1934 / 100 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Apr 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 100 vom 30. Aprfl 1934 8. 4 * * ,

. zum Deutschen NReichsa ; . Handelsteil. II Nr. 199 1934

ionalen Arbeit 3um Feiertag der nafiong En ; h ; . G.⸗VB. der J. G. Farben. 2 Einschrantung der Weltgummiproduttion. Berliner Vörsenbericht vom 30. April. ; 5 5 erften Vöerteliahr ihn. = Bcfriekigende Heschstäentwääinnh Landon, 80. April, In den Verhandlungen, die eine Ein—

; In der General⸗Versammlung, in der 210 Stammaktionqre Bei der Deutschen Girozentrale hat sich die befriedigende Ge⸗ schränkung der Gummierzeugun der Welt z iel is Im Verlauf freundlich. und 3 Vorzugsattionäre mit 125 13 Mill. RM Stammaktien schäftsentwicklung auch im ersten Vierteljahr 1934 . ein Uebereinkommen . ,, 6 n .

in dem irrigen Glauben, damit für ihre ö auch. . ö . 9 9 bzw. 40 Mill. RM Vorzugsaktien Lit. A und 0 Mil. RM Vor⸗ Entsprechend der günstigen Spareinlagenentwicklun hatte das Regierungen zur Genehmigung d el ie Fest⸗ Das Geschäft an der Berliner Börse war für einen Tag zigzaltten Lit, 3 vertreten waren, wurde der Abschluß fuüͤr das Institut zinen weiteren Kreditstenzuw ächten brd nn, Mill. Rm legung der Höchstguoten unn e en en , g .

Der neue Staat wird niemals bestehen fu gal a e apf lol auch

können, wenn es nicht gelingt, auch inn, wischen zwei Feiertagen nicht so ruhig, wie man eigentlich er 54 ; ; ren r

; weiter ein Feiertag des schaffenden Volkes . ö . . kitzeln der Früher, Heschäftssahr 19833 mit wieder 7 Dividende genehmigt. Ge⸗ ker e e gen gegenüber 417 Mi, RM im ganzen Jahr 1933. Malaha, hes r Ti ee Ceylon, Indien, Burma, Borneo

das soziale Problem ĩ ichꝛeiti einmal auf Grund der Transferbesprechungen, zum anderen' in heimrat Schmitz gab einige zu fammenfassenbe Erläuterungen Ulluß war am stärksten im Monat Janüar, hien auch noch Sarawak und Siam. Die Mengen berge die einzelnen Ge?

sein, aber veredelt durch das gleichzeitige ; . e, J zel il h ; im Februar an; seit Mitte März erfolgten ban“ 'n iete Feengen getragen für die eingelnen Ge

lösen Erwartung der morgigen Rede! des Reichskanzlers größer als in . einzelnen Bi anzposten, aus denen hervorging, daß Bank⸗ denen abgesehen von Ker g 9 z . nn Abzuge, in biete in der Zeit von 1934 bis 1938 jährlich 602 006, 485 0090

K z Bekenntnis zum einigenden Bande der Vorwoche. Dafür zeigte sich aber die Kulisse lebhafter als in hhulden von, 45 Mill. Rwi für Erportzweckt Hi Stine der de ftähn gelen von der Vorhereitung des Quartalsultimos 62509, 9260, gas, 165 zoö, 32 G) und 15 6 ** Cin mite; wird

etenntnis zum einig zeig . die verstärkte Mitwirkung der Speth 50, .

Unser größtes und vornehmstes Ziel ö den letzten Tagen und nahm besonders Montanwerte im Zufam⸗ . Arbeitsbeschaffung aufgenommen wurden. Die 823 Mill. RM ber, n rn wirkung der Sparkassen und Girozentralen bei von Zeit zu Zeit international die Prozentsätze der zugewiesenen

in dieser Zeit muß es sein, auch den der deutschen Volksgemeinschaft. menhang mit dem befriedigenden Buderus⸗-Abschluß aus dem saherordent sichwn Crträhniss stammen ʒzumeist, aus Stenergüt= ö. 8 , ,. uur nens, wnmsn, bre Wie in Fuofen Elles nsch denen ven den verfchie genen Rärnpern' der

we , e. Der deutsche Arbeiter und mit ihm seiner Markt. Einige verspätet eintreffende Kauforders bon Privat— scheinen. Die Erhöhungen für Löhne und Gehälter um 3,3 Mill. * r gr er Deutschen. Girozentrale gesondert guszuweisenden Export geregelt werden muß. Der Plan schränkt weiterhin auch

letzten Volksgenossen innerlich und ö ; seite belebten das Geschäft im Verlauf. Wenn auch die Kurs⸗ Reichsmark. ergehen für die tatsächliche Mehrarbeit kein rechtes d . der Girozenktralen sind, nachdem die Belegung die Anpflanzung, ausgenommen die für experimentelle Versuche

