1934 / 117 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 May 1934 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 17] —— 19334

15,64 B. 3, 06631 B.,

.

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 117 vom g3. Mat 1934. S. 4

Die deutsch⸗ polnisch⸗sowjetrussische Transit⸗ konferenz abgeschlossssFsen.

Wilna, 22. Mai. Am 19. Mat sind die Beratungen der 10. deutsch⸗polnisch sowjetrussischen Konferenz über die Transit⸗ und Tariffragen n. diesen drei Staaten zum a ge⸗ bracht worden. Die Beratungen dauerten vom 6. April bis zum 18. Mai. Die Konferenz hat sämtliche in Frage stehenden Punkte zufriedenstellend erledigt. Die deutsche und die sowjetrussische Abordnung haben Wilna verlassen.

Krefeld: Johs. Girmen & Co. A. G., Oedt, Krefeld, „Krefelder Hof“, o. G. V. 15 Uhr. . . Leipzig: Leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt, Leipzig, Dittrich⸗

ring 24, o. G. V. 11 Uhr. = ö ;

Leipzig: Leipziger Transport- und Rückversicherungs -G.

ip ßig Leipz. Feuer⸗Vers. Anstalt. Dittrichring 24, o. G.⸗V. Ihr.

11 r

Donnerstag. 31. Mai. Berlin, DD-Bank, o. G. V.

Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Getreidepreise an deutschen GSroßmärkten in der Woche vom 14. bis 19. Mai 1934 für 1000 1 in Reichsmark. Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsch 4 . ;

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. 8e *I ein' Gren enn egen fam 2s. Mai auf A 25 4e) fiir ibo K. ö

Berlin: Allgemeine Boden⸗ A. G. i. C.,

or l De M weil; menge Beamten⸗Zentralbant A—-G., Berlin, DD Bank, ven. hl nl lange nschof Eine ot Ge g ü tie A.-G.,

) . 11, o. G. V. 16 .

Berlin, Potsdamer Stigße 1] fe, m 2

siau: S. Meinecke A.-G., Bres au. C itz, 3. Bank Rilbrehistraße 33. o. G. V. 12 uh, . Dresden: A.-G. vorm. Seidel C Naumann 4 .

Bank König⸗Johann⸗-Straße 3. G.. 3 Dresden Kötitzer 266 29 adh tn , erke A.⸗G., d ;

Dresden, Gebr. Arn old, 2 G. X, 10 ;. gie,. Flensburger J

schäfts G. V. 12 Uhr. . . , n fig fle hecberen Ham . an er renn, e. AMG. Hannover, Vahren⸗

hannover: Continental Gummi- We ich er Straße 160, o. G.- V. 12 Uhr. 3 ö ein r de fa hßnu oi S Co. Ä. G, Leipzig, Adca, o. G.⸗V.

111 Uhr.

57,99 B. Telegraphische: London 15350 G., 20,22 G.. 20,26 B., New York 3 0569 G., 120,52 G., 120,87 B.

⸗. Wien, 22. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 284,65, Berlin 165,24, Budapest 124,294, Kopenhagen 95,45, London 21,404, New Hort 417,54, Paris 27,70, Prag 17,48, Zürich 186,18, Marknoten 6 r n 164,50, Lirenoten 35,58, Jugoslawische Noten S, 38, Tschecho=

8 ; f slowalische Noten 17,36, Polnische Noten 79, 10, Dollarnoten 413 75,

erste und Hafer) Ungarische Noten —— *), Schwedische Noten 108,96, Belgrad ——

Somrmmergerste Wintergerste Berlin Clearingkurs 211,81. * Noten und Devisen für 100 Pengö.

4 3 Prag, 32. Mai. (D. N. B. Amsterdam 16,304, Berlin 2 zeilig

Sonnabend, 2. Juni. =. Berlin: Gedelag Gemeinschaft. Deutscher Lebensmittel⸗Groß⸗ . händler A. G., Berlin, K und Handelskammer, Doro⸗ theenstraße 8, o. G. V. 11 Uhr. mu ,. d Chemische Werke vorm. H. K E. Albert A.⸗G., Amöneburg, Geschäftslokal, o, G.⸗V. 107 Uhr. . Baden⸗Baden: von Poncet Glashüttenwerke A.-G., Friedrichshain, Baden Baden, Notarigt I, o. G-V. 10 Uhr. Dresden: Sächsische Elektrizitätswerk⸗ und Straßenbahn ⸗A-⸗G, Plauen i. V., Dresden, Elektra A.-G., Bismarckplatz 2, o. G. V. 11 Uhr. Finsterwalde: Reichelt⸗Metallschrauben⸗A.⸗G. Finsterwalde, Ge⸗ schäftslokal, o. G. V. 125. Uhr. Frankfurt a. M.: Hermann Wronker A.-G., Frankfurt a. M., JDresdner Bank, ao. G. V. 11 Uhr,

Hamburg: Nord⸗Deutsche Vebensversicherungs⸗A.- G, Hamburg, Norß Deutsche Vers. Ges. Alter Wall 12, o. G. V. 12½ Uhr.

