Erste
Der Ginzelhandel im
ö emeinsch es Deutschen Einzel
1 . . . ,, ö 1 bent e e iger e fen und Aufgabe des ,, n, inet halb der Gesamtwirtschaft und faßte, 26 e nn fta kff nd nisse der Einzelhandelstagung, die kürzlich W inn , dem Eindruck der Rede des Führers auf dem Tempel . c jeder Berufsstand fragen, welche sozialen der Volkswirtschaft vollbringe. Einen wichtigen Leistungen stellte die Entwicklung welche Beschäftigungsmöglichkeiten ür die Produktion der Einzelhandel mitgeschaffen hahe, ö j fan, In der letzten Warenverteilung hätten sich seit dem ö grnbihr 1933 stetig gebessert. Der starke Aufstieg des ed r u aruim faher; nämlich um 23 v5 n, 3 1 merkenswert. Für diese Entwicklung sei besonders ie Kon⸗ junkturbelebungspolitik der Reiche recgigtungz dicht giulerhr 6 Kraftfahrzeughandel, im Handel mit Oefen, Herden * ike n, Hausrat usw. verantwortlich. Der Einzelhandel . , eigenen Anteil an der Arbeite ge haf fung hel ti e ,, 6. maßvollen Entwicklung der Verkaufspreise. Diese Bekitit, 1 Mengenkonjunktur im. Einzelhandel sei erleichtert . eine gewisse Konzentrierung der Umsätze be den Fa e ng n gegenÜber einer Umsatzminderung bei den Warenhäusern, Ein⸗
estspreisgeschäften usw. .
ö den Facheinzelhandel ist nicht selten in ben eee, Jahren der Vorwurf erhoben worden, daß. er in seinem Vet tien noch zu viel Leerlauf dulde. Er habe in einem Konflitt zwischen betriebswirtschaftlichem Denken und sozialwirtschaftlicher Verant- wortung gestanden. Bei ratioönellster Ausnutzung jeder Verkaufz⸗ kraft hätte in der Krise der Einzelhandel mehr Mitarbeiter ent⸗ lassen müssen. Aber der Facheinzelhandel mußte sich als Be⸗ trüuer der Qualitätsware und als der Verwalter eines mfg ng. reichen Lagers betrachten; beide Aufgaben verlangten die Vei⸗ behaltung geschulter Verkaufstkräfte. Diese Einstellung sei an⸗ dererseits von entscheidender Bedeutung für die Wiederingang— setzung der Produktionsmittelwirtschaft gewesen. .
Auf die Kostenlage innerhalb des Einzelhandels übergehend, schilderte Präsident Freudemann, was aus der Mark, die der Verbraucher im Laden bezahle, in ihrer Verwendung durch den Kaufmann werde. Im Durchschnitt aller Branchen gehen 70 Pfennig als Einkaufspreis an den Lieferanten, 30 Pfennig bleiben bei dem Einzelhändler und diese müßten zur Abgeltung seiner Betriebsunkosten verwendet werden. Der Kostenanteil am Umfatz sei im Einzelhandel von 1929 — 1933 von 24 vH auf 30 v8 gestiegen. Oft habe der Einzelhandel seine Ersparnisse in der
hofer Feld müsse Leistungen er in
Maßstab zur Beurteilung dieser der Umsätze dar, weil sie zeige,
Krise zur Erhaltung seiner Angestelltenschaft und zur Steuer⸗ entrichtung hergeben müssen. Der Vorrang des Fachhandels in der Warenverteilung sei nicht zuletzt durch die in ihm wirkenden sozialen Arbeits tiegsmöglichkeiten für den Kaufmanns⸗
und Aufs ; — gehilfen begründet. 35000 Mehreinstellungen habe der Einzel⸗
— —
Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. April 1934 (in Klammern Zu und Abnahme gegen die Vorwoche): Aktiva. RM Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗
ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu
1392 Reichsmark berechnet... 204 998 000
I4 294 600) und zwar: Goldkassenbestand .. Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗
,,, 39 319 000 Bestand an deckungsfähigen Devisen ..... Reichsschatzwechsein ...
sonstigen Wechseln und Schecks
RM 166 679 000
6 789 000
(4 941000) 53 190 000
( 47090000) 3139 569 000 ( 347 090000) 194 335 000
III 742 000) 4 864 000
— 10414000) 139 552 000
( 68 268 000)
. b) deutschen Scheidemünzen ...
Noten anderer Banken.... Lombardforderungeen ..
(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗
wechsel RM 103 000) deckungsfähigen Wertpapieren
310 068 000 — 11419000 329 063 000 . S805 000) 561 175 000 (4 46 6546 000)
sonstigen Wertpapieren. ..
sonstigen Aktiven
Passiva.
150 000 000 (unverändert)
67 262 000 (unverändert)
Grundkapital
Reserve fonds: a) gesetzlicher Reservefonds
für künftige Dividenden⸗
b) Spezialreservefonds . zahlung 40 254 000 (unverändert) . ö 365 281 000 (unverändert) 3 640108000 (4 332 439 000) 4 515 393 000 (4 64418006) 2 ö. 165 305 000
(4 22 474 000)
Von den Abrechnungsstellen wurden im Monat April 1934 abgerechnet RM 4 821 000 000, die Giroumsätze be— trugen in Einnahme und Ausgabe RM 46255 000 000.
