Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr.
106 vom 8. Mai 1934. S. 4
NWastùtt en. .
In unser Handelsregisteꝝr ist unter Abt. A Nr. 27 bei der Fa. Baugeschäst Jakob Hehner, Inhaber Wilhelm und Ronrad Hehner 1II., in Nastätten fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma fautet jetzt: Jakob Hehner, Inhaber Wilhelm und Konrad Hehner III.
Nastätten, den 25. April 1934.
Das Amtsgericht.
Vaumburg. Saalee. S288
Im Handelsregister A Nr. 391 ist heute bei der Firma Dampffärberei, Ehem. Wäscherei und Dampfwasch⸗ anstalt Karl Hoppe in Naumburg g. S., eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden. Amtsgericht Naumburg a. S., 28. 4. 1934.
Oranienburg. 18289 5 S.-R. B 7, Firma Elektrizitäts⸗
und Wasserwerk Oranienburg, G. m.
b. H. in Oranienburg: Direktor Her⸗
mann Henney ist als Geschäftsführer
ausgeschieden.
Amtsgericht Oranienburg, 28. 4. 1934.
Parchim. 8290
Handelsregistereintrng zur Firma
Carl Blieffert in Parchim vom 2. Mai 1934: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Parchim.
— ——
Pyrit. 8293
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 98 ist heute bei der Firma Martin Gaedke in Pyritz eingetragen: Inhaber sind die Kaufleute Johannes und Fer⸗ barand Gaedke in Pyritz. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1934 be⸗ gonnen.
Pyritz, den 17. April 1934.
Amtsgericht.
Reichenbach, Vogt. 7991
In das Handelsregister ist eingetra⸗ gen worden:
1 am 3. April 1934 auf Blatt 1294
die Firma Robert Würker, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Reichenbach i. V. betr. Die Gesellschaf⸗ terversammlung vom 2 März 1934 hat laut notariellem Protokoll von diesem Tage zu neuen Geschäftsführern bestellt die bisherigen Prokuristen Walter Wür⸗ ker in Reichenbach i. V., Willy Würker in Friesen, Ernst Würker in Reichen⸗ bach i. V. Jeder der genannten Ge⸗ schäftsführer kann die Gefellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Prokura der Genannten ist erloschen. 2. am 4. April 1934 auf Blatt 1612 die Firma Schimpf . Drechsel in Netzschkau i. V., vordem in Plauen i. V. und als Inhaber der Kaufmann Hugo Eugen Drechsel in Netzschkau i. V. Bahnhofstr. 10, Gardinenfabrikation.
3. am 16. Avril 1934 auf Blatt 1342, die Firma Schmidt ( Schäfer, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Reichenbach i. V. betr.‘ Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 17. Februgr 1934 ist zufolge notariellen Protokolls von diesem Tage das Gesellschaftskapital auf Grund der Reichsverordnung über die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form von 360 000 RM auf 20 000 RM herabgesetzt und der Gesellschaftsvertrag in den 88 2 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens. 46565 (Stammkapital und Stammeinlagen), 14 Abs. 2 Beschluß⸗ fassung) abgeöndert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung und Verwertung der eigenen Grund⸗ stücke und Gebäude. Johannes Max Alfred Schmidt ir. ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.
4 am 23. Avril 1934: a) auf Blatt 1613 die Firma Mar Herold C Co. in Mylau i. V. Mühlgraben 1. Ge⸗ sellschafter sind: a) der Betriebsleiter Mar Raul Herold in Mylau i. V., b) der Kaufmann Max Rudolf Meyer in Netzschkan i V. Die Gesellschaft hat am 1. TC == 1934 begonn sn ; kation von Wickelpappen und Kartonagen — h) Rlatt 1027 des Handels registers die Firma Franz Polifka in Reichenbach betr: Firma lautet künftig: W. Franz Polifka. Der Gelb gießer Hermann Karl Müller ist durch Tod ausgeschieden. In das Handels geschäft sind als Gesellschafter eingetre⸗ ten: a) der Betriebsleiter Willy Müller, b) der Gießereileiter Rudolf Müller, beide in Reichenbach i. V. Die Gelsell⸗ schaft hat am 10. Februar 1934 be⸗ gonnen e) auf Blatt 604 das Ex⸗ lös—chen der Firma T. W. Hascher in Reichenbach i V
5 am 25. Avril 1934 auf Blatt 1614 die Firma Sarl Lindemann in Rei⸗ chenbach i. V. Viktoriastr. 5, und als Inhaber der Kaufmann Karl Gatthilf Lindemann in Reichenbach i. V Großhandel mit Gummiwaren, Haus⸗ und Küchengeräten.
