Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 118 vom 24. Mai 1934. S. 2
Kunft und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater.
Freitag, den 25. Mai. . Staatsoper: Intermezzo. Musikalische Leitung: Beginn: 20 Uhr. - ö . Schauspielhaus: Musik. Spiel von Carl Hauptmann. Beginn: 20 Uhr.
Die Ausgabe der Jahresstammkarten für die Mon ate Juni und Fer findet am 25., 26., 28., 29., 30. und 31. 446 in der Zeit von 9 bis 14 Uhr an der Stammkartenkasse im 3 waltungsdienstgebäude, Oberwallstraße 22, gegen Vorlage des ö er⸗ trages statt, und zwar: für die Staatsoper Unter den Finden für 26 4 1 Vorstellungen und für das Staatliche Schauspielhaus für 236 4 4 Vorstellungen. /
Die Stammkartenpreise betragen je Vorstellung und Karte:
Staatsoper Unter den Linden:
1. Rang 1. Reihe, Sperrsitz 1.— 9. Reihe.. 6,00 Sperrsitz 10. — 16. Reihe 5, 00 ,
do. 17. — 22. Reihe 4,5. „
Staatliches Schauspielhaus:
Orchestersessel, Sperrsitz Sperrsitz 10. —15. Reihe 2, 50 RM . ki. J Sperrsitz 4.—9. Reihe 3,5 „ 3. Rang .
der Stelle durchführen. Sollte trotzdem in Ausnahmefällen aus nnz * besonderen Gründen eine Beauftragung nach 5 66 a 3 sein, so wird erneut 8 in r nf e n ü zeauftragung regelmäßi erfolgen darf, wer ? Beauftragung regelmäßig erst erfolg ) den
des nn ern unter eingehender Begründung und unter em,
1 Verhältnisse des in Aussicht genommenen Be⸗
der persönlichen des in A enon werbers vorher berichtet und seine Zustimmung eingeholt ist.
Kleiber.
—
Keine Aufhebung der Vergnügungsfteuer.
Reichsverband deutscher Film⸗Theater hatte , finanzminister ersucht, bei den Gemeinden anzuregen, daß * bisher geübte Brauch, in den Sommermonaten die erg n mn, steuer der Filmtheater nicht zu erheben oder mindestens ju er mäßigen, auch in diesem Jahre. wiederholt werden . Verband wies daraufhin, daß die Gemeinden vielfach in diesem Jahre der Vergünftigung absehen wollten im Hinblick auf die Jahre von der Vergünstigung sehen. ,,,, zu erwartende Aufhebung der Vergnügungssteuer, 2 8. finanzminister hat in einem Rundschreiben an , ,,. rungen zum Ausdruck gebracht, daß dieser Grund. fortfalle, 9 der Aufhebung der Vergnügungssteuer nicht zu rechnen sei. ,. Gemeinden wird empfohlen, die Vergnügungssteuer der Fi m⸗ theater auch in diesem Sommer im Rahmen der bisherigen Uebung schonend zu handhaben.
Ver
Steuerersparnis durch Annahmen an Kindesstatt. .
Nach einer Mitteilung des Reichsfinanzministeriums ist es wiederholt vorgekommen, daß Annahmen an Kindesstatt erfolgt sind, um auf diesem Wege Steuern, insbesondere Erbschaftsstener und Grunderwerbssteuer, zu sparen. Da in derartigen Fällen in der Regel kein dem Eltern- und Kindesverhältnis entsprechendes Familienband hergestellt werden soll, wird die gerichtliche ö. stätigung des Annahmevertrages zu, versagen sein. Um test⸗ zustellen, ob die Voraussetzungen für eine Versagung 4 stätigung aus steuerlichen Gründen vorliegen, sollen sich deshg b die höheren Verwaltungsbehörden in zweifelhaften Fällen vor Ab⸗ gabe ihrer Stellungnahme gegenüber dem Gericht mit dem Finanzamt des Annehmenden, gegebenenfalls auch des Anzuneh⸗ menden, in Verbindung setzen. Der Reichsfinanzminister hat ferner die Steuerbehörden angewiesen, wenn die Vermutung be⸗ gründet erscheint, daß eine schon früher erfolgte Annahme an Kindesstatt nur zur Ersparnis von Steuern erfolgt sei, bei der höheren Verwaltungsbehörde die Stellung eines Antrages auf Feststellung der Nichtigkeit des Annahmevertrages anzuregen, Nach einem Runderlaß des preußischen Innenministeriums soll solchen Anregungen auch entsprochen werden.
Aus den Staattichen Musegen.
In der kommenden Woche finden in den Staatl. Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:
Mittwoch, den 30. Mai: 11 Uhr in der , ,, , Abt.! Rundgang durch die neu⸗ 11 uh ffiterne ee e griebrich Museum, Dr. Banget Italienische Bronzestatuetten. Donnerstag, den 31. Mai: 2 Uhr im Kaiser⸗FriedrichMuseum: Führungsvortrag
Münzkabinett; : ; Uhr . der Islamischen Kunstabt.: Mittelalterliche Kunst in
Aegypten und Syrien; . , n n. Neues Museum: Entwicklung der graphischen Techniken (Fadiexung und Farb ö Uhr Treffpunkt Eingang Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Das italienische Altarbild;
Uhr Treffpunkt Altarsaal: Pergamon⸗-Museum.