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 30. April 1934 hat sich in der Ultimowoche die gesamte Kapi⸗ talanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wert⸗ papieren um 450,2 Mill. auf 39714 Mill. RM erhöht. Im ein⸗ zelnen haben die Bestände an Handelswechseln und -⸗schecks um 347,! Mill. auf 31395 Mill. RM, diejenigen an Reichsschatz⸗ wechseln um 47,1 Mill. auf 53, Mill. RM und an Lombard⸗ sorderungen um 68,3 Mill. auf 139,5 Mill. RM zugenommen, dagegen die Bestände an deckungsfähigen Wertpapieren um 11,4 Mill. auf 319,1 Mill. RM abgenommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren zeigen mit 329,1 Mill. RM eine Abnahme um 0,8 Mill. RM. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 347,1 Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 332,4 Mill. RM auf 264, Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 145 Mill. auf 355, Mill. RM erhöht. Der Umlauf an Scheide münzen nahm um 121,8 Mill. auf 1478, Mill. RM zu. Die Be⸗ stände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 53,2 Mill. RM, diejenigen an Scheidemünzen unter Berücksichti⸗ gung von 116 Mill. RM neu ausgeprägter und 1,55 Mill. RM wieder eingezogener auf 194, Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder zeigen mit 5iß,4 Mill. RM eine Zunahme um 644 Mill, RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen De⸗
c senstige Rücklagen
Betrag der umlaufenden Noten
„Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten
.Sonstige Passiva
3. 2 Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 102 vom 3. Mai 1934. S. 2
Wirtschafts au bau.
Jahr aufweisen können,. Aber die viel⸗ Leistungen 3 ö nüssen in' der angestrebten Linie gesucht werden, den Ceistungs. hl sfsen unter ge lden nd n geh sen ö . i,, . zu eröffnen, also neue, verantwortliche und fa . . schaftsexistenzen zu schaffen. Um auch organisatorisch em be⸗ sonders engen Verhältnis der Zusammenarbeit , mann und Kaufmannsgehilfen Ausdruck zu verleihen, , ,, in die Führung und in die Organisation der ,,, . und ihrer Mitgliedswverbände Vertreter der . 8 Einzelhandels berufen werden. Der Bar ea gen de gab er Hoff nung Ausdruck, daß nach Ablauf des , ,, für den Betrieb von Ladengeschäften eine n nn,, gungspflicht eingeführt werde, die vorzüglich nicht an . merkmale und dergleichen geknüpft werden, sondern an die Prü⸗ fung der fachlichen und persönlichen Eignung. . ö.
Auf den bereits viel erörterten Kontenplan eingehend, führte Freudemann weiter aus, daß durch Gemeinschaftsarbeit . Kleinbetriebe Vorzüge verschafft werden könnten . —1 3 größere Betrieb schon von sich. aus besitze. Hier ,, um die Förderung und Zusammenstellung der Betrie ; tat g. ; und Buchstellen. Nur ein guter Einblick in die n,, ie Lagerhaltung und die Kostenlage könn auch die Grund age ö. eine zweckmäßigere Verteilung von . ö. . im Einzelhandel seit langem angestrebt werde. Din . . beit soll auch für kleinere Unternehmer die Gefahr er . investition verringert werden. Die Leistun ge te gerung ern. nicht durch eine Schematisierung der Betriebsführung . 6. eführt. Wie beim Arbeitsvertrag sollen auch . . . Mindestnormen geschaffen werden, die. jeder . erfüllen müsse, um gegenüber seinen , ur z ichtigen Betrieb zu haben und sich selbst die Erfo ,,, tärken. Durch Gemeinschaftsarbeit der Groß⸗ und . ö. e, unterstützt von den Buchstellen und BVeratungestellen , 33. bände, würden diese Mindestnormen gestärkt. Auch in ö it einer mehr gebundenen Wirtschaft werde der ginge lhgn e ö. lebendigen Fortschritt sorgen, indem er . B. JJ auch gern aus tüchtigen Kaufleuten des ,, . Induftrie entnehmen werde, wenn diese dort das ri nige g, ständnis für die Menschenbehandlung im Einzelhande sgeschäf und seine Anschauungen über, Wettbewerbs moral J ö
In ernster Arbeit an sich selbst versuche der Einzelhan el, sein volkswirtschaftliches Ziel zu erreichen. Die , von Kontenplan und Einheitsbuchführung soll n, ö wie begründet die Wünsche des Fachhandelsbetriebes im inzel⸗ handel nach. Angleichung seiner Stenerlasten an . größerer Betriebe mit entwickeltem Unkostenkonto 1 . Einzelhandel erbittet“ so schloß der Redner, e Haß ich wie es man in einem Zeitalter leichterer Lebensver äaltniss vom Dichter gesagt wurde, nicht, daß man ihn lobe, sondern daß man ihn freundlichst kennenlerne“.
handel im vergangenen leicht einzigartigen sozialen
Im einzelnen haben die Goldbestände um 143 Mill, auf
zo5 0 Mill. RM abgenommen und die Bestände an deckungs⸗ e b, , auf 68. Mill. RM e en n n, Die Deckung der Noten betrug am Ultimo 5. vH gegen 6,8 9 . 23. April d. J. — Von den Abrechnungsstellen wurden im Mona April 1934 abgerechnet 4821 Mill. NM. Die Giroumsätze be⸗ tragen in Einnahme und Ausgabe 46 255 Mill. RM.
—
Stalienische Pressestimmen zum deutschen Schuldenproblem.
