ö
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 105 vom 7. Mai 1934. S. 2
—
—
1897 (RGBl. S. 189) zur Nieder⸗ Militärjustizbeamten, eines militä⸗ oder eines vorgesetzten Beamten
11 regelt die Rechtshilfe weitergehend als 5 4 des Gesetzes vom 28 Mai 1901 und § 13 des Einf-⸗Ges. zur Militärstrafgerichts⸗ ordnung vom 1. Dezember 1898: Rechtshilfeersuchen aller Art sollen im mobilen Verhältnis durch richterliche Militärjustiz⸗ beamte erledigt werden können.
8 12.
Im mobilen Verhältnis sollen alle Beschwerden aus Anlaß von Verrichtungen nach S8 1 und 11 des Artikels 1 im Aufsichtsweg erledigt werden: in Strafsachen, in bürger⸗ lichen Rechtsstreitigkeiten und in Angelegenheiten der frei⸗ willigen Gerichtsbarkeit.
§13
verpflichtet den zunächst vorgesetzten Offizier oder Beamten, bei Todesfällen im mobilen Verhältnis den Nachlaß zu sichern (56 des Gesetzes vom 28. Mai 1901).
Zu Artikel 2.
Artikel 2 bestimmt, im wesentlichen übereinstimmend mit
8 5 des Gesetzes vom 28. Mai 1901, daß die Vorschriften des Artikels 1 auch außerhalb des mobilen Verhältnisses sinn⸗ gemäß gelten sollen für Personen, die zur Besatzung eines in Dienst gestellten Schiffs oder sonstigen Fahrzeugs der Reichs⸗ marine gehören usw.
Zu Artikel 3.
Artikel 3 regelt die Sicherstellung von amtlichen Akten und sonstigen Sachen, die sich im Gewahrsam eines zum Personenkreis des 5 1 der Militärstrafgerichtsordnung ge⸗ hörenden Verstorbenen befinden und auf Grund des Dienst⸗ verhältnisses herauszugeben sind. Die Bestimmung gilt auch außerhalb des mobilen Verhältnisses (67 des Gesetzes vom
28. Mai 1900). Zu Artikel 4.
Nach Artikel 4 soll, übereinstimmend mit 5 8 Abs. des Gesetzes vom 28. Mai 1901, der Reichspräsident auch in Friedenszeiten für Angelegenheiten der streitigen Gerichts⸗ barkeit einen Ort im Inland als Standort bestimmen können für Wehrmachtsangehörige, deren Dienststelle sich im Ausland befindet und keinen Standort im Inland hat.
(Veröffentlicht vom Reichswehrministerium.)
prdnung vom 24. März schrift eines richterlichen rischen Dienstvorgesetzten eingelegt werden können.
Preußen.
Der Preußische Ministerpräsident. Landesfsorstverwaltung. Die Forstmeisterstelle Za wadz ki im Forstverwaltungs⸗ bezirꝗf Oppeln ist zum 1. Juli 1934 zu besetzen. Be⸗ werbungen müssen bis zum 28. Mai 1934 eingehen.
Preußisches Justizministerium. Erster Stontsanwelt Gabriel in Marienwerder ist R staat⸗ der Staatsanwaltschaft des Ober⸗ nt.
821 5 9,
erklärung von Sprengstofferlaubnis⸗ scheinen. henden Zusammenstellung aufgeführten
5Inigke 1 1916
Sprengstofferlaubnisscheine werden hiermit für ungültig erklärt: Aussteller
Name und Wohnort des 6 GR. = Gewerbera:
6 Nr. BR. — Bergrevier⸗ Inhabers beamter des Scheines 1 2 3 Bardubitzky, P., Gleiwitz .. B 1/30 BR. Gleiwitz⸗Nord Becker, A., Wiesbaden⸗Frauen⸗
ß A 2/34 GR. Wiesbaden Berg, G., Tiefhartmannsdorf 8 1 GR. Landeshut Ehrhardt, P., Altbeelitz, Nm. A 10 GR. Landsberg . (Warthe) Eschbach, W., Troisdorf... B 11930 GR. Siegburg Exner J, M. jun., Rosenthal B 45127 GR. Glatz Fromlowitz, W., Beuthen, O. S. B 127 BR. Beuthen⸗Nord Gehle, W., Hagen, Bez. Osna⸗
,, A 55/1933 GR. Osnabrück Glombitza, R., Gleiwitz... B 1/30 BR. Gleiwitz⸗Nord Grimm, O., Ermsleben... A 1733 GR. Sangerhausen Hampel, G., Ratschin B 10/24 GR. Landeshut em aonn, W.,. Poischwitz B 184 GR. Liegnitz
. 1 BR. Halle a. S. „Bres⸗ J B 5/32 GR. Breslau⸗Stadt in, B 6 / 32 GR. Breslau⸗Stadt inannsdorf C 72 GR. Landeshut sboorf, Kreis . B 17/32 GR. Glogau K., Rotenburg
,, B 6/32 GR. John⸗Hanau Karger, E., Gleiwitz... B 131 BR. Gleiwitz⸗Nord Klinge, W., Polle a. d. Weser B 8/1933 GR. Hannover Komorek, F., Gleiwitz . B 128 BR. Gleiwitz⸗Nord Manderbach, K., Oberroßbach A 14/33 GR. Wetzlar Mertsching, F., Ossig, Kreis
ß A 1/1932 GR. Guben Mehner, MW, Benn B 711933 GR. Osnabrück Müller, P., Gleiwitß .... B 2/30 BR. Gleiwitz⸗Nord Otkon, F., Gleiwitz... B 1/31 BR. Gleiwitz⸗Nord Peters, E, Söhlde... A G. A.
