, .
2
.
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 110 vom 14. Mai 1934. S. 2
1
q) Landkreis Cleve: 2 Arbeiter⸗Samariterbund, Cleve, 1821 RM bar, Sanitäts
rial. ; 66 e) Landkreis Düsseldorf⸗Mettmann: e . Arbeiter⸗Samariterbund, deiligenhaus, Sanitäts ma ) inri sgegenstände ; . eint r e gr ü füllsczolonne, Ratingen, 9,15 RM bar, Sani zätsmaterial. Landkreis Kempen: . . Arbeiter Sängerbund, Ortsgruppe Dülken, Einrichtungs⸗ gegenstände, Verelnsutensilien. g) Landkreis Moers: — . Vorwärts“, Meerbeck, 1 Klavier, Sportgeräte,
Fur 2roᷓf ö ö ,, scher Turnverein Fichte“, Meerbed, Sportgeräte,
Kommunisti 9 . , , Moers -Schwafheim, Sportgeräte, Vereins
utensilien. h) Ortspolizeibehörde Neuß:
ᷣ uthaben in
Arbeiter⸗Samaxiterkolonne, in. Sparkasseng ,, 36 RM, 5,04 RM ein ? ierten n , n, ge, 3 Schreibmaschine, Einrichtungsgegenstände, anitätsme j 1 Mandoline. ;
Düsseldorf, den 9. Mai 1934. 2.
Der Regierungspräsident. J. Vi: Bachmann.
Bekanntmachung. . Auf Grund § 1 des Gesetzes über die am F munistischen Bern gene en an , g e, d des Gesetzes über die Einziehung voll- und stagkhelte lichen Vermögens vom 14. 5 io ich 3. 3 . iermi s Vermögen des ehemaligen Reichs ͤ ⸗ rmit das Vermögen des eh 9 ö . 65 SPD. Heinrich Becker, früher wohnhaft ö R 6. born, zugunsten des Preußischen Staates beschlagnahr eingezogen. Trier, den 11. Mai 1934. Der Regierungspräsident. J. V: Dr. Mallmann.
X
— Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Der Königlich niger nd ge ea n ent . . g Stirn Berlin verlassen. e burg Stirum hat Ber l . ; wesenheit führt Legationsrat Ba von de Vos van Steen wijk die Geschäfte der Gesandtschaft.
—
Monats ausweis
ĩ des Preußen Einnahmen und Ausgaben des Lan e mr ,,, Ordentliche Einnahmen und Ausgaben. r des Rechnungsjahres 1933 waren die zur Tedung restlicher Venpflichtungen aus dem Vortahr ö 1932 zurückgestellten Restbestände verfügbar.... 357,7 2. Zu Deckung der Fehlbetrãge am Schlusse des Rechnungs. jahrs 1932 sind erforderlich (121,3 147,1 4 152, —) 4207 mithin Vorschuß 63,0
ö. . oder Ist⸗ Ausgabe
Jahressoll
zu⸗
Darunter Rechnungssoll der Vorjahrsreste im April / Februar
I. Cinnahmen. Steuern 1965,9 Davon ab: Ueberweisungen an Gemeinden ¶ Ge⸗ meinde verbände) usw. 789,5 verbleiben.. 1144,4
2. Ueberschüsse der Be⸗ triebe k 69, 8
Davon ab:
Zuschüsse an Betriebe 04 0,5 verbleiben. 56, 7 69,3
23 283 . 83
19339
3. Sonstige Einnahmen: / a) Justtz 103,8 114,4 b) Veikehrswesen .. 11,4 9,5 10,0 e) Wissenschaft, Kunst
und Volksbildung. 232 17,2 11 18,5 d lUebrige Landesver⸗ waltung 305,6 286, 2103
Einnahmen insgesamt 1781,5 1526, 5 1666.9
(abzüglich der Steuerüber⸗
weisungen an Gemeinden usw. und der Zuschüsse an Betriebe
II. Ausgaben. Verwaltung des In⸗ nern ᷣ 359,6 ¶ Justizverwaltung 95,2 5) 232,3 Verkehrswesen ... 83 146 Wissenschaft, Kunst und Volksbildung 57256 9 45956 Wohnungswesen .. 216 7,ů7 Schuldendienst .. 9, ) 69,5 Versorgungs gebühr⸗ / nisse (Ruhegehälter 1 e g n, Sonstige Ausgaben 2764 604 1914 214
Ausgaben insgesamt 19141 1325 1531, 6183 16824
Mitbin: Mehrausgabe 4565 109 1535 Mehreinnahme — ,,
—*
— 9 R em bo
Einnahmen und Ausgaben auf Grund . h J. Anleihegesetzen.
