gentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 109 vom 12. Mai 1934.
S. 2
wertungsgesellschaft m. b. S. Nr. 19597 Otto Wehling X Co. G. m. b. SH. Nr. 88 837 D. M. B. Verkehr sgesellschaft m. b. H. Nr. 144 477 Tapang Tapeten⸗Fabrik G. m. b. H. Berlin⸗-Charlottenburg, 4. 5. 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 93. Herlin- Charlottenburg. 9256 In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 79 384 Erwin Geyer, Berlin. Inhaber: Gustav Hermann Erwin Geyer, Kauf⸗ mann, Berlin. — Nr. 79 385 Julius Grunwald, Berlin. Inhaber: Julius Grunwald, Kaufmann, Berlin. — Nr. 79386 Hedwig Grünspahn, Berlin. Inhaberin: Hedwig Grünspahn geb. Ulm, Berlin. — Nr. 79 387 Herbert Georg Elias, Berlin. Offene Han— delsgesellschaft seit g. April 1934. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Herbert Elias und Georg Elias, beide in Berlin. — Bei Nr. 20 627 Otto Drewitz: Die Einzelprokura des Hans Dorn, Berlin, ist in eine Gesamtprokura umgewandelt. Gesamtprokurist in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen ist Eberhard Schellhorn, Berlin. — Nr. 77 082 Her⸗ mann Aldag Jnhaber Wilhelm Aldag: Dem Karl Hopfeld, Berlin, ist Prokura erteilt. Die Prokura des Hein⸗ rich Müller ist erloschen. — Nr. 5857 C. H. Kretzschmar in Liquid.: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen. — Nr. 365 071 Benno Karsch⸗ ner: Die Firma ist erloschen. . Berlin⸗Charlottenburg, 5. Mai 1934. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. 90. Hæerlin- (Charlott enhburx. 19257 In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 79 380 Fried—⸗ rich Weiß C Co. Buch⸗ und Zeit— schriften Vertrieb, Berlin. Offene Handels gesellschaft 10. März 1934. 6 sind die Kaufleute in zerlin: Friedri Mejß 83 9 ö 9 37 , 4 . inberger. zesamtprokuri ze⸗ meinschaft mit einem Gesellschafter ist: Kurt Liebe, Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft, sind nur beide Gesell— schafter gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Pro— kuristen ermächtigt. — Nr. 79 381 Ernst Schlichtiger, Berlin. Inhaber: Ernst Schlichtiger, Kaufmann, Berlin. — Nr. 79382 Willn Röhricht, Berlin. In— haber: Willy Röhricht, Kaufmann, Ber— lin. Nr. 79385 Karl Sattler, Berlin. Inhaber: Karl Sattler, Kauf— mann, Berlin. — Bei Nr. 8810 Carl Schirmer sonst W. Marquardt: Die Prokura des Kurt Goldschmidt ist er— loschen. Nr. 25 891 Weishaar Co.: Die Firma ist erloschen. , Berlin⸗Charlottenburg, 5.5 1931. Amtsgericht Charlottenburg. Abt. gl.
seit
Hrandenhurg, Havel. 19262
In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:
Abt. A Nr. G77 bei der Firma Gebr. Cramer — Ludwig Mitscher, Zweignie der lassung und Kellereien“, Brandenburg (Havelh: Die Firma ist erloschen.
Nr. 1059 bei der Firma „Branden— burger Hutlager, Franz Stacke—⸗ brandt in Brandenburg (Havel): Die Firma ist erloschen.
Abt. B Nr. 37 bei der Firma „Con⸗ rad Tack C Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Brandenburg (Havelh; Der Kaufmann Walter Heitz in Berlin ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen.
Nr. 205 bei der Firma „Kunden⸗ Kredit Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Liquidation“ in Branden— burg (Havel); Der Dipl-Kaufmann Guido Lancelle und der Syndikus Dr. Gerhard König sind als Liquidatoren abberufen; an ihre Stelle ist der Kauf— mann Walther Pannenbecker, Branden— burg (Havel), zum Liquidator bestellt.
Amtsgericht Brandenburg (Havel).
Hrandenhbhurz, HHa vel. 19263 In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 1076 ist am 4. Mai 1934 einge⸗ tragen: „Robert Genßler, Eisen— warengrosthandlung“ in Branden— burg (Havel). Inhaber ist der Kauf— mann Robert Genßler, Brandenburg (Havel). Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht, daß die Firma in Brandenburg (Havel, Kurstr. T3, einen Handel mit Spezialartikeln für das Dachdeckergewerbe betreibt. Amtsgericht Brandenburg (Haveh.
. 9264 In das Handelsregister ist
Hremen.
Nr. 36.) eingetragen:
. Am 2. Mai 1934:
„Securitas“ Bremer Allgemeine Versiche rung s Aktiengesellschaft, Bremen: Mit Wirkung vom 15. April 19634 ist an Dr. jur. Charles Alfred Schünemann. in Bremen in der Weise Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten.
8. H. Beneckꝑe Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Die an G. Hopmann erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
Croll C Denecke, Bremen: E. F. H. Brandmeyer ist am 28. Januar 1934
Gesine Marie Dorothee geborene Häseker, das Geschäft unter unveränderter Firma fort. An Bernhard Dietrich Röpke und Heinrich Agt, beide in Bremen, ist, unter Erlöschen der Einzelprokura des B. D. Röpke, in der Weise Gesamtprokura er teilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
Haack C Co., Bremen: Die Gesell⸗ schaft ist mit Wirkung vom 1. Mai 1934 aufgelöst. Der Kaufmann Johannes (Hans) Karl Rudolf Haack in Bremen führt seitdem das Geschäft mit Ueber⸗ nahme sämtlicher Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. Die an Johannes Gans) Karl Rudolf Haack erteilte Prokura ist seitdem er⸗ loschen. Amtsgericht Bremen.
Breslau. 9268 In unser Handelsregister A ist bei den dort eingetragenen, nachstehend be⸗ nannten Firmen folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. ! Am 12. April 1934: Nr. 10 559, Benno Kobliner, Breslan. Nr. 11 291, Fischversand Silesia Käthe Rindfleisch, Breslau. Am 14. April 1934: Nr. 14 281, Schreiber C Guthmann, Breslau. Am 16. April 1934: ßer. 1982, Albert Loeser, Breslau. Nr. 11 514, Fritz Schramm, Breslau. Nr. 18 183, Georg Lux, Breslau. Nr. 12 633, Haco, Anzeigen, Expedition Hagemann K Co., Breslau. Amtsgericht Breslau.
