Erste Beilage zum Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 100 vom 30. Apr 1934. . 3
—— / 0 Wertpapiere. Frankfurt 9. M., 28. April. (D. N. B.) 5 oß3 Mex.
Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 109 vom 89. April 1934. S. 2
ere ee, d, n,, .
0
ö. Wien, 28. April. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen ) I fr bungs e neise 199 Dollar⸗Stücke — —, bo. 500 Dollar⸗ . ö Stücke 508,00, 4 / Galiz. Ludwigsbahn — — 4 Y Vorarl⸗ ö 1 Mußere Gold 6. 45 0o Irtegation h. 99, 40/0 Tamaul. S. 1 abg. berger Bahn —, 3 * Staatsbahn * f kurt of *I i n an ‚— — — Hoso Tehuantepee abg, 4 75, Aschaffenburger Buntpapier Wiener Bankverein — — Oesterr. Kreditanstalt == zar 8 , C ; sch. Obl. 1950 57,0 oO Dtsch lisynd — — —— Cement ee n, 161,06, Dtsch. Gold u Silber ——, Kreditbant —— Staatsbahnastien 15.65 . it A 5 ee. S 4 e . 60 an , E n,, Dtsch. Linoleum — — Eßlinger Masch 6. * H 666 , Gtaatsbahnattien 15, 65, Dynamit A.-G. — ; (6. 950 Losg Cont, Gummiw. A. G. Obl. 1955 84,09 Dtsch. r —— Felten u. Guill. A. E. G. Union 5. 55 Brown Boveri — Siemens ⸗S 30 irchen Gol Harp. bi.
t. 33 75 ) ö öh, Br Bo — Sie s⸗Schuckert 6 ½ Gelsen en Goldnt. 1934 arp. Bergb.⸗8 * Marktorte: 2 . er , hh ,, 6. Brüxer Kohlen ——, Alpine Montan 1210 . u. m. s ̃ . rent ö Sar Ter. ni ,, sn. . K , „Frankent. 7,50, dig zuilleaume (10 zu 3 zus iengelegt) 5 zrupp A6 „ Siahlwerke Obi m. Cp / 193 - ar ben, =; Westf. Bob. Grp . ; , ; f Ft 9 . Kuilleaum zu 3 zusammengelegt) 5, 0. Krupp AG. — — Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 n.⸗Westf. Bod. Erd. . . . . ⸗ Keß lu h fir, Zellstoff Waldhof 48,715, Buderus 72 4 Kali ,, , . AWU,20, Steyr. Werke Waffen Bank Pfdbr. 1953 — — 700 Rl ion hl im. Op 1946 . re 6 ; , zusgmmengelegte Stücke) — — Skodawerke — — Steyrer 26 25 7o00 Rhein. Westf. E. SVpJ Noten 45 55. 74 36. . gan fh gde, m m, a m. i nnn Dresdner Papierf. — Scheidemgndel = — Leytam Josefsthal . inen Hal de 89 , n ,. er 21 . . 66 , r, . Bü ven t: Jo; Hamhurg⸗ 2. m sterdam, 28. April. (D. N. B.) 7 oo Deutsche Reichs ⸗ winnber. Sb. 2935 51, )0. 7 0υ½ Verein Stahlwerke bl 195 e n. . u r eg n fin. 141 rr ggf, ,,, i 1949 e,. 1 5 o/ Deutsche Reichsanleihe za o6⸗0 Verein. Stahlwerke Oh] Lit. G I951 23 50 3 6 Farben
. , ur 3 — , ö 00, E rg. — 965 ( Dung) 4 0 z 63 6 / Bayer. Staats⸗Obl. 945 23 75. 7 89 8 z k 5 , . Mestf . 2 e, . 2 ö . . Phönir 26,90, Alsen Fenient — — Anglo⸗Guänd 60, 15, Dynamit Bremen 1955 3**½, 665i, Preuß. Obl. 1957 23 9 Sit. , gefallen gf. Klett, Sbl. ig e gg. 87 621 28 32 Nobel 69,90. Holstenbrauerei sl, 0, Jeu Gui . . , . . Vi Eschweilegt, Bergiwh Srl. 163. 1, b strenger u. Toli Kin 26535 . Minen 169. * 1 91,00, Neu Guinea — — Otavi * ö,. 30, 75, J do, Deutsche Rentenbank Obl. 1956 33, 00. Obl „G oso Siemens u. Halske bl. 293 —=— 2 Deutsche
29 499 25 . so Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —— 7 o Deutscher Banken Zert. — — Ford Akt. (Berl. Emission) — —. J 490 9 494 2119
5 687 1185 — —
5 607 5 230 Kühe: 241 221 5 ö 9 ? . an ; — ie . ö . i ü 1 Offentlicher Anzeiger. 73 — . 8 ö . . 5 i e m n w — —
7381 2527 644 1656 406 Färsen: 14. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 8. K Aft 5. qtautubat. Kälber: 3 636.5 355 3 4 2. Zwangs hersteigerungen, . n, g r e rtr, J b 6 , ö — h 11 i he Justellungen 1 , falten m. l. d⸗ Berechgete Menge der 6. Hella i dd n in 9 Hrn gen haften ü Erzeugnisse 5. Auslosung usw. von Wertpapieren, 15. i lun lefg nbasidendetsihetmngen,
Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 2219, 70½ Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 — —, Jo Sächs. Boden kr.⸗Pfdbr. 1953 51,00, Amster⸗ damsche Bank 197,25, Deutsche Reichsbank — —, 7969 Arbed 1g r=n TVo A.-G. für Bergbau, Blei bl. 19453 39,90,
Echlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 23. bis 28. April 1934.
— Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
4. Pfeifentabak.
. . Berechnete Menge der Steuerwert Grgeugnisse in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
München Nürnberg Stuttgart
a. M.
Berlin Dortmund Frankfurt Magdeburg Mannheim
360 628 411 649 778 838 508 760
39 320
213 131
zu 3 RM zu RM zu 5 RM zu RM zu RM zu RM zu 9 RM zu RM zu RM zu 2 RM zu 3 RM zu RM zu 5 RM zu RM zu 8 RM zu RM bon über 20 RM
zusammen
1 ——
r e C2
860 S8 Sr Se O
—
—
Ochsen:
2 * 8 de e . — — * 2 —
C .
de ee es 3 — *
— —
—
de Ee — 0
—
Bullen:
d r a
r ea, 8 8 de de be — E I
2 — — — Q O 1 — N — —
a de de . 0 Q :
—
ᷣ ; /// /// ,, .
86
28 r
r — 21685 deẽ
8
Si St
P P
——
d e ——
— S*
—
D Q a en
—
en , , , , , , , , , .
E 8 Si
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Stück
Schafe:
2 2
10090 Stück
1 R 525 175 29 6 1 371 254 zu 2 Rpf 156 6
zu Rpf 28 765 3 535
zu 20 Rpf S0 324 8 0632
zu 25 Rpf 15 612 1249
zu I6 Höf 165 1
bon über 30 Rpf 79 4 zusammen .. 127 001 13 606
6. Schnupftabak.
C0 Os D OD rο . Nd NNO s
KRré ISG
) Kleinverkaufspreis Steuerwert an,, . der für das Kilogramm ̃in Reichsmark .
8
zu 3 RM 1673 5577
von über 3 bis 4 RM 24 594 62 23 von über 4 bis 5 RM 5659 11 309 vonüber h bis 6 RM 8741 14563 von überß bis 7 RM 28 065 40 993 von über7 bis 8 RM 8572 19 116, vonübers bis 9 RM 2657 2 952 von über? bis 10 RM h hd 5094 von über 10 RM 1861 1515 zusammen .. S7 207 154 049
O O C . M
O Oc O
7. Zigarettenhüllen.
Berechnete Menge der Erzeugnisse
Steuerwert in Reichsmark 1000 Stick
Schweine:
Reichs durchschnittspreise der Märkte
23. — 28.
Ochsen, vollfleischige (9) .. Kühe, bollfleischige (B) .. Kälber, mittlere (b) ... Schweine, 100— 120 kg (e)
. 10 . 14 461 11 . 15
29,65 34, 131 6.33
Bezeichnung der Schlachtwerktklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 8os vom 10. April 1934. — 39) Auch beste jüngere Masthammel. —
2) Stallmast. — 9) Fette Specksauen.
Berlin, den 28. April 1934.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
330 139 132 056 Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 49 367 3539 RM.
An Zigarettentabak sind im Monat März 1934 zi 23 a3 us die Herstellungsbettiebe verbracht worden ( 93 des Gesetzes und 5 2 der Tabakstatistik).
Berlin, den 28. April 1934.
Statistisches Reichsamt. Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.