Sonnabend, den 23. FSunt:
Uhr in der Vorderasiatischen Abt., Rundgang durch die neu⸗ eröffneten Säle;
Uhr in der Islamischen Kunstabt.,, Rundgang; Uhr im Kupferstichkabinett (Neues Museum), Rundgang durch die Ausstellung Rubens und Rembrändt; ⸗ Uhr im Muscnmn für Völkerkunde, Rundgang, Nordamerika; Uhr Treffpun!! Deutsches Museum, Schlütersaal, Deutsche
11 iL n een wsäle, Babtglon Säl r Treffpunkt Gabylonsäle, Babylon⸗Säle; . . Eingang Neues Museum, Aegyptische Abtei⸗
12 Uhr Treffpunkt Ultarsaal, Pergamon⸗Museum.
im
Kurtaxordnungen.
Der Präsident des Bundes Deutscher Verkehrsverbände und Bäder e. V. hat für die Bäderwirtschaft 1934 lin schließlich der Kurtaxerhebung Richtlinien erlassen, die der Willkür in der Preis⸗ festsetzung entgegenwirken und in dem reisenden Publikum das Gefühl erwecken sollen, daß es überall einer ehrbaren Wirtschaft gegenübersteht. Die Bestimmungen sind im Nachrichtendienst des Bundes Deutscher Verkehrsverbände und Bäder e. V. ab⸗ gedruckt. . . ö
Wie der Amtliche Preußische Pressedienst mitteilt, haben der Preußische Minister des Innern und Preußische Finanzminister durch gemeinsamen Erlaß den Gemeinden und Gemeindeverbänden dringend empfohlen, ihre Kurtaxordnungen diesen Richtlinien alsbald anzupassen.
11
12 12
.
lung; 12 Uhr Treffpunkt
Handelste n
ecm mme men, e,, m, e.
Die Tagung des Vereins deutscher Chemiker in Köln.
umfangreiche fachliche
Unzulãssige Bresser gleiche bei der Wirtschafts werbung.
Wi ᷣ deutschen Wirtschaft hervorgehoben wird, stellen Aenßerungen über , . der Ware oder der gewerblichen Lei ung des Wettbewerbers in der Regel einen un⸗ auteren. Wettbelver? der und sind daher unzulässig. Bisweilen beziehe sich der Vergleich allein an die Preisgestaltung. In dieser Hinsicht sei eine höchstrichterliche Entscheidung ergangen, die es als unzulässig bezeichnete, daß eine Firma ein . als „wesent⸗ lich billiger“ durch Gegenüberstellung der Preife anpries, obwohl diese größere Billigkeit nur darauf zurückzuführen war, daß die Konkurrenzfirma unter der Last von Patenten für das eigentliche Ursprungspräparat einen höheren Preis nehmen mußte. Die Vatentschutzfrist war abgelaufen und die beanstandete Firma be⸗ nutzte dies zur Herstellung eines ähnlichen Präparates zu wesent⸗ lich billigerem Preise. Das Reichsgericht hat ihr das Recht ab— gesprochen, hierbei auf die Mitbewerberin in der Werbung hin⸗ zuweisen und dadurch deren Kunden zu sich zu ziehen.
D — Vas
Das J w Vortragsprogramm auf der diesjährigen Hauptversammlung des Vereins deutscher Chemiker wurde am Mittwoch vormittag eingeleitet mit einer Sitzung, in der auch allgemeine Fragen erörtert wurden. Prof. Dr. Kalen von der Universität Köln sprach über „Der Niederrhein im Wandel der Zeit“ und Prof. Dr. Fried rich von der Berg— akademie Clausthal über „Deutsches Führertum im Betrieb“. Im Mittelpunkt der Tagung stand ein Vortrag von Dr. Ley⸗ ie ffn. Direktor der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff A.-G. in Troisdorf, über „Kunststoffe aus deutschen Rohmaterialien und ihre Verwendung“, wobei der Redner davon ausging, daß auf dem Gebiete der künstlichen Werkstoffe die Erfahrung eine große Rolle gespielt habe und daß auf diesem Wege Stoffe ge⸗ funden wurden, deren wissenschaftliche Durcharbeitung erst späãker einsetzte. Bei den künstlichen Werkstoffen seien ihrer Herkunft nach vier Gruppen zu unterscheiden. In der Reihe der Werk— stoffe auf Zellulosebasis sei das Zelluloid das älteste Produkt. Seine starke Brennbarkeit habe den Wunsch nach einem nicht brennbaren Zelluloid aufkommen lassen. Ein solches sei heute unter der Bezeichnung „Zellon“ bereits im Handel. Eine wasser⸗ lösliche Zelluloseverbindung, die vorwiegend auf Film bearbeitet werde, habe als Zellophan weiteste Verbreitung gefunden und in erster Linie als sauberes Verpackungsmaterial für Genußmittel gedient. In der Gruppe der Wertstoffe auf Eiweißbasis sei be⸗ sonders das Kunsthorn, das sogenannte Galalith, hervorzuheben.
Die weitaus
Wie vom Werberat
Die Neuordnung der deutschen Süßwaren⸗ industrie.
