut, den 11. April 193t. Amtsgericht. II. K w 5501

In unserem Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen worden: „g) unter Nr. 19. Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß und Verschmelzungs⸗ bertrag vom 30. Dezember 1933 ist der Krofdorf⸗Gleiberger Darlehnskassenver⸗ ein e. G. m. u. S. in Krofdorf mit der Spar⸗ und Kreditkasse Krofdorf⸗Glei⸗ berg, e. 6G. m. u. H. in Krofdorf, ver⸗ schmolzen worden. ;

p unter Rr. 43: Die Spar- und Kreditkasse Krofdorf⸗Gleiberg, e G. m. u. H, in Krofdorf führt den Namen: Spar⸗ und Vorschuß kasse Krofdorf⸗ Gleiberg, e. G. m, Uu. H. in Krofdorf. Wetzlar, 20. April 1934. Amtsgericht.

Wollin, DPomm. löõõ5õ0 ? In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Zebbiner Spar⸗ und Darlehnskassen-Verein folgendes einge⸗ tragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Zebbiner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Zebbin, Krs. Cammin, Pommern.

Das neue Statut ist am 21. Februar 1934 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb Liner genossen⸗ schaftlichen Spar- und Darlehnskasse zur Förderung des Sparsinns und der tapitalbildung, des natürlichen Geld⸗ ausgleichs und bargeldlosen Zahlungs⸗ verkehrs und zur Gewährung notwen⸗ diger Betriebskredite für die Mit⸗ glieder. Daneben soll in Verbindung mit dem landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkanfsverein der Bezug und Absatz landwirtschaftlicher Artikel betrieben werden.

Wollin, den 18. April 1932.

Amtsgericht.

Würzburg. 5503 Ereditverein Markibreit, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Marktbreit: Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr ber Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder. Die Ge⸗ nossenschaft unterhält eine Sparkasse. Würzburg, den 19. April 193. Amtsgericht Registergericht.

5. Musterregister.

Augsburg. ; 5504 Musterregistereintrag für Firma „Raff & Söhne Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz Augsburg: 50 Muster (berschlossen) von baum⸗ wollenen, kunstseidenen und halb⸗3 wollenen' Schaftgeweben zu Kleidern, Blusen, Schlafanzug und Hemden zeugen, Geschäftsnummern 20001, 27007, 20012, 20016, 20025, 2030, 20032, 20631. 20015, 20046, 20051, 20056, 20058, 20064, 20069, 20071, 20073, 20076, 20081, 20086, 20087, 20091, 20095, 14001, 14068, 14014, 14015, 14017, 11021, 19027, 16015, 16022, 1630, 160633, 16637, 16040, 16044, 16951, 14029, 14031, 14042, 14038, 11047, 11051, 16077, 16071, 16083, 16069, 16064, 16047, 16062, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 13. 4 1933, vormitt. Ui,o3 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.

Augsburg, 15. 4. 1931. Amtsgericht.

HLurgsteinrfurt. 5505 In? das Musterregister ist am 20. April 1934 eingetragen: Nrx. 146. Debrah & Weining, Borghorst, blaues Grubentuch in Krepp und Waffelbin⸗ dung, offen, Fabriknummer B. 1200, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1934, 11 Uhr. Amtsgericht Burgsteinfurt.

. CiC SsSsCn. Bekanntmachung. 55061

In unser Musterregister wurde am 17. April 1934 bei Nr. 329 eingetragen: Firma Poppe C Co. Gießener Gummi⸗ warenfabrik in Gießen hat für die unter Nr. 329 eingetragenen 45 mehr⸗ farbigen Muster für Fußboden- oder Wandbelege aus Gummi die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um , . 16. April 183, vormittags 11 Uhr 13 Minuten, angemeldet.

Gießen, den 19. April 193t.

Hessisches Amtegericht. i xIiii. 1560)

In das Masterregister ist folgendes eingetragen:

Am 7 März 1934: Nr. 615. Firma „Eduard Riedel Mechanische Knopf— fabriken G. m. b. H.“ in Görlitz, 1 Um⸗ schlag mit 2 Mustern Fliegenfänger, offen, Geschäftsnummern 32 und 353 Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. März 1934, 15,ů30 Uhr.

