1934 / 113 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 May 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Reich

und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 17. Mai 1934. S. 2

Ein Kommanditist ist in das Geschäft eingetreten. Die dadurch entstandene Kommanditgesellschaft mit dem Sitz in Düsseldorf hat am 1. April 1934 be⸗ gonnen. Die Firma ist in Dücker & Wickel Komm. Ges. geändert und unter Nr. 677 neu eingetragen.

Düsseldorf, den 12. Mai 1934. Amtsgericht. herswalde. 105689 In unser Handelsregister A ist am 9. Mai 1934 unter Nr. 609 die Firma Otto Witte Angermünder Molkereipro⸗ dukte in Eberswalde und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Witte in Eberswalde eingetragen worden.

Amtsgericht Eberswalde.

Erfurt. 105609

In unser Handelsregister B Nr. 147 ist heute bei der dort eingetragenen Firma „Allgemeine Transportgesell⸗ schaft vorm. Gondrand & Mangili mit beschränkter Haftung Filiale Erfurt“ in Erfurt (Hauptniederlassung Ber⸗ lin) eingetragen worden: Durch Be— schluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Januar 1934 ist das Stammkapital in erleichterter Form von 1000000 Reichsmark auf 500 000 Reichsmark herabgesetzt und sodann um 200 000 Reichsmark auf 700 900 Reichs⸗ mark erhöht worden. Durch den glei⸗ chen Beschluß ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert, insbesondere in seinem § 3 hinsichtlich des Stammkapitals.

Erfurt, den 10. Mai 1934.

Das Amtsgericht. Abt. 14.

106370

getragen worden:

a) auf Blatt 121, betreffend die Firma Louis Hermann Schädlich in Falken⸗ stein: Die Firma lautet künftig: Ernst lt. Schädlich.

b) auf Blatt 764, betreffend die Firma Kaufhaus Krell C Co. in Falkenstein: Der Inhaber Arthur Bohm in Reichenbach ist ausgeschieden. Der Kaufmann Alfred Albert Schwei⸗ ger in Falkenstein ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Alfred Schwei⸗ ger vorm. Krell C Co. Das Han⸗ delsgeschäft wird als Hauptnieder⸗ lassung fortgeführt.

Amtsgericht Falkenstein i. V., den 11. Mai 1934. Frauenstein, Erzgeh. 10571]

Auf Blatt 89 des hiesigen Handels⸗ vegisters, die Fa. Ernst Zimmermann, Brauerei Pretzschendorf in Pretzschen⸗ dorf betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Frauenstein, 12. Mai 1934. 10572

CG Clsenltirchen-KEuer. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist . unter Nr. 117 die Gesellschaft mit

eschränkter Haftung unter der Firma R. Merz, Gesellschaft m. b. H. und mit dem Sitz in Gelsenkirchen-Buer einge tragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. März 1934 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des von dem Gesell— schafter Romanus Merz bisher betrie— benen Baugeschäfts nebst Handel in Baumaterialien, die Uebernahme und Ausführung von Bauarbeiten aller Art für eigene und fremde Rechunng und der Erwerb gleicher und ähnlicher Unternehmungen und die Beteiligung an solchen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind der Baumeister Romanus Merz und der Bauingenieur Franz Merz, beide in Gelsenkirchen Buer; jeder Geschäfts⸗ führer ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Ferner wird bekanntgemacht: Von den Gesellschaftern bringt der Bau⸗ meister Romanus Merz in Gelsen— kirchen⸗Buer das gesamte Inventar des bisher von ihm betriebenen Bauge⸗ schäfts ein, wovon auf die Stammein—⸗ lage des Baumeisters Romanus Merz 2854 RM angerechnet werden. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Dentschen Reichsanzeiger.

Gelsenkirchen Buer, den 5. Mai 1934.

Das Amtsgericht. ¶CciEt horn. 10573

In das hiesige Handelsregister A Nr. 17 ist heute bei der Firma Gustav Schwannecke A. Henke Nachf. einge⸗ tragen:

Die Prokura des Kaufmanns Fritz Schuhmann in Gifhorn ist erloschen.

Amtsgericht Gifhorn, 5. Mai 1934.

igen hun. 10374 Seffentliche Bekanntmachung! In unser, Handelsregister Abtei⸗

lung A ist heute unter Nr. 74 die

Firma Emil Radomski, Inhaber Kauf—

mann Emil Radomski, in Gilgenburg

eingetragen worden. Gilgenburg, den 24. April 1934. Amtsgericht.

Ia ta. 19575 Handelsregister A Nr. 256: Firma

Carl Peschka, Glatz, ist erloschen. Amtsgericht Glatz, 25. April 1934.

¶GlIat7y. 10576

Handelsregister Abt. B. Nr. 51, Ge— meinnützige Baugesellschaft Glatz m. b. H in Glatz: An Stelle des aus⸗

geschiedenen Dr. rer. pol. Joh. Seidel

sst Rudolf Gießmann in Breslau als

Geschäftsführer bestellt worden. Amtsgericht Glatz, 28. April 1934.

lau chan. 10577

Auf dem für die Firma Conrad Meyer in Glauchau geführten Blatt Nr. 785 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Prokura der Gertrud Meyer ist erloschen. Der Kauf⸗

mann Alexander Meyer in Glauchau hat künftig Einzelprokura. ; Amtsgericht Glauchau, 3. Mai 1934.

Gleiwitꝝ. n II05do]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 352 eingetragen worden: Oberschlesisches Lederhaus, Gesell— schaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Gleiwitz. Gegenstand des Ünternehmens ist der Ein- und Ver⸗ kauf von Schuhwaren (Sohlen, und Oberleder) sowie der dazu gehörigen Artikel (Schuhmacherbedarfsartikel, Schuhmaschinen). Das Stammkapital beträgt 20000 RM. Geschäftsführer sind: 1. Frau Paula Rosemeier ge⸗ borene Puzik, Gleiwitz IV, Haydnstr. 4, 2. Hüttendirektor a. D. Ewald Gritschke, Gleiwitz, Nikolgistr. 13. Der Gesell— schaftsvertrag ist am 14. 2. 1934 abge⸗ schlossen worden. Sind mehrere Ge— schäftsführer bestellt, so vertreten je 2 Geschäftsführer zusammen die Ge— sellschaft oder ein Geschäftsführer ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Gleiwitz, den 4. Mai 1934.

