1934 / 103 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 May 1934 18:00:01 GMT) scan diff

ee, ö ö

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 103 vom 4. Mai 1934. S. 4

Die Binnenschiffahrt in der Verkehrspolitik des neuen Reichs. Grundsãtzliche Ausführungen von Staatssekretãr Koenigs.

Auf der Konstituierenden Sitzung des Reichs ausschusses der deutschen Binnenschiffahrt am 2. Mai nachte, wie bereits ange⸗ kündigt, Staatssekretär Koenigs vom Reichs berkehrzministe rium grundsãätzliche Ausführungen über die Stellung der Din nenschif⸗ ahrt in der Verkehrspolitik des neuen Reiches. Der Staats 3 stellte einleitend fest, daß die nationalsozialistische Regie⸗ rung die Binnenschiffahrt als einen unentbehrlichen und lebens⸗ wichtigen Bestandteil unseres Verkehrswesens ansieht, als ein so wesenfliches Stück unseres Wirtschaftskörpers, daß sie aus dem Bild unserer Wirtschaft schlechthin nicht weggedacht werden kann. Der Staatssekretär gab sodann einen Ueberblick über die in der letzten Zeit durchgeführten und gegenwärtig in Gang befindlichen Bauarbeiten der Reichswasserstraßenverwaltung und betonte, daß der Ausbau der Süd Nord-Verbindungen, die Ausgestaltung der Wasserstraßen zu den deutschen Seehäfen der, Binnenschiffahrt die Aufgabe stellt, in steigendem Umfange für die Ausfuhr, und Zah⸗ lungs Vaterlandes zu arbeiten. Sehr eingehend befaßte sich Staatssekretär Koenigs mit den brennenden Problemen des Wettbewerb innerhalb des Rerlehrswesens. Er betonte, daß die Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft ihre Kapital⸗ macht und ihre Monopolkraft nicht dazu mißbrauchen darf, um die Binnenschiffahrt oder den Kraftwagen zu erdrücken. Wo aber der Wettbewerb der Reichsbahn aufhört. berechtigt zu sein, wo der Wettbewerb der Reichsbahn anfängt überspitzt zu werden, da⸗ für hat noch niemand eine Formel gefunden. Es bleibt Aufgabe bes Reichsverkehrsministeriums, von Fall zu Fall den Ausgleich zu suchen. Die Verlader, führte der Staatssekretär aus, haben das natürliche Bestreben, die Reichsbahn und Binnenschiffahrt gegeneinander einzusetzen. Es ist nicht einzusehen, warum nicht auch Binnenschiffahrt und Reichsbahn den Versuch machen sollten, diesen Bemühungen der Verlader eine gemeinsame Verständigung entgegenzusetzen. Die deutsche Wirtschaft braucht aus einem solchen Zusammengehen keine Sorgen zu folgern. Das Streben aller Verkehrsmittel nach Verbesserung und Verbilligung ihrer

und Handelsbilanz unseres

Beförderung wird durch eine Verständigung in Einzelfällen nicht erlahmen.

Sehr deutlich skizzierte Staatssekretär Koenigs sodann die ge⸗ fährlichen Versuche der Internationalen Stromkommissionen. Ein⸗ fluß auf die wirtschaftlichen Verhältnisse in der Binnenschiffahrt zu gewinnen, und zwar an den Verhandlungen, die über den Abeichungsplan in der Zentralkommission für die Rheinschiffahrt geführt worden sind. Bekanntlich hat sich die Zentralkommission geweigert, die Durchführung der Abeichung den Regierungen der Üferstaaten oder den Schiffahrttreibenden der beteiligten Regie⸗ rungen zu überlassen, und beschlossen, eine Staatenkommission einzusetzen, an welcher auch die Nichtuferstaaten beteiligt sein sollten. Die deutsche Regierung hat diesen Beschluß abgelehnt. Sie steht auf dem Standpunkt, daß jede Einflußnahme der Zen⸗ tralkommission auf Betrieb und Wirtschaftsführung der Rhein⸗ schiffahrt abgewehrt werden muß, daß die Regelung der geschäft⸗ lichen Beziehungen der Reeder und Partikuliere nicht internatio⸗ nalen Organen anvertraut werden, darf, die nach Mehrheits⸗ beschlüssen eine Art Diktaturgewalt über die Rheinschiffahrt aus— üben könnten. Die Binnenschiffhrt, so schloß der Staatssekretär seinen mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Vortrag, steht nach dem Maßstabe des in ihr investierten Kapitals nicht in erster Linie und muß insoweit zurücktreten hinter der Deutschen Reichs⸗ bahn⸗Gesellschaft, hinter der . und auch hinter der Kraftverkehrswirtschaft. Sie kann aber stolz darauf sein daß sie mit so wenig Kapital mindestens ein Fünftel, vielleicht sogar mehr, der gesamten Güterbewegung im Deutschen Reich ausführt, und darf eine äußere Anerkennung, ihre Notwendigkeit und volks⸗ wirtschaftliche Berechtigung auch darin sehen, daß der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler dem neu j erbauenden Oberschlesischen Kanal seinen Namen geben will. Wer weiß, wie . sich der Reichskanzler entschließt, Ehrungen dieser Art zuzustimmen, kann den Wert dieses Einverständnisses würdigen.

r Wirtschaft des Auslandes.