es Fehlbetrags am Schluß des Rechnungjahres 1932 sm rere ee ger ef dem 237,5
— — — —
—
Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe
in un zusammen April / Febr. März
I. Einnahmen... 122, 164,B7
II. Ausgaben. 1. Landeskultur ⸗ und landw. Sied⸗ . 39 lungswesen ... 6, ö 2. Sonstige Ausgaben der Hoheits⸗ 2 . verwaltungen ö. . 3. Zuschüsse für Betriebe . dd / ; ö Darunter Domänen u. Forsten) (15,5)
Ausgaben insgesamt .. 105,0
ithin: Mehrausgabe.. — . 9 Mehreinnahme .... 17,1 27,6
Abschlusz. A. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben.
V aus dem Rechnungsjahr 1932 ,,, aus den Monaten April 1933, oö,
HR. Einnahmen und Ausgaben auf Grund von Anleihegesetzen.
aus dem Rechnungsiahr 1932 .. 237,5 . aus den Monaten April 1933/ März 1934 1 1 9 49 . t 1 1 16 2 9 * 16 * * 1 9 1 1 /
— 192,8 Mithin Vorschuß . . ... 21,3
Stand der schwebenden Schulden Ende März 1934: Schatzanweisungen . , 3 , 398,9
Bemerkungen: Bei den Einnahmen ist als Jahressoll das Haus haltssoll. . Nachtrag) ohne Vorjahrsreste angegeben. Unter den ordentlichen Einnahmen und Ausgaben sind auch die ö außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben einbegriffen. Die all⸗ gemeine Finanzverwaltung ist unter den Betrieben nachgewiesen, ab⸗ gesehen von den Steuern, die unter 1, 1 und den sonstigen in,. planmäßigen Einnahmen und. Ausgahen, die unter I, 3 4 und 6 erscheinen. Die hinterlegten Gelder (keine Staatsgelder) sind unberũück⸗
assen. ; ⸗ ! ,, März d. J. betragen die Reichssteuerũüberweisungen (Staatsanteil) 466,9 Mill., die pteußischen Steuern und Abgaben (Staatsanteil) 738.4. Für die 35 Staatskasse sind also bis jetzt insgesamt 11444 Steuern verelnnahmt. Die Betriebe haben einen Ueberschuß von 69,3 ergeben. Die Hoheitsverwaltungen er— fordern bisher 6. Zahn, von 6 n bis Ende März d. J. nsgesamt eine Mehrausgabe von 15,5 ver ;
. 34 den Anleihen i fn, 73,0 gemäß 8 48 des Gesetzes vom 26. April 1933 — G. S. S. 118 — in Einnahme und Ausgabe durch.
xceuvanten ver Venn dem Nagra z Neuner und Anhalter Bahnhof in Berlin.
Bei dem Bau der , , . Stettiner Bahn⸗ , der im Rahmen der Arbeitsbeschaffung ausgeführt wird, müssen die neuen . am Stettiner und Anhalter Ba nhof auf den Grundstücken angelegt werden, auf denen sich die Postamter N4 (Invalidenstr. 22563 und SWwil (Bahnhofstr. 2a) befinden. Dadurch ist die Deutsche Reichspost gezwungen, für beide Bahnhofs postã mter in umfangreichen Neu⸗ bauten Ersatzräume zu r e In Groß⸗Berlin ist bekanntlich die Bearbeitung der aufgelieferten und zum Teil der im Durch⸗ gang Berlin berührenden Briefpost bei den Bahnhofspostämtern zentralisiert. Die Neubauten geben der Deutschen Reichs post Gelegenheit, die zur Zeit unter Raumnot leidenden Großbrief⸗ abfertigungen für die genannten Bahnhöfe in ausreichenden, mit allen technischen Neuerungen (z. B. der völlig mechanischen Be⸗ förderung der Sendungen innerhalb des Arbeitsganges) aus⸗ gestattenen Räumen unterzubringen.