Breslau. 9265
In unser Handelsregister Abt. A ist bei den dort eingetragenen, nachstehend benannten Firmen, folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Am 19. April 1934:
Nr. 1178, Korte K Co., Breslau.
Nr. 3731, Küchenmöbelfabrik Oskar Leßheim, Breslau: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Nr. 4454, Gebr. Junggebauer, Bres⸗ lau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nr. 6520, Georg Klemperer, Breslau. Nr. 7806, Max Franke, Breslau. Nr. 10 445, Schönfeld K Co. Kera⸗ mische Vertretungen, Breslau. Nr. 10978, Carl Fuhrmann, Breslau. Nr. 11 124, M. & Ph. Quartier⸗ meister, Breslau: Die Gesellschaft ist
aufgelöst.
Am 23. April 1934: Nr. 60063, Johann Mittelstaedt, Breslau. Nr. 11 227, Breslau Marx K Co., Breslau: Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Breslau.
Automaten ⸗Gesellschaft Die
NRreslau. 19273) In unser Handelsregister B Nr. 1645 ist heute bei der „Breslauer Essig-Sprit⸗ Fabrik R. Streckenbach C Heinemann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Breslau, folgendes eingetragen worden: Der verehel. Kaufmann Lisbeth Streckenbach, geb. Kutsch, in Breslau, ist Prokura erteilt.
Breslau, den 19. April 1934.
Amtsgericht.
Breslau. 19278 In unser Handelsregister B Nr. 2541 ist heute bei der „Allgemeine Textil⸗ Fabrikations⸗ und Haͤndelsgesellschaft mit beschränkter Haftung C. L A. Bren⸗ ninkmeyer“, Zweigniederlassung Breslau, folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung Breslau ist aufge⸗ hoben.
Breslau, den 21. April 1934.
Amtsgericht.
Hreslan. 9266 In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden:
Nr. 1428, Firma Franz Görlich, Breslau: Neuer Inhaber ist die verw. Verlagsbuchhändler Maria Goerlich geb. Musolff in Breslau.
Nr. 10 533, Firma Wilpert K Mo⸗ haupt, Breslau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Neuer Inhaber ist Kauf⸗ mann Werner Hartmann in Breslau. Nr. 12 902. Firma Ernst Schnäckel, Breslau. Inhaber ist der Kaufmann Ernst Schnäckel in Breslau.
Nr. 1890p. Firma Gaststätte am Landeshaus Inhaber Geschwister Hoff— mann, Kommanditgesellschaft, Breslau. Kommanditgesellschaft, begonnen am 15. April 1934. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Koch Walter Hoffmann und Fräulein Charlotte Hoffmann, beide in Breslau. Ein Kommanditist. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur in Gemeinschaft er⸗ mächtigt.
Nr. 12 904. Hugo Schüftan, Breslau. Inhaber ist Kaufmann Hugo Schüftan in Breslau.
Nr. 12 905. Firma M. Rother & Co., Breslau. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1934. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: Bau⸗ unternehmer Max Rother in Leipe⸗ Petersdorf, Kr. Breslau, und Geschäfts⸗ führer Ferdinand Medlin in Breslau⸗ Cawallen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist der Gesellschafter Ferdinand Medlin allein, der Gesellschafter Max Rother nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe der nicht einge⸗— tragenen Firma Max Rother begrün⸗
des Geschäfts durch die Gesellschaft aus⸗ geschlossen. Breslau, den 23. April 1934. Amtsgericht.
Breslglan. 19271 In unser Handelsregister B Nr. 871 ist heute bei der Steingutwerke Aktien⸗ gesellschaft, Breslau, folgendes einge⸗ tragen worden: Der Ingenieur Dr.⸗ Ing. Karl Werner in Breslau ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Breslau, den 23. April 1934. Amtsgericht.
Breslau. 19274 In unser Handelsregister B Nr. 1941 ist heute bei der Quabis Aktiengesell⸗ schaft, Breslau, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß vom 10. April 1934 ist 59 des Gesellschaftsvertrages (Vergütung des Aufsichtsrats) geändert. Breslau, den 23. April 1934. Amtsgericht.
Breslau. 19276
In unser Handelsregister B Nr. 2421 ist heute bei der „Vereinigung Schlesi⸗ h Schotterwerke Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung“, Breslau, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß vom 7. März 1933 ist das Stamm⸗ kapital um 4000 — Reichsmark auf 44 300— Reichsmark herabgesetzt. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 7. März 1933 ist der * lh fte rag gemäß der Nieder⸗ schrift geändert. — Durch Beschluß vom 36. November 1933 ist das Stamm⸗ kapita! um 3400 — Reichsmark auf 47 700.— Reichsmark erhöht. — Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. November 1933 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag gemäß der Niederschrift geändert.
Breslau, den 23. April 1934.
Amtsgericht.
Breslau. 19277 In unser Handelsregister B Nr. 2538 ist heute bei der „Schlesische Automaten⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Breslau, folgendes eingetragen worden: Leo Schärf ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen. Der Kaufmann Eberhard Kaiser in Breslaa ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Breslau, den 23. April 1934. Amtsgericht.
Rres lan. 19279 In unser Handelsregister B Nr. 2641 ist heute bei der „Termak“ Schlesische Straßenbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau, folgendes eingetra⸗ gen worden: Das Stammkapital 1j auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 9. April 1934 um . RM auf 50 006— RM er⸗ öht.
Breslau, den 23. April 1934.
Amtsgericht.
Breslau. 19280 In unser Handelsregister B Nr. 2662 ist heute bei der Motorschiffs⸗Reederei „Oder“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Geschäftsstelle Breslau, folgendes eingetragen worden: Willy Hinze in Breslau ist zum Prokuristen für die Zweigniederlassung Breslau bestellt. Breslau, den 23. April 1934. Amtsgericht.
Breslau. 19272 In unser Handelsregister B Nr. 1079 ist heute bei der „Bank für Landwirt⸗ schaft Aktiengesellschaft“, Filiale Bres⸗ lau, folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Erich Kaufmann ist er⸗ loschen.
Breslau, den 24. April 1934.
Amtsgericht.