6 am V. Anril 1934 auf Blatt 1615 die Firma Robert Ebert, Kohlen⸗ grofkandlung in Reichenbach i. V.. Sperlinasberg' 3. Großhandel mit Toh⸗ len Briketts und Koks. Inhaber ist der Kohlenhändler Karl Robert Ebert in Reichenbach i. V. Der Genannte ist wieder ausageschieden. Inhaber ist der Kaufmann Richard Erich Ebert in Rei chenbach i. V
7. am 28. Avril 1934 aui Blatt 1610, die Tirmg Wilhelm H. Lunebach in Reichenbach i. V. betr.. Der Kaufmann Wilbekm Sugo Lunebach in Reichenbach ist ausgeschieden. Inhaber ist der Di⸗ rektor Wilhelm Carl Emil Rungs daselbst. ; Amtsgericht
83 pri⸗
— Die
Reichenbach i. V. 30. 4.
He inteln. 8294
Handelsregistereintragungen in Abt. B am 16. 4. 1934:
Nr. 3 bei der Firma Aktien⸗Brauerei⸗ Rinteln in Rinteln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. März 1934 ist das Stammaktienkapital durch Herabsetzung des Nennwerts einer seden Aktie von 200 RM auf 100 RM um 60 000 RM herabgesetzt und beträgt nunmehr 60 000 RM.
Nr. 25 bei der Firma Dresdner Bank, Zweigniederlassung Rinteln, Rinteln: Dr. Walther Frisch, Siegmund Boden⸗ heimer und Dr. Reinhold G. Quaatz sind nicht mehr Mitglieder des Vor⸗ stands. Amtsgericht Rinteln. Schleusingen. 8296
Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 199 eingetragenen Firma Friedrich Lindemann in Schleu⸗ singen eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Schleusingen, den 13. April 1934.
Das Amtsgericht.
Schleusingen. S277,
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. A9 die Firma Siegfried Günther, Fabrikation und Export von Thermometern, Aräometern und Glas⸗ snstrumenten aller Art, in Schmiede⸗ feld eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Siegfried Günther in Schmiedefeld.
Schleusingen, den 16. April 1934.
Das Amtsgericht.
Schleusingen. 8298
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 286 die offene Handelsgesell⸗ schaft Nicolaus Sorg, Glasofenbau⸗ geschäft — Technisches Büro. Breiten⸗ bach, eingetragen worden.
Die Gesellschakter sind Bauunter⸗ nehmer Ludwig Sorg. Techniker Oskar Sorg, Hütteningenieur Emil Sorg, Fngenienr Wilhelm Sorg, sämtlich in Breitenbach. Die Gesellschaft hat am 1. Tanuar 1900 begonnen.
Schleusingen, den 21. Avril 1934.
Das Amtsgericht.
Schönberg. Holstein. 82991 In das Handelsregister Abteilung, A
ist heute bei der Firma Hinrich Vöge
in FLaboe eingetragen: Die Firma ist
erloschen. Die dem Kaufmann Hans
Vöge erteilte Prokura ist erloschen. Schönberg i. Holstein, 17. April 1934.
Das Amtsgericht.
PFTrebnitz. Schles. 7997
In unser Handelsregister Abteilung A
ist bei der unter Nr. 194 eingetragenen
Firma Ernst Prussog. Skotschenine, ein⸗
getragen worden: Die Firma ist er⸗
loschen. Trebnitz, den 17. April 1934. Amtsgericht.
Trebnitz, Schles. 7998
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 41 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Maretzke & Mär⸗ tin in Trebnitz i. Schles. einge⸗ tragen worden; An Stelle der ver⸗ storbenen Gesellschafterin Auguste Mea⸗ retzke geb. Ulich sind ihre Erben: verehel. Baumeister Emma Richter geb. Maretzke in Breslau, Körnerstr. 15, und Buch⸗ druckereibesitzer Feliz Maretzke in Treb⸗ nitz, Gesellschafter geworden. Die Gesell⸗ schafterin Martha Märtin geb. Schit⸗ kowsty ist infolge Todes ausgeschieden. Trebnitz, 25. April 1934. Amtsgericht.
Waltershausen. 8303
In das hiesige Handelsregister 4 Nr. 290 ist heute die Firma Carl Bruno Göring, Winterstein (Th. Wald), und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bruno Göring, Winterstein, ein⸗ getragen worden.
Waltershausen, den 2. Mai 1934.
Thür. Amtsgericht.
8004
wererlingen, Prov. Sachsen.
In unser Handelsregister B ist heute
bei Nr. 1, Zuckerfabrik Weferlingen, Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung in
Weferlingen, folgendes eingetragen worden:
Karl Köhler in Walbeck ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Ter Bauer Werner Heinrichs in Siestedt ist in den Vorstand gewählt.