äußerlich zum gleichberechtigten Mit⸗ Hände Arbeit sollen am 1. Mai besonders gestaltung nicht ganz einheitlich war, g Tintge Péepier? äs Bild, da die ö für die Werke Merseburg, Halle und ö. . . auf besonderen Konten nunmehr allgemein sowie den Export der Gummibaumpflanzen in Gebiete, die dem

eb e e, . Volks 6. Schick geehrt werden. Jedem Deutschen soll die niedriger eingesetzt hatten, so würde der Grundkoön in der zweiten . JJ ine 6 . ö k 46. ,, , en sichen, ein. Das Uchercintomnnen lt

8 2 ö . 5 an ; ; ö 9 1sw. belaste ar. ang ga 33 . . ; 1835. r Er⸗ Vuni 1934 in Kraft treten un Bültigkeit bis

3. inschaft empor uheben Achtung vor der Leistung und Arbeit ,, . 46. ehe imat Schmitz die Berichte Aube mer u erste Her] J,, e bemerkt, daß die Girozentralen die Hälfte der von 31. Dezember 1935. Wie . n enn k 12

. . . des anderen ins Herz gepflanzt werden. dan ptgeschäft nur' in einzelnen Spezialpapieren abwickelte. sahr 19834 und. über die foziglen Aufwendungen der J G. den Sparkassen bei ihnen angelegten gesetzlichen Liquiditäts, Regierung dem Plan s? f. Einschränkung der Kautschukler eins

Damit ist notwendigerweise die Sorge ver⸗ ö ĩ hie Montanattienn grit warhead m, me, grunde Färben, Indnuftrie in Jahre 1dzz bekannl Danckhl würde gemdß reserven bei der Deutschen Girozentrale zu , Ins. gung zugestimmt. Sie war über den Fortgang de— Verhandlungen . Wir alle müssen von der Aberzeugung be— Buderus bevorzugt (spͥlus M. bo), sonst gewann warden in Verwaltungsantrag die Herabsetzung des Grundkapitals un? , hahen. sich ie innerhalb sieben Tagen fälligen Einlagen auf bem laufenden gehalten worden. . J

n,, n. herrscht sein, daß nur bei einträchtigem Zu— Yiannes mann bis zuf] vSH. Bel kleinen Umfätzen waren Braun— 199 Mill. Kähe durch Einziehung bon eigenen und Vorzugsaktien 61. e brill f M. erhöht, während die bis zu drei Monaten

dem deutschen Arbeiter würdige . ö lohlen und Kalipäpiere gut gehalten mit Ausnahme von Bur— und zwar von 130 Mill. RM Stammaktien und Fh Mill, Rhe und darüber fälligen Einlagen von 263. Mill. auf 55 Mill. ge—

sammenwirken aller Stände und Berufe, bach, die erneut 15 v5 . J. G. Farben waren mit Vorzugsaktien Serie A, beschlossen, so 2 einschließlich der ö een sich also eine nicht unwesentliche Konsoli⸗

Lebensbedingungen ; j ö ) ; unveränderten 40 Mill. RM Vorzugsaktien Serie B' das Grund— ; der Arbeiter der Faust und der Stirn, aus . ,, . ,,, kapital nunniehr ö. Mill. Rehn Kerrazt! Qänschtieß?knd arne Tierfg'uennsteflEfsnen Mittel find fast ausschließlich in N a ch we i s ung

zu sichern. Nur so kann eine Nation einem verarmten Deutschland wieder gebot in 2. 6. G. (mknus e , e häade bi ßen nher gun, ebenfalls einstimmig die bedingte Erhöhung des Grundkapitals um . ,. und unverzinslichen Schatza nweisungen des Steuerwerts der im Monat März 1934 ge legt werden. n, Der Wechselhestand hat fich von Entgelt verausgabten Tabat tene cz cite und 2 ö

erstehen. Die kurze Zeit des national j j j , . ,, bet J 868 600 RM Bezugsstammaktien genehmigt. Die Bezugsaktien! t 9 ein Reich von innerer Kraft und und, Kraft Bruchteile eines Prozentes ein. Dem größten Kurs snd went 1. Hanzat zes Aunsgabesahzes ab äemeils brenn, ens Hält. Ri wirf gehe Miihe hh Heck tand, hat diesem dem 8 Bestand enthaltenen Sparkassenakzepte Liqu iditätskredite) em Steuerwert berechneten Menge der Erzeugnisse.