ü /// /
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
30. April Geld Brief
13, 195 0,597 b8, 58
0,216 3, 053 2500 57,71 81,82 12,815 68 57 5,661 16,54 2.477
16937
28. April Geld Brief
13,1655 13, 186 oß93 O9? 8 45 6568,58
214 9216 zöm7 3 55j 3493 7457 57 04 57, 16 S 6ß 81.37 12.775
68, 43 5,544
16,590 2, 473
169,38 169,72 r*, 67 931
21,9 21,33 0, JI54
Agypten (Alexandrien 3. Kairbr). .... J ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos 3 Gruft n zelgien rüssel u. . .. I00 Belga Brasilien (Rio de k Milreis Bulgarien (Sofia). 100 Leva Canada (Montreal) ] 1 kanad. Doll. Dänemark(Kopenhg.) 10 Kronen Danzig (Danzig) .. 1090 Gulden England London). . 1 Pfund Estland
13, 165 0,593 58, 46
9.214 3. 047
2496
b8, h7 16,54
und Rotterdam) .. 100 Gulden Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Ital Rom und 6
Mailand 100 Lire
Sobereigns .... 20 Franes⸗Stüůcken. Gold⸗Dollars ... Amerikanische:
—
30. April 28. April Geld Brief Geld Btief 20,3 20,45 29,8 20,46
16,6 1627 16,1. 16,22 41859 4,205 4,185 4, 206
2,443 2,463 2442 2, 4ß2 2443 2463 2442 2, 462 0,566 C585 9, 96h 94686
1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. .
57 88 B.
12,805
5 Hot 24177
, m. . Belgische .. Brafilianische Bulgarische .. Canadische .. Dänische ... Danziger ...
Estnische ... TFinnische ... Französische Holländische Italienische: g
Jugosslavische. Lettländische . Litauische ... Norwegische n. Desterreich.: g
und neue
Schweijer: gr 100 37 u. Spanische
500 Kr. u.
Englische: große. . 14 u. darunter
109 Lire u. darunt.
1090 Schill.
olnische;.. . en ggg 1000 Lei
unter 500 Lei. .. Schwedische ...
Tschechoslowakische: c hg u. 1000 Kr.
Türkisch:t.. ..... Ungarische ......
100 Leva
. 100 Kronen 00 Gulden engl. Pfun engl. Pfun
100 Frs. 100 Gulden toße . 100 Lire 100 Lire ... 100 Dinar 100 Latts 100 Liteg ... 100 Kronen roße. . u. dar.
e *
100 Iloty
100 Lei 100 Lei
hob Lei
oße .. 100 Frs. darunt. 100 Frs.
darunt.
kanad. Doll.
100 estn. Kr. 100 finnl. M.
100 Schilling 100 Schilling
100 Kronen
100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund
od. 30
—
2438 r a 51. 18 d lz 7d d 12
5, 8h 16,46 169, 11 21, 22 21,47
b. 6h
41 87 645
47 z6
6h, 77 80,79 50, 79 34,09
58,0 b8, 30 58,64
2465 57, 2! 8180 12,79 12,79
5. b2 1657 163. H 21,50 II, 55 b. 6h
4953 64 38
24365 bõ . gh ol, 4 12573 18,73
h, 58 16,46 168, 96 21,39 21,22 21, hh 21,47
6.69 H. 6h
963 4137 iz 64 52
2468 hr h i 560 1736 1336
. 165 163 5
1*31bs Tel 473
65, 77 6h, 98 S684 Il, 16 506 54 315,16 Id, Gg I]. 33
66.03 ol, 1 81, 11 34,23
1053 l, 98
0,756
Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslavien (Bel⸗ — ß ö a und Zagreb). 100 Dinar 5, 66 67 ha Lettland (Riga) ... 100 Latts J, 9 79, 82 Litauen (Kowno / Kau⸗ .
nas) 100 Litas Norwegen (Oslo) . 100 Kronen Oesterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau,,
Kattowitz, Posen) 100 310ty Portugal (Lissabon). 1090 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm
und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (3ürich, .
Basel und Bern). 100 Franken Span Madrid u. 6 , ö 100 Peseten Tschecholow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul .. L tür. Pfund Ungatn (Budapest). 1090 Pengö Uruguay (Montevid) I Goldpeso Verein. Staaten von
Amerika (New Vork) 1 Dollar
79, 98
42,99 64,31 47, 30
4201 64,19 47,20
47,25 rid 2458 66, 88 Sl 0ꝛ 34 23
10,38 2.030
11,66
bb, 02 ol, 18 34,29
1, 149
2,490
5,676
Ruhrrevier: ; Am 29. April 1934: Gestellt 2100 Wagen.