Mailand, 2. Mai. In einem „Die Nationalisie rung der Schulden“ überschriebenen Leitartikel des Corriere della Sera“ nimmt der ehemalige Finanzminister Alberto de Stefani zu den jüngsten Erklärungen des deutschen Reichsbank⸗ präsidenten Stellung. Schachts brutal offene Erklärungen hätten nicht überrascht. Die Gläubiger hätten das, was sie erwartet, bestätigt erhalten, nicht mehr und nicht weniger. Die Tatsachen hätten zur Formulierung eines neuen, sehr interessanten Prinzips geführt: dem der Nationalisierung der Schulden, Man könne es vielleicht so ausdrücken: Die Zinsen und die Amortisation aus⸗ wärtiger Schulden werden in Gold oder auswärtiger Valuta be⸗ zahlt in dem Ausmaß der Verfügbarkeit des einen oder des anderen. Soweit es an der Verfügbarkeit fehlt, zahlt man in nationaler Währung. Es könne nicht zweifelhaft sein, daß die Lage der Reichsbank so sei, wie Dr. Schacht sie dargestellt habe. Von dem erwähnten neuen Grundsatz dürfe man vielleicht die Be⸗ lebung des internationalen Handelsverkehrs und darüber hinaus die Lösung der Probleme der Währungsstabilität und des Trans fers erwarten. Schacht habe der Sache einen großen Dienst erwiesen, indem er das Problem in seiner wahren Bedeutung aufgerollt habe. In Zukunft werde derjenige, der ein Darlehen gebe oder eins nehme, die Rechnung nach dem neuen Grundsatz machen unter der Bedingung: Die Zahlungen an das Ausland dürfen nicht über ein Maß hinaus gemacht werden, das der Stabilität der inneren Währung Schaden zufügen könnte. Dr. Schacht habe auch recht, wenn er behaupte, daß das deutsche Volk die Schulden eingegangen sei, als die Kaufkraft des Goldes viel geringer und die Kapitalzinsen viel höher als heute gewesen seien, und daß es deshalb im Interesse der Gläubiger liege, die Zinsen herabzusetzen und die Amortisationsperiode zu verlängern. Ironisch fährt de Stefani fort, daß die Gläubiger sich über diese deutsche Einstellung entrüsten wollten und daß die diplomatischen Vertreter der Gläubigerstaaten den Auftrag bekommen hätten, der deutschen Regierung ihr Erstaunen über ihre Einstellung auszudrücken. De Stefani schreibt, zu diesen Vertretern gehörte auch der Vertreter Englands, das das Pfund abgewertet hat, gehörte auch der Vertreter der Vereinigten Staaten, die den Dollar abgewertet haben, ohne daß eine Notwendigkeit dazu be⸗ standen hätte. Man mufß sich also fragen: Deutsche Frechheit oder internationale Heuchelei? Dr. Schacht könne sagen, daß sein Prinzip das alte römische sei: Das Staatsinteresse sei das höchste Gesetz.
5 Mitt. RM Zwischenkredite für Bausparer.
Der Reichsverband deutscher BVausparkassen tei mit: Auf Grund der vom Reichsverband deutscher Bausparkassen zwecks Heranziehung fremder Mittel für die Bausparkassen geführten Verhandlungen hat nunmehr die Deutsche Bau⸗ und Bodenbank A—-⸗G. im Interesse der Arbeitsbeschaffung über den von ihr für die privaten Bausparkassen zur Verfügung gestellten Wechsel⸗ kredit von rund 60 Mill. RM hinaus einen Betrag von 5 Mill. RM bereitgestellt, der für Zwischenkredite an Bausparer solcher Bausparkassen verwendet werden soll,. . die mit ihr seit
den abgeschlossenen Bausparverträgen zu erwartenden Zutei⸗ lungen gegeben, vorausgesetzt, daß sie im Laufe des Jahres 134 für die Durchführung von Bauvorhaben verwendet werden. Die Laufzeit der Kredite, die in der Form von Kontokorrentkrediten gegeben werden, beträgt bis zu 8 Jahren, d. h. längstens bis zum J. Juli 1937. Die Zwischenkredite werden nur solchen Bau⸗ sparern gewährt, die kreditwürdig sind und ihren Sparwillen insbesondére durch regelmäßige Leistung ihrer Sparraten erwiesen haben. Die Sicherung erfolgt durch Abtretung der Rechte, die dem Bausparer aus seinem Bauspagrvertrgg zustehen, sowie durch die übliche erststellige hh the! auf dem Baugrundstück. Voraus⸗ setzung für die Gewährung der Kredite ist, daß in jedem Einzel- fall die Bausparkasse, mit der der Kreditnehmer . Bauspar⸗ vertrag abgeschlossen hat, die Kreditgewährung befürwortet und insbesondere bestätigt, daß aller Voraussicht nach mit einer Zu⸗ teilung der bevorschußten Bausparsumme innerhalb der nächsten 3 Jahre gerechnet werden kann.
Generalversammlungsłalender für die Woche vom 7. bis 12. Mai.
Montag, J. Mai.
Berlin: Concordia Spinnerei und Weberei, Marklissa, Berlin, DD⸗Bank, 12 Uhr o. G.⸗V. . Berlin: Deutsche Zündwaren-Monopolgesellschaft, Berlin, Reichs- Kredit-Gesellschaft, Behrenstr. 21, 12 Uhr 09. G- V.. Berlin: Johannes Haag Zentralheizungen A.⸗G., Berlin, DD⸗ Bank, 16n½ Uhr o. G. V.. . Bremen: Bremer Eigarrenfabriken vorm. Biermann & Schör⸗ ling, Bremen, Bremer Bank, 12. Uhr o. G. V. ö Dresden: König Friedrich August-Mühlenwerke A.-G. Dölzschen, Dresden, Dresdner Bank, König⸗Johann-Str. 3, 17 Uhr Düsseldorf: Storch & Schöneberg A-G. für geren und Hütten⸗ betrieb i. L, Düsseldorf, Königsallee 2, 9 Uhr o. G.-⸗V. Köln: Westdeutsche Kalkwerke A.-G., Köln, DD⸗Bank, 12 Uhr
o. G.⸗V. , Mannheim: Grün K Bilfinger A. G., Mannheim, Akademiestr. 4. o. G. V
15 Uhr . . - ich Pfälzische Mühlenwerke, Mannheim, Rheinrottstr. 6.
Mannheim: Wolldecken⸗Fabrik Bruckmühl A.-G..
12 Uhr 9 der
München: Bayerische ö Gn hen Notariat V, Karlsplatz 10, 155 Uhr o. G.-⸗V. Dienstag, 8. Mai.