ozialistischen Regimes in Deutschland . ewinn hatten Berliner Maschinen zu verzeichnen splus 2M v5, ? . res ab je z . st . . 3 . . ãußerer Geltung . wie . der . 95 Unternehmens nicht ,, J Bank sowie die ö Berlin, von 366 Mill. Rahn ann gira nme ige 1 te) Jind ; ö n n ürfte jedem die a . . ( geschaffen werden kann. Und wenn am ungünstig sein soll. Sonst lagen Daimler und ö M. W. etwas ere er enn ,, k zurückgegangen. Die geosttog: ff Me K z . i C6 der Bestmnmungen bet vie Taatfhttft. Vorlage Ergebnisse

̃ ; a6 öher i ; ? iedriger. ; d Kaxitalerhöhun ; . ̃ 5 7 ö gen 96, , J Nationalfeiertög das gesamte werktätige her, n ie Genn aktien ihre Zustimmung erteilt. ö, , 1. Zigarren.

i ĩ illt si in⸗ ; ; ; h. ich damit übe 51. ; . ö. und ö . . ö ö. Deutschland, wie im vorigen Jahre, so auch . ö Teil schwächer, besonders Commerzbank ö . vel e Benz uuf mn , , . . . . . n ——— ann m mal gewonnenen Erkenntnissen her 9 j j z ü i 3 v9). k . gewählt. u nfrage eines ktionärs äußerte sich auf eine Frist von fechs e , ; n in 9 praktischen Fragen des öffentlichen . n,. ö 3, . 3 Der Kassamarkt war hei kleinem Geschäft nicht . einheit⸗ r. von Schnitzler dahin, daß die japanische , ihn , . gi lch, gen rr ic , . . e n nr , ren Eteuerwert . 6 ig Straßen in allen Teilen des Reiches auf— lich, Renten lagen still, zum Teil etiwas höher, Pfandbriefe eine gewisse. Ausdehnung genommen habe. ie Gesellschaft auf Tr, hn gegenüber 13360 Mill. RM am 31 Deen 1933 für das Stück in Reichsmark und privaten Lebens die erforderlichen Kon— schiert, so dürfen wir das als ein bereinzelt bis plus zi. v, umgestellte Dollgrobligationen bis ebensg, wie die übrigen kontinentalen Farbenfabriken, mit denen Sie übersteigt damit um rund 350 Mill. RM den n d vor 1009 Stück ĩ Außerlich hat die marschiert ; ; us z vC. Unt. Geldmarkt stellte fich Held auf einige Tage über eine Zusammenarbeit bestehe, besonders in Sstasien, werden von der Krise (1226 Mill. RM Juni 1950. ö seduenzen zu ziehen. Außerli freudiges Bekenntnis zu diesen stimo auf 475 bis 7. vß. Prattisch ist der An mg fis fich ich diefer Seite her bedrängt. Auf. Ken en roptischeh! Märkte ärcht. . f gz 289 ö Reichsregierung dieses Bekenntnis dadurch zielen leichte Ultimo bereits als überwunden anzufehen; es bestand zwar man diese Farbenkonkürrenz nicht in diesem Ausmaße, da sich 85 79 dokumentiert, daß sie den 1. Mai zum . . nach Angebot in Privatdiskonten, andererseits machte sich bereits die japanischen Sortimente nicht ohne weiteres für Europq Falschmeldungen über Richtpreise für Manersteine. Eine 13053533 · kee nn dees i srehegelbbzlsz ,, de, , , Lene, d , , , ,,. i J ; ; ʒ y n zr iptwäh⸗ eondere handelspolitischer Art) dieser Konkurrenz zu wehren erlin, April 1934. In einigen Blä in ei 94 952 Nationalfeiertag, . dem Mann, der dieses Programm verkörpert, rungen kaüm Veränderungen zeigten. Die Hteichsmark ließt ,, ,,,, ,, . . . 33 zum Feiertag der nationalen Arbeit bestimmt üh r Adolf Sitler international weiter fest. Aktionärstreisen zur Exportfrage noch aus, ö ein Einbruch im habe einen Richtpreis von 3. RMH für 156 Ziegel ab nner . 21367 hat. Dieser Tag, an dem früher verführte unserem re ö . k ne en affe f hen 8 . ö. . . . ö ö wird hierzu mitgetẽ lt gen der 3 . 4 655 933 ; ; wi wanne nn, gelang es jedoch, durch Zusammen⸗ irtschaftsminister für Anhalt keinen Ri is für's ̃ . 14090 Volksmassen der Internationale huldigten Hermann Göring. Noch bis 31. März 1935 Arbeitsbeschaffung fassung der hierfür in Frage kommenden Sparten einen Ausgleich anerkannt hat, Gegen die . ; x 3537 5069 für Steuerrückstände. zu erzielen. . dungen wird künftig vorgegangen werdem 6 435