Am 9. März 1934: Nr. 6146. Archi tekt Paul Pitt, Görlitz, 1 Gesellschafts⸗ spiel (Der Aufstieg mit Hindernissem), offen, Geschäftsnummer 1, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, Verlän⸗ gerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre,

0. April 1934, vormittags * Uhr.

Am 17. März 1934: Nr. 647. Firma Gebr. Putzler Glashüttenwerke G. m. b. H. in Penzig, O. L., 7 versiegelte Pakete mit Schnitten von verschiedenen Glaskörpern: 28 Deckenschglen rn, 2813 e, 23 193 t, 25586, 285 bs 836 9e, 23604 28665, 28515, 288613 a, 3361, zs i7, 2366, 28656 a, 28637 368 33676-28679, 12 Schirme Nrn. 35196 bis 35195, 35202 35207, 352 10 - 35211, 51823; 50 Schirme Nrn. 365144 —– 35180, 5 1833 351595; 50 Stabampelschalen Nrn. 5Uö3z, 5 Fö6, 5I7ti, i884, 5tsgeæ, 51894. 51897 54902, loo, 54906 bis 515i. 5813 = 545930, 54e =, izr =5 1934, 51955, 5935 a, b, , 51936 51939, 51941-51943 11 Stab⸗ ampelschalen Nr. Fiht7 a und e, 5thöh bis 595 t, 51959, 54962, 51966, 5 tt a; 1 Tischlampenschirme Nrn. 2136763 bis 21I73s74; 32 Kipplampenschirme Nrn. 6559. 10151, 165159, 40216-40217, i023 1, 40231 a. - , (C2560 = 40252, ois i, 51841, 5483, 54843 a —e, 54885. bis 51888, 5893, 5 tS9s / =; 47. Körper Nrn. 28516, 28520, 285717a, b, e, e, 28572, 28572 /a, b, e, d, e, 28573, 28576 bis 38585, 28587-28596, 28621 bis 2362. 23621 a, 2586235 —- 23626. 23626 a, 8657 28628, 28672 28675; 39 Urnen Nrn. Uälib, 14410a, b, e, d, e, 14412 bis 14122, 14428 —- 14419 31 Kugeln Nrn. 28567sa, b, e, e, 28606 28612, 38615 = 28620, 28640 28646, 28665 bis 38671, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1936, 1055 Uhr.

Am 26. März 1934 für die Firmg „Glashüttenwerke VPhöniy Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ in Penzig, S. L.:. Nr. 648. 1 Umschlag mit 3 Blatt Zeichnungen von Ampelschalen

für Beleuchtungszwecke, offen, Ge⸗ schäfts nummern 3lõõ = 3l5 7 Nr. 649. 1 Umschlag mit 14 Blatt Zeichnungen von Glasgegenständen für Beleuch= tungszwecke (Leuchten), offen, Geschäfts⸗ nummern 3128, 3219, 3145, 3146, 3148, zig, 3151, 3152, 5esSßz - 52389, 530], 5303; Nr. 650. 1 Umschlag mit 13 Blatt Zeichnungen von Glasgegen⸗ ständen für Beleuchtungszwecke (Leuch⸗ len), offen, Geschäftsnummern 3100 bis 3165, 3128. 3144; Nr. 651. 1 Umschlag mit 15 Blatt Zeichnungen von Glas⸗ gegenständen für Beleuchtungszwecke Leuchten), offen, Geschäftsnummern ii - 313i, 3123 —- 31235, sämtlich pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 193t, 8, 10 Uhr. Amtsgericht Görlitz.

Idar-Oberstein. . 5508 In unser Musterregister ist heute zu Nrn. 636 und 657 eingetragen: Firma Elias Neuhäuser in Ober⸗ stein: Die Schutzfrist ist um weitere 3 Jahre verlängert, angemeldet am

Idar-Oberstein, den 13. April 19364. Amtsgericht.

