1934 / 107 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 May 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 107 vom 9. Mai 1934. S. 2

iemen südlich der Pl. 443 451 u. 527

2 36 . 4158 468 u. 493: 7,53 m u. 9, 42 m breit; 78. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. b k. Weg 14 a 50 4m, der Weg zu den großen Wiesen zwischen den Pl. 302 396: 7,53 m breit; 79. Kartenbl. Rr. 9, Plan Nr. b p, Weg 1 ha 52 a 40 un, die chaussierte Straße nach Branchewinda; S0. Kartenbl. Nr. 7, Plan Nr. Ps, Weg 23 a 80 4m, der Weg nach der Wüllers⸗ leber Flur führend, östl. d. Pl. 188 u.

westlich der Pl. 189, 192 u. 193: 7,53 m.

breit: 81. Kartenbl. Nr. 7, Plan Nr. bt, Weg 27 a 80 4m, der Kulturweg an der Grenze mit Stadtilm und zwischen den Pl. 139-193: 5,ü65 i breit; 82. Kartenbl. Nr. 7, Plan Nr. b u, Weg 28 a 60 qm, der Weg an der Grenze mit Stadtilm: 5, 65ß m breit; 83. Kartenbl. Nr. 7, Plan Nr. b v, Weg 1 ha 03 a 50 din, der Trift⸗ weg auf den Galgen zwischen den Pl. 179 bis 186 u. 201-2608: 9,42 m breit; 84. Kartenbl. Nr. 7, Plan Nr. b w, Weg 1wha 13 a 50 4m, der Triftweg östl. der Pl. 171, 172, 173, 175 u. iwestl. der Pl. 178 186: 7,58 u. 9,42 m breit; 85. Kartenbl. Nr. 6, Plan Nr. Pb z, Weg 112a504m, der Weg zwischen den Pl. 173, 175: 7,53 im breit; 86. Kartenhl, Nr, H, Plan Nr. c a, Weg 1 ha 64 a 30 qm, der Triftweg nach dem hohen Kreutz führend, östl. der Pl. 165, 167, 168, 169, 170 u. südl. d. Pl. 166: 9,42 u. 11,30 m breit; §7. Kartenbl. Nr. 8, Plan Nr. c e, Weg 37 a 604m, der Weg zum Pl. 164 führend: 7,53 im breit; 88. Kartenbl. Nr. 8, Plan Nr. an, Weg 52 a 70 4m, der Triftweg zum Stadtilmer Felde zwischen den Pl. 31 1— 336 u. 337— 351: 7,53 m breit; 89. Kartenbl. Nr. 8, Plan Nr. Ip, Weg 16 a 40 4m, der Grenzweg mit Stadtilm östl. des Pl. 373: verschieden breit; 90. Kartenbl. Nr. 8, Plan Nr. e d, Weg 1ha 06 a g0 qm, der Triftweg nach dem Tannenreisig südl. der Pl. 3653 373: 9g, 42 im breit; 91. Kartenbl. Nr. 11, Plan Nr. cr, Weg 18 a 30 qm, der Holzabfuhr⸗ weg von Tannenreisig südlich des Pl. 369: 5,65 im breit; 92. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. ct, Weg 10 a 20 qm, der Kulturweg nach Behringen südlich der Pl. 507 –— 526: verschieden breit; 93. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. « u, Weg 10a 80 4m, der Kultur⸗ weg westl. des Plans 594: verschieden breit; 94. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. da, Weg 12 a 70 9m, der Kulturweg im Hanfgrad östlich der Pl. 661 666: ver⸗ schieden breit; 95. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. dg, Weg 38 a 10 4m, die chaussierte Straße nach Oberwillingen; 96. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. d h, Weg 91 a 90 am, der Triftweg mit zwei Seitengräben über den Ilmschen Berg, zwischen den Pl. 618, 619, 684, 672, 679, 702-704: 13, 18 m breit; 97. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. d i, Weg g2 a 90 4m, der Triftweg am Ilmschen Berge, nördlich der Pl. 684 u. 672 6578: 9,42 m breit; 98. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. dk, Weg 33 a 20 qm, der Verbindungs⸗ u. Triftweg zwischen den Pl. 671 675 u. 679: 942 em breit; 99. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. dl, Weg 34 a 70 m, der Verbindungs⸗ u. Trift⸗ weg zwischen den Pl. 676— 678 u. 680 u. 681: 9g, 42 m breit; 100. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. d m, Weg 49 a 10 4m, der Verbindungs⸗ u. Triftweg auf dem Ilmschen Berge zwischen den Pl. 676, 679, 676, 680 u. 682: 9,42 m breit; 101. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. dn, Weg 35 a 30 4m, der Verbindungs⸗ u. Triftweg zwischen den Pl. 680—683: 9,42 m breit; 102. Kartenbl. Nr. 10, 11, Plan Nr. d p, Weg 1 ha O6 a 30 4m, der Triftweg nach den Ilmwiesen führend vom Kirchtale abgehend: verschieden breit; 103. Kartenbl. Nr. 11, Plan Nr. d g, Weg 44 a 10 4m, der Triftweg zum Tannen⸗ reisig südlich der Pl. 738 740 u. nördlich und östlich von den Pl. 795, 796 u. 740: 7,53 9,42 m breit; 104. Kartenbl. Nr. 11, Plan Nr. dir, Weg 23 a 90 m, der Trift⸗ weg zum Tannenreisig südlich der Pl. 795— 797 u. nördlich der Pl. 798 u. 799: 9,42 m breit; 105. Kartenbl. Nr. 11, Plan Nr. ds, Weg 32 a 60 4m, der Triftweg zum Tannenreisig östlich und nördlich der Pl. 799, 800, 8os 805: 9,42 m breit; 106. Kartenbt. Nr. 10, 11, Plan Nr. dt, Weg 2 ha 12 a 30 n, der Triftweg auf dem Griesheimer Berge von der Grenze mit Oberwillingen bis zur Grenze mit Oberilm südlich der Pl. 684, 702-704, 679, 682, 683 3809 u. nördlich des Pl. 831: verschieden breit; 107. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. dv, Weg 01 a 10 4m, der Kulturweg zwischen den Pl. 686 u. 687: 5,55 m breit; 108. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. d w, Weg 14 a, der Weg mit einem Seitengraben zwischen den Pl. 686-689: 11,30 m breit; 109. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. d x, Weg 02 a 60 qm, der Weg zum Pl. 691: 5,65 m breit; 110. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. d 2, Weg 78 a 30 4m, der Kulturweg alter Weg nach Griesheim östlich der Pl. 684, 685, 688, 689, 691, 694 701: 7,53 bis 9,42 m breit; 111. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. Ca, Weg 58 a 10 4m, der Triftweg östlich, westlich u. südlich der Pl. 70542 u. 7056: 7,53 m u. 9,42 m breit; 112. Kartenbl. Nr. 10, 11, Plan Nr. e b, Weg 1 ha 08s a, der Weg durch das Frisch u. nach dem gülten Schwert südlich der Pl. 691, 692, 706-715, 732 - 734 u. durch den Pl. 729: g, 42 m breit; 113. Kar⸗ tenblatt Nr. 19, Plan Nr. ee, Weg 13 2 90 4m, der Kulturweg zwischen den Pl. 728, 729, 730 u. 731: 5,55 m breit; 114. Kartenbl. Nr. 11, Plan Nr. eh, Weg 12 a 80 m, der Weg an der Grenze mit Griesheim südlich der Pl. 731 u. 737: verschieden breit; 115. Kartenbl. Nr. 11, Plan Nr. e i, Weg 86 a 10 4m, der Trift⸗ weg mit Wasserläufer, alte Hohle genannt,