2/33 GR. Goslar Pfeiffer, J., Aulhausen (Rhein⸗
w A 65 / 33 GR. Wiesbaden Rausche, A., Anderbeck . .. A 69 / 21 GR. Halberstadt Römer, Chr., Ochtersum .. B G. A. 17 GR. Goslar Scheliga, M., Gleiwitz ... , . BR. Gleiwitz⸗Nord Schneider, F., Oberhausen B 1/28 BR. Oberhausen Schreiber, G., Oberhausen B 2/1933 GR. Mülheim⸗Ruhr Schreiber, K., Oberhausen . C 101931 GR. Mülheim⸗Ruhr Schröter, Fr. W., Tiefhart⸗
Fe O 28 GR. Landeshut Simons, H., Notscheid ... B 84 / 25 GR. Neuwied a. Rh. Stehr, A., Friedrichsgrund,
Kr. Habelschwerdt. ... A 35 / 33 GR. Glatz Suppert, E., Witten.... B 511933 BR. Witten
O 6/1933
Aussteller Muster Name und Wohnort des GR. = Gewerbe ra: Nr. BR. — Bergre vier ⸗ Inhabers beamter des Scheines 1 2 3
Tasler, E., Rosenthal, Kreis Habelschwerdt ...
Titze, G., Gleiwitz... .. 2 / 30 BR. Gleiwitz⸗Nord Vierhub, K., Cottbus... 2/27 BR. Ost⸗Cottbus Werges, F., Altenmelle. .. 9/1934 GR. Osnabrück
Wermbter, Th., Gleiwitz .. Wigmann, E., Witten⸗Annen Zimny, A., Gleiwitz. ... Zorn, G., Gleiwitz. ....
Berlin, den 27. April 1934.
141933 GR. 130 By. 2/30 1 BRI.
d d d , , , , . 8 *
Zugleich für den Ministerpräsidenten.
Geheime Staatspolizei.
Der Minister für Wirtschaft und Arbeit. O
8. e , n.
38/29 GR. Glatz
BR. Gleiwitz ⸗Nord
Dortmund in Gleiwitz ⸗Nord Gleiwitz⸗Nord
WMichtamtliches.
Deutsches Reich.
In Ergänzung b machung der Han Deutschland im 10. März 1934:
A. IV und B. 3) Pa nin, Alexander, für die Zeit vom 4. Mai bis 4. Juni 1934.
Berlin, den 4. Mai 1934.
Der Litauische Gesandte Dr. Jurgis Saulvs ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Bekanntmachung.
zw. Abänderung der Bekannt- belsvertre tung der UdSSR. Reichsanzeiger
Nr. 59 vom
Handelsvertretung der UdSSR. in Deutschland, Rechtsabteilung.
Uebersicht über die Einnahmen )) des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1. April 1933 bis 31. März 1934.
Im . Aufge konnen sind nechehs miarlan . ; ist die * Bezeichnung der Einnahmen ö , d Einnahme für das F Mar 1934 rz 31. MM, 1934 Rechnungsiahr 1933 Millionen Mãrz veranschlagt auf RM RM RM Millionen RM 1 2 3 4 5 6 Reichs ⸗ Länder⸗ Zu⸗ A. Besitz und Verkehrstenern. anteil anteil sammen 16Einkommensteuer: a) Loßnstener) .. 2 2 2 9 8 61 364 791,93 58,3 730 064 649,41 b) Steuerabzug vom Kapitalertrage * 4294 491,14 4,2 42 850 145,09 o) andere irre, ,. d 1002 20 322 22051 zusammen Ide. Nr. J... 173 681 220,41 162,7 1293 242 014,95 439,2 Sho, 3 1290 — 12 . von Aufsichtsratsvergütungen.* 499 065,17 — 4 822 937, 33 2. — 22 1b Ehestandshilfe .. 2 2 — 23 555 555,55 . 12 000 000, — 40, — — 40, — 72 Körperschaststeuer .. 47 293 365,62 37, 209 942 276,77 265, — 75, — 100, — 3 Krisensteuer 2 2 0 9 0 315 069, 37 35 5 668 18,98 1 — — 1. — q Vermögensteuer .. 2 13 02 411,77 11,2 307 306 559, 34 310, — — 310, — 5 Aufbringungsumlage 8 89999 9 1886 038,47 20,7 9 20 453 798,82 — — — 6 Vermögenzuwachssteuer 8 9 9 900 3 ö ö ö , . 3 7 Erbschaftsteuer 8990 0 0 O 5h96 974,06 ,. 73903 631,85 6h, — — 65, — 8 Umsatzsteur .. 2 2 113 901 808,50 96,4 1516167 047,030 1050, — 450, — 1500, — 9 Grunderwerbsteuer ) ... 882 — 1352 537,98 1,4 17 091 418,58 0, 21, 22, — 10 Kapitalverkehrsteuer: 2 Gesellschaftsteuer 9 9 9 9 O 974 S627] 0,6 166341 02,59 20, . 29, 3 Wertpapiersteuer 8 2 2 130 335,55 — 965 789,11 3, — — 3, — c) Börsenumsatzsteuer s 2 2 1460 381,89 0,7 12 375 822, 25 30, — ö 30, — 11 Kraftfahrzeugsteuer ... 11360 793,6 1156 211 568 212,91 9, 1 218,9 228, — 12 ., , 4932 926,47 52 53513 M228 60. — — ö 13 Rennwett. und Lotteriesteuer: . 3 Totalisatorsteuer «. 2 2 317 351,70 0,2 185 890, 64 b) andere Rennwettsteuerw .. 1605 888,965 12 16 669 3920 zusammen Ife. Nr. 18a und b... S923 240,65 154 23 ohh has, 8a 154 33,6 36. ) Lotteriesteuer ... 