¶lIei wit ꝝ. 10578

In unser Handelsregister B 246 ist bei der Firma „Stahl und Eisen, Gesellschaft mit beschränkter Haf—⸗ tung“ eingetragen worden: Die Firma ist nach Beendigung der Liquidation erloschen. Amtsgericht Gleiwitz, den 5. Mai 1934.

lei witꝝx. 10579 In unser Handelsregister B 339 ist hente bei der Firma „Friedenshütte, Verkaufsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ eingetragen worden: Direktor Dr. Albert Hempelmann in Gleiwitz ist nicht mehr Geschäftsführer. Amtsgericht Gleiwitz, den 5. Mai 1934.

T OsSsschäönau, Sachsen. 10581] Auf Blatt 338 des Handelsregisters, die Firma David Jähne, Webegeschirr⸗ und Blattfabrik in Großschönau be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Karl Feliz Jähne ausgeschieden ist und der Blattbinder Ernst Bruno Jähne in Großschönau das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Alleininhaber fortführt. Großschönau i. Sa., am 116. Mai 1934. Das Amtsgericht.

Hamburg. 10582 Handelsregistereintragungen. 11. Mai 1934. Maass C Riege. Die an H. Lewens erteilte Prokura ist durch Tod er⸗ loschen. Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen Walter Arthur Peter Hell. Luft, Maack C Co. Einzelprokura ist erteilt an Herbert Heinrich Peter Hugo Luft. August Thormählen C Co. In das Geschäft ist Regina Olga Thormählen, zu Hamburg, als Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. April 1934 begonnen. Die an A. G. Rehwald erteilte Pro⸗ kura bleibt bestehen. J. Heinrich Schröder. Heinrich Schröder, Hamburg. Paul C. L. Richter. J. H. F. Brunswig C Co. Munckel Gebrüder C Co. Gemeinnützige Kleinwohnungsbau⸗ gesellschaft „Aufwärts“ mit be⸗ schränkter Haftung. Die Firmen sind erloschen. Hamburger Fahnenfabrik Reinick Co. Persönlich haftende Gesell— schafterin: Ehefrau Anna Karoline Elise Reinick, geb. Reckel, zu Ham⸗ burg. Die Kommanditgesellschaft hat am 12. April 1934 begonnen. Sie hat einen Kommanditisten. Amtsgericht in Hamburg.

Inhaber: Jes Kaufmann, zu

Hanau. Handelsregister. [19628 Abteilung A:

1. Nr. 992, Fa. Cöln Rodenkirchener Wellpappenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung u. Co., Hanau a. M.: Dem Kaufmann Josef Schmitz in Rodenkirchen und dem Kaufmann Walter Winkler in Hanan ist Prokura erteilt. 2. Nr. 1212, Fa. Gebrüder Haarer in Hanau: Inhaber ist der Major a. D. Emil Möhn in Hanau.

3. Nr. 1219. Fa. Gustav Geiß in Hanau. Inhaber ist der Kaufmann Gustav Geiß in Hanau.

4. Nr. 1920. Fa. Jean Barthmann Inh. Hans Barthmann in Hanau. In⸗ haber ist der Kaufmann Hans Barth⸗ mann in Hanau.

Abteilung B:

5. Nr. 32, Fa. W. C. Heraeus G. m. b. H. in Hanau: Dem Tr.-Ing. Wilhelm Fischer in Hanau ist Prokura dergestalt erteilt, daß er berechtigt ist, gemeinsam mit einem Geschäfts führer oder einem anderen

Firma zu zeichnen.

6. Nr. 223. Fa. Dresdner Bank A. G. Zweigniederlassung Hanau: Dr. Walther Frisch, Siegmund Bodenheimer und Tr. Reinhold G. Quaartz sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands.

7. Nr. 240. Fa. Ludwig Schmahl Gamaschenfabrik G. m. b. H., Groß⸗ krotzenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Ga⸗ maschen aller Art. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, die Fabrikgtion von Schuhen aller Art aufzunehmen und sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Stamm⸗ kapital: 20 000 RM. Geschäftsführer sind Kaufmann Reinhard Walther in Großkrotzenburg und Kaufmann Ludwig Schmahl in Offenbach a. M. Gesell— schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1934 abgeschlossen. Jeder Geschäfts⸗ führer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Dauer der Gesellschaft wird auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1936 bestimmt. Vor diesem Zeitpunkt ist jeder Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft zu kündigen, wenn sich für zwei aufeinander folgende Geschäftsjahre ein Verlust ergeben hat. Von den Gesellschaftern bringt der Kauf⸗ mann Ludwig Schmahl Maschinen und Inventarien ein, die mit 2000 RM be⸗ wertet und in dieser Höhe auf seine Stammeinlage angerechnet werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Einträge zu 1 vom 10. 3. 1934, zu 2 vom 5. 4. 19834, zu 3 vom 16. 4. 1934, zu 4 vom 17. 4. 1934, zu 5 vom 3. 5. 1934, zu 6 vom 13. 4. 1934, zu 7 vom 17. . 4. 1934.

Amtsgericht, Abt. IV, Hanau.

Hannover. 10583 Es soll die Löschung der nach— benannten im Handelsregister einge⸗ tragenen Firmen und der im Genossen— schaftsregister eingetragenen Genossen— schaft und des im Vereinsregister ein⸗ getragenen Vereins von Amts wegen herbeigeführt werden: .

Abteilung A: Nr. 593, Friedrich Eppers. Nr. 1619, J. C. Gruner. Nr. 2513, Otto Bahn. Nr. 3989, Hein⸗ rich Breyer. Nr. 4971, Emil Sander & Co. Nr. 5842, Paul Lohmann. Nr. 6304, Hannoversche Sensenschärfer K Holzwaren⸗Fabrik Henke K Co. Nr. 6409, Rudolf Erlenwein. Nr. 7154, Heinrich Bartels. Nr. 7316, Bleyert & Emmermann. Nx. 7645, Alfred Krause. Nr. 8056, F. Wilhelm Cluß Nachf. Nr. 8607, Elsbach, Strathmann K Co. Nr. S659, Paul Bonke. Nr. S697, In⸗ genieur-⸗Büro für Wärmewirtschaft In⸗ genieur Richard Faber. Nr. 9114, Adolf Wilhelm Niemann Woll- K Strick⸗ waren. Nr. 9367, Friedrich Otto. Nr. 9819, Karl Weiß Kommanditgesellschaft. Nr. 9925, Strumpf Steinitz Adolf Stei⸗ nitz. Nr. 9992, Drohnn⸗Ball General⸗ vertrieb Hannover Reimann K Co. Nr. 10 180, Theodor Oderberg.