Ausweise aus ländischer Notenbanken.

D. N. B) Wochenausweis der Bank von England vom 2. Mai 1934 (in Klammern Zu— und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 31s 5i0 (3Zun. 1810), hinterlegte Noten 72 729 (Abn. 4750, andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 244 370 (Abn. 500), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 1150 (Zun. 490), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 3460 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 191 230 (un. 60), Depositen der Regierung 7840 (Abn. 7996, andere Depositen: Banken 16210 Zun. 16 760), Private 36 309 Jun. 54 10, Regierungs⸗ sicherheiten 8 330 (3un. 13 640), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 5350 (Zun. 70, Wertpapiere 9780 (Abn. 840), Gold- und Silberbestand der Bankabteilung io (Abn. 10). Ver⸗ hältnis der Reserven zu den Passiven 45,91 gegen 51,47 vH, Elearinghouseumsatz 7223 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 50 Millionen mehr.

3. Mai. (D. N. B.) vom 27. April 1934

London, 2. Mai.

8M

Paris, rankreich bnahme im Vergleich

Aktiva. Goldbestand 75 756

14 (Zun. 1), Devisen in Report

Wechsel und Schatzscheine 6759 (Zun. 587, davon: diskontierte

ijnl. Handelswechsel 5563, diskontierte ausl. Handelswechsel 233,

zusammen 5796 (3un. 638), in Frankreich gekaufte börsenfähige

Vechsel 144, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 819, zu⸗

sammen 963 (Abn. 51), Lombarddarlehen 3016 (Abn. 17, Bonds

ber Autonomen Amortisationskasse 5973 (Abn. 23). Pa ssi va.

Notenumlauf 81 502 (Zun. 505), täglich fällige Verbindlichkeiten

16223 (Zun. 617), davon: Tresorguthaben 306 (Zun. 113) Gut⸗

haben der Autonomen Amortisationskasse 1716 (Zun. 42), Privat⸗ uthaben 13 961 (3un. 403), Verschiedene 238 (Zun. 59), Devisen

in Report (Ubn. und Zun. , Deckung des Banknoten⸗ umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold

77, 522 vH (7, 77 v5).

Die englisch- japanischen Handelsbeziehungen. Maßnahmen der englischen Regierung.

London, 3. Mai. Eine entscheidende Unterredung über die englisch japanischen Handelsbeziehungen fand Donnerstag zwischen dem Präsidenten des Handelsamtes, Runciman, und dem japanischen Botschafter in London statt. Mit Rücksicht auf die Ergebnislosigkeit der englisch-japanischen Baumwollverhand⸗ lungen hat die englische Regierung beschlossen, die in den letzten Jahren stark erhöhte japanische Einfuhr nach den englischen Kolonien einzuschränken. Runciman teilte daher, wie verlautet, dem japanischen Botschafter mit, daß sich die englische Regierung gezwungen sehe, die Textilindustrie und andere Industrien Groß⸗ britanniens gegen eine weitere Schädigung durch japanische

Ausweis der Bank von (in Klammern Zu⸗ und zur Vorwoche) in Millionen Franken. Zun. 625), Auslandsguthaben (Abn. und Zun.

Konkurrenzeinfuhren zu niedrigen Preisen zu schützen. Die Be⸗ schränkung soll durch ein System von Einfuhrkontingenten erfolgen, das nicht im Widerspruch zu den Meistbegünstigungs⸗ verpflichtungen stehen würde. Die englischen Kolonien haben bereits ihre Zustimmung zu einer Einschränkung der japanischen Einfuhr durch Kontingente gegeben. Auch mit den Dominion⸗ regierungen ist die Lage besprochen worden.

Beratungen über das französische Arbeitsbeschaffungsprogramm.

Paris, 4. Mai. Innenminister Sarraut, Arbeitsminister Marquet und der Minister für öffentliche Arbeiten Flandin, haben am Donnerstag weiter über das mit Hilfe der Mittel der sozialen Versicherung zu finanzierende Arbeitsbeschaffungspre= gramm beraten. Ausgeführt werden n mützliche, rentable und leicht durchführbare Pläne“. Die drei Minister werden am Freitag wegen der Fin nn mit dem Finanzminister Füh⸗ lung nehmen, so daß sich. der inisterrat am Sonnabend schon mit? den Vorschlägen beschäftigen kann.

Der bedeutendste landwirtschaftliche Verband Ungarns zu den Ergebnissen von Rom.