Weferlingen, den 28. April 1934. Das Amtsgericht. Weimann. 8304
In unser Handelsregister Abt. A Bd. II Nr. 268 ist heute bei der Firma Wasmunds Buch- und Kunsthandlung Carl R. Schaller in Weimar eingetra⸗ gen worden: Inhaberin ist jetzt: Frau Johanna Schaller geb. Langsdorf in Weimar. Frau Johanna Schaller hat beim Erwerb des Geschäfts nur fol⸗ gende im Geschäftsbetrieb begründete Verbindlichkeiten: a) gegenüber der Commerz⸗ und Privat⸗Bank in Höhe von 30000 RM, Pb) gegenüber Fritz Baczkiewicz in Weimar in Höhe von 10 500 RM übernommen. Dagegen ist der Uebergang der weiteren im Ge⸗ schäftsbetrieb begründeten Verbindlich⸗ keiten beim Erwerbe des Geschäfts durch Frau Johanna Schaller ausge— schlossen. Die im Geschäftsbetrieb be⸗ gründeten Forderungen sind beim Er⸗ werb des Geschäfts auf die vorgenannte Erwerberin des Geschäfts übergegangen. Weimar, den 30. April 1934. Thür. Amtsgericht.
a
Wetzlar. 18305 Im Handelsregister B lfd. Nr. 37 ist bei Firma Stahlwerke Röchling⸗Bude⸗ rus Aktien-Gesellschaft, Wetzlar, folgen⸗ des eingetragen: Dem Erich Goebel in Wetzlar ist Gesamtprokura erteilt, die ihn zur Vertretung in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied, einen stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen ermächtigt. Wetzlar, 30. April 1934. Amtsgericht.
Witten. Schwartzkopff C Co., Witten A 559: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Witten, den 27. April 1934. Wi st egi sdorf. 8307 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung „A“ ist heute das Erlöschen der unter Nr. 127 eingetragenen Firma Vogt in Blumenau eingetragen worden.
Wüstegiersdorf, den 25. April 1934.
Das Amtsgericht.
eit g. 83081
In unser Handelsregister Abteilung A
ist bei der unter Nr. 674 eingetragenen
Firma Kühnert K Co. in Zeitz als In⸗
haberin die Ehefrau Luise Kühnert
geb. Krause, Zeitz, eingetragen worden. Zeitz, den 25. April 1934. Das Amtsgericht.
Fohten, Bz. Breslau,. 8005, Im Handelsregister A Nr. 131 ist heute die Firma. „Alfred Springer, Viehhandlung in Klein⸗Kniegnitz, Kreis Reichenbach“, eingetragen worden, deren alleiniger Inh. der genannte Viehhãnd⸗ ler Alfred Springer ist. Das Geschäfts⸗ Hir, mel aht im Handel von ieh. Amtsgericht Zobten, 21. April 1934.
weibriückren. 8309 Handelsregister.
Fa. Althoff und Zorn Gesellschaft mit beschränkter. Haftung. Sitz: Zwei⸗ brücken: Die Prokura des Fritz Kary ist erloschen. Dem Kaufmann Fritz Schaal in Zweibrücken ist Prokura in der Weise erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen berechtigt ist, die Gesell— schaft zu vertreten.
Zweibrücken, den 2 Mai 1934.
Am⸗sgericht.
Twicl an, Sachsen. 8310
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 1266, betr. die Firma Gebr. Kästner in Zwickau, eingetragen wor⸗ den: Friedrich Leopold Kästner ist in⸗ folge Ablebens ausgeschieden. Tischler⸗ meister Karl Johannes Kästner in Zwickau ist in die Gesellschaft als per⸗ fönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten.
Amtsgericht Zwickau, 3. Mai 1934.
4. Genossenschafts⸗ register.
Arnsberg. 18387
In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 43 eine Hin hg unter der Firma Milchlieferungs⸗Ge⸗ nossenschaft Arnsberg u. Umgebung ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Arnsberg eingetragen worden.
Das Statut ist am 4. April 1934 fest⸗ gestellt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Arnsberg, den 26. April 1934.
Das Amtsgericht.
Bamberg. . 8388 Genossenschaftsregistereintrag. Milchlieferungsgenossenschaft Wals⸗
dorf, eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht, Sitz Walsdorf.
Das Statut ist datiert vom 13. Januar
1954. Gegenstand des Unternehmens
isi: bestmöglichste Verwertung der durch
die Mitglieder gewonnenen Milch, Er⸗ bauung, Einrichtung und Betrieb einer
Milchsammelstelle. Durch Beschluß der
Generalversammlung kann. der Ge⸗
schäftsbetrieb auch auf gemeinsame Ver⸗
wertung von Eiern ausgedehnt werden. Bamberg, den 25. April 1934. Amtsgericht — Registergericht.
