1934 / 116 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 May 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 116 vom 22. Mal 1934.

S. 2

Milzbrand (Anthrax).

. Bartenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Königsberg i. Pr. 11 . 1œ01, I. 6G: Sberbarnim 1,6ů 1 (1, 1. 11: 61 1, . D. 12: Rothenburg i. O.. 1 15: Querfur 61 (i, I, Schweinitz 1, 1. 16: Weißensee 1 1), 17. dim, ! 1. 15, Steinburg 1. 1 (1, I), Süderdithmarschen 2, 2 E, 2. 9 ö ö.. burg 1, 1 (1, ID. 20: Lüneburg 1. 1 (1, , Uelzen 1, 1 ( e t npe 23. 41: Marienberg 1,ů, 1 , 1). 42: Löbau

Kempen⸗Krefeld 2, 2 (2, ö 14 4. D. 43: Leipzig 1, i , I). 50: Kehl 1,1, Lahr 1,ů 1. 57: Vier⸗

lande 1, 1 (1, I. 58: Parchim 1, 1 l I).

über den Stand der Rindervest, Maul und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest,

2: Angerburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Goldap 5, 5, Treuburg 3, 3. 3: Lötzen 1, 1 (neu), Lyck 5, 5 (1, D, Ortelsburg 2, 2. 11: Namslau

Tollwut (Rabies).

4, 4. 13: Guttentag 2, 3, Rosenberg i. O.⸗S. 1, 2.

To llwutverdacht (Rabies).

1: Gerdauen 1 Gemeinde, 1 Gehöft.

burg 1, 1.

10: Bomst 1, 1.

1, 1. 37: Kusel 1, 1. 64: Ballenstedt 1, 1.

Tabellarische übersicht

13: Hindenburg⸗

und Geflügelcholera am 15. Mai 1934.

2: Darkehmen 1, 1, Goldap 3, 3, Treuburg 3, 3. 3: Johannisburg 2, 2 (neu), Ortels⸗ S: Demmin 1,1. Stadt 191, Kreuzburg O- S. 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 1, 1. 18: Nienburg

Geflũgelcho lera (Cholera avium).

1; Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Pr. Holland 1, 1. 3: Jo. hannisburg 4,7 (davon neu 1 Gemeinde, 1 Gehöft). 5: 7. Kreis tler arztbezirk l, 1. 26: Meschede 1ů, 1. 45: Eßlingen i, 1.

Saargebiet am 15. Mai 1934. Maul⸗ und Klauen seuch Aꝑhthae epizooticae): Ottweiler 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Homburg !, 1

Schweinepest (estis suum): Saarbrücken⸗Land 1, J (neu), St; weiler 1, 2.

Milzbrand, Tollwut

Rinderpest Pestis bovina

Maul⸗ und Klauenseuche

3 Aphthae epizooticae Länder P 9

Lungenseuche des Rindviehs Pleuropnen- monia bovum contagiosa

n,, der Schafe Variola ovium

Rotz NMalleus

Beschãlseuche der Pferde Exanthema coitale” paralyticum

Schweine pest

Pestis suum

Geflügelcholera

Cholera avium

Milzbrand Anthrax

Tollwut Rabies

und davon

; ̃ ins⸗ davon insgesamt nen

davon neu

ins⸗ gesamt

davon neu

ins⸗ gesamt

ins⸗

gesamt

dap ne

on U

davon neu

insgesamt

davon neu

davon neu

ins⸗ gesamt

davon

insgesamt .

insgesamt

Regierungs- usw. gesamt neu

Bezirke

Laufende Nummer Gehöfte

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gehöfte

Gehöfte Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Gehöfte

Gemeinden Kreise

Gemeinden

Gehöfte

Gemeinden Gehöfte

Gehöfte Gehöfte

Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gemeinden

Gehöfte

Fee sse

Kreise 26 Kreise Gemeinden *

2

* 87

2

5 S S. 2

.

22 deo

ö de

1 83 X

8. e 3

de 8 deo D

De 5

S Gemeinden

2 S 2 22

S Gemeinden

* S* 2 2 J .