IE empten, Allgäu. 5509

Musterregistereintrag. Vereinigte Kunstanstalten A. G. in Kaufbeuren, ein offenes Pakel mit 10 Mustern für verschiedene Druck⸗ sachen, Geschäfts nummern 40064, 1066 B, 1026, 4026 a, 1402 , 86] h, S659, 8709, S736 877:

——

57 2 8738, 8771, 8715,

sS778., S1ss, 83805, 8s 15, S820, S826, Ss23, 8837, S335, 8339, S810, tz, szs14. S5S5t, 85.72, 8576, S380, Z38hb, 35895, S598, S0, Sol, S919. S832

oh C, Soiö, sos, 8h58, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 16. 4. 1934, vor⸗

mittags 8iz Uhr.

Amtsgericht Kempten Registergericht), den 16. April 1934.

J. Konkurse und Vergleichssachen.

iu nzlau. 5717

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Obst in Gnadenberg, Kreis Bunz⸗ lau, ist am 20. April 1931, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden, Konkursverwalter: Kaufmann Paul Pfeiffer in Bunzlau. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 17. Mai 19341, 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 4. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. Mai 1934. Amtsgericht Bunzlau, 20. April 193. stettin. 5718

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Guhrsch, Inhabers der Firma Fritz Guhrsch, Weiß⸗ und Kurzwaxen⸗ handlung in Stettin, Falkenwalder Straße il, ist heute, an 20. April 193t, [05 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Bücherrevisor Kurt Jonas in Stettin, Falkenwalder Straße 31. Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1934 (Ge⸗ schäftsstelle 6), offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 1. Juni 1934. Erste Gläubigerversammlung am 17. Mai 1931, gi Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 19. Juni 1934, 9m Uhr, Zimmer 60.

Stettin, den 20. April 1934.

Das Amtsgericht, Abt. 6.

Ane, NUrazg e IJ. . 5719 Das Konkursverfahren über das Ver mögen der offenen Haͤndelsgesellschaft in

in Aue, wird nach Abhgliung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. K 20 s 82.

Amtsgericht Ane, am 18. April 1933.

Au rieh. loo)! 1X. 233. Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Gast—

wirts Sander Sanders in Iherings⸗ fehn. Das Konkursverfahren wird auf— gehoben.

Amtsgericht Aurich, 16. April 193t. Berlin- Charlottenburg. 15721] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Therese Werner geb. Pohlig, Berlin-Friedenau, Wieland⸗ straße 12, jetzt Uerdingen a. Rh., Nieder⸗ straße 23, ist infolge Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben worden. Charlottenburg, den 21. April 1234. Amtsgericht Charlottenburg, Abt. 26.

Berlin- Charlottenburg. 5722] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Brassat in Berlin-Mariendorf, Kolonie Adlermühle, als alleinigen Inhabers der Firma Schiffmann, Brassat und Co, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 16. April 1934 auf⸗ gehoben worden.

zimtsgericht Charlottenburg, Abt. 257. Berlin- Charlottenburg. 157231 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Oertgen 8 Schulte G. m. b. SH. zu Berlin, Fürbringer⸗ straße 22, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 16. April 1934 aufgehoben wor⸗ den. 267 / 8. N. 43. 32.

Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 257.

HRraunschwei. 5724 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kohlenhändlers Eduard Stitz in Braunschweig, Leonhardstraße 31 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Braunschweig, den 16. April 1834. Das Amtsgericht. 5.

rimmitschnun. 5725 Tas Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Max Magz in Erimmitschau, Tammstraße 11 (Ma⸗ schinenfabrit und Apparatebau), ist auf⸗ gehoben worden, nachdem der im Ver—⸗ gleichstermin vom 23. Februar 1931 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. Fe⸗ bruar 1934 bestätigt worden ist. Amtsgericht Crimmitschau, 21. 4. 1934. La uc lian. 57261 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Voltshaus Ge sell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Glauchau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. K 7358

Amtsgericht Glauchau 18. April 1934.