22 727 781,19 3,6 31 895 158,63 45, — — 45, — 14 Wechselsteuer 6 0 9 2 9 9 0 9 6 130 827,40 3,4 49 501 359,71 42, — — 42, — 15 Beförderungsteuer: a) Personenbeförderung.. . h 936 971,62 h,6 S9 378 59971 100, — — 100, — b) Güterbeförderung . 6 9 9 90 * 7 845 016,71 6,2 94 h61 598,60 90. — — 90, — 16 Steuer zum Gelben wertung üul ie bei Schuldverschreibungen (Dbligationensteuer). 1 500, — — 16754, 35 — 2. — 17 Reichsfluchtsteuer 0 8 8 8 0 9 9 * 1714 279,81 — 17602 493,74 — — — Summe A.. 1 377131 853,06 377,5 4062 4656 914,7 2333, 6 1649,4 3983, — KE. Zölle und Verbrauchsteuern. 18 Zölle 2 0 9 90 9 9 9 0 9 0 0 9 9 O 98 56 616 747,43 68,92 1065125 827,44 1140, — — 1140, — 19 Tabaksteuer: 3 Tabaksteuer (einschl. un ga; J 48,8 587 740 721,79 b) Materialsteuer (einschl. Taba gusgleichsteuer) 12733 193,35 12,8 165 035 435, 13 c Tabakersatzstoffabgabe ... — 4066, 15 — 70 319, 25 zusammen lfde. Nr. 19... 64 085 955,78 61,6 742 846 476,17 775, — — 775, — 20 . . , 18 692 446,97 19,4 278 764 270,03 285, — — 285, — 21 alzsteuer (einschl. Nachsteuer) .. 4375 567,75 3,9 hh 398 607,34 bh. = — hö, — 1 17 816 407,22 16,9 242 161 474,91 280, — — 280, — 23 Aus dem Spiritusmonopol . d 9 9 9 0 O Q 0 9 4 19 836 283,52 16,2 149 312 612,05 140, — ** 140, — 24 Essigsäurestener.. , 184 680, 10 0,2 2504111, 05 253 — 2,3 25 Schaumweinsteuer ... 6 413.70 0, 8 2 074 764,50 3,9 — 3,9 26 Zündwarensteuer 2 2 2 9 0 1184 372,90 1,2 11 627 699,55 11, — . 11, — 27 Aus dem Zündwarenmonopol . .. 292 600,990 0,3 5h46 930,70 3,5 — 3,5 28 Leuchtmittelsteuer. ... 48 431,25 0,8 8 h66 605,52 9. — 9. — 29 Spielkartensteuer 2 8 9 9 * 200 779, 70 0,2 2017 319,52 2,3 — 235 30 Statistische Abgabe 8 ,,, 443 381,10 0,5 4897 312,69 6, — . 6, — 31 Süß stoffsteuer 6 9 18 208,65 — 265 226,57 0,3 — 0,3 32 Mineralwasserstener.. 5 168,33 — 154 957,59 0, — 0, 0, 33 Branntweinersatzsteuer ?... , 7616,79 — 59 334, 13 O0, — — 0, — 34 Ausgleichsteuer auf Mineralöle (Mineralölsteuer) ).. 1731 554,45 0,6z 14 808 386,74 14, — — 14, — 35 Fettsteuer (einschl. Nachsteuerr)! ... 15 191 801,09 — 195 775 703, 32 150, — * 150. — Summe B... 201 638 407 59 Fos T27SI M 61992 28873 o, 1 2887 Im ganzen... 578 770 260,65 568,3 6 844 364 534,29 5220,9 1649,) 68 70,4 Hierzu wird amtlich noch folgendes mitgeteilt: Vorauszahlung auf die Ehestandshilfe der Veranlagten zu ent—
Die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben
betrugen in Millionen Reichsmark:
richten. Das endgültige Jahresaufkommen wird durch das erforder⸗ liche Zusetzen und Absetzen von Beträgen, die bis Ende März 1934
nn 6 i n Kö ren n ,, ernte. und durch Besitz⸗ tehrs ö erichtigungen voraussichtlich einige unwesentliche Aenderungen lr ,,, ö. Di 5 . . bis En März 1934, das heute aus⸗
— ö — gewiesen wird, erfahren, — Summen S7 gd. S6 8, Ein Vergleich des Aufkommens im Rechnungsjahr 1833 mit 1. April 10933 1. April 1932 k ergibt das folgende Bild (in Millionen Reichs⸗
bis bis mark): 31. März 1934 31. März 1933 Auf⸗ Vor ⸗ 4 oder — Besitz und Verkehrssteuern 4062, 5 4022, 8 ( kommen anschlag
Zölle und Verbrauchssteuern 2781, 9 2624, 2 Besitz⸗ und Verkehrsteuern 26 4 062,5 3 955,0 * 107,5 an men i i Zölle und Verbrauchsteuern ... 2781,9 2 887,4 — 106,5 Laufende Zahlungen und Vorauszahlungen waren im Mär Summen... 6 844,4 6 842,4 ꝗw 240
1934 nach den gl den vierteljährlichen Vorausza
leichen , fällig wie im März 1933. Bei
lungen handelte es sich um die⸗ jenigen auf die Einkommensteuer der Veranlagten und die Körper⸗ chaftstener. Außerdem war am 10. März 1934 die vierteljährliche
än. Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern ulw. überwiesenen Anteile usw. 2 An Lohnsteuer sind erstattet: im Monat Februar 1954 — 119 429,49 RM; in der Zeit vom 1. April 1933 bis 31. März
1934 — 1401 765,54 RM.