zwischen den Pl. 738 —- 137, S24, S256, S829 u. 833: verschieden breit; 116. Karten⸗ blatt Nr. 11, Plan Nr. el, Weg 23 a 20 4m, der Weg südlich der Pl. 825 - 828: 7,53 m breit; 117. Kartenbl. Nr. 11, Plan Nr. e m, Weg O3 a 70 qm, der Weg zwischen den Pl. Szs 830: 3,ů77 m breit; 118. Kartenbl. Nr. 11, Plan Nr. en, Weg 40 a 10 4m, der Grenzweg mit Oberilm: verschieden breit; 119. Kartenbl. Nr. 1I, Plan Nr. e o, Weg 51 a 20 4m, der Hohlweg bei der Spinnerei zwischen den Pl. 829, 830, s32 u. S23: verschieden breit; 120. Kartenbl. Nr. 11, Plan Nr. ed, Weg 48 a 40 4m, der Weg zu den Ilm—= wiesen: 7,53 i breit; 121. Kartenbl. Nr. 11, Plan Nr. es, Weg (O06 a 20 qu, der Weg zwischen den Pl. So 893: 3, 7 m breit; 122. Kartenbl. Nr. 6, Plan Nr. e u, Weg 02 a 70 4m, der Weg zum Pl. 174: 3,77 in breit; 123. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. 9ö56 / a v, Weg 37 a 81 4m, der Weg nach Roda zwischen den Pl. 400, 410, 425, 427 - 434; 124. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. 960 /b g, Weg 1 ha 21 a 19 qi, der Triftweg nach dem großen Siemen nördlich der Pl. 469— 171, 474 –= 493 125. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. 1066/2 u, Weg O7 a 08 4m, im Hasenbühl am Pl. 410; 126. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. 1067sa n, Weg O5 a 04 Siemen links der Bahn; 127. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. 1068/9 w, Weg 03 a 62 ꝗm, im kleinen Siemen rechts der Bahn; 128. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. 1069 /b i, Weg 55 a 64 4m, der Rasenweg zwischen den Pl. 386— 391, 396 399, 443 —– 451 u. 527; 129. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. 10701, Weg 32 a 04 qm, Weg von der Wegerampe links der Eisenbahn bis zur Kohlstegsbrücke; 130. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. 1071 Ab!, Weg 28 a 98 gm, Weg vom nordwestlichen Aus⸗ gange des Dorfes bis zur Wegerampe rechts der Eisenbahn; 131. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. 1072/P m, Weg 34 a 12 4m, in der Lutsche vom Dorfe bis zur Eisenbahn; 132. Kartenbl. Nr. 9, Plan Nr. 1675 m, Weg 10 a 13 4m, von der Eisenbahn bis zum Wege bi; 133. Kartenbl. Nr. 8, Plan Nr. 1074 /', Weg 2 ha Ol a 74 4m, der Triftweg nach Marlishausen führend von der Wege⸗ rampe an der Bahn bis zur Höhe; 134. Kartenbl. Nr. 8, Plan Nr. 1076j0 b, Weg 1 ha 68 a 57 4m, der Hauptweg nach dem Rohmstein und der Simse von der Eisenbahnwegerampe links der Bahn bis zur Stadtilmer Grenze; 135. Kartenbl. Nr. 8, Plan Nr. 10790 d, Weg 1 ha 37 a 41 4m, der Hauptweg sißer den Anger vom Parallelweg links der Eisenbahn bis zur Stadtilmer Grenze; 136. Kartenbl. Nr. 8, Plan Nr. 1081 g, Weg 55 a 44 4m, der Kulturweg nach der Sauer⸗ gelenge von der Eisenbahn bis zur Stadt⸗ imer Grenze; 137. Kartenbl. Nr. 8, Plan Nr. 1082s b, Weg 30 a 08 din, der Weg längs des Kirchtalgrabens vom Wege eg bis zur Bahnrampe rechts der Bahn; 138. Kartenbl. Nr. 8, Plan Nr. 1083/0 h, Weg 33 a 85 qin, der Weg längs des Kirchtalgrabens von der Eisenbahnwege⸗ rampe rechts der Bahn bis zur Eisenbahn an der Stadtilmer Grenze; 139. Kartenbl. Nr. 8, Plan Nr. 1192s0 9g, Weg 265 a, der Kulturweg an der Sauergelenge von der Ortslage bis zur Eisenbahn; 140. Kar⸗ tenblatt Nr. 8, Plan Nr. 11930 0, (Weg) Chaussee 1 ha 52 a 29 4m, die Chaussee nach Stadtilm; 141. Kartenbl. Nr. 10, Plan Nr. 1194d b, Weg 25 a (04 4m, der Triftweg im Hanfgrad, westlich der Pl. 662—666; ohne das Eigentum hieran urkundlich nachweisen zu können. Ihr gesetzlicher Vertreter hat das Aufgebot derselben beantragt. Es werden alle die, welche an obigen Grundstücken oder Grundstücksteilen aus irgendeinem Grunde Rechte haben, aufgefordert, diese spätestens in dem am 23. Juni 1934, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anstehenden Aufgebotstermin an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Stadtilm, den 24. April 1934. Thüringisches Amtsgericht.

