1934 / 106 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 May 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 106 vom 8. Mai 1934. S. 4

Stockholm, J. Mai. Paris 25,20, Amsterdam 258,50, 380,00, Helsingfors 8,60, Warschau 72 560.

(D. N. B.) (D. N. B.)

Amsterdam 293, Kopenhagen 965,00, London 21. 75, Prag 17,46, Zürich 136,12, Marknoten Jugoslawische Noten S8, 42, 36, Polnische Noten 79, 10, Dollarnoten 411 50, che Noten —— *), Schwedische Noten 108,20, Belgrad *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Amsterdam

165,25, Budapest 124, york 417,50, Paris 2

Lirenoten 35,64, che Noten 1

Kopenhagen 86,85 Rom 32,75,

(D. N. B.) London 19,90, Berlin 154,715, anleihe 1949 (Dawes 35, 58 6 ; : „Ih, New York 392,900, Amsterdam 266,900, Zürich 127,50, 1965 Hon 6 eh, 6 k * 2 . a. . * 41, , 9

Berlin Clearingkurs 211. 75. Helsingfors 8, 90, Antwerpen gz, 00, Stockholm 1092,85. Kopenhagen Bremen 19355

(D. N. B.) 946,50, Zürich 77853, Oslo 61600, Kopenhagen 548,00, 122 60, Madrid 326,35, Mailand 20476, New York 23,95. Paris

Marknoten (D. N. B.)

1000 engl. Pfund Ss 7 76 G. 559,535 B., 1009 Dollar 114.70 G.. Sparkassen- und Giroverband 1997 21,90, 70 ö * 115, 94 V, Coo Reichsmark 45,39 G. 45,49 B. 0, e, Br; Gentr. Bon.

J. 5 ö Stockholm Moskau,

Danzig 789,00. Budapest, J. Mai. S0, 454. Berlin 136,50 London,

(D. N. B.) Alles in Vengö. Zürich 111,223, Belgrad 7,85.

New York 510 g, Amsterdam 752,25. Brüssel 21,82. Italien 59 87. Schweiz 15,723. Spanien 37,28, Lissabon 110332. Istanbul 630,00, Rio de Janeiro 412,00. (S. NR B)

London, (D. N. B.) 19119. Silber fein prompt 200,

1913s, Silber auf Lieferung fein 206/ , Gold 136 /2.

(D. N. B.)

Wertpapiere.

t ,, 4 M., äußere Gold 8,00, 43 , Irregation 473, 40/0 Tamaul. S. 1 abg. Siemens-Halske Obl. 1935 6 0so Si ö err 5os9 Tehuantepec abg. 476, Aschaffenburger Buntpapier winnber. Obl. 2930 51, 50 d 39,9. Cement Heidelberg 1063, 06, Dtsch. Gold u. Silber 182,50, 64 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 9 G Fenn Disch. Linoleum 5ö, 50, Eßlinger Masch. 34 00, Festen u. Guill. Zert. v. Aktien =. To Rhein⸗Westf. Elektr. Sbi. Km ! 54.00. Ph. Holzmann 61, 75, Gebr. Junghans 37.50, Lahmeyer 6 oe Eschweiler Bergw. Obl. 1952 46, 99, Kreuger u. Toll Bin 117,590, Mainkraftwerke Schnellpr. Frankent. 7.00, Voigt Obl. 600 Siemens, u. Halske bl. 29390 50, 55 Tan ö. e Waldhof 47,50, Buderus 72,00. Kali Banken Zert. = Ford Att. Berl. Emissiomn) n, , lt esteregeln 105,50. 363.

Hamburg, JT. Mai.

Buenos Aires 36,37 (Schlußkurse, 7.22, New York 15,083, Belgien Italien 128,8, Schweiz 4907jg, Kopen⸗ „Oslo —, Stockholm 409,00, Prag Warschau —.

6 Deutschland (D. N. B.) 353,75, Spanien 2071/8, hagen —, Holland 1026 25 63,17, Rumänien 15,15, Wien Belgrad —— (Anfangsnotierungen, —, Bukarest —, Prag —,; Wien Belgien —, Holland panien 20713, Warschau

(D. N. B.) Deutschland

Italien 129,00, Schweiz 491, 00, S Kopenhagen ——, Oslo Stockholm —, Belgrad

(D. N. B.) Paris 9, 743, Brüssel 34, 473, Oslo 37, 85, K S, 90, Wien Budapest Helsingfors —, Bukarest —, Yoko⸗

; (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdner Bank 58 00, Vereinsbank 84, 00, Lübeck⸗Büchen 55, 90, Hamburg- Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 21,75, Ham⸗ burg⸗ Südamerika —— , Nordd. Lloyd 26.90, Harburg. Gummi Phönix 24,15, Alsen Zement 180,900, Anglo⸗Guano 60, 00, Dynamit Nobel Holstenbrauerei 88,900, Neu Guinea Minen 13,00. ö

Am sterd am, 7. Mai. 58.09, London 7,523, New York 14716, Schweiz 47,84, Italien 12,579, Madrid 20 hagen 33,65, Stockholm 3 615,00, ann,, 5 ; Zuenos Aires —.

B. (11,40 Uhr. Paris 20, 373, el 72, i090, Mailand 26,265, 5, Istanbul 250, 00. London 22,40, New Antwerpen 102,85, Amsterdam 298,50, Stockholm 115. 60. Prag 18,5»o, Wien —. Warschau

hama —.

(D. N. B.) Völkerbundsanleihe 1090 Dollar-Stücke 515,00, Stücke 510,00, 4 o Galiz. Ludwigsbahn —, berger Bahn ——, 3 oo Staatsbahn Ii, 95, Türkenlose 10,25, Südamerika, von denen insgesamt nur 3419 Ballen Absatz fanden Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Es zeigte sich nur schleppende Nachfrage. Der Hauptteil des In.