4735. 2192
1016 ö
. 2 Aa
100 Peng
engestellung für Kohle, Koks und Briketts im . ttz 3. April 1934. Gestellt 18 307 Wagen. —
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für dent che cietf in' err n, stellte sich laut Berliner Meldung des,. D. N. B.“ am 30. April auf 47,50 d (am 28. April auf 47,50) MS für
100 kg.
eisefette⸗Bericht der Firma Gust. Schultze K Sohn, genls ' e 28. 3 Butter. Das jetzt auf den Markt kommende frische Gemüse, insbesondere Spargel, hat belebend auf das Ede che ge gewirkt; der Absatz war f in der Berichts⸗ woche zufriedenstellend. Die Eingänge inländischer Butter zeigten in der zwejten Hälfte der Woche eine geringe Abnahme, und die Eingänge ließen sich räumen. Auslandsbutter ist nur in geringen Mengen eingeführt worden, da die Uebernahmescheine zum
größten Teil bereits ausgenutzt waren.
— **
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
/ . .
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãärkten.
Devbisen.
(D. N. B) in Danziger
Danzig, 28. April. Alles
Gulden) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57, 8 G., 57,90 B.,
100 Deutsche Reichsmark — — G 5⸗ bis 1b6. Stüde) —— G
„ — — B., Amerikanische —— B. — Schecks: . —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 310oty 57,7 8. Telbergphmsh? London 165,63 G., 15,566 B., Paris 20, 290 G.,, 20,24 B., New HYJork 8,0895 G., 3.0455 B., Berlin G, 4. G., 130,10 B. 9 rm 28. April. (D. N. B.) Amsterdam 284,109, Berlin 165,20. Bubapest 134294, Kopenhagen 96,00, London 21446, New York 416,773, Paris 27, 24, Prag 17,45, Zürich 1361.8, Marknoten 164,89), Lirenoten 35,74. Jugoflawische Noten 8,44, Ilchechr⸗ slowakische Noten 17,25, Pol nische Noten 79, 05, Dollarnoten 410,15, Ungarische Noten — — *), hh erg. Noten 108,45, Belgrad — — Berlin Clearingkurs 211,58. — *) Noten und Deyisen für 190 Pengö. Prag, 28. April. (D. N. B.) Amsterdam 16,28, Berlin 947, 90, Zürich 779,35, Oslo, 618,50, Kopenhagen 550,00, London 123,05, Madrid 328, 75, Mailand 205,00, New Hork 23,97, Paris 1658,89, Stockholm 654,900, Wien 569, 90, Marknoten bj hh Polnische Noten 465,50), Warschau 454,874. Belgrad 56, 491, Dan ig Ish, b. ö Heu dä e st, 28. April. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien S0, 454, Berlin 136,30, Zürich 111,223, Belgrad 7,85. . London, 30. April. (D. N. B.) New York 514. fs, Paris IMA43. Amsterdam 754,5. Brüssel 21,876, Italien 6006. Berlin 12,96, Schweiz 15,8, Spanien 37,40, Lissabon 110,00, Kopen hagen 22,9), Wien 28, 00, Istanbul 630,00, Warschau 27, 0, Buenos Aires 86,37. Rio de Janeiro 412,00. Paris, 28. April. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —— London 77, 45, New Hort 15.96, Belgien 354,00, Spanien 307“, Italien 129,00, Schweiz 491,00, Kopen⸗ hagen — —, Holland 1625 50, Oslo — —, Stockholm 409,50, Prag 63, 10, Rumänlen ——, Wien —— Belgrad — Warschau — —. Am sterdam, 28. April. (D. N. B.) (12,00 Uhr; holl. Hein (Amtlich. Berlin 5s, 2ß, London 75, New York 146. 15, Taris g44, Brüssel 34,52, Schweiz 47,90, Italien 12,59, Madrid 20 20,
Oslb 38.00. Kopenhagen 35,80, Stockholm 39,10. Wien — — Prag 6165,00, Helsingfors — —, Budapest — — Bukarest — — Warfchau — — Yokohama — — Buenos Aires —— ;
Zürich, 80. April. (D. N. B. (11540 Uhr.) Paris 206. London 15,183, New York 3065/4, Brüssel 72, 15, Mailand 26,26, Madrid 42,30, Berlin 121,70, Wien loffiz.] J3, 28, Istanbul 2h. a.