Budapest, 3. Mai. Der Direktor des Ungarischen Landwirt⸗ schaftsverbandes, der Spitzenorganisation der ungarischen Land⸗ wirtschaft, äußerte sich heute über die Verhandlungsergebnisse in Rom: Es sei wohl richtig, daß den römischen Verhandlungen eine wichtige und prinzipielle Bedeutung zukomme, die jedoch nur dann praktischen Wert erlangen, wenn es gelänge, die theoretisch getroffenen Vereinbarungen auch in die Praxis umzusetzen. Be⸗ dauerlicherweise habe Ungarn allen Anlaß, den praktischen Wert geringer einzuschätzen. Die en erfolgte neuerliche Erhöhung des ifalienischen Zolles für Vieh und die Kontingentierung der Vieheinfuhr durch Italien bedeuteten für die ungarische Land⸗ wirtschaft eine erhebliche Enttäuschung. Obwohl man vor dem endgültigen Abschluß der Verhandlungen ; noch kein end⸗ gültiges Urteil fällen könne, müsse iminerhin festgestellt werden, haß das, was bisher an Ergebnissen vorliege, unter allen Um⸗ ständen der Revision bedürfe. Sollte es zu dieser unter allen Umständen nötigen Revision der in Rom getroffenen Abmachungen nicht kommen, so stünde die ungarische Viehausfuhr und damit die Zukunft der ungarischen Viehzucht vor einer Katastrophe. Die Nachteile, die sich aus den römischen Verhandlungen ergeben, könnten nur durch Oesterreich und vor allem durch den bereits abgeschlossenen deutschen Vertrag wettgemacht werden.

Günstige Wirtschaftslage in Britisch⸗Ostafrika.

Berlin, 3. Mai. Die Finanzlage von Britisch⸗Ostafrika hat sich, wie es in der Korxespondenz der Deutschen Kolonialgesell⸗ schaft heißt, im Verlaufe des letzten Jahres wider Erwarten günstig gestaltet. Das Defizit des Vorjahres, das auf 176 000. * vorveranschlagt worden war, beträgt nur 46 000 C. Die Ein⸗ nahmen haben den Voranschlag um 75 000 * übertroffen.

Koks und Briketts im

Wagengestellung für Kohle, . c Gestellt 18 866 Wagen.

Ruhrredier: Am 3. Mai 1934:

Die Elektrolytkupfernotie rung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 4. Mai auf 47, 00 AM (am 3. Mai auf 47,25 M) für 100 kg.

Berlin, 3. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Ein kaufspreise des Lebens mitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen) Bohnen, weiße, mittel 22,90 bis 24,90 M, Langbohnen, ausl. 31,00 bis 33,900 AM, Linsen, kleine, letztet Ernte 31,50 bis 36,00 6, Linsen, mittel, letzter Ernte 35,69 his 41,009 „S, Linsen, große, letzter Ernte 41,06 bis 66, M S6, Speiseerbsen, Viktoria, gelbe 51.00 bis 54,00 AM, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 54,99 bis 56, 00 S6, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch⸗ reis 19,50 bis 20,50 M, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 24,00 S6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,09 bis 37,00 A, Italiener⸗Reis 24,50 bis 25,50 M6, Gerstengraupen, grob 32,90 bis 34,00 A6, Gerstengraupen, mittel 34,90 bis 37,90 MSL, Gersten⸗ grütze 27,09 bis 28,00 M6, Haferflocken 30, 50 bis 32,00 , Hafer⸗ grütze, gesottene 34,99 bis 35,00 AM, Roggenmehl, C ] 0 vH 6,00 bis 27,90 AM, Weizengrieß 34,090 bis 35,00 „, Hartgrieß 39,00 bis 40,00 ., Weizenmehl: Bäckermehl, 41— 70 vd 29,50 bis 31,00 SS,, Dtsch. Volksreis glas. 22, 00 bis 23,00 (, Wiener Auszugsmehl, 0 41 vn 36,00 bis 40,50 AMS, Kartoffel mehl, superior 33,30 bis 34,50 , Zucker, Melis 69,59 bis 70, 00 , Zucker, Raffinade 71,00 bis 72, )00 AMS, Zucker, Würfel 7h, 50 bis S1, 90 M6, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis

31,00 „Sς, Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 „, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,0 bis 4209 Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 306,99 bis 320,00 4, Roh⸗ kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 456,00 S6, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 37690 bis 400,00 „, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 409,09 bis 570,00 M, Kakao, stark entölt 130,00 bis 160,09 „6, Kakao, leicht entölt 170,900 bis 200,00 4M, Tee, chines. 80, )0 bis S820, 00 , Tee, indisch siao, oo bis 1360,00 ½ς, Ringäpfel amerikan. extra choice Sd, 0 bis S6, 00 M½, Amerik. Pflaumen 40 / 50 in Kisten 76,00 bis 78, 00 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 43,00 bis 43,00 M, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68,00 M6, Mandeln, süße, handgew., J Kist. 176,00 bis 180,00 6. Mandeln, bittere, handgew.,, 4K Kist. 195,00 bis 200,00 6, Kunsthonig in z kg-Packungen 70,00 bis 73,00 A, Bratenschmalz in Tierces 170, 50 bis 1753, 00; A, Bratenschmalz in Kübeln 174,90 bis 178,00 4, Purelard in Tierces, nordamerik. 158, 90 bis 160,00 , Purelard in Kisten 158,B00 bis 160,00 S, Berliner Rohschmalz 174,00 bis 178.00 6, Speck, inl, ger., 206, 00 bis 210,00 é, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 273, 06 bis 276,90 M6, Deutsche Markenbutter gepackt 280 00 bis 28400 A, Deutsche feine Molkereibutter in Tonnen 266,90 bis 270,50 M6, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 274,0 bis 278, 00 6, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 268,090 bis 262,90 ½, Deutsche Molkereibutter gepackt 266,00 bis 270,09 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 272,00 bis 276100 6, Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 280,009 bis 284,00 M6, Allgäuer Stangen 20 υά 6060 bis 72.00 4A, Tilsiter Käse, vollfett 138,ü00 bis 158,90 6, echter Gouda 40 0,u0 120,00 bis 136,00 M, echter Edamer 40 , 126,0 bis 136,00 M, echter Emmentaler wollfett)