D 2 4 Der Reichsfinanzminister weist in einem Runderlaß darauf innerhalb der y,, und Ergänzungen an Gebäuden, —— 577 18 940

Wohnungsteilungen und Um- oder Ausbauten erfolgt sein müssen,

* 832

C D · D, is

do Q Ho

8 ö. . 8 S

D L= 0

—— SOD

C D O = D

e wenn die Voraussetzungen für einen endgültigen Erlaß des 5 Der Einzelhandel im Spiegel der Betrieb szãhlung. Reichssteuerrückstandes . sein soll, am . ö. Wirtschaft des Auslandes. o .

Nachdem der Reichsarbeilsminister die Fri

rtung der Ergebnisse. der Arbeiten an. Gebäuden, für die ein Zuschuß gewährt wird, 22 K 8 8 ff . bis zum 31. März 1935 verlängert hat, ordne er, der Finanz⸗ ; 21 ö. In Nr. 77. bom 25. April d. J. hatten wir in einer Notiz in ihnen anscheinend widerspiegelnden Entwicklung durch minister, in se ,. an diesen Runderlaß an, daß auch bei Ausbau der ruffischen chemischen Industrie 0b Mill. Lire en. Das Kapital 4380 über die Betriebs- und Perfonaldernrehrung im Einzelhandel auf Maßnahmen der Wirtschaftspolitik eine andere Richtung zu geben, Anträgen auf Flitssi hnachnng von Jeichs euer tistanden der in Sibirien. jeder dieser Ges t ; als 50 v5 bei dem 36 335 die beachtenswerte Tatsache hingewiesen, daß im Zeitraum von so darf man an ö ier e nicht vorübergehen. Das Sta⸗ endgültige Steuererlaß gewährt werden kann, wenn diese Arbeiten Mostau, 28. April. Die russische Regierung hat für d Instituto per la ico e (IRI) hierbei findet 1073 1925 1535 die Zahl der Einzelhandelsbetricbe um rund Fo 5h0 listische Reichsamt hat selbst erkannt, daß die Zusammenfassung bis zum 31. März 1535 beendet 6. . . ; 3 . tegierung ha r den das Mitte 1933 erla nen Fällen schon an⸗ 13 057 und die Zahl der iherc h . onen um über 231 000 gestiegen des Jadeneinzeslhandels und des anibulanten Dandels der Be— Der n, weist ausdrücklich darauf hin, daß die Ver⸗ Ausbau der xussischen chemischen Industrie in Sibirien weitere quidation beschleunigt 2705 ist. Demgegenüber war der Einzelhandelsumsatz von rund urteilung gewisse Schwierigkeiten entgegensetzt. In der für die längerung der Frist nicht auch für diejenigen Fälle gilt, in denen Kredite in Höhe von 8 Millionen Rubel erteilt. 