Berlin: Bamag⸗Meguin A.-G., Berlin, Berliner Handels ⸗Gesell⸗ schaft, 12 Uhr 0. GV. J Berlin: Dent sch itlung ch Telegraphengesellschaft, Berlin, DD⸗ Bank, 12 Uhr o. G.⸗V. . Berlin den sch Bauernbank A.-G., Berlin, Deutsche Renten⸗ bank-Kreditanstalt, Behrenstr. 2, 11 Uhr Y. G. X. Berlin: Arn. Georg . ö Berlin, Bett, Simon K Co., Mauerstr. 53, 12 Uhr o. G.-⸗V. . en . A.-G., Berlin, Dresdner Bank, Behrenstr. * 12 Uhr. o. G.⸗V. . Bremen: Mineraloel⸗Raffinerie vorm. August Korff, Bremen.
temer Bank, 12 Uhr o. G.⸗V. geip ??? Eb n , und Stanzwerke vormals Gebr.
Gnüchtel' A.-G. Lauter, Leipzig, Adea, 11 Uhr o. G.⸗V.
Leipzig: ö Schneider A.-G., Leipzig, Adeg, 11 Uhr o. G. B.
Plauen i. V.: k . A. G. Plauen i. B., — „ Bank, 14 Uhr o. G⸗V. .
leren. . ö Eiserfeld, Siegen, Ges. Erholung, 143 r o. G.⸗V.
. Unlon Her ch. Verlagsgesellschaft, Ctuttgart und
Berlin, Stuttgart, Eottastr. 18, 15 Uhr o. G.⸗V.
Mittwoch, 9. Mai. . Berlin: K Golddiskontbank, Berlin, Reichsbank, 11 Uhr V
o. G.⸗V. in: Gefellschaft für elektrische Unternehmungen-Ludw, Loewe . . Dorotheenstr. 36, 12 Uhr o, G.⸗V. Berlin: , , . Dresdner Bank, Mark⸗ tafenstr. 43, 12 Uhr o. G.⸗V. ß Berlin, DD⸗Bank, 111 Uhr G- X. Bremen: Hochseefischerei J. Wieting A.-G., Bremerhaven, Bremen. Nordd. Kreditbank, 1 Uhr ao. GV. Bremen: . ö. . Bremen, aße 260, 1: r o. G.⸗V. ; een, nm,. Hen ische Hochseefischerei Bremen Cuxhaven A.-G., Hamburg, Jö Danatbank, U. L. Frauen⸗ irchhof 4, 12 Uhr go. G.-V. . J ,,, feu ff und Papierfabriken e n leschen A. G., Mainz, Hotel Hof von Holland, 10 Uhr o. 6e. =. Stettin: Feldmühle, Papier- und Zellstoffwerke A.-G., Oder⸗ münde, Stettin, Börse, 12 Uhr o; G.⸗V. . kö 5 Stettin: Königsberger Zellstoff⸗ Fabriken und 6 er Koholyt A.-G., Stettin, Börse, 17, Uhr o. G.-V.
Donnerstag, 10. Mai. Feiertag.
Freitag, 11. Mai. . ö erlin: Gesellschaft Nordwest⸗Kamerun, Berlin,. Ven cr ⸗ ö , anf ef Friedrichstr. 103. 12 Uhr ö ö Berlin: Jenaer Elektrieitätswerke. A.⸗G., Fena, . 4 ektr. Licht- und Kraftanlagen, Tirpitzufer 20, 11 Uhr 8 ö n Berlin: Kaffeeplantage , w Berlin, Dt.⸗Ostafr. Ges., Friedrichstr. 103, 11 Uhr o. G.⸗V. . verliere rh tigt sch Bergwerks⸗ und . Berlin,. Kaiser- Hotel, Friedrichstr. 176, 15 Uhr o. G3 ö Aachen: Aachener Rückverficherungs-Gesellschaft, K . und Münchener Feuer-Vers.⸗Ges., Aureliusstr. 14, ö
V . . ; ö ; nager n et und Münchener Feuer Vexsicherungs Gesell⸗ schaft, Aachen, Aureliusstr. 14. 19 Uhr o. 8 . Düsseldorf: Düsseldorfer Hagen bg A. G., Düsseldorf, Königs⸗ ger Str 156, 15 Uhr s. G. V. Jö , , 3 g. R rb ern e Gebr. Müller A.-G., Düsseldorf⸗Benrath, Do. G. B. pan 6. Deutsche , 53 Rhodiaseta, Freiburg i. Br., Notariat II. 10 r o. G.⸗V. . den lle , , ll, Kis a . Wiesloch, Heidel ig, Hotel Reichspost, Uhr o. G. V. . a, , . e e enn A.-G., Köln, Karolinenring 31,
D hr . G.⸗V. 4 ö . 5)
. Mh edess i mneinschaft nn, A.-G., Neuß,
Büdericher Straße 28, 15 n½ Uhr o. G. J
Pirna; Vereinigte Zwieseler und Pirnaer, . as A.⸗G., Pirna, Geschäftslokal, 125 Uhr o. G.
Sonnabend, 12. Mai. — .
sche Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt, Berlin, Brüder⸗
5. V — , . . Berlin, Kurfürstendamm 163,
Bremen, Nord⸗
Berlin: Berlini straße 11, 11 Berlin: ö. 2 hr 9 ö. z. z . . 6 2 . . 4 A.⸗G., Er en, Geschäftslokal, 10 r O0. Ge. . ane e e f, Kart land Fement-Fabriten, Hamburg, Neue⸗ g 16, 10 Uhr o. G. V. . ,
ahn , n, ghlsische Feuer⸗ und Kölnische en en , rungs-A.⸗G., Köln, Oppenheimstr. 11, 11 Uhr o. ö. 2 Köln: Nückversicherungs⸗ A.-G. Colonia, Köln, Oppenheimstr. 11,
— 4 G.⸗V. F z 3schü 8⸗ gar ,, Deutsche Credit-Anstalt, Leivzig, Geschäfts
längerer Zeit in Geschäftsverkehr stehen. Die Zwischenkredite
visen haben sich um 13,4 Mill. auf 211,8 Mill. RM vermindert.
werden an die einzelnen Bausparer als Vorschüsse auf die aus
sokal, 1175 Uhr o. G.-V.