London 15,3, New York 3077s, Brüss F. Berlin 121,55

Kopenhagen, JT. Mai. York 4395,00, Zürich 142,85, Rom 37,66, Oslo 112,65, Helsingfors 9,96,

en offiz.) 73, 2 (D. N. B.)

Paris 29,20, Wiener Bankvexein —,

Brown Boveri

London 19,403, Berlin J Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 46, 09, Krupp A.“ Schweiz. Plätze 124,00, Prager Eisen —— Rimamurany Steyr. 2 Oslo 97,60, Washington zusammengelegte Stücke) ——, Skodawerke jn Prag 16,25, Wien J Papierf. 54,00, Scheidemandel —, Leykam Josefsthal

* .

Am sterdam, 7. Mai. (D. N. B.) 7 0. Deutsche Reicht.

20 9* 1 29 * * I . 6 3 6 5 2 a t S9, 25, Rom 33,60, Prag 16,5), Wien Warschau 74.75 Obl 1945 31,75, 7 , , ,, ö 1 1 h bl. 37 I

Tscherwonzen.) To Deutsche Hyp⸗Bant Bln. Pfdbr. 1953 7 0e Denn

Pfdbr. 1960 70oso Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —, Amste damsche Bank 195.09 Deutsche Reichsbank 74,09, Too Arbed lin ==, 70 A.-G. für Bergbau, Blei und Zint Ob. i948 J

Silber Barren prompt 86 C ) if 3 y. o Cont. Caoutsch. Obl. i950 56.00, 7 Dtsch. Kal h Silber auf Lieferung Barren S. A 1950 52,75, 7 ο Cont. Gummiw. . chf hd el,

Gols Gelsenkirchen Goldnt. Ho34 33,50, 600 Harp. Bergb.-Oll m. Spt. ig49 371g, 6 o J. G. Farben Obl. 5s, 75, 706 Mintch Stahlwerke Obl. m: Op. 1951 43,09, 7060 Rhein.⸗Westf. Bod. Cm. ö Bank Pfdbr. 1953 J70so Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. Igth 5 oss Mex. 2157.5 7 ά, Rhein. Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten 45 0s5 7,

1

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 7. Mai 1934. (D. N. B.) Kammzüge wart

Otavi etwas schwächer, doch verlief das Geschäft ruhig, obwohl Untergeboten anzukommen sein dürfte.

n Schillingen.) London, J. Mai 1934. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der

o. 500 Dollar⸗ dritten diesjährigen Londoner Kolonial⸗Wollauktion kamen insge 4 9 Vorarl⸗- samt 6686 Ballen unter den Hammer, darunter 2845 Ballen an

Kreditbank —, Staatsbahnaktien 15,50, Dynamit A.⸗G. —— , 5 strali 8 e r iedri J re gn nen, n os! hnakt 9 gebotes von australischen Wollen wurde wegen der niedrigen Kaus S0, 00, Brüxer Kohlen

Siemens -Schuckert offerten zurückgekauft. Neuseeländische Kreuzzuchten waren i , Alpine Montan 1110, Felten u. . Vergleich zur Vorwoche kaum behauptet. ö 4

Offentlicher

Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. wangsversteigerungen,

Zustellungen,

5. Verlust· und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Attiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche .

10. Gesellschaften m b. H. . 11. Genossenschaften,

12. Unfall- und Invaliden versicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

einge⸗ S6 Aufgebot. bürgert durch Urkunde des Regierungs⸗ Der Rektor Josef Baumann in . Es klagt der Schlosser Walter Becke präsidenten in Wiesbaden vom 6. Mai Solingen⸗Weyer, als Liquidator der ehe- in Gevelsberg i. Westf., Straße der S4. 1930 Pr. J. 9 Sta. H 7029 26. Bella maligen Zentrumspartei des unteren Nr. 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechte Halpern, früher in Frankfurt a. M., Kreifes Solingen, vertreten durch Adam anwalt Dr. Woeste in Gevelsberg, gegen nunmehr vermutlich in Palästina, ein- Lenz in Wuppertal⸗Elberfeld, Auerschul⸗ seine Ehefrau, Paula geb. Eckhoff i gebürgert durch Urkunde des Regierungs- straße 6, hat das Aufgebot der im Buenos⸗Aires (Argentinien), Alvarez Tho Fräsidenten in' Wiesbaden vom 6. Mai Aktienbuch der Wuppertaler Druckerei mas 2446 jetzt unbekannten Aufenthah 93h = Pr. J. 9 Zta. H 76/29 27. Ed. Attien⸗Gesellschaft in Wuppertal-Elber⸗ 3. Ee 2àl/ st * auf Ehescheidung an mund Kauders, früher in Frankfurt feld für die Zentrumspartei des unteren S5 1867 Abs. 2, 1665 und 1668 B. Geh a. M., nunmehr vermutlich in Italien, Kreises Solingen eingetragenen und und Schuldigerklärung der Beklagten an Re angeblich verkorengegangenen. Aktie 5 1574 B. G.-⸗B. Der Kläger ladet di gierungspräsidenten in Wiesbaden vom Nr. 305, lautend ursprünglich auf Beklagte zur mündlichen Verhandlung vr I3. Dezember 1920 = Pr. I. 18A 3364, 44 i . S aufgewertet und abgestempelt die 4. Zipiltammer des Landgerichts n 28. Maximilian Möller und Frau Bertha auf RM 400, *, ausgegeben init Zins⸗ Hagen auf den 12. Juli 1934, 9 Uhr geb. Rosenthal, früher in Wiesbaden, nun⸗ scheinen am 1. 7. 1922, beantragt. Der Zimmer 265, mit der Aufforderung, ih mehr vermutlich in Palästina, eingebürgert Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, durch einen bei diesem Gericht zugelassenn durch Urkunde des Regierungspräsidenten spätestens in dem auf den 4. Tezember ] Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

in Wiesbaden vom 27 Juli igz7 Pr. I93 14, mittags 12 Ühr, vor dem Hagen, den 4. Mai 1934.