6 en durch en *. wird. = zor Milllatben im Jahre 1525 anf etwa 213. gꝛiltss den im nächste Zeit vorgesehenen Aufgliederung der Ergebnisse nach der Antrag auf Erlaß R Reichssteuern im Hinblick auf elt eg sich um di Ke zusammen 11 958 13 Jahre 1933 gesunken 3 den Schlußfolgerungen, die an diese Branchen wird das Statistische Reichsamt 6. die Zahlen über in Aussicht genommele Er atzheschaffungen im Sinne des Gesetzes ; ; . ahlen Ergebniffe der letzten gewerblichen Betriebszählung des den Ladeneinzelhandel und über den ambulanten Handel ö über Steuerfreiheit für Ersatzbeschaffungen gestellt ist. Hier gelte . Das englische Aktienrecht als Vorbild für die bevorstehende . Statistischen Reichsamts geknüpft waren, teilt uns die Haupt⸗ on dert aufführen. Diese Ergänzung wird also ganz besonderes als Frist, innerhalb der die Ersatzbeschaffung erfolgen muß, nach 36. ungarische Altienrechts reform. w . gene uche des deutschen ö mit, daß diese Mittei- Interesse beanfpruchen dürfen. wie vor der 30. Juni 1934. J . Budapest, 28. April. Der ungarische Justizminister hat tit . des Statistischen Reichsamts nur mit . Zurückhal⸗ ; In allen Fällen, in denen Erlaß rückständiger Reichssteuern lich in einer Sitzung des Finanzausschusses des ungarischen Ab⸗ Kleinverkaufspreis Steuerwert Berechnete Menge der tung zu praktischen Rückschlüsfen auf dem Gebiete der Einzelhan⸗ . aus der Zeit vor dem 1. Januar 1933 gewährt werden solle, i , ü. die Erklärung abgegeben, f die ungaxische ö für das Stück in Reichsmark Erieugnisse dels politi verwandt werden können. Im einzelnen werden dabei Eröffnung Brauner Mefssen. müsse der Antrag beim Finanzamt spätestens am 31. Dezember Aktienrechts reform gi he n nach dem Muster des englischen t '. 1oo0 Stß noch folgende Gesichtspunkte besonders herausgestellt: Danzig, 30. April. Am Sonnabendabend wurde die zweite 1233 gestellt worden sein. Die Frist für die Einbringung des 3 6 rt werden wird. . Absicht wird mit ; Stück ö Da die letzte gewerbliche Betriebszählung im Jahre 1926 statt⸗ Danziger , , WMesse eröffnet. Der Präsident, des Danziger , auf Erlaß rückständiger Reichssteuern sei also nicht n ,, . K hill . n ig, 26 ; 225 066 obs os gefunden hat, sieht man in den neuen Ergebnissen init Recht ein Senats, Sr. Ra n schnkng, gedachte der ersten Danziger verlanger schaftsseben in den Nachkriegsjahren besonders en 6x! iehnngen her tbli Kl t isi 18 ö ; 6 153534 Spiegelbild des durch vie gm , nie ec , ,, me n ne, 1 der ö. einem gahr an n ,,, Rn ctest: hhbenrn dl bene feln egen n rf . . 3773518 9 * Antlitz: ders dentschi. Wirtschatt. rr allen dit tte, dh, fine shesse e nzuführen, unternommen wurde ure z j Finanzmarktes als Exponent der Gläubiger diefer Länder wird 4 5 . . die beitslosigkeit herauszukommen und zu einer Blüte der Wirtschaft Verbot der Werbetãtigkeit wirtschaftlicher ür Ungarn ständig ehr, und da es . ö nach wün⸗ . ö. . e . 0,