Hamburg: Nord⸗Deutsche Verficherungs⸗Gesellschaft, Hamburg, Alte? Wall 12, o. G. V. 128 Uhr. ö

München: Bayerische Clektrieitäts Werke, München, Leopold⸗ straße 10, o. G. V. 19 , . .

Plauen i. V.: Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik Gustav Kunz A.-G. Treuen i. Sa., Plauen i. V. Vogtlän⸗ dische Bank, o. G.⸗V. 10 Uhr.

Wien: Austro Daimler ⸗Puchwerke A.-G.,. Wien, Wiener Bank⸗ Verein, o. G. V. 11 Uhr.

Breslau,

Dresdner

Flensburg, Ge⸗ ö übliche

Notierung

Fracht⸗ lage

Futter⸗ gerste

Industrie⸗ gerste

Draugerste Bezeichnung Hafer 246,909, Zürich 781.00, Oslo 614.00, Kopenhagen 546,56, London notiert notiert 122, 25, Madrid 329, 25, Mailand 204/ ,, New York 24, 96, Paris 158,60, Stockholm 630,50, Wien 569,90. Marknoten 932.99, Polnische Noten 454,50. Warschau 454350. Belgrad 55,491, Danzig 789,00. J

Bu dape st, 22. Mai. (D. N. B.) Alles in Pengö. S0, 454, Berlin 136,30, Zürich 111,223, Belgrad 7,85.

London, 25. Mai. (D. N. B.) New Yort 519i /s, Paris 77,03, Amsterdam 750,00, Brüssel 21,75, Italien 59, 73, Berlin 12,929. Schweiz 15,645. Spanien 37 15. Lissabon 1101/9. Kopen 1333 . . Bien. 27, 75, Istanbul 627,05 B. Warschau 26.93. 1433 uenas Aires 36337 B. Rio de Janeiro 41200 B. 1333 ö. Paris, 22. Mai. (D. N. B.) Echlußkurse, amtlich.) 1675 xeutschland London 7,Os, New Hork 18.083, Belgien 1545 5h00, Spanien 207,25, Italien 128, 90. Schweiz 492, 50, Kopen⸗ 1555 hagen 213 g. Holland 1927,25, Oslo 386,00, Stockholm 399,00, Prag 13353 68,10, Rumänien . Wien Belgrad Warschau 286,25. 1548 Pa r i8, 22. Mai. (D. N. B.) (Anfangs notierungen, Frei⸗ 1233 verkehr.) Deutschland —— Bukarest Prag Wien

Amerika 15,09, England 77,10, Belgien 353, 75, Holland

165 5 z * ł ö ö 595, (O, . Italien 128,80, Schweiz 4926, Spanien 207, 25, Warschau

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Roggen Weizen A zeilig

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. e. Aachen..

Telegraphische Auszahlung. .

Breslau.

176,0 168,9 163,0

182,5 163,8 152,4 170,5 168,5 168,0 s) 188,8

9 159, 2 175,0 1730

16756 1625

2 1875 . Ire, .

9) 166,0 5 16v565

199,0 154. 1716 5 19959 1706 3 158565 165.6 *

176,8 23 1785 9 207, 194,5

176.9

1656 16956 ö. 1655 193.55 1755 1790 2656 . 1766 9 15976 Mi 17566 36 ĩ 2 154.5 . l . 105 9 197,0 173, 2 1635.5 1733 9 2070 1513

22. Mai Geld Brief

1s, n is, la o 580. O. 684 o8 41 bs8., 63

o 211 0213

3,047 3, 053

2,496 2, 502 56, 84 56.96 Sl, 64 81.80 12,76

Wien

fr. ab St. fr.

111

23. Mai Geld Brief

13, 095 13, 125 oO,h83 O, 587 58, 433 58, 55

0,209 0211 3, 047 3, 053 2497 2503 56,719 56,291 Sl, 509. 81.376

Chemnitz Dresden Erfurt. Essen.. Frankfurt a. M. Gleiwitz... Halle a. S. Hamburg .. Karlsruhe. Kassel *. 1 Köln... Königsberg i. Pr. Leipzig.. Magdeburg Mainz..

Freitag, 1. Juni. A.-G., Berlin, Schöneberger Ufer 44,

2 S8 S*

r 2 11111

O0

Berlin: Idung . §. V. 17 Uhr. . . 6 Kraft⸗ Kegsicherungẽ l. G; und Stutt rer Verein, Taubenstraße . 0. G. . . werlf fie. e gel A.-G., Berlin, Ravens⸗Haus, Wallstraße 5,

. ö . ; ,, A.-G., Bielefeld, Handelskammer, Her⸗ forder Straße . ö ö rankfurt a. M.: Philipp wolzmn 8 . I, o. G. V. 11 Uhr.

l

D 22

Agypten (Alexandrien und Kairo)⸗... Argentinien (Buenos ,,, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de J Bulgarien (Sofia) . Canada ( Montreal); Däne mam k ( Kopenhg.) Danzig (Danzig) ..