Kopenhagen, 28. April. (D. N. B.) London 22, 40, New York 457,90, Berlin 173,30, Paris 29,109. Antwerpen 1029 Zürich 142,45, Rom 37, 59, Amsterdam 29760, Stockholm 115.60. Oslo 112,65, Helsingfors g. 95, Prag 18,45, Wien — —. Warschau g5, go. Stockholm, 28. April. (D. N. B. London 16,40, Verlin 150.50, Paris 25,15, Brüssel 87.50, Schweiz. Blãtze 123, 5, Amsterdam 258, 900, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97 6h, Washington 378,90, Helsingfors 8, 66, Rom 32,75, Prag 16, 5, Wien — —, Warschau 72, 56. .
Oslo, 28. April. (D. N. B.) London 19,99, Berlin 154,75, Paxis 265,900, New Hork 389,00, Amsterdam 265,00, Zürich 127,25, Helsingfors 8, 90, Antwerpen gi, 75, Stockholm 192.85, Kopenhagen S9, 25, Rom 33,50, Prag 16,9, Wien — —, Warschau 74,50.
Moskau, 26. April. (D. N. B.) (In Ischerwonzen.] 1990 engl. Pfund 589,87 G., 59 1,4 B., 10060 Dollar 114,53 G., 11497 6. 1000 Reichsmark 45,10 G., 45,20 B.
London, 28. April. (D. N. B.) Silher Harren prompt 191613, Silber fein prompt 200 /1g, Silber auf Lieferung Barren 191 3, Silber auf Lieferung fein 205 /g, Gold 135/9.
7. Attiengesellschaften, 9
14. Verschiedene Bekanntmachungen. 4
1. Interfuchungs⸗ und Etrafsachen.
7149 Berichtigung. In der in Nr. 37 d. Bl. v. 13. 2. 1934 dVeröffentl. Steuersteckbriefanzeige des Finanzamts Bln. Wilmersborf⸗Süd andelt es sich um den kaufmännischen Direktor Ferdinand Braun, nicht Brann, wie irrtümlich gedruckt. 7013 1 * Finanzamt 8 1915 6 Opladen, 26. April 1934.
St. Nr. 15/1050 ; Herrn
ministers der Finanzen bom 26. 7 1933 = 8 1915 A 215 i5f —freigesteift hat, hebe ich hiermit den Reichsfluchtstener— bescheid vom 17. März 1934, den Steuersteckbrief und die Vermögensbe⸗ schlagnahme vom 19. März 1934 auf. Beglaubigte Abschrift der Verfügung des Landesfinanzamtsprästdenten Düßs⸗ seldorf füge ich bei. . , .
Unterschrift. k ẽè (6896) Ste ue r steckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Kaufmann Justin Ullmann, geb. J. 2. 1901 in Schweinfurt, zuletzt wohn⸗ haft in Frankfurt (Main), Eckenheimer Landstr. 24, zur Zeit im Ausland, chuldet dem Reich eine Reichsflucht— teuer im Restbetrage von 6538,70 RM, die am 20. 7. 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag bon 5 v für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit 4 enden , halben Monat.
emäß der Vierten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens (Sieben⸗ ter Teil, Kapitel III, Erster Abschnitt, 59 . 2 5 vom 8. Dezember 1931 (Reichsgesetzbl. 1 S. 699) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche 9 Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 g Ziffer 1 der genann⸗ ten Verordnung festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer- und Straf— verfahren entstandenen und entstehen— den Kosten beschlagnahmt. j
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhn— lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ , n,. oder Grundbesitz haben, as Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen gn den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufge⸗ fordert, innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Fingnzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehen⸗ den Forderungen oder sonstigen An— sprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 19 Abs. 1 der gengnnten Perordnung hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnähme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden aü der Unkennt— nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. ; . ö
Wer seine n e ef gt vorsätzlich oder ar l tg nicht erfüllt, wird nach 8 10 Abs. 5 der genannten Verordnung, sofern nicht der Tatbestand der Stener⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (598 396, 402 der Reichsabgaben—⸗ ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (5 413 der Reichsab⸗
Nach § 11 Abs. 1 der genannten Ver— ordnung ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Stener= außendienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte ber Reichsfingnzverwaltung, der zum Hilfs— beamten der Stagtsanpaltschaft bestellt ist, berpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerßpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß 5611 Abs, * der genannten Verordnung unverzüglich dem Amtsrichter des Be zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, o,, ,, Gesch⸗Jeich. . 191531.
Frankfurt (Main), 19. April 1934. Finanzamt Frankfurt (Main) Sst.