( I10ga2u. 5727]

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma Bernhard Döxing in Glogau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Glogau, den 21. April 1934. IHIannd ven. 5

Das Konkursverfahren über das Ve mögen der Hannoverschen Asbestwerke Gef. mit beschr. Haftung in Seelze, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. zemtsgericht Hannover, 20. April 1934. Lud wixshafen, Rhein. 5729]

Das Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat mit Beschluß vom 30. April 1934 das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. April 1930 in Lud⸗ wigshafen, Rh., verstorbenen und da— selbst, Maudacher Str. 88, wohnhaft ge— wesenen Apothekers Ludwig Feil nach Abhaltung des Schlußtermins und Voll⸗ zug' der Schlußverteilung aufgehoben. Die Vergütung und Auslagen der Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses und die weiteren Auslagen des Verwalters sind in der aus den Gerichtsakten ersicht⸗ lichen Höhe festgesetzt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Olherwiesenthal. 5730 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Bauer K Co., Spitzen⸗ und Posamentenfabrikation, alleiniger Inhaber Richard Bauer, Niederschlag i. Erzgeb, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist., Ter⸗ min zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters wird auf Freitag, den 11. Mai 1934, vorm. 11 Uhr, be⸗ stimmt. Es werden festgesetzt; die Ver— gütung des Konkursverwalters auf 35 RM, seine Auslagen auf 1235 RM. Oberwiesenthal, den 20. April 1936. Das Amtsgericht. OHsnalbriücle. 5731 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Wefuba“, West⸗ deutsche Fußbodenbelag - Gesellschaft Finus 8 Eo. in Osnabrück, und das senige des alleinigen Inhabers, des Diplomingenieurs Paul Thor, Osna⸗ brück, wird infolge des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Osnabrück.

Bas Konkursverfghren über das Ver

za el er liοfñ)n. 57321

Handelsgesellschaft Firma Fr. Vossel K Es. in Wewer ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Paderborn, den 19. April 1934.

Das Amtsgericht.

R at lem m. l57 ** Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Sägewerks. besitzers Alexander Kosztonyk in Friesack ist der Schlußtermin, auch Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 18. Mai 1934, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Rathenow, Zimmer 47, bestimmt. Rathenow, den 21. April 1934. Das Amtsgericht.

72

l eichenbach, Vogt. 73 ll Das Konkursverfahren über den Nach— laß des Kaufmanns Rudolf Böhme in Reichenbach i. V., Wiesenstr. 8, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf— gehoben. Amtsgericht Reichenbach i. V. den 18. April 1934.

H emschieid. Be schlust. 15735 Tas Konkursverfähren über das Ver—⸗ mögen des Fabrikanten Hugo Eduard Engels in Remscheid⸗Vieringhausen, Solinger Straße , wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Remscheid, den 18. April 1934.

Das Amtsgericht.

Soltau, Hann. Beschlusz. 5737 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Wietzendorfer Torfverwer⸗ tung G. m. b. H. in Wietzendorf wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Amtsgericht Soltau, 13. April 1934.

Steinbach- Hallenberg. I57 sl Beschlusz. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Albert Wagner in Oberschönau wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins vom 21. März 1934 a,,. Steinbach⸗Hallenberg, 16. April 1934. Das Amtsgericht. Six hl. 65739 Beschlust. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Nußbaum in Suhl wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (1 N. 47133) Amtsgericht Suhl, den 19. April 1934.

wicht au, Sachsen. 5740 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Ingenieurs Franz Neumann, Inhabers einer Handlung mit zahnärztD lichen Instrumenten und Bedarfs— artikeln unter der Firma Franz Neu— mann, Dental-⸗-Depot in. Zwickau, Blücherstr. 13, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Zwickau, 21. April 1934.