Ggetauscht wird. Im Bericht wird darauf BVöätigkeit der Gesellschaft im vergangenen, nur 9 Monate um— assenden Jahr den Ergebnissen des vorigen Geschäftsjahres ent⸗
1 .
tsark gestiegen.
Sicieta Solfuro di Carbonio, Mailand (A.-K. 4
danach mit
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 102 vom 3. Mai 1934.
Neuordnung der Binnenschiffahrt.
Die Konstituierende Sitzung des Reichsausschusses der deut— ; . ltz⸗) Zeglei⸗ Ministerialdirektor Klausene nd der Räte der e g, ,, . e. , iffahrt im Reichsver⸗
ehrsrat, Gen. Dir. Dr. h. 9. J. W. Welker ( . w P zu seinen Stellvertretern den Vorsitzenden des Schifferbetriebsverbandes für die Oder, Schiffseigner Baschwitz (Breslau), den Direktor der Duisburg⸗Ruhrorter Häfem A.-G., Hafenbaudirektor Hoffbauer ö Fluß⸗ und i Ila erftbesitzer Theodor Hitzler (Hamburg). Der Präsident verpflichtete ö . fen und Umschlagsbetriebe) und III und Nebengewerbe), die sich aus den Vorsitzenden der im zusammensetzen, auf ge⸗ und gexechte u tei a rng Staatssekretär Koenigs vom Reichsverkehrsmini' „Die Stellung der Binnenschiffahrt in der Verkehrspolitik des neuen Die Tagung fand ihren Abschluß mit einem Referat
„Die Aufgaben des Herr Schreiber Reichsbahn und ; Notwendigkeit, mit allem Nachdruck eine baldige Bereinigung dieses Verhältniffes an— Neben den vom Präsidenten berufenen Mitgliedern, pen der Binnenschiff⸗ mschlagsbetriebe, Be⸗ . Flußschiffswerften nahmen die Spitzenvertreter der a. der Generaldirektor Dir. ansa), Gen.⸗Dir. Dr. Lübbert (Klein⸗
en Binnenschiffahrt fand am 2. Mai 1934 in Berlin Reichsverkehrsminister Freiherr von Eltz⸗Rübenach, der in ung von Staatssekretär Koenigs,
annte den Spitzenvertreter der Binnens
sidenten des Reichsgusschusses. Der Präsident berief
(Duisburg) und den Vorsitzenden des
n fran Tefted Deutschlands e. V., beiräte J (Schiffahrt), II (Hä (Hilfs⸗ Reichsausschuß vertretenen Verbände treue Gefolgschaft und auf die gerechte und unparteissche ihrer Verbände. sterium machte sodann grundsätzliche Ausführungen über
Reiches“. des Hauptgeschäftsführers Schreiber über Reichsausschusses der deutschen Binnenschiffahrt⸗“. lam dabei u, a. auf das Verhältnis zwischen Binnenschiffahrt zu sprechen und betonte die
zustreben. insgesamt etwa 1390 Vertreter aller Gru ahn. (Reeder, Kleinschiffer, Häfen und
rachter und Makler, Flößerei, Fe
und Selbsthilfeeinrichtungen) Verkehrsträger im Reichsverkehrsrat, u. der Deutschen gel T esse l het
Wronsky (Deutsche Luft
bahnen) und Konsul Ohlendorf sowie die Vorsitzenden und Ge—
Dr. Dorpmüller,
schaftsführer der Stromgebietsvereine des Zentral-Vereins fur deutsche Binnenschiffahrt e. V. an der , Sitzung
der neuen Spitzenvertretung der deutschen Binnenschiffahrt teil.
hielt der von ihm zur
Sitzung bei. Der Mi
allgemeine Pflichtinnu sprache. rungen, so daß num Fassung bestimmen wir
Ehrengerichtsbarkeit für Die eingehende Beratung ergab
Die erste Sitzung des Handwerkerbeirats. Unter dem Vorsitz des Reichswirtschaf
Sitzung ab. Der
nister stellte den Entwurf einer Ausfüh
rungsverordnung zum Handwerkergesetz vom 29. 11. 1933, der die Kreishandwerkerschaften und die Aus⸗ . nur geringe Abände⸗ hr die Reichsregierung die endgültige
ng, die Innungsmitglieder enthält, zur
ne d.
Wagengestellun Ruhrrevier: scn 9
Die Elektrolytkup
Berlin, 2. Mai. handels für 100 Bohnen, weiße, mittel 32460 bis 34, 0 , Linsen, mittel, letzter letzter Ernte 43,00 bis 5l, 00 bis 54,00 56, 00 V,
reis 19,50 24,00 ,
grütze 27,00 bis 28, 00 grütze, 25,90 bis 26,00 M, 39,00 bis 40,00 ,
W
mittel. Einkaufspre Kilo frei
Linsen, kleine, letzter Ernte
bis 2050 c, 4 00 Siam Patna⸗ Italiener⸗Reis 24,50 bis bis 34,00 „S, Gerstengraup
für Kohle, Koks
ü ; und Briketts Mai 1934: Gestellt
20 8366 Wagen.
tkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Eleltrolyttupfernotiz stellte sich laut Berliner Hie n gin een ger am 3. Mai auf 47, 5 Ss (am 2. Mai auf
ise des Leb Haus Berlin in 22,90 bis 24,00 Mc, Langbohnen, Ernte 37,00 bis 43,09 „½ι , Linsen, große,
66,00 M½, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe
0 M, Speiseerbsen, Viktoria Rie en, gelbe 54,060 bi Reis, nur für S eisezwecke . Gb angoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis Reis, glasiert 29, 99 bis 37,90 b, 25,50 S, Gerstengraupen, grob 32,06 . 353 ö. 34,00 . 37,00 ½ , Gersten⸗ , Haferflocken i gesottene za, o bis Ih, o 3 ö Weizengrieß 34, 00
Roggenmehl,
bis 35,00 , Hartgri eizenmehl: erto i
— — — — — — —— — — Wirtschaft des Auslandes.