—— O c O0

——

D C

19.4 63,0 10,5

4,5

durch Personalrückgang und gleichzeitige Betriebszunghme . mei ĩ kleineren und mittleren Betriebe in der deutschen Wirtschaft in Danzig zu gelangen. Die erste Danziger Braune Messe sei ein Verbande. chenswert ist, das tssystem des Schuldnerlandes dem des ö ff ben, hat in der Sffentlichkeit ller Erfolg geworden sowohl für die Aussteller wie auch für die ̃ . chu dl em de ö . ; 341 3 kJ . kee , n. J, ore, (. Wenn k Messe ö erster Eine Anordnung des Führers der Wirtschaft. , gef i en un gen, . w ö R , Vaummollprobultion. 6 ; ö! 99 , n,, ,, bee be enten the, er Jahre ber Bh acbrez, ee, wt ben en ö ner , , dsr, m r baten, ae d ; 2 ö ihren Personalstand vermindert ha en und andererseits auch ein wichtiger Faktor, Ha 8 e n m ; ö ; ö ; ] ; . ischer gier über die 3 2 00 e e h neu gegründet worden sind. Während die Zahlen in anzuknüpfen. Der Senatshräsident erz ahnte n diesem ,, 3. April 1934 bevorstehenden Ablauf seines Verbots organi J ; . , n leni ö ,, nah der amtlichen zusammen .. 30 0Ob4 751 2598 216 10059 allen Gewerbezweigen mit starkem handwerklichem Einschlag eine hang dle wirtschaftlich schwierige Lage Danzigs und richtete satorischer Veränderungen aller wirtschaftlichen Verbände ohne ohal Tylor über ie Finanzlage Ungarns im ersten Saunwplle geginilber ch *, e. auf gz Mill. da enttörnte . Vermehrung des y, . hen gr eum ft . '. i. 6 ö .. seine Genehmigung folgendes angeordnet: Vom 1. Mai 1934 an s. gubabet, . . ter deg Bitrerhund und 9,51 Mill. dz im urch chr iti , ,, a. Feingeschnittener Rauchtabak Linz el darü s eine beträ öglichkeit tden, ĩ U. ; f j j j ö. udapest, . ; er Vertreter de n ĩ 4 ö e. Die ö ga, gn, , mn Die Gesamtzahl . gewerblichen Be⸗ . nee . Wirtschaft bestehen, wenn sie en, Bezieher sei bedürfen alle organisatorischen Maßnahmen, insbesondere Neu Finanztontiteis Röyg; Thöor stchüär in rr Der ch den . eme en gung des Jahres 1933/34 übertrifft somit die Vor— w 266 triehe nahm um 22 zu; in der Abteilung „Handel und Ver⸗ und niemals abfetzen lönne. Darum müsse es gelingen, das gründungen, Auflösungen, Umgliederungen, Satzungsänderungen, wicklung der Staate finanzen Üngarns innerhalb der letzten nenn . tz uz Lark Vleiht aber hinter dem FünsSsahres= Kleinverkaufspreis St Berechnete Menge der kehr“ allein trat sogar eine Betriebsvermehrung um 5,8 vH ein. segensvolle Werk einer direkten Wirtschaftsverflechtung und eine Ausdehnungen oder Einschränkungen des sachlichen oder räum⸗ Monate fest, daß sich die Finanzlage Ungarns, wenn auch nur i. hn '. ö ö wird auf 9,61 Mill. für das Ku gr . reren, . .

* „oö ls * Y mehr als in der entsprechenden Vor— amm in Reichsmar

Dagegen errechnete sich für das Gewerbe im ganzen eine Ab- Intensivierung der Beziehungen zum Auslande zu erreichen. lichen Arbeitsgebietes, Maßnahmen oder Vereinbarungen, deren Hare rl. doch günstig weiterentwickelt. Die Spanne zwischen jahresschätzung und h. e * 69

Erzeugnisse

n w beschäftigten Personen um 21,65 vH, in der Ab⸗ Sollten diesen Anstrengungen Danzigs kein Erfolg beschieden sein, ö ö ; ( ; Voxanschlägen und Ergebnissen ist, wie schon seit Jahren nicht ! . 2 b weniger als im Fünfjahresdurchschnitt. 8 1 k ve . nur eing Abnahme so bleibe nur der 7 der Verselbständigung, die eben darin liege, ö , mehr, zusammengeschrumpft. Tylor faßt feinen gur hb über gi eh s e gr r, ö. . beseichnet, zeigen aber eine 16 . 578 6 un g e . Demgegenüber stieg im Einzelhandel die daß es nicht auf die Dauer von einem Auslande beziehen könnte, 9 ; 9 ö . 1 . allgemeine Lage wie solgt zusammen: ; 9 gleich zu den Vorjahresergebnissen. 1 ; . 53 974 9 Zahl der Betriebe von 184 009 auf 843 000, d. h. also um 6 oh, in das nichts abgesetzt werde. An die offizielle Eröffnungsfeier⸗ bestellten 12 Hauptgruppenführer, in dessen Arbeitsgebiet die Die probisorischen Ausweise bestätigen, daß die Einnahme⸗ 256 ih. 85 : 6 während die Zahl der beschäftigten Personen sogar um 137 vH, lichkeit schloß sich ein Rundgang durch die. Messestände, die ö. Tätigkeit des betreffenden wirtschaftlichen Verbandes fällt. Jede ,,. den Budgetvoranschlägen nahekommen. Die Gesamt⸗ ö. 335 3. ; *. 3 nämlich von 1639 600 auf 1 9366 900 anwuchs. gegen das Vorjahr mehr als verdoppelt haben und für den Werbeversammlung und Werbetätigkeit wirtschaftlicher Verbände . , FSrachtermäßigung und Eisenpreise im Oftasien⸗ 25 RM .. 37 dat *