Luanensalza. Be schlusi. (5741 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eugen Fritsch, früher in Kirchheilingen, jetzt in Langensalza, wird heute, am 18. April 1954, 18 Uhr, das Vergleichs— verfahren zur Abwendung des Konkur⸗ ses eröffnet. Eine Vertrauensperson wird nicht bestellt. Zur Beschlußfassung über den Vergleichsvorschlag des Schuldners vom 5. 4. 1934 wird Ter; min auf den 4. Mai 1934, 11M Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim— mer 13, anberaumt. Die vom Schuld— ner überreichten Unterlagen des Ver— gleichsvorschlags liegen in der Geschäfts⸗ stelle (Zimmer 19 zur Einsicht der Be⸗ teiligten während der Dienststunden aus. Laͤngensalza, den 18. April 1934. Das Amtsgericht. Meissen. 5742 Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Kunstgewerblerin Irmgard Titze in Meißen, . Nr. 14, wird heute, am 23. April 1934, vormittags 10 Uhr, das gerichtliche Ver. gleichsverfahren eröffnet. Vertrauens⸗ . Herr Rechtsanwalt Wieczorek in Meißen. Vergleichstermin: Sonnabend, den 28. April 1934, vormittags 10 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Ge— schäftsstelle zur Einsicht der Beteil ig⸗ ten aus. . Amtsgericht Meißen, 23. April 1934.

Hhbenrsberg. 6716 Bekanntmachung.

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Franziskl Berger in Vaterstetten ist nach gericht licher Bestätigung des Vergleichs im Vergleichstermin vom 17. April 1931 aufgehoben worden.

Ebersberg, den 20. April 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ebersberg.

Miÿrs. 671

Das Vergleichsverfahren über, dat Vermögen des Kaufmanns Heinrich Eickhaus in Homberg, Niederrhein Mörserstr. 69), wird nach der. am 30. April 1934 erfolgten Bestätigung des Vergleichs hierdurch aufgehoben.

Mörs, den 26. April 1934.

Das Amtsgericht.

angemeldet am 5. März 1934, 18 Uhr.

Fa. Bell C Müller, Herreiüwäschefabrik

mößsen der nicht eisigetragenen offenen

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 MaM einschließlich 0, 8 M.M Zeitungsgebühr, aber ohne

9

O

Deutscher Reichsanzeiger ) Preußischer Staatsanzeiger.

e m

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen ; 3 si 3 und 55 mm breiten Zeile 1,10 GA, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und

monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 48,

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 GM

Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 50 Sy, einzelne Beilagen 10 Gul. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Eh Bergmann 7573.

Berlin

vor

O Nr. 97 NReichsbankgirokonto

O

O

2 mm breiten Zeile 1,85 MM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8M. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind . ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Donnerstag, den 26. April, abends

O Poftscheckkonto: Berlin 41821 1934

Jnhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich. Ernennungen e. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 44 des Reichsgesetzblatts, Teil J.

Preuszen.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Magdeburg, be— treffend die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten des Landes Preußen. .

Zeitungsverbot.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Es sind ernannt zu Präsidenten einer Reichspostdirektion der Präsident der Versorgungsanstalt der Deutschen Reichspost in Dresden, Dr. Schneider in Koblenz, die Oberposträte Ceck (aus Oldenburg, Oldbg. in Hannover, Facobi (aus Darmstadt) in Dresden, Voelker (aus Karlsruhe, Baden) in Braunschweig.

Vekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von HKypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569. Der Londoner Goldpreis beträgt am 26. April 1934 für eine Unze Feingkald ... . 156 sh 7 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 26. April 1934 mit Ra 1235 umgerechnet .. RM 86,8411, für ein Gramm Feingold demnach ... Pence 52 3092, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2.79200. Berlin, den 26. April 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank Speer.

Bekanntmachung.

Die am 29. April 1934 ausgegebene Nummer 44 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:

die Bekanntmachung der neuen Fassung des Arbeitsgerichts⸗ gesetzes, vom 10. April 1934. Fassung gerich

Umfang: 2 Bogen. Verkaufspreis: 0,3090 RM.

Postversendungsgebühren: 04 RM für ein Stück bei Vor— einsendung.

Berlin NwW 40, den 26. April 1934. Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.