Wie die „Deutsche Schokoladen⸗Zeitung“ berichtet, ist auf Verlangen des Führers der Wirtschaft bon den drei Fachverbänden der , Firn. . die Zustim⸗ Der Grune b, m, n n, mn, ,. mung zum re osen Zusammenschluß in dem bisher nur auf dem . e ,, . of! Uta Papier stehenden Einheitsverhand, em „Reichsverband der dent— Jö H, . w,, habe schen Süßwaren-Fabrikanten“, erteilt worden. Es handele sich harze erinnere. Es we lde teen, 5 he e,, . an . hierbei um einen echten Einheitsverband mit Zwangsmitgliedschaft ther det. Krehtelle aur ber n, er gh . ‚, . aller Industriefachbetriebe, nicht mehr um einen gi von Ver⸗ technik, im Nabioban und . e, . 36 h n, 2 ettüd⸗ händen. Man dürfe annehmen, daß die Sonderbelange der drei k ,, 6 n un 3 ugzeugbau weit⸗ Gruppen Schokolade, Zuckerwaren und Gebäckwaren jeweils durch stoffes feien?lizanshbaltänd el, 6äondensationsprodulten des Harn. Jachschaften betreut werden. Man zweifele nicht, daran, daß osffes seten Haushaltungsgebrauchsartikel im Handel. Durch Dr Jaeger (Felsche) um Führer des neue Reich zverb des eine Manz besondere Führung der chemischen Reaktion gelinge es, berufen . . J, d, ,, Formalin einen Werkstoff zu gewinnen, der die Die organisatorischen Anordnungen r, n, ,, . i,, Zum Schluß für den Süßwaren-Größ- und Einzelhandel seien demnächst zu e , de., , lei auf , daß es von ganz erwarten. Nach weiteren Informationen der Schokoladen⸗Zeitung , . ,,. ah uff iese, Kunststoffe aus rein a die seit Monaten geführten und begrei licherweise sehr weit⸗ , , . a gn . . Sie machten chichtigen Vorbereitungsarbeiten für die Marktregelung im ge⸗ an , ,,, ö e ug . äandischer Rohstoffe wie Elfen ⸗ famten Süßwarengewerbe, d. h. sämtliche Kakaoerzeungni e, Zucker⸗ e, ,, ieler Metalle wie z. B. Kupfer in starkem . bh er enghiff im ia end, abgeschlossen. Der Sach⸗ ,,, — earbeiter habe das ferti d swe i andi Mit großem Beifall wurden von den zahlreichen Fachgenossen höhere . e ge if. r , , ,,
die Ehrungen aufgenommen, die verdienstvollen Chemi ; ĩ ö : Uu . 1 Chemikern au die Inkraft 5 s Mitte Funi der Tagung zuteil wurden. Die Ehrenmitgliedschaft des J Qnhraftze kung bi syctestens itte ,
deutscher Chemiker wurde an Gen. ⸗-Dir. i. R. Dr. Wilhelm Feise, Berlin, für seine mehr als 40 jährige erfolgreiche Tätig⸗ keit in der deutschen Kaliindustrie verliehen, während Prof. Dr. Ferdinand Flury, Würzburg, für seine bahnbrechenden Unter suchungen über die Einwirkungen der schädlichen Gase die Tiebig Denkmünze erhielt. Außerdem wurde die Adolf ⸗Bayer— Dentmünze Prof. Dr. Richard Kuhn, Heidelberg, für seine synthetische Erschließung der farbigen Polyene und die Emil⸗ Fischer Denkmünze an Dr. Hans M auß und Dr. Fritz Mietzsch, beide Elberfeld, in Anerkennung ihrer grund
legenden Arbeiten auf dem Gebiete der ithetisch M ia⸗ mittel verliehen. synthetischen Malaria
des Reichsnährstandes
Organisatorische ufammenfassung der Seeschiffahrts verbände.
Die Spitzenvertretung der deutschen Seeschiffahrt unter Führung von Staatsrat Eßberger ist vom Reichsverkehrsminister u a. mit der organisatorischen Zusammenfassung aller Verbände und Vereinigungen auf dem Gebiet der Seeschiffahrt beauftragt worden. In Verfolg dieses Auftrages ist durch den nunmehr vollzogenen Beitritt der Arbeitsgemeinschaft Hamburger Hafen⸗ Fachvereine E. V. zur Spitzenvertretigig der deutschen See⸗ schiffahrt die organisatorische Eingliedẽrung der Seehäfen⸗ Betriebe in Hamburg zu einem erfolgreichen Abschluß gelangt.
Berliner Börsenbericht vom 24. Mai.
Im Verlauf etwas freundlicher. — Geschäft immer noch ruhig.
Das Geschäft an der Berliner Börse bleibt ohne Belebung, da sich Publikum und Kulisse weiterhin große Zurückhaltung auferlegen. Die Zurückhaltung war an der Donnerstag⸗-Börse un fh eher noch größer als an den Vortagen, und zwar ing ⸗ besondere deshalb, weil man mit der Einberufung einer Voll— itzung für die nächsten Tage und damit mit einem Abschluß der ransfer-Besprechungen rechnet. Unter dem Eindruck der an— haltenden Geschäftsunlust bröckelten die Kurse anfänglich wieder ab. Im Verlauf wurde jedoch die Tendenz freundlicher, da der bevorstehende . der Konferenz von der Börse günstig ge— deutet wurde. Es ergaben sich im Verlauf durchschnittliche Kurs— besserungen von * bis 1 vH. . Besonders Montanwerte waren in der zweiten Börsenstunde stãrker . dabei stiegen Hoesch und een um je * vH, Stahlverein gingen auf 40735, Phönix auf 47 *. hergus Unter Braunkohlenwerken waren Eintracht bevorzugt (plus 12 v), die übrigen Braunkohlenwerte waren ebenso wie Kalipapiere ver⸗ nachläfsigt. J. G. Farben zogen im Verlauf auf 134 an, sonst waren! Kokswerke leicht gebessert, während Chemische Heyden ea. 15 niedriger einsetzten. Am Elektromarkt gewannen Lieferungen 135 v5, Schuckert 153 vH, auch für Licht und Kraft splus 65) bestand Interesse. Siemens hörte man 132½, A. E G. . Sonst zeigten sich Abschwächungen in Aceu minus 1 5. ö. Versorgungswerten waren Schlesische Elektri ität ö. . te niedriger, desgleichen Dessauer Gas. Auch . Industrie setzten eg. 1 v5 niedriger ein. . gu , . Unter Bankaktien zogen Commerzbank erneut um vH an. ;
Der Kassamarkt lag überwiegend etwas schwächer, Renten ö ten eee f, nicht einheitlich; Neubesitz gingen im Verlauf auf 17,40 zurück, sonst waren Pfandbriefe, ö nalobligationen und Stadtanleihen behauptet, . un umgestellte Dollarobligationen unregelmäßig. — Geld blie 6. verändert 4M bis 5r sz, zum Teil auch 476. Für un nertins h Schatzanweisungen war die Nachfrage wieder lebhaft. . en,. lag der Dollar fest, in Berlin wurde er ö 4 (2, 496) festgesetzt, das Pfund war mit 12,2 (18,13) knapp be⸗
hauptet.