LI8 Sta. M. 23-24 27 29. Herbert unterzeichneten Geri ht, Zimmer 38, an⸗ Das Landgericht. Geschäftsstelle 3. Möller, früher in Wiesbaben, nunmehr beraumten Aufgebotstermin seine Rechte 8324 , , e und i,, ö, * urch Urkunde des Regierungspräsidenten legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗f ,, . ae, Genf Gan in . ö Juli 1927 Pr. . der , ,. erfolgen wird. klagt gegen den Optiker Emil Kauf J. I8 Sta. M 23 - 24127 —, 30. Hertha Wuppertal-⸗Elberfeld, 3. Mai 1934. Ver ̃ 3 3 iu Möller, früher in Wiesbaden, . 36 f Verhandlungstermin vor der 3. Ziunl eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten 86) k in Wiesbaden vom 18. Februar ig2s , ö mier, 53 die . Pr. J. 18 Sta. M 23— 24/27 —, 31. Else aberaktien it. J 33 dis ö . Möller, früher in Wiesbaden / ,,. 9 344 9. . 346 V * lsa l Desfen liche Zustel tung eingebürgert der J. G. Farbenindustrie⸗Aktiengesell⸗ vember 19 tet ich das Bezirk durch Urkunde des Regierungspräsidenten schaft in Frankfurt am Main. ,,, en

mehr unbekannten Aufenthalts,

und Frau Hinda Schewa geb. Springut, früher in Frankfurt a. M., nunmehr ver— mutlich in Brüssel, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 26. April 1921 Pr. J. 18 A Nr. 1943 VII —, 13. Sebastian Belgrad, früher in Frankfurt a. M., nunmehr unbekannten Aufenthalts, ein⸗ gebürgert durch Urkunde des Regierungs⸗ präsidenten in Wiesbaden vom 20. April 1921 Pr. J. 18 A Nr. 1943 VII . 14. Samuel Belgrad, früher in Frank⸗ furt a. M., nunmehr unbekannten Aufent⸗ eingebürgert durch Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 20. April I921 - Pr. J. 18A Nr. 1943 VI

15. Ruchel Lotte Süssel Belgrad, früher in Frankfurt a. M., nunmehr unbekannten Aufenthalts, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 20. April 1921 Pr. J. 18 A 1943 VII —, 16. Norbert Glatzer und Frau Anna geb. Stiebel, früher in Frankfurt a. M., nunmehr vermutlich in Palästina, eingebürgert durch gierungspräsidenten in Wiesbaden vom 30. November 19299 Pr. JI. 9 Sta. G 59 / 27 —, 17. Max Eisenberg und Frau Malka Lea geb. Kronengold sowie die Kinder Edith Eisenberg und Charlotte Eisenberg, früher in Frankfurt a. M., nun⸗ unbekannten bürgert durch Urkunde des Regierungs⸗ präsidenten in Wiesbaden vom 6. No⸗ Pr. IJ. 18 A. Nr. E 16/28 18. Louis Goldstein, früher in Wien, nunmehr unbekannten Aufenthalts, ein⸗ gebürgert durch Urkunde des Regierungs⸗ präsibenten in Wiesbaden vom 3. Pr. . 18 A 19. Willi Gabel, früher in Frankfurt a. M., nunmehr vermutlich in Palästina, ein⸗ geoürgert durch Urkunde des Regierungs⸗ iesbaden vom 29. Juli 1930 Pr. J. 9 Sta. G 24/30 —, 20. Wal⸗ ter Geminder, früher in Frankfurt a. M., vermutlich gebürgert durch Urkunde des Regierungs⸗ präsidenten in Wiesbaden vom 10. Juni 1936 Pr. J. 9 Sta. G 21129 —, 21. Lud⸗

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

erruf von Einbürgerungen.

ie Einbürgerung der nachbenannten Benno Josef Awerbuch, früher in Frankfurt a. M., nunmehr ver— mutlich in Palästina, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 6. März 1930 Pr. T. Awrum Awerbuch und Frau Toni geb. Nissenbaum, früher in Frankfurt a. M., nunmehr vermutlich in Palästina, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 6. Zuni 1529 Pr. J. 9 Sta. A 34 / 28 Salomon Awerbuch, früher in M., nunmehr vermutlich in Palästina, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 6. Juni 1929

Personen: JI.

eingebürgert durch Urkunde des

Urkunde des

9 Sta. A 23/29

Pr. J. 9 Sta. A 34/28 4. Gertrud Awerbuch, früher in Frankfurt a. M., nunmehr vermutlich in eingebürgert des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 6. Funi 1929 Pr. J. 9 Sta. A 34 / 28 Liceo David Amar und Frau Emma Maria Viktoria geb. Matterstock, früher in Frankfurt a. M., nunmehr ver⸗ mutlich in Paris, eingebürgert durch Ur⸗ kunde des Regierungspräsidenten in Wies⸗ baden vom 25. . 18A A 5/26 —, 6. Harry Bober, früher in Frankfurt a. M., nunmehr vermutlich eingebürgert durch Urkunde Regierungspräsidenten vom 27.

Aufenthalts,

927 Pr.

in Wiesbaden vom 27 . wird auf Amtsgericht. Abteilung 41.