210,9 bis 40, 00 . Allgäuer Romatour 20 0/0 86, 0 bis 100,00 6. (Preise in Reichsmark.)

Berichtigung.

Ab 2. Mai 1934 lauten die Zuckerpreise wie folgt: a Melis w M dh , nn Zucker Raffinade ... 61, 00 - 2, 00, mir felucker— 166 6 Brotraffinade (Platten)... .. , J5, 00 = 18, 50, Puderzucker in Handtuchbeuteln. 77,50 18, 00.

2 * . . m

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

4. Mai Geld Brief

13, 155 13,185 o,578 O, 582 58, 44 58,56

o, 211 90.213

3, 047 3.053

2,497 2503 57, 90 57,16 Sl, 64 81,80 1237765 12, 805

68, 43 68,57 h, 644 H., 656

16,09 16,54 2473 2,477

169,53 169,87 ,,

21,31 21,35 O, 755 O7567

H. 664 5, 676 78, 92 79, 08

41,906 42, & 64.18 64,31 26 47,30 47,275 47,376 . 24538: 2452 65, 8, 66, 0ꝛ Sl, os 81, 2d 3426 3431 1612 10.43 26i8 20 1, o9 1,061

2, 495 2,499

3. Mai Geld Brief

13, 135 13, 165 o,583 O, 87 58,43 58,54

0, 212 (C0214

3.047 3, 063

2496 2500 56,94 57,096 8166 81,82 12 765 12.785

68, 43 68 57 5,629 546541

16,50 16,54 2,473 2,477

169,48 169, 82 he, 9 67,8]

21,29 21.33 o, 7I5ß5 0757

h,. 664 5,676 79,472 79,568

41,95 4204 64, M9 6131 36 41730 47275 47375 i5i. 11,63 2458 2452 66,73 66,87 sl, 2 81,18 34268 3431 104i 16043 dis 202 L099 1101

2495 2498

Agypten (Alexandrien und Kairo) n . (Buenos tren, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Jann d], Bulgarien e . j Canada (Montreal). Dänemant Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England London) .. Estland

(Reval / Talinn) .. . (Helsingf.) Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. Island (Reykjavik). Italien (Rom und

Mailand) c.... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslavien (Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar Leitland (Riga) . . . 100 Latts Litauen (owno / Kau⸗

nas! . . 100 gitas Norwegen (Oslo) . 100 Kronen Oesterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen) 100 Jloty Portugal (issabon). 100 Etzeudo Rumänien ( Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg) .. 100 Kronen

100 Franken l00 Peseten

L ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Vrachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u.

Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul) . . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 109 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von

Amerika (New Jork) 1 Dollar

r ᷣ··

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

4. Mai 3. Mai Geld Brief Geld Brief Notiz 2038 20,46 29038 2046 für 16,165 16,22 16,168 16,22 1 Stück 4, 18595 4,205

4, 185 4,205 1 Dollar 2, 447 2, 457 2447 2,467 1Dollar 2447 2,467 2447 2,467 1 Pap. ⸗Peso O. 55 O57 o,5h5 C575 100 Belga 58.28 568,52 58,26 58,50 1 Milreis 100 Leva kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Iloty 47,35

100 Lei 100 Lei 100 Kronen 66, 72 100 Frs. 80,90 100 Frs. 80 90 100 Peseten 34, 11

100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö

20 Franes⸗ Stücke. Gold⸗Dollars 268 Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische ..... Belgische ...... . . Bulgarische ......

Sovereigns ..... q

2,458 57, 11 ol, Sᷣ 1277 1277

h, bob 16 57 log 7 21.30 Ii 5h 5. 6h

11 38 guls

2, 438 56, 89 Sl, 48 12.71 1271

5. vbb lo. 16 log. oz 21.23 71.17

d.