L ägypt. Pfd 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1Milreis 100 Leva

L kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

L 80 S8 De e d DO

A. G. Frankfurt a. M.,

38

*

11 1914 161

ö 83 O8 * D 2

Wirtschaft des Auslandes.

Die Wege der polnischen Handelspolitik.

22. Mai. Ministerialdirektor im Ministerium für . Sokolowski, einer der besten handelspoliti⸗ r Regierung, hat vor der ausländischen. Presse Wege der polnischen Handelspolitit. ge⸗ rauf hin, daß die Weltwirtschaft im durchmache. Die alten

Warschau, Handel und Ge schen Fachleute in der ) einen Vortrag über die halten. Eingangs wies . ö hb rin KUugenblick eine schwere ideologische Kral lt . Grundlagen des Wirtschaftslebens seien . veraltet, und die neuen individualistischen Strömungen in . Weltwirtschaft und im Wirtschaftsleben einzelner . seien noch nicht zur vollen Geltung gekammen und hätten ni h . endgültigen Formen erhalten. Das B ir tsch ö en strebe in immer stärkerem Maße nach. einer strafferen und vom Staate geregelten. hu n. g

in. Polen habe als junger Staat es vielleicht verhältnismäßig uiher als andere Staaten vermocht, seine Dandelszolitit den neuen Strömungen in der Weltwixtschaft anzupassen. Aus diesem Grunde könne Polen leichter sowohl multilaterale alz auch bilate⸗ rale Verträge, die den gegenwärtigen Stand der Weltwirtschaft und den neuen Erfordernissen des Lebens entsprächen, abschließen. Die Organisation des Wirtschaftslebens in Polen habe sich, namentlich nach dem Majumsturz, vorsichtig und organisch ent⸗ w habe dadurch größere Erschütterungen vermeiden ank dieser Entwicklung sei Polen heute in der Lage,

entsprechender Verträge dazu beizutragen, daß der ierudtionale Warenverkehr in, wie Sokolowski erklärte, ge⸗ wiffermaßen rationalisierte Bahnen gelenkt werde. Ueberdies habe sich die polnische Handelspolitik im gegenwärtigen Augen⸗ blick im Vergleich zur Handelspolitik einer ganzen Reihe anderer ten ein Höchstmaß von Elastizität und Bewegungsmöglichkeit

eElastizität habe es Polen ermöglicht, die Krise bis jetzt erfolgreich zu überdauern und eine Reihe gesteckter Ziele, wie Aus⸗ bal der Seeverbindungen, Normalisterung der Beziehungen mit den Jäachbarn, vor allent aber Stabilisierung der Währung und Regelung der Finanzwirtschaft, zu erreichen. Die polnische Wirt— schaftspolitik war indes bestrebt, dauernd zwei Ziele im Auge zu behalten: einmal die Aufrechterhaltung des Systems der sogenann⸗ ten Weltwirtschaft, zweitens die Schaffung von zweijseitigen, das ift regionalen Bindungen zwischen den einzelnen Ländern mit besonderer Berücksichtigung der besonderen Eigenart derselben. Polen habe hierbei nach dem Grundsatz gehandelt, daß eine nütz⸗ liche internationale Zusammenarbeit in erster Linie auf der Grundlage zweiseitiger Abmachungen beruhen müsse. Wenn Polen sich in seiner Handelspolitik auch der alten Methoden wie des Zolltarifs und der Meistbegünstigungsklausel bedient habe, so sei es bestrebt gewesen, den alten Formen einen neuen Inhalt zu geben. So könne man bereits mit Bestimmtheit annehmen, daß der Strest zwischen Protektionismus und Liberalismus zugunsten des ersteren entschieden fei. Es wäre jedoch ein Irrtum, anzu⸗ nehmen, daß der heutige Protektionismus gleichbedeutend sei mit

snlche Einzelfälle eine

dem, was früher unter diesem Begriff verstanden worden sei.