Der Neubau am Stettiner Bahnhof wird auf dem der Deutschen Reichspost gehörigen Grundstück an der Ecke Bahn⸗ n , . und der Zinnowitzer Straße als fünfgeschossiger Edbau mit der Einfahrt von der Zinnowitzer Straße errichtet. Die im genen; liegende, geräumige, mit Fernsprechzellen und Schreibgelegenheiten reichlich ausgestattete Schalterhalle für das Postamt 4 erhält je einen Zugang vom Bahnhofsvorplatz und von der Ind ion fra! Zur Beförderung der mit den Zügen ankommenden und abgehenden Post ist der Bau eines Tunnels vom Keller des Gebäudes nach den Postdienstraumen im Bahn⸗ hofsgebäude geplant, der mit mechanischen Fördereinrichtungen ausgestattet werden oll.
Damit mit dem Bau des S⸗-Bahnhofs in der Invalidenstraße ohne Verzug begonnen werden konnte, ist das Postamt 4 bis E Fertigstellung seines Neubaus in das leerstehende Schwartz⸗ opffsche Fabrikgebäude in der Zinnowitzer traße verlegt worden. .
Die neuen Diensträume für die Annahmestellen des Post⸗ amts 11 befinden fich künftig in dem seiner Vollendung ent⸗ gegensehenden Neubau Möckernstraße 189/141. Anschließend an diesen Bau soll für die Großbriefabfertigung ein umfangreicher, nei er Neubau auf dem Eckgrundftück Möckern? traße e . und Hallesche 2 1914 aufgeführt werden. Die Einzelgrundstücke hat die Deutsche n, in den letzten Jahren angekauft; die auf ihnen stehenden ohnhäuser sind schon niedergelegt oder werden noch abgebrochen werden.
Die Großbriefabsertigung am Anhalter Bahnhof hat den größten Teil der Berliner Briefpost zu bearbeiten; täglich werden über 3 Millionen Sendungen ke durchlaufen. Wenn bei der⸗ grtigem Großbetrieb sichergestellt werden soll, daß die Sendungen den 36 an die nächsten abgehenden Züge und Posten er⸗ reichen, muß jeder unnötige genen im Arbeitsgange ver⸗ mieden werden. Deshalb werden die Sendungen innerhalb der Briefabfertigung mechanisch von einer Arbeitsstelle zur anderen befördert werden. Diesem Zwecke dienen zahlreiche Aufzüge, Rutschen, Förderbänder und eine selbfttätige Brice d leerungsanlage, Mit dem Anhalter Bahnhof soll die Großbrief abfertigung durch einen etwa 120 m langen Tunnel verbunden werden, von dem besondere Fahrstühle zu den einzelnen Bahn⸗ steigen hinaufführen.
Die Baukosten für beide Bauvorhaben stehen noch nicht fest, da die 2 noch nicht endgültig Fri gel ent sind. Doch können die Gesamtbaukosten einschließlich Tunnel und Förder⸗ anlagen für den Bau am Stettiner Bahnhof auf etwa 2 Mil⸗ lionen Reichsmark und für den Bau am Anhalter Bahnhof auf etwg 4 Millionen Reichsmark geschatzt werden Durch die se großen Bauausführungen wird die g , dr eden für ihren eil zu dem Sieg der großen Arbeitsschlacht beitragen.
Sonderfahrten des Luftschiffs „Graf Zeppelin“.
Am 19. und 20. Mai wird aus Anlaß der deutschen Luft. fahrt⸗Werbewoche eine Sonder ö des Luftschiffs Graf Zeppelin“ ü ber Deutschland mit ö in Berlin und Königsberg (Pr. ef er. ie kann zur Beförde⸗ rung von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefen im Einzel. gewicht bis zu 20 g und Postkarten an Empfänger in beliebigen Bestimmungsorten benutzt werden. Eine weitere Rund,. fahrt mit Postbeförderung ist für den 10. Juli in die Schweiz in Aussicht genommen. Gewöhnliche Briefsendungen für beide Fahrten müssen rechtzeitig unter Umschlag an das Post. amt Friedrichshafen (Bodensee) eingesandt werden; eingeschriebene Sendungen nehmen alle Postanstalten an. Die Beförderungsgebühr beträgt bei beiden Fahrten 59 Rpf. für eine Postkarte und 1 Rc für einen Brief, dazu u. U, die Einschreibgebühr. Bei beiden Sonderfahrten erhalten die beförderten Postsendungen besondere Bestätigungsstempel. Ueber weitere Einzelheiten erteilen die Post, anstalten Auskunft.
Deutsche Luftpost nach Südamerika.