3. Aufgebote.
68977 Das von dem Kaufmann Max Hüb⸗ ner in Breslau, Brunnenstraße 34, be⸗ antragte Aufgebot einer sprozentigen Schatzanweisung der Hauptstadt Bres⸗ lau vom Jahre 1929 äber 109 Reichs— mark zu den n,, Buchstabe D. Nr. 27416, risckzahlbar am 1. April 1933 hat sich durch Rücknahme des An⸗ ei erledigt. — 54. F. 105/32. Breslau, den 25. April 1934. Amtsgericht.
6898. Aufgebot.
Die Witwe Lina Stto geb. Kappmeyer aus Langenau hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen Aufwertungs⸗ sparkassenbuchs der Kreissparkasse Stallu⸗ pönen Nr. 20765 über z. 3. 685,42 RM, ausgestellt auf den Namen des Fräulein Albertine Otto, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1954, 10 uyr vorm., vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots= termin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wirb.
Stallupönen, den 17. April 1934.
Das Amtsgericht.
69051. Aufgebot.
l. Die Witwe Johann Lülsdorff, Maria geb. Schell in Strie fen b. Blankenberg⸗ Sieg, 2. der Holzeinkäufer Fritz Lülsdorff in Blankenberg a. Sieg, 3. der Former Franz Lülsdorff, daselbst, 4. der Schreiner Carl Lülsdorff in Striefen bei Blanken— berg a. Sieg, haben als Miterben des am II. Dezember 1928 verstorbenen Holz⸗ händlers Johann Lillsdorff in Blanken— berg a. Sieg das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Grundschuldbriefs über die im Grundbuch von Datteln Band 46 Blatt 1212 in Abt. I unter Nr. 2 zugunsten des vorgenannten Johann Lülsborff eingetragenen Grundschuld von 3000, — RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. August 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich—⸗ neten Gericht, Zimmer 44, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunbe erfolgen wird.
Recklinghausen, den 26. April 1934.
Das Amtsgericht.
schrieben hat — 50 sR 595/33 —; 3. der am 4. August 1852 in Wünschelburg Bez. Breslau geborene Braugehilfe Theodor Bartsch, der bis 11. Juni 1595 in Dresden, Friedrichstraße 53 1 bei Bramsch wohnte und hinsichtlich dessen die letzte Nachricht aus Schweidnitz aus dem Jahre 1926 stammt — 50 sR 617133 —; 4. der am 1. Juli 1874 in Dresden geborene staatenlose Packer Max Heinrich Zschockelt der am 23. August is9g4 von Dresden, Kasernenstraße 23 JV, nach Amerika aus⸗ wanderte und zuletzt am g. Februar 1908 aus Drummond, Wisconsin, geschrieben hat — 50 8k 10 / z — . Auf Antrag zu 1 des Konkursverwalters Emil Lehnick in Frankfurt a. Oder, Gubener Straße 22, als Pflegers; zu 2 der Anna verw. Glade⸗ witz geb. Wenze in Dresden⸗A., Mathilben⸗ straße 146111, Bevollmächtigter Rechtsan⸗ walt Dr. Leibger in Dresden⸗A. Mathildenstraße 45,311; zu 3 des Schul⸗ direktors i. R. Walter Gensel in Dres den. A. Ischertnitzer Straße 42/1II, als Abwesen⸗ heitspflegers; zu 4 des Rangieraufsehers Max Arno Pfützner in Dres den⸗N. , Gehestraße 29/1; werden die Verschollenen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin, der auf den 17. November 1934, vorm. 11 Uhr, bestimmt wird, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothrin— ger Straße 1/1, Zimmer 99a, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird. Alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu er⸗ teilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. — 50 8R 362 / 84. Dres ven, den 21. April 1934. Das Amtsgericht, Abtl. Ib.
(69021. Aufgebot.
wird. An alle,
richt Anzeige zu machen. Egeln, den 25. April 1934. Das Amtsgericht.
Die Ehefrau Hedwig Ebert geb. Michaels in Magdeburg, Bahnhofstraße 16, hat be⸗ antragt, den verschollenen, am. lII. De⸗ zember 1888 in Egeln geborenen Oskar Walter Michaels, zuletzt wohnhaft in Egeln, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 20. November 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an- aus beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge—⸗
über Leben oder Tod des Verschollenen
zu erteilen vermögen, ergeht die Auf—
forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mülheim⸗Ruhr, den 20. April 1934. Amtsgericht. g
Aufgebot.