Bergen, Ir. Hanam. 83891 Gn. -R. 15: Die Firma der Milchver⸗ wertungsgenossenschaft Gronau e. G. m. b. H. in Grongu ist geändert in: Milch- absatzgenossenschaft Gronau e. G. m. b. H. in Gronau. Bergen, Kr. Hanau, den 3. Mai 1934. Amtsgericht.
8390 Bismark, HE rov. Sachsen.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 folgendes einge⸗ tragen: Die Genossenschaft heißt jetzt „Spar⸗ und Darlehnskasse Bismark und Umgegend, e. G. m. b. H. in Bismark“.
Bismark, Pr. Sa., 19. April 1934.
Das Amtsgericht. e391
Cammin, omm.
In unser Genossenschaftsregister ist)
heute unter Nr. 14 Sein der Ländlichen
*
8306
Paul s
Spar⸗ und Darlehnslasse Jassow, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Jassow, eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer genossenschaftlichen Spar⸗ u. Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs durch:
a) Förderung des Sparsinns und der Kapitalbildung (Sparverkehr),
b) Förderung des natürlichen Geld⸗ ausgleichs und des bargeldlosen Zah⸗ lungsverkehrs (Verkehr in laufender Rechnung) und c) Gewährung wirtschaftlich notwen⸗ diger Betriebskredite für den eigenen Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb der Mitglieder.
Daneben soll in Verbindung mit dem landwirtschaftlichen Ein⸗ u. Verkaufs⸗ verein der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel, der Absatz landwirt⸗ chaftlicher Erzeugnisse und die Be⸗ schaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen zur leih⸗ und mietweisen Ueberlassung betrieben wer⸗ den. Der genossenschaftliche Geschäfts⸗ betrieb soll nicht auf Erzielung hoher Gewinne gerichtet sein, sondern unter Beachtung gesunder wirtschaftlicher und kaufmännischer Grundsätze, Stärkung und Erhaltung der wirtschaftlichen Kraft und Selbständigkeit der einzelnen Mitglieder und ihres Berufsstandes im Rahmen der gesamten Volkswirtschaft bezwecken.
Cammin i. Pom., den 27. 2. 1934.
Amtsgericht. Cosel, O. S. 183931 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12 am 20. April 1934 folgendes eingetragen worden:
Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Roschowitzwald, Krs. Cosel, O. S. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar— und Darlehnskasse
1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns,
2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse),
3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.
Statut neugefaßt am 12. März 1934.
Amtsgericht Cosel, O. S. Ccosel, O. S. 8392 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist am 19. April 1934 bei Nr. 22 folgendes eingetragen worden:
Spar- und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk— ter Haftpflicht in Trawnig, Kr. Cosel, 6 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar und Dar⸗ lehns kasse
1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗
sinns,
2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse),
3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.
Statut neugefaßt am 21. März 1934.
Amtsgericht Cosel, O. S.
Pnuisburꝶ. 8394
In das Genossenschaftsregister ist am 2. Mai 1934 unter Nr. 145 die Ge⸗ nossenschaft „Gekka“ Großeinkaufs⸗ genossenschaft Duisburg⸗ Hamborner Lehensmittelhändler eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unheschränkter Haft⸗ pflicht in Duisburg⸗Beeck eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder, insbesondere durch gemeinschaftlichen Einkauf und den Verkauf der zum Kolonialwaren⸗ und Lebensmittelhandel erforderlichen Waren. Das Statut ist am 26. April 1934 festgestellt.
Amtsgericht Duisburg.
Ettenheim. 8395 Zum Genossenschaftsregister Bd. II O.-3. 34 wurde heute eingetrggen: Firma Milchgenossenschaft Schmieheim, Amt Lahr, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schmie⸗ heim, Amt Lahr. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung un Gefahr. Statut vom 15. Februar 1934.
Ettenheim, den 5. April 1934. Amtsgericht.
Frank furt, Oder. 83961 Die in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 118 eingetragene „Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft Grenzmark Frankfurt a. Oder“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist durch Beschluß der Gene⸗ ralbersammlung vom 19. 9. 1933 auf⸗ gelöst. Eingetragen am 30. 4. 1934. Frankfurt (Oder), den 4. Mai 1934. Amtsgericht.
EFiirth, Eayernm. 8397 Genossenschaftsregistereinträge. 1. Milchlieferungsgenossenschaft Wei⸗ tersdors — e. G. m. b. H. 2. Milchlieferungsgenossenschaft Tu⸗ chenbach — e. G. m. b. H. 3. Milchlieferungsgenossenschaft Ritz⸗ mannshof — e. G. m. b. He
fembach — e. G. m. b. H.