Abteilung B: Nr. J55, Export K Import Co. Salomon Gebrüder G. m. b. H. Nr. 1117, Elektro⸗Porzellan G. m. b. S. Nr. 1843, Hermann Fremh G. m. b. H. Nr. 2285, Schwarzpunkt, Radio. und Elektrohandelsgesellschaft m. b. H. Nr. 2416, Handelshaus Lezita Heinz Martin Holtzheuer G. m. b. H. Nr. 2472, Bergmaier K Co. Auto mobil⸗ Handels⸗ u. Reparatur⸗G. m. b. H. Nr. 2683, Versandhaus Regina G. m. b. H. Nr. 204, Friesenia Waffes⸗ Zuckerwaren⸗ und Konfitürenfabrik L. Friese K Co. G. m. b. H. Hannover. Nr. A43, Armourite Werk Schlauch⸗ dichtungsmittelfabrik G. m. b. H. Nr. 31 83, Oelbohrpunkt⸗G. m. b. H.

Gn.⸗R. Nr. 264, Deutsch Brasilianische Kolonisationsgesellschaft e. G. m. b. H.

V.⸗R. Nr. 51, Sportplatz Han⸗ nover e. V.

Die Firmeninhaber bzw. deren Mit⸗ inhaber oder deren Rechtsngchfolger so⸗ wie die Vorstände und Geschäftsführer sind unbekannt oder nicht aufzufinden oder es ist die Löschung von ihnen nicht zu erlangen, obwohl von den betreffen⸗ den Firmen Handelsgeschäfte nicht mehr betrieben werden oder Verein und Ge⸗ nossenschaft nicht mehr bestehen. Zur Erhebung des Widerspruchs wird eine Frist bis zum 25. August 1934 festgesetzt. Amtsgericht Hannover, . April 1934.

Hannover. I0õdõ In das Handelsregister ist eingetra⸗

gen in Abteilung A:

Zu Nr. 6053, Firma Frieda Hentze: Die Firma ist gelöscht. Das Geschäft wird von der unter H.⸗R. A 10332 eingetragenen Firma fortgeführt.

Zu Nr. 7172, Firma Erich Bor⸗ sum: Die Firma ist erloschen.

Zu Nre 923, Firma Paul Arndt, Gravieranstalt und Halbedelstein⸗ handel: Der Ort der Niederlassung ist nach Bad Salzuflen verlegt.

Unter Nr. 103831 die Firma L. Prechtel Söhne mit Sitz in Han⸗ nover, Burgstr. 40, und als persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Walter Prechtel und Wilhelm Prechtel in Hannover. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1934 be⸗ gonnen. Die Gesellschaft führt das bis⸗ her unter der nicht eingetragenen Firma L. Prechtel betriebene Geschäft mit dem Zusatz Söhne unverändert fort.

Unter Nr. 10 338 die Firma Gustav

Prokuristen die

Otterburg mit Niederlassung in Han⸗

weiteren

nannten

nover, Luisenstr. 1, und als Inhaber der Kaufmann Gustav Otterburg in Hannover.

Abteilung B:

Zu Nr. 282, Firma Rundschau, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sannover⸗Berlin: Der Käthe Krause und dem Rolf Münchmeyer in Han⸗ nover ist Gesamtprokura erteilt.

Zu Nr. 463, Firma Holsteinische Land und Transport⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 3. Mai 1934 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich des Sitzes der Gesell⸗ schaft geändert. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Hamburg verlegt. Der Bankprokurist Julius Schloß ist Geschäftsführer ausgeschieden. Kaufmann Franz Buchholz in Ham⸗ burg ist zum Geschäftsführer bestellt.

Zu Nr. 554, Firma Gummiwaren⸗ fabrik „Hansa“ Böcker ( Basch Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Jeder Geschäftsführer ist allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Der Ilse Böcker und dem Heinrich Hartmann in Hannover ist Prokura er— teilt derart, daß sie gemeinschaftlich oder jeder von ihnen gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zur Ver— tretung der Gesellschaft befugt sind.

Zu Nr. 771, Firma Gebr. Mehring Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Dem Fritz Wittenhaus in Han⸗ nover ist Gesamtprokura erteilt.

Zu Nr. 989, Firma Hannoversche Sie del ungsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch Beschluß der Ge— sellschafterversammlung vom 25. April 1934 ist der Gesellschaftsvertrag in den 2 (Gegenstand), 6 (Aufsichtsrat) und 7 (Bekanntmachungen der Gesellschaft) geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt in erster Linie die Förderung der ländlichen und da— neben auch der halbländlichen Ansied⸗ lung in Verbindung mit der Kulti— vierung der Oedländereien in der Pro⸗ vinz Hannover und deren Nachbar⸗ gebieten, insbesondere: a) die Schaffung und Vermehrung von Bauernhöfen im Sinne des Reichserbhofgesetzes und anderer landwirtschaftlicher Siedlun— gen sowie die Vergrößerung vorhande— ner Stellen (Anliegersiedlung), b) die Ansiedlung von Arbeitern auf dem Lande, besonders von Landarbeitern.

Zu Nr. 2595. Firma Julius Kalen—⸗ der C Co. Gesellschaft für Hoch⸗ w Tiefbau mit beschränkter Haf⸗ tung: Tie Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 3178, Firma „Hanomag“ Automobil- und Schlepperbau Ge—⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom g. April 1934 ist der Gesellschaftsvertrag in Ziffer 6 (Ver⸗ tretung der Gesellschaft) geändert, Die Gesellschaft hat drei Geschöftsführer, Die Vertretung der Gesellschaft geschieht entweder durch den Geschäftsführer Lerch allein oder durch einen der beiden anderen Geschäftsführer gemeinschaft⸗ lich mit dem Geschäftsführer Lerch oder durch die beiden anderen Geschäfts⸗ führer zusammen oder durch einen der beiden anderen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen oder durch einen Prokuristen gemeinschaftlich mit dem Geschäftsführer Lerch. Zu Geschäftsführern sind der Major Erich Schunck und der Inge⸗ nieur Hellmuth Butenuth in Hannover bestellt. .