*

Preußen.

Bekanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung staats⸗ und volksfeindlichen Vermögens von 36, n ng i enn 1 S. 293) und vom 14. Juli 1933 (RGBl. ] S. 479) in Ver⸗ bindung mit 51 der Durchführungsverordnung des Herrn Preußischen Ministers des Innern vom 31. Mai 1933 (Ge⸗ setzsamml. S. 207) wird das der „Freien Schul⸗ und Werkgemeinscha ft“ in Letzlingen gehörige, bei der hiesigen Regierungshauptkasse hinterlegte Sparbuch mit einem Betrage von 250, RM beschlagnahmt und zugunsten des Landes Preußen eingezogen.

Die Einziehung wird mit dem Tage der Veröffentlichung dieser Verfügung im Reichs- und Staatsanzeiger wirksam.

Magdeburg, den 19. April 1934.

Der Regierungspräsident. 8 n hn n

Zeitungsverbot.

Auf Grund des 51 der Verordnung des Herrn Reichs— präsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 (RGBl. I S. 83) verbiete ich die in Essen erscheinende „Essener Volkszeitung“ für die Zeit vom 26. April 1934 bis 4. Mai 1934 einschließlich. Das Verbot umfaßt jedes etwa erscheinende Kopfblatt sowie jede angeblich neue Druck⸗

hiermit ausgesprochene Verbot darf die Zeitung ledigli folgende Mitteilung verbreiten: t !. ; ö. „»Das Erscheinen der „Essener Volkszeitung“ ist für die Zeit vom 26. April 1934 bis 4. Mai 1934 ein⸗

schließlich verboten.“ Düsseldorf, den 25. April 1934.

Der Regierungspräsident.

J. Vn Bhch nl nnn.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Nummer 17 des Ministerial⸗Blattes

für die Preußische innere Verwaltung (herausgegeben im Preußi— Hen . des Innern) vom . hat ö Inhalt:

Allgemeine Verwaltung. RdErl. 14. 4. 34, Begrün⸗ dung des Beamtenverhältnisses. RdErl. 18. 4. 34, Stellenvor⸗ behalte f. Versorg., Anw. RdErl. 20. 4. 34, Feier des 1. 5. 1934. Komm unalver bände. VO. 10. 4. 34, Gewerbesteuer⸗VO. X RdErl. 16. 4. 34 Gemeindeumschuld. Gef. RdErl. 14. 4. 34, Steuerrückstände f. Arbeitsbeschaff. RdErl. 19. 4. 34, Stellen⸗ 2usschreib d. leit. Gemeindebeamten. Gemeindebestand⸗ u. Orts ngmen⸗Aenderungen. Polizei verw elt ung. RdErl. 14 4117. 3. 34, Schwarzarbeit. RdErl. 18. 4 34, Verwarnungen bei polizeil. Uebertretungen. RdErl. 18. 4. 34, Gend.⸗Haupt⸗ wachtm- Anw. RdErl. 18. 4. 34, Gemeindepol. Ausbild. Wohlfahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 12.4. 34, Arbeitsbeschaff. Lotterie. RdErl. 13. 4.24. 3. 34. Be⸗ schäftig. Schwerbeschädigter im Bereich der Reichswehr. RdErl. 14. 4/26. 3. 34, Arbeitsunterbring. gem. d. Schwerbeschädigtenges. RdErl. 17. 4. 34, Statistik über d. n n, , taats⸗ angehörigkeit, Paß- u. Fremdenpolizei. RdErl. 20. 4. 34, Ausländerstatistiz Verkehrswesen. RdErl. 19. 4. 34, Kraftfahrzeugbrief. RdErl. 18. 4. 34, Werbung f. d, DDAC. Medizinalangelegenheiten. RdErl. 10 4. 4. 34, Aenderg. d. Impfges. RdErl. 13. 4. 34, Verhütung erbkranken Nachwuchses. RdErl. 13. 4. 34. Ehestandsdarlehen, RdErl. 16. 4 34, Apothekenvergebung. RdErl. 13. 4. 34, Lehrg. an der Stagtsmed. Akademie in Berlin⸗Charlottenburg. RdErl. 14. 4. 34, Aender. d. Prüf. Ordnung f. Aerzte. RdErl. 18 4. 34, Poliomyelitisrekonvaleszentenserum. Gemeingefährl. Krank— heiten im März 1934. Uebertraghgre Krankheiten der 12. Woche. Neuerschein ungen. Zu beziehen alle Post⸗ anstalten, Carl Heymanns Verlag, Berlin WS, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 165 RM für Ausgabe A (weiseitig bedruckt) und 2,30 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Kunst und Wissenschaft. Aus den Staatlichen Museen.