8) Dierin ist die von den Landesbehörden erhobene Grunderwerbsteuer nicht enthalten. „ Dieser Betrag ist für das Rechnungsjahr 1932 und Vorjahre aufgekommen.
Aus diesem Bild ergibt sich, daß das Gesamtauflkommen den Voranschlag um 2 Millionen Reichsmark übersteigt. Voranschlag an Besitz⸗ und Verkehrsteuern um 28 Millignen Reichsmark niedriger angesetzt als in der Uebersicht über die Ein—=
zabei ist der
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 105 vom 7. Mai 1934. S. 3
—
nahmen. Dieser Unterschied von 28 Millionen Reichsmark ist auf hie folgende Tatsache d n. ren: Für Ehestandshilfe sind im i . 140 Millionen Reichsmark enthalten. Diese sollten hem allgemeinen Haushalt an Stelle des e emaligen Ledigen⸗ uschlags zuge ührt werden und ch auf die Monate Juli 1933 6 März 19834 erstrecen, Demgemäß waren aus dem Gesamtauf⸗ zommen an Ehestandshilfe für seden Monat 4,4 Millionen Reichs⸗ mark in die Uebersicht über die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben aufgenommen worden. Es stellte sich nach⸗ sräglich heraus, deß der Betrag von 40 Millionen Reichsmark, der dem allgemeinen Haushalt aus dem Auftommen au Ehestands⸗ hilfe zugewiesen worden war, viel zu hoch war. Das war auf zweierlei zurückzuführen:
1. Die Zahl der von der Ehestandshilfe befreiten ledigen Personen hat sich als wesentlich größer erwiesen, als bei der Schätzung des Gesamtaufkommens an Ehestandshilfe ange⸗ nommen worden war. Bei der Schätzung waren genügende Unterlagen für die Zahl der ledigen Personen, die durch die Befreiungsvorschriften erfaßt werden, nicht vorhanden;
2. Der Betrag von 40 Millionen Reichsmark schließt nicht nur den bis zum 30. Juni 1933 bestandenen 10 prozentigen Ledigenzuschlag, sondern auch den auf die Ledigen entfallen⸗ den Abschlag von der Einkommensteuer ein, der durch das Gesetz vom 23. Juli 1928 (Reichsgesetzblatt 1 S. 290) ein⸗ geführt worden war und mit Wirkung ab 1. Juli 1933 bei den Ledigen fortgefallen ist. Diese Tatsache kommt jedoch bereits im Aufkommen an Lohnsteuer zur Auswirkung.
Der Betrag, der an Stelle des Ledigenzuschlags dem allgemeinen Haushalt für die Monate Juli 10933 bis März 19834 zukommt, beträgt bei Berücksichtigung der unter , 1 und 2 bezeich⸗ neten Tatsachen in Wirklichkeit nur 12 Millonen Reichsmark. Dem ist durch Artikel 11 des Gesetzes zur Aenderung über Förderung der Eheschließungen vom 28. März 1934 (Reichsgesetzblatt 1 S6. 255) entsprochen worden. Es ist bestimmt worden, daß von dem Aufkommen an Ehestandshilfe im Rechnungsjahr 1933 nur j. Millionen Reichsmark (für die Monate Juli bis März) dem allgemeinen Haushalt zuzuführen sind und der Rest dem zur Gelährung von Ehestandsdarlehen bestimmten Sondervermögen des Reichs zuzuführen ist. Infolgedessen ist im März auf der Zeile Ehestandshilfe beim Aufkommen eine Abbuchung auf 12 Mü⸗ sionen Reichsmark erfolgt. Demgemäß würde eine Berichtigung auch des Voranschlags auf 12 Millionen Reichsmark haben erfolgen müssen. Das würde eine Aenderung des Haushaltsgesetzes für 1933 bedingt haben. Diese ist der Einfachheit halber unter⸗ blieben. Um das richtige ild zu erhalten, muß bei der endgültigen Feststellung des Ergebnisses von 1933 der Voranschlag stets mit einem um 28 Millionen Reichsmark nied⸗ rigeren Betrag, also bei den Besitz? und Verkehrsteuern mit zh) Millionen und insgesamt mit 6842,4 Millionen Reichs⸗ mark, angenommen werden. Oder es muß, wenn der Voranschlag nicht um 23 Millionen Reichsmark ermäßigt wird, das Aufkommen um 28 Millionen Reichsmark erhöht werden.
Besitz⸗ und Verkehrsteuern.