Gemeinden

(

*

* Q

Preußen.

Königsberg

Gumbinnen Allenstein . Westpreußen Berlin .. n, . Frankfurt. Stettin .. Köslin Schneidemühl Breslau .. Liegnitz .. , Magdeburg Merseburg . ,, Schleswig . Hannover. Hildesheim Lüneburg

Stade. ;

1111813 6Gehöfte *

111 c 1 —— . J d

O O 2 , X N= . 1 1 *. 1 12 * 41

JJ k 141

1461 11 1

S o

—— S

I 1

1 11

DN J 6

Osnabrück

Aurich.

Münster

Minden. Arnsberg. . Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorf . . , Aachen Sigmaringen

JJ ///

Bayern. Oberbayern Niederbaye rn und Ober⸗ pfalz fal ber⸗ und Mittelfranken Unterfranken Schwaben.

Sach sen.

Chemnitz.. Dresden. Bautzen. e,, .

Württemberg. Neckarkreis ... Schwarzwaldkreis. J Donaukreis .. Baden. Konstanz . . . w arlsruhe ... Mannheim.. Thüringen.

Hessen. Starkenburg .. Oberhessen .. Rheinhessen ..

Hamburg... Mecklenburg.

Oldenburg.

Landesteil Oldenburg. ö .

. Birkenfeld.

Braunschweig. .. Bremen

Anhalt

Lippe

Lübeck . Schaum burg ⸗Lippe

1 144

1 4

hl

1 .

ö

114

ö d

J

JI ö

1 1 h.

.

11

6

. 14 1

ö

ö ö 11 6 .

1

1 dd

dd

.

J . L

ͤ l l

1

L 111 64

JI

. 11 1

. 4

! J

1

11

1 t

1

JJ

1 4 1

JJ . J

J 1 1

1111

. 1 .

1 1

J JJ , nden

* 2

,

1 111 1 7

11 2

J 1 , Gemeinden JJ , n 1 , fte

JJ ,)

JJ , t . 3 Gehoͤfte

J t tit it lil l ęè i le , , Rreise 1 211111111111 nt ese , G Gehöfte

1 . ,

1 n nn 6

1 6 1

1 . 2 6 82

J ö

e 1 .

1

11 11 1 11 1 L 11 1 561 11 6

1 . 1 1 1

J 1 11111 ! ͤ l

JJ 1

J . 111i 1111 1 1 . 1

l l l l l ͤ

1

1111 inn MU ü 3 . . 1

ͤ l l

111 111 16461 1

11 1

JJ

ö /

46 111 144 .

14 111 1161 111 1

1 . 1 111 JJ 1411111 111111 . w 4

ͤ

es am 1. 5. 19341) Reich 1. 5. 1933

Deut am 6 83 sches

am

Vom l. Januar bis 15. Mai 1934 Davon Bestand aus 1933

.

.

Saargebiei

4

am 15. Mai 1934

.

l ͤ

9) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.

2

we de, dne een de e ee.

de be O O O

Erste Beilage zum Reichs., und Staatsanzeiger Nr. 116 vom 22. Mal 1934. G. 8

Die Krankenversicherung im Jahre 1932 nebst vorläufigen Ergebnissen für 1933.