S668]. Aufgebot.

Die Schreinermeistersehefrat Marta Steinhaus, geb. Lang, in Heilbronn hat beantragt, den verschollenen Adolf Lang, geb. 22. 9. 1888 in Heilbronn⸗Böckingen, daselbst zuletzt wohnhaft, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. November 1934, vorm. 9 Uhr, Saal 17, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. F 1285/34.

Den 2. Mai 1934.

Amtsgericht Heilbronn.

S671.

Das Amtsgericht Wolfratshausen erläßt folgendes Aufgebot:

JI. Der am 8. 4. 1867 zu Bad Tölz ge⸗ borene Alois Walleitner, Postbote in Eurasburg, ist seit 29. 9. 1923, an welchem Tag derselbe ein Erholungsheim in Brannenburg verließ, um auf den Wendel⸗ stein zu gehen, vermißt. 2. Es ergeht daher a) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde; b) die Aufforderung an Alle, welche Auskunft über Leben oder

Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗

mögen, spätestens im Aufgebotstermin

din, im kleinen

dem Amtsgericht Wolfratshausen Anzeige u machen. 3. Aufgebotstermin wird be⸗ m nl auf Dienstag, den 27. Novem⸗ ber 1934, vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Wolfrats⸗ hausen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Wolfratshausen.

S667.

Das Amtsgericht Bremen hat am 2. Mai 1934 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Dr. Löning, Bremen, Domshof 26 1, werden die Nachlaß⸗ gläubiger des am 30. Dezember 1933 zu Bremen verstorbenen Agenten und Maklers Emil Adolf Jacoby hiermit aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes derselben sowie unter Beifügung etwaiger urkund⸗ licher Beweisstücke in Ur⸗ und Abschrift schriftlich oder an der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 34, spätestens aber in dem hiermit auf Dienstag, den 3. Juli 1934, vormittags Z Uhr, im Gerichtshaus hierselbst, J. Obergeschöß, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermin anzu⸗ melden. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Sind mehrere Erben vorhanden, so haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ 6 Die Aufgebotsfrist wird auf 6 Wochen festgesetzt.“

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

S676. Durch Ausschlußurteil vom 20. 4. 1934 ist der Hypothekenbrief vom 1. 2. 1927 über die in Abt. III unter Nr. 37 / zu 27 des Grundbuchs für Ruhla Band A Blatt 170 für Frl. Maria Kempke in Nethgethen, Königsberg, Ostpr., jetzt in Hann.« Münden, eingetragene Aufwer⸗ tungshypothek über 1749,4 GM für kraftlys erklärt worden. Thal⸗Heiligenstein, d. 20. April 1934. Thüringisches Amtsgericht.

S677). Bekanntmachung.

Das Amtsgericht, Abteilung 5 in Wies⸗ baden, hat durch Urteile vom 30. April 1934 folgende Urkunden für kraftlos er⸗ klärt: 5 F. 111933: 1. Der Grundschuld⸗ brief über die im Grundbuch von Wies⸗ baden, Innen⸗Band 58, Blatt 875 in Ab⸗ teilung III, Nr. 6, eingetragene Grund⸗ schuld von odd g Feingold. 5 F. 15/1933 2. Die Versicherungsscheine der Hessen Nassauischen Lebensversicherungsanstalt in Wiesbaden, Nr. M. M. 26/63532 über 5000, Reichsmark und Nr. M. M.

2663533 über 5000, Reichsmark.

Wiesbaden, den 3. Mai 1934. Amtsgericht. Abteilung 5.

88672]. Beschluß.

In der Erbscheinsache Weitz wird der am 6. März 1933 der Frau Tina Weitz geb. Mückenbrunn erteilte Erbschein nach dem am 7. Januar 1933 in Berlin⸗ Charlottenburg, Kurfürstendamm 141 ver⸗ storbenen Kaufmann Michael Weitz, für kraftlos erklärt.

Bln. Charlottenburg, 30. 4. 1934. S679]. Defsentliche Zustellung.

Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 6. 6. VI. 195. 33

86741. Beschluß.

In der Nachlaßsache des am 13. März 1900 in Hamburg verstorbenen Harm Hinrich Heldberg beschließt das Amts⸗ gericht in Hamburg, Abteilung für Testa⸗ ments und Nachlaßsachen: Das Zeugnis für den Testamentsvollstrecker Stuhr vom 10. August 1922 wird für kraftlos erklärt.

Hamburg 36, den 29. März 1934.

Das Amtsgericht.

S675.

Nachlaßgericht Stamm heim. Amts⸗

gerichtsbezirk Calw.

Der am 6. April 1908 erteilte Erbschein nach der am 6. Dezember 1907 zu Stamm⸗ heim verstorbenen Elisabethe Katharine Köm pf, Witwe des Ludwig Kömpf, gew. Zimmermanns in Stammheim, wurde am 3. Mai 1934 für kraftlos erklärt.

S669. Im Namen des deutschen Volkes. Ausschlußurteil.

In dem Aufgebotsverfahren der Todes⸗ erklärung der verschollenen Henriette Schmitt, geboren am 15. 11. 1902 zu Westhofen, als Tochter des Handarbeiters Anton Schmitt und seiner Ehefrau Mar⸗ garte geb. Hahn, zuletzt wohnhaft in Mainz, von Beruf Hausangestellte, hat das Hessische Amtsgericht in Mainz durch den Gerichtsassessor Weyl für Recht er⸗ kannt: Die verschollene Henriette Schmitt, Hausangestellte, geboren am 15. 11. 1902 zu Westhofen, zuletzt wohnhaft in Mainz, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1933, nach⸗ mittags 24 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Geschäftsnummer: 4 F S833.

Verkündet am 30. 4. 1934.

Schultz, als Urkundsbeamter der Ge⸗ schäftsstelle.