Koks und Briketts in
* I ö Wagengestellung für Kohle qi elt u I 163 * Nene.
Ruhrredier: Am 85. Mai 1934:
i i ini ür deutsche
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung fü‚r . ,, stellte sich laut Berliner Meldung . ö am 24. Mai auf 465,50 M (am 23. Mai auf 46, 5 c) für g.
lin, 23. Mai. Preisnotierungen für Nahrungz⸗ , . des Lebens mittel einzel handels für 100 Kilo frei 58 e k
veiße, mittel 22,00 bis 24, ; nen,
. . Mo, Linsen, kleine, letzter Ernte 29, S9 bis 34, 00 g Linsen mittel, letzter Ernte 34.00 bis 30, 9 46, Linsen, gr letzter Ernte zg, 00 bis 66, 00 s, Epeiseerbsen, ö 5 oh bis 54, 90 Mo, Speiseerbsen, Viktoria Riesen, gelbe 54,00 bi
is zam ür, Sgei jert., und zwar: Bruch gd G b is z 0 , galt t ö Rehertun font 21,00 bis 22,50 A6,
Siam Patna⸗Reis, glasiert 29,090 bis 37,00 , Italiener⸗-Reis 24,00 bis 25,00 M6, Gerstengraupen, grob 32,0 bis 34,50 M6, Gerstengraupen, mittel 3450 bis 3750 6, Gerstem⸗ grütze 27,00 bis 28, 00 , Haferflocken 33.90 bis 35.00 6, Hafer grütze, gesottene 36,990 bis 37.00 6, Roggenmehl, C — 70 . 37,900 bis 28,90 6, Weizengrieß 388,99 bis 39,00 M, Hartgrie 40,00 bis 41,00 A446, Weizenmehl: Bäckermehl, 41—= 70 vH 31, äh bis 33,50 S6, Dtsch. Volksreis glas. 22,00 bis 23,00 (ht, Weizenauszugsmehl, 0-41 vo 37.00 bis 40,50 M, Kartoffel mehl superior 33,20 bis 34,50 ½, Zucker, Melis 69 5h bis 70,00 dισο, Zucker, Raffinade 71,00 bis 72, 0 A, Zucker, Würfel 75,50 bis Si, 90 M, Röstroggen, glasiert, in Säcken 30,00 bis 31,00 , Röstgerste, glasiert, in Säcken 3000 bis 31,00 (t, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 40,09 bis 42,090 e, Rohkaffee Santos Superior bis Extra Prime 30,0 bis 320,90 A, Roh= kaffee, Zentralamerikaner aller Art 320, 00 bis 456,99 (0, Röst⸗ kaffee, Santos Superior bis Extra Prime 376,00 bis 400,00 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 409,090 bis 570,00 „h Kakao, stark entölt 130,90 bis 160,909 ν, Kakao, leicht entölt 170,99 bis 200, 00 M, Tee, chines. 780, 00 bis 820,00 „, Tee, indisch sio, oo bis 1309,00 6, Ringäpfel amerikan. extra choice S4, 00 bis S6, 00 ƽ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Kisten J6.00 bis I8, 0 ο, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 46,00 bis 48,90 S, Korinthen choice Amalias 6600 bis 68,00 Mandeln, süße, handgew., z Kist. 176,00 bis 180,0 606. Mandeln, bittere, handgew., K Kist. 195,900 bis 200,00 , Kunsthonig in z kg-Packungen 71,90 bis 73,00 , Bratenschmalz in Tierces 170,60 bis 175 00 M, Bratenschmalz in Kübeln 174,90 bis 18,00 h Purelard in Tierces, nordamerik. 158,00 bis 160,00 A6, Purelard in Kisten 158,00 bis 160,900 S6, Berliner Rohschmalz 174500 bis 178,00 A6, Speck, inl., ger., 200,00 bis 210,00 , Deutsche Marken⸗ butter in Tonnen 575,06 bis 276,09 A, Deutsche Markenbutter epackt 280 00 bis 284,00 M, Deutsche feine Molkereibutter in en, , 266,00 bis 270, 00 S0, Deutsche feine Molkereibutter gepadt 274,00 bis 278, 00 6, Deutsche Molkereibutter in Tonnen 258, 0 bis 262,900 M½, Deutsche Molkereibutter gepackt 2665,09 bis 270,0 h Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 274,00 bis 278,00 , Aus⸗ landsbutter, dänische, gepackt 28209 bis 286,00 , Allgäuer Stangen 260 9ί&,—' 56 60 bis 68 00 M, Tilsiter Käse, vollfett 136, 0 bis 156,00 MS, echter Gouda 40 06,1 120,00 bis 136,00 (46, echter Edamer 40 c 126,090 bis 136,00 6, echter Emmenialer (vollfeth 200, 0 bis 2360, 00 46, Allgäuer FRomatour 20 0/0 S8, 00 bis 104,00 H. (Preise in Reichsmark.)