Ren. . geschãft. . 3 664

an 58 Srs che j i be⸗ zi ĩ ü Auslandsgeschäft einen ausgezeich⸗ . ; ; Man he e Erscheinung in der Presse überall be⸗ Binnenmarkt wie auch für das A gez : 5 höh 32. ,, . . auf . Entwick- neten Ueberblick über Danzigs Handel, Industrie und Handwerk ha bis auf weiteres , zu . . ,,. ., der im Kreditwege zu decken sein wird, verringert hat, . . . 35 , . 9 lungstendensen zu stoßen meinte. Bei einer? ziuswertung dieser geben. Organisationen nebeneinander auf gleichem, ähn ichem oder sach⸗ e n n samtdefizit van Berwaltung und Betrieben wird mit Paris, 28. April. Die in Paris zusammengetretenen Comitss 40 3 15 31 2. Zahlen ist ber Vorsscht geboten. Wenn man in ihnen eine Be⸗ lich benachbartem Arbeitsgebiet bestehen, haben sie bis zur end⸗ n, n n . ö 4 elfen Haus- de Görance der Internationalen Rohstahlexporigemeinschaft haben 45 ö. 94 stätigung dafür zu finden glaubt, daß die Krisenjahre eine maß- Köln, 28. April. Die erste schwimmende Braune Messe am gültigen Neuregelung zusammenzuarbeiten, sowie gegenseitige An⸗ etrãge, die fur den Sia ie hm eder em! ,,, . . ö auf die ermäßigten Frachtsätze den eif⸗Preis für den 50 . 92 ole Uebersetzung des Einzelhandels gebracht hahen, so ist diese Rhein, die in allen größeren Städten am Rhein von Emmerich griffe und alle sonstigen Maßnahmen zu unterlaffen, die auf eine segt werden, in Anspruch zu nehmen. Das Yefiz teh 2 . 8 . Osten um 286. Papierschilling für japanische, mandschu⸗ von über 50 RM .. 53 Ansicht nur zum Teil richtig. Teilweise ist sie aber Piz hinauf nach Mannheim für deutsche Wertarbeit werben soll, Beeinträchtigung der sachlichen Arbeit oder des wärtigen beträgt 6 Million P 3g Die 3 tiich Deltßtt der Vetriebe rische und sigmesische Häfen herabgesetzt. Die fob⸗Preise für Liefe⸗ direkt falsch, weil sie das Zustandekommen dieser wurde in Köln durch Bürgermeister ber eröffnet. Der! Gau! eintr igung —e ichen Ar . 1 ; gegen g , en Pengö. Die öffent ichen Lasten einschließz⸗ rungen in diese Gebiete bleiben unverändert. Für die übrigen zusammen .. 48 983 861 1000 Zahlen nicht in Betracht zieht. Aus technischen Gründen hat wirtschaftsberater und Gauamtsleiter der NS Hago, Handels. Mitgliederstandes einer andern Organisation hinauslaufen. . Absatzmärkte im Fernen Osten wurde der fob-⸗Preis sedoch uam , das Statistische Reichsamt bei der ö kammersyndikus Dr. Schmidt⸗Köln, gab in einen, Ansprache produkten ift , se , . 'n, n,. 961 , ee nffges gh, während hier die eif Preise unver- 3 b. Stenerbegünstigter Feinschnitt und Schwarzer Krauser. nämlich keine en nn,. e , 2 Zahlen einen Ueberblic über die , , . Braunen Messen, die ö Kauftraft der Landbebölkerung ift acrrng Ybn n cer , . eine Anderung haben die cifPreife fur Liefe— * dem Straßenhan , , . n 1 des Einzelhandels in, der Kampfzeit des Ngtionalsozialismus zum erstenmal auf⸗ Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage. wichtiger Agrarprodukte so hoch stehen, daß sie eine einträgkiche ö nach Japan erfahren hier ist allerdings der fa. * Berech M ö spiegelt, sich alse nicht nur die Entwi un här öethanden gekommen selen, um die Erzeugnisse nationalsozialiflischer Hand— lusfuhr unterbinden, Die Handelsbilänz hat? sich' wattraguche fob Preis entsprechend erhöhr worden. Für Holländisch-⸗ Indien Kleinverkaufspreis Steuerwert Berechnete Menge der während nue , ern. acht . wider, . 