4. Mil lieferungsgenossenschaft Netzel⸗
—
5. Milchlieferungsgeno te . 9 ) gssenschast Jal⸗
3. Milchlieferungsgenossen . 9. G. 9. b. ; * dan
; ilchlieferungsgenossen , . inge gh 9. sbeft An
Milchlieferungsgenossenschaft O an . ö G. m. b. 9j. schast dier
9. Milchlieferungsgenossenschaft Igens dorf — e. G. m. 83 . schast gens
Statut vom 18. 11., 23. 11. 193 . 1 24 ö befindet si Blatt 3 der Akten. Gegenstand der Unternehmens ist bestmöglichste Ver wertung der durch die Mitglieder ⸗ wonnenen Milch, Erbauung, Emnrkz tung und Betrieb einer Milchsamme⸗ telle. Durch Beschluß der Generalper, ammlung kann der Geschäftsbetrieh auch auf gemeinsame Ablieferung vm Eiern ausgedehnt werden.
10. Elektrizitätsgenossenschaft Klein, gründlach — e. G. m. b. H. Statut vom 16. April 1934 und befindet ih Blatt 3 der Akten. Gegenstand des Un— ternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Elektrizitätsvoersorgungs, anlage in Kleingründlach zwecks Abgihe von elektrischer Arbeit.
Fürth, Bay., den 2. Mai 1934.
Amtsgericht — Registergericht.
Git ersloh. 833
In das Genossenschaftsregister Rr. ist am 28. April 1934 die Milchverwer— tungs-Genossenschaft Kaunitz, eingetra— gene Genossenschaft mit beschränktet Haftpflicht mit dem Sitz in Kaunis eingetragen. Das Statut ist am 31. März 1934 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1. die Milchverwertung auf gemein ⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr;
2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlun und Beförderung der Milch erforder, lichen Bedarfsgegenständen. ;
Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihre Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwo
chen stärken und das geistige und sit,
liche Wohl der Genossen fördern nah dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“.
Amtsgericht Gütersloh.
Hochheim, Main, 839
In das Genossenschaftsregister ist be der ,, die gemeinnützig Baugenossenschaft E. G. m. b. H. in Wallau (Nr. 23 des Registers) im J. April 1934 folgendes eingetragen worden;
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15 Män 1934 aufgelöst.
Hochheim a. M. Amtsgericht.
Hof. Ill
Genossenschaftsregister, bett. „Dan lehenskassenverein Berg ¶ Oberfr. e. G. m. u. H.“ in Berg: Nach den neuen Statut vom 22. 4. 1931 lautt die Firma nun: „Spar- und Dar lehenskassenverein Berg ( Oberft.) e, G. m. n. G.
Amtsgericht Hof, 4. Mai 193.
Hassel. 8lb! In das Genossenschaftsregister i am 2. Mai 1934 eingetragen: . G. R. 206. Eierverwertüngsgenosch⸗ schaft e. G. m. b. H., Kassel. Gehen, stand des Unternehmens ist die Vr wertung der Geflügelzuchterzeugn der Mitglieder und Hebung der Gy flügelzucht. Statut vom 10. Jannt 1954. . Amtsgericht. Abt. 7, Kassel.
HEK olberg.
Ländlichs Spar⸗ und Darlehir e. G. m. b. H. zu Fritzow, Bez. Kos! Statut vom 15. J. 1934: Gegensta! des Unternehmens ist der Berri einer genossenschaftlichen Spnar⸗ uh Darlehnskasse zur Pflege des Geh und Kreditverkehrs durch; .
a) Förderung des Sparsinns und d Kapitalbildung (Sparverkehr;;.
b) Förderung des natürlichen 6e ausgleichs und des bargeldlosen , lungsverkehrs (Verkehr in laufen Rechnung) und .
c) Gewährung wirtschaftlich natn diger Betröebskredite für den eigen Geschäfts- und Wirtschaftsbetrieb 9 Mitglieder. Tan ben soll in. en dung mit dem landwirtschast 4 Ein? und Verkaufsverein der . landwirtschaftlicher Bedarfsartikel, ö. Absatz landwirtschaftlicher Erzen! und die Beschaffung von j sonstigen Gebrauchsgegenständen , leih⸗ und mietsweisen Üeberlassung ? trieben werden. ö. Amtsgericht Kolberg, 20. April
— Gn. R. 87.
ĩ
Verantwortlich: für Schriftleitung (Amtlicher u amtlicher Teih, Ln ei gent und, den Verlag: Direktor Dr. Barn v
Dazur in Berlin⸗Wilmersder 6.
für den übrigen redaktionellen ei Handelsteil und für parlamentarn Nachrichten: Rudolf Santz ch Berlin. S chienberg , Druck der in e zug) und Verlag; ,. ö
Wilhelmstraße 32. Hierzu eine Beilage.