esgleichen seien auch die heutigen Zölle überaus beweglich und 3 . ᷣ. einem Tag auf den anderen deren Erhöhung oder Herabsetzung erfolgen. In der polnischen Wirtschaftspolitik käme den Zöllen im Augenblick immer mehr die Aufgabe zu, zur Organisierung des internationalen Warenaustausches beizutragen und diesen in bestimmte festumrissene Bahnen zu leiten. Obgleich die Meistbegünstigungsklausel formal aufrechterhalten werde, be⸗ deute sie indes nicht mehr als lediglich das Recht, in Fällen, wo der beteiligte Staat seine Interessen als geschädigt erachte, Pro⸗ test zu erheben. Dadurch werde die Möglichkeit geschaffen, über Verständigung herbeizuführen. So sei die Meiftbegünstigungsklausel heute nicht viel mehr als eine formale Garantie gegen Auswüchse einer individuellen Vertragspolitik einzelner Länder K Die neuen Mittel der polnischen Handelspolitik seien vor allen Dingen die Reglementierung und Kompensation, wobei her⸗ vorgehoben werden müsse, daß die unmittelbar vor der Krise in Polen bestehende Reglementierung der Einfuhr einen völlig anderen Charakter, als dies heute der Fall sei, besitze. Reglemen⸗ tierung sei vor allen Dingen ein Mitkel im Kampf gegen Dum⸗ ping, Prämiensystem, Währungsentwertung u. 4. m. Polens Tage unterscheidet sich keineswegs von der Lage anderer Staaten, die in gleicher Weise von der Reglementierung Gebrauch machten. Die Anwendung der Reglementierung in Polen habe vor allen Dingen die Aktivität der Handelsbilanz, die für das Gleichgewicht der Zahlungsbilanz von entscheidender Bedeutung sei, zum Ziele. Die Kompensationspolitik im weitesten Sinne dieses Wortes er⸗ gäbe sich ausschließlich aus der Noiwendigkeit, die Bilanzen des Staates im Gleichgewicht zu erhalten. Die Kompensation komme demnach in Polen nur da in Anwendung, wo dies durch ent⸗ sprechende Maßnahmen eines anderen Landes notwendig erscheine. Außerdem komme sie bei der Einfuhr gewisser überflüssiger Waren und Luxusartikel sowie in bezug 9. Staaten, mit denen Polen eine stark ungünstige Handelsbilanz besitze, in Anwendung. Sokolowski wies dann auf die verschiedenen Arten von Kom⸗ pensationen hin, die in Polen in Anwendung gebracht werden. Polen erachte es in Anbetracht der gegenwärtigen Unstetigkeit des Wirtschaftslebens für richtig, ja sogar für unerläßlich, daß Handelsverträge, namentlich aber Kontingentsabmachungen be⸗ sondere Klaufeln enthalten, die gegebenenfalls eine schnelle Revi⸗ sion der Verträge ermöglichten. Im Zusammenhang mit der Frage der Kompensationsverträge hob Sokolowski . daß ge⸗ rade die letzten Besprechungen zwischen den deutschen und pol⸗ nischen Landwirten unter biesen Gesichtspunkten eines auf der Grundlage gegenseitig organisierten Warenaustausches stattge⸗ funden hätten. Es sei schwierig, schon jetzt ein Urteil über ie Bedeutung und Tragweite dieser neuen Erscheinung abzugeben, deren Folgen ebenso günstig wie schädlich sein könnten. Jeden⸗ falls habe Polen dank der Entwicklung und Organisation seines Wirtschaftslebens sich die volle Möglichkeit geschaffen, auch in dieser Hinsicht als Verhandlungspartner zur Normalisierung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen beizutragen.

Die Konkurrenz der englischen und der polnischen Kohle.

Warschau, 22. Mai. Angesichts der Vertagung der. polnisch⸗ britischen Kohlenverständigung sucht Polen sich in verschiedenen Ländern den Absatz seiner Steinkohle nach Möglichkeit zu sichern. Kürzlich fanden in Warschau Besprechungen mit Schweden statt, das immer einer der wichtigsten Abnehmer polnischer Kohle war. Man hofft auf polnischer Seite, zu einer Verständigung zu ge langen. Mit Dänemark wurde unlängst der Kontingents- und Zollvertrag auf vier Mongte verlängert, der sich auch auf Kohle erstreckt. Polen bemüht sich um einen Kontingentsvertrag mit Dänemark von längerer Dauer. Auch im Handelsvertrag mit Est⸗ land wurde die Möglichkeit der Einfuhr polnischer Kohle, wenn auch ohne jede Mengenbindung, gesichert. Von den Mittelmeer⸗ ländern ist in letzter Zeit Griechenland in den Kreis der pol⸗ nischen Kohlenkunden eingetreten. Auch mit diesem Land sollen bestimmte Abmachungen getroffen werden. Bedroht ist neuer⸗ dings die Kohlenausfuhr nach Italien. Dort wird eine Preis⸗ erhöhung für polnische und sowjetrussische Kohle erwogen, was auf Einflüsterungen der englischen Kohlenimporteure zurückgeführt wird. An Stelle der bisherigen Wertabgabe von 10 vR soll ein neuer, vom Transportgewicht berechneter Zoll treten. Im Falle der Einführung dieser Aenderung würde die polnische Kohle 2 Lire je Tonne teurer werden, und die englische würde um 0 Centisimi im Preise sinken. Eine derartige Maßnahme würde jedoch im Widerspruch zu der von der italienischen Regierung ver⸗ folgten Politik der billigen Preise stehen.

Abkommen zwischen dem russischen Er döl⸗ Syndikat und Standard Oil.

Moskau, 22. Mai. Die Gerüchte über den Abschluß eines Abkommens zwischen dem russischen Erdöl⸗Syndikat und Stan⸗ dard Oil werden bestätigt. Das Abkommen ist, in New . mit einer Tce sse en, der Standard il unterzeichnet worden und soll die Beziehungen zwischen dem Erdöl⸗Syndikat und der Standard Oil auf dem Weltmarkt festigen.