Breslau. 9267 In unser Handelsregister A ist fol⸗ gendes eingetragen worden:
Am 28. April 1934: Bei Nr. 10163, Firma Georg Hünert K Co, Breslau; Zur Vertretung der Gesellschaft ist Georg Hünert allein er⸗ mächtigt. Arnold Mielke ist nur in Ge⸗ meinschaft mit Georg Hünert zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt.
Am 2. Mai 1934: Bei Nr. 5013: Die Firma „Wilhelm Hütter“, Breslau, lautet jetzt: „Tex⸗ tilienhandel, Haus- und Grundstücks⸗ vermittlung Wilhelm Hütter“, Breslau. Bei Nr. 7424, Firma Gustav Oyres, Breslau: Kaufmann Siegfried Oyres in Breslau ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. Januar 1934. Bei Nr. 10 970: Die Firma Treu⸗ händer Carl Hinz, Breslau, ist umge⸗ ändert in: „Grundstücksverwalter Carl Hinz“, Breslau. .
Am 3. Mai 1934: Bei Nr. 1428, Firma Verlagsbuch⸗ nn nz Franz Goerlich, Breslau: Die Prokura des Franz Rotter ist erloschen. Bei Nr. 8798: Die Firma „Martin Peibst“, Breslau, ist in: Em - Pesin Leim u. Klebstoff⸗ Fabrik Martin Peibst“ umgeändert. Berichtigung. Nr. 4253: Die Firma Schuhwaren-Haus Fortuna Inh. Hein⸗ rich Siebner, Breslau, lautet: „Schuh⸗ waren⸗Haus Fortung Inh. Kurt Siebner“. Amtsgericht Breslau.
Bresluan. 9269 In unser Handelsregister A ist fol—
verstorben. Seitdem führt seine Witwe,
deten Forderungen ist bei dem Erweybe
Am 30. April 1934:
ist Architekt Hanns Schlicht zu Breslau.
Nr. 12907. Firma Scharnhorst⸗ Drogerie und Photohandlung Alma Schwanke, Breslau. Inhaber ist die verehel. Drogeriebesitzer Alma Schwanke zu Breslau.
Nr. 12 908. Firma Dr. Merkel L Co. Kaffettenvertrieb, Breslau. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1934. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Guido Neustadt, Kauf— mann Ismar Neustadt, Apothekenbesitzer Dr. Wilhelm Schwenk, Chemiker Dr. Hans Merkel und die Ehefrau Hilde Merkel geb. Weiß, sämtlich in Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Guido Neustadt und Ismar Neustadt berechtigt, und zwar jeder zur Alleinvertretung. Die anderen Gesellschafter sind von der Ver⸗ tretung ausgeschlossen.
Nr. 12909. Firma Willi Dittrich, Breslau. Inhaber ist Kaufmann Willi Dittrich zu Breslau.
Am 3. Mai 1934:
Nr. 12910. Firma Uhrenhandlung Albert Möwius, gegründet 1886, Bres⸗ lau. Inhaber ist Uhrmachermeister und Kaufmann Albert Möwius zu Breslau.
Nr. 16 911. Firma Paul Becher, Breslau. Inhaber ist Kaufmann Paul Becher zu Breslau.
Nr. 12912. Firma Werner Kaliski K Co., Breslau. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 39. April 1934. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Georg Freund und Werner Kaliski, beide zu Breslau. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft er⸗ mächtigt.
Nr. 18 913. Firma Paul Onderka, Breslau. Inhaber ist Kaufmann Paul Onderka zu Breslau.
Nr. 12914. Firma Friedrich Benz, Breslau. Inhaber ist Kaufmann Fried⸗ rich Benz zu Breslau.
Amtsgericht Breslau.
Ryreslau. 19270 In unser Handelsregister B Nr. 745 ist heute bei der Dyckerhoff C Widmann Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Breslau folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Eugen Schulz ist er⸗ loschen. Breslau, den 30. April 1934. Amtsgericht. Rreslau. 9275 In unser Handelsregister B Nr. 2399 ist heute bei der Triton Gesellschaft für Wasserreinigung und Wasserversorgung mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Breslau, folgendes eingetragen worden: Rudolf Baldus ist nicht mehr Geschäftsführer. Breslau, den 30. April 1934. Amtsgericht.
Breslau. 9281] Die Geschäftsstelle der in unserem Handelsregister B unter Nr. 2665 ein⸗ getragenen „Ahana Obstgetränke, G. m. b. H.“, Breslau, befindet sich: Lehm— damm 20, nicht Albrechtstr. 33 — 36. Breslau, den 4. Mai 1934. Amtsgericht. Brieg, Bz. Breslau. 9282 Im Handelsregister B Nr. 58 ist bei der. Gemeinnützigen Baugesellschaft Brieg G. m. b. H. eingetragen wor⸗ den: Prokurist Wilhelm Weidling ist als Geschäftsführer abberufen. Ru⸗ dolf Gießmann, Breslau, Stern⸗ straße 40, ist an seine Stelle berufen worden. Amtsgericht Brieg, den 28. April 1934.
Camburg, Saale. 9283 Unter Nr. 9 des Handelsregisters B, Landelektrizität G. m. b. H. in Halle / Saale mit Zweigniederlassung Land⸗ elektrizität G. m. b. H. Ueberlandwerk Camburg / Saale, ist heute eingetragen worden: Arthur Günther in Halle ist Gesamtprokura erteilt worden mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer rechtsverbindlich zu
vertreten. ,, Saale, den 3. Mai 1934. Thür. Amtsgericht.
Crossen, Oder. [9285 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 69 eingetragen worden, daß die ,. Emil John Nachflgr. Paul taumann, Crossen (Oder), auf den Kaufmann Eduard Fieber in Cxrossen (Oder) übergegangen ist. Die Firma lautet jetzt: Emil John Nachflgr., Eduard Fieber, Crossen (Oder). ri Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts. begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Eduard Fieber ausgeschlossen.
Crossen (Oder), den 2. Mai 1934.
Das Amtsgericht.
PDeggendort. 92861 Bekanntmachung.
In das Handelsregister für Hengers⸗ berg wurde heute eingetragen, daß die Firma „Tonwerk Außernzell, Aktien⸗ gesellschaft““ Sitz Außernzell, er⸗ loschen ist.
Deggendorf, den 4. Mai 1934.
gendes eingetragen worden:
Nr. 18 906. Firma Architekt Hanns Schlicht Baugeschäft, Breslau. Inhaber
—
Dorsten. 1928)
3 Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 68 eingetragenen Firma Hardter Ringofenziegelei bei Dorsten Siekmann u. Co. , mit be⸗ schränkter Haftung, Gahlen, folgendez , selss r
uzch Besellschafterbeschluß v 23. Hiärz 153] i ler Gesehsaft n gelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist alleiniger Liquidator.