4182 g3 8

2, 46 57,21 81,78 12,79 12.79

d. 6e 16.55 165,9 21.3 21,57 h. 6h

41 38 ga 3

47315

2, 44 56, 99 81,46 12573 12 73

5,58 16, 46 169, 11 21, 24 21,49

5. 6h

4182 ga ö

Canadische .. Dänische ... Danziger ... Englische: große... 14 u. darunter Estnische ...... n gj J ranzösische .... , talienische: große 100 Lire u. darunt Jugoslavische. ... Letfländische .... Litauische ...... Norwegische .... Desterreich.: große.. p , u. dar. olnische . Rumãanische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter 500 Lei. .. Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: hG00 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt. k Ungarische ......

17138 316

6b, z 81, 16 81, 16 34,26

bh, h7 80 84 S0, 84 34. 11

66, 98 81, 22 81,22 34, 25

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage. a 2 e 2 2 2 de,

Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag:

Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten:

Rudolf Lantzsch in Berlin-Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,. Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen leinschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen

ö

5 2 83 * . 8 *. mmm dd it . 1 2 . . ö . s 3 K

Erste Beilage

zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 193

Berlin, Freitag, den 4. Mai

Fortsetzung des Handelsteils.

Berlin, 3. Mai. Wöchentliche Nahrungsmittel. bis 165,00 S6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 175,090 bis 1865,00 , Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 180,00 bis 190,900 ,

Notierungen

Steinsalz in Säcken 2040 bis „S , Steinsalz in Packungen 21,30 bis 24,10 M, Siedesalz in Säcken 22,18 bis „A6,

Siedesalz in Packungen 23,30 bis 24,20 S6, Zuckersirup, hell, in

Eimern 80,00 bis 96,00 M, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00

bis 70,00 , Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg 66,00 bis 76,00 S6, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 123 und 15 kg 5b, 0 bis 60,00 A, do. aus getr. und fr. Pfl. 60,00 bis 76,00 A6, Pflaumenkonfiture in Eimern von 129 kg

80, 0 bis 92, 00 ML, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg

190,00 bis 104,00 „, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 17,75 bis Se, gezuck. Kondensmilch 48.14 per Kiste 31,00 bis „FS, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 6, Corned Beef 481 lbs. per Kiste 48,90 bis 50, 0 , Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,09 bis 198,00 , do. lose 194,00 bis 1M, Margarine, Spezial marken, gepackt 172,00 bis 176,00 „6, do. lose 17200 bis —— „, Margarine, Mittelmarken 114,00 bis = 1M, Speiseöl, ausgewogen 11400 bis 140, 00 H. Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 8. Mai. (D. N. B. (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 5, 85 G., 57,95 6 100 Deutsche Reichsmark G.;. B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗ Stücke G, B. Schecks: London —— G. B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,83 G. . 5 . 15,615 Gi, 15,655 B., Paris J 2 20, „New York 8 0469 G., 3, 0531 B., i

ö G. ö D ö ö

Wien, 3. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 284,50, Berlin 166,30, Budapest 124293, Kopenhagen gö, 00, London 21414, New York 417,25, Paris 27, 75, Prag 17,46, Zürich 136,16, Marknoten

für Pfeffer, ichwarz, Lampong, ausgew. 155,00

Paris, 3. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtli Deutschland London 77,31, New 61 e. Ille, 353,75, Spanien 207,25, Italien 129,00, Schweiz 4911, Kopen⸗ hagen —, Holland 1026 256, Oslo —, Stockholm 308, 25, Prag 68, 26, Rumãänien Wien —, Belgrad —, VWarschau 386 50

Paris, 3. Mai. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland , Bukärest —, Prag ——. Wien . Amerika 15.09, England 77,21, Belgien —, Holland 1026,50, Italien 128,95, Schweiz 491,25, Spanien 2071 9, Warschau ö Kopenhagen —, Oslo —, Stockholm 399,50, Belgrad

Amsterdam, 3. Mai. (D. N. B. (Amtlich. Berli Bl, London Iö3z, New Hork 147,00, Paris 9, 43, hij sel . Schweiz 47,864, Italien 12573, Madrid 20,223, Oslo 37.35, Kopen 6 3, I8, 85, Wien Budapest , Prag 15,00, Warschau —, Helsingfors —, , . J iich . Dir! . w

Zürich, 4. Mai. (D. N. B. (11,40 Uhr.) Paris 20,36 genden te, Biß, Kenz orf zor zg, Ble fcb ne, gs, ger 6 Madrid 48225, Berlin 121,50, Wien (offiz. 73, 23, Istanbul 250, 00.

Köopenhggen, 3. Mai. (D. N. B. London 22, 40, New York 438,50), Berlin 173,10, Paris 29, 15. Antwerpen 102,756, Zürich 142375, Rem 37,55, Amsterdam 208,25, Stockholm 115. 60. 66 112,65, Helsingfors 9, 95, Prag 18,40, Wien Warschau

Stockholm, 3. Mai. (D. N. B.) London 19,403, Berlin n gs, Paris 25,20. Brüssei ö Schweiz. ie 124,00, r fen , , . Oslo 97,60, Washington

* ö 2 ö . om 3 i . ö 16 76, Greg 16,25, Wien

Oslo, 3. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 154,50 Paris 256, 96, New Jork Zl, 6, Fimsterdam 266, 5h, Zürich 127 25, Helsingfors 8, 0, Antwerpen 9i,75, Stockholm 102,85, Kopenhagen 89, 25, Rom 33,50, Prag 16,õ 0, Wien Warschau 74.50.