Am 26. Mai beginnen die 6 des Luftschiffs „Gra Zeppelin“ im Rahmen des deutschen Luftverkehrs mit Südamerika, von diesem Tage an ändern sich Flugplan und Postschlüsse für den deutschen Luftpostdienst nach Südamerika. Zu den Fahrten dez Luftschiffs wird die Deutsche lt A.-G. Anschlußflüge von Berlin über Stuttgart az Friedrichshafen (Bodensee) ausführen; Post schluß am Abfahrttag des Luftschiffs in Berlin bei dem Postamt C2 um 11.30, in Stuttgart bei dem Postamt ) um 13.30 und bei dem Postamt in Friedrichshafen um 18400. Dir selben Postschlußzeiten gelten nach dem 26. Mai auch für den Sinh amerika⸗Flugdienst der Deutschen Lufthansa A.-G., der dann nicht mehr in Stuttgart, sondern in Berlin beginnt. =
Auskunft über un. und Abfahrttage, Gebühren usw. er— teilen die Postanstalten. Einzelheiten über . usw. enthält ferner die neu herausgegebene uf tpost!liste⸗, die bei den Postanstalten zum Preise von 20 Rpf. erhältlich ist.
Bevölkerungsbewegung.
50 v5 mehr Ehen, 20 v5 mehr Geburten im 1. Vierteljahr 1938
Die günstige Bevölkerungsentwicklung, die schon Ende 193 zu verzeichnen war, hat in den ersten Monaten des neuen Jahrez angehalten. Es liegen jetzt die Zahlen für die deutsche Groß stadtbevölkerung aus dem ersten Vierteljahr 1934 vor. In dieser Zeit wurden, auf 1000 Einwohner und das ganze Jahr berechnet, JM Ehen geschlossen, 134 lebende Kinder geboren und 114 6e storbene gezählt. Trotz des normalen jahreszeitlichen Rückgange⸗ von 530 vH der Eheschließungen gegenüber dem letzten Vierteljahr 1933 blieb die Heiratshäufigkeit höher als der höchste Stand de
uf 1000 Einwohner berechneten Eheschließungen jene der em— . Zeit hh um 10, vH. Mit dem dritten BVierteljaht 1933 setzte im Vergleich zum Vorjahr eine durch die Gem ah gn von Ehestandsdarlehen wesentlich geförderte Zunahme der Ehe⸗ schließungen ein, die sich in den beiden letzten Vierteljahren 193 auf 29,9 und R,9 vH und im ersten Viertel 1934 auf 7,8 vh
der Lebendgeborenen auf 134, d. h. auf einen um 19.5 vH höheren Stand als im ersten Vierteljahr 1933.
Jahre 1931 und 1932. Im ersten Halbjahr 1953 überwogen di
stellte. Bevölkerungspolitisch bedeutsamer ist die starke Zunahme
Kunft und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.
Dienstag, den 15. Mai.
Der Freischütz. Musikalische Leitung Futtw wängler. Beginn 20 Uhr. .
Schauspielhaus: Lo msödie der Irrungen. Van Shakespeare. Beginn 26 Uhr.
Staatsoper.
Handelstemrn.
Berliner Börsenbericht vom 14. Mai. Das Geschäft bleibt klein.
In der Börsenstimmung hat sich zum Wochenbeginn gegen= über den letzten Tagen eine Aenderung nicht ergeben, da die Gründe, die wie . allgemein zur gern hair, Anlaß ge⸗ geben haben, unvermindert anhalten. ublikum und Kulise zielten sich wiederum vom Geschäft fast vollig zurück, so daß die Kursfestsetzungen zumeist von reinen Zufallsorders abhängig waren. Infolge der anhaltenden Unlust der rivatkundschaft ging die Kulisse späͤterhin mit kleinen Abgaben vor und die Kurse waren daher zumeist etwas rückgängig. Auch im weiteren Ver— lauf vereinzelt eintreffende Kauforders konnten die lustlose Grund⸗ stimmung nicht beeinflussen, die Tendenz blieb schwach und erst egen Schluß des Verkehrs konnte sich zum Teil eine leichte Er— ö ung durchsetzen.