Dorsten, den 12. April 1934.
Das Amtsgericht.
KEhrenfriedersdorf. 19289 Auf Blatt 508 des hiesigen Handels—
registers, die Firma Willy Sieber in
Herold betr., ist heute eingetragen
worden, daß die Handelsniederlassung
nach Thum verlegt worden ist.
Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, den 4. Mai 1934.
Emmerich. 9289) Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 408 die Firma Wilhelm Welbers, Emmerich a. Rh., gegründet 1882, Emmerich, ein⸗ getragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Welbers in Emmerich.
Emmerich, den 28. April 1934.
Das Amtsgericht.
Emmerich. 9290 Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 145 bei der Firma Veiling Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Elten, folgendes eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Emmerich, den 4. Mai 1934.
Das Amtsgericht. Frank furt, Main. 1898
Veröffentlichungen aus dem Handelsregister Abt. B. B 4685. Allgemeine Textil⸗Fabri⸗ kations und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung C. C A. Brenninkmeyer, Berlin, Zweig⸗ niederlassung Frankfurt, Main: Die Zweigniederlassung ist erloschen. B 5205. Südwestdeutscher Rund⸗ funk Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesell—⸗ schafterversammlung vom 23. März 1934 ist die Satzung in § 18 (Auf⸗ lösung) geändert worden. Intendant Walther Beumelburg ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Prokura des Karl Otto Gernandt ist erloschen. Die Ge— sellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 23. März 1934 aufgelöst worden. Zum Liquidator ist Dr. jur. Herbert Schenk, Berlin⸗ harlottenburg, bestellt worden.
B 466. Reh C Co. Asphalt⸗Ge sell⸗ schaft San Valentino Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Zwe igniederlassung Frankfurt a. M.: Laut Beschluß vom 27. März 1934 ist der Gesellschaftsvertrag bezgl. § 1 Abs. 1 (Firma), 8 2 Abs. 1. (Gegen⸗ stand)ꝰ und § 10 Abs. 4 (Alleinver— tretungsrecht des Geschäftsführers Karl Lorey) abgeändert. Die ö heißt eg Reh & Co. Straßenbau, Ge— ellschaft mit beschränkter Haftung. Ge—
genstand ist ih n Straßenbau, Fort—
betrieb der früheren Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Reh & Co. Asphalt— Gesellschaft San Valentino, Gewin⸗ nung von Asphalt und Herstellung und Vertrieb von Fabrikation aus Asphalt. B 4547. Deutsche Bau⸗ und Bo⸗ denbank Aktiengesellschaft Zweig—⸗ niederlassung Frankfurt, Main: Dem Filialdirektor Dr. Josef Bach, Frankfürt a. M., ist Prokura erteilt worden. Er ist berechtigt, die Zweig2 niederlassung Frankfurt a. M. in Ge— meinschaft mit einem Vorstands mit. glied oder einem weiteren Prokuristen rechtsverbindlich zu vertreten.
B 4876. Kalkow, Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Benno Bendix ist nicht mehr Geschäfts— führer.
B 3686. Hermann Manko Aktien⸗ gesellschaft: Den Kaufleuten Adolf Haas und Walter Volke in Frankfurt a. M. ist derart Prokura erteilt, daß sie berechtigt sind, die Firma gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen. B 4788. Café⸗Wien Ge sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Pro⸗ kura von Eugen Schwermer ist er— loschen.
B 1421. Sawoge Haus⸗Wohnungs— und Geländegesellschaft mit he schränkter Haftung: Die Satzung ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 19. März 1934 in Art. 2 (Sitz der heel chef geändert und neu gefaßt worden. Der Sitz zer Gesellschaft ist nach Berlin verlegt worden.
B 5320. Eisen⸗Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist am 28. April 1934 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt am Main eingetragen worden. Der Gesellschafts— vertrag ist am 22. März 1934 festge⸗ stellt. Tie Gesellschaft wird zunächst auf die Dauer von fünf Jahren ge⸗ schlossen mit der Maßgabe, daß eine Kündigung frühestens am 1. Januar 1938 zulässig ist. Erfolgt keine Kündi⸗ gung, so verlängert sich die Gesellschaft um weitere fünf Jahre. Zu Geschästs—
Amtsgericht — Registergericht.
führern der Gesellschaft werden beide
steellt,
B. G. B.
nac
hrs Zweckes gleichartige oder ähnliche
rich J.
Frankfurt a. M. Bekanntmachungen er⸗ Mannheim, FReschränkung . Fauptniederlassung in Mgnnheim und
prokura erteilt.
Gesellschaft
haft
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 109 vom 12. Mai 1934. g. 3
—
sellschafter bestellt, und zwar sind 6m . ertretung der geslschest berechtigt. Ist ein Pro⸗ surist durch Gesellschafterbeschluß be⸗ so wird die Gesellschaft. durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft nit einem Prokuristen vertreten, Mit Rücksicht darauf, daß die. derzeitigen Heschäftsführer gleichzeitig Gesell⸗ hafter sind, befreien sie sich, soweit er⸗ i r ), von der Vorschrift des 8 181 Gegenstand des Unterneh⸗ nens ist der Handel in Eisen, Stahl und bearbeiteten Erzeugnissen dieser Fruppe, insbesondere Triebwerkteilen h Inland und Ausland. Die Ueber— nahme entsprechender Vertretungen und Unslieferungslager ist zulässig. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, zur Erlangung
Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehniungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Heschäftsführer sind: Kaufmann Hein⸗ O. Schäfer, Frankfurt a. M., Kaufmann Paul Matheus Ebenstein, solgen im Reichsanzeiger. ß 1593. Danzas u. Cie. Gesell— schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Frankfurt, Main; Tem Kaufmann Dalob Charles in Mannheim ist unter ⸗ auf den Betrieb der