Mos kau, 29. / 30. April. (D. N. B.) (In Tscherwonzen.) 1900 engl. Pfund 588,52 G., 596,29 B., 1009 Dollar 114332 G. 114,66 B., 1000 Reichsmark 45,29 G., 45,39 B.

London, 3. Mai. (D. N. B.). Silber Barren prompt 18.75, Silber fein prompt 20,25, Silber auf Lieferung 6

1934 Neu Guinea —,

Wien, 3. Mai. (D. N. B.) Amtlich. (In Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 3 . Stücke 505,00, 4 0,½ Galiz. Ludwigsbahn 4 00 Vorarl⸗ berger Bahn —, 3 00 Staatsbahn 71,30, Türkenlose —, Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. reditkant Staatsbahnaktien 15,90, Dynamit A.-⸗G. —— A. E. G. Union 4,95, Brown Boveri —, Siemens -Schuckert S009, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 11.70, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) ——, Krupp A.-G. Prager Eisen —— Rimamurany —, Steyr. Werke Waffen zusammengelegte Stücke) —, Skodawerke —, Steyrer Papierf. ——, Scheidemandel —, Leykam Josefsthal 1,35

Am sterdam, 3. Mai. (D. N. B.) 7 0. Deutsche Reichs- anleihe 1949 (Dawes) 45,50, 58 o Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 140,50, 65 o Bayer. Staats⸗Obl. 1945 24,25, 7 0 Bremen 1935 317 /s, 65/0 Preuß. Obl. 1952 22, 25, 7 o Dresden Obl. 1945 30,50, 7Toso Deutsche Rentenbank Obl. 1959 32.50, Too Deutsche Hyp.-Bant Bln. Pfdbr. 1953 —, 7060 Deutscher Spartlassen/ und Giroverband 1947 2165/8, 70½ Pr. Zentr.⸗Bod.⸗Krd. Pfdbhr. 1960 Joo Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 Amster⸗ damsche Bank 109,50. Deutsche Reichsbank 76,900, 70 ½ Arbed 1951 700 A.-G. für Bergbau, Blei und Zint Obl. 1948 8 o/o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 56,50, 7 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 517Ig, 70 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 6 0. Gelsenkirchen Goldnt. 1934 33,00, 60/0 Harp. Bergb.⸗Obl. n, Opt. 1949 383/s, 6 o/o J. G. Farben Obl. 54,00, 70½ Mitteld. Stahl werte Obl. m. Op. 19951 —, 70,0 Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Dank Pfdbr. 1953 7oso Rhein⸗Elbe Union Obl. m Op 1946 26.265 7 o Rhein.⸗Westf. E.⸗-Obl. 5 jähr. Noten 45 25 70 /o Siemens⸗Hals ke Obl. 1935 —, 6 o/ Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 52,00 7060 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 335, 68 0/o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 2419, J. G. Farben Zert. v. Aktien 65. 00, 7 90½ Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 38,00, Co Eschweiler Bergw. Obl. 1952 45, 09. Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 ,o, Siemens u. Halske Sbl. 2950 51,00, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission) —.

Nobel 67, 50

Holstenbrauerei Minen —. 2

Otavi

Schillingen.) 500 Dollar⸗

Ehefrau Charlotte geb. Cohen, geboren am

III89].

164,10, Lirenoten 385, 9, Jugoslawische Noten S8, 46, Tschecho2 slowakische Noten 17,25, Polnische Noten 79, 10, Dollarnoten 6. Ungarische Noten *), Schwedische Noten 108,45, Belgrad Berlin Clearingkurs . *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Amsterdam 16,A,274, Berlin

Prag, J. Mai. (D. N. B.)

Volnische Noten 466,50, Warschau Danzig 789, 00. Bud ape st, 3. Mai.

London, 4. Mai.

455, 56, Belgrad öh, gl,

Westeregeln

ane den wit ge r: . äußere Gold S, 10, 43 0̃0 Irregation ——, 40/0 Tamaul. S. 1 ab ga7 Ch, Zürich J58öss,. Sslo 616 5, Kopenhagen 548 5. London 8 o Tehuankepec If 1 abg. . . , ,,

1658,60, Stockholm 6531,50, Wien 569,90, Marknoten 925,00, Dtsch. Linoleum 55,25,

Hamburg, 3. Mai. Bank 59,00, er

1816/19, Silber auf Lieferung fein 205 ., Gold 186 —.

Wertpapiere. 8. Mai. (D. N. B.)

39,25, Cement . 162,06, Dtsch. Gold u. Silber 182,15, ßlinger Masch. 34,00, Felten u. Guill.

, . be r, 65,50, Gebr. Junghans 39,50, Lahmeyer

00, inkraftwerke —,

; i. (D. N. B.) Alles in Pengö. Wien u,

bo, 454, Berlin 186,30. Zürich 111,224, Belgrad 7, 85.