Unter Nr. 3277 die Firma Engel⸗ mann Drahtseilfabrik Gesellschaft mit beschränkter Saftung mit Sitz in Hannover, Podbielskistr. 299. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Her—= stellung von Draht- und Hanfseilen und ähnlichen Erzeugnissen sowie der Han⸗ del mit diesen Artikeln. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen gleicher Art zu betei— ligen und solche zu errichten; sie ist ferner berechtigt. Zweigniederlassungen zu errichten. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 009 RM. Alleiniger Ge⸗ schäftsführer ist Fabrikbesitzer Erwin Reinecke in Altena i. W. Der. Gesell= schaftsvertrag ist am 10. April. 1934 festgestellt. Nicht eingetragen: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ agen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Hannover, 11. Mai 1934. Hannover. ! 10584

Im Handelsregister ist bei den nach⸗ benannten Firmen, im Vereinsxegister bei dem nachbenannten Verein und im Genossens r, e bei der nachbe⸗

. eingetragen in Abteilung A: Nr. 1075: Hille K Dett⸗ mer, Nr. 1248: Albert . Nr. 3840: Behrens G ermes, Nr. 4812: Carl Lichtenberg, Nr. 5809: Schuhwarenhandlung Hansa Ida Messerschmidt, Nr. 6375: Dr. Pfeger G Co., Nr. 6480: H. W. , . & Co., Nr. 7083: Hannoversche Hosen⸗Betriebs⸗ , Simon Tloeczewski, Nr. 8071:

appen K Co., Nr. 8396: Handels⸗

verwertung Harry Benjemin, Nr. 8789: Hermann Rieckmann, Nr. S951: Nieder⸗ sächsische Verlagsanftalt A. Printz Co., Nr. 9734: e , noa und Fein⸗ plätterei „Weißer Flieder“ Herbert Schünemann, Nr. 9977: Karl Wagner⸗ Verlag. Nr. 9877: Deutsche Rückver⸗ ütungs⸗Gesellschaft zur Belebung des inn f. und Gewerbes Hartje & Co., Nr. 99652: Nordwestdeutscher . und Reklameverlag Arthur W. Hart⸗

mann, Nr. 10 045: Nationale Wander

ausstellung deutscher Wertarbeit

mann . Nr. 10046: . Restehaus Emanuel Egra, Nr. 10 534; Artur C. W. Schmidt. Abteilung B Nr. S664: Bergbaugesellschaft Mathih denhall m. b. 6 Nr. 1075: Norddeut. sches Kohlepapier⸗ und Farbbandwerl G. m. b. H., Nr. 1159: Schmidt Gesell⸗ schaft m. b. H., Nr. 1454: Otto F. Seitz & Co. G. m. b. H., Nr. 1545 Hingstmann C Co. G. m. b. H., Nr. *g: Chemische Großwerkerei A. G. Cegag), Nr. 3639; Schokoladen- und Zuckerwaren Pingel & Carstens G. m. b. H., Nr. 2662: Carl Feller Landes produkten G. m. b. H., Nr. 2895: AÄrzte⸗ haus⸗Lichtspiele G. m. b. H., Nr. 2917: Tempo Knopffabrik G. m. b. H., Nr. 3078: Hannoversche Klareisfabrik G. m. b. S., Nr. 31443. Merkur Textilhandels⸗ gesellschaft m. b. H., V.⸗R. Ny. 625: Baltenhilfe, Gn. R. Nr. 311: Freie Scholle Hannover e. G. m. b. Ha: Die Firma bzw. der Verein bzw. die Ge— nossenschaft ist von Amts wegen ge— löscht. .

Amtsgericht Hannover, 8. Mai 1934.

Holzminden. 10586 Im hies. Handelsregister B ist am 3. 5. 1934 bei der Fa. Administration der Sollinger Steinbrüche Haarmann L Ce, GmbH., hier, eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter v. 17. 4. 1934 ist das Stammkapital von 15 500 Reichsmark auf 19760 RM herab⸗ gesetzt. 5 4 der Satzung wegen des Stammkapitals ist entspr. geändert, ebenfalls 8 5 wegen der Stamm einlagen. ö Amtsgericht Holzminden.

Husum. 10656 In das Handelsregister A Nr. 3 ist heute die Firma H. C. Riekenberg in Husum und als deren Inhaber der Kaufmann H. C. Riekenberg in Husum

eingetragen. Husum, den 8. Mai 1934. Das Amtsgericht.

Idar-Oberstein. 10588

In unser Handelsxegister Abt. A ist heute unter 1214 eingetragen:

Firma Paul Klein in Idar⸗Ober⸗ stein 3. Inhaber: Paul Klein, Stein- graveur in Idar⸗Oberstein 3.

Idar⸗Oberstein, den 8. Mai 1934.

Amtsgericht. Abt. 1.

110589 Isenhagen-Hankensbüttęel.

In das Handelsxegister ist einge⸗ tragen in: J

Abt. B unter Nr. 16, Kartoffel⸗ , G. m. b. H. in Ohrdorf:

ollhöfner (Bauer) Heinrich Schulze II. in Ohrdorf ist als Geschäftsführer aus= geschieden und an seine Stelle ist Bauer Heinrich Hannover in Ohrdorf zum Heschäftsführer bestellt. Amtsgericht Isenhagen⸗Hankensbüttel,

7. Mai 1934. . HKarlsruhe, Buden. II0,9 Handelsregistereinträge.

1. Badische Lederwerke, Karlsruhe: Dr. jur. Erich Salfeld in Frankfurt a. M. ist als weiteres Vorstandsmit⸗ glied bestellt. 7. 5. 1934. .

2. Badische Pferdeversicherungsanstalt, A.-G., in Karlsruhe: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt auch der Betrieb der Schlachtviehversicherung. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 7. April 1934 wurde der 1 vertrag in § 1 Absatz 2 (Gegenstand des Unternehmens) und Absatz 3 (Ge⸗ schäftsgebiet) geändert. Direktor Karl Eberbach ist aus dem Vorstand ausge— schieden. 9. 5. 1934. Amtsgericht Karlsruhe.

Karlsruhe, Raden. 105911 Handel sregistereinträge.