Abschluß der Handelsvertragsverhandlungen zwischen Slidslawien und Bulgarien.

Belgurad, 2. Mai. Die Handelsvertragsverhgndlungen zwischen Südslawien und Bulgarien, die seit einigen Wochen in Belgrad geführt wurden, sind am Dienstag erfolgreich abge⸗ schlossen worden. Der Handelsvertrag, der der erste zwischen den beiden Staaten nach dem Weltkrieg ist, bedeute einen weiteren bedeutungsvollen Schritt auf dem Wege der Annäherung zwischen Belgrad und Sofia.

Die italienische Staatsbilanz am 30. April.

Rom, 2. Mai. Der italienische Stagtsschatz weist am 30. April 1934 flüssige Mittel in Höhe von 2738 Mill. Lire auf. Die Einnahmen im April betrugen 1437 Mill. Lire, die Aus⸗ gaben 1746 Mill. Lire. Damit erhöht sich das Gesamtdefizit des Haushaltsjahres um 309 Mill. auf 3531 Mill. Lire. Die innere Gesamtschuld wird mit 101 870 Mill., der Npytenumlauf mit 12987 Mill. Lire angegeben.

Aufhebung der brasilianischen Devisenbeschränkungen.

Rio de Janeiro, 22. Mai. Der brasilianische Bundespräsident Vargas hat alle Devisenbeschränkungen mit Ausnahme der für die brasilianische Ausfuhr geltenden Beschränkungen aufgehoben. Ausländer, die Waren in Brasilien verkaufen, können in Zukunft ohne weiteres Devisen erhalten. .

Stützung japanischer Firmen mit China⸗Verlusten. Tokio, 22. Mai. Das japanische Finanzministerium hat be⸗ schlossen, diejenigen japanischen Fiemen zu stützen, die in der letzten Zeit in China durch die antijapanische Boykottbewegung Berluste erlitten haben. Für die Förderung der japani chen Ausfuhr nach China sollen diesen Firmen neue Regierungs⸗

125715 12,145

68,43 68,57 h. 624 H, 636

16,50 16,564 2,473 2.477

169.53 169,87 57.54 57,566

21,29 21,33 O 764 C0756

H,. 664 5.7676 77,92 78, 08

42,2 4220 65 85 6] 5sl 120 70 4725 47,30 i657 1155

24188: 24h52 66.53 6b, 67 81.265 81, 309 3427 34. 33 1,15. 1I0 4h

2618: 2612

O99 1,00

2.494 2,498

12,73

68,43 5,534

16,50 2.473

169,53 57,59

21,29 0, 54

5, 664 77,92

4212 5 l 47 20 147,26 1158 24d 6h, hs 81.27 34.27 16. 43 7010 O 999

2,494

1Pfund

(Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. Finnland ein hf 100 finnl. M. rankreich (Paris . 100 Fres. riechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam

und Rotterdam). . 100 Gulden Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und

Mailand) .... . 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Nen Jugoslavien ( Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar Letland (Riga) . .. 100 Latts Litauen (Kowno / Kau⸗

nas) . 100 Litas Norwegen (Oslo) . 100 Kronen Oesterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen) 100 310ty Portugal (Tissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg) .. 100 Kronen Schweiz (Zürich,

100 Franken

100 Peseten 100 Kronen UG türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso 1 Dollar

England London) ..

Estland . 68,5

5.646 16,54 2, 477

169, 87 57, 7I

21,33 0, 76

5,676 78, 08

42,20 64.06 47,30 47,35 11,60 2, 492 6h, 72 81, 43 34,33 10,45 2.014 l, 001

2,498

Basel und Bern). Spanien (Madrid u.

Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

r 23. Mai

22. Mai Geld Brief Geld Brief 20,46 20,338 20,46 16, 2 16, 16 16,22 4,205

4,185 4,205 2, 46b6

2446 2466 Jäa66ß 4465 2.466 Gorh] ö dz G. rz ö hi 58. 66. b6, A

Sovereigns ..... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollatrs .... Amerikanische: 1000 —5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . .. Belgische. .... Ver ll aische = Bulgarische. ... Canadische .... Dänische ..... Danziger .... Englische: große ... 14 u. darunter J Finnische ...... Französische ..... olländische ..... talienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslavische. .... Lettländische . . ... Litauische . .. Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. . umãänische: 1000 Lei und neue 50 Lei unter 500 Lei. .. Schwedische .. ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanis Tschecho 5000 u. 1000 Kr. H00 Kr. u. darunt. ,, Ungarische

Notiz für 1 Etüct

1 Dollar 1Dollar

1 Pap. ⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

U kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund Uengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 chilling 100 Schilling 100 Jloty 47,39

100 Lei . . 36

100 Lei 100 Kronen 65,53 65,4 656,68 100 Frs. 81,7 81,99 81, 41

81,7 81099 81,41

100 s— rs. 100 Peseten 34.27 34,15 34.27

100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö

2, 4b8 57, ol 81, 78 12,745 12745

b. bl 1652 169. 5 21.26 31.35 5.59

1214 Sr oz

2438 h S1. 46 12 585 13 gh

h. h 16,46 169, 11 21,17 21, 17

5. 65

113 z /

246 ob 6 l 7d 1573 1575

d bo 16359

169 5 21.26 Il. ↄh

5. 6

4214 hö. 68

121 4739

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage. ü

Verantwortlich: . ; für Schriftleitung (Amtlicher u. n ,,, Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: .