Sranzösisch⸗ italienische Handelsbesprechungen.
Paris, 3. Mai. Der italienische Handelsminister wird am 19. Mai in Paris erwartet, um mit dem französischen Handels— minister die Wirtschaftsbesprechungen fortzusetzen, die gelegentlich der Mailänder Messe begonnen worden find. Auf seiten der Franzosen scheint man im Interesse einer besseren Gestaltung der sranzösisch⸗italienischen Beziehungen zu großen Zugeständnissen bereit zu sein, weil man hofft, daß sich dadurch auch die politischen Beziehungen bessern werden.
Französisches Kapital für ostoberschlesische Industrie.
; Kgttowitz, 2. Mai. Wie die „Polonia“ meldet, habe eine pol⸗ nische Presseagentur die Nachricht verbreitet, daß mit als Ergebnis des Besuchs des französischen Außenministers Barthou in Polen namhafte Investierungen franzöfischen Kapitals in polnischen Bankinstituten und in der polnischen Industrie erfolgen sollen. Das französische Kapital soll h unmittelbar der Gruben- und Hüttenindustrie in Sstoberschlesien zuwenden.
Hollands Stellung zum Kautschukl⸗Restriktionsplan.
Amisterdam, 2. Mai 1934. Der neue internationale Gummi— Restriktionsplan hat in den Kreisen der holländischen Gummi⸗ interessenten im allgemeinen eine , Aufnahme gefunden, wenn auch bezüglich der praktischen Durchführung Vorbehalte wegen der noch ungeklärten Punkte gemacht werden. Hinsichtlich der noch festzusetzenden Anfangsquote rechnet man meist mit ' einer dreißig⸗ prozentigen Einschränkung, wobei es als keineswegs ausgeschlofsen
ilt, daß diese Produktionseinschränkung nur allmählich zur K kommt. Auch die Presse äußert sich meist günstig. Der Telegraaf z. B. schreibt, der Plan erwecke den Eindruck, daß man auf geschickte Weise den zahlreich vorhandenen Klippen gusweiche und daß ein wichtiger Schritt auf dem Wege zur Wiedergesundung des Gummimarktes getan sei. Dagegen be⸗ urteilt „Algemeen Handelsblaad“ die erzielte Uebereinkunft vor— säufig noch mit skeptischer Zurückhaltung. Der aufgestellte Plan sei ein typisches Produkt unserer Zeit, die durch künstliche Ein— griffe in den normalen Wirtschaftsprozeß die Lage bestimmter Wirtschaftszweige zu bessern hoffe. Der Inhalt des Planes sei auch insofern enttäuschend, als über die interne technische Aus⸗ führung, auf die alles ankomme, noch keine Einzelheiten mit— geteilt würden. Diese müßten erst abgewartet werden, ehe man ein endgültiges Urteil fällen könne.
Verlustabschluß der Schweizerischen Bundesbahnen.
Basel, 2. Mai 1934. Der Abschluß der Schweizerischen ⸗ desbahnen für 1933 weist einen i h berg 36. . aus, d. h. eine Million weniger als im Vorjahre. Die Ein— nahmen, die 1929 noch 402 Mill. sfr betrugen, waren 1933 auf 321,1 Mill. sfr gesunken. Hiervon entfallen 135,20 Mill. sfr auf den Personenverkehr (d. s. 1,5 Mill. weniger als im Vorjahr) und 169 Mill sfr auf den Güterverkehr (6 Mill. weniger als im Vor— jahr). Der ausgewiesene Fehlbetrag ergibt sich, vbwohl die Be—= triebsausgaben um 13,4 Mill. sfr ermäßigt werden konnten. Ter Personalbestand wurde um 23,6 vH auf 30 970 Köpfe gesenkt. Für. Neu⸗ und Umbauten sowie für Anschaffungen sind 365 Mill weniger ausgegeben worden als im Vorjahre.
Susion in der italienischen Stick stoffinduftrie.
Mailand, 2. Mai 1934. Die zur Montecatini⸗-Gr ö⸗ rende, mit einem A.⸗K. von 21 Mill. Lire . 3 liana Prodotti Azotati, Mailand Stickstofferzeugung) er ke im, abgelaufenen Geschäftsjahr einen. Reingewinn“ von az (23) Mill. Lire, aus dem eine Dividende von? (8) v5 verteilt wird. O2 Mill. Lire wurden vorgetragen. In der a. 0. G. V wurde mit Wirkung vom 1. 1. 34 ab die Fusion der Gesellschaft mit der Ollomont, Tuxin (I.K. 1b Mill. Lfres, Soc. An. Consimi ed. Antieritogamiei, Mailand (A.-K. 10 Mill. Lire) Fabbriche Riunite degli Agriceoltori Italiani (A.⸗K. 9 Mill. Lire), der mi ( Mill. Lire) und nit der Montecatini genehmigt, in der Form, daß für je Aktie, der Prodotti Azokati eine Aktie der Montecatini ein⸗ hingewiesen, daß die
eine
pricht. Der nationale Verbrauch an Caleiumchanamid fur die andwirtschaftliche Campagne 1935/34 sei gegenüber dem Vorjahr
Moskau, 2. Mai. Di
akut geworden. Die ruf gemacht haben; sie sei kriegsschuldenproblems einen Warenkredit in
5
Russische Moskau, 2. Mai.
metallen angekauft. Di Die Russen beabsichtige fortzusetzen.
heranzugehen.
einer Laufzeit von 15 bis 25 sprechende Zahlungen a onto
Wie verlautet, auf dem Londoner Markt neue Mengen von Kupfer und Edel—
Um die Lösung des Vorkriegsschuldenproblems.
e Frage der Lösung des Vorkriegsschulden⸗
problems ist durch die Entsendung einer russischen Note an' UTA.
sische Regierung soll Kompromißvorschläge bereit, praktisch an die Lösung des Vol— e n. Die Russen ee en aber öhe von mindestens 250 Mill. Dollar mit Jahren. Sie i dann bereit, ent⸗ der Vorkriegsschulden zu leisten.