Relativ stärker gedrückt waren verschiedene Montanwerte, so Harpener minus 15 vH, Mannesmann minus 2 vH und Gelsenkirchen minus 11 vH. Stahlverein und Phönix verloren je 1 v5. Unter Braunkohlenpapieren gaben Eintrach? bei lle nem Angebot um 2 vH nach. Andererseits zogen Nieder⸗ lausitzer Kohle auf 1743 an. Recht ider e fat lagen auch die Werte des Salzdetfurth⸗Konzerns im r, mit be⸗ friedigenden ,., , Chemische Aktien tendierten nicht einheitlich; 2 J. G. Farben und Chemische Heyden abbröcelten, zogen Kokswerte und auch Rütgers leicht an. Am Elektromarkt verstimmte der neue Rückgang bei A. E. G. auf 24 hn lagen Licht und Kraft 1 vH niedriger, Siemens mit 131 napp gehalten. Ziemlich behauptet lagen noch , , BR. . und R. WB. E. B. M. W. litten unter Glattstellungen (minus 1L* vH), desgleichen Berlin⸗Karlsruher Industrie (minus 11 v5). Auch Schiffahrtswerte waren wieder angeboten; Hapag und Nordd. Lloyd verloren je * vH. Einige Anlagekäufe wollte man in Reichsbankanteilen bemerken splus 11 vo); Großbanlen gaben durchschnittlich * vH her.
Am Kassamarkt waren die Umsätze bei leicht nachgebenden KLursen ziemlich gering. — Auch Renten lagen recht still und zum Teil wenig verändert; in Neubesitz zeigten sich wieder Abgaben, die den Kurs bis auf 15. drückten. Sonst waren Stadtanleihen und späte Schuldbuch forderungen eine Kleinigkeit schwächer= Der Geldmarkt bleibt trotz des bevorstehenden Medio flüssig; Tagesgeld war mit 4M bis 5n vs, für erste Adressen mit 4
zu haben. — Am Derisenmarkt zog der Dollar auf 2, 5s (250
an, während das Pfund mit 12.186 (12ů 79) leicht nachgab.
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 110 vom 14. Mai 1934. G. 3
M=
estellung für Kohle, Kotks und Briketts im nun,, fen. 3. Mai 1934. Gestellt 18734 Wagen. —
Am 18. Mai 1934: Gestellt 1614 Wagen.
lektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche zie, 3. te sich laut Berliner Meldung des D. N. B. am 14. Mal auf 46.35 M (am 12. Mai auf 48, 26 6 für 100 kg.
Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische , nenen fh Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
14. Mai 12. Mai Geld Brief Geld Brief Agypten (Alexandrien
rrehair he merle, n gypt. Pfd. 1315 is, 18 iz, 65 ls, 18G en,, 1 Pay. Pes. ObSs 680 obs O6!
Aires) 3 7 . ö i u.
, . .. 100 Belga o58, 42 68, 54 58, 40 58,52 . 6
Bg tb, den anreisen grid gen gaz Bůlgarien ( Sofia) . 100 Leva 3647 I, 6h3] 3,047 3.9053 Janada (Montreal). 1 kanad. Doll. 2 5900 2506 2.499 2.505 Dänemark ( Kopenhg.) 100 Kronen 57, 94 5716] 57,04 57, 16 Danzig (Danzig.. 100 Gulden 81,58 81,74 81558 81,74 England London). . 1 Pfund 12,77 12,80 12,775 12, 805 Estland
Reval / Talinn) . . 100 estn. Kr. 68,43 68,57 68,43 68,57
,. (Helsingf.) 100 finnl. M. b.-644 5,656 H, 649 H, 661 . (Paris) . 100 Fres. 16,9. 16,54 16,59 16,54 n,, , ie. 100 Drachm. 2,473 2,477 2.413 2, 477 Holland (Amsterdam .
d Rotterdam). . 100 Gulden 169,53 169,87 169,53 169, gel nd n 10 isl. Kr. 57,79 57,91 57,79 57,91 Italien (Rom und ⸗
Mailand) 100 Lire 21.28 21,32 21,39 21,33 Japan (Tokio u 19Jen o, zh6 758 0.7566 O, 768 Jugollavien ( Bel⸗ .