S670]. Im Namen des deutschen Volkes. Ausschlußurteil. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der verschollenen

1

Maria , . geboren am 2. Mai 1852 zu Mainz, als uneheliche Tochter der am 27. Juni 1822 zu Mainz als Tochter des Karcher Jakob Christ und seiner Ehefrau Maria Eva geb. Isler geborenen und am 26. 8. 1862 verstorbene Maria Christ, zu⸗ letzt wohnhaft in Mainz, hat das Hessische Amtsgericht in Mainz durch den Gerichts⸗ assessor Weyl für Recht erkannt: Die ver⸗ schollene Maria Schäfer, geboren am 2. Mai 18652 zu Mainz, zuletzt wohnhaft daselbst, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1883, nachmittags 24 Uhr, festgestellt. Die Ko⸗ sten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Geschäfts nummer: 4 F. 9 / 83. Verkündet am 30. 4. 1934. Schultz, als Urkundsbeamter der Ge⸗ schäftsstelle.

4. Oeffeniliche Zustellungen.

8678]. Oeffentliche Zustellungen. Auf Grund der zz 1565 bzw. 1568

B. G.⸗-B. klagen mit dem Antrage auf

Ehescheidung: 1. Ehefrau Marie (Mari⸗

anna) Verhoeven, geb. Pyszka in Ham⸗—

burg, Rademachergang 565, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Geller⸗ Zaertling, gegen ihren Ehemann, den Wilhelm Theodor Stephan Berhoeven, zuletzt in Düsseldorf, Krämerstr. 14. 3 R 3/34. 2. Ehefrau Ida Melich, geb. Koch in Düsseldorf, Ambosstr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lindemann, gegen ihren Ehemann, den Gußputzer Johann Melich, zuletzt in Düsseldorf, Hermann⸗Göring⸗Str. 1411 3 R 30/34. 3. Ehefrau Margarete Kluth, geb. Garny in Düsseldorf, Ulmen⸗ straße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Horn, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Theodor Kluth, zuletzt in Düsseldorf. 4 R 38/34. 4. Ehefrau Elisabeth Auguste Theisen, geb. Roth in Düsseldorf, Flurstr. 9, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Goertz, gegen ihren Ehemann, den Kellner Josef Theisen, zuletzt in Düsseldorf, Flurstr. 9. 4 R 59 / 34. 5. Ehefrau Wilhelmine Laurent, geb. Mühlmann in Düsseldorf, Talstr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oberloskamp, gegen ihren Ehemann, Alfred Laurent, zuletzt in Düsseldorf, Gerresheimer Str. 14. 4 R 73/34. 6. Chefrau Elisabeth Stein, geb. Kader in Leverkusen⸗Wiesdorf, Hauptstr. 84, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Intorf in Leverkusen⸗Wiesdorf, gegen ihren Ehemann Franz Stein, zuletzt in Leverkusen⸗Wiesdorf. 5 R 44/34. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 85, 1 und 5. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Düsseldorf mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Verhandlungstermine stehen an: zu Id. Nr. 1 bis 2 am 2. Juli 1934, 9 Uhr, Saal 142; zu lfd. Nr. 3 bis 5 am 5. Juli 1934, 10 uhr, Saal 156; zu lfd. Nr. 6 am 4. Juli 1934, g, Uhr, Saal 244. Die Prozeßbevollmächtigten der Kläger wohnen, soweit es nicht ange⸗ geben ist, in Düsseldorf. Düsseldorf, den 5. Mai 1934. Geschäftsstelle des Landgerichts.

Es klagen: 1. Frau Marie Paetzke geb. Lange, Friedrichsdorf bei Friedland, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brett⸗ schneider in Königsberg i. Pr., gegen den Arbeiter Otto Hermann Paetzke, zuletzt in Engelshöhe (5 R 6990/32); 2. die Frau Martha Schulz geb. Radszwill in Gr. Ischdaggen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Düster in Mehlauken, gegen den Melker August Schulz, zuletzt in Gr. Ischdaggen (65 R 73/34), zu 1 und 2 auf Ehescheidung; 3. Frau Herta Lexut geb. Woldeit in Hindenburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Grack in Königsberg, gegen den Arbeiter Emil Lexut, zuletzt in Königsberg, auf An⸗ fechtung, hilfsweise Scheidung der Ehe (5 R 13/834). Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Königsberg, Pr., 5. Zivilkammer, auf Freitag, den 29. Juni 1934, 9 Uhr, Jimmer 490, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. ;

Königsberg, Pr., den 4. Mai 1934.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

S680]. Oeffentliche Zustellung.

Der Dreher Bruno Lauryssens in Willich, Krefelder Str. 333, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Uflacker in Krefeld, klagt gegen die Ehefrau Bruno Lauryssens, Margarete geb. Hümsch, früher in Krefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des z 1668 B.⸗G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Krefeld⸗Uerdingen auf den 9. Juli 1934, vorm. 10 Uhr, Saal 4, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 3 R 78 / 34.

Dames, Just.⸗Insp., Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.

S682.

Die Stepperin Auguste i Knauth in Echwein dt ö. . Ert. straße 22, vertreten durch R. A. Schw dee. pacher, dort, klagt gegen ihren , . Georg Thain, Chauffeur in Rob Eldorado Missiones, Alto Parans Ar 3 tinien, Beklagten, wegen Ehesche in ö mit dem Antrag zu erkennen: g Ehe der Streitsteile wird aus Verschuld . des Beklagten geschieden; 2. der Vet . hat die Kosten des Rechtsstreits zu tra . und ladet den Beklagten zur mln? i ö Verhandlung des Rechtsstreits vor . Landgericht Schweinfurt, i. Zivilkammer zu dem auf 28. Juni 1934, vormittags 9 Uhr, Zimmer 164/11, anberaumlen Verhandlungstermin mit der Aufforbe— rung, einen bei diesem Gexicht zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen Zuni Zwecke der bewilligten, öffentlich Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Schweinfurt, den 5. Mai 1934.

Geschäftsstelle des Landgerichts Schweinfurt.

