Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 105 vom 7. Mai 1934. S. 4 . G r st E B E i 1 8 9g Ee Tabatsteuer. Das Bild in Millionen Reichsmark: Kunst und Wissenschaft. Gaertringen, eine im Wagen gefundene entzückende 6. zum Deutschen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
März 1933 61,6 Rechnungsjahr 1932 762,0 miniatur, angeblich die polnische Gräfin Valeska, Freundin dez
„igz4 64. ö 1933 712.9 Verlängerung der Napoleon⸗Ausstellung im Zeughaus. Kaisers während seines Aufenthalts in Warschau, darstellend, aug Nr. 105 Berlin, Montag, den ꝛẽ. Mai 1934
Mehr T Weniger N. Dan dem Entgegenkommen des Fürsten Blücher und der . , ,, dan Bylandt. Ihr, Vorfahr, General von Der Voranschlag lautete auf 775 Millionen Reichsmark, ist also um ß. . . , des Napoleonwagens und By . ehe nn,. ir gin g, . el Yrültohen Reichsmark unterschritten. Das Weniger ist insbe- der Rlücherbéute aus der Schlacht von Belle Alliance im Lichthof * g n Vagr schlichter lederngr Handschuhe 2 f ] s Treise de sondere auch darauf zurückzuführen, daß sich die Jugend, insbesondere des Zeughauses bis Ende Juli verlängert werden, um den Be⸗ . 66. von Frau ö auf Schloß Hebra, die die Weitere Aufwãrts entwicklung der wirtschaftlichen ö. erstattet und 2 . dem 6 ü der ,, Wirtschaft des Auslandes. ber immer größer werdende Kreis der Sporttreibenden, immer mehr suchern, in sbesen der der Schuljugend, während der Reisezeit Ge⸗ unn, rzfingrige Hand des Kaisers bezeugen. Lage im Niederrheinbezirk. , , , 6 5 1 vom Genuß des Tabaks abwendet. Ob aus dem Ergebnis im Monat legenheit zur Besichtigung der seltenen historischen Schau zu bieten. 9 ᷣ . . ausschusses findet am 8. Mai statt. Vemühungen japanischer Unternehmungen um März 1934 auf eine dauernde Besserung des Tabaksteuer⸗Aufkommens k dem Berliner bietet die Schau neue Ueberraschungen. War schon im Vormonat wieder ein; erfreuliche Ain fwarts⸗ . den Bau von mexikanischen Handelsschiffen. inf ihe der! Vergrößerung der Zahl der Veschästigten geschiossen HDerade in letzer Zeit wurden aus Privatbesit des In⸗ und Aus⸗ Spielplan der Berliner Staatstheater. entwicklung der wirtschaftlichen Lage im Bezirk den Niederrheini= ö Meriko Stadt. s. Mar Wie bereits JZemeldet, bemühen sich wärden kann, läßt sich noch nicht übersehen. , , ,,,, Dienstag, den 8. Mai fi wegnguselee nt Hanestan ner nenen gone, Dis wirsschafeliche Lage der holzverarbeitenden japan, fc fte um del neben gn flesneren, Seifen
der Klüche gente, hergeliehen. Wir, dennen, nur, daz. silber. ; ; ; zeichnen, so hat sich diese Besserung auch während des Industrie in den Monaten März und April 1934. für die mexikanische Handelsflotte, die von dem Gremio Unido
Biersteuer. Das Bild in Millionen Reichsmark: vergoldete Waschbecken des Kaisers, erbeutet vom 2. Dragoner⸗ Staatsoper: Cgvalleria 6 , . o. Musi⸗ April fortgesetzt. Die Großeisenindustrie hatte auch in diesem be Alijadores“ in Auftrag gegeben werden sollen. Wenn auch ö ö * ö. * (. 68 * 9 gegeben Ebel — ? Wenn auch,
März 1933 16,9 Rechnungsjahr 1932 260,8 Regiment, aus dem Besitz des Hauptmanns a. D. von der Osten, kalische Leitung: Preuß. Beginn: 20 Uhr Monat all ĩ u tun. Sie verzeichnet eine weitere Be⸗ Die Beschäftigungslage der holzverarbeitenden Industrie hat . * 2). . ö . ; ⸗ j ) ö. f ,, F ; ö ; onat allgemein gut 26 3 ö. Zei f j ; 1 . J ö f S,. ; wie es heißt, von europäischen und nordamerikanischer U = — 2 2* 5419 6 ( 5280 8 2 0 rr as ö z 3A ; 2 . ö * 2 ft 2 2 2 9. 2 . 3 4 542 . co 2 m 39 . . schen nter⸗ 1934 17,8 ö 1933 242,2 Dresden, ein in. Glas gegessenes Medaillon des kaiserlichen Schauspielhaus: Der Köni . Schauspiel von Hermann von lebung und Festigung des Narttes Als une, , , . 