18 Sta. M 23— 2427 —, Grund des Gesetzes über Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der) * deutschen Stäatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (R.⸗-G.⸗Bl. S. 450) hiermit im Namen und Auftrag des Reichs ö Mit dem Zeitpunkt der Ver⸗

öffentlichung im Reichsanzeiger haben die Zustellungen. vorgenannten Personen aufgehört, deutsche Reichsangehörige zu sein. Der Widerruf 18319]. Deffentliche Zustellung. kann nicht mit Rechtsmitteln angefochten Es klagen auf Ehescheidung aus S5 1365, endung des 16. Lebensjahrs. Zur mind lögs, 15h, 1568 . G. B. und Schuldig lichen Verhandlung des Rechts reits bi erklärung aus 5 1874 Abs. J B. G.-B. der Beklagte vor das Amtsgericht

J. die Ehefrau des Böttchers Gustay Berlin O 2, Neue Friedrichstr. ia ig i

Februar 1927

1106 HIC —,

Bernstein, früher in Frankfurt a. M., nunmehr vermutlich in New⸗York, ein⸗ gebürgert durch Urkunde des Regierungs⸗ präsibenten in Wiesbaden vom vember 1920 Pr. J. 18 A Nr. 2415 —, Siegmund Biener und Frau Feiga

Dier, früher in Frankfurt a. vermutlich in

präsidenten in

Wiesbaden, den 30. April 1934. Der Regierungspräsident für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Im Auftrage: Dr. Fecker.

Palästina, ein⸗ gebürgert durch Urkunde des Regierungs⸗

8320]. Deffentliche Zustellung.

Amtsgericht. Abt. 12.

mittags 9 Uhr.

teilung zur Unterhaltszahlung von mont

Funke in Hagen⸗Haspe, vertreten durch 167169, auf den 13. Juni Rechtsanwalt Berendes in Essen, gegen 9 uhr, geladen. ihren Ehemann, 2. die Ehefrau des Berlin, den 3. Mai 1934.

wig Grünhnt, früher in Frankfurt a. M., nunmehr vermutlich bürgert durch Urkunde des Regierungs⸗ präsidenten in Wiesbaden vom zember 1930 Pr. J. 9 Sta. G 93,30 —, 22. Sally Herz, früher in Frankfurt a. M. nunmehr vermutlich in Palästina, ein⸗ gebürgert durch Urkunde des Regierungs⸗ präsidenten in Wiesbaden vom 10. Mai 9 gta. R 1297128 —, 23. Moses Herz, früher in Frankfurt a. M., nunmehr vermutlich in Paris, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 10. Mai 1929 Pr. J. 9 Sta. H 127/28 —, 24. Elias Halpern, früher in Frankfurt a. M., nunmehr ver⸗ mutlich in Palästina, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 23. Febrnar 1929 .I. 9 sta. H 163/28 —, Halpern und Frau Tauba geb. Ober⸗ sansky, früher in Frankfurt a. M., nun⸗

präsidenten in Wiesbaden vom 28. Fe⸗ bruar 1923 Pr. J. 18 A Nr. 4084 VI 22 9. Philipp Biener, früher in Frank⸗ M., nunmehr vermutlich in Pa⸗ lästina, eingebürgert durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom ebruar 1923 Pr. J. 18 A Nr. 4084 VL22 —, 10. Norbert Biener, früher in Frankfurt a. M., nunmehr vermutlich in Palästina, eingebürgert durch des Regierungspräsidenten in Wiesbaden vom 28. Februar 1923 Pr. I. 18 A 11. Adolf Braff nebst Frau Feiga geb. Apter und die Siegbert, geb. Frankfurt a. M., und Hertha, geb. JT. 6. 1928 in Frankfurt a. M., früher in Frank⸗ furt a. M., nunmehr vermutlich in Mühl⸗ hausen i. Elsaß, eingebürgert durch Ur⸗ kunde des Regierungspräsidenten in Wies⸗ baden vom 6. Mai 1930 Pr. J. 9 Sta. B. 12. Israel Jaksb Belgrad

Aufgebot.

Der Bäckermeister Fritz Timpe in Wolfenbüttel hat das genden auf seinen

Aufgebot der Namen lauten

Spritwerke

Hameln Nr. 2955 f . 109 RM lautend, beantragt. Der In⸗ 16. Juli 1834, 10 Uhr, Zimmer 246, von 389,B, 10 RM nebst 1940

aufgefordert, vor die 5. Zivilkammer, zu 3 auf den Reichsbankdiskont seit ö den J3. Ro!“ 6. Juli 1954, 9 uhr, Zimmer 246, Zur mündlichen Verhandlung des Ren 15 Uhr, vor die 6. Zivilkammer mit der Aufforde⸗ streits wird der Beklagte vor das * vor dem unterzeichneten Gericht anbe- rung, sich durch einen bei diesem Gericht gericht Berlin, Neue Friedrichstraße! ö raumten Aufgebotstermin seine Rechte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevoll⸗ 1. Stock, Quergang VI Zimmer 24 anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ mächtigten vertreten zu lassen. legen, widrigenfalls die Kraftloserklä Essen, den 4. Mai 1934. laden. rung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Hameln, 26. April 1934.

4084 VI / 22 r haber der Urkunden wird

vember 1934, vormittags

129/29 —,

Arbeiters Anton Mettback in Königs⸗ Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts berg, vertreten durch Rechtsanwalt Warm⸗ ; h 3 hrunn in Essen, gegen ihren Ehemann, 18325]. Oeffentliche Zu stellung.