d und Zagreb). 100 Dinar b, 664 5,676 5,664 5,676 gell and 3 z . 100 Latts 77,99 78,08 78,42 78, 58
da,, . l00 Kronen 64,19 64,531 64,9 64,31
lob Eching 2d L Red o polen (Warschau,
Kattowitz, Posen) 100 Zloty C23 4,33 47,25 47, 35 por i n, Bteudo ss lis iss. ii, s; ,, 100 Lei 2.488 2,492 2,488 2,492 Schweden (Stockholm
ö. Göteborg) . . 100 Kronen 66,88 66,02 65,93 66, Schweiz (Zürich, hf 9. Bern). 100 Franken 81,10 81,26 81,0 81,18 Spanien (Madrid u. ö 3. . 100 Peseten 34,24 34,30 34.24 34,30 Ischechoslow. (Prag) 100 Kronen 10425 1944 10642 19.44 Türkei y ö w. . nn 2011 2,0156 2, 020 2, 24 Ungarn (Budapest) . eng — — — — hien ere 1 Goldpeso l, 049 1,051 1,049 1,051 Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar 2.500 2,506 2,498 2, 504
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
14. Mai 12. Mai Geld Brief Geld Brief
,, 20,8 2046 20,38 20,46 gr r e in: 9 z is 16 16,27 is itz is, z Gold⸗Dollars .... 4, 185 4,205 4,189 4, 205 n,, . 2,453 2,473 2,451 2,471
2 und 1 Dollar.. 2453 2478 2451 2471 Argentinische .... o, 558 0,578 0,555 O0, 575 Belgische ..... 8, 26 68,50 58.24 68,48
1 ari E. 8 8 4 36 33 ! . i . ga ge . ..... 1 kanad. Doll. 2.443 2,463 2.442 2,462
Dan nchen. ..... 100 Kronen bo 59 57,21 S6. 393 57, 23 r
1 Milreis
Danziger .. . . .. . 100 Gulden 81,40 81,72 81,40 81,72 ker ge, große. . . I engl. Pfund 12725 12783 1273 1279 14 u. darunter] Gin 12.725 12, 785 1273 12,79 Estnische .. . .. .. 100 estn. Kr. — — — — Finnische . . . . . . . 100 finnl. M. b. 58 b6,62 h. 2b Franzbsische .... 190 is, 16-46 1652 1 16,59 Holländische .. . . . 100 Gulden 169,11 169,79 169, 79 Italienische: große . 100 Lire i 21,30 100 Lire u. darunt. 100 Lire 2.21 31,29 21,30 r gl ah gte. 6 . 1. b. 6h b, 69 b, 69 ettländische ..... atts — — — Litauische .. ..... 100 Litas 4192 42, 098 42, 08 Norwegische ..... 109 Kronen 64.02 64,28 64, 28 ö , . 8e nz — — — 0 i . ar. n a g. ö e, ,. Polnische . . ..... 100 Zloty 47,18 47, 37 47,29 Rumänische: 1000 Lei und 1 Lei . 3. unter 500 Kö e — — — Schwedische ... . . 100 Kronen 65,72 66.28 66, 03 Schweizer: große.. 100 Frs. S0 92 S1, 24 81, 16 M0 Frs. u. darunt. 100 Frs. 80,97 81, 24 81, 16 Spanische ...... 100 Peseten 3410 34,24 34.24 Ischechoflowakische: 000 u. 1000 Kr. 100 Kronen 00 Kr. u. darunt. 100 Kronen
Türkische 8 * Ungarische 2 2
U türk. Pfund
00 Pengö
Speisefette. Bericht der Firma Gu Butter: auch in diefer Woche angehalten, so da läumten. Die Zufuhren bestehen zum insichtlich der Güte tro
Berlin G3
welche aber
12. Mai.
t. Schultze K Sohn,
s flotte Geschäft hat
friedigt. Billige Butter ist wenig am Markt.
ich die Eingänge sofort aich Blendlingsbutter, dem im allgemeinen be⸗
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.
Devisen. Mai. (D. N. B.)
Danzi!
19 Gulden.) ene: Polnische Loko 100 l0o0 Deutsche Reichsmart — — G
G6⸗ bis 100 Stücke — — G
ö G., — — B. — Ausza
(Alles in n
loiy 57, 8 G., 57, 99 . 2 vg, Amerikanische — B. — Schecks: London
hlungen:. Warjchau 106 Zloty o5 , G.
I-90 B. Telegraphische: London 185.64 G. 15,683 B. Paris
20.22 G.;. 20,06 B. New York 805669 G. 3 66631 B. 121,93 G., 121,27 B.
Wien, 12. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 284, 655, Berlin 166,50, Budapest 184,29, Kopenhagen ö, sß, London 21,464, New York 418, 90, Paris 27, 75, Prag 1746, Zürich 136,20, Marknoten 164,90, Lirenoten 35,59, Jugoslgwische Noten g, a, Tschecho⸗ lowakische Noten 17,35, Polnische Noten 79, 10, Dollarnoten 412. 30, Ungarische Noten —— *, Schwedische Noten 108,45, Bel grad — — Berlin Clearingkurs 12. 07. — *) Noten und Devisen fur 100 Pengö.