Bei den Besitz⸗ und Verkehrsteuern ergibt sich für den März 1934 ein Weniger von 0,4 Millionen Reichsmark und für die Zeit vom 1. April 1933 bis 31. März 1934 ein Mehr von 39,7 Mil⸗ lionen Reichsmark gegenüber den gleichen Zeiträumen des Rech⸗ nungsjahres 1933. Die wesentlichen Veränderungen in der Zeit vom 1. April 1933 bis 31. . 1934 (Rechnungsjahr 1933) gegenüber dem Zeitraum vom 1. April 1952 bis 31. März 1933 (Rechnungsjahr 1932) sind die folgenden:
Einkommensteuer. — 39,4 Millionen Reichsmark
Kiri nne, 153594 ö. . Vermögensteuer — 23,0 . ö. Aufbringungsumlage . — 118.3 . . Lotteriesteuer .. — 12,9 . ö. Personenbeförderung . — 4,6 . . Körperschaftsteueer .. 4 104,1 . . . ; r 123 . . Umsatz teuer 161,8 ö. ö. ö * 39,5 ö. . Wechselsteuer ö . . Güterbeförderung... 9.5 ö 9 Reichsfluchtsteuer ö . .
Einkommensteuer. Von dem Rückgang in Höhe von 39,4 Mil⸗
lionen Reichsmark entfallen 22,9 Millionen Reichsmark auf die veranlagte Einkommensteuer und 18,4 Millionen Reichsmark auf die Lohnsteuer. Beim Steuerabzug vom Kapitalertrag ergibt sich ein Mehr von 1,9 Millionen Reichsmark. Im Aufkommen an . Einkommensteuer für 1933 is, die Krisensteuer der Veranlagten mitenthalten. TDiese ist in 1932 noch gesondert erhoben und ausgewiesen worden, für 1933 jedoch in dem Einkommenszsteuertarif hineingearbeitet und auf diese Weise mit der Einkommen⸗ tte ner verschmolzen worden. Um auf das tatsächliche Weniger der veranlagten Einkommensteuer in 1933 gegenüber 193 zu kommen, müssen den ausgewiesenen 22,9 Millionen Reichsmark etwa 60 Millionen Reichsmark Krisensteuer der Ver⸗ anlagten hinzugerechnet werden, die im Aufkommen an ver⸗ anlagter Einkommensteuer in 1933 enthalten sind. Anderseits müssen die 4,3 Millionen Reichsmark, die als Steuerabzug von ,,, in 1933 gesondert aus⸗ gewiesen sind, von dem Auftommen⸗Weniger der veranlagten Einkommenstener abgesetzt werden; denn in 1932 war die Auf⸗ sichtsratssteuer im Aufkommen der veranlagten Einkommensteuer enthalten. Das Aufkommen-Weniger an veranlagter Einkommen⸗ stener in 1933 gegenüber 1932 wird in Berücksichtigung aller Dinge mit rund 89 Millionen Reichsmark anzunehmen sein. Dieses Aufkommen⸗Weniger ist im wesentlichen darauf zurück⸗ zuführen, 24 die Vorauszahlungen, die im Rechnungs⸗ jahr 1932 fällig waren, sich etwa zur ante nach dem für 1930 und zur anderen . nach dem für 1931 veranlagten Ein⸗ lommen zu bemessen hatten, und diejenigen, die im Rechnungs⸗ jahr 1933 fällig waren, nach dem für 1931 und für 1932 ver⸗ anlagten Einkommen. Das Einkommen in 1931 und 1932 ist aber wesentlich niedriger gewesen als das Einkommen n 1939 und 1931. Das Weniger an veranlagter Einkommen⸗ euer in 1933 ist nicht auf Einkommensverhältnisse des . 133, sondern auf solche des Jahres 1932 zurückzuführen. Und 1932 waren die Einkommensverhältnisse sehr schlecht. Die Besse⸗ lung der Einkommensverhältnisse in 1933 kann sich, soweit ver⸗ anlagte Einkommensteuerpflichtige in Betracht kommen, erst in den Rechnungsjahren 1934 und 1935 auswirken.
Das Aufkommen an Lohnsteuer ist im Rechnungsjahr 19 um 184 Millionen RM niedriger gewesen als im Rechnung ahr 1932. Aus diesem Rückgang bel der Lohnsteuer ist nicht zu hließen, daß das Lohneinkommen niedriger geiorden sei. Das liedriger des Lohnsteuer-Aufkommens erklärk sich aus den fol⸗ genden Tatsachen:
a) Die Hausgehilfinnen werden mit, Wirkung ab
1. Juli 1933 in die Familienermäßigung einbezogen, und zwar so, als seien sie minderjährige Kinder. Diese Maß⸗ nahme bedeutet einen Ausfall an Lohnsteuer von 3 bis 36 Mill. RM monatlich und von rund 39 Mill. RM für die neun Monate Juli 1933 bis März 1934.
b) Die Summen, die als freiwillige Spende zur Förderung der nationalen Arbeit gegeben wurden, waren lohnsteuerfrei. Das bedeutet einen Ausfall an 33 von rund 1 Million RM monatlich und von rund g Mill. RM für Juli bis . . ;
) Der a chen, ist mit Wirkung ab 1. Juli 1933 ,. abgelöst worden, daß von dem Aufkommen an Ehestandshilfe 1? Mill. RM dem allgemeinen Haushalt
zugeführt worden sind. Diese 12 Mill. RM sind in der Uebersicht ge sondert ausgewiesen.
Wenn diese Maßnahmen nicht wären, so würde das Auf⸗ kommen an Lohnsteuer im Rechnungsjahr 1933 um rund 59 Mil⸗ lionen Reichsmark höher sein. Es würde rund 780 Millionen Reichsmark betragen und somit um rund 30 Millionen Reichs— mark das Aufkommen im Rechnungsjahr 1932 übersteigen.