Warnibrunn in Essen, gegen seine Ehe⸗ walt Justizrat Haeßler, Pirmasens, ol⸗

je vor die 4. Zivilkammer, zu 2 auf den dem Antrag auf Verurteilung zur Zahl

Geschäftsstelle des Landgerichts. Berlin, den 3. Mai 1934. h Die Heschaftsstelle des Amts gericht

Nr. 1096 4. Genossenschasts⸗

Ladung. Lina Kaufmann, Stuttgan mann von Stuttgart auf Ehescheidum

kammer des Landgerichts Stuttgart. Donnerstag, 28. Inni 1934, vor

Die Eva Marie Lehmann, geboren 4. r

J , . r jugende er rg, Veilt Frankfurt am Main, 26. April 1934. Kg . . 0 d ge He vertreten durch den Stadtvormund Wh 3 ther Schiele, ebenda, klagt gegen di Schiffsführer Walter Köbsch, früher! Berlin, Engelufer 18 bei Hein, weh

ff kli ch ; . 4 9 Unterhalts mit dem Antrag auf koste' 2 e ell 1 e pflichtige Feststellung, daß der Bellaf

der Vater der Klägerin ist, und Vern

lich 33, RM (dreiunddreißig Reich mark) ab 4. November 1933 bis zur Vch

3. der Kriegsbeschädigte Heinrich Schmelz; Die Schuhfabrik August Faul Pirm in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt sens, Prozeßbevollmächtigter: Recht n

frau. Die Kläger laden die Beklagten gegen den Kaufmann M. Schwanen en zur mündlichen Verhandlung vor das feld als Inhaber der Firma Schuhhm Aktien der Nord⸗West⸗Deutschen Hefe Landgericht Essen, und zwar zu 1 auf den Scheinmann, früher in Berlin, Oranie Aktiengesellschaft 26. Juni 1934, 9 Uhr, Zimmer 241, straße 29, wegen Warenlieferung

I insen ih Klagezustelln

auf den 15. Juni 1984, y uhr, )

Sentralhandelsregisterbeilage

zm Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich

register.

Landan, Hat. 8403

Reu eingetragen wurden:

. Milchlieferungsgeuossenschaft Born heim eingetragene. Genossenschaft mit heschränkter Haftpflicht“ in Bornheim. Eintut vom 16. Februar 1934.

Milchlieferurngsgenossenschaft Tamnt⸗ in eingetragene Genosseuschaft mit

beschränkter Haftpflicht“ in Damm⸗

heim. Ztatut vom 16. Fehrugr 1934. 3 „Milchlieferungsgenossenschaft Es⸗ singen eingetragene Genossenschaft mit eshränkter Haftpflicht!“ in Essingen. Eiatut vom. 17. Februar 1934. „Milchlieferungsgenossenschaft Esch⸗ hach eingetragene Genossenschaft mit heschränkter Haftpflicht“ in Eschbach.

LEiatut vom 16. Februar 1936.

5.„Milchlieferungsgenossenschaft Göck= lingen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Göcklingen. Statut vom 16. Februar 1934.

5. „Milchliefernngsgenossenschaft Il⸗

besheim b. L. eingetragene Genossen—⸗

schist mit beschränkter Haftplicht“ in

Ilbesheim b. L. Statut vom 16. Fe⸗

bruar 1934.

7 Milchlieferungsgenossenschaft Mörl⸗ hein eingetragene Genossenschaft mit Ucschräntitr Haftpflicht“ in Miöriheim. Etgtut vom 15. Februar 1934.

. Milchlieferungsgenossenschaft Mörz= hein eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht“ in Mörzheim. Statut vom 16. Febrüar 1934.

Milchlieferungsgenossenschaft Of⸗ senbach . Qu. eingetragene Genossen⸗ schast mit beschränkter Haftpflicht“ in Iffenbach a. Qu. Statut vom 15. Fe— hruar 1934.

19. ‚Milchlieferungsgenossenschaft Ot⸗ tersheim eingetragene Genosseunschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Otters⸗ heim. Statut vom 16. Februar 1934.

Gegenstand des Unternehmens bei allen 10 vorbezeichneten Genossenschaf⸗ ten ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonllenen Milch- auf- gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Amtsgericht Landau i. d. Pf., 3. 5. 1934

Landau,. ral. 8404 l. „dernbacher Spar- und Darlehns⸗

kassenverein e. G. m. u. H.“ in Dern⸗

bach: Durch Beschluß der Generalver⸗ sanmlung vom 25. März 1934 wurde än neues Statut angenommen und die Firma der Genossenschaft geändert in: „Spar- und Darlehnskassenverein e. G. m. n, 5.

2. „Herxheimweyherer Spar- und

Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H.“

in Herxheimweyher: Durch Beschluß der Generalbersammlung vom 15. April 1934 wurde ein neues Statut angenom⸗ men und die Firma der Genossenschaft geändert in: „Spar- CK Darlehnskasse , n m. iu.

3. „Spar- und Darlehnskasse e. G. RH. J. H.“ in Godraumstein: Durch Be⸗ hluß der Generalversammlung vom 15. April 1934 wurde ein neues Statut angenommen.

Ter Gegenstand des Unternehmens bei den drei vorgenannten Genossen— schasten ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehuskasse: 1. zur Pflege des Held. und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗

ef cher Bedarfsartikel und Absatz⸗ andvwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur

1

Fördernng der Maschinenhbeuutzung.

Amtsgericht Landau i. d. Pf., 3. 5. i934.

Lanzen, Me. Harmsta4dt. 8405]

n das Genossenschaftsregister Band II ir. 5 wurde am 24. April 1934 fol⸗

gendes eingetragen:

Sd lrnig und Sitz: „Neue Kohlenkasse

Faeieichenhain, eingetragene Genossen=

Haft,. mit beschraͤnkter Haftpflicht“,

rrieichenhain.

oeenstand des Unternehmens: Be⸗

nn eegnter und billiger Brenn— Kergtien für die Mitglieder.

heult umme, höchste Zahl der Ge—

fr anteil; 1 Geschäftsanteil 1 RM;

; ns 1 Geschäftsanteil; Haftsumme:

Vors 2E; 1: . „Ferstand: Philipp Häfner, Georg

dunke z ö Dunkel, Johannes Bauch, Wilhelm

Ke, er erg, Groß. G,, ‚ldoif veuller VI., sämtlich aus Dreieichenhain.