Prag, 12. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 16,304, Berlin 949, 50, Zürich 780,00, Oslo 61700, Kopenhagen 549,55, London 122,95, Madrid 3295/4, Mailand 2041/9, New York 24,01, Paris 158,65, Stockholm 6532,50, Wien 569, g0, Martndten 929, 00, Volnische Noten 454,50), Warschau 454,00, Belgrad 55, 491, Danzig 789, 00.
Budapest, 12. Mai. (D. . B.) Alles in Pengö. Wi S0, 54, Berlin 156,30, Zürich 111,223, Belgrad 7.35. ; .
London, 14 Mai. (D. N. B.) New Hork 5111/3, Paris Is34. Amsterdam 753, 59. Brüssel 21,86, Italien 60, 06, Berlin 19,92, Schweiz 15,43. Spanien 37,373, Liffabon 1105/99, Kopen⸗ hagen 22,39. Wien 28,0, Istanbul 680,00, Warschau 27.00, Buenos Aires 36,37 Rio de Janeiro 41260
Am sterdam, 12. Mai. (D. N. B.) (1290 Uhr; holl. Zeit.; (Amtlich) Berlin 58.26, London 7,54, New York 1475, Paris Wä4t, Brüssel 34,47, Schweiz 47,877 Italien 17556, Madtsd 20, 20, Oslo 37,96, Kopenhagen 3, 8s, Stockholm 38,96. Wien — — Prag 615, bo, Helsingfors ——, Budapest — — Bukarest ——, Warschau —— YJokohama — — Buenos Aires ‚· .
Zürich, 14. Mai. (D. N. B.) (11,40 Uhr) Paris 20,33, London 15,73), New York 307, 15, Brüssel 71, 97, Mailand 26, 16, Madrid 4, 183, Berlin 121,715, Wien (offiz) 73.23, Istanbul 250,00.
Kopenhag en, 12. Mai. (D. N. B.) London 22, 40, New
orl 439, 900), Berlin 173,55. Paris 29, 16, Antwerpen 102,60, ürich 142,50, Rom 37,50, Amsterdam 297,75, Stockholm 115.66. , 119,65, Helsingfors 9, 95, Prag 18,45, Wien —— . Warschau
Stockholm, 12. Mai. (D. N. B.) London 19,403, Berlin 150,5, Paris 25, 15. Brüssei So, 15. Schweiz. Plätze 124, 00, Amsterdam 258,50, Kopenhagen S6, 85, Oslo 9, o, Washington 380,00. Helsingfors 8,60, Rom 82,15, Prag 186,23, Wien — — Warschau 72, 55.
Oslo, 19. Mai. (D. N. B.) London 19, 90, Berlin 154,76, Paris 25,90, New Hork 392, 0, Amsterdam 265,50, Zürich 12725, Helsingfors 8, 0, Antwerpen gi, 75, Stockholm 102,85, Kopenhagen F635, Mom zg, a5, Prag 16,55, Kien == Warschau 76h,
Berlin
Werdet Mitglied der N- S- Voltswohlfahrt!
Moskau, 8. Mai. (D. N. B.) (In Tscherwonzen. 1000 6 Pfund bd], 0 G., 588,77 B., 1006 Dollar 114,67 9) 115,01 B., 1000 Reichsmark 45,37 G., 45,47 B.
. London, 12. Mai. (D. N. B.) Silber Barren rompt 19153. Silber fein prompt 20 /g, Silber auf Lieferung Barren 1951, Silber auf Lieferung fein 201 / , Gold 185110.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 12. Mai. (D. N. B.) 5* Mex. äußere Gold o/ , 443 0½ Irregation 4,375, 4 0½ Tamaul. S. 1] abg. = 50 Tehuantepec abg. — — Aschaffenburger Buntpapier 20,509, Cement . 105,00, Dtsch. Gold u. Silber 184,25, Dtsch. Linoleum 56,75, ßlinger Masch. — —, Felten u. Guill. 53,15, Ph. Holzmann 621 / . Gebr. Junghans 7 50, Lahmeyer — — . Mainkraftwerke 71,25, Schnellpr. Frankent. T00, Voigt u. Häffner —— Zellstoff Waldhof 47 00, Buderus 73,50, Kali Westeregeln 110,0.