164 wie der Virtschaftsverband der Deutschen Holzindustrie mt. nehmen e e g en. ern,, . werden sollen, so scheinen die Mehr TV Weniger — WT Schwiegervaters Franz II, Besitz Prof. Dr. Freiherr Hiller von Boetticher. eginn: 20 Uhr. diese günstig verlaufende Weiterentwicklung wurde auf zer teilt, in den Mongten März und April im a,, weiter l 9 n, kö os MMI e ,, ñ Friedrich ⸗-Alfred⸗Hütte in R einhausen ein weiterer, seit 1930 still⸗ gebessert. Namentlich im Holzbau, in der Sperrholzindustrie, der Der Voranschlag lautete auf 280 Millionen Reichsmark, ist also um F ** * ? 50 n Botz . lonnten Hie in dust?ᷣ , , , e, . e, d. . 3783 Millionen Reichsmark unterschritten. Die Ursache des Rückgangs liegender Hochofen angeblasen. 250 Vol Sgenossen 0 Stielindustrie, der Leistenindustrie, Spulenindustrie usw. sowie he . n ö ö . ö ö. — sache des gang ; arch wieder in die Reihen der Schaffenden aufgenommen einem Teil der Möbelindustrie konnten weitere Arbeiterein⸗ ban che,, nnternhwmen gegen schärfsie Konkurrenz den tscher e gleiche 3 e eu er. 3 . ; 3 3rt-Meißberi 5 7 ö 8 29 , , y zB; 59* : es erne — ärfste Kon ; deutscher, . ; werden. Ferner wurden auf der Hütte Ruhrort⸗Meiderich das stellungen erfolgen. In anderen Zweigen der Möbelindustrie, el no cher un cher unh! u, den,, , nnn r 2
Zuckersteuer. Das Bild in Millionen Reichsmark: ö ö 1 Bl 2 J k d 8 Th 1 3st hlwerk und 2 Hochöfen wieder in insbesondere soweit sie hochwerti e Qualitäts möbel herstellen sowie J ĩ c . 1 . ; 2 * z 2. 2 25 ockwalzwer 49 Thomas stal 2 * 9 2 6. . . 1 . 9 . 0 = * 1 ö. 6 6e . 8 57 ow M. —2rIoit r 58 ar y v 39 ,, . i hn geh,, ; . M 94 Vetrieb gendinmen, Mund. sog Menschen janden Arbeit und in der Musitinstrumentenindust rie, Holzriemenscheikenindust zie, e er e, (nbi, , . . ö 1 n . 1 S Bion, Gänstig gestaltete sich die Geschäftslage weiter in der Leichtfaßindustrie, Holzwarenindustrie, Türen- und Fensterindu— d, He . * , Weniger 0,7 Weniger 7, 1 Zinn⸗ und Zinkhüttenindustrie und der eier otechnischen strie sind jedoch die Absatzverhältnisse immer noch unbefriedigend. kö * . cen . fen den, nen * e. lickits z 8 aan; R tr ; Schiffe ften. i F j . ‚. 2 Hes schni ; V,, ** in . - lautet, ö. Handelsmission, die augenbllckie Der Voranschlag lautete auf 285 Millionen Reichsmark. Das Weniger Industrie, bei den Schiffswerften, in der Jarhenindusttie, 1 er Im Gesamtdurchschnitt der holzverarbeitenden Industrie betrug einc Propagèndareise burch Sübamerike Unternimmt, auch nach von 7,1 Millionen Reichsmark in 1933 gegenüber 1932 ist nicht auf Industrie der n, e . ö 12 ö. 3. . Zahl 3 ver g ge, . . 19 . , , Meritt Kommen will, um neue Verbindungen anzuinüßfen inen Rück s Verbrauchs zurückzuführen, sonde kassen⸗ . * ) j 463 . ; zmarkt, i Kies⸗ S : er Duisburf apazität und die Zahl der geleisteten Ar eiterstunden 39,1 vH der = . . einen Rückgang des Verbrauchs zurückzuführen, sondern au kassen er 1 . . ; zolzmarkt, in der Kies- und San industrie, in de ui. ätät Zahl geleisteten Ar ; . ; J 64 nn : Berliner Börsenbericht vom 7. Mai. . . ,,, nt . ö. in rivat⸗ — il, Bocholter Textilindustrie und im Mineralwasserhandel. Arbeiterstundenkapazität. Die Beschäftigungslage der holzver⸗ ö ge. . — zeig ch etwas Angebot. Der Devisenmarkt wiez Sie befriedigte, teilweise im Steinkohlenbergbau, während der arbeitenden Industrie liegt demnach immer noch erheblich unter Das französische Læandwirtscha stsministerium über die Einfuhr von
Schaumweinsteuer. Der Rückgang ist darauf zurückzuführen, Kräftig erholt. — Zum Teil lebhafteres Geschäft. . , das fund war mit 16 (crsten Monatshälfte im Einzelhändel und war nicht ganz Linheit⸗ dem Durchschnitt der gesamten Industrie, der im März 544 vß . A nn, getkeide daß mit Wirkung ab 1. Dezemben 1933 die Schaumweinsteuer allen bie d, nnn, , . ,, un ö enz des Dollars mit 2, 436 (2,495) war leicht lich im Druckereigewerbe. emgege nüber verzeichnet die Metall⸗ der Arbeiterplatzkapazität und 49,5 vH der Arbeiterstundenkapazität Paris, 5. Mai 1534. Das französische andwirtschaftsministe⸗ außer Kraft gesetzt ist, und daß sie in den voraufgegangenen d 36 1 88 ,. f. k. ö he , ,, h 9 halbzeugindustrie eine durch die ungünstige Devisenlage be⸗ betrug. Die Exportverhältnisse haben sich in den letzten Monaten 4 , ich p. an. k ch chen entgege ne ee, * Monaten des Rechnungsiahres unter dem Roranschlgg ,. ert ö. Hef ae r . ,, kö . . ö . gründete absinkende Konjunktur, Die n, und . weiter verschlechtert, da das, Ausland durch neue Kontingentie⸗ ö. , geblieben war. Außerdem waren infolge der Außerkraftsetzung der ; ö 8 *rg der Konferenz, Leon. Fraser, ö h nn is idustrie hat ebenfalls weiterhin unter schwer⸗ rungsmaßnahme hö j infuhr zu unterbinden e ) 0 daß de anzosische Getreidema r! . G die . 3 zu, einer ziemlich optimistischen Auffassung hinsichtlich des Ab— Allgemeine Belebung des ganzen deutschen Inlands⸗ . ern en g en ee. zu ben! Tabak⸗ und Brau⸗ un n nn, ,, . a 3 hervor. durch erlaubte und unerldubte Einfuhr ausländischer etre de worden waren, und Erstattungen an Herstellungsbetriebe für . K 8. ö. , geschãfts im April 1934. ö urn, schließlich waren während der Berichtszeit weiterhin un⸗ Trotz der geschilderten Schwierigkeiten kann zusammenfassend ge⸗ e os nh . / Flaschen, die ain 30. November 1933 bereits verstenert, aber noch . 9 . ergebnis der Vesprechungen, un ö ; ö , . efriedi schäfti del ß sich die Absatzverhältniss tbeitende Wbiaßzmoögkich een ir ran,, ,. a. pia der her fell ae trmen , . 3 r Der ihc schritt deshalb zum Wochenbeginn zu zahlreichen neuen Rück⸗ Während in den Vormonaten eine mehr oder weniger saison⸗ befriedigend beschäftigt. J 2 Nach der Mitteilung des Landwirtschaftsministeriums wurden am Schaumwein war katastrophal zurückgegangen. Die Schaum⸗ , ,, ,, ö regte auch n die Pri⸗= bedingte Frühjahrsbelebung der einzelnen Wirtschaftszweige zu . . . ann, d. gn e teh; umun der sesten Zuversicht den nin, , Mengen ausländischen Getreides nach Frankreich
2 . . , 3 1 ieder z e e 8 Das G ; r — . ⸗ . . . ! . — cht. de in. fein nn, stand vor en . ; i ,,, ,,, k . verzeichnen war, hat der Monat April, wie in den „Wirtschafts⸗ Bewegung der unternehmungen im April. Sommermonaten an lgegensseg, den . c ö ö. ö hereingelassen . zer Schaumweinsteuer mehr als ausgegliche dur 116. * * ; ö ' . ö 3 6 5 5. ⸗ 5 . . . . ö. ö! . 9 1 8 5 e en aßnahmen . 3 . . 1 denne eglhsigtes in? der gufäheisen konnten, Ziemlich lebhaft. Wenn auch das Geschäft im Nachrichten-, auf Grund von Berichten der deutschen Industri⸗- Nach Mitteilung des Statistischen Reichsamts wurden im r mnie fer g, ö 9 , ö Die neue russische Anleihe in Höhe von 93 vß gezeichnet. Echaumweinindustrie und! in' den Nebenindustrien und die daraus Verla uf wieder ruhiger wurde, so blieb die Tendenz doch auch und Handelskammern, Hondwerkskammern und Wirtschaftsver⸗— April 1534 223 Gesellschaften mbH., 1175 Einzelfirmen nnd Wirtschaft welter besserns wird Moskau, 7 3. 1936. Amtlich wird mitgeteilt, daß zum 1. Mai, sich ergebende Verminderung des Finauzbedarfs der Arbeitslosen⸗ , erst gegen Schluß des Verkehrs zeigten sich ver⸗ bände festgestellt wird, eine generelle Belebung im ganzen In,. Versonalgesellschaften und 124 Genossenschaften e, , en d. h. ere hn Tag.“ nach Ter l ustegung, die nene Anleihe zu hilfe und durch die bedeutende Zunahme der Umsätze und 66 ö . aus dem westdeutschen Industrierevier landsgeschäft gebracht. Die Regierungsmaßnahmen und auf⸗ gelöst a g ,,, gz vH gezeichnet wurde. Insgesamt sind 3254,4 Mill. Rubel ge⸗ en in der Sch— veinindsistrie usw. und die daraus si e , 8 der ) rier ö ; si n, nn z ö saeschät egen gelöscht), tin we eee, 5 eichne e ei 2542 Mill. Rube Arbeiter nmer n e lber ff , de , Einen . führten zu einer Bevorzugung der Montanwerte, von denen Stahl- träge wirken sich weiter günstig aus. Das Auslandsgeschät 6 l vön Amts wegen gelöscht) und 170 Genossenschaften. Ansteigende Beförderung zisfern n der nork⸗ gere ng , e . n n,,