die hiesige Zweigniederlassung Einzel⸗
1470. Uhrenfabrik Electromat mit beschränkter Haf⸗ tung: Ferdinand M. Busse ist nicht mehr Geschäftsführer.
ß 531g. Mülheimer Kleinbahnen Artiengefellschaft. Unter dieser Firma ss am 28. April 1934 eine Aktiengesell⸗ eingetragen worden, die ihren Sitz von Köln-Mülheim nach Srank— surt am Main verlegt hat. Der Ge— sellcchaftsvertrag ist am 1. Mai 1998 sestgestellt. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt, insofern der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch dieses oder dessen' Stellvertreter oder durch zwei Prokuristen, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Mitglieder des Vorstands oder zwei Stellvertreter oder durch ein Mitglied des Vorstands in Gemein⸗ schaft mit einem Stellvertreter oder eineni Prokuristen, oder durch einen Stellvertreter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Vorstand und die Stellvertreter werden vom Auf⸗ sichtsrat bestellt. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, allein die Gesellschaft zu vertreten. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbe⸗ schränkt. Ingenieur Gustav Rothen— höfer und Kaufmann Heinrich Schrage in Köln-Mülheim sind zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Januar 1920 sind 8 4 Satz 1, betr. Grundkapi⸗ tal, und 8 271 Abs. 6, betr. den Auf⸗ sichtsrat des Gesellschaftsvertrags, ge⸗— ändert worden. Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 1. November 1999 sind 5 4 des Gesellschaftsvertrags, betr. das Grundkapital, und 8 21 Abs. 4 desselben, betr. den Aufsichts⸗ rat, geändert. Nach dem Beschluß der Generglversammlung vom 2. März 1925 sind folgende Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages geändert: § 4, betr. Grundkapital und seine Eintei⸗ lung, 5, betr. Einzahlungen auf das Grundkapital, S 7, betr. Ausgabe von Schuldverschreibungen, 8 8, betr. Vor⸗ druck der Aktienurkunden und Zwischen⸗ scheinen, g 9 und 10, betr. Kraftloser⸗ klärung und Ausgabe von Aktien und Zwischenscheinen. S 11, betr.. An⸗ sprüche aus Zins⸗ und Zwischen— scheinen, 8 14, betr. Vertretungsbefng⸗ nis, 8 15, betr. Anstellung von Ange⸗ stellten, 8 16, betr. Bestellung des Vor⸗ stands, 5 17, betr. Genehmigung des Aufsichtsrats, s 18 und 20, betr. Legi= timation der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats und der Proku⸗ risten, 8 21, betr. Beschlußfähigkeit des Aussichtsrats, 8 2, betr. Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder, 8 24 betr. Ort und Einberufung der Generalver— sammlung, § 26, betr. Stimmrecht, sz 28, Art der Abstimmung, 8 33, Ver—= teilung des Reingewinns, 8. 34, betr. Verwendung des Reservefonds, 8 35, betr. Einlösung der Gewinnanteil⸗ scheine, S 7, betr. Oeffentliche Be⸗ lanntmachungen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 77. Sep⸗ tember 19265 ist der Gesellschaftsvertrag in s 25, betr. Hinterlegung von Aktien. geändert. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Februar 1933 Durden die durch Notverordnung vom
Sevtember 1931 außer Kraft ge⸗ setzten Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrages, betr. den Aufsichtsrat und seine Vergütung (68 19, 21, 25. 33). viederhergestellt bzw. neu gefaßt. Durch Veschluß der Generalversammlung vom A. März 1934 ist der Gesellschafts— vertrag geändert in 8 1, betr. den Sitz, „23. betr. die Vergütung des Auf⸗ sichtsrgts und 8 26, betr. das Stimm— recht. Gegenstand des Unternehmens st: z Der Eintritt in die Rechte und lichten, welche der Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft vorm. W. Lahmieyer
Co., Frankfurt a. M., und dem Bau— unternehmer H. Kitterle, Mülheim e. Rhe als Konsortinm für den Bau er Mülheimer Kleinbahnen, aus sol⸗
6
und welche die Vorgenannten auf die Aktiengesellschaft übertragen: a) ans dem Vertrage mit der Stadtgemeinde Mülheim a. Rh., betr. den Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbahn vom 3. /8. August 1901 mit Nachträgen vom 27. Maisß. Juni 1903, 30. Juni 1904 und 29. August / J. September 1906, b) aus der der Stadt Mülheim a. Rh. erteilten Genehmigung des Kgl. Regierungspräsidenten zu Köln zur Her— stellung und zum Betrieb einer elek— trischen Straßenbahn in der Stadt Mül— heim (Linie Gladbacher Straße laut Urkunde vom 5. Januar 1963, c) aus der der Stadt Mülheim a. Rh. erteilten Genehmigung des Kgl. Regierungspräsi— denten zu Köln zur Herstellung und zum Betrieb einer elektrischen Straßenbahn in der Stadt Mülheim (Linie Deutzer Straße — Freiheitsstraße) laut Urkunde vom 17. April 1903 mit Nachtrag vom 22. März 1905, d) aus der der Stadt Mülheim a. Rh. erteilten Genehmigung des Kgl. Regierungspräsidenten zu Köln zur Herstellung und zum Betrieb einer elektrischen Straßenbahn in der Stadt Mülheim (Linie Düsseldorfer Straße) laut Urkunde vom 22. Februar 1904 mit Nachtrag vom 30. Juni 190, e) aus der der Stadt Mülheim a. Rh. erteilten Genehmigung des Kgl. Regie— rungspräsidenten zu Köln zur Her— stellung und zum Betriebe einer elek— trischen Straßenbahn in der Stadt Mül— heim a. Rh. (Linie Dünnwalder Straße — Berliner Straße) vom 22. August 19063, 5 aus der der Stadt Mülheim a. Rh. erteilten Genehmigung des Kgl. Regierungspräsidenten zu Köln zur Her— stellung und zum Betrieb einer elek⸗— trischen Straßenbahn in der Stadt Mülheim (Linie Frankfurter Straße— Stadtgrenze) laut Urkunde vom 19. April 1907, g) aus den Verträgen der Stadt⸗ gemeinde Mülheim a. Rh. mit der Kgl. Eisenbahndirektion Elberfeld vom 