Das Aufkommen an Lohnsteuer hat sich gegenüber dem Vorjahr von Monat zu Monat gebessert. Im Sep⸗ tember 1933 blieb das Aufkommen noch um 2,1 Millionen Reichs⸗ mark, im Oktober um 1,8 Millionen Reichsmark, im November nur noch um 1 Million Reichsmark unter dem Aufkommen im gleichen Monat des Vorjahres zurück. Im Dezember 1933 und im Januar 1934 war es trotz der oben unter a bis e bezeichneten Tatsachen bereits um je rund 2090 000 Reichsmark höher als im Dezember 19382 und im Januar 1933. Im Feb ru ar 1984 war es um 2,3z und im März 1934 um sI Millionen Reichs mark höher als in den gleichen . Würden die oben unter a bis C bezeichneten Tatsachen nicht sein, so würde das Aufkommen an Lohnsteuer im März nicht nur um 3,l, sondern um mindestens 8 Millionen Reichsmark — rund 14 v5) höher gewesen sein als im März 1933.
Das Aufkommen an Steuerabzug vom Kapitalertrag und an Steuerabzug von Aufsichtsratsvergüitungen hat sich ebenfalls gün⸗ stig entwickelt. Beide Steuern haben das Haushaltssoll um je 2,8 Millionen Reichsmark überschritten.
Die gesamte Einkommensteuer war für 1933 veranschlagt mit 1299 Millionen Reichsmark. Das A ufkommen im Rechnungsjahr 1933 beträgt 1293, 2 Millionen Reichsmark. Das Jahresaufkommen hat den Voranschlag somit um 3,2 Millionen Reichsmark überstiegen, obwohl der Ledigenzuschlag mit Wir⸗ kung ab 1. Juli 1933 abgelöst worden ist durch die gesondernt ausgewiesene Ehestandshilfe, und die Vergünstigungen für Hausgehilfinnen und für Arbeitsspende gewährt wurden, und der Steuerabzug von Aussichtsratsvergütungen ebenfalls gesondert ausgewiesen ist. Würden . Tatsachen nicht sein, so würde die Ueberschreitung des Voranschlags nicht 3,2, sondern wahrscheinlich 59 Millionen Reichsmark betragen.
n,. Der Betrag, der in der Uebersicht ausgewiesen wird, ftellt nicht das Gesamtaufkommen an Ehestandshilfe dar, ondern nur denjenigen Teil, der vom Gesamtaufkommen nicht ür die en, ng von Ehestandsdarlehen verwendet, ondern als Erfatz des ehemaligen Ledigenzuschlags dem allge⸗— meinen Reichshaushsalt zugeführt wird, Ursprünglich sollten für die Monate Juli 1933 bis März 1934 490 Millionen Reichsmark dem allgemeinen Haushalt verbleiben. Dieser Betrag ist dem Gesetz vom 38. März 1934 gemäß (Reichsgesetzbl. 1 S. 253) auf 12 Millionen Reichsmark herabgesetzt worden. Infolgedessen mußten im Monat März 1934 weitere 40 — 12 — 28 Millionen Reichsmark an das Sondervermögen abgeführt werden. Es ergibt sich daher für diesen Monat eine Mindereinnahme von 2365. Mil— lionen Reichsmark. Daraus erklärt sich das scheinbare Minder⸗ aufkommen gegenüber dem Haushaltsansatz, der nicht geändert worden ist. Der Grund der Herabsetzung von 40 auf 12 Mil—⸗ lionen Reichsmark ist oben dargestellt.
Krisensteuer. Bei dem nachgewiesenen Betrag von 5, Mil⸗ lionen Reichsmark im , , 1933 handelt es sich nur um Reste aus der Zeit vor dem 1. April 1933. Die Krisensteuer der Veranlagten für 1933 ist in der Einkommensteuer der Veranlagten enthalten. ie frühere Krisen hohn steuer ist mit Wirkung ab 1. Juli 1932 abgelöst worden durch die Abgabe
ir Arbeitslosenhilfe. Diese fließt nicht durch den
. ichs han ehölt! sondern unmittelbar an die Reichsanstalt
ür ö Arbeitslosenver⸗ iche rung. Von den 14156 illionen Reichsmark, die im . 1932 als Krisensteuer aufgekommen waren, ent⸗ fallen 54,4 Millionen Reichsmark auf in i932 noch aufgekommene Krisenlohnsteuer und 87,2 Millionen Reichsmark auf Krisensteuer der Veranlagten.
Vermö gensteuer. Hier ist das Bild das folgende (in Millionen
Reichs mark): März 1933 11,2 Rechnungsjahr 1932 330,3 „iijgz4 iz, ) ö 1933 307,3 Mehr 1,8 . Weniger 23,0
Der Rückgang im Rechnungsjahr 1933 ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß im Gegensatz zum Rechnungsjahr 1932 keine Nachzahlungen auf Grund einer neuen Veranlagung zu leisten svaren. Der Voranschlag für 1933 lautet auf 316 Millionen Reichsmark. Das Jahresaufkommen 1933 bleibt unter dem Vor— anschlag für 1933 nur um 2,7 Millionen Reichsmark zurück.
Aufbringungsumlage. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr ist nicht ein wirklicher, sondern ein nur scheinbarer. Die im Rech⸗ nungsjahr 1938 nachgewiesenen Beträge sind Reste aus früheren Jahren. Die für das Rechnungsjahr 1933 . Auf⸗ dringungsumlage ist, soweit sie 160 Millionen Reichsmark nicht übersteigt, nur ein in der Uebersicht nicht nachzuweisender Durchgangsposten, da das Aufkommen grundsätzlich der Bank * Deutsche Industrie⸗Obligationen zur Durchführung der landwirtschaftlichen Entschuldung im Osthilfe— gebiet und . Gewährung von Krediten an mittlere und kleine Betriebe zufließt.