Metallläufe in England. hat die Gesellschaft Arcols
e Käufe
ind gegen bar gemacht 3 t geg gemacht worden.
etallkaufe auch in Amsterdam
Washington, 2. Mai.
der Einschränkung, daß einigten Staaten gehör Kraft treten.
New York, 3. Mai. amerikanischen Seidenin mungen zwingt, mit Ve für die dritte 200 Fabriken mit 3090 Normalerweise würden zwungen, doch ist bereits die vor einiger herabgesetzt worden.
Die Japaner haben genommen. Schiffes in Lobito fand phantastisch billigen im. Jahre 1933, Jahres 1927, auf
legen sind, mit der Vibam einen Vertrag Japan von der
Dieser Vertrag sichert miniumgewinnung von Unabhängigkeit seiner
F
Tokio, 2. Mai 1934. die nischen Industrie in dem zur Verfügung gestellt. andere. Die japanische
Gründung einer japanisch
. Tokio 2. Mai. Die nischen
die japanische Ausfuhr v
Zeit erfolgten,
Tokio nach den Häfen von Gelegentlich
Preisen statt. Textilwaren nach ile bl tc verglichen Jahres 1 das Dreifache. indiens ist dagegen um reichlich
japanischen Banken in letzter
dabei besonders bevorzugt werden. 80 Mill. Yen festgesetzt worden.
hischen Strgichholzindustrie hal Exportorganisation für Streichhölzer zu gründen mit dem Zweck,
Senatsausschuß ini e llvartrag entwurf
der Der Finanzausschuß des Senats billigte
die Regierungsvorlage über den Abschluß von Zollverträgen mit
die betroffenen Industrien in den Ver— t werden, bevor Zollermäßigungen in
—
Schließung der Seidenfabriten in den Vereinigten
Staaten.
Angesichts der Uebererzeugun dustrie, die die Mehrheit der rlust zu arbeiten,
in der . nterneh⸗ hat die Code⸗Behörde
ai⸗Woche die Einstellung der Betriebe angeordnet.
00 Arbeitern werden davon betroffen. 50 009 Arbeiter zur Untätigkeit ge⸗ durch freiwillige Betriebseinschränkungen, die Zahl der Arbeiter um 20 6066
—
Japanische Wirtschaftsexpansion.
einen regelmäßigen Schiffahrtsdienst von Portugiesisch⸗Westafrika (GMngola) auf⸗ der Ankunft des ersten japanischen eine Ausstellung japanischer Waren zu — Der Export japanischer ief sich für die ersten 11 Monate mit dem in den 18 Monaten des Der Handel Englands und Ost—⸗ 33 vH zurückgegangen.
Japan sichert sich die Unabhängigkeit seiner Aluminiumerzeugung. London, 2. Mai 1934.
Auelle aus dem Haag erfährt, wird die japanlsche Aluminium— Erzeugungsgesellschaft, deren
Wie Reuter aus gut unterrichteter
Werke auf der Insel Formosa ge⸗
niederländisch indischen Bauxit⸗Gesellschaft rag abschließen. , 1 Nibam-⸗Gesellschaft jährlich 24000 t Bauxit, des zur Aluminiumgewinnung .
Zufolge dieses Vertrages wird
wichtigen Erzes geliefert erhalten.
Japan die Unabhängigkeit seiner Alu— den Vereinigten Staaten und damit die
lugzeugindustrie.
Japanische Maßnahmen zur Behebung der Arbeitslosigkeit.
Nach einer Meldung aus Osaka haben 1 Zeit besondere Kredite der japa⸗ Fall der Einstellung von Erwerbslofen Diese Kredite sollen günstiger sein als Schiffahrts- und Seidenindustrie sollen Vorläufig ist die Höhe auf
en Exportorganisation für Streichhölzer.
führenden Unternehmungen der japa⸗ haben den Beschluß gefaßt, eine
on Zündhölzern zu überwachen.
fn d. i tsministers Dr. Schmitt 2 persoönlichen Beratung in Handwerksfragen berufene Handwerkerbeirat seine erste war mit sechs Handwerksmeistern
erschienen; auch der Reichshandwerk
— Beirat und vier Gesellen vollzählig sführer Schmidt wohnte der
im
47, 00 M6) für 160 kg.
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ ens mitteleinzel⸗ Originalpackungen.) ausl. 383,00 bis 37,00 ,
afer⸗ 0 0 vy
Bäckermehl, 4 - 76 vH 29,00
bis 30,00 SM, Vorzugsmehl, 0— Auszugmehl, C —-— 41 vH 3590 bis 35.50 ⸗ uperior 33,900 bis 34,00 , Zucker, Melis 69,20 bis E', 70 46, Zucker, Raffinade 70,70 bis 71,70 S6, Zucker, Würfel , bis S0, 75 S, Röstroggen, glasiert, in Saen 30 50 bis Il, 00 ,, Röstgerste, glasiert, in Säcken zo 0 bis 31, hh Lialzlaffee, glasiert, in Säcken 40,00 bis 42,00 M, Rohtaffee Santos Superior bis Extra Prime 306,00 bis 320,900 Roh⸗ laffee, Sentralameritaner aller Art 320,00 bis 148,00 . gFost⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,00 bis 400,00 S6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,00 bis 560,900 Kakao, stark entölt 130,900 bis 160,00 „, Kakao, leicht entöli L000 bis 20090 A6, Tee, chines. 760, 00 bis S2, 6 M,, Tee indisch 510,90 bis 1200,00 „, Ringäpfel ameritan. eytra' choice sä,00 bis S6, 00 6, zimerit. Pflaumen 46/565 in Kisten 76 C6 bis 18,0 ƽ, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese gisten 42,00 bis 43,00 , Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68, 00 , Mandeln, süße, handgew., w Kist. 176,00 bis 180,090 S6, Mandeln bittere, handgew., F Kist. 195,00 bis 200,00 , Kunsthonig in S- kg-backungen 70,0 bis 73, 60 S6, Bratenschmalz in? Tierces 1060 bis 173. 00 M, Bratenschmalz in Kübeln 174,00 bis 178,00 , Purelard in Tierces, nordamerit. 15500 bis 160 00 A6, Purelard in Kisten 158,990 bis 160,00 M, Berliner Rohschmalz 174,00 bis 178,00 S, Speck, inl., ger, 206, o bis 210,00 ½, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 277,065 bis 276,00 M, Deutsche Markenbutter epackt 260. 00 bis 285,90 A, Deutsche feine Molkereibutter in , . bis 270600 4, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 3 is a, , . Deutsche Molkereibutter in Tonnen 258, 66 bis e, A6, Deutsche Moltkereibutter gepackt 266,00 bis 270, )00 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 272, 00 bis 276,00 66, Aus- andsbutter, dänische, gepackt 280,09 bis 284, 00 S6, Allgäuer Stangen 260 oo 66,00 bis 72,00 , Tilfiter Käse, vollfett 138,00 3. 158,00 ½, echter Gouda 40 ͤσ 120,00 bis 136,00 , echter Edamer 40 do 120,09 bis 136,90 , echter Emmentaler vrollfett) Ab, 09 bis 240, 00 16, Allgäuer Romatour 20 o/o 86, 00 bis 100,00 4. (Preise in Reichsmark.) .