6900.
mann, Berlin W 30, Neue Bayreuther Straße 7, 2. Frau Liselott Israelski geb. Fischer, Charlottenburg, Mecklenburg Allee 3, 3. Fräulein Annemarie Fischer, Tel⸗Apiv, 8 Jona⸗Hanavistr. p. A. Mr. Scharnipolsky, 4. Egon Fischer, vertreten durch seinen Vormund, Rechtsanwalt Dr. Gustav Schwarz, Berlin Wiz, fürstendamm 167.8, tigter zu 1, 2 und 3 Rechtsanwalt Dr. Gustav Schwarz, Berlin W 15, Kur— fürstendamm 1673, haben als Erben des
letzt in Charlottenburg, Preußenallee 29,
verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die
Fischer spätestens in dem auf den 22. Juni 1934, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Amtsgerichtsplatz,
termine bei diesem Gericht anzumelden.
genstandes und des Grundes der Forde⸗
beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlan⸗ gen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber- schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, de⸗ nen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.
Berlin⸗Charlottenburg, 24. 4. 1934.
Amtsgericht. 37. F. 16. 34.
69031. Aufgebot. Die Arbeiterfrau Wanda Beutler geb. Grittke in Aulowönen, Kreis Insterburg, geboren in Tarnowvyl, Wolhynien, hat be⸗ antragt, den verschollenen Arbeiter Gustav Beutler, geboren in Iliaschowka in Wolhynien, zuletzt wohnhaft in Stresow, Kreis Greifswald, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. De—⸗ zember 1934, 190 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Donstraße 20, Zim⸗ mer 3, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Greifswald, den 26. April 1934. Amtsgericht.
6901. Aufgebot.
Es sind verschollen: 1. die am 9. April (21. April russischer Zeitrechnung) 1883 in Warschau geborene sächsische Staatsan geb rig Eugenie Klara Stephanie Miedel, die sich im Jahre 1915 in St. Petersburg aufhielt und seit diesem Zeit punkte verschollen ist; 50 SR 362 / 33 2. der am 4. Juni 1893 in Dresden ge⸗ borene Arbeiter Paul Gustah Gladewitz, der bis 17. Juni 1912 in Dresden, Kips dorfer Straße 1111 bei Stöhr wohnte, später nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika auswanderle und zuletzt im
gabenordnung) bestraft.
— heim⸗Ruhr⸗-Speldorf, für tot zu erklären.
69041. Aufgebot.
Die Ehefrau Friedrich Claas, Ella geb. Abrotath in Mülheim (Ruhr) Speldorf Hermannstraße 39, hat beantragt, den ver— schollenen Schiffsmatrosen Friedrich Claas, geboren am 10. August 18955 in Müllheim (Ruhr)-Broich, zuletzt wohnhaft in Müll—
Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. November 1934, vorm. 9 lud vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermin zi
Jahre 10915 aus Galvestone, Texas, ge⸗
6907. Durch Ausschlußurteil vom 12. 4. 1934 wurde für Recht erkannt: 1. Der von dem Kaufmann Paulkhademacher in Wittichenau ausgestellte, von dem Dampfsägewerk Fitten E Klotz in Wittichenau akzeptierte, am 10. Juli 1930 fällig gewesene Prima wechsel über 416, — RM wird für kraftlos erklärt. 2. Dem Kaufmann Fitten in Dresden-Niedersedlitz wird das ange— meldete Recht vorbehalten. 3. Alle übrigen Beteiligten werden mit ihren Rechten aus— geschlossen. Amtsgericht ͤHoyerswerda,
den 17. April 1934.
69061.
Durch Ausschlußurteil vom 17. 4. 1934
wurde der vom Rittergutsbesitzer von
Badewitz in Siethen ausgestellte von der
Firma H. Schirrmeier C Co. in Treuen
brietzen angenommene Wechsel über 500
Reichsmark (zahlbar gewesen am 30. 9.
1933 bei der Hauptgenossenschaftsbank G.
mi. b. H. in Berlin W 35, Am Karlsbad 29,
für kraftlos erklärt. (9 F. 72. 33.) Amtsgericht Schöneberg.
Maar
6908. Beschluß.
Der am J. April 1927 Üüber die Erbfolge
nach dem Bahnwärter Johannes Dietz in
Lispenhausen in den Akten VI 26/27 aus-⸗
gestellte Erbschein wird für kraftlos er⸗
klärt.
Rotenburg a. Fulda, den 23. 4. 1934.