S689]. Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Berta na ng. geb. Stock in Königsberg i. Pr., Oberhaber⸗ berg 4, klagt gegen den Kriegsbeschädigten Hermann Rothgänger, früher in Königs— berg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalls wegen Unterhalt mit dem Antrag, den

Beklagten zu verurteilen, an Klägerin

ab 1. April 1934 eine monatliche Unter haltsrente von 1066, RM, zahlbar am Ersten jedes Monats im voraus, die rück= ständigen Beträge sofort, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbWar, soweit gemäß S 708 Ziff. 6 3. .⸗O. zulässig. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Anitz= gericht in Königsberg, Pr., Zimmer Nr. 330, auf Montag, den 11. Juni 1934, 9 Uhr, geladen. Königsberg, Pr., den 27. April 1933. Die 6 ,, des Amtsgerichts. Abt. 12.

S683]. Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ingeborg Busse in Lehnin, vertreten durch den Amtsvor— mund Berendt in Brandenburg (Haveh, Altst., Markt 2, klagt gegen den Monteur Alfred Ueberall, früher in Brandenburg (Havel), wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 75, RM vom 1. Januar 1929 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künf⸗ tig fällig werdenden am Ersten jeden Kalendervierteljahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Branden⸗

burg (Hqveh, Steinstraße 61, Zimmer 50,

ö. den 14. Juni 1934, 9 Uhr, ge⸗ aden.

, (Havel), den 28. 4. 1934.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

S685]. Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Ehefrau Jakob Conrath, Auguste geb. Dörr aus Uebach, Dionysius⸗

straße Nr. 6, klagt gegen den Bergmann

Jakob Conrath, jetzt unbekannten Auf— enthalts, früher in Frelenberg, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 55, RM für sich und ihre beiden Kinder. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts gericht in Geilenkirchen, Zimmer 32, auf

den 13. Juni 1934, vormittags 8

Uhr, geladen. Geilenkirchen, den 30. April 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

S692]. Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Kurt Klossowsti in Grunau, Kr. Marienburg (Wpr.), ver= treten durch das Kreisjugendamt Amts= vormundschaft in Marienburg (Wpr.), klagt gegen den Arbeiter Rudolf Lange, früher in Pr. Königsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Feststellung der Baterschast sowie Zahlung einer Geldrente von 60, RM vierteljährlich im voraus vom Tage der Geburt (5. Februar 1933) bis zur Vollendung des i6. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amts— 6 n in Marienburg (Wpr.), auf den 7. Juni 1934, 9 ühr, Zimmer 16, geladen. Marienburg Wpr., 1934. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

S693]. Oeffentliche Zustellung.

3 6 806/83. Ladung. Die minder⸗ jährige Edith Irmgard Jodszat zu Grumb— kowsfelde, vertreten durch das Kreis jugendamt in Pillkallen, klagt gegen den Kutscher Fritz Kauker in Gr. Tullen Kreis Pillkallen, auf Unterhalt aus 8 1708 B. G. B. und beantragt Verurteilung zur Zahlung von 75, FM vierteljährlich, vorauszahlbar, von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Ver— handlungstermin am Freitag, den 22. Zuni 1934, 9 uhr, vor dein Amts; gericht in Pillkallen. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen.

Pillkallen, den 4. Mai 1934.

Amtsgericht.

8687]. Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Fiehn in . nover, Sophienstr. 5s, als Testamen

den 27. April

Erste Beilage zum Nelchs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 107 vom 9. Mai 1934. g. 3

er des am 24. 11. 1933 ver⸗ nen Rechtsanwalts Dr. Stecher in Linden, Prozeßbevollmächtigte: Ilte Stadtländer u. Dr. Wann⸗ annover⸗Linden, klagt gegen silhefran Nelly Emilie Hofmann geb. nrg, früher in Pforzheim, Christoph— wegen Einwilligung mit dem e e die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ ., in die Auszahlung des von dem e de rwalter über das Permögen ni ma Gebr. Körting in Hannover, c anwalt Dr. Koch II, bei dem richt in, Hannover, hinterlegten J, don 162,51 R (A XVI, I33) thas igen. Zur mündlichen Verhand⸗ ne, Rechtsstreits wird die Beklagte äh 3 Amtsgericht in Hannover, Zimmer 's, anf, den J2. Juni 194,

. eladen.. ul eber den 4. Mai 1934.

s heschäftsstelle 19 des Amtsgerichts.

oꝛ33. Portland⸗Cement⸗Fabrit Karlstadt

am Main, Attiengesellschaft.

Herr Sanitätsrat Dr. Richard Seyberth in Wiesbaden ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Karlstadt am Main, 30. April 1934.

Der Vorstand. Dr. Gg. Foucar. Carl Küffner.

9170.

Unter Hinweis auf die in das Handels⸗ register eingetragene, von der General⸗ versammlung am 26. 9. 1933 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals un⸗ serer Gesellschaft werden die Gläubiger unserer Gesellschaft zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert.

Polkwitz⸗Raudtener Kleinbahn⸗

Gesellschaft in Poltwitz. Der Vorstand. Glogau, Sedanstr. 2, den J. Mai 1934.

5. Berlust⸗ und Fundsachen.

M . handen gekommen: Deutsche Kom⸗ al- Zammelablösungsanleihe nebst klosungsschein;: Buchst. B Nr. 546 843 / sHiistz über 25 RM.. Verlustträger: mdvirt Martin Pfläging, Roth⸗

Eaihwesten, den 5. Mai 1934. Die Ortspolizeibehörde.

d Friedrich Wilhelm cenaversicherungs Aktiengesell⸗ schaft Berlin. Kraftloserklärung eines Versicherungsscheines. Der Versicherungsschein Nr. 276 460, ägestellt auf das Leben des Herrn mt Mahler, Kaufmann in Nürn⸗ ng, ist abhanden gekommen. Falls Ferechtigter sich innerhalb zweier honate nicht meldet, ist der Versiche⸗ ngsschein außer Kraft.

5 Friedrich Wilhelm cbensversicherungs Alktiengesell⸗ schaft Berlin. Kraftloserklärung eines Versicherungsscheines. Der Versicherungsschein Nr. 69 904, ggestlt auf das Leben des Herrn bhann Julius Emil Laube, Schlosser⸗ sster in Goldberg, ist abhanden ge⸗ men. Falls ein Berechtigter sich nerhalb zweier Monate nicht mel⸗ t, ist der Versicherungsschein außer aft.