(D.. N. B) New York 5127, Paris

Is34. Amsterdam I54,00. Brüssel 21.863, Italien 60, 00, Berlin

12,96. Schweiz 15,4. Spanien 37.374, Lissabon 1101. Kopen

hagen 223,39, Wien 27, 16, Istanbul 627.00. Warschau 2700

Buenos Aires 36,8. Rio de Janeiro 412, 00.

107,00.

ö Schnellpr. Frankent. Häffner —, Zellstoff Waldhof 47, 25, Buderus 72,50, Kali

; (D. N. B.) Schlußkurse.) . eins bank 84, 50, Lübeck⸗Büchen 56, 00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 21, 00, Ham⸗ burg⸗- Südamerika ——, Nordd. Lloyd 265 90, Harburg. Gummi Phönix 24,15, Alsen Zement —, Anglo⸗Guano 61,00, Dynamit

5 oo Mex.

erwartet hatte,

London, 3. Mai. Tö50, Voigt

Dresdner

voll behauptet waren. suchsweise Gebote vor. zugeschlagen.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 3. Mai. (D. N. B.) doner . günstiger gestaltete als man allgemein war die stetiger und es machte sich für Garne und Kammzüge verschiedent— lich stärkere Nachfrage geltend.

Da der Beginn der Lon—

. 2 * Stimmung auch am hiesigen Markte

(D. N. B.) Bei besserer Nachfrage nahm

die dritte diesjährige Kolonialwollauktionsserie ihren Fortgang. Es wurden S721 Ballen in ziemlich guter Auswahl angeboten, infolge zu niedriger Gebote wurden häufig Lose, zurückgezogen, besonders bei feinen Slipes. schäft, wobei die Anfangspreise der gegenwärtigen Auktionsserie Auch für deutsche Rechnung lagen ver⸗

Sonst entwickelte sich flottes Ge⸗

Insgesamt wurden heute 5457 Ballen

Sffentlicher Anzeiger.

.

AUntersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangs versteigerungen,

ö . ag guste Deffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren.

Akttiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktie 9. Deutsche , ö

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall- und Invalidenversicherungen.

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

I. Untersuchmgs⸗ und Strafsachen.

C7090]. Aufhebung eines Steuersteckbriefes samt Vermögensbeschlagnahme. Der Steuersteckbrief vom 5. April 1934 gegen den Justizrat Dr. Fuld, geb. am 23. Dezember 1859 in Mainz, und dessen

3. März 1872 zu München⸗Gladbach, beide

zuletzt wohnhaft in Mainz, Adam⸗Karril⸗

lon⸗Straße 58, z. Zt. in Mentone, und

die gleichzeitig mit dem Steuersteckbrief

ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme

werden aufgehoben.

Mainz, den 2. Mai 1934.

Finanzamt Mainz⸗Innenstadt.

Beschluß.

Die durch Beschluß des Amtsgerichts Cottbus vom 19. Februar 1934 angeord⸗ nete Beschlagnahme des Anteils des Be⸗ schuldigten Werner Steinberg, z. Zt. wohnhaft in Bruxelles⸗Etterbeck in Bel⸗ gien, an der G. m. b. H. Simon Loeser Nachf., Cottbus, sowie seiner Forderung und sonstigen Ansprüche gegen die G. m. b. H. Simon Loeser Nachf. wird aufge⸗ hoben.

Cottbus, den 23. April 1934.

Das Amtsgericht.

2. Zwangs⸗ bersteigerungen.

T7790]. Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Lychen Band 37 Blatt Nr. 1097 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück am 27. Juni 1934, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Kirchstraße Nr. 143, Zimmer Nr. 6, ver⸗

Augusta⸗Viktoria⸗Allee

Nr. 186/19, 18719 Grundsteuer⸗ mutterrolle Nr. 1041 Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 557 Wirtschaftsart und Lage: Villa mit Hofraum Zehdenicker Straße, Ecke Augusta⸗Viktoria⸗Allee, Holzung Größe 172 22 4m Grundsteuerreinert g ), 06 Ta⸗ ler Gebäudesteuernutzungswert 1650 4. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. April 1934 in das Grundbuch einge⸗ tragen. Als Eigentümer war damals die Frau Elisabeth Lau geb. Gerhardt, früher in Triepkendorf, jetzt in Berlin wohnhast, eingetragen. Lychen, den 30. April 1934. Das Amtsgericht.

3. Aufgebote.

7792]. Aufgebot.

Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Riensch, Alwine geb. Gehrs, zu Bad Oeyn⸗ hausen, Portastraße 22, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Ley in Bad Oeynhausen, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schuhmacher Heinrich Riensch, zuletzt wohnhaft in Remscheid, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Dezember 1934, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Remscheid, den 28. April 1934. Amtsgericht.