Fortsetzung des Handelsteils auf der dritten Seite.
Werdet Mitglied der N- S- Volksiwohlfahrt!
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 118 vom 24. Mai 1934. S. 3
Wirtschaft des Auslandes.
Um den franzöfisch⸗holländijchen Handelsvertrag.
Durchführung des schlossenen französisch⸗holländischen Handelsvertrages hat sich zu ausgewirkt.
sind zwischen dem französischen ministeriunt und dem Leiter der holländischen Abordnung neue den Vertrag den
Paris, 23. Mai. Die Ungunsten der holländischen Ausführer
Vertrag eine Gleichgewichtsklausel enthält, Direktor für Handelsabkommen im
Verhandlungen aufgenommen worden, gegebenen Verhältnissen besser anzupassen.
Um
Große Zunahme russischer Bestellungen in England. London, 24. 5 1934. Einer Reutermeldung zufolge haben sich die Bestellungen der Sowjetunion in Großbritannien im April, verglichen mit dem gleichen Monat des Vorjahres, um mehr als das Siebenfache erhöht. Die diesjährige Ziffer betrug 1223 618 2,
die des April 1933 161 834 2.
—
Neuer Handelsvertrag zwischen Dänemark
und Oefterreich.
Kopenhagen, 24. 5. 1934. ist nunmehr zwischen Dänemark und Sesterreich delsvertrag abgeschlossen worden.
zwischen den beiden
mit denen Dänemark normale eine Sonderstellung einnahm. man sich von österreichischer Seite bemüht, ältnis aufrechtzuerhalten, wobei man u. a. Jahren 1932/33 verdreifachte dänische
tausches zugunsten Oesterreichs aufzuweisen hat.
Dänemarks Außenhandel im April 1934. Kopenhagen, 24 5. 1934. Die Einfuhr Dänemarks belief sich im April auf 965,2 Mill. Kr. gegenüber 191,8 im Vormonat und gh im April 1933 und die Ausfuhr auf 98,9 (966, bzw. 96,3) Jahres betrug die r 371,1 (366,2) Mill. Kr., so ) Mill. Kr. passiv ist.
Mill. Kr. In den ersten vier Monaten dieses Einfuhr 397.6 (384) und die Ausfu daß die Handelsbilanz mit 26,5 (17,
Schwedens Eisenerzeugung im Jahre 1933.
einer amtlichen Statistik hat die schwedische Erzeugung von Roheisen um 22 vH auf 323 075 t zu⸗ Der Verkaufswert betrug 23,8 Mill. Kr., das be— deutet im Durchschnitt allerdings nur 73,7 Kr. je t gegenüber Die Stahlerzeugung stieg im letzten Jahre um 19 vH auf 629 860 t und erreichte damit eine Höhe,
Stockholm, 23. Mai. Nach
genommen.
80,3 Kr. im 56 1932.
die nur im Rekordjahr 1929 übertroffen wurde. Erzeugung von handelsfertigem Schmiede- und
Stahl erreichte eine Gesamthöhe von etwa 470 000 t, das bedeutet eine Erhöhung gegenüber dem Vorjahre von 19 v5. Die Eisen⸗ erzförderung dagegen zeigt einen Rückgang auf 2698750 t, eine Menge, die 18, vH unter der Förderung des Jahres 1932 liegt.
Schwedens Außenhandel im ersten Vierteljahr 1934. Einfuhr waren 18
Stockholm, 23. Mai. An Schwedens . ersten Vierteljahr 1934 Großbritannien mit
Nach mehrwöchigen Verhandlungen
Bei diesem Vertrag handelt es sich im Grunde um eine Einordnung der Handelsbeziehungen Ländern in den Rahmen, der für Güteraus⸗ tausch zwischen Dänemark und den meisten anderen Ländern gilt, Handelsbeziehungen nachdem Oesterreich bisher durch den Besitz eines Ueberkontingents „Berlingske Tidende“ zufolge hat das bisherige Ver⸗ die gegenüber den Schweineausfuhr Oesterreich heranzog. Schließlich hat man sich jedoch den dänischen Hinweisen gebeugt, daß die Handelsbilanz zwischen den beiden Ländern ein Aktivum von 4595 des ö Warenaus⸗
—⸗ (3,9), letzthin abge⸗
Da der Wirtschafts⸗
bei
bevorstehende vorzubeugen, an einem
ein neuer Han⸗
und Herab
unterhält,
Grund der
nach mit einer mi
erwartet wer allein der
erklärt das Ge kontrolle arbe
bisher ttleren
den.
Riga, 24. 5. 1934.
) ite, durch das ein nierung und Vereinfachung beid Der Gedanke einer bes Estlands zeige, zur Devalvat
Budapest, 23. Mai. Kallay erklärte in dem heutigen Aber
Inlandsbedar menge sichergestellt. Getreideausfuhr ir gegnen, hat der Ackerbaumini Lande vorrätigen Brotgetreidemenge verfügt.