Maschinen nn
Deutscher Reichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
Mumme.
v——
Erscheint an jedem Wochentag Bestellgeld;
einzelne
0 abends. Bezugspreis durch die Post ] monatlich 2. 30 M0 einschließlich O, 18 s Zeltungsgebühr, aber ohne für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 10 GM
monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Einzelne Nummern kosten 30 &, werden nur gegen Barzahlung oder einschließlich des Portos abgegeben.
Sw 48, Wilhelmstraße 32. Beilagen 10 &. vorherige Cinsendung des Betrages Fernsprecher: Fh Bergmann 7673.
Sle
O Nr. 107 Reichs bankgirokonto — — *
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. weite Anordnung zur Regelung des Eiermarktes.
9. Mai 1934. ; Die Inderziffer der Großhandelspreise im Monats durchschnitt
April 64.
Vom
Preuszen.
Bekanntmachung des Ministers des Innern, betreffend die Er⸗ nennung von Mitgliedern des Aerztlichen Ehrengerichtshofs. Vom 30. April 1934.
J betreffend die Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗ Stiftung. ö
.
Amtliches.
Deutsches Reich.
gekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß §1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold ( Soldmark) lauten (RGBl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 9. Mai 1934 für eine Unze Feingol d! . 2 1536 8h 115 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 9. Mai 1934 mit RM 12,78 umgerechnet.. — für ein Gramm Feingold demnach .. in deutsche Währung umgerechnet... = Berlin, den 9. Mai 1934. Statistische Abteilung der Reichsbank.
Dr. Döring.
RM 86,8774 pence h2. 4539,
RM 2.79317.
Zweite Anordnung zur Regelung des Eiermarktes.
Vom 9. Mai 1934.
Als Beauftragter des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft erlasse ich auf Grund der Verordnung über die Regelung des Eiermarktes vom 21. Dezember 1933 KGB. J SY 1163) und der Zweiten Verordnung über die Regelung des Eiermarktes vom 3. Mai 1934 (RGBl. 1 S. 355) unter Aufhebung der Ersten Anordnung zur Regelung des Eiermarktes vom 3. Februar 1934 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 29) folgende Anordnung:
§1. = . Zur Regelung des Absatzes und der Verwertung von Hühner⸗ eiern, soweit sie nicht den Eierverwertungsverbänden und der Hauptvereinigung der deutschen Eierwirtschaft obliegt, werden Wirischaftsbezirke gebildet, die sich mit den Gebieten der Eier⸗ verwertungsverbände decken. Aenderungen der Gebiete der Eier⸗ verwertungsverbände bewirken gleichzeitig eine entsprechende Aenderung der Wirtschaftsbezirke.
§ 2.
Zur Durchführung und nen n des Absatzes von Eiern
werden von mir für jeden Wirtschafts ezirk Bezirksbeauftragte bestellt, die nach meinen Anweisungen zu handeln haben.
83.
(Y Alle Hühnereier, die in den Verkehr gebracht werden, müssen durch denjenigen, der sie vom Hühnerhalter erwirbt, der Kennzeichnung zugeführt werden. Ausgenommen sind Eier, die vom Hühnerhalter unmittelbar an den Verbraucher abgegeben werden. Als Verbraucher gilt, wer Eier zum persönlichen Genuß oder zur Verwendung im eigenen Haushalt bezieht. Als Ver⸗ braucher mit eigenem Haushalt gelten auch Krankenhäuser, Er⸗ ziehungsanstalten, Wohlfahrtsanstalten und ähnliche Anstalten; Gast⸗ und Schankwirtschaften, Hotels und ähnliche Betriebe gelten nicht als Verbraucher, soweit nicht der Bezirksbeauftragte Aus— nahmen .
062) ie Bezirksbeauftragten können mit meiner Zustimmung Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht zulassen.
. § 4.
Die Bezirksbeauftragten haben in ihren Wirtschaftsbezirken nach Maßgabe der wirifchaftlichen Bedürfnisse enn te bn inge stellen einzurichten, die den Anforderungen der 8§.9 bis 11 der Eierverordnung entsprechen müssen. ie Kennzeichnungsstellen haben die ihnen zugeführten Eier nach den Vorschriften der Eier⸗ verordnung zu kennzeichnen und zu verpacken.
§ 5.
(i Die Bezirtsbeauftragten werden ermächtigt, für ihre Wirt⸗ ie er eh rte Preise und Preisspannen für den erkehr mit Eiern festzusetzen, soweit ich von meinem Recht nach 5 4 der Verordnung über die Regelung bes Eiermarktes nicht selbst Gebrauch mache.