IJ. Altien⸗ gesellschaften.

6

Carl Dippold A. G., Hof, Sa.

herr Bankdirektor Albert Vogel in Hof

aus dem Aufsichts rat ausgetreten. Die Direktion.

soß. v. Peßl. Ferd. Roether.

63. Em. Klöpper Aktiengesellschaft, Hamburg 1. lus dem Aufsichtsrat ausgeschieden: ett Karl Becker. . Der Vorstand der Em. Klöpper Aktien gesellschaft. 67. ö Verbandstoff⸗Fndustrie Attiengesellschaft, Berlin. je von dem Betriebsrat in den Auf⸗ tztsrat entsandten Herren Maximilian zalata, Berlin, und Karl Nest, Berlin, bab i: Mai 1534 nicht mehr Mitglieder

Aussichtsrats. er Vorstand. Raddatz. Werth.

M Allgemeine Boden⸗Attien⸗ gesellschaft in Liquidation. ie Altionäre werden zu der am

funerstag, den 31. Mai 1934,

Fh, im Eichensaal der Deutschen und Disconto⸗Gesellschaft, Berlin

. Mauerstraße 39 Il, stattfindenden

. ordentlichen Generalversamm⸗

. der Allgemeinen Boden-Attien⸗

het in Liquidation hierdurch ein⸗

llticnäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ n alen belieben ihre Aktien gemäß sn . Satzung mit einem doppelt iet h geordneten Nummernver⸗ 3. pätestens am 25. Mai i5z4 u Dresdner Bank, Berlin, der . Bank und Dis conto⸗Ge⸗ 43 Köln, der Bant des Ber⸗ * gassen vereins, Berlin, oder Notar gegen Empfangsbestäti⸗=

h zu hinterlegen. gor Tagesordnung:

un ge des Geschäftsberichts, der . *. nebst Liquidationskonto für 6 eschäftsjahr 1933 und Beschluß⸗ ang über diese Vorlagen.

ö ung der Entlastung an Auf⸗ . . Liquidator. „bungsänderung: 23, Ermäßi⸗ ung der Aussichlsralstanlieme. . e zum Kuffichtsrat. zer es Bilanzprüfers.

n, den 7. Mai 1934.

er Liquidator. Klaunig.

olg].

Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co. Attiengesellschaft, Rehau. Generalversammlung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 26. Mai 1934, nachmittags 3 Uhr, im Beratungszimmer unserer Fabrik in Rehau stattfindenden 24, or⸗ dentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Berichterstattung des Vorstands über den Jahresabschluß und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1933.

Genehmigung des Jahresabschlusses

nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. . Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

. Wahlen zum Aussichtsrat.

Wahl der Bilanzprüfer für das Ge⸗ schäftsjahr 1934.

Sonstiges.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind alle Aktionäre berechtigt, welche vor Eröffnung der Generalver⸗ sammlung durch Vorzeigen ihrer Aktien oder durch rechtzeitiges Ein⸗ reichen eines Hinterlegungsscheines über den Aktienbesitz sich ausweisen. Der Hinterlegungsschein muß spätestens am 3. Werktage vor der Generalversammlung bis abends 6 Uhr bei der Gesellschaft ein⸗ gereicht sein.

Rehau, den 7. Mai 1934.

Der Vorft and der Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co., Attien⸗Gesellsch aft. Winterling. Dr. Wölfel.

91564. Rheinmühlen Attiengesellsch aft Düffeldorf⸗ dieisholʒ. ee. Die Herren Aktionäre werden zu der in Düsseldorf, Parkhotel, Albert⸗Leo⸗ Schlageter⸗Platz 1, am Dienstag, den 5. Juni 1934, 12 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Berichterstattung des Vorstands und Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1. Januar bis 31. Dezember 1933. 2. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1933 und Beschlußfassung über die Genehmigung derselben. 3. Beschlußfassung über die Verwendung . per 31. Dezember 933. 4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 5. Wahlen zum Aussichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien ohne Coupons spätestens am Dienstag, den 29. Mai 1934, während der üblichen Geschäftsstunden bei der Ge⸗ sellschaft oder bei der Commerz⸗ u. Privat⸗ Bank A.⸗G., Düsseldorf, oder bei der Deutschen Bank⸗ und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Mannheim, Mannheim, zu hinterlegen. Düsseldorf, den 9. Mai 1934. Der Vorstand. Stahlberg. Fröchtling.

o2i5f. . Deutsche Züůndholzfabriken Attiengesellsch aft.

Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 4. Juni 1934, 16 Uhr, in den Räumen unserer Gesellschaft, Berlin NW 40, Herwarthstraße Za, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:

1. Bericht über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr.

2. Bilanzvorlage und Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. 3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4. Aufsichtsratswahlen.

5. Wahl eines Bilanzprüfers für 1934. 6. Verschiedenes.

Die Hinterlegung der Aktien erfolgt gemäß §5 13 der Satzungen:

1. Bei der Kasse der Gesellsch aft,

Berlin NW 40, Herwarthstr. 3 a.

2. Bei der Dresdner Bank, Haupt⸗

bank, Berlin W 5tz, Behrenstraße.

3. Bei der Deutschen Unionbant

2A. G., Berlin W S8, Unter den Linden 17.18.

4. Bei der A. B. Svenska Handels⸗

banken, Jönköping.

5. Bei einem Notar.

Berlin, den 8. Mai 1934.

Deutsche Zündholzfabriken

ktiengesellsch aft.

9178.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht zur Zeit aus folgenden Herren: Regierungsrat Bankdirektor Dr. Hans Zimmermann, Leipzig, Justizrat Dr. Bern⸗ hard Eibes, Dresden, Hugo Küttner, Dresden, Reichsbankdirektor i. R. Julius Richter, Dresden, Konsul Georg Priem, Dresden, Fabrikdirektor Paul Budin, Leipzig.

Pirna, den 7. Mai 1934.

Fr. Küttner Akttiengesellschaft.

Dr. Vieweg. Peters.

91541. Neustadter Voltsbad A.⸗G.

Die ordentliche Generalversamm⸗ lung findet im Büro unserer Gesellschaf Freitag, den 18. Mai 1934, nachm. 6 Uhr, statt. Tagesordnung: Die in 5 24 der Satzungen Ziffer 1—4 einschl. vorge⸗ sehenen Gegenstände.