15.6 vo), Frankreich mit 33 v5 (22 Norwegen (2,4) beteiligt.
! etzung des Lat⸗Kurses als Gerüchte zurückzuweisen sei.
onderen Valutas
— —
Der ungarisch
sen auf
auf:
Bei
2 v5 Der Export Schwedens stieg bei Großbritannien don 24B auf 2445 vH, bei Norwegen von Frankreich von 5,6 auf 5,9 vH, Er ging zurück bei Deutschland Niederlanden von 3,9 auf
) Niederlande mit 44 v5 mit 3, vH (3,1), Sowjetrußland mit 2,6 vH Einen Rückgang wei 2U6ß auf 27, vH, Italien von . 2,3 auf 2,1 vH.
Deutschland von von
Belgien
5, auf 9,7 vH, bei bei Italien von 24 auf 5 vH. von 14,8 auf 12,3 2,7 vH, bei Belgien von Rußland von 1,8 auf 1,4 vH.
sank von 20, auf 16,8 vH, die Ausf
39
9, *
Keine Herabsetzung des Lat⸗Kurses. Eine Erklärung des lettländischen Finanzministeriums.
— Um unbegründeten Gerüchten über die n Maßnahmen zur Regulierung des Valutamarktes klärt Finanzministerium, daß es gegenwärtig setz über Einfuhrregulierung und Valutahandels—= e möglichst weitgehende Koordi⸗ er Zweige erreicht werden solle. teuer, die, wie das Beispiel z ion führe, sei als vollkommen ab⸗ gelehnt ö so daß alles Gerede über Valuta⸗Experimente
unbegründete, frei erfundene
Ackerbauminister Kallay über die ungarischen Ernteaussichten.
e Ackerbauminister von idblatt „Az Est“, daß auf eingegangenen Saatenstandsberichte Ungarn Ernte zu rechnen hätte.
stiger Witterung könnte sogar eine Ernte üb
besonders gün⸗
6 er dem Durchschnitt Unter diesen günstigen Umständen wäre nicht f, sondern auch eine normale Ausfuhr—
Für die Regierung bestehe kein Anlaß, die Um Zufällen zu be⸗
endwie 3
ter die Bestandaufnahme der im
Die ungefähre Walzeisen und
. beiden Fabr im 6 vH (bisher
.
Die brasilianische Devisenlockerung.
Berlin, 23. Mai. Die gestrige Meldung des DMB. wurde auch in der o6V. der Deutschen Ueberseeischen Bank, Berlin, be⸗ stätigt. Hier wurde mitgeteilt, daß die Bank aus Rio de Janeiro folgendes Telegramm erhalten habe: „Es ist ein Dekret erlassen worden, das die Freigabe aller nicht aus dem Warenexport her⸗ rührenden Devisen sowie aller g Der Banco do Brasil behält das und wird daraus wie bisher die Regierungsanforderungen und den Importbedarf hefriedigen.“
rrten Milreiskonten vorsieht. onopol für die Exportdevisen
Nähere Einzelheiten seien, wie
Bau von Autofabriken in China?
, Regierung verhandelt ndustriegruppen über den Bau
iken
Schanghai, 23. Maj. zur Zeit mit zwei ner en f von zwei großen Automobilfabriken in der Provinz Schansi. Die sollen den chinesischen Bedarf decken. Chinesen sind bereit, die Konze wenn die Amerikaner 25 bis 860
Die
c
seiten, der Bank noch betont wurde, bis jetzt nicht bekannt, und es lasse sich auch noch nicht sagen, auf welcher Basis die frei⸗ werdenden Milreisguthaben verwendet werden können.
Die
ür den Bau zu erteilen, ill. Dollar investieren.
1 // / Q Q Q Q .
Sortsetzung des Handelsteils.
In Berlin festgestellte Notierungen für teiegraphische Auszahlung, ausländische Gelosnrzs* and Baukupten.
D nu n
Telegraphische Ausza
Agypten (Alexandrien und Kairo). . . .. Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England London) .. Estland Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris. Griechenland (Athen) DVolland (Amsterdam und Rotterdam) .. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand)
l ãgypt. Pfd 1 Pap. Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
l kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Latts
100 Litas l00 Kronen 100 Schilling
l00 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
lo0 Peseten 100 Kronen ltürf. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
Bel⸗
grad und Zagreb).
Lettland, (Niga) ...
Litauen (Cowno / Kau⸗ nas)
Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona). ... Icchechoslow. ( Prag) Türkei ( Istanbul) .. Ungam [ Budapest) lruguay (Montevid ) zerein. Staaten von
Bries Geld
1 13,1765
Amerika (New Jork) 1 Dollar
* J
13 38
—
Sovbereigns ..
e, . Umerikanische: 10600 —5 D 3693 13125 d , rgentinische. Delqische, . Bre lianische Bulges ische.. Canadz Ye .. Dãnische ..
Danziger ..
Estnische ... Finnische . .. Französische Holländische . Italienische: g
Jugoslavische. Lettländische. Litauische . ..
100 Schill.
Schwedische .
Türkische ... Ungarische ..
Danzi
100 Deutsche
. . M . ;
. .
ö 6 ö l ö. 6 ‚— ö . 3.
Vorwegische .. Oesterreich.: große. .
Polnische; ;. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei. ..
20 Franes⸗Stüde .
5 Dollar. 2 und 1 Dollar.
. T*
Englische: große.. 1 u. darmte
roße.
100 Lire u. darunt.
u. dar.
Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ..