9. e n , . ; . verein, Phönix, Gelsenkirchen und Mannesmann . 2 vH, Hoesch allerdings hat noch keinen Umschwung aufzuweisen. Der Kohlen⸗ Ferner wurden 6 Aktiengesellschaften mit zusammen 1 Mill. ameritanischen Schiffahrt. ; Kö
dersicherungsbeiträgen. . ; J ö versicherungsbeitra sogar etwas mehr gewinnen konnten. Ruhig
Aussichten der Japaner nicht ganz ungünstig zu sein. Ueberhaupt gewinnen die Japaner in letzter Zeit immer mehr an Boden im mexikanischen Wirtschaftsleben. Erst kürzlich konnte ein großes
1
Salzs Diese bes st seit 16. Juli 193. so i . agen eigentlich bergbau hat trotz der vorgeschrittenen Jahreszeit den Stand des Reichsmark Nominalkapital gegründet;. Außerdem wurden In der nordamerikanischen Schiffahrt macht sich die beginnende ö aas Salzste uer. . besteht erst. seit 16. Juli 193, war . nur Braunkohlen⸗ und Kalipapiere, in letzteren Werten kam sogar Vormonats gut gehalten. Nur im Braunkohlenbergbau machte J. 17 Kapitalerhöhungen um zusammen 15 Mill. RM vorgenommen Somme rreisefaison 1934 bereits jetzt durch erhöhte Beförderungs⸗ Australische Handelsbesprechungen mit europäischen Staaten. 1989 nur für 8M Mongte erhohmn worden darn u. ergibt sich noch einiges Materigl heraus, worunter besonders Westeregeln sich ein Rückf ö 2 , ,, . und 10 Kapitalherabsetzungen um zusammen 20 Mill. R.. ziffern bemerkbar. Unter dem Einfluß der durch die allgemein Sydney, 4. Mai. In Australien werden derzeit mit ver= Iwan lufig, das Austgmmens-Mehr in iöz3 gegeniiber ir. miätus sb ädM zu leiden hattsä Größeres Fescäft wah in f,. sich ein Rückschlag bemerkbar. In der Großeisenindustrie ist ann A1 Attiengefen schaften mit sinem zo'n tal von 25 än. Fichte mfck Kirtschefftskage bedingten. Ver kehrsschrumpfahng, zun schiedenen Süropächen Landern Hirischaftsze tan ngen ght Daz Soll ist um 6 Millionen Reichsmark unterschritten. Das Farben (plus 2 v) und in Rütgers (plus 3 vS). Auch Elektro⸗ weitere Belebung und Festigung der Beschäftigungslage fest⸗ Reichsmark wurden aufgelöst, darunter 2 wegen Lonkursetöff⸗ zer ee mb elt er nngunsfger / . ,, Aufkommen befindet sich jedoch im Ansteigen; es betrug im März werte, mit Ausnahme von Accu (minus 1 vH), wiesen Kurs⸗ zustellen. Die Aufnahmefähigkeit des Inlandsmarktes hat zu. nung. Der Kurswert der gegen Barzahlung im Monat April und Pfund gesellte, haben fern klltz ' bie bentschen Croßreedereien Farungen deni Bunde sparlament k ö. , J gegenüber 3,9 Millionen Reichs⸗ ö auß e e ende, . E. rh, ö. u e , genommen. Ein sehr günstiges Bild zeigt die Automobilindustrie . ausgegebenen Aktien betrug 5 Mill. RM. empfindlich gelitten. Jedoch verdient in diefem Zusammenhang Veschtäß fa fung ,, iark im März 1933. zäter ihren Höchstkurs nicht ganz halten konnten. ie durch⸗ A * 26. 6. ö 4 — hervorgehoben zu werden daß die Schnelldampfer „Bremen“ un . . 6. , . ; 3 Auf dem Metallmarkt herrschte lebhafte Nach b . — 9 z 1. ; , e Spiritusmongpol. Die Cinnghmen, haben diejenigen des Vor, , , ö e, en , ben,, Lluf ö. insb . der . ⸗ l . 6 ; . ge . Europa! des Norddentschen Lloyd sowohl im Jahre 1933 als auch jahres un 123 Millionen Reichsmark und das Haushalts- Soll günstige Abschlußerwartungen hin fanden einige Spezialpapiere Preisen, ins Hdeson ere nach A tmetal en. ünstige Entwi lung in bei Industrie⸗ und Handelstag Im ersten Vieriel des Jahres 1934 die höchsten Besörderungsziffern . . 133 un 9.3 Millionen Reichsmark überschritten. ö n . une, . , . , Auftragserteilung und Beschäftigung meldet die elektrotechnische Ein Hauptausschuß im „ imterste see ereheer Verlchr sefs chend den gktang hafen. Ul. ein Gesundheitswesen, iertrantheiten und Absperrungs- . , . zv), Bemberg spius ü vs) und Schustheiß lus z vH), Unter Industrie. Normal entwickelte sich die Te tilindustrie. Der t ten Zusammenarbeitens zwischen dem work beteiligten internationalen Reedereien aufzuweisen hatten. e, mr n, jahr . ö z garen, m. ,,,, ö. . ,, , Ten e nn nn, (plus 2. 