Neustadt a. d. Haardt, 5. Mai 1934.

Dr. Lederle, 1. Bürgermeister, Vors. des Vorstands.

9156. Sächsische Granit⸗Attiengesellschaft vorm. C. G. Kunath, Dresden.

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am 4. Juni 1934, nachmittags 5 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer der Gesellschaft in Dresden, Grunaer Straße 12, 11.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1933.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Wahlen zum Aussichtsrat.

4. Wahl des Bilanzprüfers.

Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Attien spätestens bis . 29. Mai 1934 bei der Gesell⸗ schafts kasse Dres den, Grunger Str. 12, zu hinterlegen. Erfolgt die Hinterlegung gem. F 265 H- G.⸗B. bei einem Notar, so sind die Hinterlegung s hescheini⸗ n spätestens am 31. Mai 1934 ebenfalls bei der Gesellschafts⸗ kasse einzureichen.

Dres den, am 7. Mai 1934.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Friedrich.

9157]. Einladung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 7. Juni 1934, nachmittags 4 Uhr, in der Kanzlei des Rechtsanwalts Justizrats Dr. Ullmann in Dresden, Johannesstraße 3, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden.

. Tagesordnung:

1. Vorlegung und Genehmigung des Berichts des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats sowie der Jahresrechnung nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1933.

2. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Wahl zum Aussichtsrat.

5. Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1934.

Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei einem deut⸗ schen Notar zu hinterlegen.

Dres den, am 8. Mai 1934.

Wachs & Flössner Attiengesellschaft. Der Vorstand. Alfred Kloß. Hugo Flössner.

Oolö3].

Die „Adler“ Deutsche Portland⸗ Cement⸗Fabrit Attiengesellschaft in Berlin W 50, Ansbacher Straße 16, hat als Schuldnerin der

1. von ihr im Jahre 1904 ausgegebenen und im Jahre igz23 sowie am 2. März d. J. gekündigten é 9οigen Teil- schuldverschreibungsanleihe über drei Millionen Mark,

2. der von der ehemaligen Portland⸗ Zementwerke „Saale“ Aktiengesell⸗ schaft zu Granau bei Halle a. S., die im Wege der Fusion auf sie überge⸗ gangen ist, im Jahre 1910 und 1912 ausgegebenen, am 2. März d. J. ge⸗ kündigten Teilschuldverschreibungs⸗ anleihe über 700 000, Mark und 300 000, Mark

die unterzeichnete Spruchstelle mit dem Antrage angerufen, .

a) ihr gemäß Art. 37 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsge⸗ setze vom 29. November 1925 R.⸗G.⸗Bl. I', 392ff. (397) die Barablösung der vorbezeichneten An⸗ leihen unter Einhaltung einer drei⸗ monatigen Kündigungsfrist zum 15. Juni 1934 zu gestatten und die Ablösungsbeträge zu bestimmen; ihr gemäß Art. II 8 5 Abs. 3 der Not⸗ verordnung vom 10. November 1931 R. G. Bl. 1, 667 (668) die Genehmigung zu erteilen, daß eine nach dem 15. Juni d. J. tagende ordentliche Generalversammlung be⸗ fugt ist, die Ausschüttung einer Dividende zu beschließen.

Berlin, den 4. Mai 1934.

Die Spruchstelle beim Kammergericht.

9221]. Losenhanusenwert Düsseldorfer Maschinenbau 2A.⸗G. In der Einladung zu unserer Hauptver sammlung ist ein Druckfehler unterlaufen. Die Versammlung sindet selbstverständlich am Samstag, den 265. Mai 1934, vor⸗ mittags 19 Uhr statt und nicht 1933. Losenhausenwert Düsseldorfer Maschinenbau A.⸗G. Der Aufsichtsrat. Dr. Glasmacher.

9160.

Kraftfahrzeug Versicherungs⸗ dienst Attiengesellschaft.

Wir beehren uns, die Aktionäre der

Gesellschaft zu der ordentlichen Gene⸗

ralversammlung auf Mittwoch, den

6. Juni 1934, 17 Uhr, nach Berlin in

die Räume des Rechtsanwalts Dr. Beradt,

Berlin, Joachimsthaler Straße 26/26,

einzuladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, des Geschäfts berichts über das Geschäftsjahr 1933 und Beschlußfassung über ihre Geneh⸗ migung.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Neuwahl des Aufsichtsrats.

4. Wahl eines Bilanzprüfers.

5. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind die Aktionäre berechtigt, die

spätestens am 2. Werktage vor der Gene⸗ ralversammlung

a) ihre Aktien bei der Kasse der Gesellschaft 6der einem Notar hinterlegen und dieses durch den Hinterlegungs schein nach⸗ weisen:

b) bei der Kasse der Gesellschaft ein Verzeichnis der Nummern der hinterlegten Attien einreichen.

Berlin, den 7. Mai 1934.

Der Vorstand. Huß.

9227. Zwickau⸗Oberhohndorfer Stein kohlenbau⸗Verein.

Die 81. ordentliche Generalver⸗ ammlung findet ittwoch, den

09. Mai 1934, mittags 12 Uhr, im Sächsischen Steinkohlen⸗Syndikat m. b. H., Zwickau, ‚Bahnhosstr. 66, statt. Anmel⸗ dungen ab 1114 Uhr.

Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung des Jahres 1933. 2. Genehmigung der Jahresrechnung, Entlastung des Vorstands, Aufsichts⸗ und Verwaltungsrats. 3. Wahl des Bilanzprüfers und eines Stellvertreters für 1934.

Aktionäre, die ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine bis einschl. 26. Mai 1534 bei der Gesellschaft oder bei der Allgemeinen Deutschen Eredit⸗Anstalt in Leipzig, bei der Vereinsbank Abt. der Adca, der Zwickauer Stadtbank A.⸗G., der Sächsischen Staatsbank, der Com⸗ merz⸗ und Privatbank oder der Dresdner Bank, sämtlich in Zwickau, bis nach der Generalversammlung hinterlegen und vor Beginn derselben die Hinterlegung nach⸗ weisen.