Statut vom 19. Dezember 1933. , der Bekanntmachungen; Be— utmgchungen erfolgen im Dreieichen⸗ . Stadtanzeiger. ine häftsahr; Das Geschäftsjahr t mit dem Kalenderjahr zusammen. Ferm der Willenserklärungen des

Sor D353 92 I . deln und Vertretungsbefugnis:

. X. ( ; die

che ng, bei Nichts ge schaften für zörst? , ,,, erfolgt durch zwei öh unden glieder gemeinsam mit

Zeschäftsführer oder im Verhin⸗

(Zweite Beilage)

derungsfall des Letzteren mit einem weiteren Vorstandsmitglied. Langen, den 24. April 1934. Hessisches Amtsgericht.

Main. 8406 In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 14. Oktober 1933 der „Milchabsan— genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht“ mit dem Sitz zu Laubenheim. Gegenstand des Unternehmens: Gemein— schaftliche Verwertung der Milch.

Mainz, den 27. April 1934.

Hess. Amtsgericht. Miillheim, LBaden. 84107

Zum Genossenschaftsregister Band II wurde heute unter O.-3. 109 einge⸗ tragen:

Molkereigenossenschaft Dattingen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Dattingen. Gegen— stand des Unternehmens ist: Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rech— nung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Ge— winnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen— ständen. Die Haftsumme beträgt 100 Reichsmark. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 2. Statut vom 14. März 1933.

Müllheim, den 28. April 1934.

Badisches Amtsgericht. Miinster, West. 8498

Unter Nr. 214 ist am 3. Mai 1931 eingetragen „Wirtschaftsdienst“ Srgami⸗ sations-⸗ und Treuhandgemeinschaft e. G. m. b. H. mit dem Sitz in Münster i. W. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der wirtschaftlichen Belange der Mitglieder der Genossen⸗ schaft, insbesondexe durch Beratung in Vechts- und Steuerangelegenheiten, Durchführung von Treuhandgeschäften, Auskunfterteilung, Inkasso, Vertreter⸗ vermittlung. Statut vom 23. April 1934.

Das Amtsgericht Münster i. W. Obernkirchen, 81091 Caf SCI. Schaumburg. Bekanntmachung. .

Die Molkerei⸗-Genossenschaft Anten⸗ dorf u. Umgegend e. G. m. b. H. ist durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 18. März 1934 aufgelöst. Amtsgericht Obernkirchen, 3. Mai 1934.

Olirerur. Bekanntmachung. 8419 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 bei der Volkshaus— genossenschaft Tambach-Dietharz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, Tambach-Dietharz, einge⸗ tragen worden: Die Genossenschaft ist nach dem Vereinsverbot vom 14. 3. 1933 (Thür. Nach. ⸗Bl. Seite 198) auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind: Louis Nuß— picker, Fritz Völker und Friedxich Groß in Tambach-Dietharz. Ohrdruf, den 27. April 1934. Thüringisches Amtsgericht.

Peine. 8411 In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die Elektrizitätsge⸗ nossenschaft Münstedt, e. G. m. b. H. in Münstedt. Der Gegenstand des Unter— nehmens ist die gemeinschaftliche Be⸗ schaffung von elektrischem Strom. Sta— tut vom 13. Februar 1934. Peine, den 4. April 1934. Das Amtsgericht. It ai henom. 8112 In unser Genossenschaftsregister Nr. 89g ist heute neu eingetragen worden: Die Milchlieferungs-Genossenschaft für Kotzen und Umgegend e. G. m. b. H. zu Kotzen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mit⸗ gliedern in ihrer Wirtschaft gewoune— nen Milch auf gemeinschaftliche Rech— nung und Gefahrz der Geschäftsbetrieb beschränkt sich auf den Kreis der Mit⸗ glieder. Das Statut ist am 16. März 1934 errichtet. Rathenow, den 3. Mai 1934. Das Amtsgericht. It atlienom. 8413 In unser Genossenschaftsregister Nr. 90 ist heute neueingetragen worden: Die Milchlieferungs-Genossenschaft für Rhinow und Umgegend e. G. m. b. H. zu Rhinow. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge— wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; der Geschäfts⸗ betrieb beschränkt sich auf den Kreis der Mitglieder. Das Statut ist am 16. März 1931 errichtet. Rathenow, den 3. Mai 1934. Das Amtsgericht.

Solelim. 8414 Unter Nr. 22 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters (früher Amtsgericht Lippehne) ist heute bei der Spar- und Darlehnskasse e. G. m. u. H. Carlshof folgendes eingetragen worden:

Berlin, Dienstag, den 8. Mai

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Geueralversammlung vom 23. Ot⸗ tober 1933125. November 1933 auf⸗ gelöst.

Soldin, den 6. April 1934.

Amtsgericht. Snringe. 8415.

In unser Genossenschaftsregister ist

heute unter Nr. 23 eingetragen die Eierverwertungsgenossenschaft für den Kreis Springe, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Springe. Das Statut ist am 27. Februar 1931 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Vermittlung des Verkaufs der von den Genossen abzusetzenden Eier und Schlachtgeflügels in deren Namen und für deren Rechnung gegen eine der Genossenschaft zu zahlende Ver gütung. Geschäfte mit Eiern im eigenen Namen der Genossenschaft sind ausgeschlossen.

Springe, den 27. März 1934.

Das Amtsgericht.