Tschechoflowakische: D000 u. 1000 Kr. 500 Kr. u. darunt.
ti ür 1 Stück
1 Dollar 1Dollar
1 Pap. Peso 100 Belga
( Milreis 00 Lepa
U kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden UL engl. Pfund engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 190 Lire
100 Lire
100 Dinar 00 Latts 100 Litas
100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling l00 Iloty
00 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 00 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund
Geld
20,38
16, 16 4,185
2453
2.453
O,. Höh 58 32
2443 6. 69 Sl. 4 12 65 1756
h, 5b 16, 46 169, 11 21.17 21, 17
h. 65
Mos 3 55
Teal
l00 Peng
Auländische Geldsorten und Banknoten.
———
24. Mai
Brief
20,46
16,22 4, 205
2473 2475 d 57h 8 5
2, 463 hb, l 81, 74 12,572 12, 72
5,60 16.5 165, 75 2125 2j 55 d.
. 3 gz
473g
656,63 Sl, 81,44
Wertpapiermãrkten. Devisen.
g, 23. Mai. Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 gloty 57. 87 G., 57.99 B.
(D.
Reichsmark .
s 7
ö , . 5
N. B.)
Alles
G.., — — B.,
169, 11
23. Mai Geld Brief 20,38 20 46
16,1l8 16,22 4,185 4,205
2,446 2,466
2,446 2466
O, 555 0, 575 o8, 7 58,51
2, 46 56, 26 81,74 12,73 12,73
5, b0 16,A52 169,79 21,25 21,25 5, 69
1714 og os
244 55 ] 1.49 125 1367
6 16,46
21, 17 21, 17 5, 5
41 98 83 *
172 4733p
65,83 81,37 81,37 34,27
65, 37 81, 05 81, 08 34. 13
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
in Danziger
Amerikanische
vH, bei den auf 2,7 vH, Die Einfuhr von Amerika uhr von 13,4 auf 12,1 vH.
L946, 00, Zurich 780.50,
(65⸗ bis 100 Stücke) — — G. — — B. Schecks: London w G, — B. — Auszahlungen: Warschau 1606 Iloty 57, 87 G. 57,99 B. Telegraphische: London 15,57 G., 15.51 B. Paris 270,22 G. 20,28 B. New York 3 0544 G., 3.0606 B., Berlin 120,38 G., 120,62 B.
Wien, 23. Mai. 164,99, Budapest 124,293,
(D. N. B.) Amsterdam 284,65, Berlin Kopenhagen 95,30, London 21,364, New Yort 417,54, Paris 27, 08, Prag 17,48, Zürich 136,43, Marknoten 164,25, Lirenoten 35,59, Jugoslawische Noten 8, 38, Tschecho⸗ lowatische Noten 17,35, Polnische Noten 79, 10, Dollarnoten 413 3 ö Ungarische Noten — — *), Schwedische Noten 108,81, Belgrad — —, Berlin Clegringkurs 211.49. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 23. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 16,303, Berlin Oslo 613 90, Kopenhagen 545, 5h, London 122,20, Madrid 329, 25, Mailand 2045/3. New York 23,95. Paris 158,69, Stockholm 6239,00, Wien 569, 99, Marknoten 930 990, Polnische Noten 454,00, Warschau 454,50 Belgrad 55, 491, Danzig 789,00.
Budapest, 23. Mai. (D. N. B.) Alles in Vengö. so, 454, Berlin 136, 30, Zürich 111,223, Belgrad 7, 85.
London, 24. Mai. (D. N. B.) New York 5085. Paris 6,96. Amfterdam 749.25. Brüssel 21,724, Italien 59, 75, Berlin 12,914, Schweiz 15,52, Spanien 37,124, Lissabon 1101/9, Kopen⸗ hagen 22,3, Wien 27.75, Istanbul 626,900. Warschau 26,93. Buenos Aires 36,37, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 23. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutschland —— D London 77,00, New York 18, 103, Belgien 354,25, Spanien 207,25, Italien 128,90, Schweiz 492, 75, Kopen⸗ hagen — — Holland 1026. 75, Oslo — —, Stockholm — —, Prag —— Rumänien — — Wien —— Belgrad — —, Warschau —
Paris, 23. Mai. (D. P. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland — — Bukarest ——, Prag — —, Wien w Amerika 15, 10, England 77,060, Belgien 354,00, Holland 1027,00, Italien 128, 96, Schweiz 492,50, Spanien 207 25, Warschau — — Kopenhagen ——, Oslo — —, Stockholm — — Belgrad
. 2
Amsterdam, 23. Mai. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin ss, b0, London Tab, Nep Jort 14716, Paris 9.74, Brüssel 34.49, Schweiz 47,94, Italien T, 55, Madrid 20,20, Oslo 37,75, Kopen. hagen 33,55, Stockholm MJ, Wien — —, Budapest — —, Prag 615,00, Warschau — — Helsingfors — — Bukarest — —. Yoko hama — —, Buenos Ares — =.
Zürich, 24. Mai. (D. N. B. (11,40 Uhr. Paris 20. 30. London 15,623, New Jork 30725, Brüssei 71, 90, Mailand 26, 15. Madrid 42, 127, Berlin 121, 065, Wien soffiz) ꝛ3, 07, Istanbul 249, 00.
Kopenhagen, 23. Mai. (D. N. B. London 22, 40, New York 440, 75, Berlin 173,75. Paris 29,25. Antwerpen 103,20, Zürich 143,55, Rom FP7, 10, Amsterdam 299,50, Stockholm 11560. kö 119,65, Helsingfors 9, 956, Prag 18,50, Wien —— Warschau
3,90.