1. Eugen Kohm, Karlsruhe. Prokura:

Karl ,. Kolbenschlag, Kauf— mann, Knielingen. J. 5. 1934. 2. Josef Dörflinger, Karlsruhe. gi ell n nne Josef Dörflinger, Weinhändler, Karlsruhe. (Weinhand⸗ lung Maria⸗Alexandra⸗Str. 49.) 8. 5. 1934.

3. Benedikt Schneider Söhne, Filigle Karlsruhe, Hauptsitz Schonach: Die Zweigniederlassung in Karlsruhe ̃ist n . und die Firma der Zweig niederlassung erloschen. 9. 5. 1934.

4. Karl F. Seeger, Karlsruhe Einzelkaufmann: Karl Friedrich Seeger, Kaufmann, Karlsruhe. .

5. Josef Fest, Karlsruhe: Die Gesell⸗ Hef ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.

6. Julius Weinheimer, Karlsruhe Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. 11. 5. 1934.

Amtsgericht Karlsruhe.

Kenzingen. 10500 Handelsregister A O.⸗3. 212: in. Eugen Klorxer, Endingen. Inhaber: Kaufmann Eugen Klorer, Endingen. Kenzingen, den 3. April 1934. Amtsgericht. ; 10596 A

Kenzingen. t Stoll

SHandelsregister Kenzingen O.-3. 188: Die Firma Franz Riegel, ist erloschen. ; Kenzingen, den 8. Mai 1934. Bad. Amtsgericht.

Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 17. Mai 19234. S. 3

=

Köln. 10594

In das Handelsregister wurde am 11. Mai 1934 eingetragen:

H.-R. A 12374. „Kurt Hertzner“, Köln, und als Inhaber Kurt Hertzner, Kaufmann, Köln. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Geschäftslokal befindet sich Sauptmarkthalle, Stand 3.

5. R. A 1801, „G. Hendrick Nachf.“, Frechen: Neuer Inhaber der Firma ist Witwe Theodor Schumacher, Antonie geb. Hucklenbroich, Kauffrau, Frechen. H.⸗R. A 9320, „Alfred Stierstadt Æ Co.“, Köln: Moritz Salomon ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

H.⸗R. A 10 484, „Peter Daniel“, Köln: Die Firma ist erloschen.

H.-R. B 1346, „Treuhand Aktien⸗ gesellschaft“, Köln: Carl von Wirth, Diplomkaufmann, Köln, hat derart Pro⸗ kura, daß er gemeinsam mit einem Vor— standsmitglied oder mit einem Proku⸗ risten vertretungsberechtigt ist.

H.⸗R. B A 76, „Kölner Reederei Aktien Gesellschaft“, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. November 1933 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert in § 2, betr. Grund⸗ kapital. Der Beschluß vom 23. No⸗ vember 1933 ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 640 000 Reichsmark. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist nun⸗ mehr eingeteilt in 1600 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 100 Reichs⸗ mark und in 480 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Reichsmark.

H.R. B 4456, „Papier werk Köln L. . J. Steinberg Aktiengesell⸗ schaft“, Köln: Julius Steinberg ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

H.⸗R. B 7694. „Lichtspielgesellschaft Köln mit beschränkter Haftung“, Köln. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb, Erwerb und die Veräuße⸗ rung von Lichtspieltheatern, Vertrieb und Verleih von Filmen. Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Wilhelm Fink, Kaufmann, Köln— Lindenthal. Gesellschaftsvertrag vom 8.9. Mai 1934. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver—⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Ge— schäftslokal befindet sich Fürst-Pückler⸗ Straße 22.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

HR äöt 3schenbroda. 10595

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden auf Blatt 729, betr. die Firma Emil Träger & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Kötzschenbroda: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Kötzschenbroda, 11. 5. 1934.

Krefeld. Handelsregister. 10596! Eingetragen Abteilung A am J. Mai 1934:

Nr. 1029 bei Firma Herm. Schroers Maschinenfabrik, Krefeld: Die Firma ist durch Einbringen in die G. m. b. H. Herm. Schroers Maschinenfabrik in Krefeld erloschen. Die Uebernahme der im Betriebe des eingebrachten Fabrik— geschäfts „Herm. . Maschinen⸗ fabrik Krefeld“ begründeten Verbind⸗ lichkeiten sowie des Grundbesitzes und der Grundstücksrechte genannter Firma ist ausgeschlossen.

. Am 9. Mai 1934:

Nr. 705 bei Firma Michels, Kauf— mann C Co. in Krefeld: Die Gesamt—⸗ prokura des Paul Lethen ist in eine Einzelprokura umgewandelt.

Nr. 397 bei Firma Ernst Lau—⸗ rentius in Krefeld: Die Firma ist er⸗ loschen.

Eingetragen Abteilung B am 7. Mai 1934:

Nr. 879 die Firma E. Blankenstein Seidenvertrieb⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Krefeld⸗Uer⸗ dingen a. Rh., Stadtteil Krefeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. April 1934 und am 2. Mai 1934 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Seiden⸗ und Samtwaren jeder Art. Das Stammkapital der Ge⸗ ellschaft beträgt - 30 000. RM. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Daniel Simon und Gustav Hartog, beide in Krefeld. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Nr. 880 die Firma Herm. Schroers Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Krefeld⸗Uer⸗ dingen a. Rh., Stadtteil Krefeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. April 1934 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Fortbetrieb des zu Krefeld unter der Firma „Herm. Schroers Maschinenfabrik“ bestehenden, bisher dem Fabrikanten Carl Zangs gehörenden Fabrikgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 25 000 RM. Geschäftsführer ist Dr. Wilhelm Zangs, Krefeld. Ferner wird bekanntgemacht: Von den Gesellschaftern bringt der Fa⸗ brikant Carl Zangs das oben bezeich⸗ nete Fabrikgeschäft mit Maschinen und Gerätschaften, aber ohne Grundstücke und Grundstücksrechte ein, wofür auf seine Stammeinlage 3009 RM ange⸗ rechnet werden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Am 9. Mai 1934;

Nr. 6öß bei Firma Altstädter Han⸗ dels Aktiengesellschaft, Krefeld: Das Vorstandsmitglied Rudolf Krahnen ist 1927 gestorben und als Vorstand aus—⸗

ae n ,. ö

Mr. St ei Firma Rheinische Kreditge sellscha ft mit 16h l, Haftung in Krefeld: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß am 31. März 1934 aufgelöst. Kaufmann Otto Heinrich Pflüger, Krefeld, ist Liquidator.