Direktor Dr. Baron von Dazur in Berlin⸗Wilmersdorf für den übrigen redaktionellen Teil, den Handelsteil und für parlamentarische Nachrichten:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 82.

Sechs Beilagen

kredite gewährt werden.

leinschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbeilagen

. * .

210,0 200,0 174,0 200.0

h Isoo 9 2, o 16g 5 c hs

Mannheim ! München 28

Nürnberg. Stettin. Stuttgart Würzburg

1 2 2 1 1 1 1 2 14

Ausführliche Handelsbedingungen und Angaben über die Hektolit

ab St. ab Station des Erzeugers; fr. frachtfrei Station des

.

73s

17535 1775 1625 1559 1647 1713 1555

. 16g

. in Nr. 108 vom 11. Mai 1934. Erläuterung der Abkürzungen:

arktorts.

) Die Uebersicht enthilt die sogenannten Handelspreise und, soweit solche nicht a ü ĩ ĩ j Bezug vom Getreidehandel (einschließlich der Ausgleichsabgabe von 2 RM 66 6 nn, ,,, 5

enthalten.

1) Wo mehrere Angaben vorlagen sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. *) Gesetzliche Mühleneinkaufspreise frei Mühlenstation

d Gute. c Mittlere. 5) Feinste.

; Preise Barusso 54,6; Gerste: La Plata 50,8.

Berlin, den 22. Mai 1934.

. . ) Ab Station. ] obere Preiggrenze. 1) Notierungen vom Montag bis Donnerstag. für ausländisches Getreide, eif Hamburg: Weizen: Manitoba L 77. Manitoba II 76,4, Rosafs 5ö,ß,

Ohne nähere Bezeichnung. Y Pommerscher. 3 Ab Station;

Statistisches Reichsamt J. VB. Dr. Platzer.

Kartoffelpreise an deutschen Großmärkten in der Woche vom 14. bis 19. Mai 1934 für 50 14g in Reichsmark.

r ——

Notie⸗

Speise kartoffeln

gelbfleischig

Marktortey rungen?)

Feld⸗

Hauptsächlich

gehandelt: Sorten Preis

am

Sonstige Sorten

Ee l sfleischig

are, e ,

(Fabrik) kartoffeln

Preis

6 8

. 182

ab St. Breslau ... ab St.

Frankfurt a. M. fr. 14 Glier; rr.

dane . . Karlsruhe fr. 16. Köln ö fr.

München... ab St.

Nürnberg... ab St. 17.

Polch (Mai⸗ feld, Rheinl.) ab St. 15. 18. Worms ab St. 18.

) Ausführliche

Berlin ö 1,88

Industrie Industrie

Industrie

1 6. 0 1 1 . Rhein. n. zj. 16 Oberbayerische

Nd.⸗bay. u. ob. pf.

.

d & dĩd& Den S S es S

Oberland. Industrie Industrie

de d 9

andelsbedingungen in Nr. 106 vom 11. Mal 1934.

—— 3888

11 11 1 *

81x 281 33

waz

w. u. KR. w. u. r.

weiß

1. Oberbayerische Nd. bay. U. ob. pf.

l 135811 III III

.

983 w. . r. 236 Erläuterung der Abkürzungen: ab St. ab Station des

11

Erzeugers; fr. frachtfrei Station des Marktorts. ) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden.

9 Oberbayerische. ) Niederbayerische und oberpfälzische. Berlin, den 22. Mai 1934.

Fortsetzung des Handelsteits.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 72. Mai 1934: Gestellt 20 238 Wagen.

Berlin, 22. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. en nn e m des i, , m , handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen) mittel 22,90 bis 24,00 S, Langbohnen, ausl.

Bohnen, weiße,

31,00 bis 33,00 , Linsen, kleine, letzter Ernte 29,50 bis 34,00 6,

Linsen, mittel, letzter Ernte 384,00 bis 39,00 „S, Linsen, große,

letzter Ernte 39, 00 bis 66.00 M, Speiseerbsen, Vittoria, gelbe öl o bis 54.00 1M, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 54,960 bis 6,90 d, Reis, nur für Speisezwecke notiert, und zwar: Bruch- reis 19,00 bis 20,900 Æ, Rangoon-⸗Reis, unglasiert 20,50 bis 21,50 A6, Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,90 bis 37,00 A,