Stockholm, 23. Mai. (D. N. B.) 150, 5, Paris 25, 25, Brüssel S5, 75 Amsterdam 2569,00, Kopenhagen S6, 86, 381,00, Helsingfors S, 66, Warschau 72. 56.
Oslo, 23. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 155,00 Paris 26,00, New York 393, 00, Amsterdam 266, 75, Zürich 128,25, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 93, 256, Stockholm 102, 85, Kovenhagen S9, 25, Rom 33,55, Prag 16,50, Wien — —„ Warschau 75,00.
Moskau, 17 Mai. (D. N. B) (In Tscherwonzen.)
1990 engl. Pfund 587,92 G., 589, 69 B., 10090 Dollar 115,05 G. 115,40 B., 1000 Reichsmark 45,55 G., 45.65 B.
Wien
* *
London 19,404, Berlin Schweiz. Plätze 124,50, Oslo 97,60, Washington Rom 32,75, Prag 16,25, Wien —
* *
London, 23. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 19168, Silber fein prompt 21, 26, Silber auf Lieferung Barren 19,75, Silber auf Lieferung fein 2155, Gold 136563.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 23. Mai. (D. N. B.) 5 0 Mey. äußere Gold S/ , 45 0 Irregation —, 40,0 Tamaul. S. 1 abg. 3, 00), 5 o/o Tehuantepec abg. 45/5, Aschaffenburger Buntpapier —— Cement Heidelberg 100,00, Dtsch. Gold u. Silber 185,00. Dtsch. Linoleum S8i /g, Eßlinger Masch. Z5. 00, Festen u. Guill. bs, 75, Ph. Holzmann 60,00, Gebr. Junghans — —, Lahmeyer 115,99. Mainkraftwerke 72, 00, Schnellpr. Frankent. —. Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof 45,50, Buderus Kali Westeregeln 107,00.
Hamburg, 23. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 59 50, Vereinsbank S3, 50, Lübeck⸗Büchen 57.00, Hamburg⸗ Amerika Paketf. (3: 1 zusammengelegte neue Stücke) 21,75, Ham⸗ burg Südamerika 24.06 B., Nordd. Uoyd 27.50, Harburg. Gummi Phönix 2700, Alsen Zement 121,00, Anglo⸗Guans 61, 00, Dynamit Nobel 70,50. Holstenbrauerei 90,00 B., Neu Guinea — — Otavi Minen 18,50.
Wien, 23. Mai. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.) Völkerbundsanleihe 109 Dollar⸗Stücke 513, 0, do. 500 Dollar= Stücke 512,00, 4 0, Galiz. Ludwigsbahn ——, 4 o, Vorarl-= berger Bahn —— , 83 060 Staatsbahn 69, 35, Türkenlose 10 25, Wiener Bankverein — —, Oesterr. Kreditanstalt — —, Ungar. Kreditbant — — Staatsbahnaktien 15, 00, Dynamit A.-G. —— A. E. G. Union — —, Brown Boveri ——, Siemens - Schuckert 9,19, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 11590, Felten u. Guilleaume (10 zu 38 zusammengelegt) —— Krupp A.-G. —— Prager Eisen —— Rimamurany 22.60, Steyr. Werke (Waffen; Gzusammengelegte Stücke) — — Skodawerke Steyrer Papierf. 62,50, Scheidemandel — — Leykam Josefsthal — —.
Am sterdam, 23. Mai. (D. N. B.) 70,9 Deutsche Reichs- anleihe 1949 (Dawes) 42,75, 59 ½ Deutsche Reichsanl. 1965 Young) 3616186 G., 361/ B., 634 0 Bayer. Staats⸗Obl. 1945 2572, 7 o Bremen 1935 32,00, 6 9ι Preuß. Obl. 1952 2256, 7 0ο Dresden Obl. 1945 321 /s, T ofs Deutsche Rentenbank Obl. 1650 33110 Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 51,90, 7 0½0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverb. 1947 52, 00 ex, 70½¶ Pr. Zentr.⸗Bod. Krd. Pfdbr. 1960 — —, 70½ Sächs. Bodenttr.⸗Pfdbr. 1953 — —, Amster⸗ damsche Bank 191,00, Deutsche Reichsbank 70,50, 70/0 Arbed 1951 7oso A.-G. für Bergbau, Blei iknd Zint Obl. 1948 — — 8 oo Cont. Caoutsch. Obl. 1950 57, 00, 7 υίη Dtsch. Kalisynd. Sbl. S. A 1950 — — 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1955 62, 00, 6 0½ Gelsenkirchen Goldnt. 1934 — —, 60½ Harp. Bergb.⸗Sbl. m. Opt. 1949 39, 50, 60/9 J. G. Farben Obl. 47,25, 7 0,0 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 37,75, 7 ½ Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 50,75, 7 ½ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Dp 19468 261sis. 790 Rhein. Westf. E. Obl. 5 jähr. Noten 45,25. 70 Siemens⸗Halste Obl. 1935 37,50, 6 ο Siemens-⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 — — 70) Verein. Stahlwerke Dbl. 1951 30 25, 65 o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 2ch /ig. J. G. Farben Zert. v. Aktien 58, 00, 70/0 Rhein⸗Westf. Elektr. Sbl. 1950 87,25, 6/9 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 45169 Kreuger u. Toll Winstd. Obl. — —, 6 0.00 Siemens u. Halske Sz. 2930 49,090, Deutsche Banken Zert Ford Akt. (Berl. Emin s ne
75 **
12, (9