Amtsgericht Krefeld.

Land an, Pfalz. 10597

Neu eingetragen wurden die Firmen: „Kur⸗Drogerie Julius Emrich“, Hand— lung mit Drogen, Lebensmitteln, Tabakwaren, Baumaterialien, Dünge⸗ und Pflanzenschutzmitteln in Berg⸗ zabern. Inhaber ist der Kaufmann Julius Emrich in Bergzabern.

„Jakob Kühner“, Baumaterialien-, Holz. und Düngemittelhandlung in Albersweiler. Inhaber der Händler Jakob Kühner in Albersweiler.

Firma „Franz Trauth“, Landes— produkten u. Düngerhandlung in Herxheim: Einzelprokura ist erteilt dem Kaufmann Erwin Trauth in Herx— heim b. L. .

Firma „Buchmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Rinnthal: Dem Betriebsleiter Ludwig Riedel in Sarnstall ist Gesamtprokura derart er— teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem weiteren Prokuristen zeichnungs- und vertretungsberechtigt ist.

Gelöscht wurde: Firma „Jakob Hinzler C Söhne“ in Edenkoben.

Amtsgericht Landau i. d. Pf., den 12. Mai 1934.

Leipzig. 10598]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 20 751, betr. die Firma Hugo Schneider Aktiengesellschaft in Leipzig: Zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied ist Dr. Georg Mumme in Weimar bestellt.

2. auf Blatt 26 80, betr. die Firma Gustav Raschke in Leipzig: Die Han⸗ delsniederlassung ist nach Breslau ver— legt worden. Das hiesige Handels— geschäft wird als Zweigniederlassung fortgeführt.

3. auf Blatt 852 die Firma Wal—⸗ ter Reh in Leipzig (Montbéstraße 43), vorher in Chemnitz. Der Kaufmann Moritz Walter Reh in Leipzig ist In⸗ haber.

4. auf Blatt N S853 die Firma „Re⸗ produx“ Graphische Kunstanstalt Dr. Walter Mank in Leipzig (C1, Berliner Straße 69). Der Fabrikant Dr. phil. Walter Mank in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Herstellung von Klischees, Auto⸗ typien, Strichätzungen, Galvanos und Entwürfe.)

5. auf Blatt 27 854 die Firma Hans Pfeffer Tabakwaren Groß⸗ u. Kleinhandel in Leipzig (C 1, Berliner Straße 58). Der Kaufmann Hans Ge— org Pfeffer in Leipzig ist Inhaber.

z. auf Blatt 20 0650, betr. die Firma Erich Hamann in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Leipzig, am 11. Mai 1934.

Leipzig. 10599 Auf Blatt 27 855 des Handels æregisters ist heute die Firma Saxonia Konser⸗ ven Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Augustusplatz 7, Europahaus) und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. Mai 1934 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Konserven und ähnlichen Artikeln. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt die Kaufleute Alfred Strauß und Gustav Gaa, beide in Gera. (Hierüber wird noch bekanntgegeben: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.) Amtsgericht Leipzig, am 11. Mai 1934.

Leipzig. 10600 Auf Blatt N 856 des Handels registers ist heute die Firma Max Wommer⸗ Maschinen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig (C1, Straße des 16. Oktober 11) und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. April 1934 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betvieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbeson= dere die Herstellung, der Einkauf und Verkauf von Fleischereimaschinen und Fleischereimaschinenbestandteilen. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Zur Geschäftsführerin ist Else verehel. Wommer geb. Hentschel in Leipzig bestellt. (Hierüber wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.) Amtsgericht Leipzig, am 11. Mai 1934.

Lemgo. . 10601

In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma „M. L. Kabaker in Lemgo“ eingetragen

worden:

Die der Ehefrau Erna Kabaker in Lemgo erteilte Prokura ist erloschen. Lemgo, den 9. Mai 19534. Das Amtsgericht. I.

Lemgo. 10602

In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 33 eingetragenen Firmg „Lippische Kraftfutterwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lemgo“ eingetragen:

Die Gesellschaft ist von Amts wegen gelöscht worden. ö

Lemgo, den 10. Mai 1934.

Das Amtsgericht. JI.

Limbach, Sachsen. 10603

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 1071, die Firma Conradi K Friedemann A.-G. in Limbach betr., eingetragen worden:

a) Der unter Nr. 6 eingetragene Vorstand Hedwig Marie Elise verw. Decker geb. Friedemann in Limbach ist abberufen.

b) Die Prokura des unter Nr. 7 eingetragenen Kaufmanns Paul Richard Wolf in Limbach ist erloschen.

c). Zum alleinigen Vorstand mit Wirkung vom 17. April 1834 ab ist bestellt der Kaufmann Paul Richard Wolf in Limbach.

Amtsgericht Limbach, Sa., 8. 5. 1934.

Ludwigshafen, ehein. Handelsregister. 1. Neueintragungen:

1. Peter Sommer in Schifferstadt, Bahnhofstr. 2. Inhaber: Peter Sommer, Baumaterialienhändler in Schifferstadt.

i0bos]

Baumaterialienhandel.

2. Jacob Hanß in Ludwigshafen a. Rh., Bismarckstr. 91I. Inhaber: Auguste Hanß, geb. Hierlmaier, Witwe von Jacob Hanß in Ludwigshafen a. Rh. Tapeten-, Linoleum und Wand⸗ stoffegeschäft.