Mit der ihr eigenen Tatkraft ist die ngtionalsozialistische Re⸗

ierung an die seit langem erforderliche Reform der Sozialver⸗ icherung gegangen. Die Neuordnung der Invalidenversicherung erfolgte im Dezember vorigen Jahres. Die Umgestaltung der Krankenversicherung auf Grund der Erfahrungen der letzten Zeit ist in Arbeit. Ueber die Auswirkungen der bisherigen vorläufigen Maßnahmen und der Wirtschaftslage auf Entwicklung und Stand der Krankenversicherung gibt, an Hand der neuesten statistischen Ergebnissen einen ,,,. Aufschluß der soeben erschienene Band 443 der Statistik des Deutschen Reichs: „Die Krankenver⸗ sicherung im Jahre 1932 nebst vorläufigen Ergebnissen für das Jahre 19337 (105 Seiten; Verlag von Reimar Hobbing in Berlin 8SsWö6l). Der Band unterrichtet ausführlich über die Zahl der Orts⸗ Land⸗, Betriebs“, Innungs⸗ und knappschaft⸗ lichen Krankenkafsen und der Erfatzkassen in den einzelnen Ländern und Landesteilen, über die Größe des Verwaltungspersonals, Dauer und Umfang der Leistungen, der Krankheit⸗, Wochenhilfs⸗ und Sterbefälle, Höhe der Beitragssätze und ferner über die Ein⸗ nahmen, Ausgaben und das Vermögen der Kassen. Den Haupt⸗ übersichten ist eine textliche Darstellung vorangestellt, in der alles Wesentliche über die Ergebnisse der Krankenversicherungs⸗ statistik gesagt wird. Schaubilder und knappe Texttabellen er⸗ leichtern die Orientierung. Zu Beginn der Darstellung findet sich neben einer übersichtlichen Zusammenfassung der Haupt⸗ ergebnisse der Krankenversicherungsstatistik auch ein kurzer, aber alles Wesentliche enthaltender Bericht über die übrigen Zweige der Soziglversicherung, der Unfall⸗, Invaliden-, Angestellten⸗ knappschaftlichen Pensionsversicherung' und der Arbeitslosenver⸗ sicherung. Da die Angaben als Unterlagen zur Beurteilung der Entwicklung der deutschen Sozialversicherung von besonderer Be⸗ deutung sind, kann die . . die Beachtung aller mittelbar oder unmittelbar an der Sozialpolitik k Kreise rechnen.

Deutsch⸗holländischer Wirtschaftstag.

Duisburg⸗Ruhrort, 21. Mai. Die Außenhandelsstelle für den Niederrhein, die die Bezirke der Niederrheinischen Industrie⸗ und Handelskammer D e n el, der Industrie⸗ und Handels⸗ kammer Gladbach⸗Rheydt Neuß ohne Stadtkreis Neuß und der Industrie⸗ und Handelskammer Krefeld umfaßt, veranstaltet am 16. Juni 1934 einen deutsch⸗holländischen Wirtschaftstag, zu dem maßgebliche Persönlichkeiten des amtlichen und des Wirtschafts⸗ lebens beider Länder erwartet werden. Die Veranstaltung hat den Zweck, in gegenseitiger freu ndschaftlicher Aussprache all die Fragen n r zu affen, die im Interesse einer Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen der beiden Länder angefaßt werden müssen; sie dient weiterhin dazu, den ausländischen Ver⸗ tretern ein Bild über das neue Deutschland, über Land und Leute augenscheinlich zu vermitteln.

Steigender Fleischverbrauch im 1. Vierteljahr 1934.

Nach Mitteilung des Statistischen Reichsamts betrug der Fleischverbrauch im Deutschen Reich im 1. Vierteljahr 1934 ins⸗ gesamt 8,85 Millionen oder 13,54 kg je Kopf der Bevölkerung gegen 8, 13 Millionen dz oder 12,48 kg je oh der Bevölkerung im 1. Vierteljahr 1933. Der Fleischverbrauch ist somit gegenüber der gleichen Vorjahreszeit um 0,72 Mill. dz oder rund 1 kg je 2 der Bevölkerung gestiegen. Die im Zusammenhang mit der Wirtschaftsbelebung bereits im 2. Halbjahr 1933 festgestellte Zunahme des Fleischverbrauchs hat aälso weiter angehalten. Die durchschnittlichen Schlachtgewichte der Schweine haben sich hauptsächlich infolge der Züchtung von Fettschweinen gegenüber dem 1. Vierteljahr 1933 um 4 auf 94 kg erhöht, sind , fast bei allen anderen Tierarten zurückgegangen. Infolge Erhöhung der Schweinegewichte und gleichzeitiger Zunahme der Zahl der Schweineschlachtungen um rund 400 500 Stück ist der Verbrauch an Schweinefleisch von 5,2 Mill. dz S, 16 kg je Kopf der Be⸗ völkerung im 1. Vierteljahr 1933 auf 5,87 Mill. dz 8,98 kg je Kopf der Bevölkerung im 1. Vierteljahr 1934 gestiegen.