7794 24

Durch Ausschlußurteil von heute sind für kraftlos erklärt: A. 4 wige Vor⸗ kriegs⸗Hypothekenbankpfandbriefe der

steigert werden. Lfd. Nr. 1,7 Gemar⸗ kung Lychen Kartenblatt 16 Parzelle

Deutschen Hypothekenbank Meiningen:

1934, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht

Papiermark, Em. XIII. Lit. G Nr. 6867 über 10600 PM, Em. XVI. Lit. B Nr. 5949 über 3000 PM, Em. XII. Lit. C Nr. 8606 über 2000 PM, Em. XII. Lit. E Nr. 1511 über 3090 PM, Em. XII. Lit. E Nr. 3052 über 300 PM, B. Aktie der Deutschen Hypothekenbank Meiningen, Nr. 101 212 über 600 RM. Meiningen, am 17. April 1934. Thür. Amtsgericht. Abt. 1.

7793 ;

Durch Ausschlußurteil vom 11. April 1934 sind die Aktienmäntel der Aktien Nr. 465 bis 41 der Heinrich Stöcker Aktien⸗-Gesellschaft in Köln-Mülheim für kraftlos erklärt worden.

Das Amtsgericht, Abt. 11, Köln⸗Mülheim.

7791]. Kraftloserklärung. Der auf Ableben der ledigen Privatin Monika Faist in Karlsruhe ausgestellte Erbschein vom 18. Mai 1910 wird gemäß 5 2361 Abs. 2 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den 19. April 1934. Notariat I als Nachlaßgericht.

ö / ä.

4. DNeffeniliche Zustellungen.

7796. Oeffentliche Zustellung. Hauseigentümer Erhard Zipplie, Ber⸗ lin Tempelhof, Hohenzollernkorso 14, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Spuhl, Berlin, Schöneberger Str. 12, klagt gegen die Eheleute Rudolf und Enmy Schlesinger, früher Berlin⸗ Tempelhof, Hohenzollernkorso 14, auf Zahlung von z22, 55 RM Reparaturkosten nebst 49 Zinsen seit 1. 2. 1934 und Duldung der Zwangsvollstreckung. Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung 10.7.

Tempelhof in Berlin, Möckernstr. 123 / 130, Zimmer 279. (19. Gm. 41434.) Berlin, den 26. April 1934.

Em. XIV. Lit. E Nr. 3612 über 500

7798]. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Gertrud Ibsch geborene Horn in Neusalz (Oder), Oderstraße 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlüter in Neusalz (Oder), klagt gegen den Schmied Georg Ibsch, früher in Neu⸗ salz (Oder), jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem AÄntrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 29. Juni 1934, vor⸗ mittags § Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Glogau, den 30. April 1934.

Der UÜrkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

7799]. Deffentliche Zustellung.

Die am 8. Januar 1929 außerehelich geborene Dora Hanna Schäl, jetzt Görlach, vertreten durch das Kreisjugendamt in Lüben, Schles., als Vormund, klagt gegen den Melker Franz Scholz, früher in Peis⸗ witz, Kreis Goldberg, Schles., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin vom 13. Mai 1929 bis einschließlich 30. Juni 1934 eine Unter⸗ haltsrente von 1546, RM zu zahlen; 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Goldberg, Schles., auf den 5. Juni 1934, vormittags 11½ Uhr, geladen.

Goldberg, Schles., d. 28. April 1934. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

7795]. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Vally Lotte Böhmer geb. Jablonsky, Charlottenburg, Leibnizstr. 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Kirschberg, Berlin W 35, Pots⸗ damer Str. 37, klagt gegen 1. den Kauf⸗ mann Ludwig Goldschmidt, 2. die Firma Para G. m. b. He, vertreten

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

durch ihren Geschäftsführer, den Be⸗

klagten zu l, wegen 840 RM und 472,50 Reichsmark Wechselforderung mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die Klägerin S840, RM nebst 229 Zinsen über Reichs⸗ bankdiskont seit dem 6. Oktober 1930 und 10,40 RM Wechselunkosten zu zahlen. Ferner in 71. C. 203. 33 die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 472,50 RM nebst 299 Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 8. Ok⸗ tober 1930 und 8, 5s RM Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, auf den 28. Juni 1934, 9 Uhr, Zimmer 141, geladen.

Charlottenburg, den 27. April 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

7797]. Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Irmgard Käthe Brigitte Hellmuth in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevollmächtigter: Ber⸗ waltungsinspektor Martin Frenzel in Dresden, Stadthaus Theaterstraße 11, Klägerin, klagt gegen den Forstdienst⸗ anwärter Hermann Tanner, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Bellagten, wegen Gewährung von Unterhalt gemäß z§5 1717, 1708 B.⸗G.⸗B. mit dem Antrage zu erkennen: Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Klägerin 2160, RM rück= ständigen Unterhalt für die Zeit vom 20. Juni 1928 bis 19. Juni 1934 schuldet. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts- streits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 111, auf den 7. Juli 1934. vorm. 9 Uhr, Saal 215, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 3 Wochen be- stimmt. Der Urkundsbeamte der Ge⸗ schäftsstelle bei dem Amtsgericht Dres den den 26. April 1934. 36 eg 182/34.