3. Chemische Industrie⸗-Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Speyer g. Rh., Altlußheimer Straße. Geschäfts⸗ führer ist Ernst Eversbusch, Fabrik⸗ direktor in Heidelberg. Der Gesell— schaftsvertrag ist am 28. März 1934 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb chemischer Erzeugnisse. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen begründen und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen in allen Formen Rechtens beteiligen, solche auch erwerben oder ihre Vertretung übernehmen. Das Stammkapital beträgt 30000 RM. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗— schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

4. Jaeger'sche Buchdruckerei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Speyer, Korngasse W. Geschäfts⸗ führer ist Dr. Alfons Krezdorn, Ver⸗ lagsdirektor in Speyer. Gegenstand des Unternehmens ist Druckerei und Zei⸗ tungsverlag. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 0600 Reichsmark. Die Gesell⸗ schafter: 1. Dr. Alfons Krezdorn, Ver⸗ lagsdirektor in Speyer, und 2. Hilde Jaeger, o. B. in Speyer, bringen zur Deckung ihrer Stammeinlagen Sach⸗ einlagen wie folgt in die Gesellschaft ein: a) Dr. Alfons Krezdorn: Sämt⸗ liche Forderungen aus dem Unter⸗ nehmen der Firma „Dr. Eugen Jgeger⸗ sche Buchdruckerei“! mit dem Sitz in Speyer, die aus Anzeigen, Abonnements und Drucksachen herrühren und. die heute bei Errichtung des Gesellschafts⸗ vertrags bestehen und mit 15 500 Reichs⸗ mark bewertet sind; b) Hilde Jaeger: Papiervorräte, wie in der Anlage 1, welche sich bei den Registerakten be⸗ findet, aufgeführt und mit 4500 Reichs⸗ mark bewertet sind.

5. Wilhelm Karcher in Neustadt a. H., Jahnstr. J. Hauptsitz in Frei⸗ burg. Inhaber: Wilhelm Karcher, Kauf⸗ mann in Freiburg. Weineinkaufs⸗ geschäft —. Prokurist: Friedrich Schrei⸗ ber, Kaufmann in Freiburg.

2. Veränderungen:

1. Rheinpfälzisches Kohlenkontor Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ludwigshafen a. Rh.: Dem Kaufmann Hermann Dorn in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. ist Prokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist.

2. „Sylux“ Werbemittel ⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh.: Durch Gesell— schafterbeschluß vom 16. April 1934 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist Dr. Wilhelm Weis, Direktor in Mannheim.

3. Schnellpressenfabrik Franken⸗ thal Albert C Cie. Aktiengesell⸗ schaft in Frankenthal: Die Prokura des Dr. Philipp Steuer ist erloschen.

4. M. Stromeyer Lagerhausgesell⸗ schaft Zweigniederlassung Ludwigs⸗ hafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Hauptsitz in Konstanz: Dem Kaufmann Hermann Dorn in Ludwigshafen a. Rh. ist Gesamtprokurg für die Zweignieder⸗ lassung Ludwigshafen a. Rh. in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist.

5. M. Schneider Nachf. in Neu⸗ stadt a. H.:: Den Kaufleuten Oskar Plothe und Julius Buchenberger, beide

in Neustadt a. S., ist Prokura in der Weise erteilt, daß diefelben nur gemein⸗ sam zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt sind.

6. Karl Bissoir in Neustadt a. H.: Das Geschäft ist mit Firmenfort⸗ führungsrecht auf Anna Staib, geb. Sauerhöfer, in Speyerdorf überge⸗ gangen, welche dasselbe unter der Firma Karl, Bissoir Nachf. Inhaberin Anna Staib“ weiterführt. Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sowie des Ueber— gangs der in dem Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber ist aus⸗ geschlossen. Dem Kaufmann Karl Bissoir in Neustadt a. H. ist Einzel⸗ prokurg erteilt.

J. Aluminiumwerk Hardenburg Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ludwigshafen a. Rh.: Jo⸗ hannes Eisele ist infolge Todes als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Die Pro— kura des Philipp Spengler ist erloschen.

8. Heinrich Keim in Böhl: Der Firmeninhaber ist am 19. April 1934 gestorben. Das Geschäft wird von dessen Witwe Elisabeth Döbel geb. Krieger in Böhl als Alleinerbin unverändert weiter⸗ geführt.

9g. Conrad Tack C Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh.: Walter Heitz ist nicht mehr Geschäftsführer.

10. Carl Leppla in Frankenthal: Der Firmeninhaber ist gestorben. Das Geschäft ist mit Firmenfortführungs⸗ recht, Aktiven und Passiven auf dessen Witwe Maria Leppla geb. Schläfer in Frankenthal übergegangen, welche das— selbe unter der bisherigen Firma un⸗ verändert weiterführt.

11. Süddeutsche Metallwarenfabrik Kommanditgesellschaft in Mußbach: Ein Kommanditist ist ausgeschieden und ein Kommanditist ist eingetreten.

12. Grünstadter Schuhhalle Sa⸗ muel Lauchhe imer Inh. Adolf Lauch⸗ heimer in Grünstadt: Das Geschäft ist mit Aktiven ohne Passiven auf Anna Tremmel, Geschäftsinhaberin in Grün⸗ stadt, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Schuhhaus Anna Tremmel“ weiterführt. Die Prokura der Ida Lauchheimer ist erloschen.

13. Dr. Eugen Jaeger'sche Buch⸗ druckerei in Speyer: Der Firmen⸗ inhaber ist gestorben. Das Geschäft ist mit Firmenfortführungsrecht, allen Ak⸗ tiven und Passiven auf Dr. Alfons Krezdorn, Verlagsdirektor in Speyer, übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma unverändert weiterführt. Die Prokura des Dr. Adolf Krezdorn ist erloschen.

3. Gelöschte Firmen:

Buchdruckerei Gutenberg Inhaber Michael Singer in Neustadt a. S.

Ludwigshafen a. Rh., 5. Mai 1934.

Amtsgericht Registergericht. Mannheim. I0606 Handelsregistereinträge vom 12. Mai 1934:

Bischoff K Hensel Elektrotechnische Fabrik Aktiengesellschaft. Mannheim: Die Generalversammlung vom 25. April 1934 hat die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 13 000 Reichsmark durch Einziehung eigener Aktien gemäß § 227 Abs. 2 Ziffer 3 des Handelsgesetzbuchs beschlossen. Die Herabsetzung ist durch⸗ geführt, das Grundkapital beträgt jetzt: 140 000 Reichsmark. Durch Beschluß der gleichen Generalversammlung wurde s 4 des Gesellschaftsvertrags (Grund⸗ kapital, Aktieneinteilung) geändert. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital ist jetzt einge⸗ teilt in 30 Aktien zu je 20 RM, 24 Aktien zu je 100 RM, 137 Aktien zu je 1000 RM.

Ludwig Koch, Mannheim. Inhaber ist Ludwig Koch, Kaufmann, Mann⸗ heim. Geschäftszweig: Großhandel in

Heincke,

Tabakwaren. Heinrich Die

Firma ist erloschen. .