In der folgenden Woche finden in den Staatlichen Museen die nachstehenden Führungen und Vorträge statt:

Sonntag, den 29. April.

10 . Deutschen Museum, Dr. Troche: Das deutsche ildnis;

10 Uhr im Kaiser-FriedrichMuseum, Dr. von Eynern: Floren—

tinische Frührenaissance;

10 Uhr Zeughaus, Klietmann: Von der Rüstung zum Ring⸗

kragen.

Mittwoch, den 2. Mai. 11 Uhr in der Vorderasiat. Abt.: Rundgang; 11 Uhr im Kaiser-Friedrich⸗Museum, Dr. Bange: Florentiner Bildnisbüsten und ⸗Reliefs.

Donnerstag, den 3. Mai. 12 Uhr Führungsvortrag im Münzkabinett; 12 Uhr in der Islamischen Abt.: Die Fassade von Mschatta; 11 Uhr Treffpunkt Eingang Kaiser-FriedrichMuseum: Raffael und die Malerei der Hochrenaissance; 11 Uhr Treffpunkt Deutsches Museum, Schlütersaal: Bildwerke des frühen deutschen Mittelalters.

Freitag, den 4. Mai.

12 Uhr im Schloß, Dr. H. Schmidt: Orientalisches Kunstgewerbe. Sonnabend, den 5. Mai. 11 Uhr in der Vorderas. Abt.: Rundgang; 12 Uhr in der Islamischen Kunstabt.: Rundgang; 11 Uhr im Museum für Völkerkunde, Prof. Krickeberg: Rund⸗ gang Südamerika.

Spielplan der Berliner Staatstheater.

Handelsteil.

Dr. Schacht zum Transferproblem.

Reichsbankpräsident Dr. Schacht stellte Fox Tönender Wochen⸗ schau nachstehende bemerkenswerte Ausführungen zum Trans— ferproblem zur Verfügung: „Da am 27. April d. J. eine inter⸗ nationale Konferenz in Berlin stattfindet, an der die Vertreter der Gläubiger Deutschlands und Vertreter der Reichsbank teil—⸗ nehmen, bin ich gebeten worden, das zur Erörterung stehende Problem noch einmal kurz zu präzisieren. Ich stelle dabei alle Gefühle zurück, die weder für den Schuldner angenehm sind, der seine Schuld gern bezahlen möchte und z. Zt. nicht dazu in der Lage ist, noch für den Gläubiger, der vorübergehend auf Zinsen verzichten muß, auf die er berechtigterweise Anspruch hat. Ich beschränke mich vielmehr auf die Darstellung von Tatsachen.

Tatsache ist, daß jeder deutsche Schuldner in deutscher Wäh⸗ rung seine Zinsen und Fälligkeiten in die Konversionskasse prompt entrichtet, so daß keinerlei Zahlungsunfähigkeit seitens des ein⸗ zelnen Schuldners vorliegt. Tatsache ist, daß die deutsche Volts⸗ wirtschaft z. Zt. nicht in der Lage ist, einen ausreichenden Ueber⸗ schuß an fremder Währung zu erzielen, um den Schuldnern gegen die eingezahlte Reichsmark die fremde Valuta zur Verfügung zu stellen, die der ausländische Gläubiger erwartet. Wenn man den Gründen nachgeht, die hierzu geführt haben, so ist Tatsache, daß der Erlös etwa der Hälfte aller deutschen Auslandsanleihen nicht für die Verbesserung der deutschen Volkswirtschaft, sondern für die Zahlung der Reparationen verwendet worden ist. Tatsache ist ferner, daß der Welthandel, aus dem allein Deutschland seine fremden Valuten verdienen kann, auf ein Drittel seines vorigen Standes zurückgegangen ist. Weitere Tatsache ist, daß die Reichs⸗ bank, die noch vor drei Jahren mehr als 3 Milliarden Gold und fremde Währung besaß, heute nur noch 200 Millionen Gold und fremde Währung besitzt.