E) Die — ang von Preisen ünd Preisspannen bedarf meiner vorherigen Wenehmigung.
75
Nnzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm 33 und hö mm breiten
92 mm breiten Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völli darin auch unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande hervorgehoben werden sollen. — Befri stete Anzeigen müssen 3 vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen
eise 1,io e, einer breigespaltenen 3 mm hohen und eile j, 5 Ra. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗˖ druckreif einzusenden, ingbesondere ist anzugeben, welche Worte etwa durch Jett druck (einmal Tage sein. O
Berlin, Mittwoch, den 9. Mai, abends
(3) Für die Festsetzung sind die von mir zu erlassenden Richt⸗
linien maßgebend.
§5 6.
Für alle Maßnahmen, die zur Durchführu
nung getroffen werden, gilt als oberster Grundsatz,
auf kürzestem Wege und unter dem geringsten Kostenaufwa und daß die ausreichende Versor⸗
Verbraucher gelangen müssen,
ing dieser Anord⸗
daß die Eier
gung der Verbraucher mit einwandfreien Eiern gesichert seder sonstige Leerlauf im wirtschaftlichen Verkehr mit Eiern ver⸗
mieden wird. 3 7
nd zum
sowie
(1) Angehörige des Reichsnährstandes, welche gegen die auf Vorschriften verstoßen, werden
Grund dieser Anordnung erlassenen
von mir mit einer Ordnungsstrafe bis zu 1000
jede ein g ng Fall bestraft. Fällen sosche Strafen bis zu 20 Fall festzusetzen. 83
Gegen die Festsetzung der Ordnung Anrufung eines Schiedsgericht des Schiedsgerichts ist endgültig. Im Falle ele. der Reichskommissar für die Vieh⸗, .
Im übrigen bleibt nähere
troffenen die
chaft als Schiedsgericht. über die vorbehalten.
§ 9.
Anordnungen der Bezirksbeauftragten auf Gru
Bildung des Schiedsgerichts und ü
Reichsmark in
Die Bezirksbeauftragten werden ermächtigt, in leichten Reichsmark in jedem einzelnen
sstrafe steht den Be⸗
s zu. Die Entscheidung
des 57 Abs. 2 ent⸗
Milch⸗ und Fettwirt⸗
nach 5 4 erteilten Ermächtigung bedürfen meiner
Diese sowie die auf Grund des
in dem für den betroffenen Bezirk lündigungsblatt der Landesbauernschaf
§ 10.
S 5 erlassenen
Zustimr
Anordnung ber das Verfahren
nd der ihnen
nung.
Anordnungen sind
maßgebenden amtlichen Ver⸗
t bekanntzumachen.
Diese Anordnung tritt am 1. Juni 1934 in Kraft.
Berlin, den 9. Mai 1934.
Der Reichskommissar für die Vieh⸗, Milch⸗
Frhr. von Kanne.
Die Indexziffer der Großhandels preise
nitt April 1934.
und Fettwirtschaft.
Indergruppen
1913 2100
Monats durchschnitt
März
19534
April
in
Ver⸗ änderung
vd
I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel. 2. Schlachtvieh˖ .. 3. Vieberjeugnissee ... 4. Futtermittel Agiarstoffe zusammen 5. Kolonial waren. I. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren.
Gisen?
Textilien.. äute und Leder.. Chemikalien ö Künstliche Düngemittel J. Technische Oele und Fette Kausschut⸗.. 3 ; , enn und Papier ö,, Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. 11II. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel.... 18. Konsumgüter . Industrielle Fertigwaren zu⸗ amn .
Gesamtindez
Im
101,7 6 102,5 94,1 90,6 73,0
1162 1025 18 73,0 59 1603 71,6 160172 107 106903 16096
90,8
113,8 115,2
11456 96,9
Monatsdurchschnitt April war die G
103,5 64,5 101, 95,3
2
—
—
Dir = D de = = = .
——— — RS
2
doe de =
—
—
—— — — — — — — Q 2
—
esamtindexziffer
der Großhandelspreise gegenüber dem Vormonat wenig ver⸗
ändert - 0,1 vJ) Pi zeugnisse und industrielle durch Preiserhöhungen
Preisrückgänge für la Rohstoffe und für industrielle Fertigwaren
für Kolonialwaren nahezu ausgeglichen.
In der Indexziffer für Agrarstoffe wirkten für Brotgetreide, l An den Schlachtviehmärkten sind
Linie Preiserhöhungen kartoffeln und Zucker aus.