Lotteriesteuer. Hier ist das Bild das folgende (in Millionen
Reichs mark): März 1933 3,6 Rechnungsjahr 1932 44,8 J ö 1933 31,9 Weniger 2,9 Weniger 12,9
Das Weniger scheint im wesentlichen auf die Ablenkung durch die vielen Spenden und Sammlungen und auf verschiedene Vergünstigungen bei nichtstaatlichen Lotterien 6 ühren zu sein. Wenn im Rechnungsjahr 1934 der Voranschlag von 0 Millionen erreicht werden soll, werden alle Vergünstigungen,
die hinsichtlich der Lotteriesteuer beantragt werden, ab⸗ gelehnt werden müssen. . Personenbeför derung ssteuer. Das Bild in Millionen
Reichsmark: März 1933 51,6 Rechnungsjahr 1932 94,0 „ 1934 5,9 ö 1933 89,4 Mehr 60, 3 Weniger 4,6
Aus dem Weniger im Rechnungsjahr 1933 ergibt sich, daß der Personenverkehr im , n,. 1933 schwächer gelvesen ist als im Fechnungsjahr 1535. Vas scheint teilweise barguf zurück= zuführen zu . daß die seit Beseitigung der vierten , ,. bestehenden Fahrpreise im Nahverkehr von der Bevölkerung als zu hoch bezeichnet werden, und teilweise auf den Wettbewerb des Kraftwagens mit der Eisenbahn. Es ist anzunehmen, daß die am 1. Mai 1934 in Kraft getretenen Fahrpreisvergünstigungen u einer Belebung des Personenverkehrs bei der Reichsbahn und infolgedessen auch zu einer Steigerung des Aufkommens an Personenbeförderungssteuer führen werden.
Körperschaftstener. Das Bild in Millionen Reichsmark: März 1933 37,7 Rechnungsjahr . 105,8 1
1934 4738 ö 2009 Mehr 8,6 Mehr 104,1
Diese außerordentlich günstige a, ,,. scheint insbesondere auf die folgenden drei . zurückzuführen zu sein:
1. Viele Betriebe, die im Vorjahr stillagen, sind wiedereröffnet worden. Diese Gesellschaften hatten im Juni und insbe⸗ sondere im September, im Dezember und im März Vor⸗ auszahlungen auf die Körperschaftsteuer zu leisten, die im Vorjahr infolge der Stillegung nicht vorkamen;
2. Im Rechnungsjahr 1933 sind weniger Vorauszahlungs— beträge zurückzuzahlen gewesen als im Rechnungsjahr 19582 8. es sind auf Grund von Buch⸗ und Betriebsprüfungen im n, , . 1933 erhebliche Beträge nachzuzahlen ge⸗ esen.
Der Voranschlag der Körperschaftsteuer für 1933 lautete auf 100 Millionen Reichsmark. Dieses Jahressoll ist durch das Auf⸗ kommen um 109,5 Millionen Reichsmark, mithin um mehr als
100 vH, überschritten worden. Umsatzsteuer. Diese hat sich ebenfalls zu voller Zufriedenheit entwickelt. Es ergibt sich das folgende Bild (in Millionen Reichsmark):
März 1933 S, Rechnungsjahr 1932 1 354,4 . ö 1933 1 516,2 Mehr 17,5 Mehr 161,8
. Der bedeutende Anstieg bei der Umsatzsteuer ist auf die Steigerung der Umsätze, die sich in Auswirkung der Maßnahmen zur Verminderung der Arbeitslosigkeit ergibt, zurückzuführen. — Der Voranschlag für das Rechnungsjahr 1933 lautete auf 1599 Millionen Reichsmark. Das Aufkommen im Rechnungsjahr 1933 beträgt 1516,ꝛ Millionen Reichsmark. — Der Voranschlag von 1500 Millionen Reichsmark ist demnach um 16,2 Millionen Reichsmark überschritten. Das trotz der am 2. Oktober . Senkung der Umsatzsteuer der Landwirtschaft von
Kraftfahrzeugsteuer. Das Bild in Millionen Reichsmark:
März 1933 11,6 Rechnungsjahr 1932 172, 1854 114 3 1933 211,6 Weniger 0,7 Mehr 39,5
Das Mehr im Rechnungsjahr 1933 ist auf die Kraftfahr⸗ eng steuerablösung zurückzuführen. Diese hat bis Ende März 1934 rund 55,8 Millionen Reichsmark erreicht. Dieser Betrag steht nach Abzug von 4 vom Hundert Verwaltungskosten den Ländern mehr zur Verfügung für Zwecke der Wegeunter⸗ . — Der Voranschlag für 1933 lautete auf 228 Millionen
eichsmark. Das Gesamtaufkommen an Kraftfahrzeugsteuer bleibt um 16,4 Millionen Reichsmark unter dem Vorgnschlag zurück;. Das Aufkommen ist in den Monaten Januar, Februar und März 1934 nur um je 9,2 Millionen Reichsmark unter dem Aufkommen im gleichen Monat des Vorjahrs zurückgeblieben. Das ist in Anbetracht dessen, daß für viele Altwagen die Kraft⸗ fahrzeugsteuer abgelöst ist und daß alle seit 31. März 1933 erst⸗ malig zugelassenen Personenkraftfahrzeuge kraftfahrzeugsteuerfrei sind, ein sehr günstiges Ergebnis. TDieses ist auf die gewaltige
unahme der Liefer- und Lastkraftwagen und
mnibusse zurückzuführen, die nicht kraftfahrzeugsteuer⸗ frei sind.