50 vo 34,00 bis 35,90 160,
Kartoffelmehl,
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 2. Mai. (D. N. B. Gulden.) Banknoten: Polnische Loko Lö) Zloty 57, 8. G., 57.94 B. 100 Deutsche Reichs mark G., — — B., Amerikanische (ö6⸗ bis 100⸗Stücke) 30370 G. 3,0430 B. — Schecks: London — G., —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,83 G. y. . k London 15,565 G., 15,665 B., Paris
20 Gf, 20, 24 B., Ner 3, 6519 G., 3, 05818 Berli . — tew Jork 3.0519 G., 3.0581 B., Berlin
. Wien, 2. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 2843560, Berlin 165,25, Budapest 124.294, Kopenhagen 94,75, London 21,389, New Jork 41725, Paris 2775, Prag j7 15, Zürich 136, 16, Marknoten 164,65, Lirenoten 35, 8. Jugoflawische Noten S, 46, Tschecho⸗ slowakische Noten 1725, Polnische Noten 79, 10, Dollarnoten 411,25. Ungarische Noten — — *), Schwedische Noten 108,20, Belgrad — —. Berlin Clearingkurs 211575. — *) Noten und Devisen für 100 Peng.
Prag, 8. Mai. (D. N. B.) Amfterdam 16,274, Berlin ad 7,50, Zurich Io, 50, Sslo 615,50, Kopenhagen 547,55, London 122, 50, Madrid 326,25, Mailand 204,577, New York 23,91, Paris . , 631,30, Wien 569, 90, Marknoten 935 60.
olnische oten 456, )00, Warscha 545 /, * d 55,49 a,, . schau dö45 /, Belgrad 55,491.
Bu da pe st, 2. Mai. (D. N. B.) Alles in PVengö. S0, 45d, Berlin 156, 30, Zürich 111,223, Belgrad 7,85. London, 3. Mal. (D. N. B New York 512,50, Paris a8. Amsterdam 753, 009. Brüffel 21,83. Italien S9 30, Berlin 12,94, Schweiz 15,7335 Spanien 37,28, Liffabon 116355 Kopen⸗ hagen 2339. Wien 27,87 Istanbul 628, h, Warschau 27, ] Buenos Aires 36.37 Rio de Janeiro 412 59.
Paris, 2. Mai. (D. N. B. (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland ——, London 7710, New York 15.53, Belgien —— Spanien — —, Italien 129, 00, Schweiz 491,59, Kopen⸗ hagen , Holland 1025 00, Oslo = — Stockholm og oc) Vrag —— Rumänien —, Wien —— Belgrad —— Warschau 385 M
(Alles in Danziger
Wien
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
2. Mai
Geld Brief 13,095 13, 125 0,592
3. Mai Geld Brief
13, 165 0,587 58, 5
0,214
3, 063
2.500 57,06 81,82 12,785
,, UL ägypt. Pfd. Argentinien (Buenos le Brüssel u! / 2 Antwerpen) .... 100 Belga ... 1 Milreis
Brasilien (Rio de
Janeiro) ...
Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Canada (Montreal). 1 kangd. Doll. Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) .. 109 Gulden England London) . . 1 Pfund Estland
(Reval / Talinn)( . 100 estn. Kr. innland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris) . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2, 477 Holland (Amsterdam
und Rotterdam). . 100 Gulden 1169,45 169.82 Island (Reykjavik). 100 i6l. Kr. 57,81 Italien (Rom und
Mailand) ..... 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 18Ven Jugoslavien (Bel ⸗
grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland (Riga) ... 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗
e Norwegen (Oslo) . 100 Kronen Desterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen) 100 3Z10ty Portugal (Lissabon) 100 Escudo Rumänien (Bufarest) 100 Lei Schweden (Stockholm
und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) J... 100 Peseten
100 Kronen türk. Pfund l00 Pengö 1 Goldpeso
13, 135 0, 583 58, 42
0, 212
3,047
2,496 56,94 81,66 12 755
68,43 5, 529
16,50 2, 73
0,216
3,053
2.497 56,91 81,82 12,745
68,57 5631
16,54 2, 477
169,87 57.66
21,32 0, 756
5,676 79,98
42,09 64,01 47,30 47,375 11361 2, 492 66,67 81,16 34,29
106,42 2.022
68. 57 H. 64 16,54
Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid)
sirigiavg logg Verein. Staaten von
Tschechoslow. (Prag) 1 Dollar
Amerika (New Jork 2, 495