6 . war belebt ö gut . ö. eine leb⸗ hk Deub n ge. . ham, und seinen g dern ist Rreg 1 kö ĩ r * bef „K*, gazund. Schlesidch Gas je, 2b. Für Putin afts ö. ö ö , andi Au. ein Hauptausschuß errichtet ö. ; — C3 ö chlags 08 Millionen Reichsmar Berger enfalls ; fr 3 deschäfts ö. als weiterer ständiger Ausschuß ein Haupte richte . ö anschlags 0,8 Millionen K J ,, (plus 3 vH), auch . Geschäftslage , Der Getreidemarkt ist 6 werder ae nden hen Mitgliebenn des Präfidiums und des Vei⸗ Erher licher Rücgang der aufliegenden Schiffs tonnage⸗ Tierseuchenstand am 1. Mai 1934. Fettsteuer. Diese besteht erst seit 1. Mai 1955. Sie hat den , , e en 26 . *, . . Init den: ebenso die Nahrungs mittelindustrie Ter Verkehr auf den Wasser— d artchteuunr die Präsiden len der bedeutendsten Industrie und Hamburg, 5. Mai. Die Zahl der am 1. Mal im dam bange Däach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengeseltt) Vorduschlag, der auf 156. Millionen Reichsmark lautet, um ö E , 33 ö. ohd Ghlus 3 05). Sonst wegen litt teilweise unter dem schlechten Wasserstand, unter der Handelskammern, sondern auch andere Persönlichkeiten angehören, Hafen festgestellten aufliegenden Schiffe ist gegenüber dem 1 . chend dis Rämen derkenigen änder, Kegäetæng. 45,8 Millionen Reichsmark überschritten. deren nut ur . 6e zerlin⸗Karlsruher (plus 2½ vH) und trockenen Witterung und der damit verbundenen Einschränkung die an hervorragender Stelle . Kö en . , er e i nn . J nr usw. Ven rte und Kreise Ceimts - un. Bez cke) verzeichnet, m benen Zölle und Berbrauchsteuern als Ganzheit. Es ergibt sich das AndkKassantarkf' zefglen sich ebenfalls zumeist erholte Kurse. der Abladetiefe für die Bergfahrt. Der Hamburger Hafenver⸗ dieses Ausschusses soll sein, allgentging wärt! ,,, ber zz lenghilhes Sie cznsliegenden! Schiffe haben eine Rinderpest Maul. umd Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, . ö . Yass * Mir zeig zumeist erholte Kurse. . z. gelegenheiten zu besprechen, die nicht in das Arbeitsgebiet eines gegenüber 53 am 1. April. Die aufliegenden Sch e . k folgende Aufkommens Bild; a, J Das , . war hig jedoch etwas ruhiger. — Renten lagen kehr hat eine nicht unerhebliche Belebung erfahren. Die Börse bestimmten Fachausschufses fallen. Ferner sollen im Haupt⸗] Größe von 188 425 365 z25) B. R. T. oder 110 417 (120728) . 2 . . . . 4 im Rechnungsjahr ö ⸗ — Millionen Reichsmark . k n, ,, bewegte sich in ruhigen Bahnen trotz allgemeiner Geschäfts⸗ ausschuß Berichte über die Arbeiten des Industrie- und Handels⸗ R. ⸗T. er , , k . 4 — 9 2 J M 219 9,90. 3 5 2 2c 2YMY F . 2. V 8 0 2 ö . ö . . , , 3 ö e nn, , ,, schrumpfung. Der Rentenmarkt war auffällig still. Am Geld⸗ ᷣ— —— Die Zahlen der betroffenen? Gemeinden und Gehöfte umfassen alle Mehr 3. 1933 gegenüber 2 . 14 3 — ö. . tionen bis . dH, höher nur Schuldbücher nicht ganz einheitlich. markt ist nach dem Vierteljahrstermin eine weitgehende Erleichte. . ‚. * in der W p 30. April bis sᷣ Mai 1934 wegen vorhandener Seuchen fälle gesperrten Gehöfte, in denen die Diesem Mehr von 15777 Millionen Reichsmark stehen die beiden — Der Geldsatz ging auf 4M bis 5, für erste Adressen auf 4vH el rung eingetreten. Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in der oche vom Ap 16 8. * ,. . . 5 Vorschriften noch nicht für erloschen er= Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM. ärt werden konnte.
folgenden Tatsachen gegenüber:
1. Die Fettsteuer ist im Rechnungsjahr 1933 neu,; a QV—iKiᷣ?ͥ ,, äZe'„'e—————ee, ee e ᷣ·—äK—— d cc ; — Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden 2 Tie Salzsteuer erscheint im Rechnungsjahr 1933 für und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge—⸗ zwölf Monate, im Rechnungsjahr 1932 war sie nur für meinden und Gehöfte mitenthalten.