Zwickau (Sa.), den 7. Mai 1934.

Der Borstand. G. Altschul.

9226. Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik Gustav Kunz, Aktien gesellschaft, Treuen i. Sa.

Unsere Aktionäre werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 2. Juni 1934, 10 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Vogtländischen Bank Abteilung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Plauen i. Vogtl. stattfindenden 40. or⸗ dentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1. Aenderung des Gesellschaftsvertrags (Beseitigung der Einrichtung des Verwaltungsrats, Aufsichtsratsbe⸗

züge). G

2. Vorlage des Geschäftsberichts, der

Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1933 und Beschlußfassung hierüber. .

8. Entlastung des Vorstands, des Auf⸗

sichtsrats und des Verwaltungsrats.

4. Wahl eines Wirtschaftsprüfers für

1934.

Die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist davon abhängig, daß die Aktien spätestens am 29. Mai 1934

bei der Gesellschaft oder

bei der Vogtländischen Bank Ab⸗

teilung der Allgemeinen Deut⸗ 6 Credit⸗Anstalt, Plauen

bei der Allgemeinen Deutschen ECredit⸗Anstalt zu Leipzig und deren sämtlichen Filialen, bei der Deutschen Bank und Dis⸗ ee, , in Berlin oder einer deutschen Effektengiro⸗ bant . ö. hinterlegt werden. Die gesetzliche Er⸗ mächtigung zur Hinterlegung der Aktien bei einem Notar wird hiervon nicht be⸗ rührt. Die ausgestellten Hinterlegungs⸗ scheine dienen zur Legitimation der Aktionäre in der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts. Treuen, den 5. Mai 1934. Mechanische Treibriemenwe berei und Seilfabrit Gustav Kunz, Akttiengesellsch aft. Der Vorstand.

Rudolf Franz. Carl Dettmar.

OI5ö5s8].

Attiengeselisch aft

vorm. Seidel & Naumanu, Dresden.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am Donnerstag,

den 31. Mai 1334, vormittags

11 Uhr, im Sitzungssaale der Dresdner

Bank zu Dresden, König⸗Johann⸗Str. 3,

stattfindenden 48. ordentlichen Gene⸗

ralversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands und der Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 1933.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Ver⸗ wendung des Reingewinns.

3. Erteilung der Entlastung stand und Aufsichtsrat.

4. Wahl des Bilanzprüfers für das schäftsjahr 1934.

Zur Teilnahme an der ralver⸗

sammlung ist jeder Aktionär berechtigt.

Um in derselben zu stimmen oder Anträge

zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens

am 28. Mai 1934 ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer

Effektengirobank entweder bei einem

deutschen Notar oder bei einer der nach⸗

stehenden Stellen hinterlegt haben und bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung dort belassen:

bei der Gesellschaftstasse,

bei der Dresdner Bank in Dresden und Berlin,

bei der Deutschen Bant und Dis⸗ co nto⸗Gesellschaft in Dresden und Berlin.

Dresden, am 7. Mai 1934.

A ktiengesellsch aft vorm. Seidel C Naumann. Der Vorstand. Bastänier. Bergmann.

über 2 O0 r⸗ Ge⸗

Gene

9161. Bergmann⸗Elettrieitäts⸗Werte, Attiengesellschaft, Berlin N 65. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft werden hiermit zu der am Freitag,

den 8. Juni 1934, vormittags 11MUhr, im Verwaltungsgebäude unserer

Gesellschaft, Berlin N 65 (Eingang Ecke

Oudenarder Straße und Seestraße), statt⸗

findenden ordentlichen Generalver⸗

sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts nebst Jahresabschluß für 1933.

Erteilung der Entlastung Vorstand und Aufsichtsrat.

Erweiterung der dem Vorstand in der Generalversammlung vom 13. 6. 1933 erteilten Ermächtigung be⸗ treffend Stückelung des Grund- kapitals.

Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Neufassung des 5 5 des Gesellschafts⸗ vertrages (Grundkapital) auf Grund der in der Generalversammlung vom 13. 6. 1933 beschlossenen Herabsetzung des Grundkapitals und der zu vor⸗ stehender Ziffer 3 gefaßten Beschlüsse.

5. Wahl der Bilanzprüfer des Abschlusses für das Geschäftsjahr 1934.

6. Aufsichtsratswahlen.

Laut 5 21 unserer Statuten werden die⸗ jenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, ersucht, ihre Aktien bis spätestens 4. Juni 1934 einschließlich bei dem Vorstand oder bei einer der nachbenannten Depotstellen

in Berlin: bei der Deutschen Bank

und Dis conto⸗Gesellsch aft, bei der Dresdner Bank

in Köln a. Rh.: bei der Deutschen

Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Köln,

bei der Dresdner Bank Filiale Köln;

in Dresden: bei der Deutschen Bank

und Dis conto⸗Gesellsch aft Fi⸗

liale Dres den,

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung Dres den,

bei der Dresdner Bant;

ranffurt a. M.: bei der

Deutschen Bant und Dis⸗

conto⸗Gesellsch aft Filiale

Frankfurt a. M., bei der Dresdner Bank Filiale

Frankfurt a. M.;

in Hannover: bei der Deutschen

Bant und Dis conto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Hanno ver,

bei der Dresdner Bank Filiale

Hannover; in München: bei der Deutschen ank und Dis co nto⸗Gesellsch aft Fi⸗ liale München, . bei der Dresdner Bank Filiale München . . zu hinterlegen. Die dem Effektengiro⸗ verkehr angeschlossenen Bankfirmen können

Hinterlegungen auch bei ihrer Effekten=

girobank vornehmen. Auch die Hinter⸗

legung bei einem Notar ist zulässig.

Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder in Abschrift spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungs⸗ frist bei der Gesellschaft einzureichen.

Die Zulassung zur Generalversammlun erfolgt nur gegen Eintrittskarten, welch bis zum dritten Tage vor dem Versamn lungstage von den Depotstellen auf Fgrin der bei diesen oder bei einem Notar folgten Hinterlegung verabfolgt werde

Berlin, den 7. Mai 1934.

Bergmann⸗Elettrieitäts⸗Werke

Attien gesellschaft.

für den

in

Der Vorstand.