Das Amtsgericht.
melden, widrigenfalls die , n ersolgen wird. An alle, welche Auslunst
1. Witwe Frieda Fischer geb. Call⸗
Kur⸗ Prozeßbevollmäch⸗
am 30. Dezember ig3z! verstorbenen, zu⸗
wohnhaft gewesenen Kaufmanns Nathan genannt ortet Fiche da; Aufgebots. Chefrau sBertd Glier ner , de
Zimmer 213 II, anberaumten Aufgebots⸗
Die Anmeldung hat die Angabe des Ge⸗
6899].
Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1934 sind 1. Christian Friedrich Hartmann,
. 1825 in Arnstadt,
her Friedrich Hartmann, ge⸗
in Arnstadt, beide Aufenthalts, für tot Todestag ist der Ihr, für Christian Friedrich Hartmann und der 31. Dezember 1868, 24 Uhr, für Günther Friedrich Hart⸗ mann festgestellt worden.
Arnstadt, den 25. April 1934.
Thüringisches Amtsgericht.
218gror A* Fr HG geboren am 8. Oktober
und 2. E
inbe kannten worden. Als
Dezember 1857, 2
K
4. Deffentliche Zuftellungen.
66265. Es klagen auf Scheidung der Ehe 1. die
Hamburg, Hohe Str. 26 bei Scheller, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr.
Nachlaßgläätiger werden daher aufge— Daarhaus in Wu.-Elberfeld, gegen den fordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ Khrmacher kob Abam n . lo. e ; ; srmacher Jakob Adam Klippel, zuletzt aß des verstorbenen Nathan gen. Nerbert in Haan, Walderstraße 26, aus z 15395 W h, 56.
B. G- B. — 5 R 298/33 — 2. die Che⸗ frau Werner Eggerath, Georgine geb. Kaiser. u- Barmen, Haspeler Schulstr. 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fechner II in Wu.⸗Barmen, gegen den Schlosser Werner Eggerath, zuletzt in Wu.⸗ Barmen, aus z j567 B. G. B. = 8a
rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ K 197 34 —, 3. der erwerbslose W stütke ind in üürschftt oder in Aöschtist tut lent rede ed erbslse e ihm
1, Farbmühlen⸗ straße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Zahn in Wu—⸗Barmen, gegen seine Ehefrau Maria geb. Odebrecht, zuletzt in Brasilien, aus 5 15657 B. G. B. — 2 R 68 / 34 — Kläger laden die Beklagten, derer unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits die Zivilkammer des Landgerichts Wuppertal, und zwar zu 1 auf den 28. 6. 1934, vorm. 11 uhr, auf Zimmer & zu 2 auf den 26. 6. 1934, vorm. 11 Utz, auf Zimmer 55 und zu 3 auf den 5. 7. 1934, vorm. 1 uhr, auf Zimmer 92 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Wuppertal ⸗Elberfeld, 24. 4. 1934. Landgericht Wuppertal.
6628]. Mecklenburgisches Amtsgericht. G. Nr. 3. C. 86/3432. Güstrow, 25. 4. 1934. Der minderjährige Gerhard Heeschen in Neumünster, Boostedter Straße Sõ i, vertreten durch das Wohlfahrtsamt — Jugendamt — in Neumünster, klagt gegen den Arbeiter Bernhard Mißfeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. Der Kläger ist am 25. 3. 1921 von der jetzt verehelichten Christine Delfs unehelich geboren. Die Unterhaltspflicht des Beklagten ist bereits durch Urteil des Amtsgerichts Plön vom 28. 10. 19239 — C. 2283/29 — festgestellt worden. Aus diesem Urteil schuldet der Beklagte dem Kläger für die Zeit vom l. August 1929 bis 31. 1. 1934 1373, — W RM leintausenddreihundertdreiundsiebzig Reichsmark). Zwecks Unterbrechung der Verjährung des bezeichneten Unterhalts— anspruches wird beantragt: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte dem Kläger an rückständigen Unterhaltsbeiträgen für die Zeit vom 1. August 1929 bis 31. Ja⸗ nuar 1934 den Betrag von 1373, — RM seintausenddreihundertdretundsiebzig Reichsmark) schuldet. 2. Der Beklagte wird verurteilt, diesen Betrag an den Kläger neben der durch Urteil des Amts— gerichts Plön vom 28. 10. 1929 — 0. 286 / 29 — festgesetzten Unterhaltsrente von vierteljährlich go, — RM mit 30, RM vierteljährlich abzutragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Bellagte wird zur Streitverhandlung auf den 12. Juni 1934, vormittags 1901 uhr vor das Amtsgericht in Güstrow geladen. Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgegeben. Amtsgericht Güstrow.