Italiener-Reis 24,00 bis 265,00 S6, Gerstengraupen, grob 32,56

bis 34,59 6, Gerstengraupen, mittel 3450 bis 37.50 6, Gersten-⸗ grütze 27,90 bis 28,00 dKο, Kaferflocken 33,90 bis 35,00 M6, Hafer⸗ grütze, gesottene 36, 99 bis 3700 ½, Roggenmehl, C 0 vH „00 bis 28,00 M6, Weizengrieß 38,909 bis 39,00 „6, Hartgrieß 10,00 bis 41,00 υσς, Weizenmehl. Bäckermehl, 44. 76 v5 31,56 bis. 33,50 S6. Dtsch. Volksreis glas. 22,00 bis 23,00 „, Weizenauszugsmehl, 0 = 41 vH 37,00 bis 40,50 A6, Kartoffelmehl, superior 33,20 bis 34,50 S, Zucker, Melis 69,50 bis 040g „e, Zucker, Raffinade 71,00 bis 72, 00 M, Zucker, Würfel 5359 bis Si,. 90 M, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31.00 , Röstgerste, glasiert, in Säcken 30,09 bis 31,00 „, Malzkaffee, glafiert, in Säcken 40,00 bis 42,00 S, Rohkaffee,

Santos Superior bis Extra Prime 306,00 bis 320,00 MS60 Roh⸗

laffee, Zentralamerikaner aller Art 320,00 bis 456, 00 ις, Röst= laffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,00 bis 400,00 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 400,60 bis 570, 00 , Katao, starh entölt 130,00 bis 160,00 , Kakao, leicht entölt 170,90 bis 200,00 S6, Tee, chines. 180,090 bis 820,00 4A, Tee,

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platz er.

indisch 80,00 bis 1300,00 SS, Ringäpfel amerikan. extra choice S400 bis Sb, 00 M, Amerik. Pflaumen 40/50 in rr 96 bis 78,0 4, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 1 Kisten 46,00 bis 48,00 M, Korinthen choice Amalias 66,00 bis 68, 00 (s, Mandeln, süße, handgew., H Kist. 176.00 bis 180,00 S. Mandeln, bittere, handgew.,, t Kist. 195,990 bis 200,00 ς, Kunsthonig in F kg-Packungen 71,00 bis 73,00 M, Bratenschmalz in Tierces 170, 60 bis 17300 *, Bratenschmalz in Kübeln 174,00 bis 178,00 4, Purelard in Tierces, nordamerik. 158,00 bis 160,00 46, Purelard in Kisten 158,90 bis 160,00 6, Berliner Rohschmalz 174.00 bis 178,00 S, Speck, in!, ger., 200,00 bis 210,0 M6, Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 272, 00 bis 6,09 A, Deutsche Markenbutter epackt 280 00 bis 8400 AK, Deutsche feine Molkereibutter in onnen 266,900 bis 27000 „, Deutsche feine Molkereibutter gepackt 274,00 bis 278,00 Mις, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 258,06 bis 262, 90 S6, Deutsche Molkereibutter gepackt 266,00 bis 270,00 (, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 274,00 bis 278,00 αν, Aus- landsbutter, dänische, gepackt 282,09 bis 286, 00 M, Allgäuer Stangen 20 ο S6 00 bis 68.00 A, Tilsiter Käse, vollfett 136,90 bis 156,00 M, echter Gouda 40 , 120,00 bis 136,09 , echter Edamer 40 9 120,09 bis 136.90 M, echter Emmentaler wollfett) 200, 00 bis 230, 90 Mε, Allgäuer Romatour 20 S8, 00 bis 104,00 . (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten. Devisen.

Danzig, 22. Mai. (D. N. B.) (Alles in Danziger Gulden Banknoten: Polnische Loto 100 Zloty 57, 8s G., 58, 06 B. 090 Deutsche Reichsmark —— G.. B. Amerilanische (h- bis 100. Stücke —— G.. B. Schecks: London —— G. B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,87 G.

Kopenhagen ——, Oslo —, Stockholm Belgrad . Amsterd am, 22. Mai. (D. N. B.. (Amtlich. Berlin 38 06, London 7,50, New York 14709, Paris 9, 34, Brüssel 34,46, Schweiz 47,97, Italien 12,55, Madrid 20,20, Oslo 37,70, Kopen⸗ hagen 33,50, Stockholm 38,10, Wien —, Budapest —, Prag 615,90, Warschau —, Helsingfors —, Bukarest —, Yoko- hama . Buenos Aires

Zürich, 23. Mai. (D. N. B.) (11,40 Uhr.) Paris 20,314, London 15,65, New York 306,5, Brüssel i925, Mailand 26, 16, Madrid 42, 124, Berlin 121,05, Wien loffiz.) T3, 04, Istanbul 250,00.

Kopenhagen, 22. Mai. (D. N. B.) London 22, 40, New Vork 439,59, Berlin 173,B70. Paris 29,20. Antwerpen 193,10, Zürich 143,50, Rom 37,65, Amsterdam 299,15, Stockholm 115.60, . 112,55, Helsingfors g, 95, Prag 18,50, Wien Warschau

„75.