Speisefette⸗Bericht der Firma Gust. Schultze K Sohn Berlin C2, 19. Mai. Butter: Die Pfingstwoche zeigte sich durch einen regen Festbedarf aus. Obwohl die Zufuhren wiederum größer waren, machte sich eine gewisse Knappheit an Ware bemerkbar, welche 6. auf alle Sorten bezog, da infolge Fehlens der billigen Koch⸗, sowie Landbutter die Rachfrage nach besseren Qualitäten sich von selbst ergab.

Die Qualitäten waren im allgemeinen zufriedenstellend, je⸗ doch gab leider die Ausarbeitung der Butter, sogar der Marken⸗ butter, teilweise zu Klagen starken Anlaß.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpo v ermãrkten.

1.

Danzig, 19. Mai: Geschlossen. (D. N. B.)

Wien, 19. Mai: Geschlossen. (D. N. B.)

Prag, 19. Mai: Geschlossen. (D. N. B.)

Budapest, 19. Mai: Geschlossen. (D. N. B.)

London, 22. Mai. (D. N. B.) New Hork 5iti ,s, Paris 7.15, Amsterdam 751, 50. Brüssel 21, 809. Italien 59, 9090, Berlin 12,923. Schweiz 15567, Spanien 37,28, Lissabon 110,00, Kopen⸗ hagen 22,5s . Wien 27,75, Istanbul 636, 009. Warschau 27,00 Buenos Aires 36,37. Rio de Janeiro 412.00.

Zürich, 22. Mai. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,30, London 15,66, New York 3065, Brüssel 71,85. Mailand 26, iz, Madrid 42, 15, Berlin 121,173, Wien (offiz.) 75, 05, Istanbul 248, 05.

Kopenhagen, 19. Mai. (D. N. B.) London 22, 40, New

ork 439,50, Berlin 173,70, Paris 29,20, Antwerpen oZ, 82, ürich 143,20, Rom 37,5ß, Amsterdam 298,60, Stockholm 115,60.

k 112,65, Helsingfors g, 96, Prag 18,45, Wien ——. Warschau 65.

Stockholm, 19. Mai. (D. N. B.) London 19,405, Berlin 151,25. Paris 25,20. Brüssel 89, 75. Schweiz. Plätze 124,50, Amsterdam 259,00, Kopenhagen 86, 8s, Oslo 97, 60, Washington 380,00, Helsingfors 8, 60, Rom 32,75, Prag 16,25, Wien Warschau 72 59.

Oslo, 19. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 154,75, Paris 25,90, New York 392,00, Amsterdam 266,00, Zürich 127,76, Helsingfors 8, 9, Antwerpen 93,00, Stockholm 102, 85s, Kopenhagen S9, 25, Rom 33,45. Prag 16, o, Wien Warschau 74, 75

Moskau, 15. Mai. (D. N. B.) 1000 engl. Pfund 587,61 G., 589,38 B., 1000 Dollar 114,97 G., 115,832 B., 1000 Reichsmark 45,52 G., 45,62 B.

vondon, 19. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 195,9, Silber fein prompt 211 a, Silber auf Lieferung Barren 195, Silber auf Lieferung fein 215,4. Gold —.

Wertyapiere. rankfurt a. M, 19. Mai: Geschlossen. (D. N. B.) amburg, 19. Mai: Geschlossen. (D N B.) ien, 19. Mai: Geschlossen. (D. N. B.) Amsterdam, 19. Mai: Geschlossen. (D. N. B.)

(In Tscherwonzen.)

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Agypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London) .. Estland (Reval / Talinn) .. e hn (Helsingf.) rankreich (Paris Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). . Island (Reykjavih). Italien (Rom und Mallgnd) ... 336 (Tokio u. Kobe) ugoslavien Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (owno / Kau⸗ , Norwegen (Oslo) Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon) . Rumänien ( Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .. , (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. . echoslow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

lI00 Fres.

l ägypt. Pfd 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M.