Die Folge aller dieser Dinge ist die derzeitige Unmöglich⸗ keit, den Transfer der deutschen Schulden in fremder Valuta zu bewerkstelligen. Abhilfe kann nur von zwei Seiten kommen. Steigerung des deutschen Exportes durch Belebung des Welt— handels auf der einen Seite und auf der anderen Seite ein Ent⸗ gegenkommen der Gläubiger in der Höhe der Zinsen, der Hin— ausschiebung der Tilgung und ähnliches. Hierzu wird die Welt Stellung zu nehmen haben. Ich kann versichern, daß Deutschland seinerseits alles tun wird, um seine Transferfähigkeit zu steigern. Ich hoffe ferner auf die Einsicht und Hilfe der aus⸗ ländischen Gläubiger.“

Handelsbilanz und Wirtschaftsbelebung.

Die deutsche Ausfuhr ist im März, wie der Jahreszeit nach zu erwarten war, gestiegen. Dadurch konnte die Handelsbilanz wieder mit einem wenn auch geringen Aktivsaldo abschließen. Man darf aber, wie das Institut für Konjunkturforschung in seinem Wochenbericht feststellt, an diese saisonmäßige „Aktivierung“ nicht allzu große Hoffnungen knüpfen, zumal der geringe Ausfuhrüber⸗ schuß von 3 Mill. RM in der Zahlungsbilanz nicht in Erscheinung treten wird; denn die auf Grund der Serips usw. getätigte „zu⸗ sätzliche“ Ausfuhr, die keinen Devisenertrag abwirft, ist um vieles größer als die 3 Mill. RM. Die Außenhandelsergebnisse im März bedeuten weder auf der Einfuhr⸗ noch auf der Ausfuhrseite eine grundsätzliche Aenderung der bisherigen Tendenzen. Im Außenhandel hat sich die Neuregelung der Einfuhr wichtiger Roh⸗ stoffe (Textilrohstoffe, N. E.Metalle, Häute und Felle) noch nicht ausgewirkt. Für April und Mai ist zu vermuten, daß die Einfuhr dieser Warengruppen niedriger als im März sein wird. Da es sich hierbei um sehr bedeutende Posten handelt, ist es möglich, daß sich zunächst einmal eine beträchtliche Entlastung der Handelsbilanz ergeben kann. Nach Ablauf des Einkaufsverbots am 5. Mai dürften die Rohstoffkäufe wohl wieder zunehmen. Eine nachhaltige Drosselung der Rohstoffeinfuhr würde auf die Dauer den Erfolg

der Arbeitsschlacht beeinträchtigen. So bleibt also für die Dauer

Freitag, den 27. April. Staatsoper: Arabella. Musikalische Leitung: Heger. Be⸗ ginn: 20 Uhr. .

schrift, die sich sachlich als die alte darstellt. Ueber das

Schauspielhaus: Komödüie der Irrungen. Von Shake⸗ speare. Beginn: 20 Uhr.

das Schicksal der Handelsbilanz in hohem Grade von der Gestal tung der Ausfuhr abhängig. Daß die Arbeitslosigkeit auch ohne erhöhte Ausfuhr, ja sogar bei sinkender Ausfuhr erfolgreich be kämpft werden kann, hat das Beispiel des Jahres 1933 gezeigt. Unter diesem Gesichtspunkt könnte die Ausfuhr tatsachlich ver