8 . , eine Summe von mindestens Nohstoffsicherung und Preisschutz für die deuntsche Textilinduftrie. Marktorte:
200 Millionen Reichsmark. Dem steht die Beseitigung der Schaum⸗ Maul⸗ und Klauenseunche (Aphthas epizooticae) ). weinsteuer mit Wirkung ab 1. Dezember 1933 gegenüber, Aus der Die deutsche Textilindustrie stellt im Wiederaufbau der deut⸗ der gestiegenen Rohstoffpreise und des infolge der Wirtschafts⸗ 5: 3. Kreistierarztbezirk 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), 8. Krsbez. Gesamtheit dieser Tatsachen ergiht sich, daß bei den Zöllen und schen Wirtschaft einen außerordentlichen wichtigen Faktor dar. belebung zunehmenden Absatzes durch unberechtigte Preiserhöhun⸗ 1. Geh. (IJ. 6: Beeskom Storkow 1,ů 1 (6 I). Teltow 1,3; 14: Verbrauchsteuern für 1933 gegenüber 1932 in Wirklichkeit nicht Der Sicherstellung des Rohstoffbedarss dieser Industrie kommt gen unterbunden. Die Verordnung zur Verhinderung von Preis⸗ J Oschersleben 1, 1, Quedlinburg 2, 4 (1 3). 15: Bitterfeld 2, 7 Eine Verbesserung um 1577 Millionen Reichsmark, sondern eine im Interesse der Irbeitsbeschaffung besondere Bedeutung zu. Nur teigerungen auf dem Texztilgebiet schafft durch, Festlegung der . . — , 5), Delitzsch 1, 1 (1, I), Mansfelder Seekreis 2 4 ( 2), Quer⸗ Verschlechterung um rund 10 Millionen Reichsmark vor⸗ zu einem verhältnismäßig geringen Teil kann dieser Rohstoff⸗ Preise auf eine klar umrissene Höchstrenze eine eindeutige Höchst⸗ furt 1, 15 —, 9), Saalkreis 6, 23 (1 9). 26: Ennepe Ruhrkreis handen ist. ö. aus heimischen Erzeuͤgnissen der deutschen Wirtschaft ge⸗ preisbasis: Grundlage für dieselbe sind die Preise, welche in . . 1 , 1 . 1. , La m, . . 0 deckt werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Vorsorge zu der elt vom 1. bis 31. März bzw. vor dem 22. März für . : Markt Oberdorf 3, 5 (2, 2). 43: Leipzig 2, 2). 62 Gelamtergen nis Vilan für das Rechnungsjahr . ö treffen, daß die ö gil uh von . . die e n. Rohstoffe, 0 . Fertigfabrikate . Vraunschweig 1, 1, Wolfenbüttel , 19 (1, 14). 64: Dessau⸗Köthen 2, 4. Für das Rechnungsjahr 1933 ergibt sich bei den Besitz und im veigangenen Jahr bei einer Gesamtrohstaffeinfuhn in Höhe oder gezahlt wurden oder marktüblich waren. Sie verhindert d 5 ; Berkehrssteuern, wie weiter oben dargestellt, ein tatsächliche Ver- von 27 Milliarden Reichsmark rund 655 Millionen Reich mait insbesondere ein unberechtigtes Anziehen der Halb⸗ und Schweine pest Pestis suum) besserung um 182,6 Millionen Reichsmark und bei den Zöllen beansprucht wurden, möglichst reibungslos erfolgt und nicht in Fertigwarenpreise unter spekulativer Ausnutzung etwa ein ⸗ 1: Mohrungen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Wehlau 1, 1 (neu). und Verbrauchsteuern eine Verschlechterung um rund 40 Mil⸗ nachteiliger Weise durch die infolge der Devisenbeschränkung be⸗ tretender welterer Preisfteigerung für Rohstoffe und macht damit ; f ; z : Treuburg 1, 1. 3: Neidenburg 2, 2 14, D. 4: Rosenberg i. Westpr. lionen Reichsmark, in Ganzheit also eine Verbesserung in 1933 dingte Einengung der dentschen Einfuhrmöglichkeiten beeinträch⸗ etwaige „Konjunkturpreis“„hyffnungen gewisser Kreise des Tertil⸗ ö ; 27 2 (1, I). 6: Niederbarnim i, 1, Ruppin 1, 1. 7: Arnswalde gegenüber 1532 um 142,6 Millionen Reichsmark. tigt wird. warenhandels illusorisch. Ebenso entzieht sie aber auch allen Be⸗ ß 2. S8: Anklam 1, 1 (1, I, Demmin 1, 1, Greisenhagen 1, 1. Vau⸗ Berlin, 14. April 1934 Zum anderen läßt es die in den vergangenen Monaten ein⸗ fürchtungen hinsichtlich kommender Preissteigerungen größeren gard 1, 1 (1. 1), Randow 1, 1 (1, 1), Saatzig 2, 2. 9: Belgard 1, 1, ,, . getretene Steigerung der Rohstoffpreise — der Baumwollpreis er⸗ Ausmaße den Poden. ö. , 25 Kolberg-Körlin 1,ů 1, Rummelsburg 1. 