9 . pickt werker und Gemerbetreibender den Anhängern und Freunden der ö bessert, Fin neues Stillhalteabkommen, das eine gewisse Senkung 6 die cif⸗Preise für alle Erzeugnisse und die Haupthäfen. für das Kilogramm in Reichsmark Erieuanisse lung des ambulanten Hande 5 ,, . . a. . der Bewegung vorzuführen. Die Braunen Messen hätten sich von . der Zinsfätze gebracht hat, wurde mit ben engl gen lan gen, um 6 Hkl. herabgesetzt. Trotz der kürzlich eingetretenen Fracht⸗ Gewiß ist in den *. 1 g en Be ö . . ihrem früheren Jahrmarktscharakter zu umfassenden Gewerbe . Verantwortlich: kanischen Gläubigern abgeschlossen. Mit Dentschland wurde ein mäßigung für die Häfen des Fernen Ostens hat sich die Frachten Beschäftigten, auch im Ladeneinzelhaudel teilweise deswege sss ( schauen entwickelt, die Zeugnis ablegen von der Leistungsfähigkeit für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil neues Handelsabkommen zum Zwecke der Beléb'n des beider! Konferenz infolge des Wettbewerbs der Außenseiter zu einer zu 19 RM.. 3 So 435 wachsen, weil der Einzelhandel zur Aufgangsstelle für arbeitslos deutschen Handels und Gewerbes. In der Erziehung zum Quali— und für den Verlag. seitigen Verkehrs abgeschloffen. n neunten Ermäßigung der Frachtraten auf 10,5 Papierschilling je zu 12 RM.. 311570 gewordene Voltsgenossen wurde, ie k 9 . tätsgedanken liege der Hauptwert der Braunen Hessen. Direktor Dr. Baron von Dazu r in Berlin⸗Wilmersdorf Tong abzüglich ter v8 fur Verschiffung in den Monaten Ma zu 14 RM .. 22 720 für . ö. ö, , . , Unter zahlreicher , Kreise der Bevölkerung für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für 96 8 entschlossen. Die oben dargetelste Preisentscheidung zu 16 *. 54—' 29 273 9 ö ? 1e Dari! 3 1 le 14 . . * ö y s . 5 ss j ö5ff . R —⸗ 3 16 8 42 55 5 . 5 9 M,. . 3 1 , , 4. ählige versuchten, sich im Straßenhandel ,. . Sr err, , , . Rud ar gn nr ih. i d enter . Zur Umgeftaltung des italienischen Bankwesens. h Genre cee e weich g n. . n . ö ö) . 4— 2 9 wi vaten sehr bescheidene, selbständi xiste schaff t des 8 . e e. . n . pri ie di . 36 , neden ; sverbär ! di Rm .. 2767 eine, wenn auch sehr bescheidene, selbständige Existenz zu schaffen. leiters der deutschen Wirfschaft ' stellte in den Mitelpuntt seiner 222 tz sch tg an Mailand, 29. April. Wie die „Gazzeta Uffieiale“ mitteilt, cif-Preise für die von ihnen erfaßten Eisener . uren . zu 22 RM.. Das Straßenbild der Großstädte ö. diese . ,, Ausführungen den nationalsozialistischen Satz „Nichts fur uns, Druck der *r rn, . ö. , schaft, een, die ö. , Mailand (3.4K. 350 Mill' aber, wie aus unterrichteten Kreisen verlautet . rt 6 zu 25 RM 561 In großer Zahl taten sich überal die Wagen der ambulanten e , n. Deutschland“ Sberbürgermemñter Renn!n er erlin, Wil 2. raße 32. Vire), Soc. Finanziaria Ita iana, ailand (120 Mill. Lire), und Ausgleich der neuen Fra tdiff ; ürf 96 , . von über 25 RY . 46 Ddandler i i n die Zahl ö. ,, Meenhkin a J, . s 9 Sechs Beilagen die Soc. Finanziaria Industriale Italiana, Mailand (A. K. fob-⸗Preife erfolgen. Frachtdifferenz dürfte durch Erhöhung der n 3. * n tordentlich. Wenn man also die Ergeb „Der Betriebs= ͤ 1 ö F, amen .. 223 55 . Jun v. J. zur Grundlage nehmen will, um der sich seinschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbeilagen) . .