100 Drachm.

100 Gulden 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 00 Peseten 100 Kronen

I türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

Geld

13, 11 0,580

58, 41

0,211

3.047

2, 496 hö. 84d gl, 64 12,73

68, 43 5, 34

16,59 2.473

69,53 57,59

21,29 0, 754

5, 664 77,92

42.12 5 J? 17 20 47 26 11 55 2458 6b. 58 81,27 34.27 16 13 2610 0. 999

2,494

J

22. Mai ; Brief

3 9,

0, 58d

14

Geld

13, 125 0,580

38,44

0211

3, 047

2497 56, 89 81,52 12745

68,43 H,. 644

16,59 2473

169.53 r, a

21,28 O, 76

h. ba 77, 92

42, 12 ga o 17 20 47 25 11.56 246 bb / 81,2 3427 19.3 2011

.

2. 497

18.

Mai Brief

13, 155 O 584 58 6

0213 5553 2563 57 6 51.7 12775 68,57 h, Hos 1651 247

169.57 97, 76

21,32 0.758

5,576 78, 08

422.2 4. Is 47 36 4736 1156 2152 hö. 1,45 3433 IG 45 26olö 100

2,503

Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im 18 934 Wagen. Am 20. Mai 1934: Gestellt 1551 Wagen. Am 21. Mal 1934: Gestellt 20165 Wagen.

Ruhrrevier:

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernoriz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 22. Mai auf 47,25 M (am 18. Mai auf 47, 25 6) für 100 kg.

Am

19. Mai

1934:

Gestellt

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns

20 Francs⸗ Stücke ..

Gold⸗Dollars Amerikanische: 1000-5 Dollar..

2 und 1 Dollar.. Argentinische . .... Belgische ... Brasilianische Bulgarische .. Canadische .. Dänische ... Danziger ... ö Englische: große . .. 14 u. darunter Estnische .. nnn, . ;

olländische

Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugosslavische . . ... Lettländische ..... 8, Norwegische ..... Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. . ö ; umänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei. .

Schwedische ... Schweizer: große .. 100 6. u. darunt. Spanische ......

Tschechoslowakische: b000 u. 1000 Kr. hᷣo0 Kr. u. darunt. l ,

1 Pay. Peso

l00 Belga

Milreis 100 Leva

I kanad. Doll. IlI00 Kronen l100 Gulden

Uengl. Pfund Uengl. Pfund

. lI00 estn. Kr.

lo0 finnl. M.

loo Frs.

100 Gulden 100 Lire

l00 Lire

100 Dinar loo Latts 00 Litas

100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling l00 Zloty

100 Lei

lob Lei l00 Kronen

100 Frs. loo Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö

Geld 20,38

22. Mai Brief 20,46 16,22

4,205

2, 466 2, 466 9,572 58, 49

Geld

20,38 16,16 4, 185

2,458 57, 0l S1, 78 12,745 12, 745

b, 6 1652 165,75 21. 25 21.75 b. 59

14 ros

1739

6b, 68 ol, 41 81,41 34.27

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 14. bis 19. Mai 1934.

Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

Marktorte:

rankfurt ö, a. M.

Stuttgart

Ochsen:

& er d. & do

Bullen:

Kühe:

ere o ere, o er g

Färsen: Kälber:

& & E

Schafeꝛ

O C de = do ==

Schweine:

2 2

2

Reiche durchschnittspreise

April

23. 28.

Ochsen, vollfleischige (o) . . ......

Kühe, vollfleischige (b)

Kälber, mittlere (9) ...

Schweine, 100—- 120 kg

Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 109 vom 12. Mai 1934. 13) Auch beste jüngere M

(o) ;

* .

2) Stallmast: 3 Fette Specksauen.

Berlin, den 19. Mai 1934.

296 2441 131 363

Statistisches Reichsamt.

J. V.: Dr. Platzer.

18. Mai

sthammel.