1 (i, 14 Stelp 1, 1 (1. h. Reichsfinanzministerium. . gegenüber dem Vorjahr eine Erhöhung um etwa 10 vH, der Im Interesse der breiten Verbrauchermassen, vor allem der Färsen: ; 11: Militsch 1, 1 (1, 1), Namslau 2, 2, Neumarkt 1, 1 (1, ), Schweid⸗ Wollpreis eine solche um etwa 60 v5 — geboten erscheinen, Sorge wieder in den Produktionsprozeß eingeschalteten Erwerbelosen, 3 ꝛ ; 1 . niz i. 1, Wohlau 1, 1 (1, D. 12: Bunzlau 1, 1, Hoyerswerda 1, 1. zu tragen, daß jede unberechtigte Preissteigerung für Textilwaren die jetzt wieder als Käufer von Textilerzeugnissen auftreten Kälber: . 23 . l 13: Neustadt O. S. 2, 2, Ratibor Stadt 1, 1, Ratibor 1, 1, Tost= unterbleibt, damit die durch die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen können, ist diese Maßnahme besonders zu begrüßen. Die Siche⸗ Gleiwitz 1, 1. 14: Stendal 1, 1. 17: Pinneberg 1, 1 (1, D, S ausgelöste Einkommenzunahme sich in einer weiteren Absatzsteige. rung er Kaufkraft der breiten Arbeitermassen durch Stabilit berg 2, 2. 20: Burgdorf 1, 1, Celle 1,ů 1 (1, 1), Harburg 1, Verkehr swesen. rung und Beschäftigungszunahme der Textilindustrie auswirkt, sierüng der Preise ist eine bessere Sozialpolitik als die Bewilligung Lüneburg 1, 1 (1, 1. 22: Osnabrück 1, J. 26: Siegen 1, Diesen Erfordernissen hat die Reichsregierung durch zwei von inflationistischen Lohnerhöhungen nach dem Rezept des ver⸗ Schafe: 27: Marburg 1, 1, Rotenburg i. Hessen Nassau 1, 1 (L 1. Aenderung der Gebühren für Fernsprech⸗Nebenstellenanlagen. bedeutsame Verordnungen Rechnung getrggen, die in gleicher gangenen Systems. Altenkirchen 1, J. 31: Siegkreis 1, 1. 35: München Stadt , Am 10. Mai werden für Fernsprech-Nebenstellenanlagen der Weise im Interesse der deutschen Textilindustrie und, ihrer ⸗ Textilrohstoffüberwachung und NPreisstabilisierung ergänzen 36: Deggendorf 1, 1 (1, , Riedenburg 1, 1. 38: Forchheim 1, 6. Deutschen Reichspost neue Gebühren in Kraft treten. Um die Arbeiterschaft wie der deutschen Verbraucherschaft liegen: die Ver— sich so in den Maßnahmen der Reichsregierung zum Schutz der 52; Mannheim 2. 2 (1, D. 54: Heppenheim 1, 1. 56: Bingen Einrichtung tener Nebenanschlüsfe zu erleichtern, wird künftig ordnung zur Überwachung des Textilrohstoffverkehrs auf Grund ) deutschen Textilindustrie in wertvoller Weise. Durch Sicherung 1, 1 (, D. 58: Neubrandenburg 1, 1. 64: Ballenstedt 1, 1. auf die Zahlung von einmaligen Apparatbeiträgen ganz verzichtet. . Rohstoffgesetzes vom z2. März 1934 und die Verordunng zur iner geregelten Rohstoffversorgung wird der Industrie die Für die Einrichtung von Nebenstellen sind nur noch die Kosten Verhinderung von Preissteigerungen auf dem Textilgebiet vom Voraussetzung für eine geregelte Produktionstätigkeit gegeben, ; rr die Lestungch beim Fernsprechteil nehmer, für die Anbringung 10. ri 16, durch Verhinderung unberechtigier hreigerhs hungen vird die Kan, Schweme: er Apparate bund den Aufbau der Vermittlungseinrichtung zu Durch die Erzichtung Lon besonderen Rehftosffüberwachwngs; fraft der Räuferschaft gesicheit und, damit der Indnsttie eine erstatten.“ Für die vorhandenen Nebenstellenaniagen treten keine stellen für Wolle, Baumwolle und Bastfasern (lachs, Hanf, Juten aufnghmesnhige Abnehmerschaft für ihre Erzeugnisse erhalten, 1 Aenderungen ein. Ueber die Gebühren und Bedingungen aller erfolgt zunächst eine Kontrolle des Textilrohstoffverkehrs, durch ie Maßnahmen der Reichsregierung dienen so in bestem (2, 37. 13: Neustadt 8. S. 1, i. 15: Querfurt 1. 1 (151), Schweinitz ztrten von Nebenßjtelleneinrichtungen geben die Vermittlungsstellen welche sowohl die vorhandenen Rohstoffbestände festgestellt werden =in ne der Arbeitsbeschaffung; sie sind ein Ausschnitt nationas⸗ ü i, i. 15: Weißensee 1, 1 (1, 1), Worbis 1. 1 G1, D. 17: ,,, . ö ö ls auch die Reguli ünsti uh stoff „ sozialistischer Wirtschaflspolit t ionalsozlalistischer Sozial⸗ . a, n, . 24: * gern Auskunft. 1 . , , nn der künftigen NRohstoffbescha f fung ö. giti . elch irtschaftspolitik und nationalsozialistischer Sozie Schleswig 1, 1 (1, I. 18: Hameln 1 1 (1, 1. 24: Tecklenburg ̃ F solgt. Die Rohftoffüberlvachungsstellen haben es in der Hand, politik zugleich. I (i, 15. Zs: Bielefeld 1, 1 11, D. 36: Cieve i, 1 (1, U, Kempen-