21.28. Oktober 1903 wegen Kreuzung der Köln —Mindener Staatsbahn in der Dammstraße und vom 24. Dezember 190312. Januar 1904 wegen Kreuzung der Bergisch⸗Märkischen Staatseisen⸗ bahn auf der Buchheimer Straße sowie vom 25.30. Juli 1908 wegen Kreuzung der Staatsbahn Düsseldorf —Köln auf dem Uebergang der Berliner und Dünn— walder Straße und vom 26. August / 6. September 1907, betr. Kreuzung beim Bahnhof Küppersteg, h aus dem Ver— trag mit der Gemeinde Schlebusch betr. Bau und Betrieb einer elektrischen Kleinbahn vom Orte Schlebusch nach dem Personenbahnhof Schlebusch vom 10.13. Juli 1898 mit Nachträgen vom 27.28. September 19601, i)h aus der der Gemeinde Schlebusch erteilten Genehmi⸗ gung des Kgl. Regierungspräsidenten zu Köln zur Herstellung und Betrieb einer elektrischen Kleinbahn vom Orte Schle⸗ busch laut Urkunde vom 8. August 190. E) aus dem zwischen dem Provinzialverband der Rheinprovinz und der Gemeinde Schlebusch ab⸗ geschlossenen Verträgen vom 25. Ok⸗ tober / ). November 1902 mit Nach⸗ trägen vom 413.22. August 1993, ü r . Mai 1906 und 22.26. Juli / l. Anqust 1905 sowie vom 5.22. August / ß. September 19605 mit Nachträgen vom 27/30. November 1996, 25. April 1907 und 19. 24. März / 23. April 1908, ) aus dem zwischen der Gemeinde Wiesdorf und der Gemeinde Schlebusch, betr. Mitbenutzung der Wiesdorfer Gemeindegrenze zur Anlage der Bahn Schlebusch-Ort — Schlebusch— Bahnhof abgeschlossenen Vertrag vom 10.18. Januar 1903, m) aus dem Ver— trag der Gemeinde Schlebusch mit der Königlichen Eisenbahndirektion Elber⸗ feld vom 17./22. Januar 1901 wegen Mitbenutzung der vorhandenen Wege— unterführung, n aus dem Vertrag der Gemeinde Schlebusch mit der König⸗ lichen Eisenbahndirektion Elberfeld vom 26. Fanuar / 2. Februgr 1904 wegen des Anschlusses an den Güterbahnhof Schle⸗ buschMorsbroich und der Mitbenutzung des Vorplatzes am Bahnhof Schlebusch⸗ Manfort, o) aus dem Vertrag mit der Kgl. Eisenbahndirektion Elberfeld, betr. Wegeüberführung beim Bahnhof Küp⸗ persteg vom 11. Dezember 1906/6. Fe⸗ bruar 1907, p) aus dem Vertrag der Gemeide Schlebusch und dem Kgl. Gou— vernement der Festung Köln, betr. Maßnahmen im Kriegsfalle vom 22. No⸗ vember / lh. Dezember 1895, q) aus dem Vertrag mit der Stadt Berg. Gladbach, betr. Bau und Betrieb einer elektrischen Kleinbahn von Mülheim nach Berg. Gladbach vom 18. 20. September 15899, r) aus dem Vertrag mit der Stadt Berg. Gladbach, betr. Abgabe elektrischer Energie zu Beleuchtungs⸗ und Kraft⸗ zwecken vom 2829. Dezember 1900, s aus der der Stadt Berg. Gladbach erteilten Genehmigung des Kgl. Regie⸗ rungspräsidenten zu Köln zur Ser⸗ stellung und zum Betrieb einer Klein⸗ bahn . Urkunde vom 25. Oktober 1962, ih aus dem zwischen dem Pro⸗ vinziglverband der Rheinprovinz und der Stadtgemeinde Berg. Gladbach ab⸗ geschlossenen Vertrag vom 4.18. No⸗ vember 1962, u) aus dem mit der Stadt Berg. Gladbach abgeschlossenen Vertrag vom 8.29. November 19024 betr. Dotie⸗ rung der verschiedenen Rücklage fonds, „ aus dem mit der Gemeinde Schlebusch abgeschlossenen Vertrag vom 21. 82. Mai 1963, betr. Dotierung der verschiedenen Rücklagefonds, v) aus dem mit dem Provinzialverband der Rheinprovinz, betr. Bau und Betrieb einer Straßen⸗
geschlossenen Vertrag vom 26. Juli / 10. August 1904 mit Nachträgen vom 26. August / L/ 15. September 1995, 25.328. September / llc. Oktober 1965, 12. September ß. Dezember 1905 3. März 1906. 14.27. Dezember 1906; 5. Januar 1907, 2) aus der Genehmi gung des Kgl. Regierungspräsidenten zu Köln vom 13. Januar 1965 zur Her⸗ stellung und zum Betrieb einer elek⸗ trischen Kleinbahn von Mülheim nach Opladen, 2. Bau und Betrieb weiterer elektrischer Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Mül⸗ heim a. Rh. und Umgegend sowie anderen Städten und Ortschaften, 3. die Erzeugung elektrischer Energie und ge⸗ werbliche Ausnutzung elektrischer Ströme zur Beleuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung und Verwendung elektrischer Energie, Herstellung solcher Einrichtungen und Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung und Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate und Gegenstände, 4. die Erwerbung und Veräußerung der zu solchen Zwecken er⸗ forderlichen Patente, Erfindungen und Erfahrungen, Grundstücke und Immo⸗ bilien, Gründung von Zweiggesellschaf— ten und Zweigniederlassungen sewie Beteiligungen an Gesellschaften und anderen Unternehmungen. Das Grund⸗ kapital beträgt 3 6000 00 RM. Vorstand: Ingenieur Gustav Rothenhöfer, Köln⸗ Mülheim, Kaufmann Heinrich Schrage, Köln-Mülheim. Wilhelm Oldenburg, Liquidator. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1934 aufgelöst worden. Wil⸗ helm Oldenburg, Frankfurt, Main, ist zum alleinigen Liquidator bestellt worden. .
B 5312. Deutsche Kunstleder⸗Werke Wolfgang Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Herbert Lehmann, Kauf— mann in Leipzig, ist Prokura derart er⸗ teilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer zur Vertretung befugt ist.
Frankfurt, Main, den 3. Mai 1934.
Das Amtsgericht. Abteilung 4.
Freital. 19292 In das Handelsregister ist heute auf Blatt 440, betr. Firma Vertrieb von Erzeugnissen sächs. Gardinen-Fabriken Hugo Neumann, Zweigniederlassung in Deuben, eingetragen worden: Der unter Nr. 1 eingetragene Richard Rudolf Hugo Neumann ist ausgeschieden. Tie Kaufmannswitwe Preriosa Martha Gertrud Toska Neumann, geb. Rock⸗— stroh, in Dresden ist Inhaberin. Amtsgericht Freital, 4. April 1934.