Amtsgericht, F.-G. 4, Mannheim.

Marburg, Lahn. 110607

Hand. R. B Nr. 52 bei Firma Leinen- und Wäschevertrieb der Schwer⸗ kriegsbeschädigten Hoffmann & Co., G. m. b. H. in Marburg ist einge⸗ tragen:

Die Firma ist nach Beendigung der Liquidation erloschen.

Amtsgericht Marburg a. L., den 7. Mai 1934.

Mannheim:

10608

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der unter Nr. 436 eingetragenen Firma Wilhelm Leim⸗ kühler in Homberg (Niederrhein) fol— gendes eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Heinrich Leimkühler ist alleini⸗ ger Inhaber der Firma. Die Gesell— schaft ist aufgelöst.

Mörs, den g. Mai 1934.

Das Amtsgericht.

Mön s.

Minster, Westf. 10609

In unser Handelsregister ist folgen⸗ des eingetragen:

A Nr. 644 am 9g. Mai 1934 bei der Firma „Maschinenfabrik Albert Heine⸗ mann zu Münster i. W.“: Die Firma ist erloschen.

A Nr. 7J45 am 11. Mai 1934 bei der Firma „Wolf & Oberlack zu Münster i. We: Der Kaufmann Herbert Wolf zu Münster ist in das Geschäft als per⸗

1.

sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten; offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1934 begonnen hat.

A Nr. 1750 am 11. Mai 1934 die Firma „Theodor Homann, Tabgkwaren⸗ großhandlung zu Münster i. W.“ und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Homann in Münster.

Das Amtsgericht Münfter i. W.

Vgumünster. 10610 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 672 die Firma Victor Gebhart, Neumünster, und als ihr In⸗ haber der Chemiker Victor Gebhart, ebenda, eingetragen worden. Neumünster, den 4 Mai 1934. Das Amtsgericht. Abt. IV.

XgCumünster. 10611 „In unser Handelsregister A Nr. 116 ist heute bei der Firma Hugo Becker in Veumünster eingetragen worden: Dem Hugo Becker jun. in Neumünster ist Prokura erteilt. Neumünster, den 8. Mai 1934. Das Amtsgericht. Abt. 1V.

Veustadt, O. s. 10612 In unser Handelsregister A Nr. 4 ist bei der offenen Handelsgesellschaft E. Metzner, Neustadt, O. S., eingetra⸗ gen: Die verw. Frau Ottilie Kretsch⸗ mer, geb. Taubert, in Neustadt, O. S. ist in das Geschäft als persönlich haf— tende Gesellschafterin eingetragen. Die Gesellschaft ist mit ihr nach dem Tode ihres Ehemannes, des bisherigen Ge— sellschafters Kaufmann Alois Kretsch— mer, fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Amtsgericht Neustadt (Oberschles.), den 7. Mai 1934.

Vor dhausen. 10613 In unser Handelsregister Abt. A ist am 11. Mai 1934 unter Nr. 1071 die Firma „Richard Wagner, Nordhäuser Lokalanzeiger“, in Nordhausen und als ihr Inhaber der Verleger Richard Wag⸗ ner, ebenda, eingetragen worden. Amtsgericht Nordhausen.

Nortork. 10614 A N. Loges & Rasmussen, Nortorf:

Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Nortorf, 14. März 1934.

Ohlau. 10515

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 86 bei der Firma C. Weiß in Leise⸗ witz eingetragen, daß das Geschäft nebst Firma durch Erbgang auf den Kauf⸗ mann Wilhelm Weiß aus Leisewitz übergegangen ist.

Amtsgericht Ohlau, 3. Mai 1934.

Pforzheim. 10616 Handelsregistereinträge.

Vom 30. 4. 1934, Firma Baumbusch & Fröhlich, Pforzheim.: Die Nieder⸗ lassung ist nach Essen an der Ruhr ver⸗ legt. Die Prokura des Arthur Fröh⸗ lich in Pforzheim ist erloschen. Firma Ludwig Mast, Pforzheim. Fir⸗ meninhaber ist Ludwig Mast, Wirt in Pforzheim. Vom 5. 5. 1934: Die Firma Volksbank Wilferdingen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Wilferdingen, ist erloschen. Firma Schmidt⸗Staub K Co., Pforzheim: Wer⸗ ner Schmidt⸗Staub, Techniker in Pforz⸗ heim, und Fritz Koch, Kaufmann in Pforzheim, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1933. Die Prokuren des Wer⸗ ner Schmidt⸗-Staub und des Raphael Alfred Frey in Pforzheim sind er⸗ loschen. Die Prokura des Karl Rößle in Pforzheim besteht fort. Vom 11.5. 1934: Firma Stöhrer u. Schöpf, Niefern. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Wilhelm Stöhrer, Kauf⸗ mann in Abtsgmünd (Württ.), und Emil Schöpf, Kaufmann in Oeschel⸗ bronn. Offene Handelsgesellschaft seit 4. März 1934. Firma Eugen Staib, Tabakwarengroßhandlung, Pforzheim. Firmeninhaber ist Eugen Staib, Kauf⸗ mann in Pforzheim. Firma Philipp Trunk, Pforzheim: Die Prokura des Adolf Hertenstein in Pforzheim ist er⸗ loschen. Der Kaufmann August Stephan in Pforzheim hat jetzt Einzelprokura. Firma Fr. Kohlrausch, Pforzheim: Die Prokura des Kaufmanns Gottlieb Maier in Pforzheim ist erloschen.

Amtsgericht Pforzheim.

Pirna. 10617 Auf Blatt 774 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna ist heute die Firma Anton Frz. Schönbach mit dem Sitz in Hellendorf und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Anton Franz Schönbach, daselbst, eingetragen worden. (Angegebener Geschäftszweig: Fabri⸗ kation und Handel mit Knopf⸗ und Metallwaren.) Amtsgericht Pirna, den 8. Mai 1934.

5 10618 heute

Plauen, Vogt.

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

a) auf dem Blatte der Firma Straub C Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Plauen, Nr. 4467: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. April 1934 in § 4 laut Notariats⸗ protokolls von diesem Tage abgeändert worden.

b) auf dem Blatte der Firma Treu⸗ hand⸗Aktiengesellschaft für Wirt⸗ schaftsprüfung (Treuwirtschaft) in