Mehl,
S
ndwirtschaftliche Er⸗ Halbwaren wurden
sowie
sich in erster
peise⸗
vor allem die. Schweinepreise weiter zurückgegangen; Rinder
und Kälber lägen im Preis
den Vieherzeugnissen sind insbes
und Speck zu verzeichnen. In sich die Preise für gegenüber dem
höher als im Vormonat. Unter
ondere die Butterpreise ge⸗ fallen; daneben waren auch Preisrückgänge für Talg, Schmalz
ĩ d Soja
Roggen, Hafer, Roggenkleie un e Vormonat erhöht, während die Preise für
der Gruppe Futtermittel haben
schrot
Mais, Kartoffelflocken und Oelkuchen zurückgegangen sind. An den! Kolonialwarenmärkien haben die Preise für
Kaffee,
Kakao (Acera) und Tabak angezogen, Reis und Margarxineble leicht nachgegeben.
diejenigen für
Poftschecttonto: Berlin 41821 1934
In der Indexziffer für Kohle wirkten sich neben der Herabsetzung . Kohlenpreise im Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikat die vom Mitteldeutschen und vom Rheinischen Braunkohlensyndikat gewährten Sommerpreisabschläge aus. An den Märkten der Nichteisenmetalle haben sich die Preise k Kupfer, Blei, Zink, Zinn und die zugehörigen Halb⸗ abrikate erhöht. In der Gruppe Textilien standen Preis⸗ erhöhungen für Wolle, Flachs, Leinen⸗ Hanf⸗ und Jutegarn Preisrückgänge für Baumwolle und Rohseide gegenüber. Die Preise für Häute und Felle und zum Teil auch für Oberleder lagen höher als im Vormonat. Ter Rückgang der Indexziffer für künstliche Düngemittel ist auf die seit dem 27. April ge⸗ währte Lagervergükung für Thomasmehl zurückzuführen. In der Gruppe technische Sele und Fette wurden Preiserhöhungen für Leinöl und Maschinenfett durch Preisrückgänge für Treiböl, Palmöl und Talg nicht ausgeglichen. Die leichte Erhöhung der Indexziffer für Papierhalbwaren und Papier ist durch Preissteigerungen für Holzstoff bedingt. Am Bau⸗ stoffmarkt ist vor allem Bauholz im Preis gestiegen; die Preise für Fensterglas sind mit Wirkung vom 19. April. ermäßigt worden. Berlin, den 8. Mai 1934. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
Preußen.
Bekanntmachung.
Ernennung von Mitgliedern des Aerztlichen Ehren⸗
gerichtshofs.
Bek. d. Md J. v. 30. 4. 1934 — IIIa IV 1367/34.
(1) Nachdem der Aerztekammer⸗Ausschuß neu gebildet worden ist, ist gemäß 8 43 des Ges. über die ärztlichen Ehren⸗ gerichte usw. vom 25. November 1899 (Gesetzsamml. S. 565) der Aerztliche Ehrengerichtshof neu zusammengesetzt worden.
(2) Durch Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom I7. April 1934 sind für die Dauer der Amtszeit des gegenwärtigen Aerztekammerausschusses zu Mitgliedern des Aerztlichen Ehrengerichtshofs die Aerzte Dr. Robert Kaiser,
Dr. Hans Deichgräber, beide in Berlin, Stellvertretern die Aerzte Dr. Kurt von Stuckrad, Dr. Johannes Kriele,
beide in Berlin, ernannt worden.
Berlin, den 30. April 1934.
Der Preußische Minister des Innern. GF. A.: Dr. Fre.
und zu deren
Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗Stistung.
Voraussichtlich kommen im Oktober 1934 zwei Stipendien der Jeli Mendelssohn⸗Bartholdy schen 536 für befähigte und ftrebsame Musiker in Höhe von je 1500 RM ganz oder geteilt zur Verleihung. Das eine ist für Komponisten, das andere für ausübende Tonkünstler bestimmt. Bewerbungs⸗ fähig sind nur Schülrnfr der in Deutschland vom Staate unterstützten Ausbildungsinstitute nach 2 1 eines mindestens halbjährigen Studiums an einer solchen Anstalt. Bewerbungen bis 1. Juli 1934. Zu statistischen Zwecken ist Angabe der Nationalität und Abstammung erforderlich. Näheres durch Hochschule für Musik in Berlin⸗Charlottenburg, Fasanenstraße 1.
ö
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Der Königlich Niederländische Gesandte Graf Lim⸗ burg Stirum ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Bekanntmachung.
In Ergänzung bzw. Abänderung der Bekannt⸗ machung der Sandelsvertretung der Ud SSęꝰt. in Seutschland im Reichsanzeiger Nr. 46 vom 23. Fe⸗ bruar 1934:
A. IV. Berstys, Karl für die Zeit vom 9. Mai 1934 bis
30. Juni 1934. .
Berlin, den 8. Mai 1934.
Handelsvertretung der U. d. S. S. R. in Deutschland. Rechtsabteilung.
— m .