( Stockholm, 22. Mai. (D. N. B.) London 19,403, Berlin 150,75, Paris 25,20, Brüssel S9, 715. Schweiz. Plätze 124,50, Amsterdam 259,00, Kopenhagen S6, 85, Oslo 97,60), Washington 380,00, Helsingfors 8, 6, Rom 32,75, Prag 16,6, Wien Warschau 72,56.

Oslo, 22. Mai. (D. N. B.) London 19,99, Berlin 154,75, Paris 25,906, New York 392,00, Amsterdam 266, 09, Zürich 127,75, Helsingfors 8, 0, Antwerpen 95,00, Stockholm 192,85, Kovenhagen S9, 25, Rom 33,45, Prag 16,50, Wien Warschau 74, 75

Moskau, 16. Mai. (D. N. B.; (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 587,59 G., 589,45 B., 10090 Dollar 114,99 G. 115, ;4 B., 1000 Reichsmark 45,56 G., 45,66 B.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 22. Mai. (D. N. B.) 5 99 Mex. äußere Gold 8's, 46 0 Irregation 4,0 Tamaul, S. 1 abg. 3.00, 5 oo Tehuantepee abg. 43/9, Aschaffenburger Buntpapier 28, 80, Cement Seidelbarg 1602,00, Disch Gold . Silbers 184. 30, Disch. Linoleum 58, 00, Eßlinger Masch. 35,00, Felten u. Guill. 53, 56, Ph. Holzmann 615,s, Gebr. Junghans Lahmeyer 116,09, Mainkraftwerke 72,00, Schnellpr. Frankent. —— ., Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 46,090, Buderus 72,50. Kali Westeregeln —.

Hamburg, 22. Mai. (D. N. B.) Schlußkurse.) Dresdner Bank 60 50, Vereinsbank 84,00, Lübeck⸗Büchen 55, 00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 21.50, Dam. burg-Südamerika 23, 5, Nord d. Llohd 26,50, Harburg. Gummi Phönix 251 a, Alsen Zement 129,00, Anglo⸗Guano 60, 15, Dynamit Nobel 69, 75. Holstenbrauerei —,. Neu Guinea —, Otavi Minen —.

Wien, 22. Mai. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 100 Dollar⸗Stücke 513,00, do. 500 Dollar- Stucke 512.00, 4 Galiz. Ludwigsbahn —— 4 9e Vorarl— berger Bahn ——, 3 o Staatsbahn 69,509, Türkenlose Wiener Bankverein —, Oesterr. Kreditanstalt ——, Ungar. Kreditbank —, Staatsbahnaktien 14,85, Dynamit A.-G. —— A. E. G. Union 4.35, Brown Boveri ——, Siemens -Schuckert 79, 15, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 1100, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) Krupp A.-G. C. 30 Prager Eisen —— Rimamurany W260, Steyr. Werke (Waffen) (zusammengelegte Stücke) —— , Skodawerke Steyrer Papierf. 64.00, Scheidemandel —— Leykam Josefsthal 190.

Am sterd am, 22. Mai. (D. N. B.) 7 0 Deutsche Reichs- anleihe 1949 (Dawes) 43,B50, 580 / 9 Deutsche Reichs anl. 1965 (Young) 36,õ0 G., 37,25 B., 64 6/0 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 25, 75, 7 oo Bremen 1935 32,06, 6 o,o Preuß. Obl. 1952 22,75, 7 σι! Dresden Obl. 1945 33,56, 7 , Deutsche Rentenbank Obl. 1950 32.75, Too Deutsche Hyp.⸗Bankt Bln. Pfdbr. 1953 51.00, 700 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 54,75, 70½ Pr. Zentr.⸗Bod.⸗-Krd. Pfdbr. 1960 —— T0 Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 —— Amster⸗ damsche Bank i0o4, 00, Deutsche Reichsbank 72,50, 7oιο Arbed 1951 —— 706 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 38350, 8 o Cont. Caoutsch. Obl. 1956 5718, 7 ο Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 7,75, 7 oο Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 6E 00. 6 o Gelsenkirchen Goldnt. 1934 34350, 6 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 4016, 6 d J. G. Farben Obl. 45, 59, 7 69. Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 40,85, 7 oMυ Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 ——, 7 oo Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 26,50. 7 0ά–. Rhein. Westf. E.⸗-Obl. 5 jähr. Noten 45,00, 7 0 Siemens⸗Halske Obl. 1935 6 6ο ) Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Sbl. 29350 50. 50, 7060 Verein. Stahlwerke Ob]. 1951 8000, 6z o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 —— J. G. Farben Zert. v. Aktien 57 00, 7 ͤ0 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 3775, g o Eschweiler Bergw. Obl. 1952 45 50. Kreuger u. Toll Winstd. Obl. . 6 ! Siemens u. Halske Sbl. 2930 49,15, Deutsche Banken Zert. , Ford Akt. (Berl. Emission)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manche ster. 22. Mai. (D. N. B Für Gewebe zeigte sich ziemlich gute Nachfrage, sodaß die Preise gut behauptet blieben.

Garne lan ruhig aber stetig. Am Freitag, den 25. 8. M. bleibt

der Markt geschlossen.