Freital. 9291 In das Handelsregister ist heute auf Blatt 206, betr. Firma Menzer & Reif in Niederhäslich, eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist jetzt Freital, Orts⸗ teil Niederhäslich. Der Gesellschafter Johannes Paul Reif z ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Der Baumeister Max Paul Knebel setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma auf Grund eines Pachtvertrages als alleiniger Pächter und als alleiniger Inhaber fort. Amtsgericht Freital, den 18. April 1934. Der Registerführer des Amtsgerichts Freital.
Freital. 9298 In das Handelsregister ist heute auf Blatt 673 eingetragen worden: Fritz Dietrich in e , Der Kaufmann Fritz Dietrich in Wurgwitz ist Inhaber. Amtsgericht Freital, 18. April 1934.
Freital. . t 9294 In das Handelsregister ist heute auf Blatt 674 eingetragen worden: Fabhri⸗ kation von Fleischsalat, Majonnaisen und Feinkostwaren Bruno Müller in Freital. Der Fleischermeister Bruno Müller in Freital ist Inhaber.
Amtsgericht Freital, 18. April 1934.
Fürth, Rayern. 9295 Handelsregistereinträge:
1. Glas⸗ und Spiegelmanufgetur Fürth Kraus & Zech, Sitz Fürth. Firma erloschen. .
2. Ing. Pfeiffer C Greger, Sitz Fürth, Nunmehriger Inhaber seit 1. Mai 1934: May Stephan, Kaufmann von Nürnberg S, Peter⸗Heulein⸗ Straße 42. Die Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers Carl Pfeiffer hat der nunmehrige Inhaber Nax Ste⸗ phan nicht übernommen. Die Firma ist geändert in: 33 Pfeiffer CK Greger
inh. Max Stephan. .
. 3 Farbwerk Franken Wilh. Andreas Hager, Sitz Siegelsdorf. Unten dieser Firma betreibt der Ingenieur Wilhelm Andreas Hager in Siegelsdorf ein Farbwerk. Der Sitz war bisher in Buttenheim. äunmehrige Inhaberin seit 1. Januar 19343: Berta Hager, ledig, berufslos in Siegelsdorf. Die For⸗ derungen und Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers Wilhelm Andreas Hager hat die nunmehrige Inhaberin Berta Hager nicht übernommen. Fürth, den 4. Mai 1934. . Amtsgericht — Registergericht. Gera. Sandelsregister, Abt. A. 9296
Bei Nr. 642, betr. die Firma Robert Kinzelmann, Gera, haben wir heute ein⸗ getragen: In das Geschäft ist ein Kom⸗ manditist eingetreten. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1933 be⸗ gonnen. Die Geschäftsforderungen und
Firmeninhabers hat die Gesellschaft nicht mitübernommen. Gera, den 5. Mai 1934. Thüringisches Amtsgericht. ¶ hb ra. Handelsregister, Abt. A. 9297 Bei Nr. 901, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Karl Wetzel, Ma schinenfabrik und Eisengießerei, Gera, haben wir heute eingetragen: Tem In⸗ genieur Erich Ziegenhals in Gera ist Geamtprokura erteilt; er ist gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Gera, den 5. Mai 1934. Thüringisches Amtsgericht. ¶ x ia d hecke. 9298 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 187 die Firma: „El⸗ friede Häfner, Schuhgeschäft Rhein⸗ gold“ und als deren Inhaber die Ge⸗ schäftsinhaberin Elfriede Häfner in Gladbeck eingetragen worden. Gladbeck, den 7. Mai 1934.
Das Amtsgericht. ClIauchùan. 19299 Auf Blatt 1031 des Handelsregisters ist heute die Firma Oskar Müller in Glau⸗ chau und als deren Inhaber der Ge⸗ schäftsinhaber Gustav Oskar Müller in Glauchau-Gesau eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ und Kleinhandel mit Molkereiprodukten. Amtsgericht Glauchau, 30. April 1934.
¶ IC iwitæ. 19300 In unserem Handelsregister B 53 ist heute bei der Firma Conrad Tack & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Gleiwitz, eingetragen wor⸗ den: Walter Heitz ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.
Amtsgericht Gleiwitz, den 3. Mai 1934.
C OIInoO m. 19301
Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 9 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Naugarder Kreisdruckerei G. m. b. H., Zweig— niederlassung Gollnow“ mit dem Sitz in Gollnow eingetragen worden. Der Ge— sellschaftsvertrag ist vom 24. Januar 1923 bezw. 3. September 1926 und in Fg Ziff. 1 vom 19. Januar 1932 abge⸗ ändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Betrieb von Druckereien und den mit denselben verwandten Betrieben, Beteiligungen an anderen Unternehmungen aller Art, deren Erwerb und Veräußerung, Er⸗ richtung von Zweigniederlassungen und Verkaufsstellen. Das Stammkapital be⸗ trägt 12 000, — RM. Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Vetter in Gollnow.
Gollnow, den 5. Mai 1934.
Das Amtsgericht.
¶ x OGS88 Ceran. 9302 In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma David Kahn in Worfelden eingetragen: Die Firma ist erloschen. Groß Gerau, den 5. Mai 1934. Amtsgericht Groß Gerau.
¶C umme rshaclhi. 19303
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 439 die Firma Hermann Kienbaum, Derschlag, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Her— mann Kienbaum, Derschlag, einge⸗ tragen worden. Gummersbach, den 28. April 1934. Amtsgericht.
Har bur g- Wilhelmsburg. 730M
Im Handelsregister A 1148 ist heute eingetragen die Firma Rudolf Ilmers mit dem Niederlassungsort Harburg⸗ Wilhelmsburg und als Inhaber Kauf— mann Rudolf Ilmers in Harburg⸗ Wilhelmsburg.
Harburg⸗Wilhelmsburg, 3. Mai 1934.
Amtsgericht. IX.
Harhbur g- Wilnelnisburg, bl Im Handelsregister A 869 ö das Erlöschen der Firma Brasch K Co. in Harburg eingetragen. Harburg-Wilhelmsburg, 5. Mai 1934. Amtsgericht. IX.
Heiligenbeil. 7396
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 4 eingetragen: Evan⸗ gelisches Gemeinschaftsbrüderhaus Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Heiligenbeil.