Wechselsteuer. Das Bild in Millionen Reichsmark: März 1933 3,4 Rechnungsjahr 1932 35,6
1934 6,1 1933 49,5
Mehr 2,7 Mehr 13,9
Das Aufkommen an Wechselsteuer hat sich sehr günstig entwiqelt. Es war im September um 1,B9 Millionen, im Oktober um 14 Mil- lionen, im November um 1,8 Millionen, im Dezember 1933 und im Januar 1934 um je 2,0 Millionen, im Februar 19834 um 15 Millionen und im März 1934 um 2,7 Millionen Reichsmark höher als im gleichen Monat des Vorjahrs. Die Entwicklung bei der Wechselsteuer ist auf die Vergrößerung des Wechselumlaufs zurückzuführen. Diese Vergrößerung hat ihre Ursache insbeson⸗ dere in der Ausgabe der Arbeitswechsel. Das Jahresauf⸗ kommen 1933 hat das Jahresaufkommen 1932 um 13,9 und den Haushaltsansatz 1933 um 7,5 Millionen Reichsmark überschritten. ,, Das Bild in Millionen Reichs mark: März 1933 6,2 19
2 2 .
* 1
Rechnungsjahr 1932 85, 1933 94,6 Mehr 1,7 Mehr 9,5 Der Voranschlag für 1933 lautete auf 90 Mill. RM,. Dieser ist um 4,5 Mill. RM überschritten. In der Entwicklung der Güterbeförderungssteuer spiegelt sich ebenso wie in der Um satz⸗ 6 uer die Aufwärtsentwicklung der Deutschen Wirtschaft, die eit Eröffnung des Kampfes um die Verminderung der Arbeits⸗ losigkeit zu verzeichnen ist. Reichsfluchtsteuer. Das Mehr, das hier zu verzeichnen ist, ist auf vorübergehend verstärkte Auswanderung zurückzuführen. Besitz⸗ und Verkehrsteuern als Ganzheit. Es ergibt sich das folgende Aufkommensbild: im Rechnungsjahr 1932 4022, Millionen Reichsmark J . 1933 40626 z i Mehr in 1933 gegenüber 1952 39,7 Millionen Reichsmark. Die 39,7 Millionen Reichsmark stellen nicht die tatsäch!liche Verbesserung des Aufkommens an Besitz⸗ und Verkehrsteuern in ie, , 1932 dar, sondern nur diejenige Verbesserung, die sich rein rechnerisch ergibt, wenn die Ganzheiten von 1933 und 1933 gegenübergestellt werden. Um auf die tatsächliche Verbesserung des Aufkommens an Besitz und Vexkehrsteuern in 1933 gegenüber 1932 zu kommen, müssen den 39,7 Millionen Reichsmark die folgenden Beträge hinzugerechnet werden: 30,0 Millionen Reichsmark Hausgehilfinenn,
9,0 . . Vergünstigung für Arbeit spende 54,4 ĩ. ö. Fortfall der Krisenlohnsteuer, die in 1932 in dieser Höhe im
Posten Krisensteuer enthalten war,
118,B3 4 . buchtechnische Veränderung bei
der Aufbringungsumlage. 211,7 Millionen Reichsmark. 39, 4 211, — 251,4 Millionen Reichsmark. Diese Summe muß um diejenigen Posten gekürzt werden, die nicht laufend fließen, sondern in 1933 als einmalig vorgekommen sind. Diese sind: 53,8 Millionen Reichsmark Kraftfahrzeugsteuerablösung 15,0 -. . von 17,5 Millionen Reichsmark Reichsfluchtsteuer insgesamt 68,8 Millionen Reichsmark. 251,4 — 68,8 — 182,5 Millionen Reichsmark. Das ist der Betrag
der tatsächlichen Verbesserung des Aufkommens an Besitz⸗ und Verkehrsteuern in 1933 gegenüber 1932.
Zölle und Verbrauchssteuern.
Bei den Zöllen und Verbrauchssteuern ist die Entwicklung nicht so günstig wie bei den Besitz⸗ und Verkehrssteuern, obwohl die Ein⸗ nahmen des Rechnungsjahrs 1933 gegenüber dem Rechnungsjahr 1932 ein Mehr von 157,ů? Millionen Reichsmark ergeben haben. Die wesentlichen Veränderungen des Rechnungsjahrs 1933 gegenüber dem Rechnungsjahr 1932 sind die folgenden:
Zölle ..... — 40,9 Millionen Reichsmark Tabaklsteuer .. — 19, ö Biersteuer ... — 18,6 Zuckersteueer .. — 7,1 Schaumweinsteuer — 2,7 Salzsteuer .. 4 29,0 Spiritusmonopol 4 12,3 Mineralölsteuer . 4 8,4 Fettsteuer . 195,8 in Zölle. Das Bild in Millionen Reichsmark:
X 2 T2 T2 TD * xX T T TY TD ZS 2
März 1933 68, 2 Rechnungsjahr 1932 1106,0 „ 1934 56,6 ö. 1933 1065, Weniger 1156 Weniger T
Der Voranschlag lautete auf 1140 Millionen Reichsmark, ist also um 74,9 Millionen Reichsmark unterschritten. Das Weniger ist auf die Drosselung der Einfuhr zurückzuführen.