Stadtilm. 8416

Zn Nr. 25 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute bei der Gemein⸗ nützigen Baugenossenschaft e. G. mb. H. in Stadtilm eingetragen worden: Liqui⸗ datoren sind: Bürgermeister Hilmar Müller, Kaufmann Hermann Jahn, Sparkassenrendant Gustav Schöniger, sämtlich in Stadtilm.

Die Auflöfung der Genossenschaft ist in der Generalversammlung vom 17. April 1934 beschlossen.

Stadtilm, den 30. Aptil 1934.

Thüringisches Amtsgericht.

Swineminde. 18117

In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Spar- und Darlehns— kassenverein e. G. m. b. H. in Ostswine eingetragen:

Durch Beschluß der Vorstandssitzung vom 12. 4. 1934 find die Statuten wie folgt geändert:

S 14 Ziffer 5 erhält folgende Fassung:

„der Genossenschaft die zur Befriedi⸗ gung ihrer Gläubiger erforderlichen Nachschüsse ohne Beschränkung auf eine bestimmte Summe nach Maßgabe des

Genossenschaftsgesetzes zu leisten (unbe⸗

schränkte Haftpflicht)“, Amtsgericht Swinemünde, 26. 4. 1934.

Löst. 8418

In das Genossenschaftsregister wurde am 18. April 19864 bei dem Uijester Spar⸗ und ,, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unhe⸗ schränkter Haftpflicht zu Ujest, O. S. folgendes eingetragen:

Tie Firma lautet jetzt: „Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Ujest. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spaäͤr⸗ und Dar⸗ lehnskasse

1. zur Pflege des Geld- und Kredit—⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns;

2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher . artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse; .

3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. . .

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. März 1934 ist das Statut ab⸗ geändert worden.

Nitsgericht Ujest, O. S., 18. 4. 1934.

Wornis. . . In unser Genossenschaftsregister wurde heute das Statut vom 3. April 1934 der Wormser Möbelfabrik, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Worms, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Möbelfabrikation, der Ver⸗ kauf von Möbeln und die Ausführung aller in dieses Fach schlagenden Arbeiten mittels gemeinschaftlichen Geschäfts—⸗ betriebs. . Worms, den 30. April 1934. Hessisches Amtsgericht.

tielenzig. . ls 420

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 bei der Spar und Darlehnskasse e. G. m. u. H. Königs⸗ walde eingetragen worden: Sitz der Ge⸗ nossenschaft ist jetzt Berlin.

Zielenzig, den 2. Mai 1934.

Das Amtsgericht.

5. Musterregister.

¶C Cislinken, Steie. 8421

Mausterregistereintrag für die Wtibg. Metallwarenfabrik in Geislingen a. D. Steige vont 2. Mai 1934, Band 19 Nr. 656: Teekannenuntersätze 248, 20349; Zigarettenetuis 23394, 23395, 23 3h6, Wäg, 23398, 23399, 23400 Bonbonskorb 19 943; Zigarettenkasten 23729; Dosen 10443, 109442, 10441; Brot⸗ schnittenträger 10503, Essiggestelle 889, Sh; Dose 10410; Körbe I549sk, 15698,

stische Erzeugnisse. Amtsgericht Geislingen-Stg.

mii nel. S li wa kBischi.

Musterregistereintragung: Firma Erhard C A.-G. Gmünd, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend 1 Musterabbildung für Unedelmetallindustrie, Fabriknummer: , Jahre, angemeldet 14. April 1934, 19 Uhr 15 Minuten.

Erzeugnisse Erzeugnis,

verschlossener enthaltend 1 Musterabbildung für Ex⸗ zeugnisse der Edel- und Unedelmetall⸗ industrie, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer: 33510, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 10 Minuten. Württ. Amtsgericht Gmünd. Memmingen. Bekanntmachung. In das Musterregister ist eingetragen: Fol. 46: Firma Lindor⸗-Werke, Gesell⸗ mit beschränkter Haftung, Käse⸗ fabrik in Buxheim, 1 Pappschachtel zur Verpackung von Schmelzkäse etwa halb⸗ mondartig, offen, Muster für plaftische Geschäftsnummer 7 angemeldet 27. März 1934, vormittags 11 Uhr. Memmingen, den 14. April 1934. Amtsgericht.

Erzeugnisse,

NCustadt, Sachsen. In das hiesige Musterregister ist im Monat April 1934 eingetragen worden

Clauß in Neuftadt, Sachsen, betreffend, versiegeltes

Schrauben-Dahlien, Fabriknummern Erzeugnis, itzfrist drei Jahre, angemeldet am nachmittags

Amtsgericht Neustadt, Sachsen, den 30. April 19341.

O en abriickh;. 69 In das hiesige Musterregister ist ein⸗ F. Hammersen Actien⸗Gesellschaft, Osnabrück, 1 Paket mit 123 Mustern für Pyjamaflanelle, zweifach versiegelt, Geschäftsnummern: Pyjamaflanell A: Nr. 114, A, 31, 41, Et, oi, , ot, gt, Kai, it, Loi, ig, 141, 151, ist, 171, 181, 191, 20s, Pyjamaflanell B: 221, 231, 241, Bi, 271 281, 2g, 37, zii, Sat, 3zi, 361, 371, i, 30, ä0t, 4, 1, 461, Ni, Ki, 491, s 541, 571, 581, 59, 621, 631, 6 si, 696i, 721, 31, 7a, 77st, isi, sI, s2i, Sit, Sil, Sl, 851, 35, Sol, g5l, Il, g2i, 31, ga, göl, g7I, 96 i, Hi, 1601, ii, 1041,

1101, 1111; Pyjamaflanell C:

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 12. April Höl, 12 Uhr- . Amtsgericht Osnabrück. Ona hbriichk. . In das hiesige Musterregister ist ein⸗

H. Hammersen Osnabrück, 1 Paket mit 8 Mustern für Dekorationsstoffe, Geschäftsnummern: 1151, 1101,

Gesellschaft,

Monza: Nr. 5601, 7, 651,

1001, 1051, 1201, Schutzfrist ?

angemeldet 4. April 1934, 12.20 Uhr. Amtsgericht Osnabrück.