An Stelle des ausgeschiedenen Gesell— schafters und Geschäftsführers Otto Hoff ist der Lehrer Aeschlimann als zweiter Geschäftsführer bestellt. Der Geschäftsanteil des ausgeschiedenen Ge— sellschafters Hoff ist in Höhe von 2000 RM auf den Reisesekretär Otto Faust in Königsberg, Pr., Juditten, Derfflingerstr. ö; und in Höhe von 2000 RM auf den Sekretär Johannes Wieder in Pr. Bahnau übertragen. Amtsgericht Heiligenbeil, 19. April 1934.
HKaiserslautern. 9306
J. Die offene Handelsgesellschaft Firma „Kopp K Krauß“, Sitz Kaisers⸗ lautern, Steinstraße 49, hat sich auf— gelöst. Das Handelsgeschäft — Holz⸗ handlung sowie Handlung mit allen in das Baufach einschlägigen Artikeln — ist mit Aktiven und Passiven an den Gesellschafter Friedrich Kopp, Kaufmann in Kaiserslautern, überge⸗ gangen, der dasselbe unter Beibehal⸗ kung der Firma am gleichen Sitze weiterführt. — Die dem Kaufmann
II. I‚m Firmenregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Karl Rick“, Sitz Kaiserslautern. Firmeninhaber: Karl Peter Rick Kaufmann in Kaisers⸗ lautern, Hummelstraße 4; — Herstel⸗ lung von Arbeiterkonfektion. Kaiserslautern, den 5. Mai 1934. Amtsgericht — Registergericht.
HE arlsru ne, Haden. 9307 Handelsregistereinträge.
1. Butterzentrale & Weinhandel Adolf Zöllin, Karlsruhe: Die Firma ist geändert in Butterzentrale & Wein⸗ handel Adolf Zöllin Inh. J. Zöllin. Einzelkaufmann: Kaufmann Adolf Zöllin jr. Ehefrau, Johanna geb. Blan⸗ kenhorn, Karlsruhe. Der Ubergang der im Betriebe des Geschäfts bisher ent⸗ standenen Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei der Ubernahme des Geschäfts durch Frau Johanna Zöllin ausgeschlossen. 28. 4. 1934.
2. Hans Eglau, Karlsruhe. Einzel⸗ kaufmann: Hans Eglau, Kaufmann, Durlach. 17. 4. 1534 (Kohlengroß⸗ handlung).
3. Karl Ditter, Karlsruhe: Firma ist erloschen. 2. 5. 1934. 4. Wilhelm Ruf, Knielingen. Einzel⸗ kaufmann: Wilhelm Ruf, Kaufmann, Knielingen (Großhandlung mit Tabak⸗ waren). 3. 5. 1934.
5. Jakob Johann, Karlsruhe. Die Prokura des Karl Geschke ist erloschen. Dem Kaufmann Franz Johann, Kehl, ist Kollektivprokura erteilt. Er vertritt gemeinsam mit einem andern Vertre⸗ tungsberechtigten. 5. 5. 1934. Amtsgericht Karlsruhe.
Die
HK arlsruhe, Raden. 93081
Handelsregistereinträge: 1. Gewebe ⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe. Ge⸗ genstand des Unternehmens: Herstel⸗ sung, Veredelung und Vertrieb von Webwaren aller Art, Beteiligung an Unternehmen gleicher oder ahnlicher Art und die Vertretung solcher Firmen; auch der Abschluß anderweitiger Ge⸗ schäfte, die mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen. Stammkapi⸗ tal 20 600 RM. Geschäftsführer: Ju⸗ lius Cronheim, Kaufmann in Karls— ruhe. Prokurist: Julius Cronheim Ehefrau, Gertud geb. Kretschmer, in Karlsruhe. Sie ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 9. April 1934. Die Gesellschaft wird durch einen oder meh⸗ rere Geschäftsführer vertreten. Mehrere Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft gemeinsam. Julius Cronheim ist stets allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanze iger. 28. 4. 1934.
2. Rohtabakvergärungs⸗Aktiengesell⸗ schaft in Karlsruhe: Zu der Veröffent⸗ lichung vom 24. April 1934 wird nach- getragen: Die Erhöhung des Grund⸗ kapitals erfolgt durch Ausgabe von 400 auf den Inhaber lautender Stamm⸗ aktien im Nennbetrag von je 1009 RM. Die Ausgabe erfolgt zum Nennbetrag. Das Bezügsrecht der Aktionäre ist aus⸗ geschlossen. 4. 5. 1934.
3. Deutsche Bau⸗ und Bodenbank, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Karlsruhe. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 16. März 1934 wurde der Gesellschaftsvertrag in §5]7 (Uberwachung der Geschäftsführung durch das Reich) geändert. 5. 5. 1934.
Amtsgericht Karlsruhe.
IC levæe. 9284 In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Goertz K Thissen in Kleve (Nr. 437 des Registers) am 25. April 1934 folgendes eingetragen worden: . Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist geändert in Albert Thissen. Der Kaufmann Albert Thissen in Kleve ist alleiniger Inhaber. Kleve, den 4. Mai 1934. Amtsgericht.
Holberg. — 19309)
S. R. A 49: Kaufhaus Theodor Tuch, Kolberg: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Herbert Tuch in Kolberg ift in das Geschäft als persönlich haf— tender Gesellschafter eingetreten.
Amtsgericht Kolberg, 30. April 1934. Krefeld. 9310 Handelsregister. ;
Eingetragen Abteilung A am 4. Mai 1934: .
Nr. 1628 bei Firma Liesen C Co. in Krefeld: Viktor Baum, Krefeld, hat Prokura derart, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen ver⸗ treten kann.
Nr. 1959 bei Firma Franz Knuff⸗ mann Spezialgeschäft für Innendeko⸗ ration in Krefeld: Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen 1. Januar 1934. Franz Knuffmann junior, Innenarchitekt, Kre⸗ feld, und Arthur Knuffmann, Kaufmann, Krefeld, sind in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter einge treten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Franz Knuffmann senior für sich allein, Franz Knuffmann junier und Arthur Knuffmann nur gemeinsam er⸗ mächtigt. Die Prokura von Franz Knuffmann junior und Arthur Knuff⸗ mann ist erloschen.
Nr. 3375 die Firma: Eichenberg & Cie.,, Krefeld Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld. Offene Ha ndelsge sel⸗ chaft, begonnen 1. Oktober 1904. Per⸗
Otto ech in Rodenbach bisher erteilte Prokura besteht fort.
genden Rechtsgeschäften erwachsen sind
bahn von Mülheim nach Opladen, ab⸗
Geschäftsverbindlichkeiten des bisherigen
önlich haftende Gejanchafter: Kanf⸗