Die privaten Firmen, die Nebenstellenanlagen einrichten und g gn , , ,, i h, . . . . . die in der überwiegenden Mehrzahl dem Reichsfachverband der die Rohstoffeindecküung ausgleichend zu beeinflussen, um einer, — — Zahl Krefeld 1, 1 11, I). 33: Geilenkirchen 1, 1 (, I). 34: Sigmaringen
. , , * tri 8 ; 6 r , seits eine Ueberspannung der Devisengnforderungen und zum 3 ö ; 3 . ; elektrotechnischen Industrie e. V. oder dem Reichsverband des lei * ; J 2 ⸗ a . ,, . Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage. . ö ; j 2, 2 (2, 2). 43: Rochlitz 1, 1 (1, D. 50: Kehl ], 104, , Lahr 1. 1. Deutschen Elektro-Installateur-Gewerbes e. B. angehören, werden , ein r, . , . zu are. n db, , da e e dee, , Reiche durchschnittspreise der . ,,, Fe: Feidelberg 1, 1, 1). 53: Greiz 1. 1 (i, h. 54: Heppenheim für neue Reihengnlagen und für neue Nebenstellengnlagen mit , , ) . , ung eine stabile Märkte 3 162 23. 25. n l 1. 58: Schwerin 1, 1 (1. D. 59: Oldenburg 1, 1 (1, h. 62: Selbstanschlußbetrieb, mit Ausnahme von Großanlagen, die elch g r gg 68 , nen die Möglichkeit Verantwortlich: — Gandersheim 1, 1 (1, I). 64: Ballenstedt 15ů 1. gleichen Gebühren und Bedingungen festfetzen wie die Deutsche . 3 9 ß , af , n ß ür Schriftlei j j ĩ j j il . 8 — —
e, eh e', üer, n n , e,, , , , . Darn. asg, ö... k se en r Nebenstellenanlagen einheitliche Gebühren und Ueber assungs⸗ eutscher Exzeugnisle 3. 6 . e Darne) zu, fordern Direkto c. j j Kühe, vollfleischige (o) . . 14 *. 2 J 2: Angerburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Goldap 5, 5 Treuburg : = ⸗ fforderliche t län r Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗-Wilmersdor e, 9 ö 2 23 Ang 9 x ö . . und eine nicht unbedingt erforderliche Einfuhr von ausländischen 3 B W f j ; 1 125 ü 51 3, 37 3 ** nigburn n,, Ey * emden ' den' f Gemeinde
Betroffene Kreise usw. ).
ö Nůrnberg
Frankfurt
S1
—
N S* ** 8 282
—
Milzbrand (Anthrax). 1: Königsberg i. Pr. 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 6: Jüterbog⸗ Luckenwalde 1, 1 (neu), Prenzlau 1, 1 (1, ). 7: Erossen . Westernberg 1, 1 (1, D. 8: Pyritz 1,1 (1, h. 11: Breslau 2, 2
— —
8 D861
—
G e Gn O
—
8 8SEEBS
—
& 8a dodo SS
—
* 83
—
S 8 8 g 2 X S856 8 8 88 F 83 eo X d da e , ee, .
—
6
8
bedingungen gelten. Rohstoffen zu unterbinden. Sparsame. Rohstoffbewirtschaftung für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für , , . * 6 . . 15 38,2 ! —
. ö ven nn, , mr, . das gel 9 n Nachrichten: 3 An Glelle der Namen der Regierung ⸗ uro. Behrete ist die Deutsche Luftpost für Südamerika. und der Zwe er Textilrohstoffüberwachung im Interesse der Rudolf Lantzsch in Berlin-Lichtenberg. ; i, gn, übersicht in Nr. 83 10. April 1934. — ) Auch beste jüngere Masthammel 7 n Siehe Regierung Beß ; K 9. . (. e e zir ; ö Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. vom 10. April 1954 ) beste jüngere Masth . ech ende ĩ 8 de we, n, lle auf⸗ Im brasilianischen Küstendienst ist das Flugzeug des Condor deutschen. Birtjschs ft Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-Aktiengesellschaft, — 2) Stall st 6. 3 Fette k ; *,. laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle au
d ö 16 sa hr In der gleichen Weise, wie durch die Rohstoffüberwachun ; hole r r st. ; ; . . 86 Synditats bei Ris de Janeiro verunglückt; Dis Pöstlzzi'ig aus alle spetuiatiben nftüf! hinsichtlich ber gib fh enn, . Berlin. Wilhelmstraße 3. . Berichtigung: In Nr. 1060 vom 30. April 1934 ist unter Kühe e Dortmund zu setzen 25,5 (statt 26,5). * Die am 15. 4. 1934 unter Ziffer 12, Sprottau, gemeldete
Europa ist geborgen und wird mit Sonderflug weiterbefördert. Industrie ausgeschaltet werden, wird durch die preispolitischen Sechs Beilagen ⸗ Berlin, den 5. Mai 1934. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer. Verseuchung betrifft Milzbrand und ist dort zu führen. . Maßnahmen der Reichsregierung auch alle spekulative Ausnutzung l(einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbellagen) .
. z