Reutlingen.

Musterregistexeintragung vom 3. 19354: Firnia Emil Roth Attiengesell⸗ schaft Reutlinger Möbelstoff⸗ & Schuh⸗ stoffweberei, Sitz hier. Nr. siegeltes Paket mit 20 Mustern, stoffe, Fabriknummern 10452,

364. Ein ver⸗

Flächenerzeugnisse,

Jahr, angemeldet am 5. 4.

4 Ühr 15 Minuten. Amtsgericht Reutlingen.

Si olpen, Sachsen.

In das Musterregister i

Schutzfrist 1 1934, nachmittags

st eingetragen

Nr. 114. Firma Josef Püschner in versiegeltes 9 Modellen von Metallkunöpfen, tallschnallen, Clipsen aus Zelluloid und Schließen und Schnallen aus Galalith in Verbindung mit Metall, nummern 05694, 05695, 05699-65702, 5705 —- 05711, 065713 - 05720, 5 93 bis 5357, 1010 i923. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

1934

J. Konkurse und Vergleichssachen.

ad SCchwartai. 8700 Das Vergleiche verfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Ficke in Rensefeld, Kleinmühlen, Pächter der Walzenmühle Kleinmühlen, wird ein⸗ gestellt. Zugleich wird über das Ver⸗ mögen des Genannten heute, am 17. April 19341, nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Bücherrevisor Schauß in Bad Schwartau. Anmeldefrist: 23. Mai 1934. Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin: 6. Juni 1934, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Mai 1834. Bad Schwartau, den 17. April 1934. Amtsgericht. Abt. II.

Balingen. 8701 Konkurseröffnung über den Nach⸗ laß des am 23. März 1934 verst. Flasch⸗ nermeisters Wilhelm Keßler in Nusp⸗ lingen, am 3. Mai 1934, 161 Uhr. Ver⸗ walter: Bezirksnotar Merz in Eges⸗ heim. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 23. 5. 1934. 1. Gläubigerversammlung mit Tages⸗ ordnung gem. 85 110, 132, 134 K. O. und Prüfungstermin: 2. 6. 1934, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht.

Württ. Amtsgericht Balingen.

LEimerichi. 5702 Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Franz Fackeldey in Emmexich ist heute, 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ter Rechtsanwalt Kamshoff in Emme⸗ rich ist zum Konkursverwalter er⸗ naunt. Sffener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 30. 5. 1934. Erste Gläubiger⸗ versammlung gemäß S8 Lo, 87 Abs. 2. 132 Konkursordnung am 6. 6. 1934. 10 Uhr, Zimmer 106, Termin zur Prü⸗ fung der bis 26. 5. 1934 anzumelden den Jerderungen am 6. 6. 1954. 10 Uhr, Zimmer 16. Emmerich, den 4. Mai 1934. . Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

——

Triesoyihe. 87031 Konkursuerfahren.

Ueber das Vermögen des minderjäh— rigen Kaufmanns Hermann Boytinck in Friesoythe, gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger Auktionator Wreesmaun in Friesoythe, wird heute, am 5. Mai 1931, vorm. J Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auktionator Heinrich Stuke in Friesoythe wird zum Konkursver— walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Mai 1934 bei dem Amtsgericht anzumelden. Erste Glaäu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 21. Juni 1934, vorm. 1015 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1934. XN. 1134.

Amtsgericht Friesoythe, 5. Mai 1934.

Hindenburꝶg, O. S. ; 870411 Ueber das Vermögen des Kaufmanns James Schmarz in Hindenburg, O. S., Kronprinzenstraße 250, Inhaber der Firma Schwarz & Co., Zigarrenhaus, Hindenburg, Oberschl., Kronprinzen⸗ straße 292, ist an 4. Mai 1934 um 17,59 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Edmund Fröhlich, Hinden= burg, Oberschl., Torotheenstr. 4. Frist zur Anmeldung der Konsursfordernn— gen bis einschließlich den 21. Juni 1934. Erste Gläubigerversammlung am. Juni I934 um 10 Uhr und Prüfungstermin am 28. Juni 19831 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Juni 1934 ein⸗ schließlich. (la N. 15ñ34) . Amtsgericht Hindenburg, —. S. den 4. Mai 1934.

HR it zs ehenhbroda. 87051

Uüscber das Vermögen der Inhaberin eines Textilwarengeschäftes Adele Pilz in Kötzschenbroda, Meißner Straße 106, wird heute, am 3. Mai 183, nachmit⸗ tags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter. Volkswirt Dr. Eckelmann, Radebeul. Anmeldefrist bis zum 11. Juni 1934. Wahltermin am 2. Mai 1934, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 25. Juni 191. vormittägs 9 Uhr. Offener Axrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Mai. 1934. Amtsgericht Kötzschenbroda, 3. Mai 1934.

Leipzig. 8706]

Ucher das Vermögen der Emma Hulda verw. Körner geb. Franken⸗ häuser in Leipzig N22, Breitenfelder Straße I4, alleinigen Inhaberin eines Weiß⸗. Woll- und Kurzwarenham'els⸗ geschäfts, daselbst, wird heute, am 3. Mai 1834, nachmittags 1 * Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗—

F. April 1934, nachmittags 34 Uhr,

AÄmtsgericht Stolpen, den 3. Mai 1934.

kursverwalter: Kaufmann H. O. Stein⸗