, 12. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse.) Dresdnẽr Bank 61 50, Vereinsbank 84,50, Lübec⸗Büchen 56, 06, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (8: 1 zusammengelegte neue Stücke) 207g, Ham⸗ burg⸗ Südamerika 20, 0, Nordd. Lloyd 24,90, Harburg. Gummi Phönix 24,50, Alsen Zement 129,00, Anglo⸗Guano — —, Dynamit Nobel 69,50. Holstenbrauerei 90,50. Neu Guinea — —. Otavi Minen 13,00.
Wien, 12. Mai. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 109 Dollar⸗Stücke 512,00, do. 506 Dollar- Stücke 5307 00, 4 cο Galiz. Ludwigsbahn ——. 4 c Vorarl- berger Bahn —, 3 Y½ Staatsbahn — —, Türkenlose 10, 42, Wiener Bankverein — —, DOesterr. Kreditanstalt — —, Ungar. Kreditbank — —, Staatsbahnaktien 1470, Dynamit A.⸗G. 535,00, A. E. G. Union ——, Brown Boveri —— , Siemens - Schuchert == Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 11,10, Felten u. Guilleaume (10 zu 38 zusammengelegt) — —, Krupp A. 6G. — — Prager Eisen — Rimamurany — —, Steyr. Werke (Waffen) susammengelegte Stücke) ——, Stkodawerke — —, Steyrer Papierf. —, Scheidemandel — — Leykam Josefsthal .
Am sterda m, 12. Mai. (D. N. B.) 7 0½ Deutsche Reichs- anleihe 1949 (Dawes) 44,90, 54 P Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 37,75, 64 o/o Bayer. Staats⸗Obl. 1945 24,75, 7 060 Bremen 19535 32, 25, 6 o/ Preuß. Obl. 1952 22. 00, 7 , Dresden Obl. 1945 32, )90, T olo. Deutsche Rentenbank Obl. 1959 — — Toso Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 7 90 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 21,75, 70½ Pr. Zentr.⸗ Bod. Krd. Pfdbr. 1960 — — 700 Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — —, Amster⸗ damsche Bank 106, 00, Deutsche Reichsbank 73,00, 70½9 Arbed 1951 102,509, 7os0 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 36,50, 8oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, 7 0½ Dtsch. Kalisynd. Sbl. S. A 1950 50,25, 7 o/ Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19568 —— 606 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 37, 00, 60 Harp. Bergb.⸗Sbl. m. Opt. 1949 — —, 6 0/9 J. G. Farben Obl. —, 70½ Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 42, 90, 7 Rhein. Westf. Bod. Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — —, 70½ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946
7 oO Rhein.⸗Westf. E.⸗-Obl. 5 jähr. Noten 44/9. 70½. Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 6 oυο Siemens-Halske Zert. ge⸗= winnber. Obl. 2930 — — 70 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — — 64 go Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 24,75, J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, 7oso Rhein⸗Westf. Elektr. OGbl. 1950 37,50, G6 oo Eschweiler Bergw. Obl. 1952 45,25, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. — —, 6 Oso ö u. Halske Obl. 2930 49.00, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Berl. Emission) — —
6chlachwiehpreise an beutschen Märkten in der Woche vom 7. bis 12. Mai 1934. Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
Marktorte:
Berlin
Stuttgart
Dchsen:
do = 81 8 M0 5 8
** 2 83
Bullen:
— —
8
— —
8 **
Kühe:
— —o — —
— —
er G eg Go erg, Ge o
de — — de S dů -= Om o & ee e Gr Ser O & Q O
E
Färsen: Kälber:
— — — b de 2 S 0 86 D SO 2 ö — S O Si S*
— —
O & 33
—
8 **
Schafe:
SO — — 0 dor do ·
—
8 8 D
Schweine:
—
Wuppertal
8 R 8 8 S di de da Den SD D
— —
SSX Mannheim
re ee, de e e de ee ,,, Kd — 8
87 8 81
B
2 8 81
1
S8 es 8 D 2 *
*
37,
Reichs durchschnittspreise
30. 4. — 5. 5.
Ochsen, vollfleischige 6) ..
Kühe, vollfleischige () ..
Kälber, mittlere (b) ...
Schweine, 100 - 120 Kg () *
10 14 11 15
2859 7335 113 76
300 242 17 35 8
35, 0
Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 8 vom 10. April 1934. — ) Auch beste jungere Masthammel.
— *) Stallmast. — * Fette Specksauen. Berlin, den 12. Mai 1934.
Statistisches Reichsamt. J. B.: Dr. Pl aper.